Multihead mit Matrox G550

2003-11-08 Diskussionsfäden Michael Rother
Moin,
vielleicht leicht OT, aber vielleicht kann dazu trotzdem wer was sagen.

Ich habe eine Matrox Millenium G550 und zwei Monitore, einen Belinea TFT
(wird ueber DVI angesprochen) und einen 17 NEC Monitor ueber Analog.

Ich moechte jetzt gerne auf dem 17er einfach ne Framebuffer Console
laufen hab, z.b. um logs zu verfolgen. Das TFT is sozusagen mein
Maindisplay mit Windowmanager.

Ich habs bisher ueber mgapdesk so hinbekommen, dass entweder auf beiden
Monitoren dasselbe zu sehen ist oder dass es zusammen ein virtuelles
Display ergibt (ich war mir ueber die xinerama option nicht so ganz im
klaren).

Wie mach ich das, dass auf dem Roehrenmonitor die Console laeuft und auf
dem TFT der Windowmanager? Ne Lesequelle wuerde mir schon sehr
weiterhelfen ;)

Kernel ist uebrigens schon fuer FB konfiguriert/kompiliert. 

Danke und Gruß,
Micha


pgp0.pgp
Description: PGP signature


mozilla nimmt keine eingaben

2003-11-04 Diskussionsfäden Michael Rother
Moin,
ich hab schon laenger das problem, dass mozilla (zur zeit benutz ich
1.5) ab und an mal keine Eingaben mehr nimmt. Manchmal  hilft warten,
manchmal oeffne ich einfach ein neues fenster und schliesse das alte.

Weiss da einer Abhilfe?

Gruss,
Micha


pgp0.pgp
Description: PGP signature


netbox xxl unter debian

2003-11-01 Diskussionsfäden Michael Rother
Moin,

hat wer irgendwelche Erfahrungen mit der Netbox XXL unter Linux? Diese
ISDN-Anlage wurde damals bei einer ISDN-Beantragung ueber 11
mitgeliefert.. Ich moechte eigentlich nur die Moeglichkeit nutzen,
Telefongespraeche aufzunehmen. Mit dem AVM Treiber unter Windows
funktionierte das, allerdings weiss ich nicht, ob bisher irgendwas fuer
Linux verfuegbar ist.. AVM bieten jedenfalls keine Linux-Treiber an.
Google weiss dazu auch nicht wirklich viel, ausser ein paar
Newsgroup-Beitraege in denen gesagt wurde grundsaetzlich mit sicherheit
moeglich, da kommunikation ueber die serielle schnittstelle.

Vielleicht hat ja wer von euch ne ahnung ob da was zu machen ist.

Gruss

Michael


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Oberflaechenempfehlung gesucht

2003-10-01 Diskussionsfäden Michael Rother
Hi,

 Ich denke, dass KDE und GNOME die meistbenutzten
 klickibunti-Oberflaechen sind. Ich sehe KDE eher bei Technikern im
 Einsatz, waehrend Marketingleute hier GNOME bevorzugen.

Marketingleute bevorzugen doch Mac OS, oder nicht? ;)

 Wenn ich mich
 richtig erinnere, braucht KDE externe und moeglicherweise nicht freie
 Bibliotheken. Wie aber sieht es mit GNOME aus. XIMIAN wurde an Novell
 verkauft. Deshalb wird Novell wahrscheinlich auch wesentlichen Einflus
 auf GNOME geltend machen.

Keine Ahnung, sagen besser die anderen was zu.

 Wenn Mitrabeiter von Win$-Oberflaechen auf Debian/GNU Linux umsteigen,
 muss ich ihnen eine einheitliche Benutzeroberflaeche vorgeben.
 (Auswahlmoeglichkeiten ueberfordern den DAU.)
 Welche Klickibunti Oberflaeche ist hinsichtlich GPL,
 Einrichtungsaufwand, Administrationsaufwand und Supportaufwand Eurer
 Erfahrung nach empfehlenswert?

Ich fuer meinen Teil bevorzuge fluxbox. Sieht gut aus, ist
uebersichtlich, schnell und konfigurierbar. Selbst in der 'default'
Version (apt-get install fluxbox) laeuft das Teil gut.

Fuer naeheres: www.fluxbox.org

Gruss/greetings,
 Michael Rother

--- --- -- -
Registered user #327689
http://counter.li.org

http://channel.debian.de
Gute FAQ, gute Links... 

Diese Mail ist virengeprüft !!!


irssi Problem

2003-09-28 Diskussionsfäden Michael Rother
Moin,
hm, vielleicht bin ich ja auch etwas bloed, aber ich find zu dem thema
_nichts_. Ich krieg in irssi immer die Fehlermeldung Only three
Connections per Host allowed beim Versuch auf meinen bnc zu connecten.
Diese Meldung ergibt aber irgendwie keinen Sinn, da sonst niemand auf
den bnc verbunden ist. Was will mir irssi damit sagen? 

Gruss,
Michael


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Port Forwarding / SSH

2003-09-25 Diskussionsfäden Michael Rother
Moin,
ich moechte, dass SSH auf meinem Rechner auch auf Port 80 lauscht. In
der Firma komm ich leider ueber 22 nicht raus, aber 80 ist offen. Das
muss ja irgendwie moeglich sein... Im SSH Handbuch von O'Reilly hab ich
zwar mal nachgeschaut, stosse aber nur auf eine explizite Remote- bzw.
Localhost Angabe - und das funktioniert auch nicht so richtig.

Kann mir da von euch vielleicht wer helfen wie ich das am schnellsten
realisieren kann? 

Gruss,
Michael


pgp0.pgp
Description: PGP signature


pyslsk/python problem

2003-09-22 Diskussionsfäden Michael Rother
Nabend ML,

ich hab bei der Installation von pyslsk ein Problem:

'import site' failed; use -v for traceback

pyslsk ist zwar installiert, startet aber nicht. ich hab mal gegooglet,
aber die hits treffen wohl alle nur auf 'andere' Probleme zu. Bzgl.
pyslsk find ich naemlich nichts. Weiss einer ne Loesung?

Gruss,
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HDD laeuft zu langsam

2003-09-21 Diskussionsfäden Michael Rother
Moin,
meine beiden Platten (eine WesternDigital und eine IBM) laufen recht
langsam. Ich kriege ca. ~2MB/sec mit hdparm -t angezeigt. Beim
Tuningversuch mit hdparm komm ich nicht hoeher als der aktuelle mode,
naemlich mdma2. Die WD laeuft unter Windows mit UDMA5 problemlos, was
auch der Hersteller sagt. Jetzt die Frage: Haengt das evtl. auch am
IDE-Controller? Ich hab einen Advansys IDE-RAID-Controller, siehe lspci:

00:09.0 RAID bus controller: CMD Technology Inc PCI0680 (rev 01)

Welche Moeglichkeiten gibts da noch die Platten auf Leistung zu fahren?

Hier die Ausgabe von hdparm fuer beide Platten:

Model=WDC WD1200JB-00DUA3, FwRev=75.13B75, SerialNo=WD-WMACM1843357
Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec SpinMotCtl Fixed DTR5Mbs
FmtGapReq }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=57600, SectSize=600, ECCbytes=74
BuffType=DualPortCache, BuffSize=8192kB, MaxMultSect=16,
MultSect=off
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=234441648
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
DMA modes:  mdma0 mdma1 *mdma2 
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 
AdvancedPM=no WriteCache=enabled
Drive conforms to: device does not report version: 

Model=IC35L080AVVA07-0, FwRev=VA4OA52A, SerialNo=VNC402A4C7MHBA
Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
BuffType=DualPortCache, BuffSize=1863kB, MaxMultSect=16,
MultSect=off
CurCHS=65535/1/63, CurSects=4128705, LBA=yes, LBAsects=160836480
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2 
UDMA modes: udma0 udma1 *udma2 
AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
Drive conforms to: ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1: 

Vielen Dank im voraus,

Gruss
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionsgre verndern

2003-09-19 Diskussionsfäden Michael Rother
Hi,


 gibt es ein Programm, mit dem ich ohn e Datenverluste die Größe von
 Linux-Paritionen verändrn kann?

apt-cache show parted

..oder eben freshmeat.net

Gruss/greetings,
 Michael Rother



--- --- -- -
Registered user #327689
http://counter.li.org

http://channel.debian.de
Gute FAQ, gute Links... 

Diese Mail ist virengeprüft !!!


Re: mail client

2003-09-18 Diskussionsfäden Michael Rother
Hi,

 Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in
 Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr
 lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.

Ich kann mutt (text) oder sylpheed (gtk) empfehlen. mutt ist recht
'schwierig' zu konfigurieren, aber wenn mans einmal gemacht hat und
sich an die Bedienung gewoehnt hat, sehr funktional und schnell zu
benutzen. Sylpheed hat scheinbar noch ein paar bugs und hakt an
mancher Stelle.

Gruss/greetings,
 Michael Rother

--- --- -- -
Registered user #327689
http://counter.li.org

http://channel.debian.de
Gute FAQ, gute Links... 

Diese Mail ist virengeprüft !!!


Re: NEWBIE: während Knoppix Upgrade kein DNS mehr

2003-09-17 Diskussionsfäden Michael Rother
Hi,
 ich bin gerade dabei mein Knoppix (unstable/testing) zu upgraden.

Mal vorweg: Ich denke du solltest dir ein 'richtiges' linux
installieren. Bei Knoppix stoesst du frueher oder spaeter auf
Abhaengigkeitsprobleme, weil es ja eine Mixtur aus sid und sarge ist.
Wenn du es einfach haben willst, google mal nach 'Bonzai Linux' - ist
auch auf Debian-Basis, macht jedoch eine Minimalinstallation (~180MB
auf HD), hat eine Hardwareerkennung (discover) und ist sehr schnell
und einfach installiert.

Die restlichen Pakete die du dann noch brauchst holst du dir ueber
apt-get.

So ist dein System auch um einiges transparenter fuer dich.


Gruss/greetings,
 Michael Rother

--- --- -- -
Registered user #327689
http://counter.li.org

Diese Mail ist virengeprüft !!!


Re: wieder Pakete mit ihren Abhngigkeiten und sonstige Fragen

2003-09-17 Diskussionsfäden Michael Rother
Hi,

DS Ja, hat es. Aber welches Paket ist es.

Mal http://packages.debian.org durchsucht?


 
Gruss/greetings,
 Michael Rother



--- --- -- -
Registered user #327689
http://counter.li.org

http://channel.debian.org
Gute FAQ, gute Links... 

Diese Mail ist virengeprüft !!!


Wlan-Problem / linux-wlan-ng

2003-09-16 Diskussionsfäden Michael Rother
Hallo ML User,
ich hab hier ein Problem was bisher wohl auch schon andere mit
hatten, jedoch sind die Loesungsvorschlaege bei google
eher unbedeutend.

Sep 15 21:09:04 duron-750 kernel: NETDEV WATCHDOG: wlan0: transmit timed out
Sep 15 21:09:04 duron-750 kernel: hfa384x_tx_timeout: Implement me.

Ich verwende kernel 2.4.20 und das neues linux-wlan-ng (aus dem source
gebaut, kein debianpaket). Mein Wlan-Adapter ist der MA311 von
Netgear.

Vielleicht weiss ja wer, was diese Meldung bedeutet.

Desweiteren frage ich mich, was ich machen kann, wenn die Verbindung zum AP
abbricht. Bisher hab ich immer 'rmmod prism2_pci' gemacht, wieder
geladen, das device wlan0 hochgefahren und ueber dhclient mir die IP
geholt. Geht das irgendwie einfacher? Ueber Auto-Reconnect oder so?

Vielen Dank im voraus fuer eure Hilfe,

Gruss
Michael


Diese Mail ist virengeprüft !!!


Re: Picture-Viewer für woody

2003-09-16 Diskussionsfäden Michael Rother

 ich suche ein Programm, mit dem ich Bilder anzeigen kann. Also etwas
 ähnliches wie ACDSee. Am besten eines, das unter GPL steht :-)
 
 gewünschte Funktionen:
 + div. Grafikformate (auch gif) anzeigen
 + Tastenkommando für nächstes Bild im Verzeichnis 
 + Automatisches Skalieren der Bilder auf vorgegebene Größe (damit es auf
 den Bildschirm bzw. in ein Fenster passt)

Falls es noch keiner vorgeschlagen hat (hab mich eben erst
subscribed):
Probier mal Electric Eyes (eeyes) oder Eye of Gnome (eog). Oder
einfach freshmeat.net durchstoebern ;)

Gruss,
Michael







Diese Mail ist virengeprüft !!!


Re: Woody: CDRW - Empfehlenswerte Howto?

2003-09-16 Diskussionsfäden Michael Rother
Hi,

q Kann irgendjemand eine gute Howto zur Einrichtung von EIDE RW Brennern
q emfehlen? (Woody)

q Gibt es vielleicht eine Standardprozedur die das Device anlegt, die SCSI
q Emulation einrichtet und mir dann noch sagt wo ich meinen Brenner finde?

q apt-install cdrw oder so ähnlich?

http://channel.debian.de
Da unter FAQ nachgucken. Ist gut beschrieben.

Gruss,
Michael

Diese Mail ist virengeprüft !!!


Re: Problem mit Apt-get auf zwei Maschinen

2003-09-16 Diskussionsfäden Michael Rother
Michelle Konzack wrote:

On 2003-09-15 12:30:09, Matthias Ebner wrote:
 

Hallo,

seit heute Morgen bekomme ich bei zwei unabhängigen Rechner nach einem
Apt-get update  folgende Fehler:
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing ezmlm-src (NewVersion1)
E: Problem with MergeList
/var/lib/apt/lists/http.us.debian.org_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
backup:/etc/apt#
Kann das jemand bestätigen oder liegt das Problem eher lokal vor
   

Hallo,
http://channel.debian.org - da unter FAQ steht was zu dem Thema.
Gruss,
Michael
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)