Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Geronimo!

 Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
 Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
 und habe diesen eingefügt. 
 Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
 Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.
 
 Ok, dachte ich - vielleicht erkennt der apache noch net, dass er php anders 
 behandeln soll ... und habe versuchsweise in der php5.conf die 
 tags IfModule auskommentiert.
 Jetzt erkennt der apache zwar den Dateityp als PHP-Script, aber er schickt es 
 immer noch als download.
 
 Wenn ich mich nicht irre, war bislang nur notwendig, bei apache2 das Paket 
 libapache2-mod-php5 zu installieren. Danach lief es.
 
 Ich habe auch schon im bts gesucht - leider ohne Erfolg.
 Auch die Suche im Archiv der ML war nicht sonderlich ergiebig.
 
 ... by the way: In die Suchfunktion der ML scheint sich ein kleiner Käfer 
 eingeschlichen zu haben, denn bei jedem Link bekommt man einen 404.
 Glücklicherweise läßt sich der Thread meist auch über die Datumsangabe 
 finden, 
 sodass man trotzdem weiter lesen kann.
 
 Für einen Tip, wie ich php5 und apache2 wieder zum Laufen bekomme (ohne den 
 Weg über die Quelltext-Pakete) wäre ich sehr dankbar.
Vielleicht fehlt ja so was wie:
IfModule mod_php5.c
  AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3 .php4
  AddType application/x-httpd-php-source .phps
/IfModule

Oder vielleicht fehlt der Link im mods-enabled Verzeichnis. Was das
wahrscheinlichste ist

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpkngKyJZVqM.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Niels!

  Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
 Falls Du es versäumt haben solltest, meine erste mail zu lesen, so
 möchte ich es Dir gern nochmals sagen: Ich habe leider nur negative
 Erfahrungen  mit/bei ebay machen dürfen; zumindest überwiegend. Somit
 werde ich von diesem Portal weder heute noch morgen Gebrauch machen.
 Ebenso habe ich mit und in meiner ersten mail ja auch für dieses OT
 entschuldigt.
Ich finde das ganz in Ordnung, auch mal so was zu diskutieren. Wenn es
nicht interessiert, dem sei empfohlen, doch die Mails einfach zu
löschen.
Mich hat es interessiert und weiß, das der Laptop unter Debian läuft.
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde (England), hätte ich mich auch
in die Diskussion eingeschaltet. Das wäre der richtige Laptop für meine
Kinder.

 2.P.S.: Nochmals an alle: Sorry für das OT - Posting.
Dafür brauchst Du Dich nicht entschuldigen. Den Skriptanfragen haben
auch nichts direkt mit Debian zu tun und werden gestellt. Oder sortieren
von Spam. Oder der Novell - Microsoft Deal. Aber trotzdem hat es was mit
Linux zu tun und damit auch mit Debian.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp2u19161Cop.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner im Standbye-Modus

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

 wie kann ich meinen Rechner schlafen lassen, d.h. seine Aktivität auf ein 
 Minimum reduzieren ohne ihn auszuschalten, wenn ich ihn längere Zeit nicht 
 benutze?
 
 Das hatte ich schonmal hingekriegt, ich weiß aber nicht mehr wie. Bei kurzem 
 Druck auf den Power-Knopf schaltete sich der Standbye-Modus ein, nach 
 längerem Druck schaltete er ab. Das ist bei mir auch jetzt noch so, aber nach 
 kurzem Druck passiert nichts.
 
 Im BIOS habe ich keinen entsprechenden Eintrag gefunden, wahrscheinlich macht 
 Debian das, aber wie?
 
 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Hast Du hibernate installiert? Die acpi* Sachen braucht man auch.

Auf dem Laptop funktioniert suspend-to-ram und suspend2 wunderbar und
auf Arbeit habe ich suspend1 am laufen. Mit dem Standardkernel

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpzBGpfP9Vdy.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-05 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Tobias!

 jetzt habe ich endlich mein XGL am laufen. Es hat bei mir nur noch eines
 gefehlt, und das war der Fontpath für XGL. Einfach im startscript noch
 ein -fp /usr/share/fonts/X11/misc anhängen und dann ist gut:
 -%-
 Xgl :1 -nolisten tcp -fullscreen -fp /usr/share/fonts/X11/misc -ac
 -accel xv:pbuffer -accel glx:pbuffer
 ...
 -%-
Gut. Wie es mit gconf? Shortcuts, Workspaces. Sind die noch gebrauchbar
/ editbar / vorhanden

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpCtsz1kayAk.pgp
Description: PGP signature


Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Tobias!

 gibt es jemand in der Liste, der mit einem Sid und fglrx ein
 funktionierendes XGL am Start hat? Falls ja, kann mir jemand die
 Anleitung mailen und evt. auch die Paketquellen, die er benutzt hat um
 es ans laufen zu bekommen?
 
 Ich komm da nicht mehr weiter. Besonders das XGL bekomme ich nicht zum
 laufen. Die Pakete habe ich von:
 deb http://www5.autistici.org/debian-xgl/debian/ binary-i386/
 und die Anleitung von http://www.tuxmachines.org/node/10425.
 Immerhin taucht bei dieser Anleitung beim starten von kdm schon eine Uhr
 als Mauszeiger beim starten von X auf (bei anderen Anleitungen kam ich
 nicht mal so weit).
 
 Bin mal gespannt auf eure Tipps.
Du brauchst aiglx, um das zum Laufen zu bringen.

http://forums.debian.net/viewtopic.php?p=34587sid=937aef4fdbd010ac81f7ef9298ed550e

http://episteme.arstechnica.com/eve/forums/a/tpc/f/96509133/m/656004721831

Das Problem bei mir war, das gconf (compiz --replace gconf) ersetzt wird 
und ich daher nur noch 4 Workspaces hatte und die Shortcuts nicht mehr
arbeiten. Außerdem sind die ganzen Fenster, die bei mir beim Starten 
geöffnet werden, alle auf Workspace 1 und nicht mehr dort, wo sie 
hingehören

Also habe ich ganze wieder abgeschalten. Aber es sah nett aus.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Evgeni!

  Du brauchst aiglx, um das zum Laufen zu bringen.
 
 Dann bring bitte AIGLX unter FGLRX zum laufen, dann bist du mein Held
 des Tages. Ach was, der Woche!
 AIGLX/compiz geht nur mit radeon und den neuen NVIDIA Betas gut. Wie es
 bei Intel aussschaut weiß ich nicht, sollte aber eigentlich auch.
Über nvidia kann ich nichts sagen, aber mit dem xorg radeon Treiber geht
es gut. Ich mußte nur die xorg.conf ändern und schon lief es. 
Config kann ich Dir nicht senden, da ich gerade auf Arbeit bin.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Tobias!

  gibt es jemand in der Liste, der mit einem Sid und fglrx ein
  funktionierendes XGL am Start hat? Falls ja, kann mir jemand die
  Anleitung mailen und evt. auch die Paketquellen, die er benutzt hat um
  es ans laufen zu bekommen?
 
  Du brauchst aiglx, um das zum Laufen zu bringen.
 
 Da fängt das Problem schon an. Auszug aus meinem /var/log/kdm.log
 -%-
 (EE) AIGLX error: dlsym for __driCreateNewScreen_20050727 failed
 (/usr/lib/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: __driCreateNewScreen_20050727)
 (EE) AIGLX: reverting to software rendering
 -%-
 Und so wie Google mir das mitteilt ist AIGLX von fglrx nicht supported
 (nach einigen unbestätigten Threads kommt das erst mit fglrx Treiber
 9.x). Also scheint mir nur der Weg über XGL zu gehen...
Wahrscheinlich fehlt bei Dir eine Library. Ich hatte am Anfang auch so
eine ähnliche Meldung. Aber mehr kann ich von hier aus nicht sagen.

Ich habe ein Thinkpad T43 (ATI graphic card).

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Evgeni!

 Unter NVIDIA rennts bei mir selbst ohne größere Probleme.
 Bloß radeon != FGLRX, und wenn OP oder ich ne Karte haben, die mit
 radeon nicht geht, dann gucken wir dumm in die Röhre ;-)
Das Thema ATI und opensource ist wirklich traurig. Ich habe auch mal mit
dem Gedanken gespielt, mir einen neuen Laptop zu kaufen (wegen XEN und
Windows da drin), aber die Graphikkartenfrage hat das ganze zum
Scheitern gebracht

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo!

 ich habe ein neues System installiert:
 Linux debian 2.6.18.1
 
 Alles gut bis auf:
 Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie 
 gewohnt 
 ein Icon auf dem Desktop.
 
 Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?
udev, dbus

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: [OT] Laptop Akku. Läs st sich nicht 70% laden (Kubuntu)

2006-10-29 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Dirk!

  Werde mal ein Livesystem testen.
 
 Man(n) ist doch manchmal blöd. Da habe ich doch noch XP auf der Platte.
 Und sie da.  Schon über 70%. Also Software! Doch warum läd er nicht im
 ausgeschalteten Zustand? Wird was im BIOS verändert das dazu führt.
Vielleicht hast Du einfach tp_smapi so eingestellt. das er nicht mehr
als 70 % zuläßt.

Such mal nach /etc/init.d/tpsmapi-utils. Das ist bei mir dafür
zuständig. Und so weit ich das gelesen haben, ist es gar nicht so
schlecht die Batterie nicht immer ganz vollzuladen.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpQAzu29IBoY.pgp
Description: PGP signature


Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket.
 php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen
 einen connect.
 Bei Eingabe von netstat -tab kommt:
 tcp0  0 *:mysql *:* LISTEN
  
 5   823/mysqld
 Sollte da nicht irgendetwas von localhost stehen.
 
 Kennt sich einer damit aus.
Vielleicht fehlen Package von MySQL. Oder Dein Code erzeugt Fehler. Aber
mehr kann ich von hier nicht sagen. Aber wenn postfix und courier
draufkommen, dann liegt es zu 99.9% nicht an MySQL

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp1q8gPQeOMg.pgp
Description: PGP signature


Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas!

 ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen.
 
 Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) 
 erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen 
 handelsüblichen 
 Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte.
 Da die VMs mittlerweile produktiv laufen mache ich mir Sorgen um die 
 Ausfallsicherheit, da die VMs 24/7 laufen sollen. Ich möchte gerne zwei Fälle 
 abfangen:
 - Plattenausfall/ -crash
 - Hardwareausfall/-crash (zB. Mainboard, CPU,..)
 
 Dafür habe ich einen baugleichen Rechner besorgt, den ich gerne mit zwei 
 SATA-Platten ausstatten würde, um einen LVM (mirror) drüberzulegen...
 
 Jetzt habe ich folgende Fragen:
 - Reicht es (bei einem Hardware-Ausfall zB Mainboard) die Platten in den 
 anderen Server einzubauen? Startet dieser ohne weiteres oder muss dabei noch 
 Handarbeit angelegt werden?!
 - Reicht es (bei einem Festplattenausfall) den Server kurz runterzufahren, 
 eine 
 neue Platte einzubauen? Kommt das System dann trotzdem hoch oder wie 
 rebuilded man dann?
 - Wie ziehe ich am besten von meinem bestehenden System (1xSATA) auf das 
 LVM-System um? Die Rechner haben leider nur 2xSATA - falls das wichtig ist
 
 Habe ich irgendetwas vergessen? Gibt es Praxiserfahrungen?
 
 Oder hat jemand eine komplett andere Idee?
 
 Tipps und Meinungen sind gerne willkommen.
100 % gibt es nicht. 

Festplattenausfall:
2 Platten langen als Raid1. Beim Ausfall einfach runterfahren und neue
einbauen. Hochfahren, neue Platte neu konfigurieren und ins Raid
einbinden. Aber Du solltest eine dritte Platte auf Vorrat haben damit
sie die gleichen Sektorengröße haben. 
Ich mußte mal nach 6 Jahren eine SCSI-Platte austauchsen. Die neue war
sehr teuer, aber hatte die gleichen Grenzen, so daß ich die Partionen
gleich sind.

Hardwares:
Wenn wirklich so wichtig, dann solltest Du auch richtige
Hardware nehmen. Zwei Netzteile und so Zeug. Und die USV nicht
vergessen. Und natürlich ordenliches Backup. Wenn das Dir zu teuer ist,
dann besorge Dir gleich zwei davon. Was machst Du, wenn Samstag abend um
21 Uhr der Rechner ausfällt. Bis Montag ist es lang. Und dann kannst Du
einfach die Platten in den zweiten Rechner einbauen und weiter gehts. 

Aber es immer eine Frage, wie wichtig alles ist und wieviel Geld auf dem
Server gespeichert ist und wieviel Geld eine stundenlanger Ausfall
kostet.

Unser Server hat mal 6000 DM gekostet (1999), mit SCSI. Und vor einem
halben Jahr mußte die erste Platte ausgetauscht werden.

Aber langsam wird es Zeit für was neues. Die Platten werden zu klein

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Bedeutung des Verzeichnisses /etc/default/

2006-10-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Leonhard!

 Wann landet was unter /etc/default?
Da stehen die Konfigdateien, erzeugt von apt-get oder dpkg.
Sie werden unter anderen zum starten von Diensten gebraucht.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Email Vorschau und Bildbetrachterprogramm gesucht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Dirk!

 ich suche ein kleines Programm mit dem man den Mailsever kontaktieren
 kann und man bekommt die Mails angezeigt und kann den Inhalt lesen.
 Es gibt unter w32 sowas[1]
mutt oder mutt-ng. Damit lese ich von überall meine Mail und zwar
direkt von Server

 Des weiteren suche ich ein Bildbetrachter ala Irfanview[2].
 Was gibt es da für KDE? Es sollte aber nicht in Konqueror eingebettet
 sein. 
~$ apt-cache search kde image viewer
kfax - G3/G4 fax viewer for KDE
kfaxview - G3/G4 fax viewer for KDE using kviewshell
kuickshow - KDE image/slideshow viewer
kview - simple image viewer/converter for KDE
kviewshell - generic framework for viewer applications in KDE
gwenview - image viewer for KDE
kchmviewer - CHM viewer for KDE
kipi-plugins - image manipulation/handling plugins for KIPI aware programs
konq-plugins - plugins for Konqueror, the KDE file/web/doc browser

Das ist mehr als genug

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpp6Uz0mbXoc.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit mdadm

2006-10-01 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Stephan!

 Habe unter Debian Sarge ein Softraid 5 mit drei Partitionen + Hotspare 
 aufgesetzt, das im Betrieb 
 auch ordentlich läuft. Das Problem ist, daß ich die Hotspare-Partition nach 
 jedem Neustart von 
 Hand einbinden muss.
 
 Die mdadm.conf sieht folgendermaßen aus:
 MAILADDR [EMAIL PROTECTED]
 DEVICE partitions
 ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=3 spares=1 
 UUID=8e2ef7a8:d309a884:d929b7c1:508bcb55
devices=/dev/hda1,/dev/hdb1,/dev/hdd1,/dev/hdc1
 ARRAY /dev/md1 level=raid5 num-devices=3 spares=1 
 UUID=20e4e408:0edcc421:13c682ed:e76c39df
devices=/dev/hda2,/dev/hdb2,/dev/hdd2,/dev/hdc3
 
 Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz automatisch 
 eingebunden, diejenige 
 von md1 aber nicht. Was mache ich da falsch, hat jemand einen Tip? In den 
 Logfiles steht nix.
Habe das selbe Problem mit Raid1. Muß jedes Mal die /-Partition neu
einbinden.

Wenn Du eine Lösung gefunden hast, sag mir bitte Bescheid

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp8gCkBWXaRF.pgp
Description: PGP signature


Re: Server Umstellung nebenbei

2006-09-28 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Christoph!

 Ich muss aus bestimmten Gruenden meinen Server neu aufsetzen. ICh habe aber 
 nur einen Server, 
 deshalb die Frage ob man es nicht irgendwie parallel aufsetzen koennte und 
 die Dienste nach und 
 nach bei der alten Installation abschaltet und bei der neuen Aktiviert...
 (hd-maessig sollte das kein Problem sein, habe dafuer ne neue hd)
Das, was Du machen willst, hört sich verdammt danach an, als das Du
einfach die neue Festplatte in den Server hängen willst und diese
installierten willst. Im Server.

Welchen Sinn hat das?

Dein Server ist bestimmt keiner, der immer laufen muß. Dann einfach neue
Festplatte einbauen, auf der neuen installieren und dann die Daten, die
Du brauchst, auf die neue kopieren. Mit etwas Glück ist das in zwei
Stunden passiert.
5 min für Umbauen
½ h für für neu aufsetzen (mit DVD) mit Sicherheitsupdates.
½ h für Server einrichten
55 min für Daten kopieren


CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpGdBWLOlLbI.pgp
Description: PGP signature


Re: SW-Raid1 Plattentausch - wie?

2006-09-09 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter!

  Hast Du schon mal versucht einfach ein aktuelles 2.6-Kernel-Packet zu
  installieren und den Rechner zu starten.
 
 Hmm, nein habe ich noch nicht :-( Einen neuen Kernel zu installieren
 erschien mir zu riskant.
 
 Wie muss ich vorgehen, damit ich alternativ alten 2.4.27- und neu
 installiertem 2.6-Kernel booten kann?
Bei mir (mit grub) geht das automatisch. Bei lilo ist das etwas heikler.

 Welche 2.6-Kernel-Pakete wären für die CPU AMD Athlon(tm) XP 2800+, 2GHz
 zu installlieren?
linux-image-2.6-k7

 Kann ich dann mittels vorhandenem Lilo zwischen beiden Kernels wählen?
Das geht auf jeden Fall. Habe ich auch schon gemacht. Nur ist das lange
her bei lilo. Auf dieser Seite
(http://www.falkotimme.com/howtos/debian_kernel2.6_compile/) findest Du, 
wie man lilo ändern muß, damit es läuft.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpgUUWYU5Krf.pgp
Description: PGP signature


Re: SW-Raid1 Plattentausch - wie?

2006-09-08 Diskussionsfäden Michael Ott
Hi Peter!

V ich habe im Herbst 2004 von einer Fa. einen Debian-Server einrichten
 lassen. Im Laufe der Zeit wurden viele Pakete neu installiert bzw. auf
 den neuesten Stand gebracht (testing). Der Rechner lief bis vor wenigen
 Tagen ohne Probleme. Nun sind allerdings (mir ernsthaft erscheinende)
 Probleme aus der Ecke Plattenfehler aufgetreten.
 
 Istzustand:
 
 Motherboard: ASUSTEK A7N8X-X
 CPU: AMD Athlon(tm) XP 2800+, 2GHz
 RAM: 1GB
 NICs: 100MBit (2 mal)
 Steckkartenmodem (f. Hylafax)
 2 x ATA 115GB Platten
 
 *-ide:0
 *-disk:0 -- ATA Disk / HDS722512VLAT20 / 115GB
   *-volume:0 -- Linux swap / Solaris partition  /dev/hda1 1004MB
   *-volume:1 -- Linux raid autodetect partition /dev/hda2 113GB
 *-disk:1 -- ATA Disk / HDS722512VLAT20 / 115GB
   *-volume:0 -- Linux swap / Solaris partition  /dev/hdb1 1004MB
   *-volume:1 -- Linux raid autodetect partition /dev/hdb2 113GB
 
 *-ide:1
   *-tape Seagate STT3401A /dev/hdc
   *-cdrom HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B /dev/hdd
 
 /dev/md0  /ext3 errors=remount-ro
 /dev/hda1 none swap sw
 /dev/hdb1 none swap sw
 
 Kernel: 2.4.27 (vom Lieferanten kompiliert)
 Bootloader: Lilo
 
 
 
 Ich möchte nun
 
 a) - neuen Plattenverbund (SW-Raid1 mit 2x 250GB Platten) einbauen
- alles vom alten Plattenverbund auf neuen kopieren
- neue Platten als Hauptplatten verwenden
- alte Platten raus
- Außennetz anklemmen - fertig
Was Du machen kannst:
ide 0 auf ide 1 stecken. Da brauchst Du aber nur eine anstecken. 
Neuen Plattenverbund rein. Dort Debian installieren als RAID1 und 
dann die Daten rüberkopieren Ich würde die Festplatte aber ein wenig
anderes partionieren. Und wahrscheinlich brauchst Du auch nur die
Userdaten kopieren.

Was Du auch machen kanst, ist eine Platte austauschen gegen neue und
diese dann partionieren und mittels den raidtools alle Daten
zurückschreiben. Wahrscheinlich hast Du dann am Ende eine Partion von
140 GB Platz, aber da könnte man ja auch noch nachträglich Daten
auslagern. 
Und anschließend das ganze nochmal bei der zweiten Platte

 
 alternativ
 
 b) wie a) aber gleichzeitig auf Kernel 2.6 umstellen [1]
Hast Du schon mal versucht einfach ein aktuelles 2.6-Kernel-Packet zu
installieren und den Rechner zu starten.
 
 Ich habe mit einer Netinstall/Etch-CD vor wenigen Tagen problemlos einen
 uralten Pentium III Rechner wiederbelebt, habe also so ein klitzekleines
 Bißchen Erfahrung.
 
 So und nun frage ich mich und natürlich euch, wie geht man da am
 geschicktesten vor. Der Rechner kann locker einige Stunden vom Internet
 abgeklemmt sein.
 
 Ich möchte *nicht* selbst kompilieren müssen, sondern nur DEB-Pakete aus
 stable/testing einsetzen.
 
 Danke für jeden Tipp, Link, etc.
 
 ___
 [1] z.B. weil neuerer Squid nicht mit Kernel 2.4 mag
 
 Gruß,
 Peter
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Festplattenpartition nach Tausch aus Software-Raid.

2006-08-13 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Bei unserem Server wurde vor kurzen eine Festplatte getauscht. Da ich
damals gerade nicht verfügbar war, haben wir das machen lassen.

Die neue Festplatte hat die doppelte Größe als die alte (ist halt auch
schon etwas betagt, das System).

Nun habe ich mir die Partionen angeschaut und habe festgestellt, das auf
der einen Platte gar keine einzige Partion drauf ist. Ist das richtig

Disk 1:
Disk /dev/sda: 36.7 GB, 36771581952 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4470 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System

Disk 2:
Disk /dev/sdb: 18.3 GB, 18361030656 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 2232 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sdb1   *   1  16  128488+  fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb2  17 147 1052257+  fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb3 148 545 31969355  Extended
/dev/sdb4 546223213550827+  fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb5 148 278 1052226   fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb6 279 343  522081   fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb7 344 376  265041   82  Linux swap / Solaris
/dev/sdb8 377 441  522081   fd  Linux raid autodetect
/dev/sdb9 442 545  835348+  fd  Linux raid autodetect

Ist die erste Platte wirklich leer? Und wenn nicht, wie kann jetzt den
restlichen freien Plattenplatz belegen? Wir wollen nämlich die ersten
Platte auch austauschen, weil es langsam eng wird.

Danke für Eure Hilfe.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpJJBfydMIV3.pgp
Description: PGP signature


Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo!

 ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen:
 
 1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
 cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
 Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
 einfachsten erreichen?
dafür solltest Du mal man 5 crontab befragen oder google.
15-58 * * * *   $HOME/bin/daily.job  $HOME/tmp/out 21

 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
 irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
 ich dann das Passwort eingeben kann.
man sudo, man sudoers, man visudo

Für solche Fragen kann man auch erst mal die Manpages lesen oder google,
yahooen, msnen oder sonst eine Suchmaschine bedienen

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo!

   ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei
   Fragen:
  
   1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
   cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur
   in den Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich
   das am einfachsten erreichen?
 
  dafür solltest Du mal man 5 crontab befragen oder google.
  15-58 * * * *   $HOME/bin/daily.job  $HOME/tmp/out 21
 
 dann wird er aber jede minute zwichen 15 und 58 einmal ausgeführt. 
 Soll den nicht nur einmal ausgeführt werden?
Die Formulierung läßt Interpretationsspielraum zu.

Er soll täglich gestartet werden: einmal oder mehrmals

Leider darf der Job...: Da steht aber nicht von einmal.

Zwischen einmal pro Tag und immer außer 59 bis 14 ist alles drin.

Oder verstehe ich die Anfrage total falsch.

Aber es ist ja wurscht. Ich glaube, daß der Fragende bestimmt geholfen
geworden ist

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter,

  2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
  irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
  ich dann das Passwort eingeben kann.
 
 Nein, denn Du kannst ja nicht sicherstellen, dass der ein $DISPLAY
 hat.
sudo sollte das können. Das Skript startet doch auf dem gleichen
Rechner, nehme ich mal stark an.
Ich habe es gerade mal ausprobiert:
Damit geht es 
$ visudo
rootALL=(ALL) ALL
michaelo ALL=NOPASSWD: /usr/bin/apt-get

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Wetterdaten fü r gdesklet

2006-07-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas!

 Ich nutze schon länger ein gdesklet(weather-full), welches mir , wie der Name 
 schon sagt, das aktuelle Wetter presentiert.
 Seit einer Weile nun, muß wohl der Server von dem sich das desklet die Daten 
 holt, down sein.Weder dieses noch andere Wetterdesklets zeigen da was an.
 Nun habe ich entdeckt, das man bei den meisten wohl auch selber eine URL 
 eintragen kann.  Allerdings bin ich diesbezüglich absolut unerfahren. Hätte 
 da mal jemand ein paar Tips für mich??
Zwar nicht direkt für gdesklets, aber ich verwende das Wetter-Applet im
Panel.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Umstieg auf Debian

2006-07-15 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Heinz-Stefan!

 Da bisher eher Anhänger der befreundeten Fraktion bin ich neu hier ;-))
 Ich beabsichtige aber, in der nächsten Zeit meine vier Rechner (SuSE 9.1+9.3 
 und Mandriva 2005+2006) umzustellen. 
 Meine erste Frage hier wäre nun:
 Auf allen Rechner hat /home eine eigene Festplatte bzw. Partition. Und die 
 habe ich nun schon seit SuSE 8.0 bzw. Mandrake 8.2 praktisch unverändert 
 beibehalten - d.h. bei jedem Update oder Neuinstallation ohne Schwierigkeiten 
 weiter benutzt. 
Ich schon seit SuSE 6.x und auch bei RedHat.

 In wie weit ist das bei einem Umstieg auf Debian noch sinnvoll?
Finde ich schon. Und ich mache es auch bei jedem neuen Rechner so, daß
ich mehrere Partionen habe. Was ist, wenn mal eine Partion voll läuft?

 Vor allen mit den SuSE-Rechnern stelle ich mir das sowieso in so fern 
 problematisch vor, weil da ja die Verzeichnisstruktur (z.B. KDE unter /opt) 
 eigenen Regeln folgt.
Wieso. Du kannst doch die Platte neu partionieren und das
/home-Verzeichnis in Ruhe lassen, also /opt und /usr zusammenlegen

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpooJBYtbHLS.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache 1.3.x und Apache 2 parallel

2006-07-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Hannes!

 Du mußt einem Apache eine andere Port-Nummer geben.
 
 Das geht aber nicht mit apt-get. Das muß Du händisch machen
 
 Das war mir völlig klar, mit der Konfiguration und dem (Fine-)Tuning
 von Apache kenn ich mich recht gut aus. Für mich hat sich nur die
 Frage gestellt, ob sich die beiden Debian-Pakete irgendwie in die
 Quere kommen.
Nein. Die kommen sich nicht in die Quere. Habe es schon ausprobiert.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Apache 1.3.x und Apache 2 parallel

2006-07-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Hannes

 Ich habe das Paket libapache-mod-php4 installiert, und möchte nun aber
 parallel auch noch Apache 2 (libapache2-mod-php4) installieren. Nun
 meine Frage: Muss da bei der Installation mittels apt-get irgend etwas
 beosnders beachtet werden? Soweit ich weiß, wird ja apache automatisch
 konfiguriert, und dann kommt dieser automatischen Konfiguration wohl
 der Apache1.3.x auf Port 80 in die Quere. Dass ich danach den Apache
 auf ein anderes Port oder eine andere IP-Adresse binden muss, ist mir
 eh klar ;-)
Du mußt einem Apache eine andere Port-Nummer geben. 

Das geht aber nicht mit apt-get. Das muß Du händisch machen

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: suche regexp

2006-06-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Roland!

 ich brauche mal die spezialisten für regexp, sed, awk oder ähnliches.
 
 Folgendes Problem tritt bei einer Konvertierung einer Datenbank auf.
 Es gibt folgende Datensätze ind dieser und ähnlicher Form. Delimiter 
 ist immer '|'
 
 ---
 30102136030.0|20|30102|silo 22.0|136|30|1|
+  -
 GH-Schale 7086.00 782|10.0|7421|0|stk|33,83|0,00|
   -
 0,00|0.0|33,83|2.0|26.03.2001|1.0|30102|121|1|
   + +-  -  +
 kroeger|2001-03-26 15:55:22|102|||1|0|0|
 ---
 
 Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma ersetzen. 
 Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das Textfeld drin 
 wäre. Dort müssen die Punkte bleiben.
 
 Gemeinsamkeiten der Decimalfelder:
 * nur zahlen
 * beliebige Vorkomma-Stellen
 * eine oder zwei Nachkommastellen
 * am ende immer ein '|'
 * immer ein Punkt als Dezimalzeichen

vim:
:%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo!

 ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur 
 Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian 
 netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre.
 Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und 
 die Installation leiten.
 
 Gibt es so etwas? 
Ja. Und zwar den Debian Installer für NSLU2. 

 Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir so etwas erstellen 
 kann?
Da es dies ja gibt, wird es auch möglich sein. Aber bei NSLU2 muß erst
der Install Kernel auf die Kiste geflasht werden. Aber das geht auch
remote

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: gtk-Problem: kann Sonderzeichen wie @ nicht mehr eingeben

2006-05-23 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Enrico!

 nach einer Neuinstallation des gtk kann ich keine Sonderzeichen
 wie @,[,] mehr eingeben. Hat jemand vielleicht 'ne Ahnung, 
 woran das liegen kann ?

Schon mal dpkg-reconfigure locales und localeconf versucht
Und was steht in /etc/environment drin?

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Langläufige r Linux Laptop?

2006-05-22 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Evgeni

 nachdem mein Vaio schon etwas älter ist und ein paar Macken hat wollte
 ich mir zum Studium ein neues Laptop anschaffen. Es soll keine mobile
 Zockermaschine oder sowas werden. Eher zum Surfen, Programmieren und
 ein bissi Multimedia (Musik hören und DVDs gucken - keine Filme
 schneiden). Das ganze sollte aber möglichst lange per Akku laufen
 können. 2-3 Stunden als 'mobil' zu bezeichnen finde ich ein wenig
 lächerlich.
 
 Deswegen wollte ich mal hier in die Runde fragen, wer ein
 bestimmtes Modell empfehlen, oder von einem abraten kann. Dabei sollte
 der Preis bei unter 2000E bleiben. Hoffe ich zumindest.
 
 Jetzt noch grob die Hardware: Intel P4 (oder Core Duo?), 512 (oder
 mehr?) RAM, Grafikkarte sollte egal sein, DVD Brenner wär toll, genauso
 wie vernünftiges WLAN und ein möglichst großes Display (13 bei 1024x768
 machen kein Spaß mehr).
 Bluetooth und Fingerprintscanner sind Spielereien, aber evtl mal
 nützlich.
Thinkpad ist schon eine gute Wahl. Blos je mehr Leistung das Teil hat,
desto kürzer ist die Batterielaufzeit. Du kannst auch die Batterie
aufrüsten.

Zum Surfen und DVD anschauen lang eine Celeron Kiste, wie es z.B. meine
Freundin hatt. Diese Kiste hat auch eine lange Batterielaufzeit (DELL),
aber für Programmieren ist es schon schwieriger.
Welche Sprache willst Du verwenden und wie groß sind die Projekte. Wenn
Du den Kernel übersetzen willst, dann ist das was anderes als eine
kleine Scriptanwendung für ne Webseite.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: Langläufige r Linux Laptop?

2006-05-22 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Evgeni!

   Jetzt noch grob die Hardware: Intel P4 (oder Core Duo?), 512 (oder
   mehr?) RAM, Grafikkarte sollte egal sein, DVD Brenner wär toll,
   genauso wie vernünftiges WLAN und ein möglichst großes Display (13
   bei 1024x768 machen kein Spaß mehr).
   Bluetooth und Fingerprintscanner sind Spielereien, aber evtl mal
   nützlich.
  Thinkpad ist schon eine gute Wahl. Blos je mehr Leistung das Teil hat,
  desto kürzer ist die Batterielaufzeit. Du kannst auch die Batterie
  aufrüsten.
 
 Naja. Dafür gibts ja Speedstep. Normal darf die Kiste ja mit 800MHz
 oder so rennen, wenn ich am Surfen oder Mailen bin. Kurz ne AudioCD vom
 Kumpel rippen oder n Kernel bauen darf er dann aber doch mit
 Fullspeed ;-)
Das stimmt. Aber trotzdem braucht ein größerer Prozessor auch ein wenig
mehr Strom. Ich hatte bisher einen 1.4, 1.6 und 1.87 und alle laufen mit
ca 800 Hz. Also da macht sich keine Unterschied.

  Zum Surfen und DVD anschauen lang eine Celeron Kiste, wie es z.B.
  meine Freundin hatt. Diese Kiste hat auch eine lange Batterielaufzeit
  (DELL), aber für Programmieren ist es schon schwieriger.
 Celeron mag ich irgendwie ned so.
Kann ich verstehen

  Welche Sprache willst Du verwenden und wie groß sind die Projekte.
  Wenn Du den Kernel übersetzen willst, dann ist das was anderes als
  eine kleine Scriptanwendung für ne Webseite.
 Naja, jetzt ist es meistens PHP und Java. Aber durch das Studium wird
 das sich sicherlich erweitern und ja, wie oben geschrieben, Kernel
 werden auch gebaut ;-)
 Darf man fragen, was das Ding in deiner Sig (T43) gekostet hat? 
Dann langt eigentlich kein Centrino I bzw II. DualCore ist ein schönes
Spielzeug, aber ein wenig überdimensioniert für Programmierung. Außer Du
willst in den SMP-Bereich.

Es ist einer mit 14.1 Zoll-Display und 1400x1050 Auflösung mit 1.5GB
RAM. ATI Graphikkarte und hat mehr als 2000 EUR mit Steuer gekostet.

Aber schnucklig

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgplkwW0yTCrF.pgp
Description: PGP signature


Re: PHP Editor

2006-05-17 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Stefan!

 ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen PHP Editor. Bisher verwendete 
 ich einfach Kate womit ich auch sehr zufrieden bin und was eigentlich auch 
 ausreicht. Nun habe ich aber ein Projekt wo in einer Datei oft ewig viele 
 Funktionen bin. Ich bräuchte daher einen PHP Editor der mir in einer 
 Seitenleiste die Funktionen in der Datei auflisten kann.
 GPHPEdit macht das zB was ich gesehen habe. Er will aber bei mir nicht 
 richtig 
 funktionieren. Wenn ich auf eine Funktion in der Seitenleiste doppelklicke 
 springt er nicht zur Funktion. Auch fehlt mir der Verzeichnisbaum in der 
 Seitenleiste. Bei ewig vielen Dateien ist es hart jedesmal auf Datei öffnen 
 zu klicken.
Er kann den Verzeichnisbaum mit Doppelklick nicht öffnen, aber mittels
:ls und :b oder :bs springt er in die Datei. Außerdem kann
mittels Tastatur zur Funktionsdefinition springen. Zuklappen geht
wunderbar.

VIM!!!

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: [OT] bash/regex-Problem

2006-05-06 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Christian!

 ich habe mich hier irgendwie festgehirnt. Und zwar moechte ich in
 einem Shellskript mittels einer eigentlich einfach sein muessenden
 if-Abfrage ueberpruefen, ob ein String den Inhalt a oder b hat.
 Das mit dem oder bekomme ich aber nicht auf die Reihe, und passende
 Suchbegriffe fuer Google scheinen sich mir heute auch zu entziehen.
 
 Minimalbeispiel:
 
 #! /bin/sh
 leiter=schmidt
 if [ $leiter = [schulze|schmidt] ]; then
   echo Stimmt
   else
   echo Stimmt nicht
 fi
 
 Das Skript gibt immer Stimmt nicht aus, und ich blicke einfach nicht
 mehr warum.
 Fuer Hin- und Verweise waere ich dankbar.
Bash 3.x kann regex. 
Beispiel aus meinen Backup-Skript für unstable:
DATA_DIRS=( $( $CONFIG_FILE) )
for DIR in ${DATA_DIRS[*]}; do
if [[ $DIR =~ mon|tue|wed|thu|fri|sat|sun ]]; then
WEEKDAY=$DIR
elif [[ $DIR =~ ^/(.*) ]]; then
...
elif [[ $DIR =~ ^mysql$ ]]; then
...
fi
done

das gleiche für Sarge:
DATA_DIRS=( $( $CONFIG_FILE) )
for DIR in ${DATA_DIRS[*]}; do 
ERR=0

#if [[ $DIR =~ mon|tue|wed|thu|fri|sat|sun ]]; then
echo $DIR | egrep -i mon|tue|wed|thu|fri|sat|sun  /dev/null  ERR=1
#elif [[ $DIR =~ ^/(.*) ]]; then
echo $DIR | egrep ^/(.*)  /dev/null  ERR=2
#elif [[ $DIR =~ ^mysql$ ]]; then
echo $DIR | egrep ^mysql$  /dev/null  ERR=3

if [[ $ERR = 1 ]]; then
...
elif [[ $ERR = 2 ]]; then
...
elif [[ $ERR = 3 ]]; then
...
fi
done

config hierfür:
/var/www/typo3
mysql

Sun
/etc 

Vielleicht hilft Dir das etwas, wenn auch spät

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpL7KPtRdbnR.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter!

 das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie
 'unsauber':
 
 a) mit 'aptitude':
 
 - 'mailman' ausgewählt
 - 'u'pdate
 
 Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten
 Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich:
 
 Aua!  SIGSEGV erhalten, sterbe...
 Speicherzugriffsfehler
 #
 
 Ein 'ps -ef' zeigt nun einen laufenden 'aptitude'-Prozess an, der sich
 mit einem einfach 'kill id' nicht beenden lässt. Erst 'kill -9 id'
 beendet 'aptitude'.
 
 b) mit 'synaptic':
 
 Keine 'dramatische' Meldung, die Konsole meldet keinerlei
 Merkwürdigkeiten. Dennoch bleibt 'mailman' als 'aktualisierbar'
 gekennzeichnet!
 
 Von 'synaptic' werden folgende Versionen angezeigt:
 0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing)
 2.1.7-2.1.8rc1-1 (now)
 2.1.5-8sarge2 (stable)
 
 c) mit 'apt-get install mailman'
 
 Verhalten wie bei 'synaptic' - vermutlich kein Wunder, denn 'synaptic'
 ist ja nur ein Frontend für 'apt-get', oder?
 
 'mailman' komplett deinstalliert, installiert: gleiches Problem.
 
 - Debian/testing
 - Kernel 2.4.27
Hast Du es mal mit apt-get install mailman auf der Konsole versucht?
Eventuell mit --reinstall als weiteren Parameter zwischen apt-get und
install

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter!

 das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie
 'unsauber':
 
 a) mit 'aptitude':
 
 - 'mailman' ausgewählt
 - 'u'pdate
 
 Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten
 Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich:
 
 Aua!  SIGSEGV erhalten, sterbe...
 Speicherzugriffsfehler
 #
 
 Ein 'ps -ef' zeigt nun einen laufenden 'aptitude'-Prozess an, der sich
 mit einem einfach 'kill id' nicht beenden lässt. Erst 'kill -9 id'
 beendet 'aptitude'.
 
 b) mit 'synaptic':
 
 Keine 'dramatische' Meldung, die Konsole meldet keinerlei
 Merkwürdigkeiten. Dennoch bleibt 'mailman' als 'aktualisierbar'
 gekennzeichnet!
 
 Von 'synaptic' werden folgende Versionen angezeigt:
 0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing)
 2.1.7-2.1.8rc1-1 (now)
 2.1.5-8sarge2 (stable)
 
 c) mit 'apt-get install mailman'
 
 Verhalten wie bei 'synaptic' - vermutlich kein Wunder, denn 'synaptic'
 ist ja nur ein Frontend für 'apt-get', oder?
 
 'mailman' komplett deinstalliert, installiert: gleiches Problem.
 
 - Debian/testing
 - Kernel 2.4.27
apt-get --reinstall install mailman

Das würde ich als erstes versuchen

Ich bin es noch mal.

Ich hoffe, Du bist der richtige Peter. Denn ich glaube, Velan gibt es
nicht so oft.

Du wohnst in Nürnberg und ich habe die Firewall bei Dir gemacht.

Wenn es nicht geht, kann ich mal bei Dir auf dem Rechner vorbeischauen.

Den Zugang habe ich ja noch gespeichert, wenn Du Ihn nicht gelöscht
hast.

CU








 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter!

  c) mit 'apt-get install mailman'
  Hast Du es mal mit apt-get install mailman auf der Konsole versucht?
 Ja, siehe oben.
Sorry. Mail nur überflogen. Nicht gesehen

  Eventuell mit --reinstall als weiteren Parameter zwischen apt-get und
  install
 Soeben probiert:
 # apt-get --reinstall install mailman
 mailman wird immer noch als 'aktualisierbar' markiert.

Was sagt den apt-get -uVf dist-upgrade?

Ich weiß nicht, ob mailman von irgendwas gebraucht wird, aber schon mal
versucht, des zu purgen und neu zu installieren

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: Standard für Rückga bewerte bei Funktionen in C?

2006-05-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas!

 eine Frage an die C-Programmierer unter euch: Es geht um Funktionen, die
 durch Ihren Rückgabewert anzeigen, ob die Funktion erfolgreich
 abgearbeitet wurde oder ob ein Fehler aufgetreten ist. Gibt es hier
 einen Standard für den Rückgabewert? Ich habe schon folgende beiden
 Varianten gesehen:
 
   * 0 bei Erfolg und 1 bei Fehler
   * 1 bei Erfolg und 0 bei Fehler
 
 Die main-Funktion sollte zumindest unter Linux bei Erfolg 0 zurückgeben.
 Dazu eignen sich die Konstanten EXIT_FAILURE und EXIT_SUCCESS aus
 stdlib.h. Aber wie sieht es bei Funktionen innerhalb eines Programms
 aus? Hier sind diese Konstanten meines Wissens nicht angebracht.
 
 Gibt es dazu einen ANSI- oder POSIX-Standard?
Keine Ahnung. Aber es kommt immer auf die Funktion drauf an. Wenn Du
Zahlen zurückgibst, dann ist das sinnvollste (was ich auch immer mache),
bei Erfolg 0 zurückzugeben und bei bei Fehler ungleich null, wobei Du
Dir auch einen eigenen Fehlercode wie EXIT_FAILURE ausdenken kannst. Das
ist gut bei großen Applikationen oder Bibliotheken. Anders ist es, wenn
Du eine Zahl aus einer Funktion zurückgeben willst. Da kannst Du
entweder einen weiteren Parameter mitgeben, in der der Fehlercode
gespeichert wird oder eine Fehlercode zurückgeben oder 0 und dann die
Variable als Pointer in den Funktionsaufruf mit rein tun. 

Natürlich können auch Pointer zurückgeben werden. Und da wird NULL
zurückgeben bei Fehler. 

In Standardfunktionen wird 0 zurückgeben bei Erfolg und oft die Zahl
errno gesetzt, wenn es Fehler gibt. 

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpdUSFncMHHq.pgp
Description: PGP signature


Re: Standard für Rückga bewerte bei Funktionen in C?

2006-05-02 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Werner!

  Gibt es dazu einen ANSI- oder POSIX-Standard?
 
 Also ich halts immer so, wenn kein anderer Wert erwartet wird, einfach 
 bool als Rückgabewert. True bei Erfolg und sonst False. Find ich 
 intuitiver beim lesen.
Bool gibt es standardmäßig nicht in C. Deswegen führen ja Toolkits wie
GTK gboolean ein, die dann als TRUE oder FALSE gesetzt werden können.

Ich ziehe 0 vor, wie es die Funktionen in C machen

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp1hYRGJLcf1.pgp
Description: PGP signature


Re: id3 tag editor gesucht

2006-04-26 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Matthias!

  Aus man id3v2:
 ...
 
 Der Auszug fehlt in der Version in Sarge.
 
  man id3v2 | grep frame
  Formatiere id3v2(1) neu, bitte warten...
Display all possible frames for id3v2
 
 und sonst nix ...
 
 Sarge fängt offenbar an schon wieder an muffig zu riechen.
Als was würdest Du dann XP bezeichnen? Verwest?

Ich finde Sarge gar nicht muffig. Ich würde auch kein anderes System auf
meine Server lassen. 

Aber was macht man, wenn bei Windows die Software veraltet ist? Man
installiert eine neuere Version. Und da hast es bei Debian doch am
einfachsten unter allen Linux-Distributionen.

So lieber Matthias, wer soll nun Dein Herzblatt sein.
Kandidat Backport
Kandidat Selbst kompilieren
Kandidat Updaten auf testing
oder
Kandidat Packages aus Testing nachinstallieren (mit allen Abhängigkeiten)

Jetzt mußt Du Dich entscheiden. 

Hier kanst Du sogar alle Kandidaten nehmen. Das kann aber etwas
anstrengend werden :-)

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Diskussionsfäden Michael Ott
 Gruß,
Danke! Gruß zurück!

 im Augenblick habe ich viel Freude dadurch, dass ich mir bei Sid xorg
 7.0 eingefangen habe. *g*
Echt eine schlimme Krankheit. Aber nicht so schlimm wie ein M$-Virus. Das
ist ansteckender und nervenaufreibender

 Vermutlich liegt das an dem neuen xserver-xorg-input-kbd. 'dpkg -L'
 zeigt hier als Manpage kbd. Existiert und verweist auf xorg.conf(5x),
 welches nicht mehr existiert.
[...]
 Der Abschnitt bzgl. des Keyboards in meiner xorg.conf, welcher bisher
 funktionierte, sieht so aus:

 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc102
 Option  XkbLayout de
 Option  XkbVariantnodeadkeys
 Option  XkbOptionslv3:ralt_switch_multikey
 #   Option  XkbVariantcompose:caps
 #   Option  XkbVariantcompose:ralt
 EndSection

 Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Klammeraffen und meinen Backslash
 wiederbekomme? Es wird wohl mit der AltGr-Taste zusammenhängen.
 Andererseits funktioniert sie noch in Zusammenarbeit mit LeftShift als
 Compose-Taste, wie oben unter XKbOptions definiert.
Hatte auch Probleme mit der Tastatur. Konnte nicht mehr auf die Konsole
zurückschalten, keine Umlaute.
Und gprof und gconf-2 zeigte mir die Fehlermeldung, daß nur die 101 Keyboard
vorhanden ist und auch nur Englisch.

Und irgendwo fand ich dann folgendes:
# setxkbmap -rules xorg -model pc105 -layout de

Danach konnte ich bei Gnome wieder ein ordenliches Keyboard einstellen. Beim
Starten kommen zwar immer noch Fehlermeldungen wegen dem Keyboard, aber es
arbeitet momentan, das Keyboard

Vielleicht hilft Dir das

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Frank! Hallo Hartmut!

  ... aber xfontsel sieht sie nicht mehr. Zu faul, um nachzuforschen, wird
  sich schon wieder geben.
 
 Schon einen Bugreport gemacht?  Von selber repariert sich das nämlich
 nicht. 
 
  Seufz. Schlechtes Schreibenglisch, darum mache ich das nur äußerst
  ungern. 
 
  Ach, Gott.  Solange du dich irgendwie verständlich machen kannst, ist
  das egal.  Ich habe da schon einiges erlebt...
 
 Um das mal noch etwas klarer zu formulieren:  Die schlechtesten bzw. am
 wenigsten brauchbaren Bugreports kommen von Leuten, die sich offenbar in
 keiner Sprache verständlich schriftlich ausdrücken können.  Dazu gehörst
 du ganz offensichtlich nicht; also sind Defizite im Englischen ganz gut
 zu verschmerzen.
Da stimme ich Dir zu. Und wenn man nur in Stichpunkten schreibst, was
man gemacht, hilft am allermeisten. Denn, wie Du weißt, Befehle sind
international englisch und den Rest macht dict.leo.org oder andere
Webseiten.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp70XBRd7USW.pgp
Description: PGP signature


Re: Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-28 Diskussionsfäden Michael Ott

 Hallo Lars, hallo Michael,


 Lars Schimmer schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Erich Ludwig wrote:

Hallo Debianer

Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne
kennenlernen möchte.
Es ist ein: Acer Aspire E360 3500+
Mainboard: Acer Motherboard
Chipsatz: nVidia C51G
CPU: AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
HD:250 GB S-ATA


Kann mir bitte jemand, der eine S-ATA-Installation erfolgreich
abschloss, einen Hinweis geben, wie ich zum Erfolg gelange?


 Welche CD hast du probiert?
 Probiere mal eine von denen:
 http://cdimage.debian.org/cdimage/daily-builds/etch_d-i/current/
 entweder i386 für 32bit oder amd64 für 64bit.
 Und etch/testing wählen.
 Habe ich gerade heute mit einer businesscard CD getestet und
 funktioniert. Leider/zum Glück scheint kde nicht standard zu sein.
 Problem ist bei den alten sarge installer, daß dieser keinen aktuellen
 Kernel mit Treibern für deinen SATA Controller beinhaltet.


Gruß Erich


 MfG,
 Lars Schimmer
 - --


 Es ist so, wie es Andreas in seiner Mail schon geschrieben hat. Es kann
 nur ein Sarge auf den Rechner kommen, da ich sonst meine Freizeit nur
 noch beim Anwender verbringe.

 Trotzdem Danke für die Antwort euch beiden.
 Gruß Erich


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)





CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-28 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Erich!

Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne
kennenlernen möchte.
Es ist ein: Acer Aspire E360 3500+
Mainboard: Acer Motherboard
Chipsatz: nVidia C51G
CPU: AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
HD:250 GB S-ATA

Kann mir bitte jemand, der eine S-ATA-Installation erfolgreich
abschloss, einen Hinweis geben, wie ich zum Erfolg gelange?
[...]
 Es ist so, wie es Andreas in seiner Mail schon geschrieben hat. Es kann
 nur ein Sarge auf den Rechner kommen, da ich sonst meine Freizeit nur
 noch beim Anwender verbringe.
Warum?

Testing ist nicht ganz so stabil wie Stable, aber es läuft durch. Wir haben
auf Entwicklungsumgebungen oft testing laufen und keinen Ausfall.

Freizeit beim Anwender:
Wenn Du ihm die Kiste einrichtest (unter testing) und sie läuft, meinst Du
wirklich, er wird Dich anrufen, das was nicht läuft. Er wird Dich owieso
anrufen, weil sein neues Handy sich nicht mit dem Rechner synchronisieren
läßt. Aber das hat weder was mit Stable noch mit Testing zu tun. Und für
Updates mußt Du sowieso vorbeikommen. Ich betreue auch Rechner, die wirklich
weit weg sind. Aber die wollen nie ein Update, weil es läuft.

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debianinstallation mit SATA will nicht gelingen

2006-03-27 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Erich!

 Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne
 kennenlernen möchte.
 Es ist ein:   Acer Aspire E360 3500+
 Mainboard:Acer Motherboard
 Chipsatz: nVidia C51G
 CPU:  AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939
 HD:   250 GB S-ATA

 Ich habe bisher alle 4 Varinaten der Istallations-DVD erprobt. In allen
 4 Fällen wird die HD für die Partitionierung nicht gefunden.
Hast Du schon mal die neue Beta Version des Debian Installers versucht.
Damit hat es bei uns zuletzt geklappt. Dieser verwendet Kernel-2.6.15 und da
ist die Unterstützung für SATA-Platten schon drin.

Mit AMD64 habe ich bisher nicht gearbeitet aber bei i686 ging es wirklich
gut.

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba und localer Administrator

2006-03-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo

 ich benötige mal bitte eure Hilfe.
Na, dann werde ich es versuchen :-D

 Ich habe mit samba einen neuen PDC aufgesetzt incl. roaming,
 gruppenrechte etc. Funktioniert auch soweit.

 Das Problem ist nur, ich benötige für einige Programme auf der
 Windows-Büchse einen localen Administrator Account. Wie kann ich
 diesen dem Netzuser hinzufügen?
Das Problem kenne ich. Bei uns ist es die SPS-Software von Siemens, die das
braucht.
Ich habe es folgendermaßen gemacht:
Ich habe die Domainbenutzer auf dem Rechner manuell hinzugefügt und diesen
dann dort Administratoren als Profil / Benutzer angelegt.

Ist zwar etwas leichtsinnig, aber bei denen, die die Rechte haben, handelt
es sich um Mitarbeiter, die auch immer wieder neue Programme installieren
müssen. Und zwei der drei gehört die Firma. Und die sind auch noch mit mir
(leider) verwandt. Deswegen auch kein Geld für diese Dienstleistung. Nur
viel Arbeit und viel Support

Würde ich sonst nicht machen

Aber Du kannst ja bestimmt einen Benutzer auf dem lokalen Rechner definieren,
der ein normaler Benutzer ist und noch zusätzlich Deine anderen Programme
als Administrator ausführen kann.

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Entfernen von überflüssigen alten Kernel

2006-03-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter!

 ich habe Debian Testing/Unstable, Kernel 2.6.15 und habe
 folgende Kernel installiert:

 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15-1-k7
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15-1-k7 (recovery mode)
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.13.peter.050906
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.13.peter.050906 (recovery
 mode)
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12-1-k7
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12-1-k7 (recovery mode)
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.11-1-k7
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.11-1-k7 (recovery mode)
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-k7
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-k7 (recovery mode)
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-1-k7
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-1-k7 (recovery mode)
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.7-1-k7
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.7-1-k7 (recovery mode)

 Ich habe noch nie einen alten Kernel booten müssen.
 Spricht irgendwas dagegen, diese mittels apt-remove zu deinstallieren?
Es spricht nichts dagegen. Nur habe ich immer min. 2 laufende Kernel
installiert,
falls ich mal einen abschiese oder durch einen Absturz sich zerlegt. Man
weiß nie.

 Wie entferne ich am Besten meinen selbst kompilierten?
 Reicht es, dazu das Image zu löschen und das Source-Package?
Nein. Beim Source-Package wird ja nur das Archiv gelöscht. Also das
Verzeichnis
löschen, dann die Dateien in /boot (config, vmlinuz, System.map) zu diesem
Kernel löschen. und dann /lib/modules das entsprechende Verzeichnis. Dann
update-grub laufen lassen. Vielleicht noch in /boot und / die Links auf
löschen,
die nich mehr gebraucht werden.

Es ist zwar mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber Du kannst ja mit
make-kpkg davon ein Package erzeugen, installieren und dann purgen. Dann ist
alles in /boot und /lib/modules und grub weg. Und dann nur noch das
Verzeichnis
in /usr/src löschen. Ist auch gut zur Übung.

 Danke für alle Hinweise und Tips.
Bitte

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba und localer Administrator

2006-03-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter!

  Ich habe mit samba einen neuen PDC aufgesetzt incl. roaming,
  gruppenrechte etc. Funktioniert auch soweit.
 
  Das Problem ist nur, ich benötige für einige Programme auf der
  Windows-Büchse einen localen Administrator Account. Wie kann ich
 Ich habe es folgendermaßen gemacht:
 Ich habe die Domainbenutzer auf dem Rechner manuell hinzugefügt und
 diesen dann dort Administratoren als Profil / Benutzer
 angelegt.
 Dann ist aber da roamin futsch. oder?
Ich habe von roamin keine Ahnung. Aber ich kann mir vorstellen, das man das
mal global bei einem machen muß und hoffentlich als Profilinfo mitgegeben
wird.

 Dann renne ich zu administrieren aber wieder von Rechner zu Rechner.
Umsonst hieß es ja früher nicht Turnschuhnetzwerk ;-). Du kannst auch vnc
auf jedem installieren und dann remote.

Sorry! Zu wenig Ahnung davon. Habe ich nicht gebraucht bei vier Windows-
Kisten

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plug and Play?

2006-03-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo

 wenn ich einen USB Stick anschließe, erscheint kein icon mehr auf dem
Desktop. Das Gerät wird aber automatisch gemountet und findet sich unter
media.
 Ein Suchen im gconf-editor unter /apps/nautilus/desktop und das
 editieren der Regel volumes_visible auf wahr erbringt keine
 Besserung.
 Wer weiß Rat?
Welche Debian Version (Stable, Testing,...).

Wenn udev, hal und was weiß ich upgedatet wurde, dann mußte ich manchmal
den Dienst restarten, manchmal auch den Rechner restarten

 PS. Ein automatisches Einbinden des Sticks mit Icon Anzeige funzt
perfekt am Server, nicht jedoch an meinem laptop.
Mehr Infos zu Rechner sind nie schlecht. Glaskugel sind schwer zu bekommen
und oft arbeiten die nicht mit den Laptopherstellern zusammen

CU

  Michael

-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo

 ich suche nach einer Möglichkeit beim Starten von KDE/Gnome meinen
 privaten SSH Key per Passworteingabe frei zu geben. Unter Windows
 gibt es zum Beispiel das Putty Tool pageant, dass beim Start von
 Windows die gewünschten Keys nach und nach abfragt und sich dann im
 Tray nieder lässt.

 Über den ssh-agent bzw. ssh-add dürfte das ja möglich sein. Nur frage
 ich mich gerade, wie ich das a) in KDE/Gnome einbinde, dass es beim
 Start die richtigen Keys abfragt und b) wie ich ein kleines Fenster
 (gtk?) bekomme, wo ich das Passwort eingebe.

 Vielleicht weiss das jemand.
Ich habe folgendes in ~/.xsession eingefügt
$ cat ~/.xsession
#!/bin/sh
ssh-add .ssh/id_dsa  /dev/null
exec gnome-session

Das geht dann zwar nur fur Gnome, aber ich verwende ja auch nur das.
Ich weiß ich bin intolerant in dieser Hinsicht.

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpPqSrhm4Ed9.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas!

   Über den ssh-agent bzw. ssh-add dürfte das ja möglich sein. Nur frage
   ich mich gerade, wie ich das a) in KDE/Gnome einbinde, dass es beim
   Start die richtigen Keys abfragt und b) wie ich ein kleines Fenster
   (gtk?) bekomme, wo ich das Passwort eingebe.
  
   Vielleicht weiss das jemand.
  Ich habe folgendes in ~/.xsession eingefügt
  $ cat ~/.xsession
  #!/bin/sh
  ssh-add .ssh/id_dsa  /dev/null
Oh, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich glaube, das  ist falsch
rum.
 
 Das ist  dann aber ein Schluessel ohne PW oder wann fragt er dich bzgl.
 PW und womit?
Als erstes voraus: Ich habe noch ssh-askpass-fullscreen installiert.

Beim Starten der Session wird dann ein Textfield angezeigt, wo ich mein
Passwort für den Schlüssel eingeben muß. Es gibt da nicht mal einen
Cancel-Button. Ich muß ihn eingeben, sonst komme ich nicht weiter.

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpXIueU3xX3E.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie kann ich user und groups in ne ue Installation übernehmen

2006-03-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

 muss wegen zerschossener Dateien eine Neuinstallation durchführen. Wie
 kann ich die vorhandenen user und groups übernehmen. Es läuft auch nis,
 dessen Daten würde ich auch gerne übertragen.

 Hat jemand einen Tip wie ich das machen kann??
Klar. Das vorhandene /etc-Verzeichnis backupen und dann die
Userdaten in die neuen passwd-, group- und shadow-Dateien
nachtragen. Ggf. NIS-Config-Dateien anpassen.

-- 
CU

  Michael

--
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Rechner

2006-02-25 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe hier einen Rechner (Athlon 2.2, 512MB, 10GB Festplatte), mit
dem habe ich regelmäßig Probleme. Es stürzen mir Applications ab, dann
stürzt er mal total ab, dann stürzt mal Gnome ab.

Wo kann ich zu suchen anfangen?

Verwende auf dieser Kiste Sarge (ist aktuell)

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpjBYjudLZqT.pgp
Description: PGP signature


[OT] Makefile mit Programm- und Lib-Erzeugung

2006-02-18 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Das ist zwar total OT, aber dann doch wieder auch nicht, weil ich ja den
Code in Debian wieder zurückfließen lassen will.

Ich möchte gern ein Makefile (und ein Debian-Packages später) erzeugen,
das mir gleichzeitig ein fertiges Programm erzeugt als auch Libraries
dazu, die dann dynamisch inkludiert werden und dann auch von anderen
inkludiert werden können.

Geht das irgendwie?

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpg82Dn2Ei0i.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Makefile mit Programm- und Lib-Erzeugung

2006-02-18 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Daniel!

  Ich möchte gern ein Makefile (und ein Debian-Packages später) erzeugen,
  das mir gleichzeitig ein fertiges Programm erzeugt als auch Libraries
  dazu, die dann dynamisch inkludiert werden und dann auch von anderen
  inkludiert werden können.
 apt-cache show make-doc devhelp-book-autotools
 
 Schau dir doch einfach mal die Makefiles (Makefile.am) von
 Bibliotheken/Programmen an. Es gibt doch genügend Beispiele. Falls du
 tatsächlich keine findest, sag Bescheid.
 
 hints: _PROGRAMS, _SOURCES, _headers, _LDADD, _LTLIBRARIES, DEPS,
 INCLUDES, ...
Ich mir völlig im Klaren darüber, daß ich in der Welt des Internets
bestimmt eine Doku dafür finde. Und das ich in den Docs nachschauen muß,
wenn ich was erfahren will, weiß ich auch. Aber ich habe keine Zeit und
momentan auch keine Lust, das zu tun, da ich zu wenig Zeit habe.
Deswegen wäre ich für ein Beispiel dankbar. 

Das ganze soll nicht hochnäsig klingen, da ich mir das meiste aus Dokus
raushole. 

Es wäre schön, wenn Du mir ein Beispiel schicken würdest.

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgptFGv8ByfVN.pgp
Description: PGP signature


Re: Cyrus/IMAP Mail Server Probleme

2006-02-06 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ralph!

 ich betreibe einen privaten Server in meinem lokalen Home-Netz. Der Server
 läuft mit Debian Testing. Seit Sonntag habe ich Probleme mit der Anmeldung
 an den Mail Server. Alle Clients (Linux / Windows) sind nicht mehr in der
 Lage sich anzumelden. Es gibt folgenden Eintrag in der mail.info log
 Datei :
 
 Feb  6 06:23:10 server cyrus/imapd[3263]: badlogin:
 rst01.r-stens.de[192.168.17.21] plaintext admin SASL(-13): user not found:
 checkpass failed
 
 (alles natürlich auf einer Zeile geschrieben). Die Paßwörter sind in Ordnung
 und am Sonntag morgen hat es noch funktioniert (vor einem Update mit
 dselect).
 
 Weiß jemand was passiert ist oder wie ich es wieder ans rennen bekomme ?
Schau mal, ob die Dienste laufen (salsauthd, imapd. postfix). Dann
versuche sie mal zu restarten. Und hast Du gestern ein Update gemacht?

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpIY320msFmk.pgp
Description: PGP signature


Re: Automount oder nicht, das ist die Frage!

2006-01-30 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Danny!

 Ich werde noch 'mal bekloppt hier. Jedesmal, wenn sich an udev was
 ändert, werden eingesteckte Sticks und Co. nicht mehr automatisch
 eingebunden. Erst lief es prima... Heute stelle ich fest, nichts mehr
 mit einstecken und automatisch einbinden lassen von Gnome. Per Hand läßt
 er sich ja prima mounten, will ich aber nicht immer per Hand. Was hat
 sich denn eventuell beim updaten geändert??
Hast Du SID und wurde gestern udev upgedatet. Nach dem Update auf 0.083
ging es nicht mehr. Downgrade auf 0.082 hat bei mir geholfen.

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpGu8A3lRDIN.pgp
Description: PGP signature


Re: CGI noch zeitgemäß ?

2006-01-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Christoph!

 Ich will einen Web-basierten Konvertierungsdienst für Graphikformate 
 bei mir zu Hause einrichten.
 Außerdem wollte ich schon immer einmal einen Webdienst erstellen -
 
 und hab mir das so gedacht:
 1. Zielformat aussuchen
 2. Graphik hochladen
 3. dynamische Statusmeldungen (z.B. CPU-Last, Bearbeitungszeit, ...)
 4. der Download beginnt.
 
 Jedenfalls will ich das gut und sicher realisieren.
 
 Wie macht man das am besten?
 
 Ist ein CGI Programm in C (oder Perl, Shell, ...) noch zeitgerecht?
Ja. Genauso wie C noch zeitgemäß ist. 
 
 Bietet Apache und oder andere OSS, Java, PHP, etc. bessere 
 Lösungsmöglichkeiten als CGI?
Es gibt nicht bessere, es gibt mehrere Möglichkeiten. Vorteil an
Scriptsprachen ist, das sie schneller zu programmieren / lernen sind
und nicht so fehleranfälliger, dafür langsamer und größer.

Es kommt immer drauf an, was Du machen willst. Google und Ebay setzen
bestimmt nicht umsonst compilierte Programme ein.

CU
 
  Michael  
  
--
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpnzHi7iVkaO.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Server hoster

2006-01-17 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Christoph!

 Ich hab mal ne Frage... ich suche einen gescheiten, zuverlässigen Server
 hoster...
 
 -eine eigene statische IP (die auch allein von mir verwendet wird),
 evtl. erweiterbar auf mehrere IPs
 -eigener Server (also kein virtueller Zeugs) sollte es schon sein,...
 -Traffic sollte passabel sein (für Jabber/Webserver - privat genutzt -
 und vile emails,..)
 -root zugriff per ssh natürlich mit Debian ;-)
 -gescheite Anbingung ans Netz (z.b. Link zum DECIX)
 -sicheres Rechenzentrum (Stromausfall, Security Dienst, etc)
 
 Bisher hab ich mir Angebote bei:
 webtropia.com
 server4you.de
 www.netdirekt.de
 angesehen
 wobei ich momentan zum Angebot:
 http://www.netdirekt.de./c/cms/front_content.php?client=1lang=1idart=37idcat=33
 tendiere (nur dass ihr mal so wisst was ich mir an Leistung vorstelle).
 Preislich eben im 15€ bereich, so dass ich ein Student des monatilich
 leistne kann.
Ich habe einen von einen Dienstleister, der die bei netdirekt gekauft
hat und bin sehr zufrieden damit. Vorallem bei dem Preis kann man nicht
meckern. Kein Ausfall bisher. Habe TYPO3 drauf laufen und bin sehr
zufrieden.

CU
 
  Michael  
  
--
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpg5z2uMRAaC.pgp
Description: PGP signature


Re: gmx und undelivered mail

2005-12-25 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Christoph!

 evtl. versucht dein Postfix zu häufig zu einem bestimmten GMX-Server zu 
 verbinden. Ein anderes 
 Problem kann sein, dass deine IP auf irgendwelchen Blockinglists (RBL etc.) 
 kursiert und GMX dich 
 deshalb ausperrt.
Ich glaube, das Problem habe ich erst, seit dem ich in England wohne. Mein 
Provider verlangt Zwangsrelayhosting. Ohne Authenifizierung. Hatte deswegen 
schon Probleme mit Mailinglisten.
Hier meine Einstellung.
relayhost = smtp.wanadoo.co.uk

Und ohne geht es nicht. Habe auch deswegen schon Thunderbird und
Evolution bemüht. Nur dort muß das gleiche als SMTP drinstehen.

 Habe einen Mailserver eingerichtet bei mir lokal, der die Mails zustellt
 (postfix).
 
 Das geht auch gut bis auf gmx. Da kommt immer folgende Meldung zurück:
 [EMAIL PROTECTED]: delivery temporarily suspended: host
mx0.gmx.net[213.165.64.100] refused to talk to me: 421-4.3.2 {mx059} Too
many bad recipients. Are you an address harvester? Try again in 17 hour(s)
38 minute(s)  421 4.3.2 and see( http://www.gmx.net/serverrules )

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpVfnaD7FjHA.pgp
Description: PGP signature


gmx und undelivered mail

2005-12-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Habe einen Mailserver eingerichtet bei mir lokal, der die Mails zustellt
(postfix).

Das geht auch gut bis auf gmx. Da kommt immer folgende Meldung zurück:
[EMAIL PROTECTED]: delivery temporarily suspended: host
mx0.gmx.net[213.165.64.100] refused to talk to me: 421-4.3.2 {mx059} Too
many bad recipients. Are you an address harvester? Try again in 17 hour(s)
38 minute(s)  421 4.3.2 and see( http://www.gmx.net/serverrules )

Woran kann das liegen.


CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpB9LJGkLivu.pgp
Description: PGP signature


Re: wann wurden letzte Security-Updates eingespielt

2005-12-23 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Sven!

 Ein Server wurde gehackt.
 Ich soll nun herausfinden, wann auf diesem Server die letzten 
 Security-Updates 
 eingespielt wurden und welche Packete das waren.
 Gibt es eine Möglichkeit an diese Informationen zu kommen?
 
 In der sources.list ist sowohl woody als auch sarge mit security.debian.org 
 vermerkt. 
ls -lt /var/cache/apt/archives | less

Da sieht man die Daten der zu letzt heruntergeladenen Packages

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpvCK0UJwmq0.pgp
Description: PGP signature


Re: Automount entfernbarer Medien kaputt

2005-12-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Rene!

 Ich habe wohl gerade ein Brett vor dem Kopf, aber ich bekomme den
 'gnome-volume-manager' nicht korrekt zum Laufen (aktuelles 'Etch'). Ein
 USB-Stick, den ich einstecke (bzw. eine CD, die ich einlege), fuehrt
 leider nicht dazu, dass der Manager den Stick anmeldet.
 
 Wird der Stick eingehaengt, wird dies vom Kernel erkannt:
 
 usb 1-2.2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 8
 [...]
 Attached scsi removable disk sdg at scsi7, channel 0, id 0, lun 0
 
 wobei mir zwar nicht ganz klar ist, warum sdg verwendet wird, da
 eigentlich nur sd[a,b] von meinen Festplatten belegt sind, aber das kann
 ich problemlos ignorieren. Nicht ignorieren kann ich die mehrfache
 Meldung des HAL:
 
 hal.dev [5657]: DEVNAME is not set
 
 Zu dieser Meldung weiss Google leider auch nichts sinnvolles, so dass
 ich etwas auf dem Schlauch stehe. Ein im Vordergrund gestarteter 'hald'
 vermeldet in Zeilen verbose-Log, soweit ich sehe, nichts
 besorgniserregendes und kommt sogar zum Schluss, dass da ein Geraet
 angekommen ist:
 
 linux/osspec.c:1461: Processing event around first hotplug with
 SEQNUM=1017
 linux/osspec.c:1354: action=add seqnum=1017 subsystem=usb
 sysfs_path=/sys/devices/pci:00/:00:1d.7/usb1/1-2/1-2.2
 [...]
 callout.c:318: Invoking /etc/hal/device.d/40-hal-hotplug-map.hal
 [...]
 hald.c:81: Added device to GDL;
 udi=/org/freedesktop/Hal/devices/scsi_8_0_0_0
 [...]
 
 aber macht weiter nichts. Auf einem anderen System, wo die Sache
 funktioniert, kommen noch einige Sachen mehr, die HAL noch ausfuehrt, z.B.
 
 linux/osspec.c:1349: action=add seqnum=1009 subsystem=block
 sysfs_path=/sys/block/sdb
 linux/osspec.c:1191: dev_file=/dev/sdb is for
 udi=/org/freedesktop/Hal/devices/temp/57
 linux/osspec.c:1197: .udev.class_name = block
 linux/block_class_device.c:1410: Bus type is scsi!
 [...]
 linux/block_class_device.c:839: Forcing check for media check on
 device /dev/sdb
 
 und schliesslich:
 
 linux/block_class_device.c:2145: /dev/sdb1 is mounted at /mnt/sdb1,
 major:minor=8:17, fstype=vfat,
 udi=/org/freedesktop/Hal/devices/block_4241-6035
 
 aber auf meinem Problemrechner bleiben diese Aktionen aus.
Habe das selbe Problem, bin also auch an Lösung interessiert

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpML9IB5Xg8k.pgp
Description: PGP signature


Re: Alternative für VMware

2005-12-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Matthias!

 Gibt es in Debian eine Alternative für VMware?
 Nein, nicht Wine, sondern einen echten Emulator auf dem man XP
 installieren kann?
Mehrere. Da gibt es glaube ich win4linux, dann qemu und vor kurzem gibt
es noch was von http://www.parallels.com/. 

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgptivCeHx1x2.pgp
Description: PGP signature


Re: Spong

2005-10-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Silvio!

 ich wollte mal anfragen ob sich jemand mit Spong auf Debian auskennt.
 
 Ich bina auf der Suche nach einen Monitoring Tool, nagios ist mir
 zu vollgepackt und laut der Demo Install auf http://spong.monsters.org
 würde spong meine Anforderung genügen.
 
 Installiert habe ich mit apt-get, die Konfiguration war auch nicht
 wirklich schwierig. Jetzt hänge ich aber fest, dass ich eine Übersicht
 ähnlich der Demo Install haben möchte, leider funktioniert das nicht
 ganz. Auf der Spong Liste meinte man er würde die Files nicht lesen.
 
 Demo Install http://spong.monsters.org
 Meine Install http://silviosiefke.dyndns.biz/spong
 
 
 Würde mich freuen, wenn es einen auf der Liste gibt, der Spong schon
 erfolgreich installiert hat.
Schon mal ins Log geschaut. Ich weiß, das es problematisch war. Die
Rechnernamen sind problematisch

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgp6UaR9dU8ll.pgp
Description: PGP signature


Re: Spong

2005-10-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Silvio!

  Schon mal ins Log geschaut. Ich weiß, das es problematisch war. Die
  Rechnernamen sind problematisch
 Das ist das Problem, kein Logeintrag. Im Verzeichniss
 /var/log/spong ist nichts vorhanden. In die syslog und
 messages schreibt er auch nicht.
Dann schalte es ein:
[EMAIL PROTECTED]:/etc/spong$ grep log *
[..]
spong.conf:$SPONG_LOG_FILE = 1;# Log output to log file for spong-program 
in $SPONGTMP
spong.conf:$SPONG_LOG_SYSLOG = 0;  # Log output to syslog
[..]

217-20-114-249:/etc/spong# hostname
217-20-114-249.internetserviceteam.com

 /etc/spong/spong.hosts
 %HOSTS = (
 'mail.hserver.info' = { services = 'ping: smtp imap http pop3',
   ip_addr = ['85.10.198.16', ],
 },
%HOSTS = ( # Leave this alone on this line
'217-20-114-249.internetserviceteam.com' = {
services= 'ping http smtp dns ssh imap pop mysql',
ip_addr = '217.20.114.249',
contact = 'zolnott',
},
);

 
 Denn entsprechenden Eintrag in der
 /etc/spong/spong.groups
 %GROUPS = (
  'all' =   { name= 'All Systems',
 summary = This groups contains all hosts monitored by spong,
 },
 
  'mailserver' = { name= 'Mailservers',
 summary = 'Hetzner Online AG',
 members = [ 'mail.hserver.info',
  'mail.siefke-internet.net',
  'mail.silviosiefke.de',
  'mail.silviosiefke.net',
],
   display = 1,
   },
%HOSTS = ( # Leave this alone on this line
'217-20-114-249.internetserviceteam.com' = {
services= 'ping http smtp dns ssh imap pop mysql',
ip_addr = '217.20.114.249',
contact = 'zolnott',
},
);

Ich habe eine spong.conf.s20 (s20 ist einer meiner Rechnernamen) und da
steht folgendes drin:
217-20-114-249:/etc/spong# cat spong.conf.s20
# This file is automatically created by debconf, yet all modifications
# will be preserved.

$SPONGSERVER=217-20-114-249.internetserviceteam.com;
$SPONGSERVER=localhost;

1;

Wie gesagt, es hatte lange gedauert, bis ich das geschafft habe. Aber
ich weiß, das der Hostname immer der gleiche sein muß, sonst geht es
nicht. 

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpJqS4ZY5CDG.pgp
Description: PGP signature


Re: Überwachung fü r Apache?

2005-09-28 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Werner!

 Ich hatte (ich glaube sogar schon mehrfach) die Situation, daß Apache
 lief, aber nicht mehr reagierte. Zufällig bin ich auf diese
 Fehlersituation gestoßen, habe sie untersucht und konnte mir dann nur
 noch durch ein reboot helfen, weil es nicht möglich war, Apache zu
 stoppen oder neu zu starten (ich weiß es nicht mehr, was bei killall
 passierte).
 
 Gibt es für diesen Fall ein Überwachungsprogramm? Ich rufe jetzt von
 einer anderen Maschine jede Minute lynx auf, teste, ob eine
 vernünftige Antwort kommt, und löse gegebenenfalls von da aus ein
 reboot aus. Das ist aber natürlich aufwendig und primitiv. Ich könnte
 mir vorstellen, daß es da etwas Einfacheres und Eleganteres gibt. Weiß
 jemand etwas?
Was ist denn daran nicht gut. Es ist genau das, was Du willst.

Du kannst natürlich auch Skripte auf dem Server installieren, die das
machen und Dir auch mehr sagen können als nur, daß der Apache tot ist.

Ich habe es mit bigbrother (kommerziell) und spong versucht. Ist beides
gut. Aber es gibt noch andere.

Aber Du solltest die Überwachung eigentlich immer von einem anderen
Rechner machen. Den wenn Dein Server weg ist, dann kann er Dir keine
Warnung mehr schicken und Du bekommst es gar nicht mit.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgppgv6AeHjde.pgp
Description: PGP signature


Re: PDF-Drucker unter CUPS mit cups-pdf

2005-08-29 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thilo!

 Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) habe ich u.a. CUPS und Samba
 installiert.
 Mit Hilfe der CUPS-Weboberfläche habe ich einen Raw-Drucker
 eingerichtet. Diesen Drucker habe ich per Samba freigegeben. (Ich
 weiß, das das nicht zwingend notwendig ist, aber ich möchte das so
 realisieren!)
 Das funktioniert auch alles problemlos: Von einem Windows-PC aus
 möchte ich eine Testdatei auf dem Netzwerkdrucker ausgeben. Der
 Druckertreiber auf dem Windows-Rechner übernimmt die Aufbereitung des
 Druckjobs. Die fertigen Druckdaten, die vom Client kommen, werden vom
 Server lediglich auf den Drucker ausgegeben. So weit, so gut.
 
 Nun habe ich zusätzlich das Paket cups-pdf installiert. Mit Hilfe
 der CUPS-Weboberfläche habe ich den Drucker wie folgt eingerichtet:
 Name:   pdfdrucker
 Device: Virtual Printer (PDF Printer)
 Make:   Raw
 
 Auch hier soll - zumindest im ersten Schritt - der Windows-Rechner die
 Aufbereitung des Druckjobs übernehmen. Deshalb habe ich:
 - auf dem Server ein Samba-Share pdfdrucker erstellt
 - auf dem Client den PostScript-Treiber meines Druckers installiert
 
 Wenn ich nun eine Testdatei auf dem PDF-Drucker ausgeben möchte,
 passiert folgendes:
 - Im Heimatverzeichnis des Benutzers wird ein Ordner cups-pdf
   erstellt.
 - In der Datei /var/log/cups/cups-pdf_log finde ich folgenden
   Eintrag:
 
   Sat Aug 27 11:15:30 2005  [ERROR] failed to set file mode for PDF
   file (/home/thilo/cups-pdf/Testdatei.pdf)
 
 In meiner /etc/cups/cupsd.conf habe ich RunAsUser No eingetragen
 (wie in /usr/share/doc/cups-pdf/README) beschrieben.
 
 Kann mir jemand sagen, warum das nicht funktioniert?
Hast Du schon mal versucht, das PDF in ein Verzeichnis zu speichern, das
mehr Rechte hat als das /home-Verzeichnis

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpLTqMlyPQDA.pgp
Description: PGP signature


Re: ACPI-Problem auf Notebook

2005-08-26 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Dirk!

 ich habe hier ein ACPI-Problem mit Debian Sarge auf einem Sony Vaio
 PCG-FX501.
 Wenn ich mit einem selbstgebauten Kernel 2.6.11 aus Debian unstable das
 Notebook einschalte (dabei hängt es am Netzteil) wird, wenn ich das
 Netzteil abziehe, dieses zwar erkannt, aber der Batteriestatus nicht.
 Stecke ich das Netzteil wieder an, wird auch dieser event erkannt, aber
 der Batteriestatus immer noch nicht. Mache ich einen Restart des
 Systems, so wird plötzlich der Batteriestatus korrekt erkannt. Ich habe
 den Kernel so weit ohne Änderungen im ACPI-Bereich kompiliert, nur das
 was (im Gegensatz zum 2.6.8-2) neu hinzugekommen ist, habe ich auch mal
 als Modul ([m]) mit hinzugenommen.
 
 Irgendeine Idee, woran das Erkennungsproblem liegen kann?
 
 Mit einer gebooteten Knoppix 3.7 (knoppix26 gebootet) existiert das
 Problem nicht.
Schon mal geschaut, was in /proc/acpi/battery/BAT0/ steht. yacpi gibt
auch verläßlich Auskunft.

-- 
CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED],
www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Threads in Evolution killen

2005-08-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

   Bei Mutt gibt es eine tolle Eigenschaft, dass man einen ganzen Thread
   auf einen Schlag löschen kann.
   Geht das in Evolution auch? Ich habe bisher noch nichts gefunden.
   Wäre klasse, wenn das ginge.
   
  Mail des Threads markiert: [strg]+[h];[strg]+[d]
Und wie schafft man es, das Threads zusammengeklappt angezeigt werden?

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpUMS9kknw7B.pgp
Description: PGP signature


Re: Gnome Tastenkombinationen

2005-08-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Christian!

 ich such mir einen Kropf: wie kann ich ausgewählte Applikationen mit einer
 ausgewählten Tastenkombination starten lassen?
 
 Anwendungen -- Desktopeinstellungen -- Tastenkombinationen scheint nicht
 diese Möglichkeit zu bieten.
Ich verwende xbindkeys und das Konfigurationstool dazu. Funktioniert
prächtig. Direkt bei Gnome habe ich nichts gefunden

Es wäre bei Gnome schon schön, wenn bei Applications mit Mnemorics
arbeiten könnten, aber da fehlt es bei Gnome etwas an
Benutzerfreundlichkeit

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpor3JvkHJpS.pgp
Description: PGP signature


Neues Handy, das gut mit SID und Gnome arbeitet

2005-08-01 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Den Sturm von Freitag hat mein Handy nicht überlebt. Jetzt brauche ich
ein neues und das sollte gut mit SID und Gnome zusammenarbeiten. Mein
Laptop ist ein IBM Thinkpad R51 mit Bluetooth. 

Wünsche:
Terminkalendar
keine Kamera
MP3-Player
günstig

Ich weiß nicht, ob es so was gibt, aber macht mal ein paar Vorschläge

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgp3m5kQyeygw.pgp
Description: PGP signature


evolution

2005-08-01 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich spiele gerade mit Evolution auf SID ein wenig rum. Und da habe ich
ein paar Fragen. Ich habe noch nichts darüber gefunden oder flasch
gesucht.

Die Threads werden schon zusammengefasst dargestellt, aber offen. Wo
kann ich das abschalten. Die sollen zusammengeklappt angezeigt werden


CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpNhUMtHYZXc.pgp
Description: PGP signature


Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-07-26 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter!

 ich verwende schon ziemlich lange (1 Jahr) Debian testing und bin eigentlich
 ganz zufrieden.
 Was mich jedoch stört, ist, daß viele Sachen recht alt sind, wo ich doch
 eine neuere Version gebrauchen könnte.
 
 z.B.
 X - für mein Grafiktablett
 Kernel - für Bluetooth
 
 Außerdem habe ich trotzdem immer mal wieder Stabilitätsprobleme, z.B. läuft
 seit dem letzten apt-get dist-upgrade mein Evolution 2.2 nicht mehr.
 
 KUbuntu basiert ja auch auf Debian und scheint immer neuere Pakete als
 Testing zu verwenden.
 
 Gibt es da Erfahrungsberichte bezüglich Umstieg und Stabilität im laufenden
 Betrieb?
Das habe ich nicht, aber Du kannst ja mal versuchen, auf SID
umzusteigen. Das verwende ich und hatte fast noch keine Probleme damit.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpzDjDo5aBRu.pgp
Description: PGP signature


Realplayerstream aufnehmen

2005-07-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich möchte mit streamripper eine Sendung auf Bayern2 aufnehmen. Geht das
irgendwie?

Es ist ein Realplayer-Stream

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpGSWwsqIdWb.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian als PDC mit SAMBA

2005-07-22 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Oliver!

 der SAMBA Server tut seinen Dienst als PDC schon recht gut, nur lese ich
 in etlichen HOWTOs etwas von domain admin group und domian admin users,
 nur gibts diese Konfigurationsanweisungen nicht mehr im Sarge SAMBA...
 Wie bekomme ich dort diese Funktionalität hin?
Diese Konfiguratoren sind meines wissens veraltet. Bei mir mußte ich sie
schon lange rausschmeißen. 
Ansonsten dürfte googlen helfen oder beim samba.org nachschauen

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpVtfgFEk97Z.pgp
Description: PGP signature


Re: Postfix: Absender [EMAIL PROTECTED] bei php mit mail()

2005-07-18 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Holger!

Ersten: Wie wäre es mit einen eigenen Thread?

 habe zwar schon ein wenig gegoogelt, aber leider nichts dazu gefunden. Wie
 kann ich denn wieder den Absender im Header hinzufügen? Liegt das  Problem
 an Postfix, Apache2 oder sogar PHP? Hatte zuvor Suse und bin jetzt auf Sarge
 umgestiegen. 
 
 Wenn das Problem nicht so pauschal zu beantworten ist, dann kann ich noch
 meine Config schicken.
Du kannst das direkt in der Funktion mail() setzen. Mal in der Doku
nachschauen (http://de.php.net/manual/en/function.mail.php)

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpW8T2vXx3Yp.pgp
Description: PGP signature


Standard-Drucker-Button bei Cups fehlt

2005-07-14 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe hier einen Rechner laufen, bei dem defaultmäßig als Sprache
deutsch eingestellt ist. Und da kommt in der Druckerkonfiguration von
Cups nicht der Button Set as Default wie es in der meiner Version
(Englisch) der Fall ist. Wo ist hingekommen?

Verwende Debian Sarge

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpesvfy5TXgt.pgp
Description: PGP signature


Re: Standard-Drucker-Button bei Cups fehlt

2005-07-14 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Frank!

  Ich habe hier einen Rechner laufen, bei dem defaultmäßig als Sprache
  deutsch eingestellt ist. Und da kommt in der Druckerkonfiguration von
  Cups nicht der Button Set as Default wie es in der meiner Version
  (Englisch) der Fall ist. Wo ist hingekommen?
 
 der fehlt in der tat. wenn du die browsersprache auf English stellst,
 ist er wieder da.
Aha. Nicht schön.

Da ich auf den Rechner nur Remote über einen XP-Rechner mit deutscher
Einstellung gehe, ist das also ein wenig schwierig. Das ist ja Mist.

Weiß jemand zufällig, wie ich den Firefox unter Windows dazu bringe, die
Seite in Englisch anzuzeigen.

Grund:
Die Leute vor Ort wollen den Default-Drucker umstellen und die haben nur
WinXP-Rechner mit deutscher Layout.

Könnte das vielleicht ein Bug sein?

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpWtv0ZJFESe.pgp
Description: PGP signature


Re: wine

2005-07-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

  ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene
  Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll).
 
  Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft
  Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich:
 
  Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es ausführen können.
  Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen Installierungsort
  aus.
 
  Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich habe auch xwine
  installiert, das hilft mir aber auch nicht weiter.
 
  Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen installiert,
  die Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini, config.sys usw.). Ich kann
  XP zwar starten, aber vielleicht es daran, dass es über wine nicht will?
 

Ich verwende winetools. Damit habe ich es super installieren können

Link: http://www.von-thadden.de/Joachim/WineTools/

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgp3S23i6Wenv.pgp
Description: PGP signature


Das britische Pfund auf der deutschen Tastatur

2005-07-06 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich sitze gerade hier irgendwo in Großbritannien und möchte gern einen
Geldbetrag schreiben. Wie mache ich das nur mit der deutschen Tastatur.

Verwende SID, Gnome und vi für mutt

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpbUvd0Lh0ck.pgp
Description: PGP signature


Re: Das britische Pfund auf der deutschen Tastatur

2005-07-06 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Andreas!

  Ich sitze gerade hier irgendwo in Großbritannien und möchte gern einen
  Geldbetrag schreiben. Wie mache ich das nur mit der deutschen Tastatur.
 
 Ich nehme mal an, Du meinst das Pfund. Schau mal, ob AltGr-Shift-3
 funktioniert; 
Das funktioniert

 ansonsten such auf der Liste mal nach dem Thread, wie man
 sich eine Compose-Taste definiert. Dann ist es Compose, =, L
 hintereinander. Oder kopier Dir eines: ₤.
Wo ist die Compose-Taste

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpgDW6QpaVvz.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Sascha!

 angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
 den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
 zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
 ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
 Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
 gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
 kompilieren?
 
 irgentwie muß das doch besser gehen.
Auch wenn meine Vorredner immer mit clean kommen, ich mache es so:
Ich lasse ein stinknormales make drüberlaufen und dann wird das alles
kompiliert und dann nehme ich erst make-kpgk. Damit funktioniert es
wunderbar

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpzq6CI2BbfA.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Malte!

 angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
 den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
 zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
 ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
 Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
 gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
 kompilieren?
 irgentwie muß das doch besser gehen.
 Auch wenn meine Vorredner immer mit clean kommen, ich mache es so:
 Ich lasse ein stinknormales make drüberlaufen und dann wird das alles
 kompiliert und dann nehme ich erst make-kpgk. Damit funktioniert es
 wunderbar
 
 Und wofür soll das dann gut sein?
Ich habe gemerkt, das wenn ich die Konfiguration ändere und nur
make-kpgk mache, das er die Änderungen nicht übernimmt und nicht
kompiliert. Also make und dann packt er die Änderungen mit das Packages.
Mit clean fängt er ja von vorne an. Und das will ich nicht, nur weil ein
Modul geändert habe.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpnSqZbyHXn7.pgp
Description: PGP signature


Englisch-Lern-Software

2005-06-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Da ich in drei Wochen nach England gehe, suche ich jetzt Software, mit
der ich mein Englisch verbessern knnte. Wer hat einen Tip? Oder war hat
Windows-Lernsoftware mit Wine auf Linux zum Laufen gebracht?

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpsLzCYcA3B3.pgp
Description: PGP signature


Re: Menutaste

2005-06-17 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Christian!

  Wer hat einen Tip, wo ich das bei Gnome-2.10 einstellen kann, das es auf
  ALT + F3 funktioniert
 Mmh, weiss zwar nicht, welche Taste du meinst, aber falls du
 stable/sarge verwendest: Unter
 Anwendungen-DesktopEinstellungen-Tastenkombinationen(gnome-keybinding-properties)
 kannst du das Meiste einstellen.
So weit war ich auch schon, nur ich wei nicht, nach was ich suchen
soll. Blos ich finde nicht den Punkt, den ich setzen mu

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgptjpGv3Uyw5.pgp
Description: PGP signature


Menutaste

2005-06-16 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe mir einen IBM-Laptop zugelegt und darauf gibt es keine
Windowstaste - mit ALT + F1 sowieso unntig - und diese Menutaste. Diese
habe ich sehr gern verwendet. Nur mute ich sie nie einrichten, weil sie
immer schon ging, wenn die Windowstaste ging. 

Wer hat einen Tip, wo ich das bei Gnome-2.10 einstellen kann, das es auf
ALT + F3 funktioniert

Danke im Voraus

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpLBV3FYexsg.pgp
Description: PGP signature


Scheppernde Boxen bei xmms und gaim

2005-06-14 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe meinen Laptop neu aufgesetzt. Und seitdem scheppern die Boxen
bei xmms und bei gaim. Bei totem aber nicht. Wer hat eine Ahnung, an was
das liegen könnte. Als Soundserver habe ich esd überall eingetragen

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpF14zv0tawo.pgp
Description: PGP signature


Re: tmpfs Fehlermeldung

2005-06-12 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Walter!

  Beim Booten bekomme ich folgende Fehlermeldung:
  Sat Jun 11 23:37:20 2005: tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,size=256m,mode=1777)
  Sat Jun 11 23:37:20 2005: Cleaning /tmpfind: warning: you have specified the
 
  Wo liegt der Hund begraben.
 Neue findutils.
Jetzt habe ich es. initscript sind noch aus testing und findutils sind
schon aus sid und die arbeiten noch nicht richtig zusammen. 

Soll ich das als Bug melden?

  Debian Sid Linux-2.6.11 mit Suspend2-2.1.9 auf IBM R51
 
 Du weisst nicht, was SID bedeutet?
Doch Still in Development. Aber Fragen ist doch erlaubt, oder?
Schließlich bekomme ich nicht jede Änderung in jedem Paket mit.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpLxd4JNY0sC.pgp
Description: PGP signature


Re: tmpfs Fehlermeldung

2005-06-12 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Jens!

  Beim Booten bekomme ich folgende Fehlermeldung: Sat Jun 11 23:37:20
  2005: tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,size=256m,mode=1777)
  Sat Jun 11 23:37:20 2005: Cleaning /tmpfind: warning: you have specified the
  -maxdepth option after a non-option argument -perm, but options are
  not positional (-maxdepth affects tests specified before it as well as
  those specified after it).  Please specify options before other a
 
 Hast du etwas in /etc/init.d/bootclean.sh verändert?
 Dein tmpfs mountet ja, nur das Skript, das beim booten aufräumen
 will, meckert.
 Bei mir steht da in Zeile 56
 ( if cd /tmp  [ `find . -perm -002 -maxdepth 0` = . ]
^^ 
 Da hängt es irgendwie.
Ich mußte nur die Optionen umstellen und schon meckert er nicht mehr

Es sind höchstwahrscheinlich Probleme mit Paketenmisch aus Sid und noch
Testing / Stable. Die initscripts müssen wahrscheinlich noch upgedatet
werden.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpsuTirsbhbS.pgp
Description: PGP signature


Re: From Suse to Sarge

2005-06-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Wolfgang!

 ich hab gestern, nachdem ich jahrelang mit Suse gearbeitet hatte, auf meinem 
 Laptop (Sony Vaio) 
 Sarge installiert. Abgesehen von einigen Problemen mit dem Installer, bin ich 
 mittlerweile 
 ziemlich angetan ;-)
 
 Gibt es irgendwo Infos über die Unterschiede zwischen Suse und Sarge, vor 
 allem über so Sachen 
 wie die Konfiguration von ACPI/powersave oder das Synaptic Touchpad etc. pp.?
 
 Schon mal vielen Dank für alle sachdienlichen Hinweise ;-)
Ich suche immer, wenn ich eine neuen Laptop habe, bei
linux-on-laptop.com und tuxmobil.org, ob jemand so oder einen ähnlichen
Rechner schon mal installiert hat. Und das hilft oft weiter

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpNGqJY22YTc.pgp
Description: PGP signature


Re: cpudyn

2005-06-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Wolfgang!

 Ich hab mir file:///usr/share/doc/cpudyn/faq.html durchgelesen und dann die 
 .config des Kernels 
 (/usr/src/kernel-source-2.6.8/,config) überprüft. Wenn ich das richtig sehe, 
 ist der Kernel 
 richtig konfiguriert, wobei einige Elemente als Module und nicht built-in 
 markiert sind.
 Allerdings sind unter /sys/devices/system/cpu/cpu0 keinerlei Files zu finden. 
 Bedeutet das, dass 
 ich den Kernel neu maken muss, um diese devices zu bekommen? Kann es andere 
 Ursachen dafür 
 geben? Hab ich das alles völlig falsch verstanden?
Wenn Du mit einem Standard-Kernel arbeitest, sind die glaube ich nicht
drin. Ich habe bisher immer meinen Kernel selbst übersetzt und das nicht
notwendige rausgeschmissen. 

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpOdAx2psn0g.pgp
Description: PGP signature


tmpfs Fehlermeldung

2005-06-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Beim Booten bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Sat Jun 11 23:37:20 2005: tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,size=256m,mode=1777)
Sat Jun 11 23:37:20 2005: Cleaning /tmpfind: warning: you have specified the 
-maxdepth option after a non-option argument -perm, but options are not 
positional (-maxdepth affects tests specified before it as well as those 
specified after it
).  Please specify options before other a
Sat Jun 11 23:37:20 2005: 
Sat Jun 11 23:37:20 2005: find: warning: you have specified the -depth option 
after a non-option argument !, but options are not positional (-depth affects 
tests specified before it as well as those specified after it).  Please specify 
opti ons before other arguments.
Sat Jun 11 23:37:20 2005: 
Sat Jun 11 23:37:20 2005: find: warning: you have specified the -depth option 
after a non-option argument !, but options are not positional (-depth affects 
tests specified before it as well as those specified after it).  Please specify 
options before other arguments.

Sorry für die Überlangen Zeilen

hier noch meine fstab dazu:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/hda2   /   ext3defaults,errors=remount-ro 0   1
/dev/hda1   /boot   ext3defaults0   2
/dev/hda5   /disk   ext3defaults0   2
/dev/hda8   /home   ext3defaults0   2
/dev/hda6   /usrext3defaults0   2
/dev/hda7   /varext3defaults0   2
/dev/hda3   noneswapsw  0   0
/dev/hdc/media/cdrom0   iso9660 ro,user,noauto  0   0
#/dev/fd0/media/floppy0  autorw,user,noauto  0   0

# http://perso.wanadoo.es/jtur/AcerTM290/acertravelmate290.html
# http://wiki.linuxquestions.org/wiki/Tmpfs
# http://article.gmane.org/gmane.linux.gentoo.user.german/16425
tmpfs   /tmptmpfs   defaults,size=256m,mode=1777
0 0

/dev/sda1   /media/dc-5300  vfatuser,noauto 0 0
/dev/uba/media/usbstick vfatsync,users,noauto,rw,noatime
0 0
/dev/sda1   /media/wizo vfatsync,users,noauto,rw,noatime
0 0
/dev/sda1   /media/hdd_ext  ext3user,noauto 0 0

Wo liegt der Hund begraben.

Debian Sid Linux-2.6.11 mit Suspend2-2.1.9 auf IBM R51

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpPQcHK9EDBQ.pgp
Description: PGP signature


Re: IMAP Postfachgroesse

2005-06-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Matthias!

 Hallo zusammen,
 
 steh grad auf der Leitung...
 wo kann man die IMAP Postfachgroesse einstellen und den maximalen 
 Datei-Anhang 
 pro Mail...
 
 courier-pop, *-ssl , *-imap , *-imap-ssl , saslauth, postfix alles 
 installed...
Ungetestet: 
/etc/postfix/main.cf
message_size_limit = 1024 
mailbox_size_limit = 5120

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpXdWicJVCcR.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Heino!

  ,[ /etc/apt/sources.list ]
  | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
  | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
  | deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main
  `
 
  Benutzt du alle drei Einträge zugleich? 
  Für Sarge allein sollte stable reichen.
  Kommentiere mal die anderen 2 Lines aus.
 
 Ist Marrilat so schnell? Hat er sarge schon nach stable verschoben?
 ich habe dieses Zeilen erst mal aiskommentiert.
Unstable funktioniert auch nicht. 

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpjEhGMqBNGX.pgp
Description: PGP signature


Re: gutes howto für mldonkey

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

 Ich habe versucht, mldonkey-gui und server zu installieren. Ich habe es
 aber nicht zum laufen gebracht. Wer hat ein gutes Howto dazu
 
 Habe einige Versionen aus den Quellen selber gebaut und in Gebrauch gehabt.
 Dazu haben die Docs unter distrib/ im Source-Packet immer ausgereicht.
 
 Wo hackt es denn genau?
Den Server konnte ich installieren, aber mittels GUI konnte ich mich
nicht drauf konnektieren. Auch die weiteren ml*-Applikationen, die es
zum Server gab, haben immer nur eine Fehler ausgegeben

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpqTlr7PcyXR.pgp
Description: PGP signature


Re: Skype funktioniert nicht

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Vlad!

  hat jemand Erfahrung mit Skype?
  Also ich habe VERSION 1.1.0.13 mit apt-get  instaliert.
 
  Es funktioniert soweit. Aber nach dem abheben höhrt man nichts und die 
  gegenstelle hört auch nichts.
  Es klingelt aber wenn jemand anruft und wenn ich jemandem anrufe.
  Fehler oder Warnungen gibt Skype nicht aus.
 
  Was kann man machen? Wo liegt der Schlüssel zum Schatzkasten?
Ja. Es läuft bei mir. Auf skype.com gibt es ein paar Hilfestellungen.
Bei mir hat es lange gedauert, bis ich es hatte.

Aber dazu mußte ich folgendes wissen. Verwendest Du Gnome mit esd oder
KDE mit arts oder vielleicht was anderes mit alsa?

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgp16w5yOOybu.pgp
Description: PGP signature


Re: Skype funktioniert nicht

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Vlad!

  hat jemand Erfahrung mit Skype?
  Also ich habe VERSION 1.1.0.13 mit apt-get  instaliert.
 
  Es funktioniert soweit. Aber nach dem abheben höhrt man nichts und die 
  gegenstelle hört auch nichts.
  Es klingelt aber wenn jemand anruft und wenn ich jemandem anrufe.
  Fehler oder Warnungen gibt Skype nicht aus.
 
  Was kann man machen? Wo liegt der Schlüssel zum Schatzkasten?
Ja. Es läuft bei mir. Auf skype.com gibt es ein paar Hilfestellungen.
Bei mir hat es lange gedauert, bis ich es hatte.

Aber dazu mußte ich folgendes wissen. Verwendest Du Gnome mit esd oder
KDE mit arts oder vielleicht was anderes mit alsa?

CU

  Michael

--
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de

I am registered as user #275453 with the Linux Counter,
http://counter.li.org.



file:///tmp/nsmail.pgp
Description: PGP signature


gutes howto für mldonkey

2005-06-09 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe versucht, mldonkey-gui und server zu installieren. Ich habe es
aber nicht zum laufen gebracht. 

Wer hat ein gutes Howto dazu

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpt8k2yFy2SP.pgp
Description: PGP signature


Re: gutes howto =?iso-8859-1?Q?f=FC?= =?iso-8859-1?Q?r?= mldonkey

2005-06-09 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Sebastian!

  Ich habe versucht, mldonkey-gui und server zu installieren. Ich habe es
  aber nicht zum laufen gebracht. 
 
 Wo genau hängt es? Hast Du ein *.deb Paket oder versuchst Du die
 Installation über apt-get?
Über apt-get. Die Installation läuft durch, aber ich kann mich nicht mit
der GUI auf den Server konnektieren und beim Einfügen des User beendet
er die Applikation mit der Fehlermeldung, das er eine Datei nicht
findet.

 Auf meiner Suche damals habe ich auch kein wirklich gutes howto
 gefunden. Auf www.mldonkey.org gibt es zwar einige Informationen und
 Infos. Aber vieles für Suse.
Da war ich auch schon drauf und habe nichts gefunden, was mir helfen
konnte

 Bei mir läuft letztendlich mldonkey-server. Der ist IMHO ganz gut.
Wie ist Deine Konfiguration? Was hast Du gemacht?

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
Skype: ZolnOtt


pgpstHQdrR1J6.pgp
Description: PGP signature


Re: yacpi Speicherzugriffsfehler

2005-06-09 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Saskia!

 habe mir das tool yacpi installiert. wenn ich jetz auf der Konsole yacpi
 eingebe steht da nur Speicherzugriffsfehler. Wisst ihr was ich da machen
 kann?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Zuerst wäre es interessant zu wissen, welche Version auf welchen Debian
Du hast.

Dann yacpi komplett deinstallieren und neu installieren.

Oder einen Bugreport schreiben.

Oder vielleicht die Fehlermeldung schicken.

Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpVxXxtboZjz.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   >