Re: Postfix

2004-10-25 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo!
On Monday 25 October 2004 12:05, [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 message_size_limit = 1024
 muss ich diese ändern?
ja, soviel ich sehen kann, sind das ungefähr 10 MB.
Das 5 fache ist dann 50 MB
Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser
Calle de Viella 24b
28040MADRID
España   -  Spanien

Mob:+34 65 847 5171
Tel:+34 913 117 689



How to edit ICO Pictures

2004-06-19 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hi all!
I am looking for a graphics editor that does just fine with this format.

(I need it for the favicon.ico)

Thanks for suggestions, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for ...

2004-06-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Tuesday 15 June 2004 11:04 schrieb Ruediger Noack:
 Moin

Vorausschickend, der Fehler ist nich gravierend. Er sagt nur aus, dass das 
buildsystem nicht eruieren kann, in welchem Paket diese Libs zu finden sind.

 ---  snip  --
 dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libhpojip.so.0
 dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libptal.so.0
 ---  snip  --

Schau einmal nach, was das in unstable fuer pakete sind, die das 
bereitstellen.
Jedes Paket erklaert, welche libs es in sich traegt, und in deinem System 
wurde dpkg-shlibdeps nicht fuendig

Sollte im den /debian verzeichnis die datei shlib sein (oder so aehnlcih)


Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Unterstützung kernel-2.6.6-self

2004-06-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Monday 14 June 2004 11:07 schrieb Christian Heim:
 Eigentlich wie bei einer normalen Festplatte / CD mit
 $ mount -t vfat /proc/bus/usb/001/003 /mnt/usb
nein, es wird ein scsi-laufwerk emuliert
fdisk -l sollte alles auflisten.

es sollte irgendetwas wie
mount /dev/sda1 /mnt werden
a-x wievielte SCSI device, wobei a das erste ist und so weiter
die Zahl steht fuer die Partition, auf die du zugreifen willst

Ciao, Matthias

-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatische Vervollst.ndigung bei apt-get

2004-05-21 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Thursday 20 May 2004 22:52 schrieb Christian Christmann:
 Wie kann ich es aktivieren?
source /etc/bash_completion

Weder uebler Hack noch sonst was: einfach praktisch :-)

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller Stand - Korrektur

2004-05-05 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Wednesday 05 May 2004 18:22 schrieb Andreas L.:
Die Ausgabe von ifconfig und route sind hilfreich
Kannst du die bitte posten.

Bitte einfach nur kopieren!

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice druckt kein DIN-A4

2004-05-04 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Monday 03 May 2004 21:08 schrieb Stephan_Windmüller:
 Hallo!

 Das OpenOffice meiner Freundin scheint irgendwie kein DIN-A4 zu
 mögen. Ich kann an jeder Stelle, die ich finde, A4 eintragen, aber nach
 Ausführung des Druckvorgangs (welcher mit Letter durchgeführt wird),
 steht die Einstellung wieder auf US Letter.
Vielleicht ist das Dokument in Letterformat und es muss in dem umgestellt 
werden.

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball



Re: allg. Ueberlegungen zu Rechnerpool mit Debian

2004-04-18 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Am Sunday 18 April 2004 15:49 schrieb Sascha Berkenkamp:
 Hallo,

 Wie weit ist soetwas automatisierbar und mit Debian Tools zb.
 autoinstall realisierbar, zumal nicht alle Rechner die gleiche Hardware
 haben. Ich denke mann koennte ja einen Teil von /etc per automounter laufen
 lassen. $HOME kommt sowieso per NFS von einer Sun.

Es ist sehr weit automatisierbar:

Mir fallen nicht sehr viele Configfiles ein, die rechnerspezifisch sind:
hostname
/etc/modules 
/etc/X11/XF86config-4

/etc/network/interfaces 

Mehr ist da eigentlich nicht wirklich (ssh keys sollten unterschiedlich sein 
und so ...)

Was ist der Sinn - der Aufgabenbereich der Workstations?

