Re: ungenutzte Librarys finden und deinstallieren

2004-12-06 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Andreas B., *,

Andreas B. wrote:

 Hallo!
 
 Leider war ich nicht immer sehr konsequent mit der Installation von
 Paketen mittels aptitude.
 Installation klappt ja ohne Probleme, aber beim Entfernen werden
 scheinbar oft nicht alle Libs wieder deinstalliert, vor allem, wenn sie
 nicht mehr als Automatisch installiert gelten.
 
 Ich suche nun eine Möglichkeit, ungenutzte Librarys, die normalerweise
 automatisch mitinstalliert werden wieder loszuwerden.
 
 Gibt es da eine Möglichkeit?
 
Schau dir mal das Paket deborphan an. Das sucht nach libs, die installiert,
aber nicht mehr gebraucht werden. Ganz hinbekommen tut es das zwar nicht,
hilft aber in den meiste Fällen weiter.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Komisches Verhalten von Servern

2004-12-01 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi,

ich habe folgendes Problem:

- auf zwei Rechnern ist es zu unerklärlichen Ausfällen von Diensten
  gekommen (1*sid + 1*sarge)
- kernel version ist 2.6.9 und einmal 2.6.8.1
- per ping sind alle erreichbar
- sshd beendet die Verbindung
- apache2 nimmt keine Verbindung entgegen
- auf der console funktioniert weder unter runlevel 2 noch unter einem neu
  gebooteten system mit init=/bin/sh der abbruch von programmen mit C-c
- syslog sagt nichts (geloggt wurde mit syslog-ng auf einen dedizierten 
  logserver)
- smartd läuft und meldet keine festplattenfehler
- chkrootkit findet keine root kits (getestet mit knoppix)
- das Verhalten trat nicht nach einem upgrade und fast zeitglich auf
- beim Booten in runlevel 2 hängt er sehr lange beim Initialisieren des
  Netzwerkes (auf beiden Rechnern statische IP Adressen)

Habe ich irgendeine Sicherheitslücke verpasst oder kennt jemand ein rootkit
mit dem dieses Verhalten typisch wäre?

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 auf Sarge mit php

2004-11-25 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Joerg Bingemer, *,

Joerg Bingemer wrote:

 Martin Theiß wrote:
 
 Manuell was zu ändern ist nicht richtig(tm). Dazu gibt es als root die
 tools a2enmod und a2dismod, sowie a2ensite und a2dissite (für sites). Ein
 a2enmod php4 sollte bei dir reichen, um apache2 mit php4 zu konfigurieren.
 Hi Martin,
 
 mhhh, als Ergebnis bekomme ich:
 
 ---schnippp---
 # a2enmod php4
 This module does not exist!
 ---/schnapp---
 
 Was habe ich da jetzt falsch gemacht ?
 
 Ist denn das richtige Paket installiert ? Ich habe libapache2-mod-php4 
 installiert, weil ich nix anderes gefunden habe ?

Das ist das richtige:

www:/etc/apache2/mods-available# dpkg -S php4.load
libapache2-mod-php4: /etc/apache2/mods-available/php4.load

Damit sollte es dann mit a2enmod php4 klappen.
Vieleicht nicht als root den Befehl ausgeührt. Datei manuell gelöscht?

Gruß Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 auf Sarge mit php

2004-11-24 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Thomas Grieder, *,

Thomas Grieder wrote:

 Joerg Bingemer wrote:
 Hallo,
 
 ich versuche seit gestern abend verzweifelt mich mit apache2 zurecht zu 
 finden. Eigentlich klappt das auch alles ganz gut, aber jetzt hänge ich 
 fest.
 
 Apache selbst läuft, auch meinen virtual host den ich konfiguriert habe 
 kann ich erreichen (incl htpasswd).
 
 Mysql und libapache2-mod-php4 sind installiert. Wenn ich es richtig 
 verstehe muss ich die datei php.conf aus dem Verzeichnis 
 /etc/apache2/mods-available nach /etc/apache2/mods-enabled linken und in 
 der apache2.conf die zwei Zeilen:
 
 AddType application/x-httpd-php .php
 AddType application/x-httpd-php-source .phps
 
 auskommentieren.
 
 Jetzt bieter er mir allerdings in Firefox immer eine php Datei zum 
 Download an. Was habe ich da falsch gemacht ?
 
 Joerg
 
 
 php.load muss auch noch gelinkt werden.
 
Manuell was zu ändern ist nicht richtig(tm). Dazu gibt es als root die
tools a2enmod und a2dismod, sowie a2ensite und a2dissite (für sites). Ein
a2enmod php4 sollte bei dir reichen, um apache2 mit php4 zu konfigurieren.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: GDM soll LastSession nicht in ~/.dmrc speichern

2004-11-23 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Mueller, *,

Mueller wrote:

 Hallo,
 
 vielen Dank für die Antworten auf meine erste Mail, jetzt kann 
 ich vllt. etwas genauer sagen, was ich vorhabe:
 
 GDM speichert die LastSession jedes Users stadardmäßig unter 
 $HOME/.dmrc. Das würde ich gerne ändern, damit die User auf einem 
 von fünf Rechnern, die sich /home via NFS teilen, eine andere 
 LastSession speichern können, also z.B. auf 
 $HOME/.dmrc_mailreader.
 
 Habe leider nichts entsprechendes in den GDM-Konfigurationen 
 gefunden, weiß jemand mehr??
 

Gibt es auch nicht ;)

Kleiner Auszug aus
daemon/slave.c (von gdm):
---
gchar *cfgstr = g_build_filename (home_dir, .dmrc, NULL);
---

Leider ist es weder in kdm noch gdm möglich die Datei in einer Option zu
bestimmen. Solltest du das Vorhaben wirklich umsetzen wollen, dann muss
jeweils das debian package entpackt, gepatcht und neu gebaut werden.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Diskless Workstations mit Debian

2004-11-12 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi jensebluemchen, *,

jensebluemchen wrote:

 Hallo zusammen,
 
 ich bin gerade dabei ein Netzwerk mit Diskless Workstations aufzubauen. Da 
 ich Linux Neuling bin komme ich allerdings gerade nicht weiter.
 
 Zum Sachverhalt:
 Ich verwende einen Server (64Bit Opteron Dualprozessor) mit Debian Linux und 
 verschiedene Workstations (32Bit) mit Debian.
 Ich bin momentan so weit, dass ich über das Netzwerk booten kann, d.h. DHCP, 
 tftp, PXE sind eingerichtet!

Streich den Gedanken, das manuell zu machen ;)
Auf http://www.ltsp.org/ gibt es ausreichend erklärungen für diskless
workstations. Ltsp werkelt hier mit 5 diskless teilen und sogar mit dual
screen. Zusätzlich erhälst du noch einen X.org Server.
 
 Jetzt habe ich aber noch einige Fragen:
 1. Wie erstelle ich ein Debian-Kernel-Image, welches ich dann über das 
 Netzwerk für die Workstations laden kann?
 2. Wo muss ich das Kernel-Image auf dem Server ablegen?
 3. Wie sollte die Verzeichnisstruktur auf dem Server aussehen? Welche 
 Verzeichnisse read-only bzw. Read/write? Und wo lege ich die Verzeichnisse 
 am besten ab?
 
 Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte! Vielleicht 
 hat ja schon einmal jemand so etwas aufgesetzt!
 Kennt jemand ein gutes Howto/Anleitung für Diskless Workstations mit Debian?
 
 Danke schonmal für die Hilfe
 
 Grüssle Jens
 

Ich hoffe mal, das Linux Terminal Server Project hilft dir weiter.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Dirk Weckerlei, *,

Dirk Weckerlei wrote:

 Hallo Liste.
 Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad
 einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den
 beiden? kann mir jemand helfen?
 Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen kein
 Problem darstellen.
 lg dirk
 

Ich benutze seit 2 Jahren ein T23. Akkulaufzeit ist mit 1.75h recht gut und
es läuft mittlerweile alles, was das teil hergibt (mit ACPI). 
- supersavage + 3d
- internes lucent winmodem
- sound
- irda
- network
- software suspend (via swsusp2)
- acpi sleep (bischen buggy, aber fast funktionsfähig)
- hotswap (wechseln der datenträger im ultrabay)
- wlan (intern hab ich nicht, sondern nutze cisco aironet 350 über pcmcia)
- usb (leider auch nur 1.0)
- serieller + parallere port

Wenn du dir ein neues kaufen willst, schau mal nach denen mit radeon
chipsatz. Damit ist es wesentlich einfacher 3d unter X zum laufen zu
bekommen.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mutt, urlview und mozilla

2004-10-06 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Michelle Konzack, *,

Michelle Konzack wrote:

 Hallo, 
 
 ich habe mit 'mutt', 'urlview' und 'mozilla' ein problem...
 
 Ich habe eine Backport von urlview installiert und jedesmal wenn ich
 in 'mutt' einen URL öffnen will, bekomme ich ein neues mozillafenster
 gestartet. 
 
 Mit der Version unter WOODY wurde immer ein neues TAB geöffnet.
 
 Ich habe zwar mozilla-tabextensions so konfiguriert, das er nur ein
 mozillafenster zuläßt, aber anscheinend funktioniert das nicht mit
 'urlview'.
 
 Kennt jemand eine Lösung ?
 

Schau dir mal /etc/mozilla/firefoxrc o.ä. an. Dort gibt es 'ne option
namens FIREFOX_OPEN_IN=... Einfach das window durch tab ersetzen. Alternativ
geht es auch mit ~/.firefoxrc

Gruß
Martin

P.S.: wer alsa verwendet, wird auch gerne als DSP_irgendwas aoss
reinschreiben, dann laufen auch fast alle plugins über alsa. Für
mozilla-browser sollte obiges auch zutreffen.


-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Support Software

2004-10-05 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Dominik Sennfelder, *,

Dominik Sennfelder wrote:

 Hallo 
 
 Ich suche eine Support Software.
 
 z.b. auf mysql und php basis. 
 
 Wo Kunden ihre Probleme posten können 
 und die Probleme wie in einem Support
 System üblich mit Nummer und sonstigen Informationen gespeichert werden
 Evtl als Admin Ergänzungen schrieben kann die der normale User nicht sieht
 und und und.
 
 Wichtig ist das der User halt Support Anfragen starten kann und den 
 aktuellen Bearbeitungzustand sehen kann.
 
 
 Hat da jmd ne Idee?
Schau dir mal request-tracker3 an. Das ist zwar in perl geschrieben, ist
jedoch fast das mächtigste tool für support, das ich kenne (dem entsprechend
auch etwas komplizierter zu konfigurieren).

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2 und mod_rewrite

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Kai Timmer, *,

Kai Timmer wrote:

 ich hab folgendes vor: Wenn man die Seite www.xxx.de/irgendwas aufruft
 soll der Anwender automatisch auf https://ssl.xxx.de/irgendwas
 umgeleitet werden. Also hab ich das hier in eine Datei unter
 /etc/apache2/conf.d/ geschrieben:
 
 IfModule mod_rewrite.c
 ~  IfModule mod_ssl.c
 ~Location /irgendwas
 ~  RewriteEngine on
 ~  RewriteCond %{HTTPS} off
 ~  RewriteRule . https://ssl.xxx.de/irgendwas  [L]
 ~/Location
 ~  /IfModule
 /IfModule
 
 Aber die Umleitung funktioniert nicht. Hat jemand eine Idee woran das
 liegen kann? Ich habe mal testweise die Zeile RewriteCond %{HTTPS} off
 auskommentiert. Dann funktioniert die Umleitung, nur das sich der Apache
 dann in einer Schleife verfängt. Firefox meldet was von zu viele
 Weiterleitungen...
Unter Apache 1.x hat bei mir immer das funktioniert:

IfModule mod_rewrite.c
RewriteLog /var/log/apache/rewrite.log
RewriteLogLevel 0
IfModule mod_ssl.c
 Location /server-info
 RewriteEngine on
 RewriteCond %{HTTPS} !=on
 RewriteRule . https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L]
 /Location
 Location /server-info2
 RewriteEngine on
 RewriteCond %{HTTPS} !=on
 RewriteRule . https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L]
 /Location
/IfModule
/IfModule

Da du uns schon den tipp mit RewriteCond gegeben hast, tippe ich mal drauf,
dass es daran liegt. Bitte kurzes feedback, ob's so geht oder nicht.


Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-27 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Holger Wansing, *,

Holger Wansing wrote:

  Muss ich folglich ein cronjob mit der Leerung dieses Archivs betrauen?
 
 
 Wäre eine Möglichkeit. Es gab da aber auch noch eine andere Möglichkeit
 (ich glaube über eine Option in apt). Weiss ich aber gerade nicht genauer.
apt-get clean ist das, was du meinst.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dpkg-reconfigure xserver-xfree86 ruehrt XF86Config-4 nicht an

2004-08-27 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Juergen Bausa, *,

Juergen Bausa wrote:

 ich habe woody mit einigen Backports (unter anderem xserver-xfree86 
 4.2.1 von backports.org) installiert. Nachdem ich nun einen neuen Monitor 
 angeschlossen habe, wollte ich ihn mittels 'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' 
 konfigurieren. Das funktioniert aber leider nicht. Ich kann alles eingeben 
 und die Werte erscheinen auch beim zweiten Aufruf von dpkg-reconfigure 
 wieder, die Datei /etc/X11/XF86Config-4 wird aber nicht neu geschrieben. 
 Woran kann das liegen? Ich habe die Änderungen jetzt von Hand eingegeben, 
 aber so ist das ja eigentlich nicht gedacht.

xserver-xfree86 prüft, ob die md5sum der /etc/X11/XF86Config-4 mit dem
erstmaligen übereinstimmt. wenn ja, dann hat der user nix gemacht und die
datei wird NEU erstellt, andernfalls wird sie in ruhe gelassen. Um
xserver-xfree86 dazu zu überreden, das configfile zu ändern ist folgendes
notwendig:

md5sum /etc/X11/XF86Config-4  /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum

beim nächsten reconfigure werden dann deine änderungen an der config
verworfen und eine neue erstellt.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit rootstrap

2004-08-24 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Roman Kreisel, *,

Roman Kreisel wrote:

 Hi!
 
 Ich wollte heute auch mal ein bisschen Erfahrung mit Usermode-Linux sammeln. 
 Leider bin ich nicht allzuweit gekommen.
 
 Bereits mit der Standardkonfiguration (Die mir eigentlich ganz ordentlich 
 erschien) passiert folgendes nach dem start von rootstrap:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ rootstrap uml.img
[...]
 Initializing stdio console driver
 NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
 
 ###
 
 Hier steht er dann einfach und macht nichts weiter. Der Prozess scheint 
 einfach stillzustehen.

BTS gefragt: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=260111

Ist ein bekanntes Problem mit 2.4.26 und wird auf der uml-dev liste auch gut
diskutiert ;)

Gruß
Martin


-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge erkennt nur 33 GB von 160 GB Harddisk

2004-08-19 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Helmut Wollmersdorfer, *,

Helmut Wollmersdorfer wrote:

 In Verdacht habe ich
 - irgendeinen Kernel-Parameter (aber warum erkennt er die hda mit
   80 GB richtig?)
 - GRUB, denn Knoppix verwendet LILO mit lba32. GRUB ist allerdings
   Neuland für mich und ich finde keine gscheite Doku.

Versuchs mal mit dem package grub-doc ;)

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit debian-user?

2004-08-17 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Robert Epprecht, *,

Robert Epprecht wrote:

 Ich nehme an, dass viele von euch (wie ich) auch die englischsprachige
 Liste abonniert haben. Eigenartigerweise bekomme ich aber von dort
 keine Mails mehr und auch die debian-user-request Adresse reagiert
 nicht. Das Archiv zeigt aber munter neue Beiträge...
 
 Kann mir jemand bitte sagen ob bei ihm debian-user aktiv ist oder nicht.

Gleiches Problem bei mir auch :(

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: wieso wird dri nicht benutzt

2004-08-16 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Til Schubbe, *,

Til Schubbe wrote:

 Bei mir leider noch nicht. Bei Tuxracer bewegt Tux sich alle paar
 Zehntel-Sekunden mal und Ton gibt es auch nicht.
[...]
 glxinfo sagt u.a.:
 direct rendering: No
[...]
 (II) RADEON(0): [drm] created radeon driver at busid PCI:1:0:0
 (II) RADEON(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xe090a000
 (II) RADEON(0): [drm] mapped SAREA 0xe090a000 to 0x40018000
 (II) RADEON(0): [drm] framebuffer handle = 0xe000
 (II) RADEON(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
 (WW) RADEON(0): [agp] AGP not available

Da könnte dein problem liegen. Mal versuchen den agp treiber zu laden und
auch die unterstützung für den passenden chipsatz
(modprobe agpgart + agpgart-[chip]).

 (II) RADEON(0): [drm] removed 1 reserved context for kernel
 (II) RADEON(0): [drm] unmapping 8192 bytes of SAREA 0xe090a000 at
 0x40018000
 (II) RADEON(0): Memory manager initialized to (0,0) (1280,8191)

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-16 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi,

Patrick Petermair wrote:

 Nur mal so aus Interesse an alle Archivierer. Was genau ist eigentlich 
 der Grund dafür, Mailinglisten, die auch auf Google zu finden sind, mehr 
 als ein paar Monate zurück auf der Platte zu belassen?

Wenn ich mit dem lappi wieder mal bahn fahren muss, gibts kein netz!
Und wo lässt es sich besser suchen als in mailinglisten ;)

Gruß
Martin


-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-14 Diskussionsfäden Martin Theiß
Rainer Bendig wrote:

  Sagen wir mal 2 Jahre ;)
   Mit 2003-07 - 2004-06 kann ich dienen, 07 ist bei mir kaputt, sprich
 fehlen Messages dank Umstellung auf mutt die nicht sauber genug
 geplant war. Wenn du allerdings die 12 Monate davor auch noch findest
 lass es mich wissen :-)

Selbstverständlich ;)

 http://DigitallyImpressed.com/debian/dug.tar.bz2 (~23,6 MB)
 mbox-format: debian-user-german-MM 
Vielen Herzlichen Dank!!

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-14 Diskussionsfäden Martin Theiß
Michelle Konzack wrote:

 Am 2004-08-14 04:27:39, schrieb Martin Theiß:
  Hi Rainer Bendig,
  
  Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] wrote on Saturday, 14. August 2004 (02:22):
  
   Hi Martin Theiß, *,
   
   Martin Theiß wrote on Sat Aug 14, 2004 at 01:37:58AM +0200:
hat jemand die die Mailingliste als Archiv (mbox oder Maildir) gepackt
rumliegen und könnte mir die zukommen lassen?
   Ein Zeitraum waere recht interessant zu wissen...
  Sagen wir mal 2 Jahre ;)
 
 In ein paar Minuten befinden sich die Archive von 2003-10 bis 2004-07 auf
 
 http://www.khayatfamily.net/debian/user-german/

Vielen Dank


Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie Netzwerkkarte als eth1 statt eth0 ?

2004-08-14 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Joel HATSCH,

Joel HATSCH wrote:

 Hi *
 
 habe folgendes Problem :
 auf meinem Laptop habe ich *entweder* eine Ethernet PCMCIA Karte dran,
 oder eine PCMCIA Wlan-Karte.
 nun wollte ich die eine als eth0 und die andere als eth1 im
 /etc/network/interfaces konfigurieren, leider scheint das hotplug (oder
 was auch immer) die vorhandene Karte als eth0 ifup'en zu wollen.
 
 wie kann ich das ändern ?

Die Namen kommen direkt vom Kernel. Umbenennen kann man sie mit ifrename.
Ich empfehle dir aber man interfaces Sektion KNOWN BUGS/LIMITATIONS.

|The ifup and ifdown programs work with so-called physical interface names.  These 
names are assigned  to  hard-
|ware  by  the  kernel.  Unfortunately it can happen that the kernel assigns different 
physical interface names to
|the same hardware at different times; for example, what was called eth0 last time  
you  booted  is  now  called
|eth1  and  vice versa.  This creates a problem if you want to configure the 
interfaces appropriately.  A way to
|deal with this problem is to use mapping scripts that choose logical interface names 
according to the  properties
|of  the interface hardware.  See the get-mac-address.sh script in the examples 
directory for an example of such a
|mapping script.  See also Debian bug #101728.

Da siehst du, wie man mit einem Skript ein Mapping realisiert. Du könntest
damit dann eth0 (Ethernet oder Wlan) nach eth0-ethernet und eth0-wlan
mappen.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel-Pakete 2.6.x und Backports.org

2004-08-14 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Dirk Jennings, *,

Dirk Jennings wrote:

 Nun meine Frage: Welche Pakete benötige ich von backports.org, um den
 2.6er-Kernel von dort erfolgreich mit dpkg zu installieren, und gibt
 es Dinge, die ich beachten sollte?

Du solltest module-init-tools installieren. Nebenbei ist es nicht gerade
sehr empfehlenswert 2.6 auf woody zu installieren. Am besten ist da ein
upgrade auf sarge. Da sind alle notwendigen pakete schon dabei und auch sind
die restlichen pakete besser angepasst auf 2.6.

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-13 Diskussionsfäden Martin Theiß
Sers,

hat jemand die die Mailingliste als Archiv (mbox oder Maildir) gepackt
rumliegen und könnte mir die zukommen lassen?

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-13 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Rainer Bendig,

Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] wrote on Saturday, 14. August 2004 (02:22):

 Hi Martin Theiß, *,
 
 Martin Theiß wrote on Sat Aug 14, 2004 at 01:37:58AM +0200:
  hat jemand die die Mailingliste als Archiv (mbox oder Maildir) gepackt
  rumliegen und könnte mir die zukommen lassen?
 Ein Zeitraum waere recht interessant zu wissen...
Sagen wir mal 2 Jahre ;)
 
 Als kurzer Anhaltspunkt: Fuer einen Monat d.u.g - Archiv musst du als
 mbox ca 14 - 16 MB Rechnen ... ungepackt allerdings.
Kein Problem, bin ja übers BelWue im Internet

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature