Re: Gimp 2.0

2004-04-18 Diskussionsfäden Martin Bammer

 Ich kann dieses Verhalten nicht nachvollziehen.
 Aber: Verwendest du vielleicht KDE und hast in der Titelleiste mal einen
 Doppelklick gemacht?

 Stefan

Ja ich verwende den KDE. Aber mit dem Fensterheber hat das nichts zu tun. Da 
würde nur ein Fenster einklappen, aber nicht vollständig verschwinden. Die 
Fenster verschwinden bei Verlassen des Mauszeiger aus einem Gimp-Fenster 
vollständig vom Bildschirm und auch aus der Fensterleiste! Somit habe ich 
dann überhaupt keine Möglichkeit mehr auf den Gimp zuzugreifen.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gimp 2.0

2004-04-17 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

der neue Gimp hat ein neues, extrem lästiges Feature. Wenn ich den Mauszeiger 
aus den Gimp-Fenstern hinaus bewege, dann verschwinden diese. Wenn ein Bild 
offen ist, dann ist es nur halb so schlimm, da diese Fenster nicht versteckt 
werden. Aber ich möchte dieses Feature generell abdrehen, weiß aber nicht 
wie.
Wäre super wenn mir jemand die Lösung sagen könnte.

MfG, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AC3-Sound oder 5.1 von DVD mit xine unter Sid

2004-03-29 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi,

habe genau das gleiche Problem. Kernel 2.6.4, Soundblaster Live und xine bzw. 
mplayer als Abspielprogramm. Momentan habe ich den Receiver über die 4 
analogen Ausgänge verbunden. Das funktioniert wenigstens einwandfrei. Wäre 
über jede Hilfe dankbar.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wlan mit MA101 RevB unter kernel 2.6

2004-03-18 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

wie bekommt man eine MA101 Karte mit dem 2.6er Kernel zum laufen?

Mit dem 2.4er funktionieren die Dinger wunderbar wenn ich mir den Treiber für 
den Chip at76c503a installiere.
Beim 2.6er Kernel hab ich gesehen, das da bereits ein Treiber dabei ist. Nur 
ist in dem Treiber keine Firmware implementiert, sondern muß extra 
installiert und geladen werden. NUR wie geht das? Ich habe das Debian Paket 
atmel-firmware installiert. Darin sind einige Firmwareversionen und ein 
Downloadprogramm enthalten.
Aber:
1. Sollte der Download automatisch funktionieren wenn man hotplug installiert 
hat und
2. alternativ kann man das mit dem Downloadprogramm machen. Aber dieses 
Programm benötigt als Angabe ein eth-Interface. Aber so ein Interface wird 
vom Treiber beim laden nicht angemeldet.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



konqueror und java 1.4

2004-03-07 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

habe von java 1.3 auf java 1.4 gewechselt. Seitdem funktioniert java mit dem 
Konqueror nicht mehr. Wenn ich den Konqueror in einer Konsole starte erhalte 
ich bei aufruf einer Seite mit Java folgende Meldung:

Exception in thread main java.lang.ExceptionInInitializerError
Caused by: java.security.AccessControlException: access denied 
(java.util.PropertyPermission kjas.debug read)
at 
java.security.AccessControlContext.checkPermission(AccessControlContext.java:269)
at 
java.security.AccessController.checkPermission(AccessController.java:401)
at java.lang.SecurityManager.checkPermission(SecurityManager.java:524)
at 
java.lang.SecurityManager.checkPropertyAccess(SecurityManager.java:1276)
at java.lang.System.getProperty(System.java:573)

Muß ich die Permissions ändern? Wenn ja, wie???

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audioeditor fr 4-Kanalmusik?

2004-02-25 Diskussionsfäden Martin Bammer
Audacity kann das leider nicht! Das Programm kann nur Stereo-WAV Dateien 
erzeugen, aber keine AC3-Streams.
Ardour hab ich mir vor einiger Zeit mal angesehen. Damals konnte ich mit dem 
Programm allerdings wenig anfangen :-( Ich hab mir jetzt mal die Key-Features 
auf der Homepage angesehen. Doch von AC3 steht da leider nix.
Wahrscheinlich wirds auch kein Opensourceprogramm geben, das solche 
AC3-Streams erzeugen kann, da dieser Standard ja nicht frei ist :-(((

 ja, warum sollte es das auch nicht geben. ;). Z.B. AUDACITY
 http://audacity.sourceforge.net und wenn es ein etwas mehr in Richtung
 professionelles Harddiskrecording mit midi-Unterstützung sein soll:
 ARDOUR (benötigt ALSA, Jack, low-latency kernel-patch für 2.4er kernel
 (schon umgesetzt in 2.6 (?)...), http://ardour.sourceforge.net

 Ein guter Anlaufpunkt in Sachen Sound ist http://www.linuxsound.at

 Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



socks - unknown????

2004-02-25 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

ich hab seit kurzem Probleme mit wget und lft (Distribution sid). Diese 
Programme veranlassen manchmal den Socks-Proxy mit Paketen zu antworten, die 
unter Ethereal die Info unknown enthalten. Es ist total verrückt. Wenn ein 
Download läuft paßt die meiste Zeit Alles. Doch manchmal mitten im Download 
krieg ich plötzlich solche Pakete zurückgeliefert. Es wäre nicht so schlimm 
wenn sich diese Pakete in ihrer Anzahl in Grenzen halten würden. Doch leider 
produzieren dann in diesem Fall wget und lftp innerhalb weniger Minuten ein 
paar Tausend solcher Pakete. Vom Provider hab ich deshalb schon eine böse 
Mail erhalten.
Bitte um Hilfestellung. Ich weiß da echt nicht weiter.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audioeditor fr 4-Kanalmusik?

2004-02-09 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

gibt es für Linux ein Programm mit dem man 4-Kanal Audiodateien erstellen 
kann?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade mit apt-get funktioniert nicht mehr richtig

2004-02-01 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hab ich schon probiert. Hat leider nichts gebracht :-(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Upgrade mit apt-get funktioniert nicht mehr richtig

2004-01-31 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

ich verwendet Debian Sid. Vor etwa 2 Wochen hat mir ein apt-get upgrade 
scheinbar irgendwas bei apt-get bzw. seiner Datenbank zerstört. Der apt-get 
will seither immer alle installierten Pakete upgraden, obwohl die meisten 
Pakete aktuell sind.
Ein Upgrade von z.B. dpkg durch apt-get install dpkg ergibt folgende 
Ausgabe:
(Lese Datenbank ... 171622 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von dpkg 1.10.18 (durch 
.../archives/dpkg_1.10.18_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für dpkg ...
Richte dpkg ein (1.10.18) ...

Man sieht das dpkg bereits aktuell ist und der apt-get die gleiche Version 
einfach nochmal drüberinstalliert. Kann mir bitte jemand Tipps geben für die 
mögliche Ursache des Problems?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio von mplayer auf anderen Rechner forwarden?

2004-01-16 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

wie kann man das Audiosignal von mplayer auf einen anderen Rechner forwarden, 
um dieses dann dort auf der Soundkarte auszugeben?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



initrd too big???

2004-01-09 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

habe mir gerade das Debian Paket des 2.6.0 Kernels installiert. Leider will 
der nicht. Nachdem der Kernel gebootet hat kommt die Meldung das initrd sei 
zu groß. Als Bootmanager verwende ich den grub.
menu.lst:
title GNU Debian Linux 2.6.0 PRIMARY hda7
root (hd0,6)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.0-1-k7 root=/dev/hda7 hdc=ide-scsi 
hdd=ide-scsi mem=nopentium
initrd /boot/initrd.img-2.6.0-1-k7

Was mache ich falsch?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit mysql

2003-12-16 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi!

Wie kann ich das Passwort für einen User in einer mysql Datenbank ändern?
Ich möchte das Passwort des Users root von BLANK auf ein anders ändern.

Ich habe versucht:
[prompt]$ mysqladmin -u root password 'new-password'

Ergebnis:
mysqladmin: Unknown command: 'new-password'


Zweiter Versuch über die Shell:
mysql USE mythconverg;
mysql UPDATE root SET Password=PASSWORD('new-password') WHERE user='root';
mysql FLUSH PRIVILEGES;

Ergebnis:
ERROR 1146: Table 'mythconverg.root' doesn't exist

Was mache ich falsch

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Twinview Problem

2003-12-01 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi,

ja ich habe das ausprobiert. Ich habe mir vorher das gesamte README 
durchgelesen und danach die XF86Config-4 editiert. Aber leider ohne Erfolg. 
Screen 0 ist immer der TV-Ausgang und Screen 1 immer der DFP-Ausgang.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Twinview Problem

2003-11-20 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute!

Habe eine NVidiakarte und daran einen LCD am DFP-Port und einen TV am 
SVHS-Port. Dummerweise weist der Treiber automatisch Screen 0 dem TV-Ausgang 
zu. Das ist verdammt blöd, da der KDE sein Verhalten (also z.B. Window 
maximize) auf Screen 0 bezieht und somit nur die Auflösung einstellt, die für 
den TV-Ausgang eingestellt ist!
Nun meine Frage: Wie überrede ich den NVidia-Treiber (binärer Treiber von 
NVidia) bzw. X dem DFP-Ausgang Screen 0 und dem TV-Ausgang Screen 1 
zuzuweisen?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xauthority

2003-11-03 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute!

Auf einem Rechner habe ich Knoppix 3.3 installiert und habe nun das Problem, 
das beim User knoppix das kdesu nicht funktioniert. Fehlermeldung:

kdesu(kdelibs): WARNING: No X authentication info set for display :0

Ich habe festgestellt, das die Datei .Xauthority nicht existiert. Die sollte 
nach dem Anmelden mit dem KDM erstellt werden.
Nun habe ich versucht die Datei händisch zu erstellen:

xauth generate :0 .

Das geht auch nicht! Ich bekomme die Fehlermeldung:

xauth: (argv):1: couldn't query Security extension on display :0

Kann mir jemand eine Hinweis geben wo das Problem liegen könnte?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tipp: Videos des Desktops aufnehmen

2003-10-25 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi,

da schon mehrmals die Frage gestellt wurde, ob man unter Linux den 
Desktopinhalt in Form eines Videos aufnehmen kann, hier eine Möglichkeit:

xvidcap nimmt Einzelbilder auf und kann optional anschließend ein Video daraus 
machen. Nur dafür wird ein externes Programm verwendet, das im Internet 
schwer zu finden ist. xvidcap ruft eigentlich nur ein Script auf, das dann 
wiederum den Videoencoder startet. Ich habe das Script umgeschrieben, damit 
es den mencoder verwendet. Ist viel besser:

#!/usr/bin/perl
system(mencoder \mf://*.jpg\ -mf fps=25 -o output.avi -ovc lavc);
exit;

Einfach obige 3 Zeilen in die Datei /usr/local/bin/ppm2mpeg kopieren. Dann 
sollte es gehen. Es ist nur ein einfacher Hack und daher keine Lösung mit der 
man voll zufrieden sein kann. Wäre toll wenn sich jemand finden würde, der 
das ganze xvidcap umschreibt für KDE oder Gnome und die Aufnahme von Sound 
ergänzt.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam MS

2003-10-02 Diskussionsfäden Martin Bammer
Forwarde die Mails einfach zu M$. Damit sie daran erinnert werden welchen 
Schrott die verkaufen *g*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plastik

2003-10-02 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi,

also wenn Du XFree 4.x verwendest, dann hast ein Problem. Denn dieses Paket 
gibts leider nicht (mehr/momentan) für diese Version. Ich habe das Problem so 
gelöst, das ich mir ein Dummy-Paket mit equivs gebaut hab, das die notwendige 
Abhängigkeit löst. Ein paar links muß man dann noch händisch nachtragen. Aber 
seitdem gehts wunderbar.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit den Umlauten

2003-09-12 Diskussionsfäden Martin Bammer
Diese falsch dargestellten Umlaute sehe ich sowohl in konsole alsauch im 
konqueror. locale sagt Folgendes:

LANG=de_AT
LC_CTYPE=de_AT
LC_NUMERIC=de_AT
LC_TIME=C
LC_COLLATE=de_AT
LC_MONETARY=de_AT
LC_MESSAGES=C
LC_PAPER=de_AT
LC_NAME=de_AT
LC_ADDRESS=de_AT
LC_TELEPHONE=de_AT
LC_MEASUREMENT=de_AT
LC_IDENTIFICATION=de_AT
LC_ALL=

Grüße, Martin

 On 09.Sep 2003 - 20:00:34, Martin Bammer wrote:
  Hi Leute,
 
  wie konfiguriert man ein System, um Umlaute richtig darzustellen?
  Habe zwar Alles auf Deutsch und iso8859-15 eingestellt, trotzdem
  erscheint z.B. das Wort Stück als Stück!

 Glaub ich nicht ;)

  Das Problem habe ich sowohl im Konqueror alsauch im Terminal.

 Was sagt denn locale in dem Terminal. Was für ein Terminal (XTerm,
 konsole, gnome-terminal, eterm, ...)?

 Das was du hast ist ein UTF-8 Kodiertes Wort das in einer nicht UTF-8
 Umgebung angezeigt werden soll.

 Andreas

 --
 Bloß die Großen schreiben wie die Alten, ohne Brotgier, ohne Rücksicht
 auf Leser, bloß in den Gegenstand versenkt.
   -- Jean Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shell script im Hintergrund ausfhren

2003-09-12 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute!

Weiß jemand mit welchen Zeilen sich ein Shellscript selbst in den bringt. Ich 
meine jetzt nicht den Trick mit dem ! Ich weiß von den C-Programmen her, 
das diese beim daemonisieren stdin, stdout und stderr schließen und dann 
laufen sie im Hintergrund weiter. Ich habe das mit folgendem Script probiert:

#!/bin/sh

exec 1-
exec 2-
exec 0-

sleep 1

Eigentlich sollte das Script im Hintergrund weiter arbeiten. Aber das tut es 
leider nicht. Was mache ich falsch?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit den Umlauten

2003-09-09 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute,

wie konfiguriert man ein System, um Umlaute richtig darzustellen?
Habe zwar Alles auf Deutsch und iso8859-15 eingestellt, trotzdem 
erscheint z.B. das Wort Stck als Stck!
Das Problem habe ich sowohl im Konqueror alsauch im Terminal.

Gre, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dell TFT 151FP mit Intel 845G

2003-09-08 Diskussionsfäden Martin Bammer
Danke fr die Hinweise. Hab den Grund fr das Problem nun gefunden. Es lag gar 
nicht an der X-Konfiguration. Man sollte eben nicht vergessen im BIOS die 
mageren 1MB Shared Memory auf 8MB umzustellen...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit bind9

2003-09-08 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute,

wie kann ich bind dazu bringen nicht alle Root-DNS-Server abzufragen. Ich habe 
einen Server zu installieren, der nicht am Internet angeschlossen ist, jedoch 
selbst dynamische DNS-Funktionalität bieten soll. Ich habe die Datei der 
Root-Server in der Konfigurationsdatei durch eine leere Datei ersetzt. Der 
bind ist leider zu intelligent und weiß die Root-Server Adressen trotzdem und 
versucht sie abzufragen. Alle Dienste die eine Namensauflösung verwenden 
benötigen nun elend lange, um zu reagieren.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dell TFT 151FP mit Intel 845G

2003-09-06 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute,

muß auf einem Dell Rechner mit Intel 845G und 15 TFT 151FP ein Knoppix 
installieren. Leider gibts ein Problem mit X. XFree 4.3 akzeptiert nur eine 
Auflösung mit 640x480. Alle höheren Auflösungen werden ignoriert, bzw. es 
kommt eine Meldung wie: No known Modeline for this resolution...
Die maximale Horizontal- und Vertikalfrequenz habe ich in der 
Konfigurationsdatei richtig eingetragen. Nun scheint mir noch eine Modeline 
für 1024x768 zu fehlen. Ich bräuchte die für 60Hz.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Port Forwarding

2003-07-03 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

habe einen Server, der mehrere Netzwerke verbindet. Eines davon geht in's 
Internet. Einen speziellen Port möchte ich von allen Netzen auf eine interne 
Verbindung umleiten:
Quelle:12345 - Ziel:12345

Ein Telnet, egal von welchem Netz soll eine Verbindung auf diesen Port 
ermöglichen. Ausnahme: Vom externen Netz sollen nur eine ausgewählte Liste 
von IP-Adressen zu dem Port verbinden können.
Bisher habe ich nur eine Verbindung von außen auf diesen Port zustande 
gebracht. Aber von den internen Netzen aus funktionieren nicht. Wie sieht 
eine richtige Konfiguration aus?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dynamische DNS-Server Konfiguration

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute,

Danke für die Infos. Hab es jetzt hingekriegt. Funktioniert jetzt wunderbar.

Grüße, Martin

 Am Son, 2003-05-18 um 23.45 schrieb Martin Bammer:
  Hi,
 
  ja danke für den Hinweis. Dieses nsupdate hab ich bereits gefunden. Nur
  hab ich es noch nicht geschafft DNS-Einträge, wie client01.clientnet
  hinzuzufügen. Wenn ich mit nsupdate einen solchen Eintrag hinzufüge, dann
  erhält der Client so komische Bezeichnungen wie:
  33.1.168.192.in-addr.arpa Also eine db-Datei dafür sieht bei mir z.B. so
  aus:
  $ORIGIN .
  $TTL 604800 ; 1 week
  1.168.192.in-addr.arpa  IN SOA  localhost. root.localhost. (
  9  ; serial
  604800 ; refresh (1 week)
  86400  ; retry (1 day)
  2419200; expire (4 weeks)
  604800 ; minimum (1 week)
  )
  NS  localhost.
  $ORIGIN 1.168.192.in-addr.arpa.
  $TTL 3600   ; 1 hour
  33  PTR vmk01.
  PTR vmk01.vmknet.
  34  PTR vmk01.
  PTR vmk01.localhost.
 
  Irgendwas mach ich das scheinbar grundlegend falsch. Nur was??

 Hi Martin,

 für eine Reversezone sieht das doch ganz gut aus...

 Poste mal bitte die Befehlssequenz, die Du benutzt und wie die
 gewünschten Ergebnisse aussehen sollten.

 Hier mal zum gucken eine Sequenz aus einem meiner Server (allerdings
 ohne Reversezone) :
 update delete hw.domain.de in mx
 update delete server1.hw.domain.de
 update delete imap.hw.domain.de
 update delete pop3.hw.domain.de
 update delete smtp.hw.domain.de
 update delete www.hw.domain.de
 update delete ns.hw.domain.de
 update add ns.hw.domain.de 300 A $PPP_LOCAL
 update add imap.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add pop3.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add smtp.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add www.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add server1.hw.domain.de 300 CNAME ns.hw.domain.de
 update add hw.domain.de. 300  in mx 10 smtp.hw.domain.de
 update add hw.domain.de. 300  in mx 20 mailin1.domain.de
 send

  --
  Wilfried Essig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Switch-Frage

2003-06-24 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute,

ist es möglich Switches zu kaskadieren?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-GUI fuer CD-Brenner

2003-03-18 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi,

probier mal K3B bzw. cdbakeoven aus. Das sind 2 echt tolle KDE-Programme.

Grüße, Martin

 Hallo,

 habe jetzt mehrere CD's mit 'xcdroast' gebacken, was ja ganz
 gut funktioniert, ABER (!!!) das Teil mach kein Multisession
 (noch nicht implementiert).

 Kann mir jemand was anderes empfehlen ? (Bitte nur 'stable')

 Benoetige die X-GUI fuer die sogenannten End-User, die Ihre
 Daten auf CD backupen wollen.

 Danke
 Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installieren von Services unter KDE in /usr/local

2003-03-16 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Liste,

habe folgendes Problem. Ich habe mir den KMplayer aus den Sourcen installiert, 
da es kein Debian Package für den aktuellen KDE3.1 mit gcc-3.2.x Übersetzung 
gibt. Nun habe ich das Problem das die Services nicht so richtig 
funktionieren, da diese in /usr/local installiert sind. Ich könnte beim 
Aufruf von ./configure zwar einfach den Prefix änder, möchte aber in meiner 
Installation installierte TARs und Debian Packages fix trennen, um Chaos zu 
vermeiden. Wie teile ich dem KDE mit, das er auch die Services in 
/usr/local/share/services verwendet, bzw. das der KDE überhaupt sämtliche in 
/usr/local installierte Dateien berücksichtigt?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM total lahm

2003-02-27 Diskussionsfäden Martin Bammer
In welchem Paket finde ich dieses fc-cache?

mfg, Martin

 On Mit, 26 Feb 2003, Christoph Strins wrote:
  mein kdm (KDE 3.1, sid) braucht mehr als eine halbe Minute zum Starten
  (bei SuSE auf selbem System nur höchstens 10 s). Die Konfiguration habe
  ich nicht angetastet, System ist noch relativ frisch installiert.

 Als root
   fc-cache
 aufrufen. Das hilft in den meisten Fällen.

 Herzliche Grüße

 Norbert

 ---
 Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische
 Universität Wien gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76 
 A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
 ---
 In those days spirits were brave, the stakes were high,
 men were real men, women were real women, and small furry
 creatures from Alpha Centauri were real small furry
 creatures from Alpha Centauri.
  --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geforce4mx und X-Server

2003-02-27 Diskussionsfäden Martin Bammer
Alle Treiber die nach einem Reboot automatisch geladen werden sollen sind die 
Datei /etc/modules einzutragen.

 hallo,
 ich bin mir bewußt, das es einige Tutorials zum installieren von Woody auf
 einem Dell Inspirion 8200 mit Geforce4mx gibt. Nur leider geht das bei mir
 nicht so richtig..

 Mein Vorgehen, um die NVidia-Treiber zu installieren..

 1. Kernel neu erstellen
 2. Treiber installieren
 3. soll funktionieren ;)

 Leider funktioniert nach dem Booten mein dhcp-client nicht mehr(muß ich
 manuel starten) und die Nvidia-Treiber haben sich auch verabschiedet(ohne
 Reboot konnte man den X-Server starten). Wie bekomme ich nun die
 Nvidia-Treiber permanent geladen und das der dhcp-client läuft?

 irgendwann muß ich mal die Kiste neustarten... deshalb ist die momentane
 Situation nicht befriedigend ;)

 Ich danke jetzt schon mal für jeglich Hilfe!!!
 (Links, Kommentare.. Alles)

 Robert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-25 Diskussionsfäden Martin Bammer
Auf meinem Kistl läuft ein Standard Debian über NFS-Mount für das root-fs. Und 
da verwende ich sysvinit. Ist eben leichter zu warten wenn man 
Standardlösungen verwendet.

 Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Linux wird ja nicht nur auf Arbeitsplatzrechner eingesetzt. Ich denke da
  auch an Anwendungen im Embedded-Bereicht. Dort spielt es sehrwohl eine
  große Rolle ob das Gerät nach 5 Sekunden bereit ist oder nach erst 10
  Sekunden.

 Und im embedded-Bereich wird wirklich SysV-Init verwendet?

 Gruß, Frank
 --
 Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
 Abt. Biophysikalische Chemie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-25 Diskussionsfäden Martin Bammer
Danke. Das ist genau das was ich mir vorgestellt habe. Sieht echt 
vielversprechend aus.

Grüße, Martin

 Am Mon, 2003-02-24 um 17.59 schrieb Martin Bammer:
  Hallo Liste,

 [paralleles init]

 Hi!

 IMHO gibt es genau das schon. Ich habe davon zwar seit zwei Jahren oder
 so nichts mehr gehoert, ich weiss nicht, wie der Stand der Dinge ist.

 http://smarden.org/runit/

 Da gab es sogar ein ITP fuer:
 http://lists.debian.org/debian-devel/2002/debian-devel-200210/msg00627.html
 Und es sieht sogar so aus, als waer das schon in Debian angekommen :)

  Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hallo Liste,

ich hätte einen Feature-Request für die Leute, die das SysVInit-Paket 
entwickeln und verwalten. Ich weiß aber nicht an welche Liste bzw. an wen ich 
das schicken soll. Deshalb poste ich das mal in dieser Liste.
Und zwar geht es darum den Startvorgang und das Runterfahren des Rechners 
deutlich zu beschleunigen. Meiner Meinung nach könnte man das erreichen wenn 
man das Programm init multitaskingfähig macht. Damit könnte man dann mehrere 
init-queues einrichten (z.B. 1 Queue für Treiber, 1 Queue für lokale 
Dateisysteme, 1 Queue für Netzwerkdienste und 1 Queue für X) die dann 
parallel ablaufen. Mit Hilfe von speziellen Mechanismen lassen sich diese 
Queues dann untereinander synchronisieren, damit alles in der richtigen 
Reihenfolge abläuft.
Ich bin der Meinung das es überhaupt nicht notwendig ist, z.B. auf den KDM 
warten zu müssen bis alle Netzwerklaufwerke gemountet sind.
Was haltet ihr davon? Habt ihr andere/bessere Vorschläge?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Diskussionsfäden Martin Bammer
Linux wird ja nicht nur auf Arbeitsplatzrechner eingesetzt. Ich denke da auch 
an Anwendungen im Embedded-Bereicht. Dort spielt es sehrwohl eine große Rolle 
ob das Gerät nach 5 Sekunden bereit ist oder nach erst 10 Sekunden.
Da ich auch Kerneltreiber schreibe und leider auch manchmal noch Windows 
benutzen muß, muß ich meinen Rechner und auch den Testrechner für die 
Kerneltreiber öfters am Tag neu starten. Dies ist ein anderes Beispiel und es 
gibt noch viel mehr...

 Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Und zwar geht es darum den Startvorgang und das Runterfahren des
  Rechners deutlich zu beschleunigen.

 Ich kann da beim besten Willen keinen Sinn drin erkennen.
 Warum sollte man einen Rechner dauernd rauf- und runterfahren, als das
 ein paar Sekunden mehr oder weniger von Bedeutung sein könnten?
 Normalerweise dürfte man seine Zeit am Rechner produktiver verbringen,
 statt ihn dauernd zu rebooten.

 Gruß,

 Marcus

 --
  The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.
 eMail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)