Ciao, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergrößern einer reiserfs-Partition

2004-04-03 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Saturday 03 April 2004 10:22, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 weiß denn niemand wie ich eine reiserfs-Partition zum Anfang einer
 Festplatte ausdehnen kann? Mit parted funktioniert es nicht.

Kann denn parted keine move Kommando ausfuehren:

Also unmount, mit parted partition an den anfang verschieben, dann gegen das 
Ende ausdehnen.

Ich habe das persoenlich nicht getestet, aber es sollte so gehen ...

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball



Mehrere monitore/Tastaturen/Maeuse -?

2004-03-24 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo!

Hat schon jemand damit erfahrung, ich habe dazu ein Howto + paar Emails 
gefunden.

Links:
http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0312.1/1312.html
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/XFree-Local-multi-user-HOWTO.html

Wer hat da schon Mal was versucht, es scheint interessant zu sein :-)
Ciao, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Sunday 15 February 2004 23:08, Hermann Sigl wrote:
 ich habe bisher Knoppix 3.2 auf meiner Festplatte meines Heim-Computers
 installiert. Ich überlege nun auf das reine Debian zu wechseln. Was ich bei
 Knoppix sehr gut fand, war die Hardwareerkennung und das z.B. KDE in der
 neuesten Version dabei war.
 Ich weiß, daß Debian/stable eher alte Software verwendet (KDE2.2.2). Bei
 Debian/unstable weiß ich nicht, wie gut das läuft? Außerdem soll die
 Installation eher kompliziert sein.
 Von testing und unstable gibt es nur inoffizielle Releases.
Knoppix ist ein Werk aus Testing und Unstable mit ein paar Knoppixeigenheiten.
Ich fahre seit 2 Jahren SiD und hatte keine grossen Probleme.
Aber ich weiss, wie ich alte Versionen zurueck einspiele, falls etwas einmal 
nicht stimmen sollte. 
(dpkg -i /var/cache/apt/archives/...alte_version...)

Mit apt-get update dist-upgrade kann alles upgedatet werden, mit 
apt-get install application/distribution wobei distribution unstable oder 
testing oder stable ist, application das Programm, das man installieren will.

Ich wuerde nicht auf stable downgraden, wenn der Rechner kein 
Produktionssystem ist.

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser   http://www.hiasl.net
Hafnerriegel 53   ICQ:12597522
8010   Graz   AFS:  www.afs.at
+43-650-8474256   Beach   Volley  Ball


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Firebird User, wie kriegt man das Passwort raus? (+ Auflsung :-) )

2003-10-14 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Tuesday 14 October 2003 15:45, Phillip wrote:
 Wo müsste ich da suchen um das PW zu finden? ...h Runlevel
 vielleicht? Moment
Nein, init wird von root ausgeführt, manche Prozesse werden als bestimmter 
User gestartet (root startet Prozess als Prozess des User X), damit, falls es 
Programmierfehler beinhaltet, nicht die ganze Macht über dem System hat. 
(vereinfacht ausgedrückt)


 Hachherrje
 /etc/firebird
 S20Firebird in runlevel 2 usw.
 su firebird geht. Ohne PW abfrage. (?)
ja - das geht
, aber ich nehme an, zum Administrieren wird es einwenig anderst gehen ...

Ciao, Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von Usbstick booten, dann via Netz installieren

2003-09-11 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Thursday 11 September 2003 11:28, Gunther Stammwitz wrote:
 Dieser wird doch vielmehr wie ein USB-ZIPdriver oder aber eine
 Festplatte behandelt und braucht einen entsprechenden MBR.
 Hast Du eine Idee?
Mounten der CDROM oder iso mittels loop,

mount -o loop ISOFILE /mnt/cdiso # irgendein Mountpoint
mount /dev/sda /mnt/usbstick
cd /mnt/cdiso
cp -a * /mnt/usbstick

chroot /mnt/usbstick
vi /etc/lilo.conf # anpassen
vi /etc/fstab #muss vielleicht angepasst werden
lilo # um den Stick bootfähig zu machen

Und das sollte meiner Meinung nach gehen, aber ich habe es nicht getestet.

Ciao, Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie Fernsteuerung von W2k über WLan auf Woody

2003-09-05 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Friday 05 September 2003 10:18, Dirk Schleicher wrote:
 oder gibt es was Webserver gestütztes.
VNC client und Server :-)
apt-cache search vnc

vnc-common - Virtual network computing server software
vncserver - Virtual network computing server software
Funktioniert noch über isdn irgendwie!!!

Das ist eine Option, 2. Option ist, einen XServer auf win zu installieren

Ciao, Matthias Wieser


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kNode - Debian Liste

2003-09-05 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Friday 05 September 2003 13:40, Markus Hansen wrote:
 Ich würde gerne die Debian Liste in kNode lesen.
 Ich habe KDE3.1 und kNode 0.7.2.
 Dann habe ich unter Einstellungen/Zugang/News
 Name: debian-user-german mit
 Server:lists.debian.org und
 Port: 119 angegeben.
Ich verwende news.gmane.org als meinen Newsserver für Debianlisten und so 
weiter. Ich bin sehr zufrieden damit :-)

Ciao, Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Skriptbarer Browser gesucht

2003-08-14 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo!

Ich suche einen Browser, der das folgende kann:

*Logge alle Tastaturbefehle, die ich gebe in eine Datei. (menschlich lesbar 
vielliecht)

* Hat eine Option, wo ich den Log wieder ausführen kann.

Ich habe lynx mit dieser Fähigkeit schon gesehen, brauche aber leider die 
Javascript fähigkeit des Browsers :-/

Ciao und Danke, Matthias Wieser


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Akuelles Sylpheed-Claws unter Debian Woody

2003-08-14 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Sascha Morr wrote:

 Hallo,
 
 weis einer von Euch eine Quelle für das aktuelle Sylpheed-Claws (dürfte
 Version 0.9.x sein) in Form von deb-Paketen für Debian Woody? Ich habe
 hier mit der Programmversion (0.7.4) die bei Debian Woody enthalten ist
 ein kleines Problem die laut eines Bekannten in den aktuellen Versionen
 nicht mehr vohanden ist.
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe
 
 Grüße
 Sascha

Gefunden unter http://www.apt-get.org :sylpheed

deb http://b.berteau.free.fr/ stable main
 
Ciao, Matthias 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Debian Flavor?

2003-07-29 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Jost Ammon wrote:

 
 Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
 (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
 sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
 geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen,
 brennen und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird
 sarge (das ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
 
 Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
 security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
 die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
 KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?
 
 Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was
 ich will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice,
 Sylpheed-Claws (da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue
 releases, Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität
 ausgerichtet (xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht
 aufgeschmissen bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword
 2 isntallieren will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).
 

Ich kann dir 2 Sachen raten:
Knoppix, falls du nie mit Linux davor viel am Hut hattest
Debian Stable boot disks, damit ein rootsystem aufsetzen und dann upgraden,
ich würde nicht die unstable snapshots nehmen, da sie vielleicht buggy sind 

eine dritte Variante gibt es auch noch:
Falls du schon ein laufendes Linux hast, kannst du eine Partition
einrichten,
sie mit deinem lieblingsformat bespielen und unter /mnt mounten. 
(statt mnt kann man auch andere Verzeichnisse nehmen)
Dann aus potato (ich weiß, out of date) base2_2.tgz heruntergeladen

 http://ftp.debian.org/dists/potato/main/disks-i386/current/base2_2.tgz
Speichern unter /mnt/base2_2.tgz

cd /mnt
tar -xzf base2_2.tgz
cp /etc/resolv.conf /mnt/etc
# erstellen der Datei /etc/fstab - muss noch editiert werden
cp /etc/fstab /mnt/etc
# erstellen der Datei /etc/host
cp /etc/host /mnt/etc
#chroot now
chroot /mnt
mount -t proc /proc /proc
### liste fuer apt adaptieren an eigene Beduerfnisse
## pakete, die man haben will vielleicht unter www.apt-get.org suchen
# je nach dem, welche Distro du angibst, wird dorthin upgegradet
vi /etc/apt/sources.list
###
apt-get update
apt-get dist-upgrade
### lilo einrichten / falls grub installiert ist, nichts machen
#apt-get install lilo
 Kernel Installieren!!!
apt-get install kernel-image-2.4-386


