Re: Bekanntes Problem mit Esslingen Mirror

2005-12-14 Diskussionsfäden Martin Koehler
Florian Hauser wrote:
 Hey zusammen,
 
 seit heute ist es nahezu unmöglich ein apt-get update zu fahren..
 habe den ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de etch/updates/ für Updates und
 er schmeisst mir bis auf 1,2 Glückstreffer bei einer update Anfrage das
 zurück:
 Liegt das an meiner Leitung oder gibt es Leute mit dem gleichen Prob?!
 Bis jetzt hab ich mit diesem Mirror nie Probleme gehabt!!
 
Gleiches Problem hatte ich heute bei einem andern Rechner auch.
Dort war es interessanterweise weg (oder ich hatte Glück), nachdem der
Eintrag von sarge auf testing geändert wurde (Ja, diese Änderung war
bewusst vorgenommen wurden, ich weiß, dass sarge = stable != testing ist ;))

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekanntes Problem mit Esslingen Mirror

2005-12-14 Diskussionsfäden Martin Koehler
Martin Koehler wrote:
 Gleiches Problem hatte ich heute bei einem andern Rechner auch.
 Dort war es interessanterweise weg (oder ich hatte Glück), nachdem der
 Eintrag von sarge auf testing geändert wurde (Ja, diese Änderung war
 bewusst vorgenommen wurden, ich weiß, dass sarge = stable != testing ist ;))
Nachtrag, es war ein anderer Mirror.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-12 Diskussionsfäden Martin Koehler
Claus Malter wrote:
 Nach einer solchen Lösung suche ich auch. Es ist möglich maildrop mit
 MySQL Unterstützung zu kompilieren. Wie mir aber schon die Debian Liste
 bestätigt hat, erweist sich das als recht haarig. Eine Andbindung an
 LDAP wäre einfacher. Weiter habe ich mich nicht damit beschäftigt.
 Problem bei der Sache ist, dass Maildrop im Verzeichnis vom User 'vmail'
 sucht. Sprich '/home/vmail/.mailfilter'.
Bei mir läuft so eine Konfiguration.
Ich hab halt das Source Paket für Courier runtergeladen und die
debian/rules angepasst:
 --enable-maildropmysql \
 --with-mysqlconfig=/etc/courier/maildropmysql


Ich weiß jetzt nicht, welche der folgenden Sachen auch noch dazu nötig
waren, aber ich poste sie mal:
/etc/courier/maildirfilterconfig:
 MAILDIRFILTER=./.mailfilter
 MAILDIR=$HOME$DEFAULT/

/etc/courier/maildroprc:
 #LOGNAME=tolower($LOGNAME)
 RECIPIENT=tolower($2)
 EXTENSION=$1
 USER=$3
 HOST=$4
 SENDER=$5
 DEFAULT=[EMAIL PROTECTED]
 
 # Keep a log of deliveries.
 LOGDIR=/tmp
 logfile $LOGDIR/maildrop.log
 
 # Drop all mails into the default mailbox.
 exception {
 include [EMAIL PROTECTED]/.mailfilter
 }
 
 to $HOME$DEFAULT/

 
 hostname localhost
 port 3306
 database xxx
 dbuser   xxx
 dbpw xxx
 dbtable  xxx
 default_uidnumber5000
 default_gidnumber5000
 uid_fieldemail
 uidnumber_field  5000
 gidnumber_field  5000
 maildir_fieldconcat(email,/)
 homedirectory_field  /home/vmail/
 quota_field  0
 # unused for now, but needs to be a valid field.
 mailstatus_field postfix
 where_clause AND postfix = 'y'

Tabellenaufbau ist relativ egal, ich bin zum großen Teil nach
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ vorgegangen.
Wozu ich damals das Feld postfix eingebaut habe, weiß ich auch nicht
mehr ;) Das ist immer 'y'.

Dann kann man schön mittels sqwebmail die Filterregeln für jeden
Benutzer einzeln anlegen.

Gruß,
Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Anründig ung

2005-10-31 Diskussionsfäden Martin Koehler
Vlad Vorobiev wrote:
 Hallo,
 
 es hat nicht soviel mit Debian zu tun, doch könnte es für einen oder
 anderen interessant sein und vielleicht sogar jemandem davor bewahren in
 die gleiche Situation zu geraten.
 
 Also es geht um ein Strato-Server der plötzlich am Montag letzter Woche
 ohne Vorankündigung gesperrt wurde.
 
 Den Grund hat Stratosphäre bis jetzt nicht mitgeteilt. Jeder Anruf bei
 der Kundenbetreuung endet mit den Worten, man solle sich an
 ABUSE(Abteilung von Strato) wenden, die aber kein Telefon haben. Abuse
 antwortet nicht auf email und verhält sich sehr schweigsam. Nur eine
 email wurde beantwortet etwa so:
 
 
 Sehr geehrter Herr Vorobiev, vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir Ihnen
 gerne beantworten. In Kürze wird Ihnen eine schriftliche Mitteilung über
 die Abschaltung Ihres Servers zugehen. Anfragen dazu richten Sie bitte
 an [EMAIL PROTECTED]

Interessant ist dazu vielleicht folgendes Thema:
http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=37354
(Wenn es sich nicht sogar um den gleichen Server handelt)

Gruß,
Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge: dpkg-reconfigure xserver-xfree86

2005-02-04 Diskussionsfäden Martin Koehler
Andreas Janssen wrote:
Nein. Das war mal so (ich kann mich daran erinnern, daß bei einigen
Woody-Benutzern nach einem Sicherheitsupdate plötzlich die
Konfiguration wieder auf die debconf-Werte zurückgesetzt war), aber bei
Sarge werden die Antworten bei dpkg-reconfigure zwar gespeichert, die
XF86Config-4 wird aber nur dann angefasst, wenn sie seit dem letzten
durchlauf nicht verändert wurde. Debconf erstellt eine Datei mit der
md5-Summe zum Prüfen.
In meiner XF86Config-4 steht sogar drin, was man machen muss:
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following commands as root:
#
#   cp /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.custom
#   md5sum /etc/X11/XF86Config-4  /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86
Gruß,
Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Koehler
Heino Tiedemann wrote:
Hallo,
kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
benutzt?
Ein System, das einfach nur Ackern soll, wie ein Web-, Datenbank-, Mail
oder sonstwas Server kann natürlich nicht einfach umgestellt
werden. Logisch. Schon gar nicht auf eine unstabile Version.
Solche Systeme meine ich auch gar nicht.
Ich meine vielleicht kleine Server, fürs Familennetz, oder die
Studenten WG, oder einfach den Desktoprechner.
Für meinen Router zuhause. Das ist ein 486 und der läuft damit 
einwandfrei. Warum also umstellen? :)

Gruß,
Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature