Re: ADS sync mit LDAP

2003-02-05 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Hallo,

weiss jemand von euch, wie ich ADS Konten in OpenLDAP kopieren kann, sodass
ich mich unter Linux mit den ADS Konten anmelden kann ? Also so eine Art
singlesignon.
Wir benutzen Debian 3.0 Woody.
 

das geht gar nicht oder nur mangelhaft.
ein zur linux-anmeldung notwendiges ldap-schema ist mit ads nur schwer 
abbildbar.
es brauechte z.b. solche attribute wie uid, gid, homedir, loginshell etc.
schemamodifikationen sind ohnehin nicht ohne weitere im ads machbar.
ausserdem gibt es menes wissens nach probleme mit den passwoertern, da 
diese von windows nunmal anders gespeichert werden als  unter linux.
ads ist ohnehin scheisse, gelinde gesagt.

andersherum gehts schon, openldap mit samba-pdc und die windowskisten 
anhaengen.


Zur Info:
Wir haben eine Aussenstelle von uns auf Citrix Metaframe XP umgestellt und
suchen jetzt nach Möglichkeiten die Clients ohne einen Windowsdesktop
anzubinden. Der DOS Client von Citrix kann leider nur 256 Farben
darstellen, was unter SAP und fürs Surfen nicht wirklich viel ist. Also
haben wir uns gedacht, probieren wir mal Linux, ok, aber jetzt an 100
Rechnern nur zur Anmeldung an Linux Benutzerkonten pflegen, wobei die
Aussenstelle auch nicht gerade um die Ecke ist,  kann nicht das Wahre sein,
immerhin zentralisiert man durch Citrix alles. Es währe also Wünschenswert,
wenn Woody bei der Anmeldung die ADS prüft und sich dort die Benutzerkonten
holt.

Besten Dank
Daniel


 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Secure Copy von stdin?

2003-01-25 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Rupert Wenzel wrote:


Hallo, 

gibt es eine Moeglichkeit (oder Alternative) mit scp Datein von stdin zu 
einem anderen Rechner zu uebertragen?

Folgende Befehle funktionieren leider nicht.
tar cv /etc | scp pc:/daten/etc.tar
oder
tar cv /etc | scp - pc2:/daten/etc.tar
der Umweg ueber eine FIFO Datei brachte auch nichts
pipe: not a regular file

Danke und Gruss Rupert


 


(cd /etc ; tar cvf - .) | ssh root@zielhost (cd /irgendwas ; tar xvf -)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java Plugin in Mozilla läuft nicht

2003-01-19 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
hiho,
versuch doch mal folgendes:
java-installieren (ich benutze j2sdk1.4.0) , linken nach /usr/local/java 
(z.b.)
in /etc/profile setzen:

export JAVA_HOME=/usr/local/java
export NPX_PLUGIN_PATH=$JAVA_HOME/jre/plugin/i386
export PATH=$PATH:/usr/local/java/bin

bei mir gehts so.
gruss olaf


Yevgen Reznichenko wrote:

Hallo,

ich versuch nun seid Stunden das Java RE (1.3.1) von Sun zum laufen 
unter Mozilla zu bringen, jedoch klappt es nicht! Im Netz habe ich 
gefunden dass ein Link
Mozilla-PATH/plugins/libjavaplugin_oji.so -
Java-PATH/plugin/i386/ns600/libjavaplugin_oji.so
sollte reichen, jedoch bei mir will es einfach nicht zum laufen 
kommen. Wäre schön wenn jemand ein Rat hätte oder eine Idee wie ich 
debugen kann warum der Plugin nicht gestartet wird, bzw. nicht 
funktioniert. Das Blackdown-ding läuft, nur bei der funktioniert das 
Online-Banking nicht. Ich hatte auch versucht zu schumeln und 
Blackdown-Plugin durch Sun orig. Plugin ersetzt und das läuft auch 
nicht! Woran liegt es nun??? Bug???
Ich nutze Mozilla 1.2.1





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete aus einem file

2003-01-12 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
for i in `cat filename`; do apt-get install $i ; done


Mario Duve wrote:


Hallo,

In einem file, habe ich pakete untereinander zu stehen.
z.B.

apache
hdparm
postfix
postfix-ldap
postfix-pcre
qpopper-drac

Wie kann ich dieses file jetzt aufrufen, damit die darin
enthaltenen pakete installiert werden?

Danke, Mario



 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql datenbank fuer DDJ

2003-01-12 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
die datenbank starten?
waere zumindest eine moeglichkeit.


Pain..::Marcus::..killer wrote:


Hallo...

Ich habe mir Digital DJ 0.6 installiert und brauche nun eine mysql darenbank 
f?r das programm. Ich habe schon etwas gesucht aber bin nicht wirklich schlau 
geworden dadurch.

wenn ich in die console mysql eingebe kommt folgendes:

[/quote]ERROR 2002: Can't connect to local MySQL server through socket 
'/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)[/quote]

Weiss einer was ich da machen muss?


 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: html2Latex fehlt HTML/Latex.pm

2003-01-11 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


memala wrote:




In welchem Paket befindet sich das Perl Modul  HTML/Latex.pm suchen 
in Google hat nicht weitergeholfen.
Bin dankbar für jede Hilfe.


hallo,
ein fehlendes perlmodul kannst folgendermassen suchen und installieren 
(als root):

gurami:~# perl -MCPAN -e shell
cpan i /html::latex/   
  suchmuster
Module id = HTML::Latex   --- 
ausgabe
   CPAN_USERID  PETER (Peter Thatcher [EMAIL PROTECTED])
   CPAN_VERSION 1.1
   CPAN_FILEP/PE/PETER/html2latex-1.1.tar.gz
   INST_FILE(not installed)
cpan install HTML::Latex  installieren
..
cpanexit
#

beim ersten aufruf des perl-einzeilers wirst du einen kurzen 
konfigurations-dialog ausfuehren muessen.

gruss olaf




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grundsätzliches

2003-01-10 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Ulrich Gehring wrote:


Hallo Daniel,

 

3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten
Benutzer (wie es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?
   


z.B.
ls /home
 

quark mit sosse. seit wann muessen alle benutzer ein verzeichnis in 
/home haben?





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grundsätzliches

2003-01-10 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Ulrich Gehring wrote:


Wo habe ich _muss_ geschrieben - müssen muss man nur auf's Klo!

Ich kenne aus eigener Erfahrung (Installation und Einsatz) folgende 
Linux-Distributionen:
debian, knoppix, redhat, mandrake, gentoo, suse, mulinux.
Alle haben per default die Userverzeichnisse in /home.

unglaublich :-)


Es gibt zwar noch über 160 weitere Linux-Distibutionen (siehe www.linux.org), 
aber ich denke die machen das alle auch so.
Und auf http://www.pathname.com/fhs/2.2/fhs-3.8.html kannst du das auch 
nochmal nachlesen.

 

ich lasse dich nur ungern in deinem glauben.
es ist wirklich unfug, alle auf einem system angelegten user durch ein 
ls /home herausfinden zu wollen.
wenn du dich ein wenig intensiver mit unix-systemen beschaeftigst, wird 
dir das dann sicher auch noch mal auffallen.

EOT



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-07 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Thomas Schönhoff wrote:




Ich nutze meine Box nur als Desktop und habe hier keine öffentliche 
Dienste laufen, daher habe ich erstmal alle Services wie telnet, 
finger, discard und chargen abgeschaltet (auskommentiert in 
/etc/ined.conf!). Ich lasse hier eigentlich nur per pon/poff 
DSL-Verbindungen laufen, dafür ist doch inetd nicht erforderlich, oder?
Wie verhält es sich mit inetd, wird der intern gebraucht oder kann 
ich den gefahrlos ganz abschalten ohne den Systembetrieb zu gefährden!?

kannste ruhig abschalten.aber nur, wenn du ihn nicht brauchst :-)




MfG
Thomas







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Schulungen in Aachen/Koeln Duesseldorf?

2003-01-07 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Sacha Vorbeck wrote:


Hi,

kennt jemand einen guten (Preis/Leistung) Anbieter fuer debian
Schulungen. Schulungsort sollte irgendwo in einem 60 KM Radius um Aachen zu
finden sein.

Mir geht es ausschliesslich um den Einsatz von Debian als Webserver.

 

mich!
bin aber in berlin :-)




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.18 für sparc configurieren

2003-01-06 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Andreas Behnert wrote:






Wenn es noch das gleiche Problem wie bisher ist, liegt es nicht an
Deinem Vorgehen - für den 2.4er Kernel auf Sparc32 gibt es keinen
Kernelmaintainer. Sun4u (64bit) läuft wohl und DaveM hat immer mal
einen Patch für die sun4m (ss4?/5? - ss20, 32bit) eingeschoben, so
dass diese angeblich laufen sollen, aber für sun4c sah es zumindest
bis vor 6 Monaten _sehr_ schlecht aus. Etwa zu dieser Zeit habe
ich aufgehört, mich mit Kernel 2.4.x auf sun4c zu beschäftigen ...


hmm, also bei mir  lief 2.4.18 der sparc 10.
wie erklaert sich dieses wunder deiner meinung nach? das war allerdings 
redhat 6.2 und der kernel von kernel.org.

gruss olaf


Du hast drei Möglichkeiten:
- Kernel 2.4.20 testen (den originalen und vielleicht auch mal den
  Debian, wenn es den schon geben sollte)
- Kernel 2.2.20 benutzen (zu 2.2.21 und neuer kann ich nix sagen,
  der 2.2.20 läuft aber)
- in der sparclinux-Liste auf vger.kernel.org nachfragen oder die
  Debian-Maintainer für den Sparc-Port ausquetschen ...
  http://www.de.debian.org/ports/sparc/


Gruß und viel Erfolg :)

Andreas

P.S. Ich suche 'ne Weitek Sparc-PowerUp-CPU - Du hast nicht zufällig
eine herumzuliegen, oder?  :)







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.18 für sparc configurieren

2003-01-06 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Adrian Bunk wrote:


Die SPARCstation 10 ist sun4m, die Probleme um die es in diesem Thread 
geht betreffen aeltere sun4c-Maschinen.
 

dann entschuldige ich mich hiermit fuer dieses versehen.




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel fr FastTrak 2000

2003-01-02 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
bei mir lief dieser controller unter 2.4.18.
vorher weiss ich nicht.
nimm doch einfach den aktuellen kernel :-)


Jan Hill wrote:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

Welchen Kernel muss ich einsetzen damit ein RAID 1 am Promise Fastrak
2000 funktioniert. Im Moment setze ich einen RedHat 2.4.7 Kernel ein da
es nur für ihn Treiber sowhl für den Promise als auch einen Infortrend
Kontroller gab(gibt). Leider fehlt dem Kernel die Unterstützung für
Reiser Dateisysteme. Da ich mich nun vom Infortrend Controller trennen
kann (gab nur Probleme) würde ich gern wissen ab welchem Kernel der
Promise Controller (letzte Ziffer ist eine 71) unterstützt wird.

Danke!
MfG
Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE+FFPMInUSGezWzCIRAgUQAKDmngHbiIjc300iB7OA72p285c3uwCgsiLL
5d9lZK2AfyVl7b8lV+vgCaU=
=nzmj
-END PGP SIGNATURE-







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unsubscribe dale@djprovost.de

2003-01-02 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
Verraeter! :-)


Dale Provost wrote:


unsubscribe



 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar und gzip von smbfs

2002-12-30 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Torsten Puls wrote:


Jetzt will ich ganz einfach per

cd /mnt/Server/Freigabe
for i in *; do tar -cf - *| gzip -qc  /var/backups/Server/Freigabe/*.tar.gz

das geht nicht. 


es wuerde mich auch wundern, wenn das gehen wuerde. was soll diese komische zeile deiner meinung nach machen?




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2002-12-30 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Udo Mueller wrote:


Hallo Frank,


 

---
   


Nett, dass deine Mail in meinen Spamfilter gelaufen ist...
 

ich lasse mails von dieser liste gar nicht durch den spamfilter laufen. 
bin ich jetzt leichtsinnig?

ethics /var/tmp#$cat /etc/procmailrc

:0fw
*  256000
* !^(To|CC).*german@lists\.debian\.org
* !^(To|CC).sparc@octree\.de
| spamc

 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-28 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Mario Duve wrote:


 


Sorry, wenn Euch die Fragen zu blöd vorkommen, wusste nicht das es hier abgeht
wie in anderen Distri Mailinglisten.

Aber das hat man nun davon, wenn man von einer andreren Distri auf das bessere
Debian-woody wechseln will.
 

aber echt. die welt ist wirklich boese...


 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice

2002-12-23 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
ich hab mir einfach die schriften von einer windowsinstallation (soweit 
ich mich entsinne irgendwo in WINNT\fonts oder sowas) in ein
neues verzeichnis nach linux kopiert, sagen wir mal 
/usr/lib/X11/fonts/winfonts.
dann mkfontdir /usr/lib/X11/fonts/winfonts .
dann kannst du dieses verzeichnis entweder per vi in deinen fontpath
eintragen ( /etc/X11/XF86config) oder wenn du den xfs nutzt in
/etc/X11/fs/config. (soll angeblich auch mit chkfontpath --add
/usr/lib/X11/fonts/winfonts gehen, habe ich aber nie gemacht)
X und/oder xfs restarten. dann solltest du die tollen win-schriften
nutzen koennen.
ich musste das notgedrungen auf arbeit machen, wo niemand merkte, dass
ich openoffice statt ms-word nutzte.
viele gruesse olaf

Niels Stargardt wrote:

Hallo Debianer,
ich möchte OpenOffice mal auf die Windows-Schriften Arial und
TimesNewRoman trimmen, da ich noch unzählige Dokumente mit diesen
Schriften habe und ungern alle überarbeiten müssen. Nun weiß ich, dass
es mal ein Paket gab welches die Aufgabe übernahm msttcorefonts. Ich
kann dies aber nicht finden und ich meine auch, dass es versucht die
Schriften aus dem Internet zu laden von einem Server, den es nicht
mehr gibt. Somit scheidet diese Lösung wohl aus.

Nun habe ich noch eine Windows-Installation und muss also nichts aus
dem Internetladen. Diese Schriften würde ich  gerne Woody bekannt
machen, insbesondere OpenOffice, Kde und Mozilla (in dieser
Reihenfolge von der Wichtigkeit). Da das schon mal bei meiner
Suse-Installtion ziemlich schief ging, dachte ich frag ich erstmal
nach Erfahrungen.

Wenn Ihr eine Anleitung im Internet wisst, von der Ihr sicher seid,
dass sie funktioniert, bin ich natürlich auch dafür dankbar.

	Danke
	   Niels

PS: Ich habe XFree 4 laufen.









--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-23 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
jo, sorry, dass ich zu bloed bin, den tiefieren sinn hitlers zu kapieren.
wieso wusste ich nur, dass so eine bemerkung kommen wuerde?
ich diskutiere aber nicht darueber und passe meine procmailrc an.


Marc 'HE' Brockschmidt wrote:


Olaf Brehmer [EMAIL PROTECTED] writes:
 

The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
   -- Adolf Hitler, Mein Kampf
 

auch wenns sicher zu endlosen diskussione fuehrt:
kannst du mal deine hitler-signature wegmachen. kotzt mich an.
   


Was diese Signatur aussagt, hast du aber nicht verstanden, oder?

cu
	HE
 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
das ist ja super.
du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine 
ahnung hast?
wie das?

Lothar Schweikle-Droll wrote:

Hallo Leute,

ich werde bei einer LUG einen kleinen Workshop durchführen, der das Thema
hat: Kernel Compilieren.

Da das ganze Distri. unabhängig bleiben soll, benötige ich noch Infos, wo
bei den diversen Distri. die Original Kernel-Config steht.

Bei debian steht sie im /boot Verzeichniss  heist
config-Kernel-Version-compact.

Welche Distri. unabhängige Tools gibt es den, um den  ist Zustand der Hardware
zu bestimmen.

Man sollte nichts nachinstallieren müssen.

Ich mach das meistens durch:

a.) Aufschrauben  nachschauen
b.) lsmod
c.) scanpci -v
d.) cat /proc/pci
e.) Herstellerangaben (bei Laptops)

Ist es eigendlich ratsam wenn man einen original Kernel von Kernel.org
benutzt auch immer die neuesten modutils benutzt?



 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Diskussionsfäden Olaf Brehmer

auch wenns sicher zu endlosen diskussione fuehrt:
kannst du mal deine hitler-signature wegmachen. kotzt mich an.


Eckhard Maass wrote:


* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED]:
 

Wie gesagt ich kompiliere schon immer meinen Kernel  möchte nur ein
paar Wissenslücken schließen.
   


Ich will gar nicht bestreiten, dass du das kannst. Es ging mir eher um
die Aussage - und die höhrt sich einfach blöd an. Nach dem Motto: Ein
Einäugiger kann besser räumlich sehn als ein Blinder.

SEcki
 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: jakarta-tomcat (ohne zusätzliches jdk?)

2002-12-21 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Michael Hilscher wrote:


On Sat, Dec 21, 2002 at 07:29:11PM +0100, Michael Hilscher wrote:
 

j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin
zu installieren. Nach Aufruf mit sh und Bestätigung der Lizenz habe
ich zwar das entpackte j2sdk Verzeichnis vorgefunden, doch das setzen
der Variable auf selbiges brauchte keinen Erfolg (im Logfile steht etwas
von ungülitiges Verzeichnis).
   

Sorry da fehlt der Name der Variable:
JAVA_HOME (/etc/default/tomcat4)
 

bist du sicher, dass dort dein java liegt?
ausserdem ist es ganz gut, wenn du  $JAVA_HOME/bin in den pfad nimmst.
es gibt binaries  fuer linux, bei mir liefen die auf anhieb (woody). du 
benoetigst dafuer ein j2sdk. warum das bei suse alles soviel einfacher 
gehen soll, weiss ich nicht. ich kenne es so nur von debian  redhat.
http://jakarta.apache.org/

gruss olaf


greetinXs, 
Michael Hilscher 

 


--
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 

--

Olaf BrehmerEmail:[EMAIL PROTECTED]
Gundelfinger Strasse 19			Fon: 030 / 420 13 561
10318 BerlinHandy: 0179 / 7346096
	http://labil.dnsalias.org




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs und dhcp

2002-12-20 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Daniel Jung wrote:


On 20 Dec 2002 08:35:52 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

dhcp Reserviert automatisch f=FCr je im bind gepflegten Name eine
IP-Adresse  vergibt die an den Rechner, der sich mit diesem Namen
Anmeldet. Als anstatt MAC-Adresse -- IP-Adress , Name -- IP-Adresse
Was passiert eigendlich, wenn sich jane.dj-web.bn wider abmeldet
(erfolgreicher Export)  bei der Neuanmeldung eine andere=20
IP-Adresse bekommt. Funktioniert danach der NFS-Export noch?
   


Nein. Hab den Trick etwas anders gewählt: Die Reihenfolge der
Namensabfragen hab ich so verändert, dass zuerst BIND und dann die
/etc/hosts abgefragt wird. In die /etc/hosts hab ich dann einfach
localhost für die entsprechenden Rechner vergeben. Somit findet eine
entsprechende Anfrage bei angemeldetem Rechner seine wahre IP und
ansonsten kriegt er halt die 127.0.0.1 zurückgeliefert.
Dadurch startet NFS zwar ohne Mucken, aber nachdem sich die IP geändert
hat, kann der Client das entsprechende Dir nicht mehr mounten.

Das koennte man also schließen, dass sich NFS nur die IPs und nicht die
Rechnernamen merkt.



was meinst du mit merkt ?
du bist wirklich sicher ( ich weiss ja, du bist ein experte), dass dein 
dns vernuenftig konfiguriert ist? hast die eine ordentliche reverse-zone ?






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkinterface mit mehreren IP-Adressen

2002-12-20 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Martin Kurz wrote:


On Thursday 19 December 2002 17:38, Rene Koenig wrote:
 

eth0:1

einmal in die ifconfig man page geguckt und du hättest es gewusst.
   


Bin zwar nicht betroffen und vielleicht blind, aber *wo* genau steht das in 
der ifconfig man page?
 

gar nicht. das ist einfach nur die standardantwort, die die ganz 
schlauen immer geben ...
man interfaces
da gibts einen hinweis dieser art.

Martin

 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi-scanner/glasscheibe hin o. total i. A.

2002-12-20 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Kai Wilke wrote:


High Leute,

wer kennt sich mit Scanner Hardware aus?

Problem von SuSE bis Debian (sid): 
	sane =1.0.0*
	xsane =0.80*
Da ich Raucher bin und die Qualität der eingscannten Bilder nachließ,
hatte ich die Scheibe, mit Spüli und anschließend mit klaren Wasser 
geputzt. Danach war sie auch für 2-3 Monate klar und der Scanner
lieferte wieder gute Bilder. Dann hatte ich sie noch 3-4 mal geputzt und
seit dem 3 mal putzen ists nur noch Kacke:(( 


ja, das ist schade.
gewoehne dir das rauchen ab und kaufe von dem gesparten geld einfach 
einen neuen scanner.

		|
__





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs und dhcp

2002-12-19 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Daniel Jung wrote:


 


Ich stelle mir beispielsweise ein Netz mit etwa 30.000 Clients vor. Da
jedem einen separaten Eintrag in seiner DHCP-Config zu würdigen, könnte etwas
aufwendiger werden. 
 

was denn nun? stellst du dir was vor oder hast du eine gegebene 
tatsache, von der du aus nachvollziehbaren gruenden nicht abweichen kannst?
du willst dann also fuer jeden dieser 30.000 clients einen eintrag in 
deine exports eintragen?
fuer dein problem sollte es im uebrigen voellig ausreichen, wenn du 
deinen dns-server richtig konfigurierst. das haettest du in der zeit, wo 
du hier rumtoenst, schon lange erledigen koennen.





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs und dhcp

2002-12-18 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
konfiguriere doch deinen dhcp einfach so, dass er den hosts feste ip's 
ueber die mac-adressen vergibt. dann kannst du auch die freigaben sehr 
einfach ueber diese dns-eintraege kontrollieren.
viele gruesse olaf

Daniel Jung wrote:

[nich aufregen,.. gnz ruhig bleiben.]

Also, noch ein drittes Mal:
Ich weiß sehr gut, wie man die IP-Adressen statisch vergibt (auch via
DHCP)! 
Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion darüber führen, ob es Sinn
macht, dynamische Adressen zu vergeben oder nicht!
Es ist in meinem Netz so und so soll es auch bleiben!
Die Frage war, wie man NFS dazu veranlaßt, im Falle einer dynamischen
Adressvergabe, fuer einen bestimmten Rechner (via Rechnername o.ä.) Freigaben
so vergibt, dass kein Fehler wegen mangelnder Rechneranmledung auftritt!

Daniel


On 18 Dec 2002 19:31:03 +0100, Carsten Müller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Hallo Daniel Jung,

am 17.12.2002 um 18:53 Uhr schriebst Du in local.list.pc.linux.debian.user.de:

   

Vielen Dank für die Hinweise, aber ich weiß selbst, dass ich das Problem
nicht habe, wenn ich entweder a) statische IPs vergebe oder b) den
Zugriff für das komplette Subnet erlaube.

Ich möchte aber eben wissen, wie ich das genau so lösen kann, wie es
hier beschrieben ist!
 

[...]

In dem du zbsp. sowas in deine dhcpd.conf einfügst

,
| host rechner {
|   hardware ethernet MAC-Adresse;
|   fixed-address rechner.domain.tld;
| } 
`

Damit weist du dem Rechner per DHCP eine feste IP zu, und das Problem
hat sich erledigt.

Gruß Carsten


   



 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin und seine Rechte

2002-12-14 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
hallo,

webmin-service  laeuft als root.
(kann man sicher auch eleganter ausdruecken :-) )

gruss olaf

Mario Duve wrote:


Hallo,

Mich beschäftigt eine Frage, wie funktioniert es das Webmin über
seine cgi Scripte in Dateien schreiben darf, oder Dateien in
Verzeichnissen anlegen darf wo normalerweise Root darf.

z.B. /etc/bind/named.conf als Datei oder /var/cache/bind/
als Verzeichniss.

Gruss, Mario



 


--
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 

--

Olaf BrehmerEmail:[EMAIL PROTECTED]
Gundelfinger Strasse 19			Fon: 030 / 420 13 561
10318 BerlinHandy: 0179 / 7346096
	http://labil.dnsalias.org




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel kompilieren

2002-12-13 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


Lothar Schweikle-Droll wrote:


vi /etc/lilo.conf
   


Anstatt vi, nehme ich lieber joe oder jed :-)
 

bu! schaem dich !




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailserver

2002-12-11 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
hallo matthias,
ich wurde dir einen server mit sendmail,fetchmail und imapd vorschlagen :-)

was genau ist deine frage?

viele gruesse olaf

Matthias Albert wrote:


Hallo Liste,

als ich vor ein paar Monaten mal wegen Mailserver gepostet habe, kamen leider 
nicht soviele Antworten zurück! :-( Da ich aber gerade sehe dass sich doch 
recht viele damit auskennen versuch ich es nochmal!

Ich bräuchte einen Mailserver der folgendes können sollte!

Mails von draussen abholen
- fetchmail

als interner Mailserver agieren
- postfix, courier, sendmail mit smtp auth für die authentifiezierung bei 
puretec beispielsweise! alle addressen die der mailserver nicht kennt gibt er 
an diesen weiter

pop bzw. imap server 
- cyrus-imapd bzw. pop3d

die abgeholten Mails mit fetchmail an die pop Postfächer weiterleiten
- wird automatisch gemacht? kann man sie auch an virtuelle user weiterleiten?

Was würdet ihr mir vorschlagen!

Der Mailserver steht hinter einem hardware router bzw. oder einer debian 
kiste!
Verbindungen nach draussen geht über ISDN. Jede Stunde sollen Mails verschickt 
werden!


Wie würdet ihr das realisieren?

Viele Grüsse

Matthias



 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umzug von /usr

2002-12-11 Diskussionsfäden Olaf Brehmer


frank paulsen wrote:


Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] writes:

 

Das geht noch viel einfacher.
mke2fs auf der neuen Partition durchführen, auf /mnt mounten,
cp -axv /usr /mnt 
   


wenn ich nicht gerade unter einem brainfart leide geht das ziemlich in
hose, weil 'cp -a' ein '/mnt/usr' mit dem inhalt von '/usr' anlegt.
 

jo, das geht es. aber kann man dann ja wieder zurueckmoven :-)

froehliche gruesse 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd: User angeben, die sich einloggen dürfen

2002-12-09 Diskussionsfäden Olaf Brehmer
in der sshd_config

AllowUsers icke, dette, kiecke
oder
AllowGroups juteuser

nur so als beispiel.

viele gruesse
olaf

Jens Müller wrote:


Wo kann man das einstellen?

In der sshd_config habe ich keine entsprechende Zeile gefunden.

Ich benutze das Paket ssh.
 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)