Ciao, Matthias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logen eines Webbesuch

2003-06-22 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Ich suche ein Tool, mit dem ich http-Anfragen und deren Antwort loggen kann.
Kennt jemand so ein Tool?
Das vielleicht auch die Postvariablen aufbereitet, so dass ich sehe, was mein 
Browser hinschickt und was ich dann zurück bekomme?

Ich bin für jede Idee dankbar :-)

Grund: Ich möchte bei einer Webpage über meine Webpage automatisch einloggen 
zum Mail checken, aber irgendwie weiß ich noch nicht so recht, worauf der 
andere schaut, um eine Browserverbindung zu erkennen :-/ (auf jedenfall 
funktioniert es noch nicht ganz so recht)

Danke, Matthias Wieser


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hd tauschen: Debian-hdb soll hda werden. Lilo konfiguration?

2003-06-01 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Elias Gerber wrote:

 Hallo zusammen
 
 Aus historischen Gründen läuft mein Debian auf hdb: Als ich Debian
 installierte hatte ich noch eine windows-hd, welche hda war. Diese wurde
 vor langer Zeit mal entfernt und seitdem hatte ich nur eine hd in meinem
 pc, nämlich hdb mit Debian drauf.
 
 Nun möchte ich gerne wieder eine zweite hd einbauen, müste diese jedoch
 als hda anschliessen. Mein Bios bietet leider keine Möglichkeit direkt ab
 hdb zu booten wenn eine hda vorhanden ist. Dann muss zwingend von hda
 gebootet werden. Auf der neuen hd möchte ich keinen bootsektor setzten, da
 ich diese in einem Wechselrahmen habe und das system auch ohne diese hd
 funktionsfähig sein soll. Deshalb bleibt mir wohl nichts anderes übrig als
 Plätze zu tauschen: Debian-hd an den primary master und die wechselhd an
 den primary slave.
 Danach würde mein system ja von hda laufen, ich müsste also vor dem
 Wechsel in /etc/fstab sämtliche 'hdb'-einträge auf 'hda' ändern. Aber wie
 müsste ich lilo konfigurieren? Ich müsste in lilo.conf doch die Einträge
 
 disk=/dev/hdb
 boot=/dev/hdb
 root=/dev/hdb2
 
 auf hda ändern. Ist das schon alles? Muss danach 'lilo' noch aufgerufen
 werden? Oder liege ich total daneben und das ganze ist viel
 komplizierter?... Ich möchte einfach auf keinen Fall mein (endlich)
 perfekt laufendes Debian-system zerstören... Sonst würd ich wohl einfach
 mal ausprobieren.. ;-)
 
Ich empfehle, wenn du umgesteckt hast, falls du ein Diskettenlaufwerk hast,
mit Grub zu booten(geht nur bei normalen Systemen ohne RAID, soviel ich
weiss)
Dann wieder Lilo einrichten (alle hdb eintraege durch hdb in /etc/fdisk
ersetzen) und in Ruhe weiter arbeiten :-)
Ciao, Matthias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unklarer Festplattenpartition mit Debian 3.0

2003-01-07 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo :-)

On Monday 06 January 2003 07:43, Markus Klaffke wrote:
 Hi Liste.

 Ich habe Debian 3.0 zur Probe auf einem alten Rechner installiert. Was auch
 funktioniert hat. Unklar ist mir jedoch wie Debian Partitionen auf der
 Festplatte einrichtet. Mit SuSe geht das so wunderbar einfach!

 Ursprünglich wollte ich
 /dev/hda1 /boot
 /dev/hda2
 einrichten.

 Die hda2 wollte ich als erweiterte Partition mit den logischen Laufwerken
 /dev/hda5-9 bestücken.
Man braucht unter Linux einwenig Vorwissen, damit man weiss, wieso es anderst 
als bei Windows9* und co

Linux kann mit 4 Primaeren Partitionen umgehen, Windows mit _1er_!

Daher hast du ohne Probleme 2 primaere Partitionen unter Linux schaffen 
koennen.

Eine dieser Primaeren Partitionen kann eine erweiterte Partition sein 
(Extended im Englischen). Unter Windows wird ohne Wissen des einzelnen nach 
der Vergabe der ersten Primaeren Partition ALLES in die erweiterte Partition 
gesteckt und man kann nur mehr logische Partitionen schaffen. Logische 
PArtitionen sind in der erweiterten Partition beheimatet.

Also solltest du statt hda2 primaer _extended_ auswaehlen und es funktioniert, 
wie du es dir erwartest :-)

Tools um manuel Partitiontable zu schreben sind:
cfdisk
sfdisk
fdisk (das benutze ich)

fdisk -l zeigt alle Partitionen aufden Festplatten an :-)
fdisk /dev/hdX bearbeitet eine bestimmte Partition

cfdisk ist, wenn ich mich richtig erinnere, benutzerfreundlicher :-)

Hast du noch weitere Fragen zu dem Thema :-) ?

Ciao, Matthias

-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA
A-8010 GRAZ - HAFNERRIEGEL 53 - 8A - 0316/804644
AFS Steiermark - http://afs.hiasl.net Austauschprogramm für Schüler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lehmanns CDs Debian 3.0: Back to square ONE (Windows)

2003-01-02 Diskussionsfäden Matthias Wieser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wednesday 01 January 2003 08:37, Wilko Fokken wrote:
 Lieben Leute,
 die letzte gemütliche Installation mit Debian Cds erlebte ich mit der
 Version 2.1: Drucker anwerfen, X Window installieren, NFS war eine
 Brise. Der Window-Manager icewm lief flott auf meinem PC 586-133 MHz
 und bestach durch seine schlichte Übersichtlichkeit.

Wie bist du das Update angegangen? 
a) Hast du den Recher neu gestartet und dann drueber installiert
b) du hast apt-get update ; apt-get dist-upgrade verwendet mit den CD's

Mir wurde bei upgrades noch nie etwas ganz neues zusaetzlich installiert, was 
ich nicht wollte. Nur bei der Neuinstallaion mittels task-selection kann ich 
mir das vorstellen.

Ciao, Matthias
- -- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+FAAIDFDAeZuVvzARAgxiAJ97waidtaDZIgeLRV8F7gWwngRZ7gCffFRB
MtAU7QEAFbOYUkQTBtpvl/4=
=2Php
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-listbugs: Holt bugreports vor upgrade

2002-12-30 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo!

Das ist ein vielleicht noch nicht ganz so ausgereiftes Tool, aber irgendjemand 
hat Mal gefragt, ob es nicht so ein liebes Tool gibt, das erst Bugreports 
anschaut und dann upgrades durchfuehrt:

Link: fuer manuellen Download:
http://debian.uni-essen.de/debian/pool/main/a/apt-listbugs

Achtung, sind experimentelle Pakete!!!
deb http://debian.uni-essen.de/debian ../project/experimental main contrib 
non-free

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Maintainer Guide in Deutsch?

2002-12-27 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Ich habe auf der Deutschen Seite den New Maintainerguide auf Deutsch gesehen, 
gibt es ein Paket?

Danke für die Aushilfe, Matthias Wieser


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




jedes Javaapplet im Browser oeffnet ein neues Fenster

2002-12-25 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Ich habe folgeneds Problem:

Jedes Javaapplet oeffnet ein neues Fenster, der vorgesehene Platy bleibt im 
Browser leer.

Ich verwende Konqueror 3.1 und Mozilla 1.0.1

Hat jemand dieses Problem auch und hat Abhilfe dafuer gefunden?

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was tun wenn der Kernel ein device gemountet hat...

2002-12-25 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Wednesday 25 December 2002 12:21, Niels Stargardt wrote:
 Hallo Debianer,
 heute habe ich mal wieder das Problem, dass ich ein Laufwerk nicht
 entmounten kann. Dass ganze passierte nach dem Brennen einer CD mit
 Daten von dem gemounteten Verzeichnis. Das Brennprogramm cdbakeoven
 ist beendet. Hier die Ausgaben der Konsole pondus:/usr/# umount
 /mnt/windows/D umount: /mnt/windows/D: device is busy
 pondus:/usr/# fuser -v /mnt/windows/D
Hast du schon lsof /mnt/windows/D probiert, damit habe ich die Programme 
gefunden, die mir das Leben schwer gemacht haben ...

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




X Konfigurieren (war:Re: KDM geladen aber keine GUI)

2002-12-23 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Sunday 22 December 2002 21:24, Dale Provost wrote:
_ Bin Linux-Newbie mit wenig SuSE-Erfahrung. Habe die CD’s von Debian mit
 jigdo heruntergeladen, und nun zum 2. mal installiert.

das macht nichts. Bei dir ist das X nicht richtig konfiguriert.

es gibt dafuer 2 Moeglichkeiten:

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

oder xf86config, oberes ist besser :-)

Ciao, Matthias

-- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mounten neuer partitionen

2002-12-18 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo Karlheinz!
On Wednesday 18 December 2002 11:55, Karlheinz Guenster wrote:
 Hier mountest Du /usr/local/games über /

6 /dev/hda5   /home/david reiserfsdefaults0
0

Danke fuer die Analyse, ich habe auf das bei meiner fstab auch noch nie 
geachtet ... und so offensichtlich ist das leider in meinem Kopf nicht 
gewesen ...

Danke, Matthias Wieser

-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mount / komischer Output unter unstable

2002-12-18 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo!

Ist dieser Output unter mount nun Standart (gemacht auf einem Unstable/System)
--siehe hier
hiaslboy:~# mount
/dev/hda5 on / type reiserfs (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
none on /proc/bus/usb type usbdevfs (rw)
none on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw)
/bin on /var/lib/lsbdev/root/bin type none (ro,bind)
/usr/bin on /var/lib/lsbdev/root/usr/bin type none (ro,bind)
/lib on /var/lib/lsbdev/root/lib type none (ro,bind)
/proc on /var/lib/lsbdev/root/proc type none (ro,bind)
/tmp on /var/lib/lsbdev/root/tmp type none (rw,bind)
/var/tmp on /var/lib/lsbdev/root/var/tmp type none (ro,bind)
/etc on /var/lib/lsbdev/root/etc type none (ro,bind)
/dev on /var/lib/lsbdev/root/dev type none (ro,bind)
/usr/lib on /var/lib/lsbdev/root/usr/lib/lib-localsystem type none (ro,bind)
/usr/lib/gcc-lib on /var/lib/lsbdev/root/usr/lib/gcc-lib type none (ro,bind)
/usr/lib/libbfd-2.13.90.0.16.so on 
/var/lib/lsbdev/root/usr/lib/libbfd-2.13.90.0.16.so type none (rw,bind)
[]
--
Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




chroot: Wie knnen programme Hostnamen auflsen?

2002-12-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo, geehrte Liste!

Ich habe ein gewisses Problem:
Ich richte öfter Computer remote auf Debian ein (sie rennen schon vorher auf 
einem Linuxflavor). Ich benutze dazu normalerweise chroot /DEBIAN (dort habe 
ich ein Mindestinstallation von debian) 
Mein Problem:

apt-get und andere IP/TCP Programme können die Hostnamen nicht auflösen. 

Ziel: Die Programme sollen hostnamen auflösen können :-)

Danke, Matthias
-- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme!!!

2002-12-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo Thomas!
 Habe mir Debian vom server gedownloadet,auf CD gebrannt,installiert,und
 bleibe stets und standig am Passwort hängen. Incorrect Login obwohl ich
 meine Passwörter korrekt eingebe. Zumindest gehe ich davon aus. Kann mir da
 irgendwer helfen Wäre wirklich nett.
Mit einer Bootdiskette ein Rescuesystem booten, das Root-Filesystem als 
root-veryeichnis mounten, so sollte man ohne Passwort wieder in das System 
kommen :-)

Ciao, Matthias

-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT]Serien Briefe

2002-12-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo Liste!

Ich suche ein Tool, um Serienbriefe zu schreiben :-)
Datenbank sollte eine MySQL oder PostGreSQL Datenbank sein (oder ein 
übersichtliches, Handeditierbares Format) 

Hat jemand schon erfahrung mit soetwas?

Sorry für etwas Off - Topic, trotzdem glaube ich, dass hier der richtige Ort 
ist.

Danke für Antworten, Matthias Wieser
-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-source fr kde 3.1

2002-12-13 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo Liste!
 wer eine 'gute' apt-source für kde3.1(oder 3.2) hat.
[...]
 hat jemand ratschläge?


ZITAT von Henrik Skantz On Thursday 05 December 2002 11:06:

Hi,

Today I have installed kde3.1 with the debs from Karolina. 
deb http://wh9.tu-dresden.de/kde3/karolina ./
I had her earlier 3.0.98 and did a upgrade.
It worked out great.
--

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lexmark an USB - Wieso wird er nicht erkannt...

2002-12-13 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Thursday 12 December 2002 14:59, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mache ich bei der Installation des USB was falsch?

 Ich bin für jeden Tip dankbar!
Kannst du einen Auszug aus deiner fstab dir anschauen, es sollte USB dort 
gemountet werden mit der folgenden Zeile (bei mir)
none /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0

Wenn keine solche Zeile aufscheint, dann kannst du usb auch mit mount -t 
usbdevfs none /proc/bus/usb

Kannst du auch mal ein lsmod machen und nachschauen?

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Thursday 21 November 2002 15:17, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 danke!
 Was ist eine upstream Version (testing und unstable sind mir klar,
 aber diesen Begriff habe ich noch nie gehört)
Upstream bezeichnet man die Version des offiziellen Programmierer, so ist zum 
Beispiel auf www.apache.org die Original-Sourcen(Upstream-Sourcen) für Apache 
zufinden, unter stable, testing und unstable findest du eine 
Packaged-Version, di esomit ein wenig bearbeitet worden

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-13 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo :-)
Ulrich Wiederhold schrieb:
 Wäre zumindestens für Menschen, die öfter mal nen neuen kernel
 entwockeln oder zumindest bauen sehr interessant.
 Warum klappt's denn mit dem Linux-Kernel nicht ohne reboot?
 Liegt das in der Architektur begründet, hat sich noch niemand wirklich
 ernsthaft damit beschäftigt oder woran liegt das?
Meiner Meinung nach sind es auch Sicherheitsbedenken. Wenn man den Kernel im 
laufenden Betrieb ersetzen kann, dann kann ein Eindringling in ein System das 
auch voller Freude machen. (und einen für ihn nützlichen Kernel einspielen 
ohne das viel auffällt.)

Das ist ein Grund wieso es vielleicht nicht erstrebenswert ist, ohne reboot 
Kernel zu tauschen.

Das ist auch ein Grund, wieso es auf einem Server Sinn macht, einen NICHT 
modulunterstützenden Kernel zu backen, damit niemand schädliche Module 
laden kann. Es gibt solche Rootkitmodul *grübel* -mir fällt gerade Beispiel 
ein, aber ich habe es einmal ausprobiert:

Der Link beschreibt Rootkits im Allgemeinen:
http://www.net.uni-sb.de/teaching/ss02/semis/drafts/8.pdf

Ciao, mattHias
-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)