xinetd.conf und xinetd -d

2005-08-11 Diskussionsfäden Kai Backhaus

Hallo,

zwei Fragen zum xinetd:
In meiner xinetd.conf habe ich in der globalen Sektion folgendes stehen:

defaults
 {
   
   only_from   =
   ...
 }


Ich habe die Doku so verstanden, dass only_from =bedeutet, 
per default kann man von keiner IP zugreifen.

Lasse ich den xinetd aber viel reden mit

[EMAIL PROTECTED]:~$ xinetd -d

so kommt die Ausgabe:

Service defaults

   Only from: All sites

Müsste es dort nicht heißen: Only from: No Site oder ähnlich?

Zweitens:
Wenn ich den inetd gestoppt habe und wieder starten möchte, gibt es die 
Fehlermeldung:


... ERROR: 2497 {activate_normal} bind failed (Address already in use 
(errno = 98)). service = imap2
... ERROR: 2497 {cnf_start_services} Service imap2 failed to start and 
is deactivate


Wie kann ich denn bind rückgängig machen für einen IP:Port ?

Für Tipps danke ich,
Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinetd.conf und xinetd -d

2005-08-11 Diskussionsfäden Kai Backhaus

Hallo Wolf,




zwei Fragen zum xinetd:
[...]
Zweitens:
Wenn ich den inetd gestoppt habe und wieder starten möchte, gibt es die 
Fehlermeldung:

... ERROR: 2497 {activate_normal} bind failed (Address already in use (errno = 
98)). service = imap2
... ERROR: 2497 {cnf_start_services} Service imap2 failed to start and is 
deactivate
   



Kommt der Fehler auch, wenn Du vor dem Neustart des xinetd eine Minute
wartest? 

 

Zuerst ja, auch ein netstat zeigte mir an, dass xinetd an diesem port 
lauschte. :(

Ich hatte das Programm via STRG+Z angehalten.
Eben habe ich es mit kill prozessNr gestoppt, da trat dieses Problem 
nicht auf, die ports waren frei. :))

Merkwürdig
Aber hoffentlich nicht schlimm,

Kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welches ISA-NIC Modul wird benutzt ?

2004-11-07 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo Liste,
ich habe einen Server zum testen aufgesetzt, in ihm steckt eine alte 
ISA-Netzwerkkarte ohne eindeutige
Chipbezeichnung. Der Woody-Installationskernel hat die Karte erkannt und für 
die Installation benutzt,
offensichtlich ist der nötige Treiber schon eincompiliert.
Nun möchte ich mir eine kleineren Kernel selber bauen. Wie finde ich heraus, 
welches fest eincompilierte Modul
im Installationskernel zuständig war für das Einbinden der Karte?
Weder mittels ifconfig noch via /proc/pci oder den pnptools finde ich den Chip 
der Karte heraus. Vorschläge ?
Danke,

Kai Backhaus
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solved: Welches ISA-NIC Modul wird benutzt ?

2004-11-07 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo wali,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Michael Wahlbrink [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Sonntag, 7. November 2004 18:30
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Welches ISA-NIC Modul wird benutzt ?


 Hai Kai,
 Kai Backhaus wrote:
 ...die Ausgabe von dmsg auswerten

 wali

die Lösung war so leicht, da hab ich den Wald nicht gesehen.
Danke,
Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



test

2004-09-30 Diskussionsfäden Kai Backhaus
test

Kai Backhaus
[EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problemfreies Apt::Default-Release3.0* in apt.conf ?

2004-05-10 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo miteinander,

auf einer website (amaris.aenaeis) las ich, das man mittels

-snip
 Apt::Default-Release3.0*
-snip

in der /etc/apt/apt.conf
apt dazu bringen kann, jedes Paket in woody bis zum höchsten stable 
zu installieren (und auch, wenn gewollt, unstable zu installieren).
Muß ein newby wie ich mit großen Problemen rechnen, wenn ich so vorgehe?
Würde ich viel neu konfigurieren müssen?

Für Erfahrungen und Tipps dankend,

Kai



 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problemfreies Apt::Default-Release3.0* in apt.conf ?

2004-05-10 Diskussionsfäden Kai Backhaus
On Mon, May 10, 2004 at 08:25:17PM +0200, Andreas Metzler wrote:
Danke, Andreas,

Dann werde ich mal sehen, wieviele neue stable-Pakete apt installiert...

 
 Ja. Das Mischen von stable mit testing bzw. unstable ist
 grundsaetzlich nicht empfehlenswert, da die Distributionen zu
 unterschiedlich sind.
Genau das erwäge ich natürlich zu tun.
Grund ist, das
- cyrus-imap nur ein plaintext-login mittels userpasswd zulässt
  (für cyrus habe ich keine Anleitung für einen sicheren Zugriff 
  von  M$-MUA's gefunden)
- mein spamassassin 2.20 aus meiner Sicht nicht genug spam erwischt
- die auf amaris.aenaeis beschriebene Combi viele interessante Funktionen
  bietet (razor 2, sa-learn,)
- die website recht genau gemacht zu sein scheint (ich brauche eine 
  step-by-step-Anleitung ;)

Rätst du konkret von der Mail-Kombi dieser site ab ?

Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Problemfreies Apt::Default-Release3.0* in apt.conf ?

2004-05-10 Diskussionsfäden Kai Backhaus

 
 Mit Hilfe von stunnel koenntest Du den IMAP-Verkehr durch einen
 verschluesselten Tunnel lenken...
 
  - mein spamassassin 2.20 aus meiner Sicht nicht genug spam erwischt
 
 backports.org liefert Dir einen Backport von Version 2.63...
 
Davon las ich...
Ist wohl weniger aufwendig, wahrscheinlich geringeres Risiko. Ich schau mal
nach einer Doku dazu,

 Gruss,
 Christian

Danke,
Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Einen schönen sonnigen Morgen wünsch ich,
eine Frage habe ich auch!

Ich habe für's Heimnetzwerk (Windows-clients)
einen mailserver aufgesetzt mit
provider -- fetchmail -- exim -- procmail -- spamassassin
-- cyrus-imap
und andersrum
Outlook (OutlookExpress) -- exim -- smarthost (provider)

Nun möchte ich die _ausgehenden_ mails mit procmail filtern. Ich weiß
jedoch nicht, wie die exim.conf aussehen muß, damit exim die mails nach
der Annahme an procmail weitergibt und erst danach an den smarthost
sendet.
Für Lösungsvorschläge oder Ideen, am besten Schnipsel aus einer exim.conf
wäre ich dankbar,

Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Diskussionsfäden Kai Backhaus


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Ralph Bergmann [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Sonntag, 25. April 2004 13:23
 An: Debian Newslist

Hallo Ralph,

 Also procmail ist doch eigentlich nicht dafür gedacht, ausgehende Mails
 zu filtern.

Ich habe erstmal nur gedacht, procmail ist zum filtern da, also auch für
ausgehende Mails.

 E-Mails vorzusortieren), E-Mail zu verarbeiten, Programme bei
 Posteingang zu starten (z.B. um für unterschiedliche Nachrichten
..
 Erklär doch mal, warum Du sie filtern willst. Virus? Spam? Pro Domain
 ein anderer Smarthost?

Mich stören die X-... Einträge im Header der ausgehenden mail. Soweit ich
verstanden habe, sind diese Einträge optional. Da ich mit der (vieleicht
etwas paranoiden ;) ) policy liebäugele, möglichst wenig Infos über das
LAN rauszulassen, möchte ich diese Einträge aus den Headern entfernen.

Hallo Christian,

Und welchen Zweck soll das haben?
Du solltest beachten, dass das evtl. dem Datenschutzrecht
zuwiderlaufen kann...

Ist mein oben geschildertes Ansinnen ein Verstoß gegen das
Datenschutzrecht?
Die user (meine Familie) sind darüber informiert!

Danke für die schnellen Reaktionen trotz der Sonne draußen,

Gruß,
Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Salut,

Christian,
Dann setze doch lieber an der Quelle an und sorge dafuer, dass sie gar
nicht erst dort hineingeschrieben werden.
Weißt du wie? Mail es mir doch bitte!

Andreas, deine X- Einträge gefallen mir :)

 Dann erziehe die Clients.

Dagegen sprechen mehrere Gründe:
Keine Lust und Zeit, mich mit Windoofs mehr als nötig beschäftigen in
Kombination mit der Annahme, das Debian das kann.
Mehr clients, also schon durch die Zahl mehr Aufwand.
Ich komme hoffentlich bald weg von diesen clients (schon dieser thread
lässt sich bestimmt mit weniger Aufwand mit einem vernünftigen MUA
führen -schwitz-, aber ich schaffe nicht viele Baustellen parallel!),
kenne auch meine Grenzen bei meinen Damen ;)

Procmail liefert aus, und filtert nebenbei. Was Du suchst, könnte eher
mit den Exim-Filtern machbar sein.
Danke, guter Vorschlag, da werde ich mal forschen !


Danke für die Ratschläge,
ich setz mich ran,

Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hansenet und Verbindungsprobleme

2003-10-26 Diskussionsfäden Kai Backhaus
- Original Message - 
From: Markus Pfeifer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, October 26, 2003 4:41 PM
Subject: Hansenet und Verbindungsprobleme

 Hallo Leute,
Hallo

 ich versuche schon den ganzen Nachmittag meine Hansenet Verbindung
unter
 Woody ans laufen zu bekommen,
Bei mir läuft Hansenet unter Woody, ich hab allerdings länger als
einen Nachmittag gebraucht :) Vorsicht, Newby

 die Fehlermeldung beim aufrufen von 'pppd call dsl-provider' ist:
 'pppoe: timeout waiting for PADO packets'
Um mal davor anzufangen, hast du alle nötigen Kerneltreiber
einkompiliert oder nimmst du den rp-pppoe?

 rumsuchen im Netz suggeriert dass es ein problem beim Provider ist,
und

 ueber einige Seiten sagt man dass es ein Modem Problem ist. Jedoch
 funktioniert es mit dem Mac meiner Freundin ohne weiteres.
 Jedoch wenn ich unter Linux die verbindung aufrufe, dann wuergt sich
das
 Modem ab. Ich muss es dann ein/aus schalten um mich mit dem Mac
wieder
 einwaehlen zu koennen.
Wieso Modem? Bei mir hängt vom Computer ausgehend der ANT, dann der
Splitter und dann die NTBA, kein Modem!

 ich habe die 'debug' option an pppd mitgegeben. Kann sich das
vielleicht
 jemand angucken? Ich verstehe nicht was da passiert.
 :
 :
 Serial connection established.
 Using interface ppp0
 Connect: ppp0 -- /dev/pts/5
 sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x69977c70]
 :
 :
Bei meiner laufenden :) Verbindung heißt es im Gegensatz zu deiner
Konf
Connect: ppp0 -- /dev/pts/0.

Kannst du denn mit einem pppoe -I ethX -A erfolgreich die
Verkabelung testen?
Weitere Fehler können in der /etc/ppp/peers/dsl-provider liegen oder
beim Authentifizieren, gib mir mehr Infos,

Kai Backhaus
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation misslingt

2003-08-23 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo Liste,
diese mail ist verspätet, weil die Handwerker über mich gekommen sind,
dafür ist die Wohnung jetzt etwas schöner :)

Frank Trenkamp wrote:
 Intel ISA/PCI/Cardbus PCIC probe:
 no bridges found.
ds: no socket drivers loaded!

Wenn es direkt hiernach stoppt, könntest Du erstmal versuchen,
Deinen Kernel
mit nopcmcia als Boot-Parameter zu booten, um PCMCIA zu
deaktivieren

Danke für den Tip, ich habe nopcmcia  als bootparameter ausprobiert,
es funktioniert nicht. Wenn ich in der Wohnung ganz fertig bin,
probiere ich weiter mit den bootparametern.

Rainer Ellinger schrieb:
Welches Medium hast Du denn? Auf den offiziellen CDs sind
verschiedene
Kernel (alle probiert?) und auch Erklärungen zu Boot-Optionen.

Ich habe über den Diskettensatz gebootet, den Netzwerkkartentreiber
initialisiert und dann per Netz über die voreingestellte URL
installiert.
Nach dem Standard-Reboot hängt sich die Möhre mit besagter
Fehlermeldung auf.
Jetzt stemme ich noch 2m Kabelschacht, dann probiere ich andere
Kernels, danke für den Tip. Ich meld mich wieder,

Kai
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation misslingt

2003-08-17 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo,
ich habe einen PC aus gebrauchten Teilen zusammengeschraubt (P3, 600
in Mainboard GA-BXC) und versuche Debian 3.01 zu installieren.
Die Installation per Netz verläuft normal, nach dem Reboot jedoch
bleibt der Bootvorgang hängen mit:

snip-
.
IBM MCA SCSI: No Microchannel-bus present -- Aborting.
This Machine does not have any IBM MCA-bus or the MCA-Kernel-support
is not enabled!
.
.
Intel ISA/PCI/Cardbus PCIC probe:
 no bridges found.
ds: no socket drivers loaded!

snap

Ich gehe davon aus, das im Installationskernel der MCA-Kernel-support
eincompiliert ist. Ist also das Board kaputt? Kann jemand mit diesen
Bootmeldungen was anfangen, hat jemand eine Idee?
Danke für Antworten,
Kai

Kai Backhaus
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Mode pppoe: Modul N_HDLC

2003-02-10 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo Könner,

ich bekomme mein ADSL-Anschluss (Hansenet) im Kernel-Mode nicht zum
laufen.

Lage der Dinge:
Kernel 2.4.18 ist kompiliert, die nötigen Module nach
/usr/share/doc/pppoe/KERNEL-MODE-PPPOE sind installiert bis auf
CONFIG_N_HDLC. Ich konnte dieses Modul in make menuconfig nicht
finden, auch ein
mir:/usr/src/kernel-source-2.4.18# cat .config | grep HDLC
gibt nichts aus. Allein die Datei
/usr/src/kernel-source-2.4.18/drivers/char/n_hdlc.c hilft mir ja
nicht, solange ich das Modul nicht zum kompilieren markieren kann.

Gibt es da nicht eine Zuordnung (z.B. eine Liste), in der Modulnamen
zu Einträgen in make menuconfig zugeordnet werden?  Dieses Problem
hatte ich schon einmal.

Eine weitere mögliche Fehlerquelle kann der rp-pppoe patch sein.
Ich habe auch den nach KERNEL-MODE-PPPOE versucht zu kompilieren, ein

make in .../rp-pppoe-3.5/src gab immer eine Fehlermeldung mit den
letzten Zeilen:

---snip---
.
plugin.c:433: warning: ANSI C forbids specifying structure member to\

initialize
make: *** [plugin/plugin.o] Fehler 1
---snip---

(ich konnte die Fehlermeldung nicht umleiten, daher hier nur das
Ende)

Funktionieren tut immerhin schonmal das Folgende:

Die Netzwerkkarten sind up, ein

mir:~# pppoe -I eth0 -A gibt aus:

---snip---
Access-Concentrator: UA-0976-05-04-08
Got a cookie: 15 82 83 62 e4 d7 38 ca c0 b2 4a 1b 7b 4f 36 0e
--
AC-Ethernet-Address: 03:04:3a:c9:b7:a5
--
---snip---

Ein
mir:~# pppd call dsl-provider   gibt aus in /var/log/messages:

---snip---
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: pppd 2.4.1 started by root, uid
0
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Serial connection established.
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Using interface ppp0
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Modem hangup
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Connection terminated.
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Exit.
---snip---


Die Konfigurationsdateien sind (glaub ich) richtig konfiguriert:


/etc/network/interfaces
---snip---
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# eth0 ist mit dem Internet verbunden
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.0
netmask 255.255.255.0

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.1
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
---snip---

/etc/ppp/peers/dsl-provider und
/etc/ppp/chap-secrets   und
/etc/ppp/resolv.conf
sind um den passenden Benutzername,Passwort und ID`s erg=E4nzt.

Was kann ich tun? Danke für Tipps oder Links,
Kai

-- Kai Backhaus --
[EMAIL PROTECTED] --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (SOLVED) Mernel-Mode pppoe: Wo ist Modul N_HDLC

2003-02-10 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo Karl-Heinz,

Karl-Heinz Eischer schrieb:

  Du findest es unter Character Devices nachdem du
 Non-standard serial port support auf yes setzt. Die Option die du
 suchst heisst: HDLC line discipline support.

Da ist ja das Modul, danke, hätte mich totgesucht.

 Finden kannst du es
 z.B. so: bash:~$ grep CONFIG_N_HDLC `find /usr/src/linux/ -name *.in
 -print` /usr/src/linux/drivers/char/Config.in:   tristate '  HDLC line
 discipline support' CONFIG_N_HDLC
 bash:~$ less /usr/src/linux/drivers/char/Config.in

Das hat bei mir nicht funktioniert, leider !

  Dann siehst du, dass da comment 'Character devices' drinsteht (5.
 Zeile). Dann suchst du nach CONFIG_N_HDLC und findest in Zeile 59
 was auch grep ausgegeben hat. Ausserdem ist die Zeile von einem if [];
 then ... fi eingerahmt, weswegen auch dann noch diese Bedingung
 erfüllt sein muss (CONFIG_SERIAL_NONSTANDARD=y). Ich hoffe das hilft
 dir weiter.

Jetzt verstehe ich, warum mein
 mir:/usr/src/kernel-source-2.4.18# cat .config | grep HDLC
keine Ausgabe erzeugte. Der String N_HDLC erscheint nur, wenn
CONFIG_SERIAL_NONSTANDARD=y steht.
Jetzt ist das Modul compiliert, leider habe ich immer noch kein
Zugang zum Internet   :-((
.
.
.
Jetzt hab ich noch /etc/modules geändert,
HURRA, es läuft!
Puh, danke,
Kai

-- Kai Backhaus --
[EMAIL PROTECTED] --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SOLVED: Wo versteckt sich das Modul ip_queue in menuconfig ?

2002-12-31 Diskussionsfäden Kai Backhaus

Hallo Masrcus,

Marcus Frings schrieb:
 Das ist Userspace queueing via NETLINK (EXPERIMENTAL).
Das wars, kompilieren hat geklappt, danke.

 --
 You're just a waste of time 
 You're just a babbling face 
 You're just three sick holes that run like sores 
 You're a fucking waste

Den Signaturspruch mag ich nicht, er ist beleidigend.
Bis dann,
Kai
 
-- Kai Backhaus --
[EMAIL PROTECTED] --


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo versteckt sich das Modul ip_queue in menuconfig ?

2002-12-30 Diskussionsfäden Kai Backhaus
Hallo Marcus,

 CONFIG_EXPERIMENTAL=y ist bei Dir aktiviert?

ja, das ist aktiviert.

Aber
 Userspace queueing via NETLINK (EXPERIMENTAL)
nicht! Das wird es dann wohl sein, teste ich gleich. Ist aber auch
blöd, unter help heist das Modul ja CONFIG_IP_NF_QUEUE
Ich danke dir, kompilieren mach ich morgen,
gute Nacht,
Kai

-- Kai Backhaus --
-- [EMAIL PROTECTED] --


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)