Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2005-06-27, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 27.Jun 2005 - 12:24:50, Patrick Wunderlich wrote:
 Servus,
 
 lest mal die Meldung auf Heise
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/61076
 und sagt eure Meinung dazu?

 Zu dem ganzen faellt mir eigentlich nur eines ein: Die abtruennigen
 DM feuern. Den Account sperren und schnellstens Ersatz suchen. Alles
 andere wird nichts bringen.

[x] du weisst nicht von wem und über was du sprichst.

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: farbige virtuelle Consolen

2005-02-13 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi Nico,

On 2005-02-13, Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:
 was gefunden, allerdings wird dort von dem Programm setterm gesprochen
 und das scheint es ja, zumindest für Sarge, nicht zu geben.

Das Paket util-linux, welches auch in Sarge ist, enthält das von dir
gesuchte Binary `/usr/bin/setterm'.

bye,
   - michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS Proxy?

2004-12-29 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

hi Andreas,

On 2004-12-29, Andreas Nehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich würde gerne bei XMMS einen Proxy-Server verwenden. Besteht eine 
 Möglichkeit einen Proxy nur für dieses Programm zu verwenden oder muß 
 ich via export einen globalen Proxy verwenden? Ich würde mich auch zu 
 einem anderen Player hinreißen lassen, der eben diese Funktionalität 
 besitzt.

du kannst für die einzelnen input Plugins Proxys setzen:

 Options - Preferences - Audio I/O Plugins - einpluginauswählen
 - Configure - Streaming - Proxy

bye
   - michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tab-loses fluxbox

2004-12-28 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

hi Matthias,

On 2004-12-27, Matthias Mees [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hier läuft ein fluxbox (0.9.9-1) unter Sarge, das, soweit ich der Doku
 folgen kann, problemlos Unterstützung für Tabs bieten sollte. Tut's aber
 nicht.

tut er auch. Allerdings sind die Tabs in den neuen Versionen direkt in
die Fensterleiste integriert und nicht mehr - wie zuvor - über die
Lasche am Fensterrand.

Eventuell gibt es die alten aber bald wieder, siehe auch:
 http://bugs.debian.org/263330

bye
   - michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi Martin,

On 2004-12-20, Martin Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bin für RTFMs, Verweise auf übersehene Threads, passende Google
 Suchbegriffe und jeden Hinweis dankbar, wie ich das Ausfüllen
 des Formulars automatisieren könnte.

ich würde hierzu perl, im speziellen WWW::Mechanize[0] verwenden.
Eventuell auch WWW::Mechanize::Shell[1].

[0] http://search.cpan.org/~petdance/WWW-Mechanize-1.06/lib/WWW/Mechanize.pm
[1] 
http://search.cpan.org/~corion/WWW-Mechanize-Shell-0.36/lib/WWW/Mechanize/Shell.pm

bye
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-04-12, Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Geht das auch von Festplatte? Wie bekommt man den Rechner zum booten?
 Und wie bekommt man ihn dann dazu, etwas zu installieren, was ggf,
 vorher auf die Platte kopiert wurde?

kann die Kiste von einem USB Stick booten? Wenn ja, hättest du schon mal
die Möglichkeit eine minimale Distribution auf einen USB Stick zu packen
und von dieser aus ein Debian zu debootstrapen. Das soll mit Knoppix[0]
wohl ganz gut funktionieren.

Andernfalls könntest du auch einen BootP aufsetzen, sofern das Booten
vom Netz aus unterstützt wird. Wenn alle Stricke reissen sollte es doch
auch sicherlich möglich sein, ein CDROM Laufwerk anzuschliessen. 

[0] http://rz-obrian.rz.uni-karlsruhe.de/knoppix-usb/

bye,
- michael
-- 
http://www.grinser.de/~abi/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach installation kommt direkt login screen,

2004-04-09 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-04-09, Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Kann man das eigentlich irgendwie abschalten? Wenn nicht, hat ja jeder, der=
=20
 physischen Zugriff auf den Rechner hat einen Rootzugang, und das w=E4re jaw=
 ohl=20
 eine riesen Sicherheitsl=FCcke.

ja, z.B. über die lilo.conf (`man lilo.conf`):

 restricted
a password is only required to boot the image if kernel parameters are 
specified on the command line (e.g. 'single').  May be used on a single 
`image=' or `other='  to override  a  different global setting.

Was das bringt? nichts! Wenn jemand Physischen Zugriff auf die Kiste
hat, kann er auch ganz einfach von CDROM/Floppy/USB Stick booten und
somit das ganze umgehen, soweit darf man es halt erst gar nicht kommen
lassen :-)

bye,
- michael
-- 
http://www.grinser.de/~abi/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete nicht auffindbar

2004-04-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-04-07, Mathias Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 /var/www/debianmirror/debian/pool/main/n/ntop/ntop_2.0.0-14_i386.deb
^^^
 deb http://mirrorpc/debianmirror/debian stable contrib non-free

du solltest in die Zeile wohl noch ein main einfügen :-)

bye,
- michael
-- 
http://www.grinser.de/~abi/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warum werden Soundmodule doppelt geladen?

2004-04-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-04-07, Kevin Boergens [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sind das OSS-Module? Wenn ja, warum ist das immer noch integriert?
 Wie löse ich das Problem sauber? 

hm, mach doch mal ein `dpkg-reconfigure alsa-base` und wähl dort aus der
Liste die für deine Soundkarte zuständigen Module aus. Mehr musst du
eigentlich nicht machen, die Alsa scripte laden dann die benötigten
Module während des Bootvorganges.

Die Module, die du mit Modconf ausgewählt hast, wurden mit ziemlicher
Sicherheit auch in /etc/modules eingetragen, was auch der Grund dafür
sein sollte, weshalb sie 2x geladen werden (einmal vom modutils oder
module-init-tools script, jehnachdem, und später erneut durch den Alsa 
rc script). Trag die entsprechenden Module einfach aus /etc/modules aus.

Hoffe, ich liege richtig :-)

bye,
- michael
-- 
http://www.grinser.de/~abi/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-22 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-22, Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Habe eben schon eine Weile gegoogelt und nur ein paar Bruckstuecke an 
 Informationen zu den verschiedenen Dateisystemen unter Linux gefunden. Ich 
 soll ja einen neuen Fileserver hier aufsetzen und bin auch soweit damit ganz 
 zufrieden - nur kam hier jetzt die Diskusstion ueber das Filesystem auf. 

ich weis nicht ob das im Thread nicht schon aufkam, allerdings war vor
einiger Zeit im Linux Magazin (03/2004) ein Vergleich der verschiedenen
Dateisysteme (ext2/3, reiserfs, xfs, jfs) + Benchmarks. Eventuell hilft
dir das ja weiter ;-)

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rar too old

2004-03-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-21, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wo kann man denn (Backports?) das rar auf den aktuellen Stand 
 bringen? Auf der rarlab.com ist das kostenpflichtig. Danke. 

auf backports.org gibt es einen Backport für unrar.
Siehe:
 http://www.backports.org/debian/dists/stable/unrar/

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interessante changelogs

2004-03-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-21, Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi!

 Gerade gelesen, dank apt-changelog:
 [..]

Siehe:
 http://lists.debian.org/debian-curiosa/2004/debian-curiosa-200403/msg00017.html   

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php 4.2.3 Pakete gesucht

2004-03-20 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-20, Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bei backports.org und apt-get.org habe ich nix gefunden, aber vielleicht 
 könnte ihr mir ja helfen.

Soweit ich weis sind welche von backports.org in der mache[0]

Norbert Tretkowski hat sich erst vor ein paar Tagen dazu auf der Liste
geäussert durchsuch einfach die Listenarchive oder geh deine (hoffentlich
archivierten) Mails durch ;-)
 
[0] http://www.backports.org/incoming/php4/

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: php 4.2.3 Pakete gesucht

2004-03-20 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-20, Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 -
 Warning: Unknown(): open_basedir restriction in effect. 
 File(/var/www/confixx/html/poplogin/index.php) is not within the 
 allowed path(s): (/var/www/web3/) in Unknown on line 0

 Warning: Unknown(/var/www/confixx/html/poplogin/index.php): failed to 
 open stream: Operation not permitted in Unknown on line 0

 Warning: (null)(): Failed opening '/var/www/confixx/html/poplogin/index.php' for 
 inclusion (include_path='.:/var/www/confixx/html/include:/var/www/confixx/html')
 in Unknown on line 0
 -

das sieht mir eher nach einem Konfigurationsproblem als einem PHP Bug
aus. Check mal deine php.ini und pass die open_basedir Direktive deinen
Bedürfnissen entsprechend an.

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla backports.org: composer beendet alles

2004-03-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-19, Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ist das normal? Oder ein Bug im Paket?

Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.5) Gecko/20031107
Debian/1.5-3

Problem tritt hier nicht auf. Wenn ich den Composer über CTRL+4 öffne
und anschliessend mit CTRL+W oder alternativ über das X-Feld schliesse,
bleibt mein Hauptfenster offen :-)

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Server

2004-03-18 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-18, Felix Fritzsche [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte einen LDAP Server auf setzen, hat jemand Erfahrung wie ein Server
 unter Debian auf gesetzt wird und welche Programme kann ich dafür nehmen?

das stellt sich halt nun die Frage, was du mit diesem LDAP Server
tun willst. Willst du ihn zu zentralen Authentifikation deiner
Clients verwenden, oder einfach nur als uebertriebenes Adressbuch? 

Unter Debian ist es ohne wieteres moeglich einen LDAP Server zu
betreiben, guck dir mal das Paket slapd an. Fuer alles weitere
zum Thema LDAP wuerde ich den OpenLDAP 2.2 Administrator's Guide
empfehlen: http://www.openldap.org/doc/admin22/

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-16, Frank Evers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob pppoe und pppoeconf beim großen 
 Image mit dabei waren, also evt. zusätzlich auf einem separaten 
 Datenträger vorhalten. Auch etherconf ist nicht dabei, das brauchte ich 
 und habe es mir ebenfalls separat geholt.

die 100 MB Images (sarge), die derzeit auf der D-I Page angeboten werden,
beinhalten alle Pakete die man benoetig, um eine Verbindung via PPPOE
erstellen zu koennen. Dies ist bei den 30 MB Businesscard ISO's nicht der
Fall.

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On 2004-03-16, Thomas Steinborn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich werd mich dann mal weiter durch die Manual wühlen und googeln. 
 Vielleicht wird es dann ja auch für mich irgendwann einfach... ;o))

hier mal ein Paar Links zum stoebern:
 
[1] http://www.openoffice.de/linux/buch/kernelbauen.html
[2] http://www.debianforum.de/wiki/?page=Kernel+aus+Sourcen+kompilieren
[3] http://www.debianforum.de/wiki/?page=Kernel+f%FCr+Debian+Paketsystem+bauen

Vorgehensweise in Link [3] (das erstellen eines Debian Paketes aus
den Kernel Sourcen) empfiehlt sich und kann natuerlich auch in Link 
[2] angewendet werden (antstatt der einzelnen make Aufrufe einfach 
ein make-kpkg kernel_image) 

Resultat wird ein kernel-image-version.deb sein, das man bequem
per dpkg installieren/deinstallieren/upgraden kann.

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Active Server Pages mit Linux???

2003-07-23 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Tue, Jul 22, 2003 at 09:41:55PM +0200, Ralph Bergmann wrote:
 Ist es möglich irgendwie Active Server Pages auf einem Linux-Webserver zu 
 betreiben???

ModVB is a Apache module which aims to provide an
ASP/VBScript/JScript compatibility layer for your web-pages. In other
words it allows you to run with none or little modifications your ASP
pages on your Linux server running Apache.
-http://modvb.sourceforge.net/

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Zugriff auf cdrecord

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Jul 21, 2003 at 11:00:11AM +0200, Guenther Theilen wrote:
 ~$ cdrecord
 /usr/bin/cdrecord: /usr/bin/cdrecord: Keine Berechtigung
 ~$ groups
 guenther audio cdrecording-
 ~$ ls -l /usr/bin/cdrecord
 -rws--x---1 root cdrecord-  142 10. Jul 14:16 /usr/bin/cdrecord
 ~$ cat /etc/group | grep cdrecord
 cdrecording-::101:guenther
 Hat evtl. jemand einen Tip?

siehe - (sollte dir selber auffallen) :-)

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix/subdomains und mailman

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

Nehmen wir an ich habe einen Postfix der für die Domain bla.de
zuständig ist. Die User/Domains werden über die Virtual File gehandelt.
In der main.cf ist der Pfad zur Alias-File von Mailman eingetragen und
die Aliase werden auch richtig erkannt.

Nun will ich aber die Listen+Archive über z.B.: lists.bla.de
verwalten. Wie krieg ich Postfix dazu, die mailman Aliase auch für die
Subdomain zu registrierten (bzw, nur für die Subdomain)?.

Ein eintrag der Subdomain im Virtual File macht es zwar dann möglich auf
jene zu mailen, die Mailman aliase sind aber auch danach immer nur noch 
für bla.de gültig. 

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix/subdomains und mailman

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Jul 21, 2003 at 05:15:20PM +0200, Matthias Ebner wrote:
 Nun will ich aber die Listen+Archive über z.B.: lists.bla.de
 verwalten. Wie krieg ich Postfix dazu, die mailman Aliase auch für die
 Subdomain zu registrierten (bzw, nur für die Subdomain)?.
 Die Probleme fangen mit den Aliases für die Listen an.
 
 Wo soll man die eintragen? 

die gleiche Frage stell ich mir ebenfalls.

 Bei Virtual kommt der Fehler, das der User (hier die Pipe
 Befehlszeile) nicht gefunden werden kann.

diese Erfahrung musste ich auch schon sammeln :-)

 Die Frage ist: Welche User muß man bei Postifx-Virtual-Domains in
 welche Table eintragen, so das Mailman mit allesn Virtual Domains
 funktioniert?

gleiche frage von mir.

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: P2P/MLDonkey

2003-06-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Jun 25, 2003 at 08:02:03PM +0200, Julian Hüper wrote:
 Ich habe gerhört dass MLDonkey DAS Programm unter Linux sein soll.
 Habe das auch mal installiert gehabt.
 Als ich damit allerdings E2K-Links annehmen wollte (von Homepages) ging
 dies nicht.
 Ausserdem konnte ich mit der Suchmaschine des Programms auch nicht viel
 finden.
 Kann mir da jemand helfen???

Wenn du nach Alternativen suchst:

* http://gift.sf.net

Gutes P2P Tool, gutes Netz.. leider zu wenig Benutzer.

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Zwangstrennung: Newbie-Frage

2003-06-06 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Thu, Jun 05, 2003 at 01:48:09PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 Sind meine Überlegungen so korrekt?

ich hab bei mir die Wiedereinwahl einfach in /etc/ppp/ip-down
eingetragen, funktioniert ohne Probleme.

,-
| # last line
| pppd call dsl-provider
`-

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN Server unter Debian

2003-05-29 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, May 28, 2003 at 06:54:54PM +0200, Roland Schmid wrote:
 kann mir jemand sagen, ob es möglich ist unter Debian einen VPN Server
 zu installieren und einen L2TP Tunnel aufzubauen?
 Gibts da Howtos, habe bei Google gesucht aber nichts vernünfiges
 gefunden.

guck dir mal die letzte c't an, da ist ein Artikel drin.

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config spinnt

2003-03-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Wed, Mar 19, 2003 at 12:16:23AM +0100, Lars Weissflog wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:/# base-config
 bringt mein baby in eine art Endlosschleife, über ein 

 Configuring the base system...
 Loading /etc/console/boottime.kmap.gz

 kommt er nicht hinaus.

Guck doch mal was strace sagt, vielleicht bringt das Aufschluss über
das Problem..

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wo ist libvorbisfile?

2003-03-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Wed, Mar 19, 2003 at 10:48:17AM +0100, Burkhard Schilling wrote:
 In welchem Paket steckt das Ding?

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search libvorbis
libvorbis-dev - Vorbis Library Development
libvorbis0 - The Vorbis General Audio Compression Codec
libvorbisenc2 - The Vorbis General Audio Compression Codec
libvorbisfile3 - The Vorbis General Audio Compression Codec

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnucash: Hilfe geht nicht :(

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
sers,

On Tue, Mar 11, 2003 at 08:08:19PM +0100, Markus Grunwald wrote:
 Was kann man da machen ?

evtl mal mit strace drübergehen.

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian from the scratch

2003-03-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Fri, Mar 07, 2003 at 01:12:51PM +0100, Thomas Schröter wrote:
 diese Packages und erzeuge eigene Binary-Packages ? Müssen bestimmte 
 Einstellungen getroffen werden um das ganze auf die eigene Maschine zu 
 optimieren oder geschieht dies automatisch ? 

guck dir die Pakete:
* sbuild
* debbuild
* dbuild
an (sorry für pm mail).

bye,
- michael
-- 
Gnupg Key-Id: 0x748670F5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb memory automatisch mounten?

2003-02-20 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Thu, Feb 20, 2003 at 11:23:08AM +0100, Michael Renner wrote:
 ich suche nach einer Möglichkeit einen usb memory stick beim einstecken 
 automatisch zu mounten (und möglichst nach dem entnehmen mandatorisch wieder 
 umounten).
 Wahrscheinlich liese sich in /etc/usbmgr/usbmgr.conf ein Script festlegen das 
 sowas erledigt, analog zum 'network' script dort.
 Hat jemand bereits so ein Script erstellt? Oder gibt es andere Mechanismen 
 abseits des händischen mountens oder der Verwendung eines Automounter (sobald 
 in das Verzeichnis gesprungen wird)?

Das ganze kannst du über das Hotplug Zeug (ich nenns mal so)
realisieren. Wies genau geht weis ich leider nicht mehr, aber du kannst
in einer alten c`t (so vor 3 Ausgaben oder so) nachgucken, da war ein USB
Stick Special drin in dem erläutert wurde wie das mit dem automatisch
Mounten geht.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Broadcom BCM5700

2003-02-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Wed, Feb 19, 2003 at 03:02:52PM +0100, Torsten wrote:
 hat jemand eine Idee, ob es ein Modul für eine Broadcom Onboard Gigabit
 Netzwerkkarte BCM 5700 gibt ?
 Hab den Kernel 2.4.20.
 Habe bei meiner Suche zwar die Sourcen gefunden, aber gibt es auch ein
 fertiges Modul ohne das ich den Kernel neu kompilieren muss ?

es gibt auch ein bcm5700-source Paket.
Runterladen - 
 - entpacken
  - cd kernel-source-bla
   - make-kpkg modules_image
   | warten
- falls erstellt dpkg -i bcm5700-bla.deb
 - modconf - modul laden.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Wed, Feb 19, 2003 at 01:53:44PM +0100, hugowau wrote:
 Der erste Anlass, mich mit dem Mailfilter von Evolution zu
 beschaeftigen: 
 Werkzeuge - Filter aus Nachricht erzeugen - Filter ueber Absender
 Wenn
 Kriterium Absender enthaelt [EMAIL PROTECTED] 
 Dann
 Aktion hinzufuegen
 Loeschen

Dich könnte das auch ganz schnell treffen wenn Dein Realname nicht
korrekt configuriert und dadurch lesbar dargestellt ist :-)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pgp keyserver deb?

2003-02-18 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi Uwe,

On Tue, Feb 18, 2003 at 10:34:56AM +0100, Uwe A. P. Wuerdinger wrote:
 
 Weis einer von euch da was?
 

bei mir gibt ein `apt-cache search gpg server`:

* pks - Public Key Server
* pkspxy - PGP Public Key Server Proxy Daemon
* pkspxyc - PGP Public Key Server Proxy Client

-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chmod o-r /home bzw. Systemuser verstecken

2003-02-18 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Feb 17, 2003 at 10:53:50PM +0100, Marcus Schopen wrote:
 
 Habe das ssh Source Paket per Hand gepatch't, ein neues Debian Paket 
 draus gemacht und neu installiert. Das funktioniert auch sehr gut. Ein 
 Problem ist für mich nur, dass man alle Programme, libs etc., die man in 
 der chroot Umgebung braucht, hart(!) in die chroot reinkopieren muss. 
 Mich stört daran, dass es auf Dauer ein bisschen Arbeit sein könnte, 
 diese binarys aktuell zu halten.
 
 Gibt's noch andere gute chroot Ansätze für die Woody?

guck dir mal das paket jailtool an, damit kann man ganz simpel unter
Woody chroot-jails zusammenbasteln und kann sie auch updaten (man gibt
in einer config Datei an welche Debian Pakete in das Jail eingebaut
werden sollen und das jailtool baut dann ein chroot, d.h. wenn du neuere
Pakete installierst kannst du so auch das jail updaten)

Das ganze funktioniert recht zuverlässig und ist praktisch.
Wie z.B. ein Apache Jail aussehen könnte wird in den examples unter
/usr/share/doc/jailtool gezeigt.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pgp keyserver deb?

2003-02-18 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi Jörg,

On Tue, Feb 18, 2003 at 11:35:17AM +0100, Jörg Schütter wrote:
 Ja, aber `apt-cache policy pks` bringt's ans Licht:
  Gibt es nur für sarge und sid.

man vergebe mir meine Unachtsamkeit ;)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK

2003-02-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Feb 17, 2003 at 11:10:49AM +0100, Matthias Mann wrote:
 __
  
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 13 2003
 __
 ***  Re: Riesengrosse Schriften bei Mozilla, PySlsk, GTK  ***

hm.. muss diese Art von Eigenwerbung gerade in einer Mailingliste (in
der es wohl offensichtlich keinen interessiert) zum Ausdruck gebracht
werden ?
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Browser

2003-02-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Feb 17, 2003 at 12:40:29PM +0100, Michael Brumbauer wrote:
 
 welchen aktuellen Browser kann ich für Debian verwenden udn wie kann ich
 ihn unter Linux downloaden und installieren?


Gegenfrage: Welchen Browser willst du denn benützen ?

Opera: .debs auf der Homepage verfügbar.
Mozilla: als Debian Paket verfügbar.
Phoenix: sicherlich auch irgendwo zu finden.

Im Falle von Opera musst du dich einfach nur auf die Homepage begeben,
das Debian Paket runterladen und mit `dpkg -i opera-version.deb`
installieren.

Bei mozilla tuts ein einfaches `apt-get install mozilla`.
Bei Phoenix weis ichs net :-) (einfach mal google befragen)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hallo,

On Mon, Feb 17, 2003 at 04:56:14PM +0100, Matthias Mann wrote:
 ***  Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***
  Liebe Mitmenschen!
  

Lieber Matthias Mann.

  Hier sieht man mal wieder, wie kleinkariert das deutsche Volk doch ist.
  Alles was ausserhalb irgendeiner Norm liegt, wird sofort angegriffen.
  Ich habe lange Zeit die englische Mailinglist von Debian genutzt und
  NIE hat sich jemand über meine Signatur ( --) beschwert. Auch nicht
  über das Quoting. Wovon seid ihr blos besessen?

was hatt das ganze mit dem Deutschen Volk zu tun ?

1) eine Signatur (--) ist in der Netiquette vereinbart und
   daher zulässig, man sollte nur darauf achten das sie nicht
   zu lang ist.

2) einen Verweis auf deine Homepage kannst du gerne in deine
   Signatur einfügen, dagegen sagt niemand was, es ist ja 
   auch schließlich wie der Name schon sagt eine SIGNATUR
   d.h. UNTER dem Text, und nicht am Kopf einer E-Mail.
   Was an deinem Briefkopf stört ist einfach die Tatsache
   das es das einfache Quoten unmöglich macht.

  Was den Briefkopf angeht, da bin ich zu dem Entschluss gekommen,
  diesen zu entfernen und den Hinweis auf meine Domain an das Ende
  der Mail zu setzen. Ich habe das aber ganz bestimmt nicht gemacht,
  weil es so üblich ist. Mir geht nämlich dieses ganze Getue nach dem
  Motto, Tu immer schön das, was anderen gefällt., zum einen Ohr rein,
  zum anderen gleich wieder raus. Ich ordne mich nicht unter, verbiege
  mich nicht für andere und lasse mich schon garnicht manipulieren.

Darum geht es nicht.
Es geht darum JEDEM Leser der Mailingliste eine möglichst angenehm
lesbare Mail zu übermitteln, da es leute gibt die ihre Mails nicht in
einem der 100 XYZ GFX Tools lesen, sondern auf der Konsole.
Dies machst du 

1) Durch deinen Quote Stil (-, der ebenfalls auch nicht Netiquetten
   konform ist) ..
   
2) durch den überflüssigen Kopf in deiner Mail ..

3) durch das *** Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***

radikal zunichte. (mal davon abgesehen das auf der Seite keinerlei
Informationen zur verfgügung stehen die in irgendeiner Weise nützlich für
andere Listenmitglieder sein könnten.)

  Wenn ich etwas für richtig halte, dann tue ich das auch. Egal was der
  Rest der Welt denkt. Und weil es in der Tat als störend wirken kann,
  wenn durch den Brifkopf vom Briefinhalt abgelenkt wird, habe ich so
  entschieden. In dieser Sache bin ich euren Bemerkungen dann auch
  dankbar. Also bitte nicht sauer werden, wenn ich in dieser Mail etwas
  quer denke und nicht eurer Norm entspreche. Ich bin eben so, wie ich
  bin. Und ich kann ja wohl erwarten, das man das so akzeptieren kann.

Wenn du nicht willst das andere deine E-Mail angenehm lesen können dann
solltest du eine unsubscribe Mail an debian-user-request schicken und
dich an Foren oder Listen wenden in denen es keine Netiquetten gibt.

  Was das Quoting angeht ist es mir völlig egal, wie ich quote. Darum
  habe ich mich mal euren Wünschen gefügt und das standartmässige
   eingestellt.

Anderen ist es das aber nicht.

  Allerdings kann und will ich nicht jedem Willen von euch entsprechen.
  Das Leben ist kein Wunschkonzert. Und wer zu viel von mir fordert, der
  wird sein blaues Wunder erleben. Mein Vermieter z.B. hat versucht mich
  zu verarschen. Jetzt ist Er pleite. Die Details darüber kann ich hier
  natürlicht nicht verraten. Wäre zu lang. Es ist eher als Warnung zu
  verstehen.

Das ganze hatt einfach mit KOMMUNIKATION zu tun, du antwortest doch
auch nicht auf Spanisch wenn jemand mit der Deutsch redet ?

  Und damit ihr es begreifen könnt: Ich bin ein sehr friedliebender
  Mensch, der alle Eigenarten des Lebens akzeptieren kann, solange
  es nicht auf Kosten anderer geht. Wer aber versucht mich
  einzuschränken, der wird erfolglos bleiben. So dann auch meine
  Reaktion wegen der Beschwerden über meine Signatur. Es gibt
  jetzt keine Signatur mehr bei mir.

Ich ebenfalls. Danke.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier


msg.pgp
Description: PGP message


Re: chmod o-r /home bzw. Systemuser verstecken

2003-02-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
Hallo,

On Mon, Feb 17, 2003 at 09:35:45PM +0100, Marcus Schopen wrote:
 
 Wie stelle ich es also am besten an, dass Ändere User nicht sehen 
 können, welche User es sonst noch auf dem System gibt.
 

hm.. was würde das für einen Sinn machen ?
Anhand der laufenden Prozesse könnte man immer noch rausfinden welche
User auf dem System existieren, davon abgesehen das die passwd lesbar
sein muss.

da würde es wohl eher helfen die User zu chrooten, aber Usern denen man
nicht traut gibt man eh keinen Account.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier [0x748670F5]



msg36790/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: / ro mounten

2003-02-15 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Sat, Feb 15, 2003 at 11:40:24AM +0100, Tobias Kraus wrote:
 Um auf den Punkt zu kommen: welche Verzeichnisse muessen  rw sein:
 
 /var
 /tmp (symlink auf /var/tmp !?!)
 /root
 /home
 und... ???

Das `Securing Debian Manual` enthält ein Kapitel in dem die Sinnvolle
Partitionierung erläutert wird. Vielleicht hilft dir das weiter.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier [0x748670F5]



msg36503/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: viewcvs broken ?

2003-02-14 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
   * Juergen Descher [EMAIL PROTECTED] (Don, 13 Feb 2003, 10:46:22):
 Das ist wahrscheinlich der Unterschied ich habe ja kein mod-python.
 Bei mir habe ich f?r viewcvs in die apache.conf nur folgendes
 eingetragen:
 Alias /viewcvs/ /usr/share/viewcvs/
 und es geht.

wenn ich das mod_python Modul rausnehme, bringt das keine Änderung mit
sich, (immer noch Internal Server Fehler) .. der viewcvs Alias ist in
der config ebenfalls vorhanden.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: viewcvs broken ?

2003-02-13 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

 * Juergen Descher [EMAIL PROTECTED] (Don, 13 Feb 2003, 10:46:22):
 Ups, sorry - war wohl vielleicht ein Schnellschu? :(
 

:-)

 
 Was ist denn wenn Du den min http-server von viewcvs startest?
 $ /usr/sbin/viewcvsd -r $CVS-ROOT
 

der läuft dann.


 Bei mir geht beides, habe nur apache.conf angepasst.
 ii  viewcvs0.9.2-4
 ii  apache 1.3.26-0woody3
 ii  apache-common  1.3.26-0woody3
 pn  libapache-mod-python none (no description available)

ich habe die gleichen Pakete aus Sarge installiert.

 Geht trotzdem. Musst Du vielleicht mod-python noch in apache.conf
 konfigurieren?

das Python modul wird geladen.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




viewcvs broken ?

2003-02-12 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
ich werd verrückt.

ich habs mit Paketen aus Woody sowie Sarge probiert, bei keinem läuft
viewcvs, (HTTP 500 (Internal Server Error))

,-
| ii  viewcvs0.9.2-6Viewing CVS Repositories via HTTP
`-

darüber hinaus sind noch python2.1 sowie python/python2.2 installiert,
für ich das viewcvs script über python aus:

,-
| snipt [html zeug]
| Traceback (most recent call last):
| File /usr/lib/python2.1/viewcvs/viewcvs.py, line 2651, in run_cgi
|  main()
| File /usr/lib/python2.1/viewcvs/viewcvs.py, line 2564, in main
|  request = Request()
| File /usr/lib/python2.1/viewcvs/viewcvs.py, line 141, in __init__ 
|  script_name = os.environ['SCRIPT_NAME'] ### clean this up?
| File /usr/lib/python2.1/UserDict.py, line 14, in __getitem__
|  def __getitem__(self, key): return self.data[key]
| KeyError: SCRIPT_NAME
| snip [html zeug]
`- 

apache/apache-common/libapache-mod-python sind installiert.
Was mach ich falsch, oder ist es wirklich ein Bug ?
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ist Windows Emulation innerhalb von Debian zu empfehlen?

2003-02-12 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Feb 12, 2003 at 08:38:32AM +0100, Markus Klaffke wrote:
 Es gibt ja Windows Emulationen für Linux (Debian??) denen ich ehrlich 
 gesagt aber nicht so ganz traue, obwohl ich in einem anderen Linux Forum 
 las, daß darin durchaus modernste Windows Spiele stabil laufen sollen (von 
 Counter Strike war die Rede). Na, das glaube ich nicht so ohne weiteres. Das 
 Spiel selber habe ich nicht. Ich kann es daher nicht nachvollziehen.

Vmware (kostet aber) emuliert so ziemlich alles (Windows 98 / 2000 etc)
darunter läuft dann auch Office, nur halt mit der halben
Geschwindigkeit (man sollte schon etwas mehr Resourcen haben, da man ja
sozusagen währen der Emulation 2 Betriebssysteme am laufen hatt (also
auch genügend Speicherplatz für Windows etc..))

Unter VMWare bekommst du allerdings keine Spiele zum laufen, dazu
verwendet man wine oder wineX.

 Ich möchte jetzt nicht wissen wie ich Windows innerhalb einer Debian 
 Umgebung installiere (obwohl, wenn jemand einen guten link zu einer howtow
  eiss dann her damit) sondern mich interessiert die Zuverlässigkeit dieser 
 Umgebung. 

Siehe VMWare.

 Laufen MS-Office u.ä. darin? 

ja

 Bleibt die volle Funktionalität dieser Software erhalten und muss ich 
 Abstriche in der performance in Kauf nehmen? 

Kommt drauf an welche Hardware du einsetzt, auf einem P2 400 Windows 98
mit VMware zu emulieren wird nicht so flott sein wie auf einem P4 mit
1.6 GHz oder so.

 Druckt der Drucker in dieser Emulation wirklich das Gleich wie unter 
 Windows?

konnte ich nicht testen.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT or nOT

2003-02-12 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Wed, Feb 12, 2003 at 11:42:40AM -, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das Ding ist einfach, es erfolgt weder eine Reaktion (Traffic-einbruch) auf eine 
Mail mit Subject unsubscribe an [EMAIL PROTECTED], noch 
bekomme ich Antwort auf die 
 Problembeschreibung an [EMAIL PROTECTED]

du kannst auch über http://lists.debian.org un- /subscriben.
Ps: bitte stell die Länge deiner Lines auf eine lesbare Größe ein.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpg und key retrieve

2003-02-12 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Feb 12, 2003 at 08:29:08PM +0100, Thomas Braun wrote:
 keyserver x-hkp://blackhole.dfn.de:11371

hm... probier doch mal einen aus der pgp.net Domäne
- host -l | grep keys
-- 
regards /*/ michael ablassmeier [0x748670F5]



msg36173/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

On Tue, Feb 11, 2003 at 02:57:22PM +0100, Mark Totzke wrote:
 Nun hat sich jedoch ein Listenmitglied sehr darüber erbost, dass sein -
 bei der Anmeldung - eingegebenes Passwort im Klartext per Mail
 übermittelt wurde. Auf der Anmeldeseite wird allerdings explizit auf die
 geringe Sicherheit des Passwortes hingewiesen und es soll ja auch
 lediglich eine Zusatzfunktionalität bereitstellen. Nun hat das besagte
 Listenmitglied dies anscheinend überlesen und sein wertvolles UNIX
 Passwort dort eingegeben.

lol (mehr fällt mir dazu nicht ein)

 Er fordert mich nun auf einen Internet Sicherheitskurs zu besuchen und
 Mailman sofort abzuschalten (bzw. die Passwortroutine) weil ich damit
 unseren Server und alle Nutzer der Liste in Gefahr bringe. Ausserdem ist
 er der Meinung ich übertrage die Verantwortung auf die Nutzer, die ja
 dadurch die Möglichkeit bekommen wertvolle Passwörter einzugeben und
 dann im Klartext zugeschickt bekommen.

Jeder trägt doch über sein wertvolles Passwort selber die Verantwortung,
wieso also desswegen dich anflamen ?
Vorallem: wer ist schon so blöd und verwendet das Systempasswort für
eine Mailingliste ?
Das das ganze im Klartext verschickt wird ist nicht toll, klar, aber dabei
könnte PGP (GnuPG) Abhilfe schaffen. 

 Ich halte das für unrealistisch und bin der Meinung, dass die Nutzer
 Ihre Passwörter genauso gut bei yahoo oder sonstwo im Klartext
 zugeschickt bekommen. Sie können praktisch überall ihre wertvollen
 Passörter eingeben und offenlegen.

Ack.

 Wenn man Nutzern keine Eigenverantwortung überlassen will, dann darf man
 ihnen erst gar keinen Account geben.

Ack.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serverüberwachung

2003-02-09 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Sat, Feb 08, 2003 at 08:23:35PM +0100, Mario Duve wrote:
 Kennt jemand ein Tool, möglichst als deb Paket was die Services
 des localhosts überwacht, und bei fehler eine mail veschickt?

Webmin kann das. (Benachrichtung per Mail falls ein Service ausfällt)
Ob es zu empfehlen ist, sei dahingestellt.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier [0x748670F5]



msg35728/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /dev/cdrom II

2003-02-09 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier


msg.pgp
Description: PGP message


Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-22 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Jan 22, 2003 at 06:06:59PM +0100, Mathias Gygax wrote:
 hey, das ist ja cool. mit gimp kann man auch PDFs bearbeiten gar
 nicht gewusst. jetzt weiss ich, wie ich meine bescheidenen latex
 kenntnisse workarounden kann :) nicht grad sehr sauber aber brauchbar.

ich verwende auch gerne Adobe Acrobat mit Wine (wenn du über eine Lizenz
verfügst, kannst du es ruhig mal versuchen, läuft eins A das teil)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier [0x748670F5]



msg33346/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Module + USB konfiguration

2003-01-09 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Thu, Jan 09, 2003 at 09:57:52PM +0100, Rupert Wenzel wrote:
 On Thursday 09 January 2003 21:28, Mathias Zimmermann wrote:
  (Kernel-Modul usb-storage und das Hotplug-Paket) Wie konfiguriere ich
  Module und von wo her krieg ich die?
 Als root an der Konsole modconf eingeben und die Treiber auswaehlen.
 Die Treiber sollten bei deinem Kernel dabei sein, ich glaube du benoetigst 
 aber einen 2.4.x Kernel.

das Hotplug zeug brauchst du nur wenn du z.b. automatisch mounten, icons
erstellen usw willst (halt scripte ausführen)
Anosten reicht es auch wie erwähnt die Module zu laden und das ganze mit
mount (mount /dev/sda /mountpoint) zu mounten.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound on Board Realtec ALC650

2003-01-09 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Thu, Jan 09, 2003 at 10:17:12PM +0100, Björn Fischer wrote:
 Ich habe leider bisher noch kein 
 passendes Kernelmodul gefunden.
leider nicht, aber gibt vielleicht lspci ein Modul aus ?
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: update-rc.d

2003-01-09 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Thu, Jan 09, 2003 at 10:37:19PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hi,
 wie kann ich mit o.g. Programm den Link für proftpd in rc2.d anlegen?
 update-rc.d proftpd start 50 2 . funktioniert leider nicht?

was tut ein update-rc.d proftpd defaults ?
Fehlermeldung währe auch gut.

 Außerdem:
 Ist es sinnvoll, klogd, kerneld und sysklogd laufen zu haben?

klogd = Kernel Log Daemon = Kernel Messages Loggen = mM nach sehr
sinvoll !
kerneld = ein process der es dir erlaubt kernel Module zu laden = jetzt
denk mal drüber nach !
sysklogd = sytem logging und kernel message trappen = sinnvoll
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-08 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Jan 07, 2003 at 05:52:51PM +0100, Alexander Stielau wrote:
 Wenn Du in der /etc/inetd.conf keine Einträge hast, kannst Du ihn
 vergessen (also in den runlevel-links löschen, damit er nicht mehr
 startet).

wie so nicht (falls nicht vorhanden, in manchen init scripten (z.b. ssh
ist es bei default vorhanden.)) ein einfaches

,-
| if [ -e /etc/inetd_not_to_be_started ]; then
|exit 0;
| fi
`-
und danach ein

,-
| touch /etc/inetd_not_to_be_started
`-

am Anfang der /etc/init.d/inetd einfügen ?
Besser als gleich todes alle rc symlinks zu löschen, die man später
vielleicht (wenn doch service über inetd wollen, z.b. cvs) wieder
reinpfriemeln muss.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Jan 07, 2003 at 04:20:09PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 DSL-Verbindungen laufen, dafür ist doch inetd nicht erforderlich, oder?
 Wie verhält es sich mit inetd, wird der intern gebraucht oder kann ich 
 den gefahrlos ganz abschalten ohne den Systembetrieb zu gefährden!?

lies dir den [0]Link durch und entscheide selbst was du willst.
Inetd hatt durchaus seinen Sinn.

[0] http://www.linuxfibel.de/inetd.htm
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Squid mIRC + IRCnet

2003-01-05 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Sun, Jan 05, 2003 at 03:45:51AM +0100, Andreas Behnert wrote:
 Hat jemand Erfahrungen mit mIRC (Windows-IRC-Client) und dem Squid?
 Habe das Problem dass ich zwar dem mIRC den Squid als http-Proxy
 geben kann, im Squid-Log taucht jedoch permanent nur
 TCP_DENIED/403 1047 CONNECT random.ircd.de:6665 - NONE/- -
 TCP_DENIED/403 1053 CONNECT irc.fr.ircnet.net:6667 - NONE/- -
 usw. durch die gesamte IRCnet-Serverliste.

gehen andere IRC clients ?
ist beim Squid die CONNECT Direktive freigeschaltet ?
teste das einfach mal in dem du per telnet auf den Squid port gehst und
mal CONNECT irc.fu-berlin.de 6667 eingibst.

Sollte IRC Zeugs kommen, scheint es am mIRC zu liegen andernfalls mal
deine Squid config checken.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel für FastTrak 2000

2003-01-02 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Thu, Jan 02, 2003 at 03:59:24PM +0100, Jan Hill wrote:
 Welchen Kernel muss ich einsetzen damit ein RAID 1 am Promise Fastrak
 2000 funktioniert. Im Moment setze ich einen RedHat 2.4.7 Kernel ein da

Die FastTrak chipsätze werden vom Standardkernel unterstüzt, (weis jetzt
allerdings nicht ob das der ist den du willst (2000))

ATA/IDE/MFM/RLL support  ---
IDE, ATA and ATAPI Block devices  ---
* Support for IDE Raid controllers  
 Support Promise software RAID (Fasttrak(tm))

,-
| Say Y or M if you have a Promise Fasttrak (tm) Raid controller
| and want linux to use the softwareraid feature of this card.
| This driver uses /dev/ataraid/dXpY (X and Y numbers) as device
| names. 
`-

Wenn du schon beim installieren ein RAID Device haben willst, guck dir
mal eine root disk (http://try.rubyforen.de/blade/) an die ich für
Siemens BX 300 Blade server (die auch einen FastTrak Controller haben)
erstellt habe, damit ist es möglich dann auch gleich beim Setup auf
/dev/ataraid/dXpY zu installieren.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Buch

2003-01-01 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Jan 01, 2003 at 04:48:08PM +0100, Mathias Zimmermann wrote:
 Lohnt es sich, spieziell für Debian noch ein Buch zu kaufen? Wenn ja, wer kann 
 mir eins empfehlen. Bevorzugterweise auf deutsch bin aber auch für englische 
 Bücher offen!

Kommt darauf an. Es ist vieles auf [1] openoffice.de recht schnell
zu finden, ansonsten kann ich nur das Buch Debian GNU\Linux von Peter
H. Ganten empfehlen, das ist allerdings jetzt schon ein bisschen alt und
du solltest warten bis die neue Ausgabe erscheint (irgendwann in den
nächsten 2 -3 Monaten glaub ich), die sich mehr auf Woody als auf Potato
bezieht :-)

[1] http://www.openoffice.de/linux/buch/
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SVCD abspielen?

2002-12-31 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Dec 31, 2002 at 02:32:00PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 ich habe folgendes Problem. Ich habe einige CD's bekommen, die ich unter
 Linux nicht abspielen kann.
 Es handelt sich um CDs mit der Verzeichnisstruktur:
 cdi  ext  mpegav  segment  vcd
 bzw. nur
 ext  mpeg2  segment  svcd

versuch die cd mit mplayer -vcd 1 abzuspielen.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache mit SSL (apache-ssl oder libapache-mod-ssl)

2002-12-25 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Dec 25, 2002 at 07:27:40PM +0100, Frank Niedermann wrote:
 was genau ist der Unterschied, beides mal einen Apache
 mit SSL-Unterstuetzung aber einmal als eigener Prozess
 und einmal als Modul?

Apache-SSL ist eine Alternative zu mod_ssl, beides sind unterschiedliche
Projekte. Genauso wie Apache eine Alternative zu (z.B.) IIS darstellt

Für weiteres:
http://www.modssl.org/docs/2.1/ssl_faq.html#ToC2
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Promise FastTrak TX2 mit Debian ?

2002-12-05 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hallo,

hatt wer den Promise FastTrak TX2 Controller unter Debian zum laufen
gebracht ? Laut Promise läuft er offiziell nur unter TurboLinux, SuSE,
RedHat, andere würden auch funktionieren, wenn man etwa rumfummelt.

Im Moment sieht mein Vorgehen so aus:

SCSI Zeug als Modul.
Adaptec ACxxx als Modul. (wie in der Readme)
Die makefile des FastTrak Modules anpassen, (most common cases ??)
Modul compilen und mit insmod laden.
leider hängt sich dann die ganze maschine auf :-(

jemand erfahrung damit ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Install Disks mit USB/FastTrak Support

2002-12-05 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hallo,

ich bräuchte install disks mit USB Support (hab ich aber ohne..:) und 

PROMISE PDC202{46|62|65|67|68} support
Special FastTrak Feature
Support for IDE Raid controllers
Support Promise software RAID (Fasttrak(tm))

aktiviert.
Weis wer wo ich sowas finde ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise FastTrak TX2 mit Debian ?

2002-12-05 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Thu, Dec 05, 2002 at 03:07:04PM +0100, Thomas Klose wrote:
 Hallo Michael,
 
 Der BF24 unterstützt ihn einfach so, ist bereits fest im Kernel drin.
 PDC20268: (U)DMA Burst Bit ENABLED Primary MASTER Mode Secondary MASTER Mode.
 ide2: BM-DMA at 0xa400-0xa407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
 ide3: BM-DMA at 0xa408-0xa40f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio

Ja, der PDCXXX wird geladen, die Optionen für die FastTrak chipsätze
sind allerdings nicht aktiviert.
Platten werden nicht als /dev/ataraid/d* erkannt sondern als normale IDE
platten (hdg/hde bei RAID Mirroring oder Stripe, egal)

Ich stehe noch zusätzlich vor dem Problem von externen USB Geräten
installieren zu müssen und musste somit auf inoff. Floppies ausweichen
die allerdings bf2.4 benützen.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




NIS

2002-12-04 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hallo,

ich spiele mich gerade mit nis, nun stellen sich einige Fragen..:

1) Welche User/Gruppen am besten Lokal handeln ? (root/wheel etc ?)
   und welche über den NIS Server ?
2) Bei verwendung von nsswitch.conf ganz auf lokale files verzichten 
   (schlecht im Fall das beim Start ypbind nicht binden kann ?)
3) die Lokalen dateien passwd/shadow/group in den Lokalen versionen 
   so weit abspecken das nur die nötigstgen User/Gruppen vorhanden
   sind, für den fall das punkt 2) eintritt ?
4) könnten einige Personen mal so ihre erfahrungswerte berichten
   wie es bei ihnen gehandelt wird ?

danke ! 
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich moechte linux-spiele kaufen

2002-12-04 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Dec 04, 2002 at 01:32:03PM +0100, Thomas Amm wrote:
 Es gibt auch ein paar grossangelegte freie Spiele, Parsec und sc2 z.B.,
 letzteres wurde vor einigen Tagen bei Slashdot angepriesen und ist unter
 sc2,sourceforge.net zu kriegen. Ich hatte aber noch keine Zeit es
 auszuprobieren.
j.
ich kann auch noch CUBE[1] anpreisen !
Das teil is 8 MB groß, server versionen für FreeBSD, Linux, Windows
Linux-ppc, Client versionen für Linux, Linux-ppc, Windows.
Coole Grafik (neu gehackte Q2 Engine wie mir scheint) und der Source
kommt auch gleich mit :-)
macht ziemlich viel fun !

,-
| [1] http://wouter.fov120.com/cube/
`-
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




modprobe: Can't locate module char-major-6

2002-11-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
welches Modul ist dafür zuständig.
hatt wohl was mit lp zu tun, ..
Lösung ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VMWare

2002-11-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 10:20:35PM +0100, Jan Nico Scharschmidt wrote:
 da ich keine relevanten Informationen darüber gefunden habe, kurze Frage
 hat jemand VMware 3.0 auf einer Debian (Woody) zum laufen bekommen???
ja (win98)
 Wenn ja, gibt es etwas Besonderes zu beachten???
nein
 Mit bestem Dank und nem netten Gruß
Gruß zurück. 
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
tag,

ich arbeite unter Sarge, geupdated von Woody vor 2 Wochen oder so.
Nun hab ich heut versehentlich GNUsteps im Homedir gelöscht, und seit
dem fehlen im Windomaker die Einträge WindowManagers, WorkSpace, ich
habs mit update-menus probiert, auch /usr/lib/menu von einem Woody
Rechner kopiert, hatt leider nichts gebracht

hatt wer noch ne Idee ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 11:10:16AM +0100, Jan Räther wrote:
 On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100
 installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü Dir
 Standard-Sachen wie Workspaces etc. wieder hinzufügen. Das Tool ist auch
 sonst ganz nett...

hm.. könnte ich machen, aber wenn ich dann ein Paket bei Install
update-menus ausführt werden mir die Einträge wieder rausgeworfen ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 11:31:07AM +0100, Jan Räther wrote:
 On Tue, 26 Nov 2002 11:11:20 +0100
 gute Frage... :) Ist mir aber IIRC noch nicht passiert.
hm währe halt nicht so toll, mich würd allerdings interessierten wieso
die Einträge verschwinden, auf der Bugreport seite von menu hab ich
dazu nichts gefunden.
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 01:19:58PM +0100, Matthias Hentges wrote:
 Am Die, 2002-11-26 um 10.56 schrieb Michael Ablassmeier:
 Hmm ich habe hier WindowMaker unter Woody.
 Zeigt dein /home/$USER/GNUstep/Defaults/WMRootMenu auch auf
 /etc/X11/WindowMaker/menu.hook? 
 So sollte es jedenfalls unter Woody sein. KA ob sich da in sarge etwas
 geändert hat!.
 In menu.hook sind die beiden Menus statisch eingetragen.
nein tut es nicht, link setzt hatt auch nichts gebracht,
ich habe dann mal das menu.hook von meinem Woody rechner genommen,
bleibt aber alles wie es ist..:-(
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
habe Windowmaker+Menu gepurged und neu installiert.
nun geht alles wieder wie gewohnt.
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-20 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Nov 20, 2002 at 02:45:26AM +0100, Frederik wrote:
 wenn jemand noch eine Idee hat...
hast du Enable APM at Bootime aktiviert oder in der lilo.conf
im append Teil ein apm=on ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apache chroot und mail

2002-11-08 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

ich habe ein apache chroot [ssl,php,perl(cgi)], nun da einige User
sicherlich das php feature mail verwenden wollen, sehe ich mich
gezwungen einen mta mit ins chroot aufzunehmen..

welcher währe nach eurer Meinung hierfür am besten geeignet ?
bzw, hatt jemand Erfahrung in dem Bereich und kann mir ein paar Tips
geben ?

danke
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrooting apache[ssl,php,perl] and some mta

2002-11-08 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Sat, Nov 09, 2002 at 12:32:40AM -0200, Henrique de Moraes Holschuh wrote:
 You could have a proper MTA outside the chroots (like postfix or exim). And
 a bogus, stupid, cat-it-to-localhost-port-25 MTA inside the chroot, like
 ssmtp :-)
Ok, that sounds mutch better to me as bloating up the chroot
unnecessary.
Will try that
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrooting apache[ssl,php,perl] and some mta

2002-11-08 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Sat, Nov 09, 2002 at 03:40:25AM +0100, Michael Ablassmeier wrote:
 Ok, that sounds mutch better to me as bloating up the chroot
 unnecessary.
 Will try that
sorry, sollte an eine andere List gehen.
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vsftpd und apache in einem chroot

2002-11-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi,

ich würde gerne vsftpd und apache in einem chroot betreiben, ist auch
weiter kein Problem, nur schlägt jeder versuch sich im vsftpd
einzuloggen fehl..

jemand ein paar Ideen dazu ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vsftpd und apache in einem chroot

2002-11-07 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Thu, Nov 07, 2002 at 05:30:12PM +0100, Michael Ablassmeier wrote:
 hi,
 ich würde gerne vsftpd und apache in einem chroot betreiben, ist auch
 weiter kein Problem, nur schlägt jeder versuch sich im vsftpd
 einzuloggen fehl..
 jemand ein paar Ideen dazu ?

es geht wunderbar, hab nur ne lib vergessen.
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zu grosser Bildschirm

2002-11-06 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Nov 06, 2002 at 09:14:34AM +0100, Hannes Widmer wrote:
 Ich habe mir diese Woche ein Compaq Evo800v Notebook 
 gepöstelt und wollte dies nun mit Debian aufsetzen. 
 Nun ist mein Problem, dass ich bis zur Partitionierung 
 der Festplatte den Screen, zwar übergross, sehe. Wenn 
 ich nun zur Partitionierung komme, sehe ich die unteren 
 Optionen nicht mehr und habe auch keine möglichkeit 
 gefunden runter zu scrollen. 

Es gibt Notebooks die im Bios eine option Expand Screen oder so haben,
mit der der Screen gezoomt wird, ...
Evtl ist das ja bei dir auch der fall..
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Letter Size + Cups

2002-11-06 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
wo kann ich die standart Letter Size einstellen ?
über Weboberfläche könnte man das machen, ich bekomm allerdings immer
eine Fehlermeldung (client-error-not-authorized).. egal als was
eingeloggt..

in welcher Config file wird das festelegt ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Sound

2002-11-06 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Nov 06, 2002 at 12:01:31PM +0100, Roland Kruggel wrote:
 Meine Soundkarte ist ganz stumm. Kein ton rührt sich, auch beim 
 starten von KDE nicht. 
 Was muss ich installieren? Habe mit sicherheit irgendwas 
 vergessen.

ist dein User in der Gruppe audio ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zu grosser Bildschirm

2002-11-06 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Nov 06, 2002 at 01:50:27PM +0100, Hannes Widmer wrote:
 Hallo Maik
 
 Okay, für den Setup wird dies sicher klappen. Die 
 Framebufferauflösung, betrifft diese die Console 
 oder nur das X ?...

Framebuffer betrifft nur console.
du kannst ja auch mal probieren mit einer alten installationscd/disk (potato
oder so..) zu installieren, dort wurde im setup noch kein vesafb
verwendet
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




chrooted Apache umgebung

2002-11-06 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hallo..

ich habe mir eine kleine chrooted Apache umgebung mit php Unterstützung
gebaut.. 

Folgende Lage:

die chrooted umgebung liegt auf dem Filer, .. will ich einen Apache bei
mir lokal laufen lassen, mounte ich das verzeichniss auf dem filer bei
mir lokal -- chroot -- apachtectl start usw ..

dann läuft dieser apache bei mir und es funzt auch alles wunderbar,..
mounte ich jetzt von einem anderen Server das chroot verzeichniss und
starte einen Server, fährt der Apache auch wunderbar hoch, beide server
schreiben allerdings in die pid log / error_log / access_log usw was das
ganze nicht sehr toll macht..

Was währe jetzt sinnvoll ? für jeden Server eine eigenen chroot Umgebung
(muss ich früher oder später eh, da in den chroot Umgebungen ja andere
Daten liegen müssen) oder kann man es so handeln dass apache die logs in
access_log.server_ip bzw access_log.server_name oder so schreibt ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IMAP Authentifikation ...

2002-11-05 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Sun, Nov 03, 2002 at 10:54:45PM +0100, Markus Hubig wrote:
 Ich wühle mich gerade durch den Dschungel der verschiedenen
 Methoden die es gibt um sich an einem IMAP-Server zu
 authentifizieren. Bis jetzt habe ich hier einen Courier-imapd
 am laufen und Tippe jedes mal wenn ich mit mutt darauf
 zugreife mein Passwort ein, da es mir etwas unangenehm ist es
 im Klartext in meine muttrc zu schreiben.
mutt hatt eine Option das er sich das passwort merkt
musst du bei den variablen nachgucken, mir fällt sie leider grad nicht
ein
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten Aktivität

2002-11-05 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 05, 2002 at 04:38:24PM +0100, Michael Schmitz wrote:
 Sonst läuft da noch:
 - Apache
 - Bind
 - Squid
 
  - syslogd usw usw ..
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MP3 streaming

2002-11-04 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Mon, Nov 04, 2002 at 08:41:30PM +0100, Axel Burkhardt wrote:
 Hallo,
 
 ich brauch einen Tipp: Wie kann ich denn vernünftig einen MP3 Streaming
 Server basteln, der in der Lage ist, eine Handvoll MP3 in einem
 Verzeichnis auf Abruf zu spielen? Klar könnte ich das per HTTP streamen

guck dir mal icecast und shoutcast an.
damit lässt sich das wunderbar machen
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




von tape zu mp3

2002-11-03 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi

ich versuche derzeit über meinen line in der Soundkarte ein altes Tape
von mir auf den PC zu übertragen,...

die mixer settings sehen so aus:

try@radiohead:~$ aumix -lq -iq
line 100, 100, R
igain 30, 30, P

Soundkarte is eine Soundblaster Live player 5.1, das Kabel steckt am
line in (der, der in der Beschreibung dafür vorgesehen ist von externen
Geräten aus sounds aufzunehmen)..

Das Kabel funzt auch, ich konnte vom Walkman auf Minidisc übernehmen.

sox rufe ich mit:

sox -t ossdsp -w -s -c 2 /dev/dsp recording.wav

auf, (sox segfaultet bei der -r option) welches dann auch eine recording.wav erstellt, 
danach hab ich das
teil mit lame in ein mp3 verwandelt, ich höre aber nur ein leises
rauschen (keinen Sound)

hatt wer noch ne idee was nicht stimmen könnte ?
--
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get Sicherheit

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Oct 29, 2002 at 03:52:33PM +0100, Matthias Albert wrote:
 Hallo zusammen,
 
 wie läuft eigentlich das apt-get install übers Internet ab? - gibts da ne 
 Sicherheit? sprich mit dem fingerprint (wenn ja wie funktioniert das)
 woher weiss ich das wirklich meine pakete von debian.org bekomme?
 per DNS Attacke könnte sich ja eigentlich jemand davor schalten?

die Pakete haben PGP Signaturen und ausserdem sind md5 Sums davon
vorhanden, es gibt pakete wie debsig-verify, die wenn du installierst
wird bei installation md5 sum gecheckt.

es gibt auch noch was wie debsigns oder so, das checkt nach installation
die md5 sums der einzelnen Dateien in en Paketen

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




test

2002-10-24 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
sollte diese Mail ankommen, bitte als gegenstandslos betrachten.
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pdf-Files mit Konqueror

2002-08-31 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Sat, Aug 31, 2002 at 05:26:14PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Hi.
 
 Wie kann ich mit dem Konqueror PDF-Files ansehen, oder geht das nicht?

du könntest dir z.B. Acroread (gibts bei Adobe) installieren und dann einfach mit jenem
die PDF files lesen ..(über das open with Application .. Fenster)

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-28 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Tue, Aug 27, 2002 at 03:10:56PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 also, hier mein /root/.fetchmailrc, denn es klappt nicht :
 
 set demon 30
 

set daemon 30

wohl eher :-)

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Tue, Aug 27, 2002 at 12:19:13PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
 /usr/bin/fetchmail -d 300 -a -L /var/log/fetchmail

ein 

set daemon 10
in .fetchmailrec tut bei mir gut :-)

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Tue, Aug 27, 2002 at 01:47:23PM +0200, Kay Ramon Sauter wrote:
  set daemon 10
  in .fetchmailrec tut bei mir gut :-)
 
 Und das kommt irgendwo ins file? und 10 bedeutet alle zehn minuten?

ich habs ganz am Anfang (dürfte aber egal sein), bedeutet alle 10 SEKunden.. 
da ich viel Mailverkehr habe will ich in kurzen Abständen Mails bekommen
;)

nach der option checkt fetchmail halt im gegebenen Zyklus nach Mails, ..

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Selbstgemachte Debian-Packete erstellen

2002-08-20 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Tue, Aug 20, 2002 at 09:29:53PM +0200, Ecki wrote:
 Hallo,
 
 Ich suche ein Tutorial, das mir erklärt, wie ich mit aktuellem Woody mir
 aus den SOurcen selber .deb Packete erstelle.

wenn du welche ganz selbst erstellen willst:

http://www.openoffice.de/linux/buch/debianpaketeerstellen.html

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation bei weniger als 12MB RAM

2002-08-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Mon, Aug 19, 2002 at 03:06:15PM +0200, Johannes Bedenbender wrote:
 
 Kernel Panic: VFS: Unable ro mount root fs at 02:00

anscheinend kann das bootfloppy das ramfs nicht mounten.. ?

 Liegt das jetzt am zu kleinen Hauptspeicher, brauch ich dann andere 
 disk-images? Oder kann mich mit 8MB RAM Debian Linux ganz vergessen?

könnte sein (?!) ich habe allerdings schon mal auf einem 386 mit 8 MB
ram Debian installiert (ist sogar noch drauf, der steht unter meinem
Schreibtisch).. allerdings mit der net_install, was sich disbezüglich
geändert hatt weis ich nicht, aber könnt es sein dass die Bootfloppys
mehr Ram benötigen ?

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound unter Debian

2002-08-19 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Mon, Aug 19, 2002 at 03:18:10PM +0200, Robert Schwabe wrote:
 Hallo miteinander,
 
 Wahrscheinlich habe ich vergessen, noch irgendetwas zu aktivieren/machen, oder
 vielleicht sind auch die Module nicht die richtigen.
 Ich bin f?r jede Hilfe dankbar.

mit was versuchst du sound zu erzeugen ? XMMS ? ..
als normaler Nutzer ?
guck mal dass du als normaler benutzer in der Gruppe 'audio' bist, wenn
nicht `addgroup user audio`

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0 fehlt

2002-08-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Sat, Aug 17, 2002 at 05:45:12PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es eine eigentlich einen
 einfachen Weg dhcp zu nutzen (ohne zusätzliche komplizierte
 Konfigurationsdatei) ?

/etc/network/interfaces um den Eintrag

auto eth0
eth0 inet dhcp

erweitern

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Sat, Aug 17, 2002 at 01:14:50PM +0200, Ralph Bergmann wrote:
 wie gesagt nicht fürs mailen will, wollte ich diesen durch klick auf
 Abbrechen wieder schließen. Es kommt dann windoofmäßig eine Frage
 Wollen Sie wirklich??? und er bietet mir Beenden und Abbrechen an,
 doch beides beendet den Assistenten nicht. Wenn ich mozilla schließe,
 dann bleibt er auch noch da :-(

jap, genau das selbe ist mir auch schon desöfteren Passiert..
es ging sogar so weit, dass mich nach mehrmaligen betätigen des 'Exit'
Knopfes xdm mich einfach rausgeschmissen hatt..



-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ppp

2002-08-16 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Wed, Aug 14, 2002 at 08:58:59PM +0200, j wrote:
^

 Kann mir jemand helfen? Was könnt ich beim Einrichten vergessen 
 haben? 

kannst du die ips anpingen ?
hast du vielleicht neben der ppp verbindung noch eine eth0 device und es
wird versucht dass über das daten verschickt werden ?
sind die nameserver wirklich up und laufen ?

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >