Re: procmail: $MATCH erst später substituiere n

2006-11-17 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Daniel Leidert wrote:
 Ich versuche mal das Problem zu erklären. Ich filtere die Mails mit
 procmail. Dabei habe ich momentan für jede einzelne abonnierte Liste
 eine eigene Regel. Da die procmailrc nun aber recht beachtlche Länge
 erreicht hat und procmail leistungsfähiger ist, wollte ich die
 Listen-Mail automatisch sortieren:
[...]
 Nun dachte ich mir, ich könnte die Regel einfach so umformulieren, dass
 statt des Verzeichnisses, in dem die Mails landen sollen, nun die
 $MATCH-Variable steht:
 

Ungetestet:

 MAILLIST_DEBIAN = $DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m 
 user.$LOGNAME.ml.debian.$MATCH

DELIVER = $DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME
MAILBOX =  -m user.$LOGNAME.ml.debian

 :0
 * ^List-Id: .*debian-.+\.lists\.debian\.org
 * ^X-Mailing-List: debian-\/[EMAIL PROTECTED]
 | /bin/sed 1d | $MAILLIST_DEBIAN

| /bin/sed 1d | $DELIVER $MAILBOX.$MATCH

wobei ein

:0 fw: stripHeader.lock
| $FORMAIL -b -f -R From  X-From_: 

an zentraler Stelle das '/bin/sed 1d' noch ersetzen könnte

 :0 e
 { EXITCODE=75 HOST }

das funktioniert hier zuverlässig(er)
:0 e
{
 EXITCODE = 75
 HOST =
}

[...]
 lautet und die Mails landen im Nirvana (zumindest finde ich sie nicht
 (mehr)).

Siehe Fehlerbehandlung weiter oben.
Wahrscheinlich landen sie in $DEFAULT, welches auf $ORGMAIL zeigt,
welches wiederum auf /var/mail/$LOGNAME zeigt (weshalb ich beides bei
mir auf  setze). Hast du in /var/mail/$LOGNAME schon geschaut ob da
was eingeliefert wurde?


HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient3 Problem

2006-10-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Tilo Schwarz wrote:
 Ich hab hier XP/Etch Konfiguration und folgendes Problem. Manchmal (wann  
 genau weiß ich noch nicht) bekommt der dhclient3 keine DHCP Offer (und  
 damit auch keine IP Nummer):

Wahrscheinlich jedes mal wenn du XP herunter fährst und direkt (innerhalb
der 'lease-time'?) Debian hochfährst.

 ...
 DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
 No DHCPOFFERS received.
 No working leases in persistent database - sleeping.
 
 Ich hab das Gefühl, daß das dann auftriff, wenn ich relativ kurz vorher XP  
 gebootet hatte, so daß der DHCP Server (Fritz Box) dann keine neue Offer  
 rausrückt.

Genau. Windows(XP?) gibt den Lease nicht frei (kein DHCPRELEASE) beim runter
fahren.

 Warum das so ist, und ob das ein Konfigurationsproblem ist oder ein Bug in  
 der Fritz Box - keine Ahnung. Mit statischer IP, kein Problem.

Mit der Fritz kann ich dir leider nicht helfen. Beim DHCPD kann eine Option
definiert werden welche Windows mitteilt den Lease beim Shutdown freizugeben.

Such mal nach 'MSFT.release-on-shutdown'

Vielleicht gibt es in der FritzBox eine Möglichkeit selbst definierte
Optionen an die Clients zu übermitteln.

Bei mir (dhcpd) war es allerdings so, dass der Rechner (beim Booten von
Windows direkt nach Linux) eine andere IP bekommen hat. Daher dürfte der
Fehler eher bei der FritzBox zu suchen sein.

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient3 Problem

2006-10-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Tilo Schwarz wrote:
 On Sun, 29 Oct 2006 07:19:15 +0100, Michelino Caroselli  
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Genau. Windows(XP?) gibt den Lease nicht frei (kein DHCPRELEASE) beim  
 runter
 fahren.
 
 Das komische ist, es ging auch dann nicht, wenn ich unter XP per Hand die  
 WLAN-Verbindung getrennt hab. Spätestens dann (so meine Logik ;-) hätten  
 sich die beiden DHCP-Beteiligten doch einig sein müssen, daß man neu  
 vergeben darf.

Windows scheint in dieser Beziehung sehr egozentrisch zu sein (Es kann nur
einen geben auf der Festplatte;). Es könnte ja sein, das Windows wieder
gebootet wird, und da kann die IP ja reserviert bleiben.

Im Ernst: Lies mal hier [1]. Unter 'Neustart eines Windows-basierten
DHCP-Clients' steht explizit das _kein_ DHCPREALESE gesendet wird. Wenn du
es unbedingt händisch machen musst steht weiter unten unter 'Freigeben einer
Lease' wie das geht.

 Außerdem ist mir nicht ganz klar, wieso das überhaupt ein Problem ist, da  
 ja die DHCP-Requests von der gleichen MAC-Adresse kommen. Der DHCP-Server  
 könnte doch einfach der gleichen MAC wieder die gleiche IP-Nummber geben,  
 wenn noch eine Lease aktiv ist (oder nicht)?

Sorry, keine Ahnung. Aber wie von Jochen vorgeschlagen kannst du ja den
Traffic ja mitschneiden.

Ich habe hier das Verhalten an Laptops gehabt, welche dynamisch Adressen
zugewiesen bekamen. Nach Ablauf der Leasetime hat der Rechner wieder die
gleiche IP bekommen, sonst eine andere (wie gesagt mit dem dhcpd, die
FritzBox läuft hier nicht als DHCP-Server. Und: Es waren kabelgebundene
Anschlüsse, das mit WLAN habe ich in deinem ersten Posting nicht gelesen).
Mit der im letzten Posting erwähnten Option spielt auch Windows mit und gibt
das Lease frei.

Ob das Verhalten bei dir jetzt ein Fehler der FritzBox ist (weil sie keine
andere IP rausrückt) oder der dhcpd sich nicht Standardkonform verhält (weil
er bei mir eine andere IP zugeteilt hatte) kann ich nicht sagen.

Ich glaube das wird aber auf dieser Liste OT, da das Verhalten eigentlich
Windows/ Fritz zuzuschreiben ist.


[1]http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600823.mspx

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhclient3 Problem

2006-10-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Tilo Schwarz wrote:
 Wahrscheinlich - ich dachte nur, ich hätt vielleicht meine  
 Netzwerk/DHCP-Konfig verhunzt ...

Hmm, also das einzige, was an der dhclient.conf des Laptops im Vergleich
zum Debian-Original ergänzt wurde ist die Option 'send host-name
meinrechnername'. Vielleicht bewirkt(e) diese Option ja den Effekt bei
mir. Ausprobieren kann ich es i.M. leider nicht.


HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd + shadow + smbpasswd = ldap

2006-10-18 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thorsten Schmidt wrote:
 zur Zeit suche ich ein Tool, das in der Lage ist, eine alte Accountdatenbank 
 die aus den Dateien passwd,shadow,smbpasswd besteht nach ldap zu migrieren.
 Die smbldap-tools können dies anscheinend mit unix-Accounts machen.
Hmm, ich dachte die wären nur zur Verwalten der Accounts.

 Dies reicht aber leider nicht.
 Zudem können sie sogn. pwdump Accounts importieren - um was handelt es sich 
 hier eigentlich?
Ein Programm, um die Passwörter aus der Registry zu extrahieren. Schau dir
mal http://us1.samba.org/samba/ftp/pwdump/README an.

 Wisst ihr evtl. wie ich am besten meine alten Daten migriere?
Mit den migrationtools (apt-cache show migrationtools;)


HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-17 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thorsten Schmidt wrote:

 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400)
   ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2
 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400)
   ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2
-^^^

 Setze ich hier passdb backend = tdbsam funktioniert alles.
 Wo könnte das Problem sein?

Ein paar Zeilen weiter oben? Eventuell?


HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Evgeni Golov wrote:
 ich hab hier zwei Sid Maschinen, tagesaktuell, mit Firefox und Flash
 (von debian-multimedia). Wenn ich nun eine Seite ansurfe, wo in Flash
 Text dargestellt werden soll, sehe ich nichts :( Als Beispiel wäre da
 zB www.lge.com zu nennen.
[...]
 Früher ging das ja auch[tm] - ist afaik seit dem Xorg 7.1 Upgrade so,
 hat mich jetzt aber erst wirklich gestört.
 Weiß grad einer die nötigen Schritte? Oder mindestens n Hint wo ich
 suchen soll?

Schau mal hier [1], das könnte das Problem sein.


[1]http://www.adobe.com/go/144b4be2

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Velan wrote:
 am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki:
 wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 
 6.25 restartet wird. ?

Sorge dafür, das das logrotate script zu deiner bevorzugten Uhrzeit
ausgeführt wird.

Falls du etwas wie anacron benutzt schau in dessen cron-Eintrag (bei anacron
wäre das die /etc/cron.d/anacron).

 in /etc/logrotate.d/apache2
 
 if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then
   /etc/init.d/apache2 restart  /dev/null
 fi
 
 Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen.

Womit du ihm (dem apache) beim rotieren der Logs in beiden Fällen die
Logfiles unter den Füßen wegziehst (siehe auch man apache2ctl /graceful ;)




HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Paketupdate dauert Bootvorgang sehr lang

2006-10-08 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Michael Preißler wrote:
 ich habe nach dem Update folgender Pakete:
[...]
 libnss-ldap 251-5.1 - 251-5.2 
Ich glaube das ist der Übeltäter:(
Seit letzter Woche habe ich auch Probleme/ Timeouts während dem booten
(komischer weise an einem Rechner ganz massiv und an einem anderen gar
nicht, obwohl beide ziemlich gleich konfiguriert sind). Beim starten hat
udev scheinbar Probleme mit der Auflösung von Gruppennamen (einige Gruppen
aus permissions.rules existieren in meiner groups nicht) und die von dir
genannten '/tmp/.X11-unix' und '/tmp/.ICE-unix' gab es Wartezeiten beim
'chown 0:0 ...' (?!)

Soweit ich herausgefunden habe hätte libnss-ldap 251-5.2 gar nicht nach
testing rutschen dürfen, da sie initscripts  2.86.ds1-20 (welches in etch
bereits frozen ist) voraussetzt.

Als Workaround habe ich folgendes:
Das mitgelieferte init-script aus den runlevels entfernt, da es ein tmpfs
unter /lib/init/rw voraussetzt.
Das Verzeichnis /lib/init/rw erstellt
In einem eigenen init-script habe ich beim start ein
'rm /lib/init/rw/libnss-ldap.bind_policy_soft' eingefügt und ein
'touch /lib/init/rw/libnss-ldap.bind_policy_soft' beim herunterfahren.
Letztendlich versucht das init-script aus dem libnss-ldap-Paket auch nichts
anderes, nur das es leider ohne die o.g. initscripts nicht funktioniert.

Damit läuft der eine Rechner Problemlos hoch, ein anderer hat noch beim
booten noch timeouts beim starten von udev (allerdings wesentlich kürzere
als direkt nach dem Update).

Vielleicht hilft es ja.
Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-03 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dirk Salva wrote:
 On Mon, Oct 02, 2006 at 05:15:36PM +0200, Michelino Caroselli wrote:
  Nein, müssen sie nicht.
  *Sämtliche* Verzeichnisse, welche am _client_ angezeigt werden sollen, 
  musst
  du auf dem Server mit nohide exportieren!

 Hmm. Also: ich habe jetzt die /etc/exports wie folgt geschrieben
 (unwichtige Einträge andere Rechner betreffend weglassend):
 
 /   client.invalid(rw,no_root_squash,sync,nohide)
 /cdrom  client.invalid(ro,sync,nohide)
 /mnt/hdb3/home/manfred  client.invalid(rw,sync,nohide)
 siehe unten

 /home   192.168.0.0/24(rw,sync) *.invalid(rw,sync)
 
 Merkwürdigerweise klappts jetzt mit dem cdrom, mit dem home/manfred
 klappts aber immer noch nicht - egal ob /mnt/hdb3 davorsteht oder
 nicht. Nochmal zur Erklärung:
 / und /home sind auf einem md0-device (RAID-1), während /cdrom zwar auch
 unter / steht, aber natürlich nicht zu md0 gehört, und /home/manfred
 auf /dev/md1 = /mnt/hdb3 liegt (auch ein RAID-1-device).
 
 Oder, besser als Worte, ein Auszug aus der fstab:
 /dev/md0  /   xfs defaults
 0   1
 /dev/cdrom/cdrom  autoro,user,noauto,noatime  0   0
 /dev/md1  /mnt/hdb3   xfs defaults0   
 2

/mnt/hdb3 ist der Mountpoint und /home/manfred ist ein Verzeichnis auf hdb3?

Wie Ulf schon vor einigen Postings schrieb: Du _musst_ die _Partition_, also
das Verzeichnis/ Mountpoint, welches du am client sehen willst freigeben. In
diesem Fall /mnt/hdb3.

 Wieso zum Teufel kann ich /home/manfred nicht auf dem Client sehen? Der
 symlink ist als defekt gekennzeichnet.

Weil die Partition noch nicht mit 'nohide' freigegeben ist.



HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-03 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dirk Salva wrote:
 Das habe ich mir dann einige Zeit später auch schon fast gedacht. D.h. also
 vorher noch /mnt/hdb3 in der exports freigeben, richtig?

Ja.

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Martin Mewes wrote:
 Gibt es eigentlich eine Lösung dafür, daß fetchmail jeweils immer nur 10
 ungelesene Nachrichten zieht? Entweder bin ich blind oder ich habe in der
 Manpage nix gefunden. Wenn das ginge, dann könnte ich sendmail wieder per
 sendmail.mc auf normales Maß zurücksetzen (Ablehnung von Mails ab Last 15+),
 damit die anderen Dienste des Servers nicht aussteiegen.

man fetchmail: /fetchlimit

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Ulf Volmer wrote:
 On Sun, Oct 01, 2006 at 10:33:48PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Oct 01, 2006 at 07:57:37AM +0200, Ulf Volmer wrote:
  Du wirst nicht darum herumkommen, auch /home/manfred freizugeben.
 
 Erkläre mir bitte warum, ich verstehe es nömlich nicht. /home/manfred
 ist doch Untermenge von /, also sollte das doch auch so gehen?
 Ebendies dachte ich auch für /cdrom, aber da habe ich das gleiche
 Problem.

Du _musst_ /home/manfred auf dem Server mit 'nohide' freigeben, damit der
Client es 'sehen' kann. Es muss auf dem Client nicht explizit gemountet werden!

 Du schriebst:
 
 Beispiel: /home ist hda6, /home/manfred ist auf hdb2.
 
 Jede phsy. Partition muß separat freigegeben werden.

Jup.
Auf dem Server:
/home   irgendEineMaske(...)
/home/manfred   client(nohide,...)

Auf dem Client:
mount server:/home /sonstWohin

Dann sollte es mit /home/manfred auch klappen.
Siehe hierzu aber auch man exports:
  The  nohide  option  is  currently only effective on single host
  exports.  It does not work reliably with  netgroup,  subnet,  or
  wildcard exports.



HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dirk Salva wrote:
 On Mon, Oct 02, 2006 at 10:38:47AM +0200, Michelino Caroselli wrote:
 Auf dem Server:
 /homeirgendEineMaske(...)
 /home/manfredclient(nohide,...)
 
 Auf dem Client:
 mount server:/home /sonstWohin
 
 Hmm. Das heisst, einfach /home/manfred auf dem Server zusätzlich mit
 nohide angeben und dann trotzdem nur / auf dem Client mounten hilft
 immer noch nicht?

Da verstehe ich jetzt nicht was du eigentlich fragen willst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Option nohide funktioniert nicht

2006-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dirk Salva wrote:
 Die Einzelverzeichnisse stehen in der exports nur für Rechner drin, die
 nicht das / mounten dürfen. Da der genannte Client / mounten darf,
 sollte auch nur mount /server/ ausreichen, und nicht noch eine
 Extra-Zeile
 mount /server/cdrom
 und
 mount /server/home/manfred
 mit in die fstab müssen. Schliesslich muss man die alle auch wieder
 umounten...

Nein, müssen sie nicht.

*Sämtliche* Verzeichnisse, welche am _client_ angezeigt werden sollen, musst
du auf dem Server mit nohide exportieren!
/etc/exports:
/   client(...)
/cdrom  client(nohide,...)
/home   client(nohide,...)
/home/manfred   client(nohide,...)

Ob das nohide bei /home/manfred nötig ist weiß ich jetzt gerade nicht,
kannst du ausprobieren ob es ohne läuft.
Ebenso kann es sein, dass du extra Einträge in der exports für *diesen*
client benötigst, da die nohide- Option clientbezogen ist (siehe anderes
Posting und 'man exports').

Am client brauchst du dann nur '/' zu mounten.

HTH und Gruß, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Schütt wrote:
 nach dem heutigen apt-get update und apt-get dist-upgrade wurde auch Samba
 bei mir, Etch/2.6.16-2/KDE 3.5.4, aktualisiert und läuft nicht mehr.
 
 In /var/log/samba/log.smbd steht folgendes:
 
 [2006/09/11 09:18:07, 0] passdb/pdb_interface.c:make_pdb_method_name(174)
   No builtin nor plugin backend for tdbsam, found
 [2006/09/11 09:18:07, 0] lib/util.c:smb_panic(1592)
   PANIC (pid 14945): pdb_get_methods_reload: failed to get pdb methods for
 backend tdbsam,

 Das sieht nicht wirklich gut aus.
 
 Hat jemand eine Idee, was ich jetzt machen soll?
 Denn Samba brauche ich leider unbedingt, am liebsten sofort.
 Würde eine Installation aus Unstable helfen?

Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf.

siehe hier:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=446028sid=3190b873eb42a392e0e05aa3fa9c909e


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht getestet, bis
Konkurrenzprodukte auf den Markt gebracht werden, die besser sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
PS:

Michelino Caroselli wrote:
 Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf.
---
sollte 'passdb backend = tdbsam,' heißen.



HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht getestet, bis
Konkurrenzprodukte auf den Markt gebracht werden, die besser sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSL-Zert. generieren - nicht interaktiv

2006-09-09 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Udo Mueller wrote:
 * Michelino Caroselli schrieb [09-09-06 07:48]:
 
 Du suchst 'openssl ca -batch -passin file:pathname ...' (aus der manpage;)?
 
 Da hast du Recht. Funktioniert jetzt auch. 
 
 Aber das -batch findet sich in meiner man nicht?

Die openssl- Kommandos haben eigene manpages. -batch ist in 'man ca'
beschrieben.

Tip: dpkg -L 'paketname' | grep man
zeigt dir welche.

HTH und Gruß, Michel
-- 
Klingon function calls do not have 'parameters' -- they have 'arguments'
-- and they ALWAYS WIN THEM.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSL-Zert. generieren - nicht interaktiv

2006-09-08 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Udo Mueller wrote:
 ich möchte gerne SSL-Client Zertifikate nicht interaktiv generieren.
 Das Ganze soll über eine Weboberfläche (PHP) bedient werden.
[...]
 schlugen leider fehl. Mit den Leerzeilen will ich openssl einfache
 ENTER vorgaukeln.
 
 1. Der Schlüssel der CA ist mit einem Passwort versehen
 2. Ich brauche unterschiedliche Common names
 
 Letzteres wird in der Weboberfläche vorgegeben.
 
 Hat jemand Ideen zur Umsetzung?

Du suchst 'openssl ca -batch -passin file:pathname ...' (aus der manpage;)?


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein eigenes Auto braucht immer mehr Öl und Benzin als das anderer
Leute.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Stefan Bauer wrote:
 ich betreibe hier einen Samba-Server mit 6 Windows Clients auf Debian
 Stable mit 2.6.8.2 Default Kernel. Alle Clients befinden sich im
 Netzwerk 169.254.0.0
 
 Leider enthällt der Server-Log komischerweise alle 3-4 Tage folgende
 Einträge, welche mich dazu veranlassen den Dienst neustarten zu müssen.

Warum neu starten? Funktioniert danach etwas nicht mehr?

 /var/log/samba/log.smbd
 [2006/09/03 06:25:26, 1] smbd/server.c:open_sockets_smbd(360)
   Reloading services after SIGHUP

man smbd:
 The  configuration  file, and any files that it includes, are automati‐
 cally reloaded every minute, if they change. You can force a reload  by
 sending  a  SIGHUP to the server. Reloading the configuration file will
 not affect connections to any service that is already established.  Ei‐
 ther  the user will have to disconnect from the service, or smbd killed
 and restarted.


 /var/log/samba/log.nmbd
 
 [2006/09/03 06:25:27, 0] nmbd/nmbd.c:process(596)
   Got SIGHUP dumping debug info.

man nmbd:
 nmbd will accept SIGHUP, which will cause it to dump out its  namelists
 into  the  file namelist.debug  in the /var/run/samba directory (or the
 var/locks directory configured under wherever Samba was  configured  to
 install  itself).  This  will  also  cause  nmbd to dump out its server
 database in the log.nmb file.


 Warum gibt es laufend SIGHUPS, wo dumpt er Informationen hin und wie
 kann ich das vermeiden?

logrotate installiert? Wenn Ja könnte das der schuldige sein. Wohin er
dumpt siehe oben (man nmdb: /SIGHUP)


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Bei jedem Ereignis kommen die Zuschauer, deren Plätze am weitesten vom
Durchgang entfernt sind, zuletzt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian stable Samba 3.0.22-1 SIGHUP Probleme

2006-09-03 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Stefan Bauer wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 Hast du jetzt das logrotate für Samba abgeschaltet, weil du eine
 komplett normale und von dir nicht verstandenen Meldung on den Logfiles
 gefunden hast?
 
 ja, da der samba server nach dem HUP teilweise nicht wieder hochkam
 und beendet war. Für andere Vorschläge bin ich gerne offen.

Was meinst du mit 'nicht wieder hochkam'? SIGHUP sollte laufende
Prozesse nicht beeinflussen.
'log level' schon erhöht und die Logfiles durchforstet?

HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Bei jedem Ereignis kommen die Zuschauer, deren Plätze am weitesten vom
Durchgang entfernt sind, zuletzt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb disk transfer rate

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Jan Kohnert wrote:
 On Thu, 24 Aug 2006 16:05:38 +0200, Marco wrote
 How can I check wether disk and port are recognized as 2.0?
 
 lspci --verbose is your friend. IIRC, the parameter of interest is bcdUSB
-^^^ Du meintest sicher 'usb'


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Bei jedem Ereignis kommen die Zuschauer, deren Plätze am weitesten vom
Durchgang entfernt sind, zuletzt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote:
 ich habe hier ein Debian Sarge, das unter anderem als mail2fax  
 Gateway (Hylafax/Postfix) dient. Allerdings habe ich da ein kleines  
 Problem wenn ich versuche ein Attachment zu Faxen.

[inline/ attachment- Anhänge werden untersch. an Fax weitergegeben]

IIRC sollte 'Content-Disposition: inline/ attachment' nur ein Indiz für
den Reader sein, ob der Anhang direkt angezeigt werden soll (inline)
oder erst nach Interaktion mit dem Benutzer (attachment).

Du könntest an der mail2fax- Software prüfen was es auswertet und die
Auswertung anpassen.

BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen möchte):
Was setzt du als mail2fax- Gateway ein?


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote:
 Am 01.08.2006 um 08:31 schrieb Michelino Caroselli:
 
 BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen  
 möchte):
 Was setzt du als mail2fax- Gateway ein?
 
 Na Hylafax. Schrieb ich doch schon. Oder was meinst du?

Nein, ich meinte was die Mail an HylaFax weiterreicht/ für HylaFax
aufbereitet. Ob du noch etwas zwischen MTA und HylaFax zwischen
geschaltet hast?


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote:
 Am 01.08.2006 um 12:24 schrieb Michelino Caroselli:
 
 Nein, ich meinte was die Mail an HylaFax weiterreicht/ für HylaFax
 
 Der MTA.
 
 aufbereitet. Ob du noch etwas zwischen MTA und HylaFax zwischen
 
 Faxmail, ist ein Teil von Hylafax.
 
 geschaltet hast?

Danke, ich dachte du hättest eine extra Software dazwischen.

HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Fröse wrote:
 Dirk Salva wrote:
 Als wichtigstes: Das Modem (und damit Hylafax) hängt hinter einer
 Telefonanlage, für ausgehende Faxe muß extra eine 0 (Null) für ein Amt
 vorgewählt werden. Am besten mit einer kurzen Pause. Wo und wie richte
 ich das in Hylafax ein, so daß das jeder übergebenen Zielrufnummer
 automatisch vorangestellt wird?
   
 (Selbst nicht getestet): Du kannst in den Einstellungen für dein Modem 
 unter /etc/hylafax/config.??? die Vorwahlen einstellen.
 LongDistancePrefix: 0 hierraus LongDistancePrefix: 00 machen.

Keine gute Idee;), damit wird nur das Präfix für Ferngespräche geändert.

Schau dir mal 'ModemDialCmd' an (man hylafax-config).


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Vordermann erwischt immer die letzte Parklücke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit libXxf86***

2006-06-04 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Pete wrote:
[...]
 Ich hab ausserdem versucht libxxf86vm1 per apt-get zu entfernen und neu 
 zu installieren, aber das problem ist dabei, dass er dabei ca. 500MB 
 Programme mit entfernen will ;)
 
 Weiß jmd. von euch für dieses Problem eine Lösung???

'atp-get install --reinstall ...'

sollte helfen.

HTH und Gruß, Michel
-- 
tigah_- i have 4gb for /tmp
Knghtbrd What do you do with 4G /tmp?  Compile X?
tigah_- yes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open Vpn

2006-06-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Gregor Schumacher wrote:
 Wed May 31 08:36:10 2006 VERIFY ERROR: depth=0, error=self signed 
 certificate: /
 C=DE/ST=NRW/L=Adendorf/O=Soendgen/CN=Gregor_Schumacher/emailAddress=
 
 Wed May 31 08:36:10 2006 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error: 
 error:140
 90086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed

Hmm, vielleicht hilft dir das: [1]

Durch [2] gefunden, erster Treffer;)


[1]http://openvpn.net/archive/openvpn-users/2004-12/msg00377.html
[2]http://www.google.de/search?as_q=openvpn+%22error%3Dself+signed+certificate%22num=100hl=debtnG=Google-Sucheas_epq=as_oq=as_eq=lr=as_ft=ias_filetype=as_qdr=allas_occt=anyas_dt=ias_sitesearch=as_rights=safe=images

HTH und Gruß, Michel
-- 
* Turken thinks little kids are absolutely adorable... especialyy when
  they're someone elses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unterschiedliche mtime nach cp -a file /mnt/SMBMOUNT/

2006-05-19 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Daniel Musketa wrote:
 Am Freitag, 19. Mai 2006 09:23 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Freitag 19 Mai 2006 00:49 schrieb Daniel Musketa:
  wie kommt es zu dem Zeitunterschied von einer Sekunde bei a- und
  mtime?

 Bin ich blind? ich sehe hier Unterschiede von 4h 11m 17s und 7s nichts
 von 1s zu sehen.
 
 Die Originaldatei:
   File: ,,testfile
 Modify: 2006-05-12 17:42:59.000
 
 Die Kopie:
   File: ,,/mnt/SMBMOUNT/testfile
 Modify: 2006-05-12 17:42:58.000

 Der Kopiervorgang war später (2006-05-12 21:54:15), was ctime der neuen Datei 
 zeigt:
  File: ,,/mnt/SMBMOUNT/testfile
 Change: 2006-05-12 21:54:15.103
 
 
 Die Originaldatei wurde also *nicht* eine Sekunde nach dem Kopiervorgang 
 nochmal angefaßt ...

SMBMOUNT ist eine Windowsfreigabe?
Wenn du auf dem Server mit Samba arbeitest schau dir mal den Parameter
'dos filetime resolution' an. Falls nicht, kann DOS (FAT) IIRC nur in
2sek. Auflösung dir Zeit speichern...

HTH und Gruß, Michel
-- 
Espy I invoke Espy's law, which states that you all suck :P


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird zeigt nicht alle Mails an

2006-05-18 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Matthias Haegele wrote:
 rk.liste schrieb:
 Matthias Haegele schrieb:
 rk.liste schrieb:
 Hallo Liste,

 ich habe hier postfix am laufen und sortiere mir procmail meine Mails 
 in verschieden Directories ein.

 KMail zeigt mir alle neuen Mails in allen Foldern sofort an. 
 Thunderbird macht das leider nicht. Ich kann hier zwar für jeden 
 Ordner einstellen 'Diesen Ordner auf neue Nachrichten überprüfen' ist 
 jedoch ziemlich Fehleranfällig. Wenn da einer vergessen wird, sieht 
 man die neue Mail nicht.

 Gibt es eine Möglichkeit das Global für alle Ordner einzustellen?
 
 Wär mir nicht bekannt, zumindest über das Menü nicht, über die 
 config-Datei k. A. ...

user_pref(mail.check_all_imap_folders_for_new , true);

in der user.js oder prefs.js in Verbindung mit

  'Edit' - 'Account Settings...' - 'Server Settings' - 'Check for...'

prüft auf neue Mail beim Start und alle xx min. für alle abonnierten
Ordner (zumindest hier).

HTH und Gruss, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird zeigt nicht alle Mails an

2006-05-18 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Roland M. Kruggel wrote:
 Hast du vielleicht auch noch einen Tip wie ich vernünftig an einen 
 Mailingliste antworten kann. Ohne 'Alle Antworten' und dann die Privaten 
 adressen rausschneiden?

Sorry, ich lese die Liste über gmane. Da antwortet er schön an die
Newsgroup.

HTH und Gruss, Michel
-- 
* liiwi takes the whip and eyes pasc
 pasc ohh!!! kinky!
 pasc how convenient, I was just about to call in sick at work ;-)
-- in #debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvdrip installieren

2006-05-17 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
kaemtner wrote:

 Can't locate Locale/TextDomain.pm in @INC (@INC contains: blib/lib 
 blib/arch /e tc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.8 
 /usr/local/share/perl/5.8.8 /usr/lib/perl5 /u sr/share/perl5 
 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 /usr/local/lib/site_perl . ) at 
[...]
 Kann jemand helfen?

Locale/TextDomain.pm ist im Paket 'libintl-perl'.
Hast du das installiert?

HTH und Gruß, Michel
-- 
Kluge Leute muß man überzeugen, die Dummen muß man überreden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maildir Verz. in Cyrus importieren

2005-12-27 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Holm Kapschitzki wrote:
 also die Möglichkeiten, die ich auch in Erwägung ziehe sind 
 imapsync/mutt. Aber eine Fragehätte ich, wie sieht daß denn aus mit den 
 Indexen für gelesene oder agheolte Nachrichten ?

Für gelesene kannst du die Dateien in /var/lib/cyrus/user/./*.seen mit
sichern. Vorausgesetzt du installierst bei der neuen Installation die
gleiche Database- Version sollte der 'gelesen' Status damit auch
gerettet sein.

Was du mit abgeholten meinst musst du näher erklären.

 Ein Beispiel: Ich habe Postfix / Cyrus Imap auf einem Mailserver am 
 Laufen. Ich sichere alle Mails zum Beispiel auch nur mit rsync! Dann 
 installiere ich den Mailserver neu, lege die entsprechenden User neu an 
 und kopiere einfach alle Mails wieder direkt in die Userverzeichnisse 
 von Cyrus Imap zurück.

Schau dir mal dafür in 'man ctl_mboxlist' die Optionen -d und -u an.

 Wenn ich jetzt zum Beispiel Thunderbird benutze 
 um die Mails wieder abzuholen, kann ich nur die neu zugeschickten wieder 
 herunterladen. Wie kann der User in so einem Fall wieder auf alle Mails 
 zugreifen ?

Hmm, das verstehe ich auch nicht ganz. Bei Imap bleiben die Mails in der
Regel auf dem Server. Wenn du damit 'Offline' arbeiten möchtest hat (um
beim Beispiel zu bleiben) Thunderbird in den Konteneinstellungen ein
'Offline'- Option. Damit kannst du Mailboxen auswählen, welche er auf
die lokale Platte *kopiert*.


Michel
-- 
F: Woran erkennt man, daß ein Politiker lügt?
A: Wenn sich seine Lippen bewegen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maildir Verz. in Cyrus importieren

2005-12-27 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Holm Kapschitzki wrote:
 Das Problem trat ja nur auf wenn ich zum Beispiel emails auf dem Cyrus 
 Server lösche und dann einfach nur wieder reinkopiere.

Wenn du das bei laufendem cyrus machst bekommt dieser gar nicht mit,
dass 'neue' Mails da sind. Stoppe den Server, kopiere die gelöschten
Mails wieder ins Spool und lasse 'cyrreconstruct $mailbox' laufen, dann
werden die Verwaltungsdateien neu aufgebaut und cyrus (er)kennt sie wieder.

 Dann hat
 Thunderbird sie nicht wieder runtergeladen.

Dein Mailclient lädt keine Mails 'runter' (bei Imap), er zeigt diese nur
an (Thunderbird führt einen eigenen Index der vorhandenen Mails, aber
nur der Header, nicht vom Body).

 Aber das geht so anscheinend nicht. Man sollte wohl die entsprechenden 
 Tools benutzen.

Ack, siehe oben.

Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß ein Flohwalzer kein Gerät zur Ungeziefervernichtung ist?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maildir Verz. in Cyrus importieren

2005-12-27 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
frank paulsen wrote:
 Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Dein Mailclient lädt keine Mails 'runter' (bei Imap), er zeigt diese nur
 an (Thunderbird führt einen eigenen Index der vorhandenen Mails, aber
 nur der Header, nicht vom Body).
 
 wie kann ein client mails anzeigen, ohne diese herunterzuladen?

Stimmt. War scheinbar etwas verwirrt gestern;)

Michel
-- 
At some point, bits have to go into packets and routers need to make
decisions on them. Changes at that level is what I want to hear about,
not strategic company relationships.
-- John Carmack


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maildir Verz. in Cyrus importieren

2005-12-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
[Quoting angepasst.
Schau mal bei Gelegenheit hier vorbei:
http://www.hotze.net/email.htm#zitate]

Bernd Meister wrote:
 Am Freitag, 23. Dezember 2005 04:57 schrieb Michelino Caroselli:
 Schau dir mal 'imapsync' (im gleichnamigen Paket) an.

 muss bei imapsync nicht der Server noch laufen, von dem man Syncronisieren 
 möchte?

Ja, der Quell- Server muss noch laufen. Allerdings können beide Server
auf der gleichen Maschine laufen. Starte einen der Server mit einem
anderen Port. Bei cyrus ist das in der cyrus.conf unter SERVICES
einzustellen, bei Courier habe ich keine Ahnung wie und ob es möglich ist.

Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß Schiffsjungen auch auf Mutterschiffen ihren Dienst versehen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maildir Verz. in Cyrus importieren

2005-12-22 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Bernd Meister wrote:
 bin von Courier auf Cyrus IMAP umgestiegen. Mit Courier hab ich die Mails in 
 einem Verz. im Maildir Format gespeichert. Der Courier läuft nicht mehr, aber 
 ich hätte gern noch die alten Mails mit übernommen.
 Gibt es da ein Programm mit dem das funktioniert?

Schau dir mal 'imapsync' (im gleichnamigen Paket) an.


Michel
-- 
JHM AIX - the Unix from the universe where Spock has a beard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien nach einem String durchsuchen ...

2005-12-05 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Sebastian Dellit wrote:
 am Montag, 5. Dezember 2005 um 09:39 meinte Andreas Kretschmer u. a.:
 Wie wäre es mit $EDITOR?
 
 Hmm? Hab ich doch benutzt ... :-)

Du hast weiter oben geschrieben, dass du joe zum editieren benutzt. Der
hat eine 'automatische' Erkennung der Zeilenumbrüche (wenn der erste ein
CRLF ist geht er von MSDOS- Umbruch aus). Diese Einstellung kannst du
abschalten: Ctrl-T Z (v3.1), und dauerhaft mit ' -guess_crlf' in der joerc

HTH,
Michel
-- 
* seeS uses knghtbrd's comments as his signature
knghtbrd seeS: as soon as I typed them I realized I'd better snip them
   myself before someone else did  ;


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Text-Datei und Zeilenumbruch analysieren

2005-12-05 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Al Bogner wrote:
 alias | grep dos2unix
 which alias
 (kein Ergebnis)

man bash /aliases



Michel
-- 
dark Yes, your honour, I have RSA encryption code tattood on my
penis.  Shall I show the jury?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Text-Datei und Zeilenumbruch analysieren

2005-12-04 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Al Bogner wrote:
 Nehmen wir mal an.
 var=4:\MP3\britn_inth\01_meaga_inthe_britn.mp3
 
 Wie erreiche ich nun am einfachsten den Zeilenumbruch?
 echo $var  test.m3u
 cat -A test.m3u
 4:\MP3\britn_inth\01_meaga_inthe_britn.mp3$
 
 Brauche ich da tr oder recode oder geht das direkt bei der Umleitung mit echo?

echo -e $var\r  ...
oder
echo -en $var\r\n  ...


Michel
-- 
Wer keine Kraft zum Träumen hat, hat keinen Mut zum Kämpfen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails gleich nach /dev/null schueben

2005-11-30 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Matthias Haegele wrote:
 Btw: Weiss jemand wie man z.B. Spamassassin sagt dass er die verhassten 
 HTML-Mails mit einem höheren Prozentsatz bei der Bewertung bzw. Score 
 belegt :-). (Ein paar Outlook-Leute wollen einfach nicht auf mich hören 
 und reintext schicken...).

Schau mal in /usr/share/spamassassin/50_scores.cf, da stehen die Tag-
Namen. Den score kannst du dann in /etc/spamassassin/local.cf anpassen.
Z.B mit:
score HTML_80_902.500
score HTML_90_100   2.500
(musst du für alle relevanten Tags anpassen)

BTW: Es wird die 'Outlook-Leute' nicht davon abhalten dir weiterhin
HTML- Mails zu schicken, nur weil du ihre Mails als Spam deklarierst.
Im Gegenteil, du hast mehr Arbeit (evtl. wichtige) Mails aus dem Spam-
Ordner wieder heraus zu fischen;)


Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß Fische zwar laichen, Leichen jedoch niemals fischen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



spamassassin score anpassen (was: Re: E-Mails gleich nach /dev/null schueben)

2005-11-30 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hmm, die erste Mail scheint verloren gegangen zu sein. Sorry, falls sie
doch noch ankommen sollte.


Matthias Haegele wrote:
 Btw: Weiss jemand wie man z.B. Spamassassin sagt dass er die verhassten 
 HTML-Mails mit einem höheren Prozentsatz bei der Bewertung bzw. Score 
 belegt :-). (Ein paar Outlook-Leute wollen einfach nicht auf mich hören 
 und reintext schicken...).

Schau mal in /usr/share/spamassassin/50_scores.cf, da stehen die Tag-
Namen mit zugehörigem score. Den score kannst du dann in
/etc/spamassassin/local.cf anpassen.
Z.B mit:
score HTML_80_902.500
score HTML_90_100   2.500
(musst du für die relevanten Tags anpassen)

BTW: Es wird die 'Outlook-Leute' nicht davon abhalten dir weiterhin
HTML- Mails zu schicken, nur weil du ihre Mails als Spam deklarierst.
Im Gegenteil, du hast mehr Arbeit (evtl. wichtige) Mails aus dem Spam-
Ordner wieder heraus zu fischen;)


Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß Fische zwar laichen, Leichen jedoch niemals fischen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und MTA

2005-11-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Martin D. wrote:
 wie bringe ich denn meinem Firefox bloss bei, als MTA nicht evolution, 
 sondern Thunderbird zu auf zu rufen?

Mal abgesehen von den bisherigen Antworten:
Unter Gnome kannst du unter 'System' - 'Einstellungen' - 'Bevorzugte
Anwendungen' deine bevorzugten Programme einstellen. Das gilt dann
Systemweit (für Gnome).


Michel
-- 
For every vision there is an equal and opposite revision.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ps2pdf: invalidfont in findfont

2005-11-19 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo.

Wolf Wiegand wrote:
 Problem ist offenbar, dass in /var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts noch
 einige dieser kaputten Symlinks rumliegen:

 Welches Paket oder welcher Befehl legt diese Symlinks neu an? Kann mir
 evtl. jemand die Ausgabe von  'ls -al /var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts'
 schicken?

# dpkg -S /var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts
gs-common: /var/lib/defoma/gs.d/dirs/fonts

Schau mal in /var/lib/dpkg/info/gs-common.postinst, da wird 'defoma-app'
zum registrieren der Fonts aufgerufen. Vielleicht hilft es dir ja weiter.

Ansonsten gibt es noch 'defoma-reconfigure', das erstellt
'/var/lib/defoma' kompl. neu (lies mal 'man defoma-reconfigure').


HTH,
Michel
-- 
Oh no, not again.
-- Manoj Srivastava


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Filsystem Character encoding

2005-11-07 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Pakulat wrote:
 On 06.11.05 19:15:41, Michelino Caroselli wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Leider ist das keine richtige Abhilfe, das hatten wir hier schonmal auf
  der Liste. Ich weiss nicht wie das aussieht mit Win-Samba, aber
  Linux-Samba geht einfach nicht mit Umlauten Punkt. IIRC existieren
  auch entsprechende Bugreports.
 
 Hmm, also hier tut ein mount.cifs mit iocharset=utf8 und geladenem
 nls_utf8 Modul auch mit Sonderzeichen (Linux-Samba;).
 
 Bei der Kombination Windows - Samba nutzt man aber im Normalfall kein
 cifs und mit smbfs:

Es ging zwar weiter oben um Linux-Linux...
Aber ich kann hier mit beiden (smbfs, cifs) auf Windows- Freigaben
lesend zugreifen (XP SP2, als Admin und lokaler User). Und die Umlaute
bleiben erhalten.

Ich habe noch etwas gespielt (Umbruch nur der Übersicht halber!):

mount -t smbfs //deimos/Daten /shared/local/tmp/mnt
  -oiocharset=utf8,codepage=cp850,username=test,
  workgroup=deimos,rw,dmask=0777,fmask=0777

und das gleiche auch mit cifs:

mount -t cifs //deimos/Daten /shared/local/tmp/mnt
  -oiocharset=utf8,codepage=cp850,user=test,
  workgroup=deimos,rw,dir_mode=0777,file_mode=0777

bei cifs können der 'Zeiten' nicht gesetzt(?) werden, aber die Datei
wird regulär angelegt

 [EMAIL PROTECTED]:/mnt/smb/tempmount | grep smb
 //localhost/andreas on /mnt/smb type smbfs (rw)
 [EMAIL PROTECTED]:/mnt/smb/templs -ltr
 -rwxr-xr-x  1 andreas root0 2005-11-06 19:39 ä
 [EMAIL PROTECTED]:~/templs -ltr
 -rwxrw-r--   1 andreas andreas0 2005-11-06 19:39 ä
 [EMAIL PROTECTED]:~/templocale
 LANG=de_DE.UTF-8

Mit mount -t smbfs:

su - test
[EMAIL PROTECTED]:~$ touch /shared/local/tmp/mnt/ü.txt
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -la /shared/local/tmp/mnt/ü*
-rwxrwxrwx  1 root root 0 2005-11-07 09:53 /shared/local/tmp/mnt/ü.txt
[EMAIL PROTECTED]:~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
...

Wie von Ulrich schon geschrieben: Hast du die entsprechende Codepage
angegeben?

Auf dem Samba-Server
testparm -vs | grep char
...
Loaded services file OK.
dos charset = CP850
unix charset = UTF-8


Und damit es nicht in eine Windows- NG/ Liste geFUPt wird:
Linux-Linux tut hier ebenfalls mit beiden (mount -t cifs|smbfs)


HTH,
Michel
-- 
mdorman I'm a gnus person myself.  It's an editor!  It's a floorwax!
  It's a dessert topping!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Pakulat wrote:

 Leider ist das keine richtige Abhilfe, das hatten wir hier schonmal auf
 der Liste. Ich weiss nicht wie das aussieht mit Win-Samba, aber
 Linux-Samba geht einfach nicht mit Umlauten Punkt. IIRC existieren
 auch entsprechende Bugreports.

Hmm, also hier tut ein mount.cifs mit iocharset=utf8 und geladenem
nls_utf8 Modul auch mit Sonderzeichen (Linux-Samba;).


Michel
-- 
|Rain| #define struct union /* great space saver */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Matthias Haegele wrote:

 Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für 
 Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz).
 Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?.

'Extras' - 'Filter' - 'Neu'
In diesem Dialog kannst du im linken Feld eigene Header definieren
(Anpassen..).

Michel
-- 
Der Vorteil von Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schwieriger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Martin S. wrote:
 Holger Leskien schrieb:
Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile?

 Klar, läuft alles wunderbar.

Auch als User uucp?

Michel
-- 
core i'm glad Debian finally got into
polar-deep-freeze-we-arent-shitting-you state finally.
-- Seen on #Debian shortly before the release of Debian 2.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sendmail und sendmail.st

2005-10-27 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Robert Einsle wrote:
 irgendwie gelingt es mir nicht, das mir unter Debian die sendmail.st 
 angelegt wird. Diese würde ich für auswertungen benötigen. Auf anderen 
 Systemen (nicht debian) klappt das ohne Probleme. Gibt es hierzu unter 
 Debian einen besonderen Trick, oder weiss jemand, wie ichd as zum laufen 
 bringe?

Schau mal in /usr/share/doc/sendmail/op/op.txt.gz (1.3.13), du musst die
Datei selbst anlegen, sonst ignoriert sendmail (stillschweigend) die
Statistik.

Michel
-- 
I'm personally quite happy with one stable release every two years, and
am of the opinion that trying to release more will mean we'll have to
rename the distro from stable to wobbly.
-- Scott James Remnant on debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread: Öffnen der Lade vom CD-Laufwerk nur als suroot eject möglich

2005-10-24 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Jan Kohnert wrote:
 Christian Worsch schrieb:
 
 PS: wie kann man eigentlich solche Threads beantworten?
 
 Indem du dich auf der Mailingliste anmeldest. ;)
 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-allgemeinml.htm
  
 verrät dir wie.
 
 Wenn du diese Liste über Newgroups liest, kann ich dir nicht weiterhelfen, 
 aber es gibt hier AFAIK ein paar Leute die das können. Falls die jetzt nicht 
 anworten, schau mal ins Archiv, das wurde hier schon mehrfach besprochen...

Auf der gleichen Seite, Punkt 2.4;)

Zumindest für gmane.linux.debian.user.german funktioniert es problemlos.
Die Mail- Adresse muss gültig sein (und zumindest beim ersten Posting
gelesen werden), da eine Bestätigungsmail von gmane angefordert wird.

Michel
-- 
* PerlGeek is really a space alien
* Knghtktty believes PerlGeek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-22 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Schmidt wrote:
 Thomas Wegner, 21.10.2005 (d.m.y):

 Wenn ich in der fetchmail jetzt meinen
 Account eintrage, werden sowieso alle Mails abgeholt. 
 Ich könnte den Namen meiner Frau auch eintragen und meine Zugangsdaten
 angeben, aber das macht doch keinen Sinn, oder?
 
 Wie meinst Du das jetzt?

Falls der Account (Manuela.Wegner) ein alias auf ThomasWegner ist (geht
das bei gmx?).

 Früher habe ich das mal über procmail gelöst, dachte aber, dass es über
 postfix auch geht.

Wie von Christian schon geschrieben: Falls der Account Manuela.Wegner
ein eigenes Postfach ist, wäre es einfacher die Mails gesondert abzurufen.

Falls es ein alias auf deinen Account ist könntest du mit Sieve die
Mails filtern (vorausgesetzt 'TO:' ist richtig gesetzt):

| if allof (address :regex [To,TO] .*([EMAIL PROTECTED])
| {
| redirect ela;
| stop;
| }

HTH,
Michel
-- 
Freude beruht auf dem frohen Glauben, daß das Gute überwiegt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-22 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Wegner wrote:
 Am Samstag, den 22.10.2005, 14:57 +0200 schrieb Michelino Caroselli:

 Frag mich nicht. Ich denke, dass es ein alias ist. Ich habe vor Jahren
 mal das Angebot von gmx genutzt dort ein kostenloses Postfach
 einzurichten. Es bestand die Möglichkeit auch eine zweite Adresse neben
 der Hauptadresse einzurichten. Die Mails an beide Email-Adressen lasse
 ich dann von gmx an meinen eigentlichen Provider weiterleiten.
 Das habe ich mal gemacht, da ich es leid war, bei jedem Wechsel des
 Anbieters alle über die neuen Email-Adressen informieren zu müssen.

 Wie von Christian schon geschrieben: Falls der Account Manuela.Wegner
 ein eigenes Postfach ist, wäre es einfacher die Mails gesondert abzurufen.
 Das werde ich jetzt auch so lösen. Meine Frau bekommt einen eigenen
 Account bei einem Provider und dann läßt sich das hier auch weiter
 auseinanderbröseln.

Ebenso könntest du mit Sieve (hast du eh schon laufen) die Mails deiner
Frau an ihren lokalen Account umleiten. Das Script sollte so wie ich es
gepostet habe funktionieren.


Michel
-- 
sangr no more perl ... it's depressing ...
sangr i think perl and i need some time from each other
sangr we made beautiful music together about a year ago ...
sangr but times have change, we changed ..


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD's kopieren

2005-10-18 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Schütt wrote:
 Dann habe ich folgendes ausprobiert:
 cdrdao copy --source-device /dev/hdc --device /dev/hdd --buffers 64
 /dev/hdc ist mein DVD-ROM und /dev/hdd mein DVD-Writer.

man cdparanoia:
Extract an entire disc, putting each track in a seperate file:

  cdparanoia -B

(ungetestet, da ich sonst mit grip die CD auslese)
Evtl. noch -w anghängen um .wav zu erzeugen

 Da ich ein paar Kopien davon machen soll, wäre es wahrscheinlich auch
 besser, erst ein CD-Image zu erzeugen und dieses dann mehrfach zu brennen.
 Doch so etwas habe ich noch nie gemacht.

Und
  cdrecord -v dev=$DEV -audio -pad /pfad/zu/den/wav/*
brennt dann die CD.
$DEV ist dein Brenner (/dev/hdd).

 Danke für alle Hinweise und Tips.
Bitte, gerne;)

HTH,
Michel
-- 
It's as BAD as you think, and they ARE out to get you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem überpr üfen

2005-10-07 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Wolf Wiegand wrote:
 Dirk Weber wrote:
 
  Die Platte unmounten?
 Ich habe das gleiche Problem wie der OP. Beim Versuch, die Partition
 zu unmounten kam die Nachricht, Das Gerät wird momentan noch
 benutzt.

 Watt nu?

Nach schauen wer darauf zugreift, und den Dienst/ das Programm beenden.
(lsof | grep 'entsprechenden Filter')

Evtl. 'init 1', da dürfte nur noch das root-fs un- umount -bar sein;)

 Von einer Knoppix-CD (o.ä.) booten und von dort aus checken. Irgendwie kann
 man auch veranlassen, dass das Dateisystem beim nächsten Booten auf jeden
 Fall gecheckt wird, ich komm nur gerade nicht drauf, wie.

man shutdown:
-F Force fsck on reboot.

Dann allerdings alle Partitionen.


Michel
-- 
xinkeT Lord grant me the serenity to accept the things I cannot
 change, the courage to change the things I can, and the wisdom
 to hide the bodies of the people I had to kill because they
 pissed me off.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus IMAP21 und KMail

2005-09-18 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Mag. Leonhard Landrock wrote:
   imapcmd=imapd -U 30 listen=imap prefork=0 maxchild=100
   #imaps  cmd=imapd -s -U 30 listen=imaps prefork=0 
 maxchild=100

  = Port: 993

Beim schnellen überfliegen würde ich sagen du hast den falschen Dienst
oder den falschen Port (imap ist 143, 993 ist imaps) freigegeben.

 * Ist das Problem eher bei KMail oder bei Cyrus IMAP zu suchen?

Hmm, bis jetzt weder noch;)

 * Muss auch der SMTP-Server bereits konfiguriert sein, damit man IMAP 
 Postfächer nutzen kann?

Nein.

 * Müssen die händisch erstellten Postfächer spezifische Berechtigungen 
 aufweisen um eine Anmeldung durch KMail zuzulassen?

IIRC werden/ wurden nur die Flags 'lrs' beim erstellen gesetzt. Du
könntest nochmal mit cyradm nach schauen welche Rechte die Mailbox hat.
Aber selbst mit 'lrs' müsstest du sie lesen können. Ändere den Port in
Kmail oder gib imaps frei.


HTH
Michel
-- 
Microsoft DNS service terminates abnormally when it recieves a response
to a DNS query that was never made.  Fix Information: Run your DNS
service on a different platform.
-- BugTraq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mülleimer leeren

2005-09-16 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Wegner wrote:
[Gnome]
 Wie heißt denn das Verzeichnis wo der Müllordner zu finden ist?
 Irgendwie habe ich Tomaten auf den Augen. Mit find bin ich auch noch
 nicht fündig geworden.

find / -type d -name '.Trash*'

Auf der jeweiligen Partition, unterste Verzeichnis Ebene die für den
Dateimanager (hier Nautilus) auf der Partition noch erreichbar ist:
'.Trash-username'. In meinem home nennt es sich nur '.Trash'.

Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß ein Globus keine Toilette auf Rädern ist?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-12 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
André Bischof wrote:
 Michelino Caroselli schrieb:
 Andre Bischof wrote:

 Die Journale sind nur für einen evtl. unkontrolliertes abschalten der
 Platte
...
 Es geht um einen Homeserver, zum Sinn s. meine Antwort im gleichen 
 Thread auf Andreas Posting.
(Habe ich gelesen.)

Interessant wäre vielleicht in diesem Zusammenhang evtl. noch e2image.

 (...)
2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?
[...]
 Danke, sehr hilfreich! Zwar sichere ich /etc komplett, 

(/etc und diverse andere Verzeichnisse werden natürlich im Daten- Backup
gesichert;)

 aber ich frage
 mich, ob auch der Output diverser ls*-Befehle hilfreich sein könnte, wie 
 bspw. von lsmod, lspci (wenn das Backup auf nach Hardwaredefekt bspw. 
 auf einem anderen Motherboard wiederhergestellt wird) etc. Nach deinem 
 Jargon wahrscheinlich die Paranoia-Zeilen :-) aber solange das so wenig 
 Platz wegnimmt ... ? Better save then sorry, wie die Franzosen sagen?

lsmod/ lspci werden auf neuer Hardware nicht allzu sehr weiterhelfen, da
HW- spezifisch.

 Das hilft auf jeden Fall, falls dir ode euch noch weitere Metadaten 
 einfallen, nehme ich die gerne in meine Liste mit auf!

Wäre auch daran interessiert:) Falls du noch was findest...



Michel
-- 
Wenn man vom Gegner gelobt wird, hat man etwas falsch gemacht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-12 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Gerhard Wolfstieg wrote:
  Von Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED]:

 Da stehen 'A0's, überschreibe die mal mit Leerzeichen .
 
 Das war's. Die 'A0's sind beim kopieren mit der mittleren Maustaste aus
 Leerzeichen entstanden.
 (wieso?)

Keine Ahnung, muss mit deinem Reader zusammenhängen. In Andreas' Mail
waren sie nicht drin, und hier werden sie auch nur in deinem Reply
angezeigt. (A0='No-Break Space')


Michel
-- 
Es wird immer komplizierter, einfach zu leben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: virtuelle Konsolen

2005-09-12 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Kroschel wrote:
 ich stehe gerade auf dem Schlauch: Auf einem Rechner läuft X auf vt7,
 auf dem anderen aber auf vt9. Statt dessen läuft auf vt7 das Syslog
 durch. Ich finde keine Konfigurationsunterschiede (/etc/inittab ist
 gleich, keine mir gerade ersichtlichen relevanten Unterschiede in  der
 Kernelkonfiguration) und brauche einen Denkanstoß in die richtige
 Richtung.

GDM? /etc/gdm/gdm.conf: FirstVT=7
XDM? /etc/X11/xdm/xserver (o.s.ä)
KDM? ?


Michel
-- 
Wer nicht manchmal den Verstand verliert, hat keinen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: virtuelle Konsolen

2005-09-12 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Kroschel wrote:
 * Michelino Caroselli:
 Der Rechner, bei dem X auf vt9 startet, hat per »ls /dev/vcs*« auch mehr
 virtuelle Terminals, und nachdem sich X das erste freie krallt, wird da
 wohl auch die Ursache liegen. Jetzt müßte ich nur noch wissen, wo ich
 die zusätzlichen VTs konfiguriert habe, in /etc/inittab jedenfalls
 nicht.

In deine ersten Mail schriebst du das syslog auf Terminal 7 läuft:
Bai syslog-ng kannst du mit
destination ... { file(/dev/tty6); };
einstellen dass er auf das Terminal 6 schreibt (syslog war es
irgendetwas wie '*... /dev/ttyX'). Da schon nachgeschaut?


Michel
-- 
ahzz_ i figured 17G oughta be enough.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andre Bischof wrote:

 ich möchte neben meinen Userdaten auch Metadaten wie das ext3-Journal 
 jeder Partition, MBR aller Festplatten und weiteres wie die Paketliste 
 (z.Zt. über dpkg --get-selections *  $PACKAGE_FILE) sichern.
 
 Dazu hab ich folgende Fragen:
 1. Wie sichere ich die Journale und MBR's (mit dd?  - wie genau?)

Gegenfrage: Was erhoffst du dir davon?
Die Journale sind nur für einen evtl. unkontrolliertes abschalten der
Platte (z.B. fehlerhaften betätigen des Power-Knopf; Stromausfall,
während die USV in Reparatur ist; usw.;) relevant.

Der MBR ändert sich auch nur wenn du lilo ausführst (Parameter oder
neuer Kernel) oder Partitionen änderst.
(GRUB: k.A.)

Anyway, MBR sichern kannst du so:
dd if=/dev/hdX of=/pfad/zu/datei/MBR-hdX bs=512 count=1

Das ganze zyklisch über cron wird nicht viel bringen. Bei Änderungen
kannst du das auch manuell anstoßen.


(ab hier ungetestet, da ich noch nicht das Vergnügen hatte das System
kompl. neu aufzusetzen)

 2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich 'Metadaten' richtig verstehe:

hdparm -i   (hmm, weiß gar nicht mehr wieso)
fdisk -ul   (damit ich weiß wie groß die Partitionen waren)
df -hl  (damit ich weiß von sie eingehängt waren)
cat /etc/fstab  (Paranoia)
dpkg --get-selection
COLUMNS=128 dpkg -l | grep -E ^ii (wie gesagt...)
if samba
  net getlocalsid
  net groupmap list
fi


 3. Taugt dpkg --get-selections * zur automatischen Installation eines 
 neuen Systems mit apt-get? Wie ginge das? Der Output sieht so aus:

Hmm, evtl. besser für ein 'jungfräuliches' System:
dpkg --get-selection | grep -w install  /Pfad/get-selection-backup
da wird die Liste auch nicht so lang.

Nach einspielen eines Grundsystem dann:
dpkg --set-selections  /hoffentlich/vom/backup/get-selection-backup
oder
cat /Die/Datei/hoffentlich/vom/backup | dpkg --set-selection
da bin ich mir nicht so sicher.


Natürlich noch /etc, /home, private Daten, Mails (inkl. 'Metadaten';),
/root ...

Aber wie gesagt, ich hatte noch keine Gelegenheit zu testen ob mir das
im Ernstfall was bringt!


HTH,
Michel (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
-- 
* woot smiles serenely.
woot I don't want to seem over eager about getting into knghtbrd's
   siglist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Gerhard Wolfstieg wrote:
 warum kommt bei mir:
 sh-2.05b# dd if=/dev/sda of=/root/sich/sda.mbr count=1 bs=512
 sh: dd if=/dev/sda of=/root/sich/sda.mbr count=1 bs=512: Datei oder
^   ^ ^   ^
Da stehen 'A0's, überschreibe die mal mit Leerzeichen .


Michel
-- 
Wenn man vom Gegner gelobt wird, hat man etwas falsch gemacht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Norbert Harz wrote:
 Frank Dietrich tippelte am 06.09.2005 00:27 in die Tastatur:
 ein Bekannter hat sich von seinem Windows verabschiedet und debian
 installiert. Nun müssen noch diverse Pfade von Windows auf Linux
 umgestellt werden.
 Gibt es da schon etwas fertiges? In $Suchmaschine habe ich nur
 Anleitungen gefunden wie man mittels Softlinks die Daten
 gleichzeitig unter Windows und Linux nutzen kann.
 Oder bleibt einem doch nur der Weg die Pfade manuell anzupassen?
 
 da ich selbst Thunderbird schon lange einsetze und in der entsprechenden
 Newsgroup auch (gelegentlich) mitlese kann ich Dir sagen: (Leider) Nein.

Hmm, alle Pfade stehen auch (zumindest in den neueren Versionen) als
relative Pfade in der prefs.js. Wenn du es einrichten kannst, das die
Verzeichnisstruktur erhalten bleibt (relativ zum Profilverzeichnis!)
brauchst du nur in der profiles.ini (Windows: .../Anwendungsdaten/...,
Debian: ~/.mozilla-thunderbird) 'Path=' anzupassen, und die absoluten
Pfade in der prefs.js (unter Windows schön an 'C:' o.ä. zu erkennen;) zu
löschen. Beim nächsten Aufruf passt TB die absoluten Pfade wieder an.

@Frank:
Probleme machen (IIRC) verschiedene Plugins (eigentlich alle die ich bei
der Umstellung installiert hatte, ist aber auch eine Weile her). Wenn
dein Bekannter mehrere installiert hat, ist es IMHO besser ein neues
Profil zu erstellen, die Einstellung neu vorzunehmen und die mboxen da
rein zu kopieren.

(Mozilla läuft heute noch ab und an mit dem ehemaligen Windows- Profil,
allerdings liegt das Profil auf einem Samba- Share, die Mails auf IMAP
und als Browser benutze ich ihn nicht mehr oft)

HTH,
Michel
-- 
Packungsaufschriften US-amerikanischer Produkte:
Auf TESCO'S TIRIMISU DESERT:
Nicht auf den Kopf stellen (gedruckt auf dem Packungsboden)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: thunderbird von Windows nach Linux umziehen

2005-09-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Frank Dietrich wrote:
 Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hmm, alle Pfade stehen auch (zumindest in den neueren Versionen) als
 relative Pfade in der prefs.js. 
 
 Das hab ich schon rausgefunden. Und es scheint sich auch nur auf
 diese Datei beschränkt zu sein.

Ich kann mich auch nicht erinnern in einer anderen Datei etwas angepasst
zu haben.

 Wenn du es einrichten kannst, das
 die Verzeichnisstruktur erhalten bleibt (relativ zum
 Profilverzeichnis!) brauchst du nur in der profiles.ini
 (Windows: .../Anwendungsdaten/..., Debian: ~/.mozilla-thunderbird)
 'Path=' anzupassen, und die absoluten Pfade in der prefs.js (unter
 Windows schön an 'C:' o.ä. zu erkennen;) zu löschen. Beim nächsten
 Aufruf passt TB die absoluten Pfade wieder an.
 
 Das ist einen Versuch wert. Bisher läuft es zwar bereits nur mit der
 Anpassung in der profiles.ini. Es werden auch alle Mails angezeigt
 etc. Aber sobald versucht wird eine Einstellung zu ändern stürzt er
 ab.

Welche Einstellungen?
Schon probiert:
Über Konsole aufrufen und schauen ob eine Fehlermeldung ausgegeben wird?
Mit strace starten und versucht herauszufinden was ihn zum Absturz bringt?


Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß auch die besten Schwimmer im Grunde garnicht schwimmen können?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus und Ordner im Postfach

2005-08-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Martin Müller wrote:
 Hm, mit diesem Syntax hab ich nicht viel erreicht. Damit ist zwar eine neue
 Mailbox angelegt, im MUA erscheint aber kein neuer Ordner in der Box.

Entourage kenne ich nicht (wenn das dein MUA ist), aber bei einigen muss
man die Ordner 'abonnieren'.

 Aber du hast mich auf eine Spur gebracht. Wenn ich dem User anyone die acl
 lrpcda vergebe, dann kann ich mit dem MUA einen Unterordner innerhalb der
 Inbox anlegen. Dass ist schon mal ein Fortschritt, auch wenn das nicht
 unbedingt so erwünscht ist. - Vielen Dank!

Hmm, damit darf jeder dein Konto administrieren (inkl. löschen). Das
hört sich eigentlich so an, als wenn du mit einem falschen Namen
angemeldet bist.(?)

 Unter http://derist.org/imap.jpg kann man sehen wie ich es gerne hätte.
 Weitere Tipps gerne willkommen.

'altnamespace: yes' in imapd.conf setzen.


Michel
-- 
Wordplay You measure your vibrators in characters per second?  I
   have bad news for you, c90, you've been masturbating with a
   dot-matrix printer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eintrag bei mozilla in about:config gesperrt

2005-07-31 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Ulrich Fürst wrote:
 Ergänzung:
 Letztes update lt. aptitude.log
 Thu Jun  2 20:48:57 2005
 mozilla-browser 2:1.7.7-2 - 2:1.7.8-1
 
 Aber ob das seit dem Autritt, weiß ich wie gesagt nicht.
 Ich hab' das alles nur gemerkt, weil eine Seite die ich gerade eben
 schon mal geladen hatte so lange zum Anzeigen brauchte...

Sitzt evtl. 'config.use_system_prefs' auf 'true''?


Michel
-- 
Culus there is 150 meg in the /tmp dir! DEAR LORD


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eintrag bei mozilla in about:config gesperrt

2005-07-31 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Ulrich Fürst wrote:
 Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote: 
Sitzt evtl. 'config.use_system_prefs' auf 'true''?
 
 Ja, danke, das war die Sperre.
 
 Was ich dabei nicht verstehe ist, warum es dann nicht trotzdem
 funktioniert hat. Systemeinstellung von KDE ist nämlich die Nutzung des
 Proxy. Und auch nicht auf Port 0 sondern auf 8080, wie's sein soll!

Vielleicht weil es keine reine KDE Anwendung ist? Unter Gnome übernimmt
funktioniert es (FireFox 1.0.6).


PS:
Sorry für die Disposition-Notification (wie die auch immer an die Liste
gekommen ist, ich Lese und Schreibe eigentlich über gmane).
Und ganz wunderlich: Einige haben haben sogar *manuell* bestätigt;)

Michel
-- 
Beständigkeit ist die Zuflucht der Phantasielosen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-30 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Marcel Gschwandl wrote:
 On Fri, 2005-07-29 at 17:54 +0200, Michelino Caroselli wrote:
 Wenn es nur um das eine Symbol geht:
 Setze als Befehl ein 'firefox -P profil' ein, wobei 'profil' dein
 Profilname ist. Dann sollte er ein neues Fenster aufmachen.
 Das war mein erster Ansatz und der ging voll daneben, wenn ich das so
 mache dann wird ein erstes Fenster geoffnet und ich kann kein zweites
 mehr starten, da dann immer der Profilemanager erscheint.

Wie von Richard/ Ulrich erwähnt scheint bei Doppelklick die Zeit zu kurz
zu sein (die erste Instanz reagiert noch nicht auf -remote ping).

Als Würgaround:

#! /bin/bash
F=$(pgrep -l firefox-bin)
[ ! -z $F ]  sleep 2
firefox $@ 

und das script als Kommando eintragen. Funktioniert hier (*ohne* -p
profil) einwandfrei.

Ansonsten auf 1.1 warten (1.0.99 scheint es schon zu können).


Michel
-- 
Wußten Sie schon...
... daß es im Bergbau recht wenige Erzfeinde gibt?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dennis Stosberg wrote:
 Am 29.07.2005 um 16:29 schrieb Marcel Gschwandl:
 
 kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
 nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?

Er fordert dich zur Auswahl eines anderen Profils auf...

 Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
 kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das mit
 Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster hoch,
 aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
 Profilemanager.

... der wird aufgerufen, weil das Profil schon in Benutzung ist und
einige Dateien während der Sitzung geöffnet bleiben.

Du kannst das Profile- Fenster einfach schließen, das erste Fenster
bleibt erhalten.

 Welche Version bzw. was für ein Paket von Firefox benutzt du?  Die
 1.0.4-2 aus Sarge verhält sich exakt so, wie du es dir wünscht.

Sicher?
Hier haben sich alle bisherigen Versionen so wie von Marcel geschildert
verhalten.


Michel
-- 
Letzte Worte eines Rennfahrers:
  Ob der Mechaniker weiß, daß ich was mit seiner Freundin habe?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Marcel Gschwandl wrote:
 Das weiss ich, das Problem bin nicht ich :-), sondern die anderen die
 diesen PC mit dem gleichen Account verwenden (ich will hier nicht über
 Sicherheit sprechen :-) ), die erstellen dauernd neue Profile und genau
 das will ich verhindern.

Wenn es nur um das eine Symbol geht:
Setze als Befehl ein 'firefox -P profil' ein, wobei 'profil' dein
Profilname ist. Dann sollte er ein neues Fenster aufmachen.


Michel
-- 
Letzte Worte eines Detektives:
  Klarer Fall, sie sind der Mörder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Selmer wrote:

 Mir kam die Idee, vorher zu überprüfen, ob in diesem Verzeichnis ps-Dateien 
 liegen, die jünger als eine Minute sind, aber auch hier bräuchte ich ja den 
 'Erfolg' des find-Kommandos.
 Hat jemand eine Idee?

_found=$($FIND $_dir -type f -name '*.ps' -cmin... 2 /dev/null)

bei ! [ -z $_found ] sind welche da.


Michel
-- 
Viele klagen über ihr schwaches Gedächtnis - aber nur wenige über ihren
schwachen Verstand.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Austausch-Verzeichnis unter Samba

2005-07-24 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thilo Engelbracht wrote:

[ mehrere samba Austausch- Verzeichnisse, in dem jeder was ablegen darf,
aber nur Eigentümer der Datei und Eigentümer der Share lesen/ verändern/
löschen dürfen ]

 Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) möchte ich gerne unter Samba für
 jeden Benutzer ein separates Austausch-Verzeichnis erstellen.
 Beispiel:
 - Benutzer thilo:  /var/samba/austausch/thilo
 - Benutzer ralf:   /var/samba/austausch/ralf
[...]

 Ist so etwas überhaupt möglich? Und falls ja: Kann mir jemand bei der
 Umsetzung helfen?


Eine Möglichkeit wäre (fast) nur mit den Unix- Rechten zu arbeiten:
(Ich gehe mal davon aus, das 'austausch' die Freigabe ist)

Voraussetzung ist, dass jeder Benutzer eine eigene (Haupt-)Gruppe hat
(thilo - thilo, ralf - ralf usw.).

'austausch' auf drwxr-xr-x setzen

Die Gruppe der Verzeichnisse auf die Gruppe des Benutzers setzen (thilo
- thilo, ralf - ralf usw.).

Entferne das 'Sticky'- Bit von den Verzeichnissen (austausch/thilo,
austausch/ralf usw). Damit dürfte eh nur der Besitzer die Datei wieder
löschen. Setze dafür 'set group ID' (g+s) und world darf alles (o+rwx) -
(2777).

-rwxrwsrwx   thilo   thilo   /var/samba/austausch/thilo
-rwxrwsrwx   ralfralf/var/samba/austausch/ralf

Für die Share setzt du in der smb.conf 'hide unreadable = yes' und
evtl. noch 'write list'/ 'valid users' auf '@benutzer', die Gruppe in
der alle drin sind.


Wenn 'ralf' in das Verzeichnis 'thilo' etwas ablegt sollten die Rechte
dann so aussehen:

-rw-rw---   ralf thilo  Datei

Mit 'hide unreadable' 'sehen' die anderen Benutzer diese Datei erst gar
nicht.

Zumindest mit dem Explorer funktioniert es, über Kommandozeile habe ich
nicht getestet.



Michel
-- 
xtifr you don't have to be insane to work hereoh wait, yes you do!
:)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Analogmodem + CallerID

2005-07-24 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Michelle Konzack wrote:
 Komisch nur, das mehrere Fax-Programme die anrufende
 Telefonnummer wissen, ich aber nirgends Infos darüber finde.

Wissen sie gar nicht, die Kennung wird im Faxprotokoll/ Handshake
übertragen.

Such mal TSI/ CSI im Zusammenhing mit Fax. Zumindest bei Hylafax kann
die frei vergeben werden;)

Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Das Haustier ist immer auf der falschen Seite der Türe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Procmail Schwierigkeiten

2005-07-23 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Torsten Flammiger wrote:
 Sascha Hüdepohl schrieb:
 * Torsten Flammiger ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
mein procmail macht mir Schwierigkeiten. Er möchte gern auf
/usr/sbin/cyrdeliver schreiben  - so deute ich zumindest die
Zeilen aus dem procmail-logfile.

 Hast du denn cyrus installiert und konfiguriert?
 
 Na klar, es tut ja - wie du lesen kannst.
 Im Moment übernimmt die Zustellung halt sendmail
 (aus dem postfix-packet), aber eben nicht sortiert...
 Im Moment lautet die transport-Regel aus master.cf:

Na, dann ist doch alles in Ordnung;)
Wenn du deine Mails und keine Fehlermeldung bekommst, macht procmail
doch alles richtig.

Wenn du VERBOSE=no in deine procmailrc schreibst bekommst du auch nur
noch die Einlieferung ins Logfile geschrieben.


Michel
-- 
Nichts läßt ein Auto schneller altern als wenn sich der Nachbar ein neues
kauft.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autofs

2005-07-22 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Matthias Grzeschik wrote:

 - in /etc/exports '/home_physical/test 127.0.0.1(rw,root_squash,sync)'
   eingetragen.
[...]
 - in /etc/auto.master '/home2 /etc/auto.home --timeout=60'
   eingetragen
 - in /etc/auto.home 'test -fstype=nfs 127.0.0.1:/home_physical/test'
   eingetragen
 - autofs per '/etc/init.d/autofs start' gestartet.
 
 Dabei passiert aber nichts. Ich habe eigentlich erwartet, dass
 dabei in /home2 ein Verzeichnis namens test auftauchen wuerde.
 Macht es aber nicht. :-(

Die werden erst angelegt, wenn darauf zugegriffen wird.
Hast du versucht direkt auf /home2/test zuzugreifen?

 Kann es sein, dass unter Debian autofs anders funktioniert? Oder
 kann mir jemand den Finger auf die Stelle legen, wo ich einen
 Fehler gemacht habe?

Falls der direkte Zugriff funktioniert, du aber die Verzeichnisse immer
angezeigt habe willst, starte autofs mit '--ghost'

Michel
-- 
* joeyh cvs commits his home directory. Aa
drow eeek
drow joeyh: That is simply evil.  Period.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFtp wird immer als SFTP geladen

2005-07-21 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mit auf meinem Server ProFTP installiert. Leider habe ich noch
 nicht herausbekommen, wie ich es schaffe, das er einen normalen Login
 verarbeitet. 

Debug- Level höher setzen (-d 3)

 Meine proftp.conf:
 DefaultRoot ~

Meine sieht (fast) identisch aus, bis auf DefaultRoot, welches nicht
vorhanden ist.

Michel
-- 
There is no snooze button on a cat who wants breakfast.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Kretschmer wrote:
 Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hat hier irgendwer schon Erfahrungen gemacht mit Beschränkungen seitens 
 T-Online
 bzw. GMX, die eine Zusammenarbeit der Form GMX-Internet|T-Online-Mail 
 unmöglich
 macht?
 
 Ja, Die Jungs mit der Mütze identifizieren Dich anhand der Einwahl.
 IIRC.

Ja. Ist kann ich bestätigen.

 Für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar :)

Es gibt auch ein perl-script (nennt sich tonline.pl) um Mail über das
Webinterface abzurufen und per smtp weiterzuleiten. Leider hat sich die
Struktur der Seite verändert und das script läuft nicht mehr:( _Und_
meine Perl- Kenntnisse belaufen sich gegen 0. Wenn deine besser sind und
du interessiert bist, kannst du dich ja melden.


Michel
-- 
Auch die größten Vegetarier beißen nicht gerne ins Gras.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim apt-get dist-upgrade mit Marillat

2005-06-10 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christoph Conrad wrote:
[...]
 Fehl ftp://ftp.nerim.net unstable/main acroread 7.0-0.9 Kann Datei
 nicht holen, Server antwortete »Can't open
 /debian-marillat/pool/main/a/acroread/acroread_7.0-0.9_i386.deb: No
 such file or directory  « [IP: 62.4.17.14 21]
[...]

Schau mal auf dem Server nach. Das ganze 'pool'- Verzeichnis fehlt, oder
die 'Packages' sind ungültig.

Du könntest ihn ja anschreiben und darauf hinweisen
(Christian Marillat marillat @ debian . org
laut 'apt-cache show acroread | grep Maintainer').

Vielleicht baut er ja gerade um;) Oder der Server ist überlastet
(braucht ziemlich lange um das Verzeichnislisting zu liefern)



Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Das einzige Backup, das du je brauchst, ist das, für das du keine Zeit
hattest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bei datei veränderung per ftp hoch laden

2005-06-10 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Florian wrote:
 Hallo
 Was oder wie kann ich einen automatischen Upload per FTP realisieren 
 wenn sich eine datei oder eine datei in einem unterordner ändert?
 cronjob/-tab und eine batch datei?


find (-cmin/ -mmin / -cnewer) in Kombination mit sitecopy/ rsync in
einem cronjob:

find um herauszufinden, ob sich eine Datei geändert hat.

sitecopy merkt sich einige Attribute der _lokalen_ Dateien vom letztem
Upload. Es merkt leider nicht, ob sich auf dem Server was verändert hat:(

rsync, wenn vorhanden/ du Vollzugriff auf dem Server hast (um es nach zu
installieren;)



Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Das einzige Backup, das du je brauchst, ist das, für das du keine Zeit
hattest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Schmidt wrote:
 ich habe neulich auch was gefunden. Wollte es immer schon mal einbauen,  
 bin bisher aber noch nicht dazu gekommen:
 
 http://blog.andrew.net.au/2005/02/17

Das hier [1] ist auch ganz nett.

[1]http://www.pettingers.org/code/sshblack.html

Michel
-- 
Letzte Worte eines säuregeschädigten Baumes:
  It's raining again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin - Punktzahl in betreff der E-Mail?

2005-05-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Borchmann wrote:
 kann man die Punktzahl in den Betreff der E-mail schreiben lassen?

Ja.
man spamassassin, Stichwort 'rewrite_header'
und man man Mail\:\:SpamAssassin\:\:Conf, gleiches Stichwort;)

Michel
-- 
Es gibt wohl kaum eine Sache in der Welt, die man nicht etwas
schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox - bookmarks.html

2005-05-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Daniel Schulz wrote:
 wo liegen denn beim Firefox, der ueber apt-get installiert wurde die
 Einstellungen, speziell die bookmarks.html? Ich habe zwar danach per
 'locate' gesucht, doch habe ich vorher schon x mal Firefox anders
 installiert, so dass da recht viel Ergebnisse sind und ich nicht weiss,
 was was ist.
 
 Jemand eine Idee?

Schau mal in ~/.mozilla/firefox/profiles.ini. Unter 'Path' ist der Pfad
zu deinem Profil eingetragen. Wobei IsRelative=1: relativ zum Pfad der
profiles.ini und IsRelative=0: absoluter Pfad bedeuten.

 Schoenen Sonntag noch,
Ebenfalls

HTH,
Michel
-- 
StevenK I can usually supress the feelings that tell me to crash
  tackle a girl into the bushes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird holt immer wieder alte Mails vor

2005-04-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Tobias Krais wrote:
 ich habe jetzt schon öfters an mehreren Rechner folgendes Problem: in 
 meinem Thunderbird tauchen immer wieder alte Mails, die ich schon lange 
 gelöscht habe auf. Dann lösche ich sie wieder, bis wieder neue alte 
 Mails (teilweise von Anfang 2003) auftauchen. Kennt ihr das? Wisst ihr 
 eine Lösung?

Hast du nach dem Löschen der Nachrichten den Ordner 'komprimiert', bzw.
in den Server- Einstellungen des Kontos 'Bereinigen (Expunge) des
Posteingangs beim Verlassen' gewählt (gilt nur für den Posteingang/ Inbox)?

Die Nachrichten bleiben nach dem 'Löschen' noch in der lokalen Mailbox
(als gelöscht markiert). Um sie endgültig zu entfernen musst du den
Ordner komprimieren.

HTH,
Michel
-- 
I was attacked by dselect as a small child and have since avoided
debian.
-- Andrew Morton


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird holt immer wieder alte Mails vor

2005-04-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Tobias Krais wrote:
 Diese Option Bereinigen des Posteingangs... finde ich bei mir nicht.

Wenn du die Deutsche Version hast unter 'Bearbeiten' - 'Konten(A)...' -
'$dein_konto' - 'Server-Einstellungen'

 Die Nachrichten bleiben nach dem 'Löschen' noch in der lokalen Mailbox
 (als gelöscht markiert). Um sie endgültig zu entfernen musst du den
 Ordner komprimieren.
 
 OK, Ich habe jetzt mal die Ordner komprimiert. Kann ich das auch 
 automatisch machen lassen?

IIRC leider nur beim 'Posteingang' (s.o.).
Alternativ: 'Datei' - 'Ordner komprimieren' komprimiert alle Ordner
(zumidest eines Kontos, mangels weiterer Konten ungetestet).

Michel
-- 
 jaybonci actually d-i stands for divine intervention ;)
-- in #debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: loop-devices

2005-04-23 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich muss mehrere Files in denen ein Dateisystem erstellt wurde 
 mittels loop-device mounten. Jetzt gehen mir jedoch die 
 loop-devices aus. Es sind nur 8 vorhanden.
 
 Wie kann ich noch zusätzliche loop-devices erzeugen?

modinfo loop
 [...]
parm:   max_loop:Maximum number of loop devices (1-256) (int)



Michel
-- 
Apple_IIe anyone seen my 80 column card?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: loop-devices

2005-04-23 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Roland M. Kruggel wrote:
 Am Samstag, 23. April 2005 17:50 schrieb Andreas Pakulat:
 $kernel-src/Documentation/kernel-parameters.txt, max_loop
 
 dann muss ich da einen neuen kernel für bauen. Da hätte ich jetzt zu 
 letzt gesucht. Danke für eure hilfe.

Warum? Wenn es als Modul vorliegt reicht ein 'modprobe loop
max_loop=256' und du hast 256 devices. Fest eincompiliert müsste ein
'append=max_loop=256' funktionieren (oder habe ich das falsch verstanden?)

Michel
-- 
* Knghtbrd unleashes a pair of double barreled snurf guns and covers
  jesus with snurf darts
jesus meany :P


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Richtige Gruppen und Rechte fr neu erstellte Dateien und Verzeichnisse setzen

2005-04-18 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo.

Bernd Schwendele wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe das Verzeichnis /pub und /home per NFS gemountet und die 
 Useraccounts per NIS auf 2 Rechnern eingerichtet. Nun möchte ich, wenn 
 ich z.B. eine Datei unter /pub/Dokumente/meinprotokoll.swx anlege, dass 
 die Lese-Schreib und Ausführungsrechte gleich richtig gesetzt werden, so 
 dass bspw. ein User Namens mako0201 gleich vollzugriff drauf hat. Geht 
 das Verzeichnisabhängig? Ich denke umask ist nach dem alles oder nix 
 Prinzip?!?

Mit umask 0007 und wenn jeder Benutzer seine eigene Hauptgruppe hat (bei
gemeinsamer Hauptgruppe würde ich mir umask 0007 überlegen):

'gemeinsameGruppe' anlegen und beide Benutzer in diese Gruppe aufnehmen,
chown .gemeinsameGruppe /pub/Dokumente
chmod g+rwxs (falls schon Dateien und/ oder Verzeichnisse vorhanden sind
entsprechend auch auf diese anwenden)

sollte es funktionieren.


Michel
-- 
Knghtbrd joeyh now has a terminal at the couch?
Knghtbrd That guy is wired, I swear  =
doogie Knghtbrd: laptop
doogie and I don't mean the cats.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Passworttimeout

2005-04-07 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 hab hier nen Samba-Server und mounte dessen Freigabe mit cifs. Frage:
 Gibts bei Samba per Default ein Passwort-Timeout, nachdem das Passwort
 eines Nutzers ungültige wird? Ich hab nämlich genau den Effekt hier -
 ich mounte relativ selten die Freigabe, aber jedesmal muss ich mit
 smbpasswd erst das Passwort neu setzen damit es funktioniert. In der
 smb.conf hab ich keine entsprechenden Einstellungen gefunden und die
 manpage von smb.conf scheint ein wenig kaputt zu sein (gibt jedenfalls
 Fehlermeldungen). Ich hab mit google was von pdbedit gelesen, der
 erzählt mir dass max password age auf 1814400 gesetzt ist - die Frage
 ist nur sind das Sekunden, Millisekunden oder was?

IIRC sind das Sekunden. Mit
  'pdbedit -P maximum password age -C x'
kannst du es setzen (x=-1, 0..2147483646), danach ein
  'smbpasswd $user'
ausführen, sonst wird es nicht aktualisiert (samba merkt sich in
'Password must change' wann das Passwort neu gesetzt werden muss).
Nachschauen kannst du das dann mit
  'pdbedit -Lv  $user'
(samba 3.0.10-1 hier).

HTH,
Michel
-- 
Im Reiche der Wirklichkeit ist man nie so glücklich wie im Reiche der
Gedanken.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Passworttimeout

2005-04-07 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Pakulat wrote:
 On 07.Apr 2005 - 05:28:00, Michelino Caroselli wrote:
 IIRC sind das Sekunden. Mit
   'pdbedit -P maximum password age -C x'
 kannst du es setzen (x=-1, 0..2147483646), danach ein
 
 Bedeutet -1, dass es niemals abläuft? 

Vermute ich mal, wenn das gesetzt ist wird 'Password must change' auf
'13 Dec 1901 ..' gesetzt, ebenso bei '0'.

 Mich würde mal interessieren, warum man das überhaupt setzen muss.
 Früher hat Samba sowas nicht gemacht (das läuft hier nicht als PDC
 oder so, nur als besserer FTP-Server)

Weil es einen NT Server emulieren muss? Und man kann damit die Benutzer
dazu zwingen ihr Passwort regelmäßig zu ändern;)

Michel
-- 
Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: configure findet existierende Datei nicht

2005-04-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Hallo,

Maximilian Federle wrote:
 habe folgendes Problem: Ich will mir unter sid idesk für xfce4 kompilieren.
 Also ./configure  make  sudo checkinstall.
 Aber bei ./configure meckert er und sagt er könnte install-sh bzw. install.sh 
 nicht finden. Die Datei ist aber zu 100% vorhanden. Auch eine Angabe des 
 Sourceverzeichnisses in absoluter Form bringt nichts.

Wenn es das source file von hier
http://osdn.dl.sourceforge.net/sourceforge/idesk/ ist:

Hast du automake-1.7 installiert?
Wenn nicht, passe die links auf dein automake an (ich habe hier 1.9, und
configure läuft durch).

Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Der Chef kommt genau in dem Augenblick ins Büro, in dem du dich
zurücklehnst, um zu entspannen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: File zu Paket

2005-03-28 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Jim Knuth wrote:
 wie kann ich rausfinden, zu welchem Paket ein gewisses File gehört?
 
 z.Bsp. /bin/ps -- pstools-testing-1.4.3

dpkg -S /bin/ps

Michel
-- 
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Kluge verschweigt sie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Cascadierte Druckspooler in Cups

2005-03-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Michael Grundmann wrote:
 Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit cascadierte Druckspooler 
 anzulegen.
 Der ausgewählte Spooler soll statt einer fertigen Ausgabe das gerippte 
 File weiter an einen anderen Spooler senden um so z.B. ein 
 mailto-Backend zu nutzen.

Vielleicht hilft dir das weiter:
http://www.linux-als-server.de/html/special-pdfprinter.php


Michel
-- 
Overfiend the key to proper French pronunciation is to pull the
corners of your mouth down as far as they can possibly go,
and then groan like you're constipated
Overfiend you'll really nail the vowel sounds that way


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird/Firefox GUI Schriftgroesse

2005-02-18 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Nicolas Heuser wrote:
 leider werden alle GUI Elemente in Thunderbird und auch Firefox viel yu 
 gross dargestellt (sieht nach 16 aus) woher holen sich diese beiden 
 Programme diese Einstellung?

 GNOME Control Center
  
Also mit dem kann ich hier die Menü-Schrift schon verstellen, wirkt sich
allerdings erst nach einem Neustart von Firefox/ Thunderbird aus (unter
gnome 2.8.?).

 wirken sich nicht darauf aus.
Firefox/ Thunderbird neu gestartet?


Michel
-- 
knghtbrd *sigh*  My todo list is like the fucking energizer bunny
knghtbrd It keeps growing and growing and growing and ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zentrale Thunderbird-Installation

2005-01-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Kretschmer wrote:
 Ich habe für Winxdos-Rechner auf einem SAMBA-Share Thunderbird
 installiert. Startet auch schön via Link, pflegeleicht bei Updates, so
 mag ich das.

Ja, mit dem Programm gibt es keine Probleme (hatte ich zumindest bis
jetzt keine gravierenden). Was aufzupassen wäre sind nachträglich
installierte Erweiterungen, welche noch nicht auf neue TB Versionen
angepasst sind (war zumindest bei 1.0 so).

 Nun habe ich aber noch ein paar Konfig-Wünsche, wie z.B. zentraler
 LDAP-Server. Ich suche nun eine Möglichkeit, dem TB zu sagen, es möge
 eine prefs.js oder wie auch immer aus dem Programmverzeichnis mit
 einlesen. Offensichtlich liest er aber nur und ausschließlich aus dem
 Profilverzeichnis, was ja dann lokal liegt. Mmmmh, hab ich eine Chance,
 TB von meinem Plan zu überzeugen?

Wenn es nur um die Erstkonfiguration geht:
Schau dir mal [1] und [2] an, damit soll mensch Mozilla, TB und FF schon
bei der Installation (vor)konfigurieren können.

Wenn du verhindern möchtest, das bestimmte Einstellungen nicht verändert
werden, bzw. wieder in einen Urzustand gebracht werden, könntest du das
Profilverzeichnis auch auf eine Share legen und die user.js bearbeiten/
überschreiben (user.js hat Vorrang vor prefs.js).

(Alles ungetestet! Ich habe lediglich das Programmverzeichnis zentral
gelegt und die Accounts den (wenigen) Benutzern überlassen)


[1]http://mozptch.mozdev.org/
[2]http://www.uib.de/www/produkte/osdesktop/mozptch/


Michel
-- 
Am Anfang war das Wort - am Ende die Phrase.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit CUPS

2005-01-27 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Steffen Krapp wrote:
 Steht etwas in der Logdatei? Schon mal versucht den LogLevel zu
 erhöhen? Hint: LogLevel und ErrorLog in der cupsd.conf.
 
 Ich bin Newbie. In welcher Log-Datei soll ich denn nachschauen?
http://www.danka.de/printpro/node12.html, speziell 11.12 sollte dir helfen.

 Ich
 vermute mal error_log. Die ist ziemlich groß und ich finde da nichts,
 was mir weiterhilft. Ist keine auffällig Zeile drin. Alle sehen gleich
 aus, ungefähr so:
 localhost - - [Datum:Uhrzeit +1:00] Post oder Get /...
Du vermutest richtig (error_log), zitierst aber die falsche (access_log) :/

 Leider ohne etwas was auf einen Fehler hindeutet.
Hast du den LogLevel erhöht, 'cups reload' ausgeführt und danach einen
Druck gestartet?
Schau dir danach die error_log an. Die Zeilen zum Druckauftrag solltest
du anhand Datum/Uhrzeit leicht am Ende der Datei finden können (200
Zeilen pro Auftrag im Debug-Modus!).


Michel
-- 
netgod Feanor: u have no idea of the depth of the stupidty of american law


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit CUPS

2005-01-27 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Steffen Krapp wrote:
 So, ich habe den LogLevel auf debug gesetzt, dann /etc/init.d/cupsys
 restart ausgeführt und anschließend sowohl unter meinem Benutzernamen
 als auch als root einen Druckauftrag gestartet. Folgendes erscheint in
 der error_log (alle Einträge von heute):
 
 --schnipp
 [...]
 D [27/Jan/2005:13:25:37 +0100] LoadAllJobs: Loading attributes for job
 5...
 [...]
 D [27/Jan/2005:13:25:37 +0100] LoadAllJobs: Loading attributes for job
 141...
Zumindest hier hättest du etwas kürzen dürfen:/

 D [27/Jan/2005:13:27:15 +0100] print_job: auto-typing file...
 D [27/Jan/2005:13:27:15 +0100] print_job: request file type is
 application/postscript.
 D [27/Jan/2005:13:27:15 +0100] check_quotas: requesting-user-name = 'sk'
 I [27/Jan/2005:13:27:15 +0100] Denying user sk access to printer
 hpdeskjet930c...

Es scheint du hast dein Quota überschritten (wobei ich das bei mir nie
bewusst ein-/ ausgeschaltet habe, und i.M. auch gar nicht weiß wie man
das macht). Siehe weiter unten, evtl. hängt es damit zusammen.

 --schnapp
 
 Ich wundere mich, dass alle Druckaufträge, die ich jemals gegeben habe
 dort auftauchen. Werden die nicht irgendwann mal gelöscht? Ansonsten

Zufällig 'PreserveJobFiles Yes' in der cupsd.conf stehen? Du kannst die
Dateien aus /var/spool/cups/d... löschen, wenn du sie nicht mehr
benötigst. Und setze am besten auch gleich 'PreserveJobFiles No'.

 lese ich in den letzten Zeilen das sowohl root als auch sk nicht
 zugelassen sind. In der printers.conf steht aber doch in der letzten
 Zeile: AllowUser all.
Diese Direktive finde ich nirgends (cupsys 1.1.23-2)! Was soll die bewirken?


Michel
-- 
``Erik 18,446,744,073,709,551,616 is a big number


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hylafax

2005-01-27 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Kersten Tams wrote:
 hi,
 ich habe hier hylafax am laufen. Geht auch in der Regel gut. Nun kommt es ab
 und an vor, daß sich das Modem nicht mit der Gegenstelle versteht. Wenn die
 Gegenstelle aber dann immer wieder versucht das FAX los zu werden, dann
 wird das Modem irgendwann gesperrt. Als Meldung bekomme ich dann, daß das
 Modem wedged ist und ich mich darum kümmern soll.
 Meine Frage ist, wie bekomme ich das Modem wieder flott, ohne den Rechner
 neu zu starten? Das ist bisher die einzige Methode, die ich gefunden habe.

Falls es kein internes Modem ist reicht Aus-/ Einschalten des Modems.

 Es muß doch auch irgendwie anders gehen. Ein /etc/init.d/hylafax restart
 funktioniert jedenfalls nicht.

Falls du in der Dokumentation des Modems einen AT- Befehl findest, mit
dem du das Modem wiederbeleben kannst, schau dir mal 'man wedged' an,
insbesondere den letzten Absatz. Damit kannst du versuchen die
Wiederbelebung zu automatisieren (nicht getestet)


Michel
-- 
Alles ist schon einmal gesagt worden, aber da niemand zuhört, muß man
es immer von neuem sagen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit CUPS

2005-01-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Steffen Krapp wrote:
 On Sat, 22 Jan 2005 09:22:01 +0100
 Steffen Krapp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 On Fri, 21 Jan 2005 22:29:11 +0100
 Steffen Krapp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Fehlermeldung: client-error-not-possible[...]
  Kann mir einer helfen, wie ich CUPS wieder als User
  starten kann.
 
 Leider habe ich das Problem wohl nicht dauerhaft gelöst. Ich drucke nur
 sehr sporadisch, so habe ich erst heute gemerkt, dass ich wieder nicht
 drucken kann. Die Fehlermeldung ist dieselbe, diesmal betrifft es aber
 sogar root.
 Ich bin dankbar für jeden Tipp, der mir hilft das Problem dauerhaft zu
 beseitigen!

Steht etwas in der Logdatei? Schon mal versucht den LogLevel zu erhöhen?
Hint: LogLevel und ErrorLog in der cupsd.conf.

Michel
-- 
KatanaJ Note on a chem lab fridge- This refrigerator is not explosion-
  proof.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Scanner unter Debian

2005-01-23 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich habe eine Adaptec-SCSI-Karte eingebaut und einen SCSI-Scanner (Scanmagic
 800 IISP) angeschlossen.
 Dann habe ich Sane installiert.
 sane-find-scanner findet aber keinen Scanner, obwohl der Scanner an ist.
 
 Wie muß ich jetzt weiter vorgehen?

Modul für die SCSI- Karte laden?

 Gibt es ein Tool, daß alle angeschlossenen SCSI-Geräte anzeigt?

scsiadd -s
oder
cat /proc/scsi/scsi


 Wie stelle ich fest, ob ein passender SCSI-Treiber überhaupt vorhanden ist?

Evtl. findest du es schon mit einem ls in
/lib/modules/_kernelversion_/kernel/drivers/scsi/
(eine prägnante Kartenbezeichnung vorausgesetzt;)

Ansonsten Google mit der Kartenbezeichnung als Stichwort+linux fragen.


Michel
-- 
JHM Being overloaded is the sign of a true Debian maintainer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Druckerproblem LexmarkE232 unter Debian - Newbie-Frage

2005-01-23 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Harald Greiner wrote:
 habe mir einen Laserdrucker (Lexmark E232) gekauft, der lt. Händler
 unter Linux laufen soll. Beim Einrichten unter KDE (ich möchte mit CUPS
 drucken) habe ich festgestellt, das der Druckertreiber nicht vorhanden
 ist. Beim Googeln habe ich auf der Lexmark Website ein RPM für den
 Drucker gefunden, es runtergeladen, mit Alien umgewandelt und dann
 installiert. Leider war dies vergebens; der Treiber ist im
 Druckereinrichtungsmenü immer noch nicht vorhanden. Weiteres Googeln
 ergab, dass der Hersteller wohl mit Linux speziell nur SuSE bzw. Red
 Hat gemeint hatte. 
 [...]
 Gibt es eine (einfache - bin noch Linux-Anfänger) Möglichkeit den
 Drucker unter Debian zu Funktionieren zu bringen? Oder bleibt mir
 nichts anderes übrig als zu SuSE bzw. Red Hat zu wechseln? 

Probiere eine alternative PPD, lies mal [1] und [2]


[1]http://groups.google.de/groups?hl=delr=threadm=21bu52-ve9.ln1%40ID-250795.user.uni-berlin.dernum=1prev=/groups%3Fas_q%3Dlexmark%2Be232%2Bcups%26lr%3D%26num%3D100%26hl%3Dde
[2]http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Lexmark-E210


HTH
Michel
-- 
 jaybonci actually d-i stands for divine intervention ;)
-- in #debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >