Postscript drucken unter Woody

2004-08-29 Diskussionsfäden Matthias Peick
Hallo,

ich habe Woody mit Cups und einen Drucker mit Postscript. Leider kann ich bei
Cups nichts Sinnvolles auswhlen. Bei allen Druckern unter HP ist foomatic
dabei, was weder dem Schriftbild bekommt noch der Drucker mit Klaglosigkeit
quittiert.

Die Einstellung als raw ermglicht zwar den Ausdruck, ermglicht mir aber
nicht, ihm die richtige PPD unterzuschieben. Das wrde ich aber gerne tun, um
die Mglichkeiten zu nutzen.

Was muss ich einstellen, damit ich Cups klar mache, dass ich einen echten
PS-Drucker habe?

Ciao
Matthias


-- 
Wie werden Sie in Deutschland nicht mehr lter? Sie geben nicht Ihr
Lebensalter an, sondern den Abstand zur Rente.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung unter Linux mit einem CD-Brenner

2004-08-29 Diskussionsfäden Matthias Peick
Marc Zendler skribis:

 ich habe ein kleines Problem. Ich mu tglich eine Datensicherung unter
 Debian machen von .mdb Dateien die per Samba ins Netz gestellt werden. Nun
 wei ich aber nicht wie ich dass bewerkstelligen soll. Die Daten sollen also
 jeden Tag auf einen CD-Rohling wandern und sollte auch mulisession sein. Die
 Daten sind ja noch nicht gro genug um die CD voll zu fllen.

Schlechte Idee. Was machst du, wenn die CD kaputt ist? Dann sind die
Sicherungen der letzten n Tage verloren.


-- 
Wie werden Sie in Deutschland nicht mehr lter? Sie geben nicht Ihr
Lebensalter an, sondern den Abstand zur Rente.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherungskonzept ok?

2004-08-07 Diskussionsfäden Matthias Peick
Frank Geschner skribis:

 anderen Thread gab es nun unterschiedliche Aussagen ber die Anwendung
 von Hardware-RAID oder Software-RAID. Ich dachte, dass die zweite
 Variante ausreichend ist, da sich doch die Server-Zugriffe in Grenzen

Bei Firmen wrde ich Hardware vorziehen.

 halten im Vergleich zu einem greren Netzwerk. Oder ist die
 Hardware-RAID Lsung vorzuziehen? Liee sich dann diese
 Hardware-Variante auch einfach in dem WinNT Rechner anwenden (ist aber
 SCSI)?

Hardware ist Hardware, also letztlich ein Controller mit Plattenanschlssen.
Das kann IDE, SATA oder SCSI sein.

 Zur Datensicherung wollte ich einen zustzlichen Backup-Server mit
 Debian einsetzen. Dazu hatte ich eigentlich einen lteren Pentium I
 (133MHz, 16MB RAM) vorgesehen, der noch mit einer ausreichend groen

Wie willst du darauf ein aktuelles Linux einspielen?

 Platte ausgestattet werden muss (vielleicht so 166 GB), ich hoffe dass
 hier das BIOS mitspielt. Falls nicht, lsst sich sowas mit einem
 nachtrglich eingebauten USB2.0-Controller und einer externen Platte

Ja.

 bewerkstelligen, oder sollte es doch besser ein neuer Rechner sein?

Besser. Er sollte ja zuverlssig sein und PCs altern nun mal.

 Auf diesem Backup-Server sollten tgliche, wchentliche und monatliche
 Backups angelegt werden, wobei letztere in regelmigen Abstnden
 gebrannt werden sollen. Damit der Datentransfer jedoch nicht uferlos

Wenigstens wchentlich.

 wird, sollte dies mit einem inkrementellen Backup erfolgen. Womit macht
 man bei Debian so was?

Z.B cddump. Aber auch cp eignet sich auf DVD-RAM. (Wobei da im 2.6.7 ein
Fehler bei greren Datenmengen zu sein scheint.)

 Nun ist da noch ein letzter Punkt. Alle diese Rechner stehen in dem
 gleichen Gebude. Sollte es mal brennen, so sind alle Rechner futsch.

In der Tat...

 Wenn aber dann schon mal ein DSL-Zugang besteht, knnte doch so ein
 inkrementelles Backup extra noch nchtlich darber an einen Rechner
 transferiert werden, der irgendwo anders steht. Wie macht ihr so was?

Gar nicht. Zu kannst dir aber einen Server fr 39 im Monat mieten und dort
die Daten ablegen, z.B. per verschlsselte Dateisystem. Vergiss aber nicht
den Zugriffsschlssel an mehreren Stellen zu hinterlegen, damit er nicht auch
verbrennen kann.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cannot open display

2004-07-30 Diskussionsfäden Matthias Peick
Roland M. Kruggel skribis:

 ssh -X [EMAIL PROTECTED] statt su hilft.
 
 Das funktioniert nicht.

X ist bei Debian ausgeschaltet. ndere die Konfiguration.

sshd_config:
X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10

ssh_config:
ForwardX11 yes


-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherort von /home etc. nachtrglich ndern

2004-07-24 Diskussionsfäden Matthias Peick
Patrick Cornelissen skribis:

 Ich dachte daran hdb1 zu verkleinern und die Swap dort hin zulegen.
 Dann hdb2 als /home. Macht es Sinn, /etc und /boot auch noch
 auszulagern?

/etc muss in der Root-Partition sein. /boot auszulagern ist heute hufig
anzutreffen und ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn die Partition in Reichweite
des Boot-Managers sein muss. / kann dann nmlich ganz woanders liegen bzw.
teilweise auerhalb des Zugriffs. Inwieweit das heute noch fr lilo und grub
relevant ist, kann ich nicht sagen.

Sinnvoll ist eine separate Partition fr /tmp, wenn mglich sogar als tmpfs.

 Reicht es die Daten zu kopieren und in der fstab die Einstellungen zu
 ndern? Wie ndere ich die Gre? Ich kenne nur Partition Magic.
 Was muss man beachten?

Um die Gre zu ndern, brauchst du LVM. D.h. aber auch, dass dein System
komplett verschieben musst.

 Linux Dateisysteme wrde ic hnur im notfall resizen. Am sicherste ist
 immer kopieren, neu anlegen kopieren.

Unsinn. Ich benutze die Kombination LVM/Reiser seit etlichen Jahren und es
gibt keine Probleme. Beim Kopieren kann dagegen schon mal was kaputt gehen,
vom Zeitaufwand ganz zu schweigen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fragen zu einer Firmenlsung

2004-07-20 Diskussionsfäden Matthias Peick
Dirk Schleicher skribis:

 Erst einmal vielen Dank. Ich habe noch etwas vergessen. Die Umsetzung
 und Betreuung soll/ wird von dem Softwarehaus bernommen. Ich werde dort
 so gut wie keine Finger dran rhren. Ist nicht meine Aufgabe, kenne mich
 auch nicht so gut aus, das ich einen Firmenserver betreuen kann.

Mein Tipp: mehr als ein Angebot einholen.

Mein zweiter Tipp: Ich habe noch keine wirklich funktionierende
Windows-Fernwartung gesehen. Sptestens im Moment ernsthafter Probleme
bekommen Fernwartungswerkzeug und Administrationsprogramm einen
Kompatibilittsschluckauf.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fragen zu einer Firmenlsung

2004-07-20 Diskussionsfäden Matthias Peick
Martin Mewes skribis:

 Das ist imho eine Frage, ob Du die DVD-RAM auch noch in ein paar Jahren
 lesen kannst. Meiner Meinung nach hat sich noch kein Standard frs Brennen
 von DVD's durchgesetzt.
 
 Gerade bei einem WaWi-System ist es wichtig, da die Daten fr das Finanzamt
 und andere Behrden bis zu 10 Jahren aufbewahrt und lesbar zugnglich
 gemacht werden mssen.

Fr eine Langzeitspeicherung brauchst du kein Medium, sondern ein Konzept.
Typischerweise traue man keinem Medium lnger als fnf Jahre. Ebenso einem
Datenformat. Proprietre Formate sind nur mit vielleicht nicht mehr
gepflegten Programmen lesbar. Leider luft die letzte Version nicht mehr mit
dem aktuellen Betriebssystem und das letzte BS nicht mehr mit der aktuellen
Hardware.

Folglich sind die Daten nicht mehr verfgbar.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Fragen zu einer Firmenlsung

2004-07-20 Diskussionsfäden Matthias Peick
Maik Holtkamp skribis:

 Platz? Ansonsten spricht fr mich nichts gegen DVD-RAM. Im Gegenteil,
 mit einer DVD-RAM kannst Du an jedem dvd laufwerk lesen. Streamer haben

Streue bitte nicht so leicht Falschheiten unters Volk. Es knnte jemand
glauben. DVD-RAM muss natrlich vom Laufwerk untersttzt werden, was im
Moment recht wenige sind.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Grafikkarte?

2004-07-19 Diskussionsfäden Matthias Peick
Thorsten Haude skribis:

 - Ein gutes Bild. Die Millenium mag alt sein, gibt aber ein sehr gutes
 Bild ab. Das soll mglichst nicht schlechter werden. Mein neuer
 Bildschirm hat einen DVI-D-Anschlu, den wrde ich auch gerne nutzen.

Matrox G550. Ich habe zwei davon im Einsatz.

 - Doppelkopf. Ich will entweder eine Karte mit Ausgngen fr zwei
 Monitore oder eine Karte, die sich ohne Probleme mit einer zweiten
 ergnzen lt. (Letzteres bedeutet kein AGP, ist also wohl eher nicht
 so optimal.)

Matrox G550.

 - Freie Software. Aus Grnden der Qualitt und aus philosophischen
 Grnden ziehe ich Treiber vor, die quelloffen sind.

Matrox G550, aber mit Einschrnkung. Fr Doppelkopf oder DVI wird der Treiber
von Matrox bentigt, zumindest bei XFree 4.2.1. Die Qualitt ist gut; in sehr
seltenen Fllen ist ein kleines Bildsegment nach dem Starten des Servers
wirr. Ein Neustart des Servers behebt das Problem umgehend. Ebenso kann es
gelegentlich passieren, dass ein Start 30s-60s bentigt. Ist aber auch sehr
selten.

 So, die Frage ist also: Welche Grafikkarte ist die richtige fr mich?

Das wei ich nicht. Ich habe zwei Karten in zwei Rechnern laufen und bin
zufrieden.

 Um es etwas unterhaltsamer fr alle zu gestalten, bitte ich bevorzugt
 um Verweise auf Quellen, bei denen man sich schlau machen kann. Gibt

Google. Es gibt gengend Kommentare zu der Karte.

 Sind meine Kriterien sinnvoll? Welche anderen Kriterien knnten
 wichtig sein?

Jedes, das du brauchst. Unterschiedliche Auflsungen auf beiden Ausgngen?
Krach?

Dual-DVI braucht bei der G550 DH brigens ein Spezialkabel zu 70.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] SMC2635W - span. Homepage

2004-07-07 Diskussionsfäden Matthias Peick
Christoph Lffler skribis:

 Mit Richtantennen kann man dann ber WLAN einige KM berbrcken,
 statt 100~200 m (ohne Beton dazwischen)

Und wenn man einen passenden Verstrker dazwischen schaltet, kann man sogar
ein ganzes Bundesland abdecken. Weil das dann Alle tun wollen, so wegen des
Geilheitsfaktors, hat man dann eine effektive Datenrate von unter 5 Byte/s. 

Vielen herzlichen Dank.

Auf die Idee, dass man die Reichweite beschrnkt hat, um einer mglichst
groen Zahl von Leuten die Nutzung einer knappen Resource zu ermglichen,
kann man nicht von allein kommen?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD Ram beschreiben

2004-07-07 Diskussionsfäden Matthias Peick
Dirk Schleicher skribis:

 mke2fs geht. Er sagt mir zwar: is entrire device, not just just one
 partion
 proceed anyway?
 Habe mit y weitergemacht und es ging. Nur bekomme ich beim Mounten einen
 Fehler. Falsches Filesystem.
 Habe in die fstab zwar noch einen Eintrag gemacht das scd0 ext3 bzw.
 ext2 ist. geht aber nicht

scd0 ist die erste Partition. Du hast aber die ganze Platte genommen, also
musst du scd mounten.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-20 Diskussionsfäden Matthias Peick
Heino Tiedemann skribis:

 Nimm Backports, damit kommt man zu einem relativ modernen Desktop.
 Kde3.1, Mozilla 1.6, Openoffice1.1 - was vergessen?

Ich wollte mal SVCDs erstellen. Nach der Aufforderung, mein halbes System auf
Backports umzustellen, habe ich es doch wieder gelassen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde 3.2 fr sarge

2004-05-20 Diskussionsfäden Matthias Peick
Andreas Pakulat skribis:

 du meinst, ich muss erst alle kde-Backports rausschmeissen, bevor ich kde
 von sarge neu installiere? Ich habe eine ganze Menge Backports, da wird der
 bergang von woody auf sarge also gar nicht so einfach sein, auch wenn
 sarge woody demnchst mal ersetzt...
 
 Naja, demnaechst...

Etwa 2006.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla: Ein Account fr mehrere user

2004-05-11 Diskussionsfäden Matthias Peick
Ulrich Frst skribis:

 2. Die Mails die ich (ulrich) mit Mozilla runterlade sollen auch von
 Birgit lesbar sein. Ebenso die Bookmarks u.a.

1. fetchmail so einrichten, dass alle Post von auen an den Benutzer xxx
reicht.

2. In /etc/aliases den Eintrag schreiben:
xxx: ulrich, birgit

3. Wenn du Postfix als MTA benutzt: postalias /etc/aliases aufrufen. Bei
anderen MTAs wird's hnliches geben.

Jetzt wird die eingehende Post an beide Benutzer kopiert.

Oder IMAP benutzen.

Jeglichen anderen Krampf als Lsungsversuch vermeiden, weil du entweder genau
weit, was du tust, oder du in ble Verlustlcher fallen kannst.

Im brigen lohnt es sich, sich mit den richtigen Lsungen und Programmen zu
beschftigen, weil du sonst schnell zur ungerechtfertigten berzeugung kommen
wirst, dass Linux Scheie ist. Aber das passiert allen Besitzern von
Luxusautos, die die Scheiben mit dem Hammer ffnen, weil sie den Knopf nicht
kennen :-

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-06 Diskussionsfäden Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 Du willst doch nicht behaupten, dass es in Woody keine kaputte
 Software gibt?
 
 Nein. Aber die Macken der woody Software kenne ich. Das Verhalten der
 neuen Version aus sarge/sid nicht.

Mit dem Argument wirst du nie auf Sarge wechseln knnen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-06 Diskussionsfäden Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 Wer hat das schon? Dann knallt es eben. Ich arbeite in Unternehmen,
 dessen IT schon aufgrund der Gre extrem arbeitsteilig ist.
 
 Es gibt Unternehmen, bei denen es nicht knallen darf (dort laufen dann
 meist HA Loesungen, aber auch das Umschalten auf die Spare Maschine
 dauert ein paar Minuten). Schon garnicht wegen des Spieltriebs des
 Admins.

Wir spielen auch nicht mit Murmeln. Nur knnen wir es uns nicht leisten, drei
Jahre die IT einzufrieren, nicht mal auf den teuren, hochverfgbaren E15k.
Folglich bereiten wir die Umstellung mit Tests vor, fhren sie durch, testen
nochmals und springen ganz schnell, wenn es ein Problem in der Produktion
geben sollte.

Wenn das fr eine Reihe von E15k mglich ist, warum nicht fr SID? Man nehme
einen Stand, teste ihn und schiebe ihn dann nach Produktion. Fertig.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-05 Diskussionsfäden Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 Und wenn jetzt noch jemand schlssig erklren kann, wo der Vorteil fr
 den User/Admin in der nderung liegt, bin ich auch schon ruhig.
 
 Er kann sich ziemlich sicher (auch hier gilt, absolute Sicherheit gibt
 es nicht) sein nicht wegen Lizenz/Copyright Verletzungen belangt zu
 werden.

Entweder verwendet er die Firmware oder die Hardware bleibt tot. Weil die
Hardware aber laufen muss, hat er dennoch obiges Problem. Mit anderen Worten:
Die Idee ist weltfremd.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-05 Diskussionsfäden Matthias Peick
Kai Timmer skribis:

 Steht im SC nicht drinn  We will be guided by the _needs of our users_
 and the free software community.
 Wie lsst sich denn das vereinbaren?

Vollstndig. Das, was der erwachsene Benutzer will, ist vollstndig freie und
veraltete Software. Alle Anderen sind ohnehin nur Spielkinder ohne Anspruch
auf Ernsthaftigkeit.

 Nein, der User verliert IMHO nur, aber die DFSG-Eierschaukler knnen
 sich vor Freude einen 'runterholen. (Um es mal absolut boshaft
 auszudrcken.)

Ich finde es nicht boshaft. Der Gedanke ist mir nach der guten Nachricht auch
direkt gekommen.

 ndern sollen. Im Moment braucht Debian einfach nur mglichst bald ein
 neues Stable Release. Potentielle neue Anwender werden einfach zu sehr
 abgeschreckt wenn nach der Installation erstmal KDE 2.x auf dem Rechner
 landet.

Aussage eines mir bekannten RZ-Leiters: Entweder kommt Sarge oder Debian
geht.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-05 Diskussionsfäden Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 Das wird noch lustig, man muss dann einen non-free Installer anbieten,
 weil man bei nicht supporteter Netzwerkkarte nur schwer Pakete aus
 non-free nachziehen kann.

Und weil es keine Installations-CDs mit Non-Free geben wird, sonst wre der
ganze Schwachsinn ja berflssig.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-05 Diskussionsfäden Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 Nein, das bin ich in der Tat nicht. Weil ich einfach nicht die Zeit
 und die Ressourcen habe jedes Upgrade (z.B. von PAM, da hats ja in sid
 schon mehrfach geknallt) auf einem identischen System vorher zu
 testen.

Wer hat das schon? Dann knallt es eben. Ich arbeite in Unternehmen, dessen IT
schon aufgrund der Gre extrem arbeitsteilig ist. Trotz aller Umsicht,
Absprachen und Vorsichtsmanahmen muss hufig aufgerumt werden, weil
irgendeine unscheinbare nderung woanders massive Probleme verursacht. Und
auch fr dieses Aufrumen bekomme ich Geld.

Da ist ein unbrauchbares PAM nun wirklich nicht besonders tragisch,
bestenfalls einen kurzen Fluch wert und einfach zu beheben.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Social Contract/Release - Krise?

2004-05-05 Diskussionsfäden Matthias Peick
Norbert Tretkowski skribis:

 merkt), und die Software in sid kann einfach kaputt sein und weiss der
 Geier was mit dem System anstellen.

Du willst doch nicht behaupten, dass es in Woody keine kaputte Software gibt?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe mein router hat eine zu hohe load

2004-04-15 Diskussionsfäden Matthias Peick
Alex Handle skribis:

 hab jetzt debug aus der datei /etc/ppp/options rausgenommen
 die load sinkt nur ein wenig, ist immer noch ber 1

Hast du den pppd neu gestartet oder im wenigstens verkndet, dass der neue
Optionen hat?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.6-backports: Druckprobleme

2004-02-19 Diskussionsfäden Matthias Peick
Manfred Schmitt skribis:

 Klappt es wenn Du in eine Datei druckst und die dann auf den Drucker
 schiebst?

Nein. Eine PS-Datei wird mit ghostview ordentlich angezeigt. Drucke ich sie
aus, habe ich wieder die gesperrte Schrift. Ich nehme mittlerweile an, dass
es wieder mal mit dem Ghostscript von Cups zusammen hngt.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Matthias Peick
Eduard Bloch skribis:

 Welche Probleme? Warum sagen immer mehr Leute, die Abwesenheiten von
 KDE-2010 wre ein Problem? Man kann damit keinen S...vergleich mit
 Gentoo anstellen, schoen. Aber ein konsistentes Release ist wichtiger.

Konsistent? Was soll ich damit anfangen, wenn das konsistente System mit nun
wirklich nicht allzu neuer Hardware nichts mehr anfangen kann? Konsistent
bedeutet, dass Grafikkarten, die nicht mehr erhltlich sind, unter X nicht
laufen, dass USB 2.0 nicht geht und Bluetooth nicht besonders, wenn ich mich
recht erinnere. KDE 2.2 ist nicht mehr Stand der Technik, zwar bunt, aber die
Welt hat sich drumrum nun mal gendert. Auch Mozilla 1.0.0 ist wirklich
abgehangen.

Mein Cups tut nicht in allen Fllen.

 Gerade bei Backports sollte es kein Dependency-Hell geben. Verwechselst
 du das evtl. mit Apt-Pinning?

Bei einem. Jeder Backport kann eine neuere Version einer Bib bentigen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann kommst Sarge stable?

2004-02-16 Diskussionsfäden Matthias Peick
Andreas Barth skribis:

 Ansonsten: Mir ist bewut, das das viele Probleme hat. Trotzdem wird
 es passieren. Warten wir die 2-3 Releases ab, und wir werden sehen.

Heit das nicht nach derzeitiger Extrapolation 7-9 Jahre?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla 1.6-backports: Druckprobleme

2004-02-15 Diskussionsfäden Matthias Peick

Ich habe meinem Woody Mozilla 1.6 von Backports gegnnt. So weit, so gut.
Leider gibt es beim Drucken groe Probleme. Die Schrift wird gesperrt, also
groe Zwischenrume zwischen den Buchstaben, und passt damit nicht mehr in
den vorgegebenen Platz. Konsequenz ist, dass die Buchstaben bereinander
gesetzt werden und damit jeder Text schwer lesbar ist. Das strt ganz
besonders bei Bankauftrgen.

Habt ihr eine Ahnung, wo ich nachsehen muss?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: KDE 3.2.0 - 3.1.4

2004-02-09 Diskussionsfäden Matthias Peick
Manfred Schmitt skribis:

 Ein Reboot brachte auch nichts.
 
 Tststs, wohl zu lange windows benutzt...

Ich bin seit sechs Jahren windows-frei. Es gibt allerdings auch unter Linux
Probleme, die sich damit beheben lassen, manchmal nur schneller, hufig aber
auch nur so: z.B. blockierte Module. Ein Versuch ist es allemal wert.

 Ich wuerde erstmal vermuten das nicht alle relevanten Pakete tatsaechlich
 wieder die alte Version haben.

In der Tat. In dem Fall hat die libmimelib quer geschossen.

 Package: *
 Pin: release v=3.1.4,o=Ralf Nolden [EMAIL PROTECTED],a=stable,l=kde,c=main
 Pin-Priority: 1010

Danke, das hat geholfen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody: KDE 3.2.0 - 3.1.4

2004-02-08 Diskussionsfäden Matthias Peick
Ich habe unter Woody ein Update von 3.1.4 auf 3.2.0 ausprobiert. Nachdem ich
feststellte, dass kmail immer beim Start mit SIGSEGV abbrach, stellte ich
wieder zurck auf 3.1.4 (qt entfernt, .kde mit der Sicherung berspielt).
Leider hat kmail jetzt auch unter 3.1.4 das gleiche Verhalten.

Ein kmail auf dem zweiten Rechner kann problemlos starten (/home und /var/mail
sind per NFS gemountet.). Folglich sollte es nicht an den persnlichen
Einstellungen liegen.

Ein Reboot brachte auch nichts.

Habt ihr eine Idee, wodurch das Verhalten verursacht werden knnte?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge

2003-11-28 Diskussionsfäden Matthias Peick
Raimund Kohl-Fuechsle skribis:

 upzugraden ... gibt's dafr eigentlich auch ein besseres deutsches Wort?

aktualisieren, erneuern, umsteigen

Je nach Kontext kannst du dir das passende Wort aussuchen.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ausdruck unvollstndig

2003-11-27 Diskussionsfäden Matthias Peick
Ich betreibe Woody mit KDE 3.1.4 und Cups. Damit ist es leider nicht mglich,
die Zeichen  usw. aus Knode oder Konqueror zu drucken. Statt dessen
erscheint ein Leerzeichen.

Was muss ich tun, um einen korrekten Ausdruck zu bekommen?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACL

2003-11-06 Diskussionsfäden Matthias Peick
Ich mchte mit Woody und ReiserFS ACLs benutzen. Muss ich mir dazu selbst
einen Kernel backen oder gibt es eine andere Mglichkeit?

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G550, X und DVI-Ausgang

2003-10-28 Diskussionsfäden Matthias Peick
Torsten Wolf skribis:
 Option  HWCursor on

Musste ich auf off stellen, weil ich gelegentlich Probleme bekam.

 BusID   PCI:1:0:0
 Option  AGPMode 4

Worin unterscheiden sich die Modi 1, 2 und 4?

 Option  DigitalScreen  yes
 EndSection
 
 Dazu muss ich sagen, dass ich von den Matrox-Treibern lediglich die
 libhal installiert habe; sonst gab es hier auch Probleme. Evtl. tritt

Das hat mich auf die richtige Spur gefhrt. Ich hatte das Installationsskript
von Matrox ausgefhrt, welches mir die korrekte Ausfhrung meldete.
Dummerweise hatte es keine Dateien installiert - grmpf. Das ist behoben und
funktioniert jetzt. Danke :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Matrox G550, X und DVI-Ausgang

2003-10-26 Diskussionsfäden Matthias Peick
Hallo,

Ich habe ein System Woody + Xfree 4.2.1 + Matrox MGA-Driver 3.0. Gem Doku
muss ich die Option DigitalScreen yes eintragen, um anschlieend in den
Genuss der digitalen bertragung an den SyncMaster 193T zu kommen.

Leider funktioniert das nicht. Physikalisch ist alles in Ordnung, weil beim
Systemstart die Meldungen durchaus auf den Digitaleingang gegeben werden
knnen und auch das Umschalten auf die Konsole einwandfrei klappt. Lediglich
die Ausgaben des X-Servers bleiben im Dunkeln.

Analog funktioniert es einwandfrei. Habt ihr noch irgendwelche Ideen?

Section Device
Identifier  Matrox G550
Driver  mga
BusID   PCI:1:0:0
Screen  0
Option  DigitalScreen yes
Option  AGPMode 2
EndSection

Section Monitor
Identifier  Scott
HorizSync   30-81
VertRefresh 56-60
Option  DPMS
EndSection


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internetsperre - wo ansetzen?

2003-10-10 Diskussionsfäden Matthias Peick
Jan Lhr skribis:

 Beim Anmelden wird ein Programm gestartet, dass einem DTB-Server auf dem
 Proxy-Server-Server mitteilt, dass der user $user sich am Rechner $rechner
 angemeldet hat.
 Der Squid fragt den seinerseit wiederrum mit einem redirctor ab, ob eine
 Sperre fr diesen Raum vorliegt und sperrt diesen Benutzernamen.
 Beim Abmelden wird das Programm wiederrum ausgefhrt und meldet den Benutzer
 vom Server ab.
 Dieser Ansatz erscheint mit jedoch ein wenig zu aufwendig. Seht ihr noch
 einfacherer Mglichkeiten? Wie wrdet ihr das Problem lsen?

IP-Adresse sperren? Evtl. nur den Squid-Port fr die Adresse?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-29 Diskussionsfäden Matthias Peick
Martin Heinrich skribis:

 Wenn man z.B. per apt-get updatet und die Kiste gekillt wird? Das
 ist interessant...

Mit www-data als Owner?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Matthias Peick
Mario Duve skribis:

 Also, ein telnetd ist von mir nicht installiert.
 Habe ich noch nie auf einem Linuxsystem gemacht.
 
 Telnet ist auch nicht von ausses erreichbar, da geblockt
 in accesslist des Routers!
 
 Warum soll ich mir keine Sorgen machen? Wer weiss was da
 noch versucht wurde.

Wem gehren die Dateien?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-28 Diskussionsfäden Matthias Peick
Matthias Peick skribis:

 2.55 bringt von Haus aus auch nicht viel. Ich habe den Score fr Microsoft
 Executables erhht und noch zwei Regeln eingebaut, weil SpamAssassin
 exe-Dateien nicht zuverlssig erkennt.

2.60 scheint es richtig zu tun.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Matthias Peick
Thorsten Haude skribis:

 * Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [2003-09-28 12:06]:
ich dachte immer Linux sei so sicher, dass nicht mglich ist ???
 
 Ich kenne niemanden, der das ernsthaft behauptet.

Korrektur: Ich kenne niemanden, der das ernsthaft und kompetent behauptet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-28 Diskussionsfäden Matthias Peick
Jim Knuth skribis:

 2.60 scheint es richtig zu tun.
 
 Hast Du`s schon installiert? UND Probleme?
 

Nein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Matthias Peick
Mario Duve skribis:

 Wem gehren die Dateien?
 
 die gehren www-data

Ich kenne keinen vernnftigen Grund, warum ein Apache einen telnet-Dmon nach
/tmp schreiben sollte. Der Rechner sieht gehackt aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-26 Diskussionsfäden Matthias Peick
Jim Knuth skribis:

 Hallo Matthias Peick,
 
 am Dienstag, 23. September 2003 um 18:56 schrieben Sie:
 
 Adrian Bunk skribis:
 
 IIRC hat SpamAssassin 2.20 noch keinen Bayesian filter, d.h. du kannst
 imh nicht viel beibringen.
 
 2.55 bringt von Haus aus auch nicht viel. Ich habe den Score fr Microsoft
 Executables erhht und noch zwei Regeln eingebaut, weil SpamAssassin
 exe-Dateien nicht zuverlssig erkennt.
 
 Ist bestimmt sinnvoll. ABER SA ist ja kein Virenschild. ;-)
 Kannst Du mal die 2 Regeln posten? Bitte.
 

Fr den Fall, dass noch mehr Anfragen kommen:

describe MICROSOFT_UPDATE Microsoft Viren-Warnung.
header MICROSOFT_UPDATE subject =~ /Microsoft/i
score MICROSOFT_UPDATE 2.0

describe MICROSOFT_UPDATE2 Microsoft Viren-Warnung.
header MICROSOFT_UPDATE2 from =~ /Microsoft/i
score MICROSOFT_UPDATE2 2.0

score MICROSOFT_EXECUTABLE 5.0

Die Regeln erhhen die Sortierwahrscheinlichkeit auf 97%. Ich sortiere bei
einem Wert ab 3.0 aus. Bayes scheint dagegen manchmal einen Wert kleiner Null
zu verteilen. Allerdings trainiere ich auch nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin (v2.20) nicht wirklich der Renner?

2003-09-25 Diskussionsfäden Matthias Peick
Adrian Bunk skribis:

 IIRC hat SpamAssassin 2.20 noch keinen Bayesian filter, d.h. du kannst
 imh nicht viel beibringen.

2.55 bringt von Haus aus auch nicht viel. Ich habe den Score fr Microsoft
Executables erhht und noch zwei Regeln eingebaut, weil SpamAssassin
exe-Dateien nicht zuverlssig erkennt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.Computer als Datenbunker ?

2003-09-24 Diskussionsfäden Matthias Peick
Peter Schubert skribis:

 wenn alles richtig luft und der Bunker gegebenfalls die 102.168.1.111
 wre msste sich der dann mit #ping 192.168.1.111 melden, oder? Tut er
 nmlich durch den DSL-Router nicht. Mit einem Crossover-Kabel von Karte
 zu Karte vorher sehr wohl. rgerlich, wre wieder noch mehr Kabel-Mll :-(

Hngt der Router im richtigen Subnetz? Kabel in Ordung? Port vom Router in
Ordnung?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.Computer als Datenbunker ?

2003-09-21 Diskussionsfäden Matthias Peick
Peter Bartosch skribis:

 im bios nach Halt on all errors suchen und ausschalten oder auf all
 but keyboard setzen

Letzteres ist ungeschickt, wenn kein Monitor dran hngt.Dann kann den Rechner
nmlich jede Kleinigkeit beim Start ausbremsen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/var/cache/apt

2003-09-21 Diskussionsfäden Matthias Peick
Kann ich /var/cache/apt mehreren Rechnern ber NFS bereit stellen? Ich finde
es etwas unglcklich, dass ich die gleichen Dateien jedes Mal aus dem
Internet ziehen muss.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rechtliche Mglichkeiten gegen Spam?

2003-09-21 Diskussionsfäden Matthias Peick
Thorsten Steinbrenner skribis:

 Gibt es Methoden gegen so etwas vorzugehen? Ich meine sowohl rechtlich
 als auch technisch. Ist es z.B. sinnvoll jede Wurm-Mail an Razor weiter

Im Prinzip schon, aber...

Du kannst Strafanzeige gegen Unbekannt stellen, wenn der Wurm auf deinem
Rechner wirklich Schaden angerichtet hat.

Bist du nur Opfer unzhliger Dummnutzer, kannst du zivilrechtlich gegen diese
Vorgehen, weil sie dir einen Schaden zufgen. Dummerweise musst du fr jeden
einzelnen Ebrief den Tter ermitteln und das beweisen. Zustzlich musst du
deinen Schaden exakt nachweisen, was praktisch nicht mglich - zu gering ist
er.

Danach kannst du gegen jeden Klage ber ein oder zwei Cent einreichen, was
deinen Anwalt ziemlich freuen wird, ebenso die Kreditabteilung deiner Bank.

 zu leiten, oder verursacht das nur noch mehr Verkehr? Gibt es rechtliche
 Mglichkeiten die dem Endanwender zur Verfgung stehen? Oder ist der
 Aufwand einfach nicht vertretbar? Und wer verfolgt solche Straftaten
 eigentlich? Ich denke, das ist nicht mehr witzig sondern ist einfach nur
 Computerkriminalitt.

Ja, nur fr dich bedeutet es, abwarten und Tischkante kauen.

 Ein Teil der Schuld trifft sicher MS wegen fehlender
 Sicherheitsmechanismen in deren Produkten. Aber letztlich haftbar ist
 wohl doch immernoch der, der dieses Ungeziefer in Welt setzt. Bin ja

Auch der, der eine Maschine betreibt, ist fr das verantwortlich, was diese
Maschine anrichtet.

 eigentlich ein ziemlich friedlicher Mensch aber wenn ich den Typen
 treffen wrde, wrde ich mich vergessen

Das wrde ich auch...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WDR2-Streams mit Konqueror?

2003-08-23 Diskussionsfäden Matthias Peick
Hallo,

wenn ich die Seite http://www.wdr.de/radio/wdr2/ aufrufe und auf den
Lautsprecher klicke, bekomme ich einen Auswahldialog fr das
Streaming-Format. Ich whle Real und bekomme die Meldung mplayerplug-in -
Loading Movie... - und das war's dann.

mplayer (Backport) und realplayer sind beide unter Woody installiert, der
Browser ist Konqueror 3.1.3. Wie kann ich die Einstellungen ndern, sodass
das funktioniert?

Bei URLs mit den Endungen rm bzw. ram wird mittlerweile der realplayer
aufgerufen, doch wo muss ich jetzt suchen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und neue Festplatte?

2003-08-22 Diskussionsfäden Matthias Peick
Michael Henning skribis:

sooo nun kann ich zwar versuchen diese vorzupartitionieren und
das debian-image was ich mir gemacht hab wieder draufzutun, aber
ich denke damit wird debian nicht mitmachen, oder? schieslich
ändert sich ja die komplette partitions-tabelle oder?
 
hmm wie würdet ihr das am besten lösen?

Platte einbauen, partitionieren, dann cp/tar/cpio, um die Dateien zu
schauefeln (Zeitfaktor egal), lilo.conf und fstab auf der neuen Platte
endkonfigurieren, Bootdiskette erstellen, Platten umhängen, von Diskette
booten, lilo ausführen, neu starten und glücklich sein. Funktioniert bei mir
seit acht Jahren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8

2003-08-19 Diskussionsfäden Matthias Peick
Daniel Bayer skribis:

 Hallo
 
 On Mon, Aug 18, 2003 at 08:27:53PM +0200, Matthias Peick wrote:
 Daniel Bayer skribis:
  Das ist die Compose-Taste. Damit kann man die merkwrdigsten Zeichen
  basteln.
 
 Apropos merkwrdig: Ich kann zwar das Zeichen  zusammen setzen, aber 
 funktioniert nicht. Ersteres ist in Latin-1/9, aber letzteres in Latin-3.
 Was muss ich umstellen, damit es funktioniert?
 
 Also hier klappt das: . Welches X hast Du denn installiert? Und wo
 hast Du versucht das einzugeben?

Woody mit Xfree 4.2.1; konsole und kate von KDE 3.1.3. Ich habe mich schon
durch den XKB-Mechanismus gewhlt und es ist tatschlich dort so festgelegt.
Allerdings scheint es nicht bis zur Tastatur durch zu dringen. Das
Euro-Zeichen kann ich zusammen setzen, Latin-9 scheint das System also zu
erkennen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8

2003-08-18 Diskussionsfäden Matthias Peick
Daniel Bayer skribis:

 Das ist die Compose-Taste. Damit kann man die merkwrdigsten Zeichen
 basteln. Bei richtigen Computern steht das auch gleich auf der Taste
 drauf. Eigentlich mte man die mal ersetzen. Pinguin-Tasten gibt es
 ja zum nachrsten. Gibt es auch Compose- und Meta-Tasten?

Apropos merkwrdig: Ich kann zwar das Zeichen  zusammen setzen, aber 
funktioniert nicht. Ersteres ist in Latin-1/9, aber letzteres in Latin-3. Was
muss ich umstellen, damit es funktioniert?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scannen als user

2003-08-14 Diskussionsfäden Matthias Peick
Benjamin Albers skribis:

 Eine Suche im Archiv hat ergeben das man 'dev/usb/scannerx' und den user zur

Ich frage vorsichtshalber mal: Du weißt, das x für eine Zahl steht?

 Gruppe saned hinzufügen soll, hatte aber leider keine auswirkungen.
 
 Welche Rechte oder Gruppenzugehörigkeiten sind denn da noch betroffen?

Bei mir (Woody) sind die Geräte auf 666 gesetzt, d.h., jeder kann lesen und
schreiben. Das sollte die Voreinstellung sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Diskussionsfäden Matthias Peick
Markus Raab skribis:

 Matthias Peick wrote:

 Kann ich nichts mit anfangen. Wenn ich weiß, wo etwas ist, dann ist es
 dort. Und da sollte es auch immer sein.
 
 Nein, die klare Struktur von Debian ist wirklich einmalig. Schau mal unter

Richtig, und nur unter Debian brauchbar. Suse macht es anders und unter
Solaris nutzt mir das alles gar nichts.

 /usr/share/sounds, und du findest alle kleine Systemsounds zum abspielen.

locate wav

 Oder unter /usr/share/doc/ ist die gesamte Dokumentation, oder /usr/lib sind

Ob sie da besser ist als unter /usr/doc?

 alle Bibliotheken usw... Bei anderen Distributionen konnte ich eine so
 extreme Selbstdisziplin noch nicht erkennen. So ist z.b: qt, kde, gnome fast
 immer einfach in /opt installiert.

Wo liegt dabei das Problem? Wie kann ich sonst einfach erkennen, zu welchem
Paket Datei xyz gehört? Was tue ich, wenn ich z.B. drei KDE-Versionen
parallel fahren will oder muss? Für jeden Wechsel apt-get starten? Die
Debian-Methode ist gut, aber die andere auch nicht schlechter, nur eben
anders.

 für wirklich jedes Programm ist eine man page da. Wie man irgendeinen Server
 konfiguriert braucht man dann natürlich meistens doch das Internet.

man artsplay

ARTSPLAY(1)

NAME
   artsplay -- fixme

SYNOPSIS
   artsplay [filename]

DESCRIPTION
   This manual page documents briefly the artsplay command.

   artsplay fixme.

AUTHOR
   This manual page was written by Chris Cheney [EMAIL PROTECTED] for
the Debian system (but may be used by others).  Permission
   is granted to copy, distribute and/or modify this document under the
terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1 or
   any  later version published by the Free Software Foundation; with no
Invariant Sections, no Front-Cover Texts and no Back-Cover
   Texts.

Nett und überflüssig.

 Wenn ich mir ansehe, wie viel Aufwand ich in die Wahl der Sprache stecken
 muss, damit ich meine Sprachen und Zeichen in den mir wichtigen Sprachen
 benutzen kann... Nein, von genial ist das weit entfernt, ohne Google wäre
 es unmöglich gewesen.
 
 Dann hast du noch nicht genug damit gearbeitet:) Die Spracheinstellungen

Exakt. Will ich aber auch gar nicht. Mein unverschämter Anspruch besteht
darin, dass einfache Dinge nicht viel Aufwand brauchen. Genial ist es, wenn
einfache Dinge von selbst tun und komplexe einfach. Bei gegenteiliger
Richtung tippe ich mehr auf das Gegenteil von genial.

 sind wirklich ziemlicher pfusch bei der Installation, hat bei mir auch nicht
 funktioniert. Ich hab aber nie erwähnt das die Installation so besonders
 ist.

Installation ist Kopieren + Konfigurieren.

 7) Keine Reinpfuscherei bei Konfigurationsdateien und initskripts. Debian
 ist die einzige große Distribution, wo man nicht 10 mal nachschauen
 muss, ob es eine .local Datei gibt oder ob irgendwo steht, dass diese
 Datei automatisch neu generiert wird.
 DAS ist der große Vorteil. Suse hat mich mit ihrem jährlich geändertem
 Privatkram zur Verzweiflung getrieben. Aber /etc/modules.conf wird auch
 automatisch generiert.
 
 Nein, /etc/modules.conf wird über update-modules generiert. Wenn du es nicht
 ausführst, wird nichts gepfuscht! Genauso wie das Menüsystem usw...

Wenn du SuSEConfig tot legst, wird auch nichts überschrieben.

 Das System wird immer groß heraus gestellt, aber es ist für die meisten
 Anwender völlig unwichtig. Bei Neulingen praktisch unbekannt, aber viel,
 viel wichtiger, ist die Sache mit den Backports. Aktuelle Software mit
 minimalem Risiko. Bedauerlich, dass diese segensreiche Einrichtung
 praktisch nicht beworben wird.
 
 Ich habe kde und gnome als Backports, mir gefallt die Einrichtung auch
 /relativ/ gut, aber gegen original Debianpakete können die Backports einfach
 nicht mithalten!

Was nutzt mir ein XFree 4.1, das meine Grafikkarte nicht unterstützt? Was
nutzt mir KDE 2.2.2? Was nutzt mir Mozilla 1.0.0, wenn nicht mal die Fehler
bis 1.0.1 beseitigt sind? Oder Lyx 1.1.6.fix4, das zum Schreien buggy ist?
Ich verzichte gern auf künstlerische Feinheiten, wenn der Laden gut läuft.
Das ist mit den Backports der Fall. Sie machen Debian brauchbar, weil man
stabil und modern kombinieren kann.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was an debian so toll ist

2003-08-14 Diskussionsfäden Matthias Peick
Markus Raab skribis:

 Da cat ./linux/debian/users/german | grep problem 482 Beiträge anzeigt,
 möchte ich auch mal schreiben, was Debian zu dem besten Betriebsystem macht.

Hm, dazu muss ich dann dochmal ein paar Kommentare geben.

 1) Der Hauptpunkt von Debian ist für mich immer noch das Paketsystem. Es ist
 nicht nur apt-get oder die feine Konfliktauflösung, sondern vorallem die
 strenge Hierachie (/usr, keine Verwendung von /usr/local oder /opt...) und
 die Sorgfalt bei der Zusammenstellung.

Kann ich nichts mit anfangen. Wenn ich weiß, wo etwas ist, dann ist es dort.
Und da sollte es auch immer sein.

apt-get ist für mich gut, weil man die Quellen überall haben kann und mit -s
vor vielen bösen Überraschungen sicher ist.

 3) Die Dokumentation ist die qualitativ und quantitativ Beste. Man findet

Nein. Die Suse-Doku ist um Längen besser. Trotz zehn Jahren Unix- und sieben
Jahren Linux-Erfahrung musste ich auf spezielle Debian-Doku zurück greifen,
die zu einem Drittel falsch war.

Zudem bin ich aus Hardware-Gründen auf Testing eingestiegen, weil ich erst
viel später über Backports gestolpert bin.

Dazu ein Lob für das Paketsystem: Fast problemfrei konnte ich von Sarge auf
Woody zurück.

 4) Echt toll ist die Gewissenhaftigkeit bei den Lizensen. Wenn ein Paket bei
 Debian dabei ist, braucht man nicht kontrollieren, ob es opensource ist.

Interessiert kaum. Als Privatanwender kann ich von der Verwendungsfähigkeit
ausgehen, bei allen anderen Varianten muss ich es auf jeden Fall prüfen!

 6) Die Konfiguration von Programmen ist schlicht genial. Schon alleine, dass

Wenn ich mir ansehe, wie viel Aufwand ich in die Wahl der Sprache stecken
muss, damit ich meine Sprachen und Zeichen in den mir wichtigen Sprachen
benutzen kann... Nein, von genial ist das weit entfernt, ohne Google wäre
es unmöglich gewesen.

 7) Keine Reinpfuscherei bei Konfigurationsdateien und initskripts. Debian
 ist die einzige große Distribution, wo man nicht 10 mal nachschauen muss,
 ob es eine .local Datei gibt oder ob irgendwo steht, dass diese Datei
 automatisch neu generiert wird.

DAS ist der große Vorteil. Suse hat mich mit ihrem jährlich geändertem
Privatkram zur Verzweiflung getrieben. Aber /etc/modules.conf wird auch
automatisch generiert.

 8) Super finde ich auch die Einteilung in stable/testing/unstable. Am Anfang
 habe ich es nicht ganz verstanden was testing bringt, aber IMHO bringt es
 folgendes:

Das System wird immer groß heraus gestellt, aber es ist für die meisten
Anwender völlig unwichtig. Bei Neulingen praktisch unbekannt, aber viel, viel
wichtiger, ist die Sache mit den Backports. Aktuelle Software mit minimalem
Risiko. Bedauerlich, dass diese segensreiche Einrichtung praktisch nicht
beworben wird.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scannen als user

2003-08-11 Diskussionsfäden Matthias Peick
Benjamin Albers skribis:

 Bei mir (Woody) sind die Geräte auf 666 gesetzt, d.h., jeder kann
 lesen und schreiben. Das sollte die Voreinstellung sein.
 
 so ist es bei mir auch eingestellt, und trotzdem reagiert der Scanner nicht.

Ändere für dein Programm den Eigentümer auf root und führe chmod u+s aus.
Rufe das Programm mit einem normalen Benutzer. Funktioniert es?

Setze Eigentümer und Rechte wieder auf den alten Wert, sonst hast du eine
Sicherheitslücke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM zickt

2003-07-31 Diskussionsfäden Matthias Peick
Martin Küppers skribis:

Hallo Martin,

 hdb - Woody
 Maßnahmen: apm in die /etc/modules eingetragen, apmd installiert,

Sicher, dass du den ampd starten willst?

Ciao
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wird immer zäher...

2003-07-31 Diskussionsfäden Matthias Peick
Peter Schubert skribis:

 Ist das nur eine Einbildung bei mir, oder ist es wirklich so, dass KDE
 mit steigender Versionsnummer immer lahmer und zähflüssiger wird ? Ich
 habe jetzt die Version 3.1.2. - das macht keinen Spass mehr, auf einem
 anderen Rechner ist noch ein altes KDE 2.2.2. drauf, das ist ein
 Vergleich wie Rennmaus und Schnecke.

Suse 7.3 mit KDE 2.2.2 war deutlich langsamer als Woody mit KDE 3.1.1.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wird immer zäher...

2003-07-31 Diskussionsfäden Matthias Peick
Peter Schubert skribis:

 ein P4/1,7 Ghz mit 1024 MB SDRAM, ich glaube an einem technischen
 Engpass wird es kaum liegen. Wenn ich Deine Werte aber lese, muss ich
 doch mal prüfen, was da eventuell im Hintergrund buddelt. Das Komische,

Home-Verzeichnis über NFS? Routen geprüft? Treiber/Konfiguration für
Grafikkarte? Ist /tmp eigenartig?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: KDE/GNOME-Version?, isdnutils/mehrere ISPs

2003-06-09 Diskussionsfäden Matthias Peick
Joachim Förster skribis:

 1. Was ist mit KDE und GNOME? Ich will es mal so ausdrücken: Ich war doch
 ziemlich überrascht, dass das GNOME Logo beim Starten Version 1.4 zeigt und
 beim Starten von KDE das alte 2.2er Logo erscheint. Nicht, dass da irgendwas
 dran schlecht wäre, aber ich hätte ganz gerne KDE 3.1 oder ein aktuelleres
 GNOME!

In der stabilen Version ist nur KDE 2.2 vorhanden und das bleibt auch so.
Allerdings kannst du dein Woody-System mit Backports aufrüsten; das sind
Pakete, die von Leuten inoffiziell bereit gestellt werden. Ich habe z.B. so
KDE 3.1.2, Xfree 4.2.1, Lyx 1.3.1 und OpenOffice 1.0.2 installiert.

Um die zu bekommen, musst du nur die Adressen in die /etc/apt/sources.list
eintragen. Welche das sind, kannst du hier oder besser bei www.apt-get.org
erfragen.

Vorsicht: Einige Leute stellen sehr viele Sachen bereit und es könnte dann bei
einem Upgrade passieren, dass sehr viel aktualisiert wird (mit apt-get -s
testen). In diesem Fall solltest du die Zeile nur temporär konfigurieren.

 Ich hab' mich ein wenig mit dselect und apt-get beschäftigt. Muss ich damit
 auf testing/sarge upgraden, um aktuelleres zu erhalten?

Nein. Woody+Backports ist meist viel brauchbarer als Sarge.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount -t

2003-06-09 Diskussionsfäden Matthias Peick
[EMAIL PROTECTED] skribis:

 8.1 und Debian Woody nebeneinander.  Jetzt wollte ich mir von Woody auf hda4
 die wichtigsten Daten von (SuSE) hda3 holen.  mount -t reiserfs sagt, dass
 der Kernel dieses Format nicht unterstützt, und wenn ich von SuSE aus auf
 hda4
 zugreife, habe ich keine Schreiberlaubnis.  Wie löse ich das Problem am
 einfachsten?

Ich nehme an, du hast den Kernel 2.2, der bei Woody Standard ist, installiert.

~  uname -r
2.4.18-bf2.4

Wenn du was anderes hast, einfach den 2.4er installieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sound mit via82xxx (zum X-ten Mal)

2003-06-06 Diskussionsfäden Matthias Peick
Anton Steiner skribis:

 Ich habe ein Motherboard mit einem VIA vt82c868 ac97 onboard sound
 chip. Leider bringe ich das Sch..ding nicht zum Laufen. Ich hab es mit
 dem Treiber für via82, sowohl direkt in den Kernel (2.4.20, gcc 3.2)
 eincompiliert, als auch auch als Modul versucht - leider Fehlanzeige
 ALSA (sources geholt und compiliert) hustet mir auch etwas. Ich
 bekomme jetzt im kern.log die Meldung:

Ich habe ein Woody-System mit 2.4.18er Kernel. In der /etc/modules stehen
folgende Einträge:

soundcore
via82cxxx_audio

Et voilá: Es tut.

Ich habe natürlich keine Ahnung, ob bei SID alles umgegraben wurde.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konqueror 3.1.1 (woody) druckt nicht mit Cups

2003-03-30 Diskussionsfäden Matthias Peick
Hallo,

das System wurde mit Woody 3.0r1 neu aufgesetzt und mit KDE 3.1.1 und
Openoffice 1.02 erweitert. Das Verzeichnis ~/.kde wurde ebenfalls neu
erzeugt; Restbestnde existieren also nicht mehr.

Der Drucker ist eingerichtet, Testseite funktioniert, Kmail, Knode, Mozilla
Oocalc, lpr usw. knnen alle Drucken.

Lediglich Konqueror wirft keine Seiten aus dem Drucker. Vorschau funktioniert
und tatschlich wird ein Druckjob erzeugt, den ich anhalte. Gebe ich den
angehaltenen Job frei, verschwindet er im Nirwana.

Hat jemand einen guten Gedanken zu diesem Verhalten?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)