Re: edge testen? Aber woher bekommen.

2006-11-14 Diskussionsfäden Markus Plessing
Am 14.11.2006 11:00 schrieb Tobias Großmann:


 Hallo Leute,

Hallo Tobias,

 ich überlege, ob ich in einer virtuellen Machine Debian Edge testen
 soll. Leider finde ich nirgends den Download dazu. 

Gib bei google mal folgendes ein: VMware Appliance debian etch

Die ersten zwei bis drei Links bringen dich enorm weiter, denke ich.
Eine Appliance ist hier ein bereits für die Ausführung im VMware-player
vorbereitetes Betriebssystem.

 Oder ist das das
 DVD-Image bei debian.org, welches unter Testing geführt wird?

Etch ist der Codename für Testing, ja.

 Hat jemand von euch Erfahrung mit virtual machine von VMWare? Wie
 bekomme ich da die VMware-Tools installiert?

Erfahrung eigentlich nicht, aber mit fertigen Appliances konnte ich
bisher immer alles erreichen, was ich bezwecken wollte ...
Für individuelle Anforderungen muss man dann evtl. selbst eins bauen.

 Danke für eure Infos.

Bitte

P.S.: Fehlinformationen mögen bitte umgehend berichtigt werden :)

Grüße

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Markus Plessing
Am 18.10.2006 15:29 schrieb Thomas Halinka:
 Hallo Liste,

Hallo Thomas,

 [...]
 # mysql -u root  dbsetup.sql
 ERROR 1046 (3D000) at line 1: No database selected

 Was läuft da schief? Google sagt leider nichts zu?! Die DB existiert
 jedenfalls!

Entweder du erweiterst dein *.sql - File um die Zeile use dbname
oder du gibst auf der Kommandozeile den Namen der zu verwendenden
Datenbank mit.

# mysql [options] dbname  scripts.sql

 Grüßle
 Thomas

Grüße

Markus

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Markus Plessing
Ich hab die andere Nachricht jetzt zu schnell weggeklickt, daher
jetzt die Antwort einfach nochmal mal hierauf ...

Am 18.10.2006 15:29 schrieb Thomas Halinka:
 Hallo Liste,

Hallo Thomas,

 [...]
 # mysql -u root  dbsetup.sql
 ERROR 1046 (3D000) at line 1: No database selected

 Was läuft da schief? Google sagt leider nichts zu?! Die DB existiert
 jedenfalls!

Als ich mir die insert statements angesehen habe, ist mir aufgefallen,
dass das Script wahrscheinlich die User anlegen will, die dann später
auf die syslog-DB zugreifen sollen/dürfen. Das würde bedeuten, dass
diese Insert-Statements auf die Datenbank zugreifen müssen, in der MYSQL
die Rechte verwaltet ... diese heißt idR mysql.

also:
# mysql [options] mysql  scriptname

 Grüßle
 Thomas

Grüße

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Markus Plessing
Guten Morgen Boris,

Boris Andratzek schrieb:
 Moin Liste,
[...]
 Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein
 mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort
 gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast
 ein bisschen demütigend :-(

Ich habe hier zwar den Thunderbird 1.5.0.4, aber mein Weg ist dieser:

Menü: Bearbeiten / Einstellungen / Datenschutz / Passwörter

Hier bringt ein Klick auf Passwörter anzeigen alle gesetzten
Passwörter in einem Verwaltungsfenster zum Vorschein.

 
 

Scheint ja durchaus Versions und Systemunterschiede zu geben?

 Thanks,
 
 Boris

Bitte

Markus

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IR-Fernbedienung USB

2006-07-11 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Liste,

ich habe hier eine Conrad IR Fernbedienung, die einen USB-IR-Receiver
mitbringt und ich werd hier noch bekloppt mit dem Ding.

Ich habe einige Anleitungen im Netz gefunden, die meist auf eine
spezielle Fernbedienung zugeschnitten sind und entweder lirc mit einem
usb-treiber nutzen, oder die Fernbedienung als Maus konfigurieren.
Beides will bei mir nicht so recht funktionieren.

Da sich das Ding als Input-Device beim USB-HID anmeldet dachte ich eher
an die Konfiguration als Maus, habe also meine xorg.conf modifiziert,
damit sie auf das dementsprechend angelegte Event zeigen sollte.

Die Optionen sind aber wahrscheinlich noch falsch.

kernel 2.6.14

xorg.conf:
___
Section ServerLayout
[...]
InputDevice Mouse0 CorePointer
InputDevice Pointer CorePointer
[...]
EndSection
[...]
Section InputDevice
Identifier  Pointer
Driver  mouse
Option  Protocol  IMPS/2
Option  Device/dev/input/event3
EndSection
___
Xorg.0.log:
(**) Pointer: Device: /dev/input/event3
(**) Pointer: Protocol: IMPS/2
(**) Option Device /dev/input/event3
(==) Pointer: Emulate3Buttons, Emulate3Timeout: 50
(==) Pointer: Buttons: 3
___
dmesg:
usb 2-2: new low speed USB device using uhci_hcd and address 3
input: Formosa Industrial Computin Formosa RC102-809 USB Remot
//class/input as input3
input: USB HID v1.10 Device [Formosa Industrial Computin Formosa
RC102-809 USB Remot] on usb-:00:1d.0-2


Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit dieser oder ähnlichen
Fernbedienungen und kann mir Tips oder gerne auch Informationen zur
richtigen Lektüre geben :)

Danke

Markus

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Screenshot - Oszi

2006-06-02 Diskussionsfäden Markus Plessing

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)




Re: Screenshot - Oszi

2006-06-02 Diskussionsfäden Markus Plessing
Robert Giebel schrieb:
 Tolles Bild, was möchtest du uns sagen?
 
ignoriert es. Ich hasse Adressvervollständigung :-)

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faktura / Projekt

2006-02-01 Diskussionsfäden Markus Plessing
Silvio Siefke schrieb:
 Hallo,
 
 gibt es unter Linux eine Art Warenwirtschaft. Beispiel wäre unter Windows
 Lexware Faktura.

Der Betrieb, in dem ich arbeite hat auch Lexware Faktura eingesetzt und
wollte weg von Windows. Da kein für uns annehmbares Softwarepaket
( natürlich kostenlos ) gefunden werden konnte, musste was eigenes her.
Also hat man den billigen Azubi ( mich ) beauftragt sowas aus dem Boden
zu stampfen.

 Anforderung:
 - Artikelverwaltung
 - §13b Ust. Gesetz wäre auch toll (Bauleistungen)
 - Rechnung, Angebot, Auftrag
 - Bestellsystem

Wir setzen das Java-Programm jetzt ein zur Kunden-/Produkt und
Auftragsverwaltung. Die Dokumente ( Rechnung, Auftragsbest,
Lieferschein, Angebot, Gutschrift ) werden über die UNO-Anbindung in
OpenOffice.org erstellt und in der Datenbank gespeichert.

Da ich keine Ahnung von Java hatte, als ich das Projekt anfing, kommen
manche Softwareteile auch von extern und wir haben entschieden das
Programm unter die GPL zu stellen und auf sourceforge.net zur Verfügung
zu stellen.

Das Programm läuft hier stabil, hat aber kleinere Macken. Auf anderen
Systemen ( hier nur debian testing ) hat es schon größere, aber lösbare
Probleme gegeben.
Das Hauptproblem sind wohl die auf unser Unternehmen angepassten Daten,
d.h. man muss z.B. Templates per Hand ändern.

Ich arbeite weiterhin außerhalb meines Unternehmens an diesem Projekt
und hoffe, dass daraus mal ein wirklich benutzbares Programm wird :-)
http://www.sourceforge.net/projects/interna

 
 Weiter suche ich eine Art Projektverwaltung / Terminkalender.

Als Projektverwaltung nutzen wir dotProject

 Kommerzielle Angebote sind auch willkommen.
 
 
 Schöne Grüße
 Silvio

Schöne Grüße

Markus



-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FYI: Kunden- / Produkt- und Auftragsverwaltung

2005-10-17 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Liste,

vor ca. 7 Wochen habe ich hier auf der Liste [1] versprochen
die von mir firmenintern mit Java entwickelte Software zur
Kunden-/Produkt- und Auftragsverwaltung als OpenSource-Projekt
auf Sourceforge [2] zur Verfügung zu stellen. Dies habe ich
Ende letzter Woche nachdem das Projekt zugelassen wurde in
die Tat umgesetzt.

Die Software wird firmenintern bereits erfolgreich eingesetzt,
ist jedoch aufgrund von statischen Bereichen in der Software
noch nicht ganz systemunabhängig einsetzbar, weshalb ich sie
im Moment auch nur als Source und Pre-Alpha gekennzeichnet zum
Download anbiete.
Es werden aber Shellscripts (*nix) zum Erstellen der Klassen, sowie
eine Beispieldatenbank mitgeliefert um die Software relativ schnell
mal angucken zu können.

Zur Generierung der Dokumente wird OpenOffice in 1.1.x - Versionen
verwendet.

Ich hoffe, dass jemand mit meiner Arbeit was anfangen kann und dass ich
noch ein paar Interessierte zur Weiterentwicklung finde. Diese wird wohl
ausschließlich in meiner Freizeit stattfinden, da ich während meiner
Arbeitszeit nur die Verwaltung des Projektes erledigen darf.

Ich hänge einfach ein kleines freches TODO an, vielleicht wecke ich ja
Interesse  ;-)  :

* Integration von OpenOffice.org 2.0, evtl. als extra Zweig
* Umsetzung eines mehrsprachigen Interfaces
* Übersetzung (D-E) von Installationsanleitung und Dokumentation
* Erweiterung der Dokumentation, Webseite usw.
* Verbesserung der Ansteuerung von OpenOffice.org 1.x
* Lösung von spezifischer Plattform (z.B. werden Startscripts verwendet)
* Erweiterung des UPS Shipment Tools (Rechtsfragen sind noch zu klären)
* Verfeinerung der Datenbankstruktur (PostgreSQL)
* Generierung von Installern ( z.B. mit IzPack )
* Hilfe mit der CVS-Verwaltung
* und natürlich die Umsetzung der firmenbezogenen Teile in unabhängig
  einzusetzende Software.

Danke für die Aufmerksamkeit  :-)

Markus Plessing

[1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg03054.html
[2] http://www.sourceforge.net/projects/interna


-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnungs-/Kundenverwaltung

2005-08-25 Diskussionsfäden Markus Plessing
Frank Dietrich schrieb:
 Hallo Markus,
Hallo Frank,
 
 Du könntest doch auch den nicht firmenrelevanten Teil auf sf.net o.ä.
 stellen und andere mithelfen lassen. Oder spricht da etwas seitens
 des Arbeitgebers dagegen.
 
 Frank

Es wird sicherlich irgendwann auf sf liegen, ja.

Es ist auch schon soweit mit dem Arbeitgeber abgesprochen, dass es freie
Software werden soll. Der OpenSource-Gemeinde endlich auch mal was
zurückgeben. Nicht immer nur Nutzen daraus ziehen., das waren in etwa
seine Worte. Außerdem sind auch fertige Teile wie z.B. jasperReports
(LGPL) in der Software verwendet, somit sehen wir uns in der Pflicht.

Das Problem an der Sache ist einfach nur, dass es hier erfolgreich im
Einsatz ist und somit in der Prioritätenschlange auf der ToDo-Liste
gesunken ist.

Um das ganze auf sf o.ä. zu stellen müssen erst die firmeninternen
Dinge entfernt werden. Dafür muss ich aber erstmal allein da dran und
auch diverse Dinge, die ausschließlich in meinem Kopf vorhanden sind
erstmal ordnen :-)

Ich verspreche aber hoch und heilig, dass ich mich nach meinem Sommer-
urlaub, bzw. nach der darauf folgenden 3-wöchigen Schulung darum kümmern
werde.

Wie oben erwähnt hat mein Chef von Anfang an den Kurs für dieses Projekt
auf freie Software gesetzt, nur am Abschluss fehlts jetzt etwas ...

Markus Plessing

P.S.: Wenn jemand Langeweile hat: Ein paar wenige Screenshots quer über
die Versionen verteilt gibts online unter:
http://www.ems-wuensche.com/Interna_screenshots/

--

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Markus Plessing
Christian Weber schrieb:
 Hallo,

Hallo Christian

 bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)
 Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
 WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

Ich persönlich habe damals mit dem ersten Ergebnis der Google-Suche gute
Erfolge feiern können. Zumidest um sich einen ersten Überblick zu ver-
schaffen ganz nett :-)

http://www.clemens-kraus.de/tech/linux/umstieg.htm

Mit apt-cache search kann man aber auch ganz nützliche Dinge finden.

 - Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
 Rechnungen drucken können)

Vor dem Problem stand mein Arbeitgeber auch.

Wir haben uns damals auf www.freshmeat.net einen Überblick verschafft.

Einen ersten Überblick gibts z.B. hier:
http://unix.freshmeat.net/browse/79/

Er fand aber keine brauchbare (seinen Wünschen entsprechende!!!)
Software, worauf er kurzerhand mir den Auftrag gab soetwas zu
programmieren.

Eineinhalb Jahre später gibt es jetzt eine Lösung in Java zur
Kunden-/Produkt- und Auftragsverwaltung mit einem über die API
integriertem OpenOffice zur Dokumentenerstellung/-anzeige und
Dokumentendruck bzw. PDFexport mit einer PostgreSQL-Datenbank als Backend.

Das ganze soll auch irgendwann unter die GPL kommen, es ist aber
noch weit von einem Release weg, da leider durch Zeitdruck viele
Unternehmensinterne statische Dinge eingeflossen sind wie z.B. der
automatisierte Versand per UPS mit der Erstellung von Paketlabeln
oder ganz allgemein die Datenbankstruktur zwecks Übernahme einer
bestehenden TextDB.

Hier läuft das Programm aber zur vollen Zufriedenheit der Verwaltungs-
fachangestellten *g

Wann ich das ganze aber privat weiterführen und vor allem entmisten
kann steht in den Sternen.

 - MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)

WYSIWYG fällt mir im Moment nur der Mozilla Composer ein ;-)

 Was habt Ihr in diesen Bereichen im Einsatz? Empfehlungen?
 tia
 sl Christian Weber

Grüße

Markus Plessing

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Ton unter Totem/Xine

2005-08-17 Diskussionsfäden Markus Plessing
Sascha Brechenmacher schrieb:
 Das selbe Problem hab ich auch. Wenn ich dann aber alsaconf
 ausführe funktioniert es wieder. Bis ich reboote dann gibts schon
 wieder keinen Sound.
 
 Ich hab geschaut ob alsaconf irgendwelche Module/Dienste entläd oder
 dazuläd, ist aber nicht der Fall. Vor und nach alsaconf laufen die selben
 Dienste/Module.
 
 Über einen Tip wäre ich auch dankbar.

Ich hab hier grade keinen Rechner mit Sound und kann das nicht testen,
aber sie dir mal alsactl (Paket alsa-utils) an:

[EMAIL PROTECTED]: alsactl --help

Usage: alsactl options command

Available options:
-h,--help this help
-f,--file # configuration file
(default /var/lib/alsa/asound.state or /etc/asound.state)
-F,--force try to restore the matching controls as much as possible
-d,--debug debug mode
-v,--version print version of this program

Available commands:
store card # save current driver setup for one or each soundcards
to configuration file

restorecard # load current driver setup for one or each soundcards
from configuration file

power [card #] [state] get/set power state for one or each soundcards

Also sollte für dich folgendes funktionieren ...

* Wenn die Karte funktioniert:
alsactl store

* und um das ganze wieder zu laden:
alsactl restore

 Gruß,
 Sascha

Gruß

Markus

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DAU-Frage wegen vermurkstem synaptic-Katalog

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Hans-Georg, *,

 Hans-Georg Bork schrieb:
 [...] 
 Im uebrigen bin ich der Meinung, dass DAU eine simple Abkuerzung fuer
 Duemmster Anzunehmender Unfall steht (im selben Sinne wie GAU). Warum
 ist diese Aussage mutig?

DAU = Dümmster anzunehmender User [1]

 Gruss
   -- hgb

Gruss

Markus

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmster_anzunehmender_User

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche(.com)(.de)/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postgresql datenbank sichern

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Plessing
Peter Kuechler schrieb:
 Hallo!
 
 
 Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der
 Datenbank-Guru;-)
 
 Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und
 im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dateien muß
 ich dann alle sichern damit es hinterher wieder funktioniert?
 

Sämtliche Daten befinden sich bei einer Standardinstallation in
/var/lib/postgres/data

Bzw. alle Verzeichnisse mit Daten im $HOME des Users postgres
/var/lib/postgres/

Die Konfigurationen für die Datenbank sind in
/etc/postgresql/

Eigentlich sollte das alles sein. Die Konfigurationen muss man nicht
zwingend haben, ist aber einfacher...

Ob allerdings ein simples kopieren von Dateinen reicht kann ich nicht
zu 100% beantworten, weil dieser Weg zur Sicherung für mich noch nie in
Frage kam.

Um die Daten einer Postgresql-Datenbank zu sichern gibts schließlich
schöne Tools wie pg_dump oder pg_dumpall zur Sicherung im laufenden
Betrieb.

 Das ganze läuft auf einem Debian SID Rechner.
 
 Kann mir jemand dabei helfen?
 

Grüße

Markus


-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche(.com)(.de)/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootmeldung speichern

2005-05-25 Diskussionsfäden Markus Plessing
Andreas Pakulat schrieb:
 [...] 
 /var/log/boot
 
 sofern bootlogd installiert und aktiviert ist.

und um das ganze für den Laien weiter zu vervollständigen :-)

Aktivieren kann man bootlogd in der Datei /etc/default/bootlogd

Dort sollte der Eintrag BOOTLOGD_ENABLE=Yes stehen.

 Andreas
 

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-18 Diskussionsfäden Markus Plessing
Peter Schütt schrieb:
 Hallo,
 [...]
 Wie kann ich am einfachsten zwischen beiden JDK's wechseln?
 Z.B. soll mal bei der Eingabe von java auf der Console mal das eine und
 mal das andere JDK verwendet werden.

Wenn Du wie von Michael gesagt java-package verwendest solltest
Du auch den Weg über die alternatives nehmen.

Am Besten Du stellst sicher, dass beide Pfade als alternatives
für java bekannt sind. Das geht mit :

update-alternatives [options] --install link name path priority

link ist der Link, der gesetzt werden soll (z.B. /usr/bin/java)
name ist in deinem Fall dann wohl java
path ist der Pfad zu der JDK
priority der Eintrag mit höchster Priorität wird für java gesetzt

Solltest Du dann mehrere Einträge für java haben, kannst Du über

update-alternatives --config java

( und Auswahl des Eintrags in der Liste ) wechseln.

 Reicht es, den Link der java-binary umzuhängen?

Reichen würde es wohl, ist aber irgendwie unschön wie ich finde.

 
 TIA
 
 Ciao
   Peter Schütt
 
Grüße

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Entwickelt sich Debian in Richtung SUSE?

2005-03-31 Diskussionsfäden Markus Plessing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Rainer, *
Rainer Bendig aka Ny schrieb:
| Ich hab nicht die Zeit um 650 MB zu ziehen, es ist definitiv eine
| aktuelle netinstall gewesen.
Ist jetzt nicht ganz der richtige Bezug und ein ziemlicher
Schuss ins Blaue. Meine Glaskugel kommt aber aus nem
Sonderangebot und hat so ihre Macken.
Wäre es möglich, dass der Installer auch Pakete an- bzw.
abwählt, je nach Hardware, die auf dem System installiert
ist und so die Installationsgröße variiert?
| Und bitte keine Kopien an mich, wenn ich das wollte haette ich
| entsprechende Header gesetzt
Naja, du hast den entsprechenden Header allerdings
gesetzt, wenn auch wohl nicht aus diesem Grund.
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
Das bewirkt, dass manche Mailclients nicht an die Liste
zurückschreiben, sondern dich als Empfänger eintragen,
beim Klick auf Antworten.
Markus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFCTO6saXgUt+wiTuERAgWBAKClINXfv5fK5GfFzsQgZEgKOYSrPACfTG7i
+ESqBQpBlX6FLYy5zYEye9A=
=PijB
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Times - Font / AnzeigeBug

2005-03-08 Diskussionsfäden Markus Plessing
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Liste,
Ich habe hier auf einem Rechner ein sehr komisches Phänomen beobachtet.
Ich arbeite mit OpenOffice.org1.1.4 an einem Dokument mit der Schriftart
Times oder TimesNewRoman und sämtliche eingegebenen Umlaute werden
als Nichtumlaut angezeigt ... also ü als u, aber z.B. auch ß als s
und µ als u.
Dies ist nur der Fall, wenn die Schrift ohne Formatierung eingesetzt wird,
sobald ich die Schrift Fett formatiere, wird alles normal angezeigt.
Drucke ich die Seite mit den falschen Buchstaben, werden aber die
richtigen, zuvor eingegebenen Buchstaben ausgedruckt.
Das Problem tritt nach meinen bisherigen Beobachtungen komplett ohne
ein konkretes Schema auf, bis auf die Schriftzuordnung -- jedoch hier
auch nicht immer. Ein Font-Bug, der nur vereinzelt auftritt?
Das System ist debian/sarge testing, vor zwei Tagen komplett installiert
mit
~* KDE 3.3,
~* OpenOffice 1.1.4 (Hand-/Netzwerkinstallation)
~* und Kernel 2.6.7-1-386
Kennt jemand das Problem, oder kann sich wenigstens vorstellen woran das
liegen könnte?
Sollte es ein Bug sein, welches Paket verursacht ihn, bzw. wem melde
ich ihn?
Ich kann das Problem wie gesagt auch nicht gezielt reproduzieren,
zumindest im Moment noch nicht.
Danke fürs Hirn anstrengen ;-)
Markus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
iD8DBQFCLbrXaXgUt+wiTuERAiaYAJwN1HpEj6nRyZ4VapJ+m5SurqpKmgCcCPrU
d8v6VbsSyGXJ5RvC1Fm2bBQ=
=3ZvG
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


sarge-installer: Abbruch beim Laden von ide-generic

2005-03-08 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Liste,
heute wollte ich auf meine zweite Platte (primary slave)
Windows zu installieren. Dummerweise habe ich nicht
sofort daran gedacht, dass Windows wohl immer die
erste Platte wählt und habe die Installation erst
abgebrochen, als Windows bereits formatieren wollte.
Jetzt wollte ich die erste Platte von der zweiten Platte
aus mounten, allerdings ohne Erfolg:
---
wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda1,
  or too many mounted file systems
---
Die anderen, zumindestens vorhanden gewesenen
Partitionen werden gar nicht gefunden:
---
mount: /dev/hda2 is not a valid block device
---
Dann dachte ich, ich muss wohl die Partitionstabelle
neu schreiben.
Also den Sarge-Installer von CD gebootet.
Das ganze funktioniert solange, bis er das Modul
ide-generic unter dem Menüpunkt CD-Laufwerke suchen
und mounten laden will. Ab diesem Zeitpunkt steht
die Installation.
Vor diesem Ausrutscher mit Windows war alles
in Ordnung und lief auch reibungslos.
Kann mir da jemand Lösungsansätze nennen?
Danke
Markus Plessing
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: eclipse frisst meinen swap

2005-01-10 Diskussionsfäden Markus Plessing
B. Venthur schrieb:
Hi Liste,
Hi,
[...]
Kann man bei eclipse irgend ein Knöpfchen drehen, dass es nicht mehr ganz so
hungrig ist? Bei den Bugreports habe ich keinen entsprechenden Eintrag
gefunden.
Ich persönlich habe festgestellt, dass Eclipse Programme oder große 
Programmteile innerhalb vom Programm vorhält, wenn ich die Programme 
aus Eclipse heraus starte, obwohl ich das Programm auf herkömmlichem 
Wege bereits beendet habe.

Außerdem bleiben die Fehlerausgaben und was weiß ich noch alles 
gespeichert.

Abhilfe bringt bei mir, wenn ich im Console-Reiter den roten Button 
drücke um das Programm abzubrechen ...

Schöne Woche ;-)
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java konfigurieren? Bladeenc zuordnen?

2004-12-21 Diskussionsfäden Markus Plessing
Christian Weber schrieb:
[...]
Von welchem Browser sprechen wir? Was sagt 'java -version'? Hast du
Von Mozilla und Konqueror und Firefox.
[...]
einen symbolischen Link im Plugin-Verzeichnis deines Browsers auf das
Java-Plugin angelegt? Stehen die notwendigen Variablen in /etc/profile?

Wie mache ich das? Sorry, bin Newbie!
[...]
? Weiss ich nicht. Kann mir da jemand einen link schicken, wo ich z.B. Flash
or swf-player Plugins finde SOWIE eine Installationsanleitung unter Debian.
Bisher habe ich jetzt alles installiert bekommen, kann doch nicht an Plugins
scheitern! ;-)
[...]
BTW: Wenn weitere Anpassungen oder Konfigurationen nach der Installation
notwendig sind, dann steht das im Regelfall
unter /usr/share/doc/package.
In der Browserzeile mal about:plugins eingeben ...
Jetzt werden Dir im Mozilla die installierten Plugins
angezeigt. Dort gibts auch nen Link auf http://www.mozdev.org
Auf der Seite findest Du so ziemlich alles was es an Plugins
für Mozilla gibt.
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Paket Shell-Skript-Sammlung?

2004-12-16 Diskussionsfäden Markus Plessing
Robert Michel schrieb:
Salve!
AFAIK gibt es kein Paket mit einer sortierten bunten Mischung mit
(ba)sh/shell Skripten. Wie wäre es, wenn man per Wiki zu verschieden
Kategorien Skripte mit Kurzinfo/Beschreibung (Skripte sollten aber auch
selbsterklärend sein) und möglichen Diskussion zu sammeln und von Zeit
zu Zeit in ein .deb Paket zu packen?
Was würdet ihr von einer solchen Idee halten?
Grundsätzlich finde ich die Idee seine Shell-Skripte irgendwo zentral 
zu veröffentlichen gut, allerdings ist der Weg über ein Debian-Paket 
IMHO der Falsche.

Wer Infos zu Shell-Scripting in nem Paket will soll sich den abs-guide
installieren ... dann hat er eine umfangreiche und vor allem 
lehrreiche Referenz lokal verfügbar.

Eine Wiki ist denke ich zu schlecht zu kategorisieren und würde in 
einem undurchdringlichen Wust aus Scripten enden ( vorausgesetzt das 
würde auch eine aktive Gemeinde finden )
Die Wiki ist dann aber nur online sinnvoll ( von mir aus auch 
downloadbar ... ) aber nicht als Paket :-)

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AT Keyboard wird erst nach Eingabe erkannt.

2004-11-24 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Liste,
seit kurzem (ich habe eine ältere Knoppix-HD-Installation durch debian 
ersetzt)
wird beim Booten meine Tastatur - eine Dexxa Wireless - nicht mehr erkannt.
Mit dmesg ist folgendes zu finden :
  atkbd.c: Failed to enable keyboard on isa0060/serio0
Drücke ich dann mehrmals die Pfeil nach unten-Taste erscheint folgendes:
   input: AT Translated Set 2 keyboard on isa0060/serio0
und alles funktioniert wunderbar.
Zwischendurch ist dann auch noch diese Meldung zu verzeichnen:
   atkbd.c: Spurious ACK on isa0060/serio0. Some program, like 
XFree86, might be trying access hardware directly.

Wie lässt sich das verhalten eventuell ändern?
Systemdaten:
Debian Linux Sarge testing 2.6.8-1-386
Dexxa Wireless Desktop (andere Infos habe ich leider nicht)
   P/N : 867170 - 0102
   M/N : Y-RG25
   S/N : PNC12201241
DisplayManager ist gdm
xserver ist XFree86
Auszug XFree86Config-4 :
   Section InputDevice
   Identifier  Keyboard0
   Driver   keyboard
   Option  CoreKeyboard
   Option  XkbRules xfree86
   Option  XkbModelpc105
   Option  XkbLayout   de
   Option  XkbVariant  nodeadkeys
   EndSection

Danke
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


change user - run program ?

2004-11-19 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Liste,
zu meinem Problem erstmal eine kleine Vorgeschichte.
Ich schreibe gerade an einer Java-Anwendung, die OpenOffice nutzt um 
Dokumente zu erstellen, dazu ist es nötig, dass ich dem Benutzer 
Zugriff auf gewisse Programmfunktionen in OpenOffice verwehre, d.h. 
ich blende einfach gewisse Menüs über eine toggle-Funktion aus.

Das Hauptproblem ist allerdings, dass diese Einstellungen an der 
Sichtbarkeit der Menüs in die Usereinstellungen von OOo geschrieben 
werden, sobald ich mein Programm beende. Daraus folgt jetzt einfach, 
dass sobald der Benutzer OpenOffice über den normalen Weg startet, die
Menüleisten fehlen und er sie manuell wieder anzeigen lassen muss.

Das ist natürlich recht unschön und da fängt mein Problem an:
Ich habe jetzt unter anderen den Ansatzpunkt, dass ich OpenOffice als 
Netzinstallation laufen lasse und dann eben mein Programm eine 
OfficeInstanz als dummybenutzer startet und dort die Einstellungen 
ändert. (bzw. sie standardmässig gar nicht anbietet).

Dazu müsste mein Javaprogramm aber quasi on the fly den Benutzer 
wechseln ohne dass der reale Benutzer das bemerkt oder gar selbst 
etwas tun muss ... Möglich sollte das sein, da z.B. PostgreSQL ja auch 
unter dem Benutzer/Dienst postgres läuft.

Habt ihr vielleicht Ansätze/Lösungen wie ich unter Linux derartiges 
realisieren kann?

Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Anfaenger

2004-11-16 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Albrecht,
Albrecht Will schrieb:
[...]
1. Ich finde auf meinem Rechner den Kernel 2.4 und KDE 3.2. Ich hatte 
angenommen. daß ich Sarge mit 2.6 und Kernel 3.3 fände. Habe ich Woody 
installiert?
Um sarge mit einem 2.6-er Kernel zu installieren sollte man beim 
Installer linux26 als Bootoption angeben ... Standard ist 2.4

2. Ich finde nicht den Dreh, um die Auflösung der Grafikarte zu erhöhen. 
(NVIDIA TNT 2). Sie läuft jetzt unter 800x600.
Grundsätzlich mit
dpkg-reconfigure xfree86-common
auf der Konsole als root
3. Wie könnte ich die Daten meines bisherigen home-Verzeichnisses unter Debian 
verwenden (KMail).
Ich weiss nicht ob KMail ein einfaches Kopieren unterstützt, aber ein 
Versuch wäre es wert :)
Die UserDaten liegen ja zumeist in versteckten Dateien im 
Home-Verzeichnis vor.

Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ShellScript: classpath füllen, JavaProgramm ausführen

2004-11-09 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Leute,
ich habe mir ein kleines ShellScript geschrieben,
das aus zwei Verzeichnissen *.class und *.jar Files
zu meinem String zusammenfügt, der den ClassPath
repräsentiert und im Anschluss ein JavaProgramm mit
der Option -classpath ausführt.
Hier der Code:
--
   #!/bin/sh
   jarPath=$INSTALL_PATH/jars/
   OOo_Path=$OOo_home
   OOo=$OOo_home/program/classes
   APP=CustAppl
   classPath=.:classes/
   cd $jarPath
   for file in *
   do
  if [ -f $file ]
 then
classPath=$classPath:jars/$file
  fi
   done
   cd $OOo
   for oojars in *
   do
 if [ -f $oojars ]
then
   classPath=$classPath:$OOo/$oojars
 fi
   done
   cd $INSTALL_PATH
   $JAVA_HOME/bin/java -classpath \$classPath\ $APP 
   echo Launching Application ...
   exit
--
Die Variablen $INSTALL_PATH und $OOo_home werden automatisch
bei der Installation durch einen IzPack-Installer ersetzt.
Führe ich das Script mit den korrekt ersetzten oben genannten 
Variablen aus führt das ganze zu einer ClassNotFoundException.

Das Kuriose daran ist allerdings, wenn ich die ganze AusführZeile 
mit java etc. in eine Datei umleite, also dann :

--
 echo $JAVA_HOME/bin/java -classpath \$classPath\ $APP   start
 chmod 755 start
 ./start
--
und diese aus dem Script ausführe funktioniert das ganze wunderbar !?!
Die Datei start wird dann im Installationsverzeichnis erzeugt, also 
bin ich auch im richtigen Verzeichnis.

Das Programm startet auch, wenn ich die Zeile einfach über echo auf 
der Konsole ausgebe, die Zeile kopiere und dann auf der Kommandozeile 
ausführe.

Ich kann mir das ganze wirklich nicht erklären, aber vielleicht weiß 
jemand von Euch rat :)

Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[SOLVED] Re: ShellScript: classpath füllen, JavaProgramm ausführen

2004-11-09 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Andreas, *
[...]
Wieso escapest du die Anfuehrungszeichen? Das muss man nur, wenn man
in einem String der von  begrenzt ist auch  nutzen will.
[...]
Ich hatte das ganze irgendwann mal in Anführungszeichen ... sind also
Überbleibsel ...
[...]
Da wuerde ich ja tatsaechlich auf die \ setzen, denn in der Datei in
die du umleitest verschwinden diese.
Danke, ja das wars dann wohl ...
Ist echt schlimm, dass einen so simple Dinge aufhalten *g
Andreas
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-27 Diskussionsfäden Markus Plessing
Florian Reichert schrieb:
 [...]

 diff -r

 Ja stimmt, das geht, wenn es auch nicht besonders Übersichtlich ist.
 diff -qr ist übersichtlicher
r sucht rekursiv
q gibt lediglich das Ergebnis, nicht den Unterschied aus
 Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit gezielt nach doppelten
 (identischen) Dateien in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen zu
 suchen?
Ja gibt es
diff -sr
r sucht rekursiv
s gibt identische Dateien aus
und wenn du nur die identischen willst, dann mach halt noch ein grep 
drauf :

diff -sr verzeichnis1 verzeichnis2 | grep identisch
Im übrigen bring man diff so einiges zum vorschein ;-)
 Gruß! Florian
Grüße
Markus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verzeichnisse vergleichen ...

2004-10-26 Diskussionsfäden Markus Plessing
Florian Reichert schrieb:
[...]
diff -r
Ja stimmt, das geht, wenn es auch nicht besonders Übersichtlich ist. 
 diff -qr ist übersichtlicher
r sucht rekursiv
q gibt lediglich das Ergebnis, nicht den Unterschied aus
Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit gezielt nach doppelten  
(identischen) Dateien in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen zu suchen?
Ja gibt es
diff -sr
r sucht rekursiv
s gibt identische Dateien aus
und wenn du nur die identischen willst, dann mach halt noch ein grep 
drauf :
	
	diff -sr verzeichnis1 verzeichnis2 | grep identisch

Im übrigen bring man diff so einiges zum vorschein ;-)
Gruß! Florian
Grüße
Markus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice.org 1.1.3

2004-10-14 Diskussionsfäden Markus Plessing
Küchler schrieb:
Am Mi, den 13.10.2004 schrieb Daniel Baumann um 18:31:
Christian Schmidt wrote:
[...]
das ist eben *nicht* 'debian-like'. das openoffice.org von debian 
enthaelt u.a. kein java mehr.

Es hat auch noch nie Java enthalten.
Aber das ist ja auch gut so. Auf diese Art und weise kann ich das Java
einbinden, das ich für richtig halte.
Bei mir ist das z.B. java 1.5 von Sun.

Ich denke das war ein Formulierungsfehler und es ging um die fehlende
Java-Unterstützung in der Debianversion.
In Version 1.1.3 soll es ein extra Paket außerhalb von main geben,
das dann die Dateien integriert/ändert, die nötig sind um
die Java-integration zu ermöglichen.
Installierst du nur das Standardpaket aus den apt-sourcen z.B. wirst
du kein Java integrieren können ( also kein javavm setup ) ;-)
Hier geht es wohl hauptsächlich um die eigenwillige Auffassung von
Sun im bezug auf Lizenzbedingungen von Java, die es nicht ermöglichen 
OOo mit Javasupport in main zu bringen, weil Java einfach nicht zu 100%
OpenSource ist. Zumindest verstand ich das so.

Man möge mir derbe über den Mund fahren, sollte ich Müll verbreiten.
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit tty1-6

2004-08-20 Diskussionsfäden Markus Plessing
Malte Spiess schrieb:
Hallo Debian-Freunde!
 

Hallo
Seitdem ich das Kernel-Modul
i2c-matroxfb
installiert habe, laufen die Terminals bei mir leider nicht mehr. Es kommen
nur noch komische Streifen auf dem Bildschirm.
Ich habe eine Matrox Millennium G400. Ich denke, ich brauche das Modul, um
die AGP-Fähigkeiten richtig zu nutzen, oder?
Na ja, also ich vermute, dass man der lilo.conf die Einstellungen so
vornehmen kann, dass das wieder funktioniert. Im Moment steht da:
vga=normal
Direkt beim Booten ist der Bildschirm aber noch i. O., der Fehler tritt erst
später auf (insofern bin ich mir da auch nicht so sicher).
Weiß jemand Rat?
Gruß
Malte
P.S.: Ich nutze übrigens Sarge.
 

Das Problem wurde bzw. wird in diversen Variationen auf der Liste schon 
diskutiert.
Hierzu die Links [1] bis [3] mit zugehörigem Threadbaum.

Grüße
Markus
[1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg01195.html
[2] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg01274.html
[3] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg01610.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[Fwd: Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)]

2004-08-16 Diskussionsfäden Markus Plessing
Mario Guenterberg schrieb:
Sie mal den Thread weiter unten 'Kernel per Hand...'
Der hilft Dir sicherlich weiter.
[...]
Gruß
Mario
Der war es zwar nicht, aber letztendlich lag es wirklich
am FrameBuffer ...
Die Lösung meines Problems:
-
/Section Monitor
[...]
Option UseFBDev   false
End Section/
-
Manchmal wäre es so einfach :-)
Danke nochmal
Markus Plessing
--

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-16 Diskussionsfäden Markus Plessing
Meinolf Sander schrieb:
* Markus Plessing schrieb:
 

[...]
Hmm, das hilft bei mir nicht. Ich habe eine NVidia-Karte, einen
2.6.6er Distributionskernel, und lsmod | grep fb sagt:
[...]
 

Eine Seite von Suse sagt über den Fehler in Zusammenhang mit
dem NVidia - Treiber, aber allerdings mit einer GForce, dass alle 
Benutzer in der Gruppe Video sein müssen...
: groups  (-- In welchen Gruppen bin ich?)
Quelle: http://portal.suse.de/sdb/de/2001/02/blackconsole.html
Möglicherweise lässt sich das auf Debian übertragen?
Hier habe ich noch eine Seite, die mit einer etwas tiefergreifenden 
Problemlösung
aufwartet, indem Sie den Kernel verändert ...
Quelle: http://www.rtfm.be/vjamart/computing/linux/vesafb.txt

Mehr habe ich aber über die Tage auch nicht gefunden, was mein Problem 
hätte lösen
können ... hoffe das hilft etwas weiter :-)

Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-12 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo,
[...]
 Wird eventuell beim booten ein Framebuffer aktiviert?
Was sagt den lsmod?
Das ist meist das Problem.
lsmod sagt:
---
Module  Size  Used byTainted: P 
apm 8492   1  (autoclean)
keybdev 1860   0  (unused)
mousedev3732   1
hid18884   0  (unused)
input   3040   0  [keybdev mousedev hid]
parport_pc 19400   1  (autoclean)
lp  5952   0
parport21736   1  [parport_pc lp]
*radeonfb   20972  63
fbcon-cfb8  3176   0  [radeonfb]
fbcon-cfb32 3656   0  [radeonfb]
fbcon-cfb16 3752   0  [radeonfb]
fbcon-cfb24 4040   0  [radeonfb]*
ehci-hcd   14892   0  (unused)
usb-uhci   19632   0  (unused)
usbcore52908   1  [hid ehci-hcd usb-uhci]
via82cxxx_audio17692   0  (unused)
ac97_codec 11412   0  [via82cxxx_audio]
uart401 6244   0  [via82cxxx_audio]
sound  50280   0  [via82cxxx_audio uart401]
soundcore   3268   4  [via82cxxx_audio sound]
ide-scsi8464   0
scsi_mod   85412   1  [ide-scsi]
via-rhine  11056   1
mii 1952   0  [via-rhine]
crc32   2848   0  [via-rhine]
ide-cd 27968   0
cdrom  25056   0  [ide-cd]
rtc 6280   0  (autoclean)
ext3   66600   5  (autoclean)
jbd35076   5  (autoclean) [ext3]
ide-detect   288   0  (autoclean) (unused)
via82cxxx   9416   1  (autoclean)
ide-disk   12544   6  (autoclean)
ide-core   93980   6  (autoclean) [ide-scsi ide-cd 
ide-detect via82cxxx ide-disk]
unix   13260  83  (autoclean)
--

Und wenn es am Framebuffer liegt, wie bekomme ich das geändert?
xfree86-common reconfigure ändert nichts am Verhalten (ohne 
Framebuffer-Option)...

Neu kompilieren des Kernels hab ich auch schon versucht, allerdings 
scheitert es da
an anderer Stelle *g ... nämlich am Mut ... Bootdiskette mit über 
menuconfig geändertem
Kernel ( vesafb hinzugefügt ) bootet nicht mit der Meldung, dass die 
Kompremierung fehlerhaft sei ... naja und den Kernel direkt ohne Test 
auf die Platte ist mir zu unsicher :-)

Markus
--
This message was brouht to you by
Markus Plessing
EMS Dr. Thomas Wünsche
www.ems-wuensche.com

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


schwarze Kosole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-11 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Liste,
ich habe hier die letzen Tage 4 Rechner mit Debian versehen, habe dazu den Installer 
benutzt.
Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Konsole.
Nach dem Bootvorgang startet xfree86-common und gdm ...
Allerdings kann ich jetzt über Strg Alt Fx nicht mehr in die Konsolen wechseln.
Der Bildschirm ist schwarz ... naja nicht ganz schwarz, aber dunkel mit leicht 
angedeuteten grauen Linien.
D.h. die Konsole ist nutzbar, aber ich seh sie einfach nicht. ( beep funktioniert nach 
blindem login )
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das bei Suse irgendwie am Treiber (Dort: 
nvidia)
für die Grafikkarte liegt, die dortigen Lösungsvorschläge funktionieren allerdings 
nicht.
Dort wurde unter anderem hierauf verwiesen: 
http://portal.suse.de/sdb/de/2001/02/blackconsole.html .
Hier mal ein paar Daten:
Alle Benutzer sind in den Gruppen audio und video
Mainboard: EliteGroup K7VTA3
Grafikkarte: Club 3D von ATI (unten mehr)
Distro ist Sarge testing.
Linux 2.4.26-1-386 i686
grep -i driver /var/log/XFree86.0.log
-
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/vesa_drv.o
Module class: XFree86 Video Driver
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
Module class: XFree86 XInput Driver
ABI class: XFree86 XInput driver, version 0.4
(II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) Keyboard Keyboard0 handled by legacy driver
--
sed -ne '/^ide:/,/^hd/p' /var/log/dmesg
---
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ide: late registration of driver.
VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:11.1
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci00:11.1
   ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
   ide1: BM-DMA at 0xdc08-0xdc0f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
hda: SAMSUNG SP0802N, ATA DISK drive
---
lscpi | fmt
---
:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo
KT266/A/333] :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7
[Apollo KT266/A/333 AGP] :00:10.0 USB Controller: VIA Technologies,
Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.1 USB
Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 Controller
(rev 80) :00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x
UHCI USB 1.1 Controller (rev 80) :00:10.3 USB Controller: VIA
Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82) :00:11.0 ISA bridge: VIA
Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge :00:11.1 IDE interface: VIA
Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master
IDE (rev 06) :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies,
Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50) :00:12.0
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 74)
:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon
RV100 QY [Radeon 7000/VE]

Auszug aus der XF86Config-4:
Section Monitor
   IdentifierMonitor0
   OptionDPMStrue
   VendorNameIBM
   ModelNameIBM199c
   HorizSync30 - 85 # DDC-probed
   VertRefresh50 - 150 # DDC-probed
#+ diverse ModLines
EndSection
Section Device
   Drivervesa
   VendorName  All
   BoardName   All
EndSection
Hat jemand irgendwelche Lösungsvorschläge?
Markus Plessing
--
This message was brought to you by
Markus Plessing
EMS Dr. Thomas Wünsche
http://www.ems-wuensche.com

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)