Garnome Build

2003-10-05 Diskussionsfäden Michael Timpe
Hallo,

hat schon einmal jemand versucht Gnome 2.4 aus der Garnome-Distribution zu 
kompilieren? Ich bekomme stets einen Fehler. (1. Fehler: Bibliotheken xrender 
und render werden nicht heruntergeladen - kann man von Hand machen. 2. 
Fehler ist ein Fehler beim Build - habe ich unten angehängt.)

Ich bin sehr an Gnome interessiert. Mich haben die aktuellen Backports stets 
etwas abgeschreckt, da diese auch ein neueres XFree und andere neuere 
Bibliotheken ausserhalb des stable-Trees von Debian benötigen. (Oder gibt es 
bereits Gnome 2.x, dass weitestgehend auf stable basiert? Mit Ausnahme der 
Gnome-Libs natürlich).

Gruß

Michael



Hier die Ausgabe zum 2. Fehler:

make[4]: Entering directory 
`/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcroco-0.3.0'
make  all-recursive
make[5]: Entering directory 
`/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcroco-0.3.0'
Making all in src
make[6]: Entering directory 
`/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcroco-0.3.0/src'
Making all in parser
make[7]: Entering directory 
`/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcroco-0.3.0/src/parser'
make[7]: Nothing to be done for `all'.
make[7]: Leaving directory 
`/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcroco-0.3.0/src/parser'
Making all in seleng
make[7]: Entering directory 
`/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcroco-0.3.0/src/seleng'
/bin/sh ../../libtool --mode=compile cc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. 
-I../.. -I../../src/parser -I../../intl -I/opt/garnome/include/glib-2.0 
-I/opt/garnome/lib/glib-2.0/include   -I/opt/garnome/include/libxml2   
-I/opt/garnome/include/pango-1.0 -I/opt/garnome/include/glib-2.0 
-I/opt/garnome/lib/glib-2.0/include-I/opt/garnome/include 
-I/usr/X11R6/include  -g -I/opt/garnome/include -I/usr/X11R6/include 
-L/opt/garnome/lib -L/usr/X11R6/lib -O2 -pipe -Wall -c cr-sel-eng.c
cc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../.. -I../../src/parser -I../../intl 
-I/opt/garnome/include/glib-2.0 -I/opt/garnome/lib/glib-2.0/include 
-I/opt/garnome/include/libxml2 -I/opt/garnome/include/pango-1.0 
-I/opt/garnome/include/glib-2.0 -I/opt/garnome/lib/glib-2.0/include 
-I/opt/garnome/include -I/usr/X11R6/include -g -I/opt/garnome/include 
-I/usr/X11R6/include -L/opt/garnome/lib -L/usr/X11R6/lib -O2 -pipe -Wall -c 
cr-sel-eng.c  -fPIC -DPIC -o cr-sel-eng.lo
cr-sel-eng.c: In function `id_add_sel_matches_node':
cr-sel-eng.c:139: parse error before `result'
cr-sel-eng.c:148: `id' undeclared (first use in this function)
cr-sel-eng.c:148: (Each undeclared identifier is reported only once
cr-sel-eng.c:148: for each function it appears in.)
cr-sel-eng.c:152: `result' undeclared (first use in this function)
cr-sel-eng.c:162: warning: control reaches end of non-void function
cr-sel-eng.c: In function `put_css_properties_in_hashtable':
cr-sel-eng.c:792: parse error before `*'
cr-sel-eng.c:801: `decl' undeclared (first use in this function)
make[7]: *** [cr-sel-eng.lo] Error 1
make[7]: Leaving directory 
`/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcroco-0.3.0/src/seleng'


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Garnome Build

2003-10-05 Diskussionsfäden Michael Timpe
Am Sonntag, 5. Oktober 2003 22:21 schrieb Elmar W. Tischhauser:
 Hallo!

 On 05 Oct 2003 at 20:07 +0200, Michael Timpe wrote:
  hat schon einmal jemand versucht Gnome 2.4 aus der Garnome-Distribution
  zu kompilieren?

 Ich habe vor einiger Zeit zum Spass mal ein Gnome 2.3.x mittels Garnome
 ausprobiert. Hat lange gedauert und auch einige manuelle Eingriffe
 verlangt, dann aber wunderbar funktioniert. Nicht, dass ich deswegen
 meinem fvwm2 untreu geworden wäre... ;-)

  2.  Fehler ist ein Fehler beim Build - habe ich unten angehängt.)

 [...]

  make[7]: Entering directory
  `/home/miti/documents/ent/garnome-0.27.1/gnome/libcroco/work/main.d/libcr
 oco-0.3.0/src/seleng'

 [...]

  cr-sel-eng.c: In function `id_add_sel_matches_node':
  cr-sel-eng.c:139: parse error before `result'
  cr-sel-eng.c:148: `id' undeclared (first use in this function)
  cr-sel-eng.c:148: (Each undeclared identifier is reported only once
  cr-sel-eng.c:148: for each function it appears in.)
  cr-sel-eng.c:152: `result' undeclared (first use in this function)
  cr-sel-eng.c:162: warning: control reaches end of non-void function
  cr-sel-eng.c: In function `put_css_properties_in_hashtable':
  cr-sel-eng.c:792: parse error before `*'
  cr-sel-eng.c:801: `decl' undeclared (first use in this function)

 Vermutung: Du kompilierst auf stable mit gcc 2.95.x? Ab ISO C99
 (unterstützt ab gcc 3.x) können Variablendeklarationen und Anweisungen
 gemischt werden. Schau mal, ob das in dieser Quelltextdatei ausgenutzt
 wird und verschiebe ggf. die Deklarationen an den Funktionsanfang.

 Wenn's das nicht war und tatsächlich eine nicht deklarierte Variable
 verwendet wird, ist das ein (schwerer) Bug.

 Gruß,
 Elmar

Die garnome-Kenner haben inzwischen bestätigt, dass man einen C99 kompatiblen 
Compiler benötigt, um die Sourcen zu kompilieren. Daher bin ich 
zurückgegangen auf ein älteres garnome (0.20.x), dass Gnome 2.2 installiert 
(läuft gerade, dauert wirklich ziemlich lange).

Wie gesagt, ich möchte nichts grundlegendes an meiner Debian Installation 
ändern (lieber auf Gnome 2.x verzichten) und weitestgehend bei stable 
bleiben, da gerade wirklich alles gut läuft.

Gruß

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HDD laeuft zu langsam

2003-09-24 Diskussionsfäden Michael Timpe
Am Sonntag, 21. September 2003 23:07 schrieb Marcus Jodorf:
 Michael Rother [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Moin, meine beiden Platten (eine WesternDigital und eine IBM) laufen
  recht langsam. Ich kriege ca. ~2MB/sec mit hdparm -t angezeigt. Beim
  Tuningversuch mit hdparm komm ich nicht hoeher als der aktuelle mode,
  naemlich mdma2. Die WD laeuft unter Windows mit UDMA5 problemlos, was
  auch der Hersteller sagt. Jetzt die Frage: Haengt das evtl. auch am
  IDE-Controller? Ich hab einen Advansys IDE-RAID-Controller, siehe


Bei meinem Rechner messe ich 2,9MB/s. Über die schlechte 
Festplattenperformance habe ich schon seit einiger Zeit gewundert, konnte das 
aber nie beziffern. Gibt es denn eine Art How-To?, wo beschrieben ist, wie 
man auf die Festplattenperformance Einfluss nehmen kann? Bin zwar 
Techniker, aber kein Admin-Spezialist. Sollte also für Halb-DAUs 
geschrieben sein, die als Programmierer Linux nicht zum Selbstzweck 
einsetzen. Ansonsten habe ich Kernel 2.2.20 installiert. Die 2.4er-Reihe 
bekomme ich ums verrecken nicht ans laufen (Kernel panic).

Gruß und vielen Dank

Michael


 Das nebenbei kein Raid Controller, sondern ein ganz normaler moderner
 IDE Controller, wie die sonstigen Billigdinger auch.
 Immerhin ist das einer der schnelleren Vertreter seiner Art.

  00:09.0 RAID bus controller: CMD Technology Inc PCI0680 (rev 01)
 
  Welche Moeglichkeiten gibts da noch die Platten auf Leistung zu fahren?

 Du mußt halt den Treiber für den Controller installieren/nutzen.
 Das ist analog zu den ähnlichen Teilen von Promise oder Highpoint, die
 ohne passenden Treiber allerdings gar nicht laufen und völlig tot sind.

 Einziger Unterschied ist, daß die CMD 680 auch mit dem normalen IDE
 Treiber laufen (dann als älterer CMD erkannt), aber dann logischerweise
 nicht mit UDMA.
 Das ist eigentlich sehr nützlich, nur wenn man das nicht weiß, daß das
 eigentlich mit dem falschen Treiber läuft, läuft man in die Falle und
 wundert sich halt über die (dann nicht vorhandene) Geschwindigkeit.

 Der Treiber ist erst in neueren Kerneln drin (seit 2.4.21).
 Dort mit Silicon Image Support kompilieren:
 CONFIG_BLK_DEV_SIIMAGE=y
 und fertig.

 Gruß,

 Marcus

 --
  The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.
 eMail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-06 Diskussionsfäden Michael Timpe


--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: Digitalkamera
Date: Samstag, 6. September 2003 07:59
From: Michael Timpe [EMAIL PROTECTED]
To: Gerhard Olejniczak [EMAIL PROTECTED]

Am Donnerstag, 4. September 2003 13:26 schrieb Gerhard Olejniczak:
 Michael Timpe schrieb:
  Hallo,
 
  ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.
 
  Kamera: Olympus -860L
  Anschluss: seriell

 Hallo Michael,
 die Kamera ist bei gphoto2 unter den unterstützten Kameras aufgeführt:
 http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php
 MfG Gerhard

gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei ca. 25%
stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux nichts
anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux umstellen, da
es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte offene punkt ist die
Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben

---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-06 Diskussionsfäden Michael Timpe
Am Samstag, 6. September 2003 08:00 schrieb Michael Timpe:
 --  Weitergeleitete Nachricht  --

 Subject: Re: Digitalkamera
 Date: Samstag, 6. September 2003 07:59
 From: Michael Timpe [EMAIL PROTECTED]
 To: Gerhard Olejniczak [EMAIL PROTECTED]

 Am Donnerstag, 4. September 2003 13:26 schrieb Gerhard Olejniczak:
  Michael Timpe schrieb:
   Hallo,
  
   ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.
  
   Kamera: Olympus -860L
   Anschluss: seriell
 
  Hallo Michael,
  die Kamera ist bei gphoto2 unter den unterstützten Kameras aufgeführt:
  http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php
  MfG Gerhard

 gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei ca. 25%
 stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux nichts
 anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux umstellen,
 da es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte offene punkt ist die
 Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben

 ---

Ok, jetzt funktioniert es. Ich habe erst einmal gphoto2 aktualisiert.

Eintrag für source.list (Backport von sid nach woody): 
deb http://people.debian.org/~nobse/debian/woody/backported ./

Als Front-End benutze ich digikam (gtkam tuts irgendwie nicht, aber ich 
verwende eh KDE.)

Digikam kann man als Debian-Paket von sourceforge herunterladen. Jedoch sollte 
man die Version 0.5.0 und nicht 0.5.1 verwenden. 0.5.1 benötigt eine libc6 in 
neuerer Version. 0.5.0 kommt mit der installierten libc6 aus.

Noch ein Hinweis: Bei Digikam funktioniert der Fortschrittsbalken nicht ganz 
richtig. Ein wenig Geduld, die Bilder werden wirklich heruntergeladen, kann 
bei serieller Leitung von älteren Kameras durchaus dauern.

Ohne grafische Oberfläche kann man die Bilder direkt über gphoto2 
herunterladen. Man wechselt in der Shell in ein Verzeichnis, in dem die 
Bilder gespeichert werden sollen und gibt ein:

gphoto2 --camera Olympus C-860L --port /dev/ttyS0 -P (alle Bilder 
herunterladen)

oder

gphoto2 --camera Olympus C-860L --port /dev/ttyS0 -p 1-3 (Bilder 1-3 
herunterladen)



Gruß und Dank an alle, die geantwortet haben.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Digitalkamera

2003-09-04 Diskussionsfäden Michael Timpe
Hallo,

ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.

Kamera: Olympus -860L
Anschluss: seriell

KDE 3.1.3: Im Kontrollzentrum lege ich die Kamera unter den angeschlossenen 
Geräten an. Ich habe den richtigen Kameratyp angegeben. Als Anschluss habe 
ich /dev/ttyS0 angegeben (Der Anschluss wird mir jedoch nicht angeboten. Die
Select-Box ist leer. Ich habe den Anschluss von Hand eingetragen.)

Wenn ich auf prüfen klicke meldet mir das Kontrollzentrum stets einen 
I/O-Error.

Ansonsten habe ich Debian Woody 3.0R1 mit Kernel 2.2.22.

Hat jemand eine Idee?

Gruß

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera

2003-09-04 Diskussionsfäden Michael Timpe
War wohl nur ein Rechte-Problem. Sorry für die verfrühte Anfrage. Man muss 
Mitglied der Gruppe dialup sein um Zugriff auf /dev/ttyS0 zu haben.

jedoch: Wie bekomme ich nun die Bilder aus der Kamera heraus? gPhoto holt 
stets nur 0 Thumbnails (also keine) heraus und zeigt im Image index auch 
keine an, obwohl weit über 20 Aufnahmen drauf sind.

Gruß

Michael


Am Donnerstag, 4. September 2003 22:23 schrieb Michael Timpe:
 Hallo,

 ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.

 Kamera: Olympus -860L
 Anschluss: seriell

 KDE 3.1.3: Im Kontrollzentrum lege ich die Kamera unter den angeschlossenen
 Geräten an. Ich habe den richtigen Kameratyp angegeben. Als Anschluss habe
 ich /dev/ttyS0 angegeben (Der Anschluss wird mir jedoch nicht angeboten.
 Die Select-Box ist leer. Ich habe den Anschluss von Hand eingetragen.)

 Wenn ich auf prüfen klicke meldet mir das Kontrollzentrum stets einen
 I/O-Error.

 Ansonsten habe ich Debian Woody 3.0R1 mit Kernel 2.2.22.

 Hat jemand eine Idee?

 Gruß

 Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.1 Zugriff auf CDROM/ZIP

2003-08-17 Diskussionsfäden Michael Timpe
Am Sonntag, 17. August 2003 22:32 schrieb Markus Raab:
 Michael Timpe wrote:
  Ich versuche, das Symbol als Benutzer anzulegen. Jedoch ist automatisch
  als Eigentümer root eingetragen. Die Berechtigungen auf unterer Ebene
  sind korrekt angelegt. Ich bin als user der Gruppe cdrom zugehörig. Die
  Gruppe besitzt entsprechende Recht auf auf /dev/scd0 und auf den
  Mount-Punkt /cdrom

 Ich kann nur wiederholen, ich bin Besitzer meiner Festplattensymbole:)
 Probier mal ein chown, chgrp als user.

Ja, es funktioniert jetzt. Die Mount-Punkte hatten nicht alle die richtige 
Berechtigung. Nicht nur die Geräte unter /dev sondern natürlich auch die 
Mount-Punkte sollten korrekte Rechte haben. Hatte ich wohl übersehen.

Gruß und vielen Dank

Michael




  Markus Raab wrote:
  Linux, the choice  | Terrorismus ist der Krieg der Armen --
  of a GNU generation   -o)  | Krieg ist der Terrorismus der Reichen.  --
  Kernel 2.4.21  /\  | Sir Peter Ustionv, 03. Maerz 2003
  on a i686 _\_v |

 Signaturen gibt man weg, auch wenn der Inhalt so wahr ist:)

 mfg Markus

 --
 Linux, the choice  | Abhängigkeit ist heiser, wagt nicht, laut
 of a GNU generation   -o)  | zu reden.  -- Shakespeare, Rome und Julia
 Kernel 2.4.21  /\  |
 on a i686 _\_v |


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE3.1 Zugriff auf CDROM/ZIP

2003-08-16 Diskussionsfäden Michael Timpe
Hallo,

ich habe KDE3.1 installiert. Verlief absolut problemlos. Ich versuche gerade, 
auf dem Desktop Symbole für CDROM-Laufwerke und ZIP-Laufwerke einzubinden.

/etc/fstab ist korrekt gesetzt. Mount-Punkte existieren. mount /cdrom 
funktioniert auch für normale Benutzer.

Bei KDE kann das aber immer nur root. Was mache ich falsch? Auch in den 
Berechtigungen, die mir KDE nach Aufruf des Menüpunkte Neu erstellen - 
CD/DVD-ROM anzeigt, ist nur root angezeigt. Ich kann keine Änderungen 
vornehmen.

Gruß

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.1 Zugriff auf CDROM/ZIP

2003-08-16 Diskussionsfäden Michael Timpe
On Saturday 16 August 2003 20:01, Markus Raab wrote:
 Michael Timpe wrote:
  Bei KDE kann das aber immer nur root. Was mache ich falsch? Auch in den
  Berechtigungen, die mir KDE nach Aufruf des Menüpunkte Neu erstellen -
  CD/DVD-ROM anzeigt, ist nur root angezeigt. Ich kann keine Änderungen
  vornehmen.

 Hast du das Desktop Symbol als Benutzer angelegt?

 Unter Eigentümer muss schon dein Name stehen.

Ich versuche, das Symbol als Benutzer anzulegen. Jedoch ist automatisch als 
Eigentümer root eingetragen. Die Berechtigungen auf unterer Ebene sind 
korrekt angelegt. Ich bin als user der Gruppe cdrom zugehörig. Die Gruppe
besitzt entsprechende Recht auf auf /dev/scd0 und auf den Mount-Punkt /cdrom

Gruß

Michael


 mfg Markus

 --
 Linux, the choice  | Terrorismus ist der Krieg der Armen --
 of a GNU generation   -o)  | Krieg ist der Terrorismus der Reichen.  --
 Kernel 2.4.21  /\  | Sir Peter Ustionv, 03. Maerz 2003
 on a i686 _\_v |


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: Mozilla-Themes

2003-08-16 Diskussionsfäden Michael Timpe
anbei noch einmal die Antwort für die Liste. Ich hatte leider nur an den Autor 
geantwortet.
---BeginMessage---
Michael Timpe schrieb:

On Saturday 16 August 2003 14:04, Soeren D. Schulze wrote:
 

Hallo,

gibt es unter Debian außer Standard und Modern eigentlich keine
Mozilla-Themes?
Sören
   

Ich habe bisher auch noch keine anderen gefunden. Jedoch ist die Installation 
neuer Themes in Mozilla besonders einfach.

Rufe den Menüpunkt View - Apply Theme - Get new Themes auf. Wähle einen der 
beiden angebotenen Links aus. Die Themes für Mozilla können direkt aus den 
Web-Seiten heraus installiert werden und werden nach einem Neustart von 
Mozilla auch verwendet.

Gruß

Michael

 

Wie wärs, wenn die Liste auch davon erfährt?

Sören

---End Message---


Re: Linux - Windows - Botnannager..

2003-08-16 Diskussionsfäden Michael Timpe
On Saturday 16 August 2003 20:32, Seth wrote:
 Manfred Gnaedig schrieb am 16.08.2003 20:23:
  Hallo,
  ich hatte auf meinem PC Windows-ME und Debian Woody.
  Bei der Debian Installation hat sich auch ein wunderbarer Botmannager
  installiert.
 
  Jetzt habe ich Windows ME durch Windows-XP ersetzt.
 
  Das hat auch alles wunderbar funktioniert, aber mein Botmannager
  ist leider beim Löschen des alten Windows-ME auch verschwunden.
 
  Wie kann ich jetzt den Botmannager wieder installieren?
 
  Herzlichen Dank und liebe Grüße
  Manfred

 Hallo

 Schau mal hier.
 http://www.linux-community.de/Neues/story?storyid=8108

 MfG,

 Wolfgang

--
Achtung: Ich gehe davon aus, das /etc/lilo.conf an sich korrekt eingestellt 
ist, da lilo ja schon einmal funktionierend installiert war. Ansonsten kann 
man sich damit schön die Systeme zerschiessen. Im Zweifelsfall wirklich noch 
einmal explizit Dokus lesen.


Ansonsten mit der Boot-Diskette oder mit dem Rescue-System der ersten 
Debian-CD booten. Die Datei /etc/lilo.conf ggfs. anpassen.

Mein Eintrag für Win-XP sieht wie folgt aus:

other=/dev/hda1
  label=WindowsXP

Als root einfach lilo aufrufen. Lilo ist dann wieder installiert (bei mir in 
den MBR)


Gruß

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Neuinstallation: 2 Probleme

2003-08-14 Diskussionsfäden Michael Timpe
2. Problem ist gelöst. Habe dann doch Kernel neu kompiliert und kann nun 
CDs brennen.
Der kurze, einfach klingende Hinweis Konfiguriere den Kernel war dann 
doch schwierig. Ca. 10 Anläufe,
aber dann hat es geklappt.

Das Problem mit den Schriftarten habe ich noch nicht gelöst. Ich setzt 
mich 'mal an gconf dran.

Ansonsten nicht weiter schlimm. Ich habe ein Mozilla-Theme installiert, 
dass kleine Menüschriftarten
verwendet (selbstredend: LittleMozilla ;-) )

Vielen Dank an alle, die auf die Mail geantwortet haben.

Ansonsten: Linux hat noch einen langen steinigen Weg vor sich

(Auch wenn ich seit 1996 immer wieder damit arbeite, wundere ich mich 
immer wieder, wie kompliziert Dinge sein können. Ich sehe Linux aus 
reiner Anwendersicht als Software-Entwickler. Leider beschäftigt man 
sich doch immer wieder mit vielen Details des Betriebssystems, obwohl es 
doch einfach laufen soll.)

Nichtsdestotrotz: Es wird immer besser.

Gruß und Dank

Michael



Sven Rudolph wrote:

Hallo Michael,

 

ich habe das erste mal debian woody installiert (bin von suse 
umgestiegen)
   

Gute Idee! Man muß vielseitig bleiben!
Schließlich gibt es viele Linuxe.
Ich bin von SuSE 8.0 umgestiegen. War echt ein Aha-Effekt.
 

und habe nun zwei probleme:
   

Zwei Probleme sind kein Problem.

 

1) große schriftarten in den menüleisten von mozilla/netscape
   

[...]
Nun, welche Fonts hast Du denn installiert?
Der kann ja nur das nehmen, was da ist.
 

2) update des kernels
   

[...]
Du köntest gleich beim Booten von der Installations-CD den 2.4er Kernel wählen. Dann 
wird Dein System auch damit installiert.
Wie?
Am LILO-Prompt statt nur 'Enter' lieber 'bf24' und 'Enter' (Lies den Text auf der 
Seite für weitere Bootoptionen).
Ich empfehle Dir aber gleich danach auf den 2.4.21 zu wechseln. Die IDE-Festplatten-Performance hat sich verbessert und es hat ein paar wichtige Fixes beim USB-Support gegeben (usbnet und usb-storage glaube ich)

Wie?
Debian bietet Dir ein Tool, dass Dir aus den Kernel-Quellen ein *.deb Paket baut, dass 
Du dann dpkg -i installieren kannst (modules, System.map sogar LILO kann eingerichtet 
werden).
- Installiere das Paket kernel-package
- Installiere die Kernelquellen nach /usr/src/linux-2.4.21 
- Führe in /usr/src 'ln -s linux-2.4.21 linux' aus
- Konfiguriere Dir Deinen Kernel
- Führe in /usr/src/linux-2.4.21 'make-kpkg kernel_image modules_image --revision=kernel.2.4.21' aus
- Danach findest Du in /usr/src die Datei kernel-image-2.4.21_kernel.2.4.21_i386.deb die Du nun mit 'dpkg -i kernel-image-2.4.21_kernel.2.4.21_i386.deb' installieren kannst (Lies dabei genau die Anweisungen am Prompt!)

Die ausführliche Version dieser Anleitung findest Du hier:
http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html (ist echt ein Bookmark wert)
[...]

 

am liebsten möchte ich ohne kernel-kompilierung auskommen.
   

Kernel kompilieren macht Spass, klar!  ;-)

Gute Nacht
Sven


P.S. Installiere Dir mit dselect mal aptitude. Das ist auch ein Paketverwaltungstool, 
aber meiner Meinung nach etwas angenehmer zu bedienen.
Du kannst es direkt starten, oder als Kommandozeilentool verwenden, z.B.:
aptitude search font (welche fonts sind verfügbar/installiert?)
aptitude install paketname (paket wird installiert, Abhängigkeiten aufgelöst)
Wenn Du in /etc/apt/sources.list nichtlokale Paketquellen (ftp oder http) angegeben hast, dann werden nach dem Start von aptitude und dem Drücken von u Deine Quelllisten auf den neuesten Stand gebracht. Damit stehen Dir neue und/oder aktualisierte Pakete zur Verfügung. Unbedingt sollte dort 'deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free' stehen, damit Du mit aktuellen Patches versorgt bist (z.B. solltest Du Dir gleich eine neue Version von aptitude installieren ;-). Ein Archiv von Paketseiten im Internet findest Du auf www.apt-get.org. Dort gibt es eine Suchfunktion (probier zum Beispiel mal kde oder java)

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Woody Neuinstallation: 2 Probleme

2003-08-06 Diskussionsfäden Michael Timpe
Andreas Janssen wrote:

Hallo

Michael Timpe ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 

1) große schriftarten in den menüleisten von mozilla/netscape
   

 

nach der installation hat mozilla sehr große schriftarten in den
menüleisten. (wahrscheinlich haben alle gtk anwendungen nun sehr große
schriftarten). wie kann man das umstellen (gnome an sich ist nicht
installiert, ich verwende windowmaker)
   

Möglicherweise hilft es, wenn Du in der X-Konfigurationsdatei oder in
der Konigurationsdatei Deines Font-Servers die Reihenfolge der
Schriften änderst, standardmäßig stehen 100dpi-Schriften vorne und
75dpi-Schriften dahinter.
Ich habe in /etc/X11/XF86Config-4 die 100dpi-Fonts auskommentiert. Da 
tut sich leider nichts. In Mozilla wird leider immer noch ein großer 
Font für die Menüs verwendet. Das gilt für alle gtk-basierten 
Anwendungen, also auch dem Gnome-Terminal.

 

2) update des kernels
   

 

ich habe kernel version 2.2.x installiert (standardinstallation von
woody). leider ist mit 2.2.x das brennen von cds und der zugriff auf
zip nicht möglich. die module ide-scsi und usb-uhci sind leider auch
nicht installiert. daher würde ich gerne auf kernel 2.4.x umsteigen.
in dselect habe ich kernel-image 2.4.18 selektiert und die
installation
durchgeführt. der status sieht danach wie folgt aus EIOM =   **
(also O und M sind markier).
Was muss ich jetzt tun, um den kernel 2.4.x nun wirklich zu
installieren? gibt es eine bessere methode als dselect.
   

Ja, zum Beispiel apt-get install kernel-image-2.4.18-$architektur. Oder
installiere aptitude, wenn Du ein Frontend haben willst. Vielleicht
möchtest Du den Abschnitt über Paketverwaltung um Debian
Anwenderhandbuch lesen:
http://www.openoffice.de/linux/buch

 

am liebsten möchte ich ohne kernel-kompilierung auskommen. ggfs. bin
ich auch über eine hilfestellung glücklich, wie ich an die module
ide-scsi und usb-uhci für kernel 2.2.x komme. hauptziel ist das
brennen von cds. ich bin ansonsten mit kernel 2.2.x sehr zufrieden
(klein und schnell).
   

Es gibt auch mehrere Versionen von Kernel 2.2.20. Mach mal ein 
apt-cache search kernel-image
Der Installationskernel 2.2.20-idepci hat einige der Treiber nicht, mit
einer anderen Version (kernel-image-2.2.20 oder
kernel-image-2.2.20-reiserfs) sollte es wahrscheinlich gehen.

Grüße
   Andreas Janssen
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian Woody Neuinstallation: 2 Probleme

2003-08-04 Diskussionsfäden Michael Timpe
Hallo,

ich habe das erste mal debian woody installiert (bin von suse 
umgestiegen) und habe nun zwei probleme:

1) große schriftarten in den menüleisten von mozilla/netscape

nach der installation hat mozilla sehr große schriftarten in den 
menüleisten. (wahrscheinlich haben alle gtk anwendungen nun sehr große 
schriftarten). wie kann man das umstellen (gnome an sich ist nicht 
installiert, ich verwende windowmaker)

2) update des kernels

ich habe kernel version 2.2.x installiert (standardinstallation von 
woody). leider ist mit 2.2.x das brennen von cds und der zugriff auf zip 
nicht möglich. die module ide-scsi und usb-uhci sind leider auch nicht 
installiert. daher würde ich gerne auf kernel 2.4.x umsteigen. in 
dselect habe ich kernel-image 2.4.18 selektiert und die installation 
durchgeführt. der status sieht danach wie folgt aus EIOM =   ** 
(also O und M sind markier).

Was muss ich jetzt tun, um den kernel 2.4.x nun wirklich zu 
installieren? gibt es eine bessere methode als dselect.

am liebsten möchte ich ohne kernel-kompilierung auskommen. ggfs. bin ich 
auch über eine hilfestellung glücklich, wie ich an die module ide-scsi 
und usb-uhci für kernel 2.2.x komme. hauptziel ist das brennen von cds. 
ich bin ansonsten mit kernel 2.2.x sehr zufrieden (klein und schnell).



Ok, das war viel text, ich hoffe die beschreibungen reichen aus. 
ansonsten bin ich vom packet-management von debian echt begeistert. die 
installationen laufen wirklich erheblich besser ab als unter suse. sogar 
ein hin-undherschalten zwischen stable/unstable hat reibungslos 
geklappt. bin echt überrascht. an der grundinstallation von debian kann 
man allerdings noch feilen (s.o.). das brennen von cds ist wirklich 
keine raketenwissenschaft und sollte nach einer grundinstallation auch 
mit kernel 2.2.x reibungslos funktionieren.



Gruß

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)