Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Mittwoch, 18. Oktober 2006 15:29 schrieb Thomas Halinka:
 Hallo Liste,

Hi

 habe leider ein Problem beim Aufsetzen eines Logservers. Ziel des ganzen
 soll es sein, zentral auf die Logs mehrerer Server zuzugreifen. Was ich
 da gefunden habe war der Syslog-ng.
 Also ich habe ein LAMP auf Basis von Etch aufgesetzt.
 Pakete wurden alle per apt-get install installiert
 Der Syslog-ng, mysql, php und phpmyadmin tun soweit ich das beurteilen -
 logs sind da und ich kann dbs etc anlegen

 Dann habe ich mir php-syslog-ng runtergeladen und entpackt und soweit
 angepasst

 Dann wollte ich eine Datei dbsetup.sql umlenken, so dass in der
 Datenbank die richtigen Tabellen und User angelegt werden.

 # cat dbsetup.sql
 INSERT INTO user (Host, User, Password) VALUES ('localhost','sysloguser',
 password('pw'));
 INSERT INTO db (Host, Db, User) VALUES ('localhost','syslog','sysloguser');
 INSERT INTO user (Host, User, Password) VALUES ('localhost','syslogfeeder',
 password('pw'));
 INSERT INTO db (Host, Db, User) VALUES
 ('localhost','syslog','syslogfeeder');
 INSERT INTO user (Host, User, Password) VALUES
 ('localhost','syslogadmin',password('pw'));
 INSERT INTO db (Host, Db, User) VALUES
 ('localhost','syslog','syslogadmin');

 # mysql -u root  dbsetup.sql
 ERROR 1046 (3D000) at line 1: No database selected

 Was läuft da schief? Google sagt leider nichts zu?! Die DB existiert
 jedenfalls!

 Oder hat irgendjemand n gescheites Howto für oder irgendwelche Ideen?

Na klar. Hab ich mal gefunden als ich Nagios installiert habe.

http://www.nagios-wiki.de/doku.php/nagios/howtos/syslog

habs unter VMware Testumgebung schon mal installiert.
Hatte aber bis jetzt leider keine Zeit einen echten Server dafür fertig zu 
machen.
Wir wohl erst Ende des Jahres sein. Gleich noch mit NTop drauf.

 THX im Vorraus

 bidde
 Grüßle

 Thomas

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose
I



Re: Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-17 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Montag, 16. Oktober 2006 19:54 schrieb Torsten Flammiger:

 um es kurz zu formulieren: es gibt keines, weder für Etch noch
 für sonst eine Distribution. Aber 2 Dinge helfen:

 1. Zeit
 2. Geduld
stimmt :-)
dann weiss man auch was man gemacht hat


 Warscheinlich wird jetzt der ein oder andere Zeitgenosse laut
 aufschreien und Dir den ein oder anderen Link präsentieren...
 Dieses Posting mag gleichermassen sinnfrei erscheinen, aber
 ich bin einfach (aber nicht resignierend) zu obigem Schluss
 gekommen ;)
so als Zeitgenosse ;-) hier mal ein Link der mir sehr geholfen hat

http://www.idealx.com/content/view/184/169/lang,en/




 Gruß
 Torsten

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-16 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Montag, 16. Oktober 2006 11:07 schrieb Paul Puschmann:

 Ich verstehe das so:
 Opensync, Multisyn[c/k] greifen per IrDA, USB, Bluetooth auf dein
 Telefon zu.

Opensync ist irgendwie noch nicht so weit :-(
Damit soll irgendwann mal Kontact SyncML fähig werden (ich hoffe bald)


 SyncML ist bei den meisten Telefonen (meines Wissens) nur per GPRS
 (o.ä.) aktivierbar. Dafür benötigst du dann einen entsprechenden
 Server, der SyncML versteht.

SynML ist über alle Verbindungen möglich.
Mein Nokia 9300 z.B. nutzt für den Sync unter Windoof mit der NokiaSuite auch 
SyncML. Ein weiteres Profil kann über GPRS mit dem Vodafone Server genutzt 
werden.


 Ich kenne derzeit nur http://www.funambol.com/opensource/ (vorher: Sync4j)
 Es kann aber durchaus sein, dass verschiedene Groupware-Projekte wie
 z.B. eGroupware, OpenXchange und so weiter bereits Funktionen davon
 abgebildet haben oder eigene Lösungen geschaffen haben.
Ich werde im nächsten Monat den OpenXchange Server instllieren mit SynML, mal 
schauen wie das so geht.


 Interessant ist das Thema schon.

 Viel Erfolg! Paul

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



[OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi,

wie kann ich feststellen ob jemand einen neuen Rechner am Netzwerk 
angeschlossen hat?

Es läuft zwar ein DHCP, aber wenn jemand die IP fest einstellt zeigt der ja 
nichts an.

Wenn sich ein neuer PC auftaucht möchte ich eine Mail und/oder SMS bekommen.
Dazu müsste ein Server irgendwie die Info bekommen, dass ein Neuer da ist.


mfg
Orlando Rose



Re: [OT] wie neue MAC im Netz erkennen

2006-10-12 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 09:53 schrieb Wolfgang Friedl:


 Schau mal im neuen Linuxmagazin (11/06) S. 77, man hat fuer dich einen
 Artikel geschrieben (arpalert)

ok.
liegt zu hause auf dem Klo.
Hab sie noch nicht gelesen :-(

 lg,
 wolfgang

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Montag, 22. Mai 2006 09:12 schrieb Andre Berger:
 Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
 rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
 machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
 cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
 monatliche Backups...

Mir hat das hier geholfen
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html

kannst du noch ein bisschen anpassen.
läuft hier super
ich habe 20 tage backup und ca 120% platzbedarf vom original


 -Andre

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: hard links auf samba server

2006-04-26 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Dienstag, 25. April 2006 19:29 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,
HI,


 Ich würde sagen: Also ist OOo die bessere Wahl.
Ja.
Aber man weiss ja nie wie sich andere Progs verhalten. Es gibt ja nicht nur 
nur Office-Programme ;-)


 Thorsten

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: hard links auf samba server

2006-04-25 Diskussionsfäden Orlando Rose

 Das hat aber mit dem Dateisystem nix zu tun. Wenn da die Datei geändert
 wird, ändern sich alle (virtuellen/verlinkten) Dateien. Wird ein Link
 gelöscht und mit einer neuen Datei ersetzt ändert sich eben nur diese
 Datei.
Ok. ich habs mal getestet.
Samba-Freigabe; Zugriff Windows

Ich hab zum Spass 2 Dateien genommen 1 OO und 1 Word
jeweils ein soft und ein hardlink erstellt

Jetzt kommts:

bei OO: egal ob soft oder hard, die Änderungen sind überall
bei Word:   die Änderungen sind nur im soft

Also löscht Word die Datei und erstellt sie neu.

Also sollten Softlinks die bessere Wahl sein.

Ich muss dazu sagen das war Word2003, diese Office Version ist sowieso 
eigenartig. Wenn ich z.B. eine Excel Datei von einer SambaFreigabe öffne und 
ohn Änderung einfach nur schliesse,ändert er mir den Timestamb der Datei,bei 
Office 97 war das nicht. Naja noch ein Grund mehr auf OpenOffice zu 
migrieren ;-)





 Gruß Chris

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: hard links auf samba server

2006-04-24 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Montag, 24. April 2006 08:44 schrieb Christian Frommeyer:

 Wenn der Client die Datei ändert, wird das wohl auch so funktionieren,
 da Samba auf der Linux-Kiste ja vermutlich auch nur die Änderung an der
 Datei (an dem Inode) macht. Wenn das Win-Prog aber die Änderung derart
 durchführt, das es die Datei erst löscht (dann wird im ext3 halt der
 hardlink entfernt) und dann eine neue mit gleichem Namen anlegt (was
 auf Dateisystemen ohne hardlinks ja das gleiche Resultat erzeugt) ist
 Samba machtlos.

 Gruß Chris

Hi,

ist es denn nicht so, dass wenn 2 (oder mehr) hardlinks für eine datei 
existieren und ich die datei über einen der hardlinks bearbeite,dass eine  
automatisch neue datei errstellt werden muss,da ja der andere hardlink noch 
auf meine original datei zeigt.
wenn der alle ändern soll,muss doch ein softlink benutzt werden.

Ich nutze das für mein Backup. Da kann ich 20 Backups zurück gehen, und nutze 
dank hardlinks nur ca. 120% platz der Original Daten.
Wenn eine Datei geändert wird, existiert ein (oder mehere) hl zu der alten 
version und einer zur neuen version.
d.h. die datei ist physisch erst nach dem ändern 2mal auf der platte (mit 
gleichem Namen in verschiedenen Verzeichnissen)
Ansonsten sind z.B.: datei1 in backup1 in backup2 in backup3 als hl, wobei nur 
einmal der platz datei1 benötigt wird.

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando



SSHD key auth nur bei IP von nicht lokalen Netz

2005-11-11 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi,

man kann ja bei SSHD einstellen, dass nur PCs mit entsprechenden Key Zugriff 
haben.
Gibt es eine Option,dass nur nicht lokale (z.B. Notebooks mit 
Internetverbindung) PCs einen Key brauchen und lokale IPs ohne Key 
reinkommen?
-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose


pgp07wbFoDytr.pgp
Description: PGP signature


Re: SSHD key auth nur bei IP von nicht lokalen Netz

2005-11-11 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Freitag, 11. November 2005 11:44 schrieb Matthias Haegele:
 Andreas Kretschmer schrieb:
  am  11.11.2005, um 11:22:18 +0100 mailte Orlando Rose folgendes:
 Hi,

 [...]

  2 unterschiedliche sshd laufen lassen an unterschiedlichen interfaces
  und/oder Ports. Den der extern lauscht haltgleich auf einen anderen Port
  legen.
werde ich am Dienstag mal testen.

 Ist das getestet?
 Und evtl. die Logs der 2. Instanz wg. besserer Übersichtlichkeit
 alternativ ablegen?.
gute idee

  Andreas

 Grüsse
 MH

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose


pgpKt1rLyhpQx.pgp
Description: PGP signature


[OT] UMTS-Handy Bluetooth Linux

2005-10-28 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hallo,

ich habe vor mir ein neues Handy zuzulegen.
Kann ich ein UMTS-Handy (Nokia N70 mit Symbian OS) als UMSTS-Modem für mein 
Notebook oder PC über Bluetooth nutzen?

Alternativ überlege ich über ein Nokia 9300 oder 9500 Communicator, lässt sich 
der als GPRS-Modem nutzen? Kann dieser IPSec?

Die 3. Möglcihkeit wäre ein MDA compact oder MDA III. Sind diese als 
GPRS-Modem nutzbar? Könnnen diese IPSec?

Ich hoffe jemand hier in der Liste nutzt vielleicht schon solch eine Lösung.


-- 
mfg
Orlando



Re: [OT] UMTS-Handy Bluetooth Linux

2005-10-28 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Freitag, 28. Oktober 2005 11:37 schrieb Peer Oliver Schmidt:
 Hallo Orlando,

 was möchtest Du den im Endeffekt machen?

 Für Fernwartung find ich die Smartphones mit Tastatur genial, für alles
 andere Notebook mit eingebautem Bluetooth und entsprechendem Handy, oder
 wenn man mehr Geld hat, UMTS PC-Card.

 Die UMTS Handies können prinzipiell als Modem angeschlossen werden,
 allerdings habe ich keine direkten Erfahrungen mit einem UMTS Handy,
 sondern nur mit einem Nokia 6810 und dann via GPRS.

Hi Oliver,

ich will Fernwartung - Linuxserver machen, mit smartphone (begrenzt für den 
notfall). dann muss ich aber IPSec-Unterstützung haben.

ansonsten mit notebook und das gerät nur als modem.
email will ich auch empfangen.

Die Frage,die sich stellt ist: Smartphone Nokai 9300 od. 9500  oder MDA 3, um 
eventuell darüber mit IPSec und SSH abeiten zu können (nur Notfall) und 
alternativ mir Notebook. Dann aber halt nur GPRS.

Oder ein UMST-Handy als Modem, und nur in Verbindung mit Notebook Fernwartung 
möglich.

gruss
Orlando



[OT] RAID 5

2005-10-07 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi,

Ich habe ein RAID5 Array mit 5 Platten.
Kann es beim Ausfall einer Platte zu Datenverlust kommen?

Wenn ihr mehr Infos braucht schreibt mir bitte.
-- 
mfg
Orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] RAID 5

2005-10-07 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi,

danke das ging ja schnell.
Bei mir ist eine Platte ausgestiegen. zu diesem zeitpunkt ging dann die 
datenbank auch nicht mehr, das war am morgen. Die Sicherung aus der Nacht 
funktioniert aber auch nicht. Laut Fehlerlog der Datenbank ist in beiden 
Fällen die gleiche Datei der Datenbank kaputt.

Das kann also auf keinen Fall von der defekten Platte kommen?
Meine Idee war auch schon, dass das mit der defekten Platte nur Zufall war und 
der Fehler wo anders herkommt.

Am Freitag, 7. Oktober 2005 08:49 schrieb Thomas Pfaffinger:
 Orlando Rose wrote:
 Hi,
 
 Ich habe ein RAID5 Array mit 5 Platten.
 Kann es beim Ausfall einer Platte zu Datenverlust kommen?
 
 Wenn ihr mehr Infos braucht schreibt mir bitte.

 Hallo,
 Solange nur eine Platte ausfällt, besteht kein Risiko, aber der 2. ist
 alles weg.

 mfg
 Thomas Pfaffinger

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: [OT] RAID 5

2005-10-07 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Freitag, 7. Oktober 2005 11:54 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Andreas,

 Andreas Pakulat, 07.10.2005 (d.m.y):
  Nur so zu meinem besseren Verstaendniss: 2 Platten gleichzeitig
  meint nicht im selben Moment, sondern insbesondere solange bis die
  eine ausgefallene nicht gewechselt wurde.

 Nicht unbedingt.

  Sprich wenn eine Platte
  ausfaellt und ich erst noch zum Haendler muss, kann mir ein 2. Ausfall
  in dieser Zeit das ganze RAID schroten?

 Ja. Aber fuer den Fall hat man ja entweder eine Ersatzplatte (als
 Cold-Spare im Schrank oder als Hot-Spare bereits im RAID-System), oder
 man faehrt das System herunter (so man keine HotSwap-Moeglichkeit
 hat).

 Trotzdem: Auch fuer den Fall, dass tatsaechlich zwei Platten
 gleichzeitig ueber die Wupper gehen, steht man vor dem gleichen
 Problem...

 Gruss,
 Christian Schmidt
Hi,

also es ist definitiv nur eine Platte ausgefallen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann das keinen Datenschaden 
verursachen. Oder doch?
-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



pgpaFNSEs0Qf9.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Text editieren mehrmals

2005-03-07 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 24. Februar 2005 13:31 schrieb Malte Spiess:
 Orlando Rose [EMAIL PROTECTED] writes:
  Am Donnerstag, 24. Februar 2005 00:21 schrieb gebhard dettmar:
  Poste doch mal ein richtiges Beispiel
 
  aus
  004273200501012005010118399+.000+.00+0038.14054 
  soll TAR0012005010004273001830054000
  0+0+000++000+000+0+
  03814+000+E00  werden

 Hier der Anfang als Bash-Skript:
 ,

 | for bla in `cat datei`
 | do
 |   echo TAR00${bla:13:8}${bla:0:6}000
 | done

 `

 Rest ist Übungsaufgabe! ;-)

 Gruß
 Malte
Hi,

ich war krank, deswegen erst jetzt die Antwort.

ich denke das ist,was ich gesucht habe. Danke!

gruss
Orlando


pgpMoxSLqG1rt.pgp
Description: PGP signature


[OT] Text editieren mehrmals

2005-02-23 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi,

wie kann ich in einem Textfile die 1.Zeile editieren und diesen Weg der 
Änderung auf alle anderen Zeile übertragen?
Bitte was grafisches :-(, mit sed und awk setze ich später auseinander.

Oder gibt es ein Proggi, das mir aus der Klickerei ein script erstellen kann?


Es geht um die Umformatierung einer ASCII-Datei mit vom Aufbau her gleichen 
Zeilen. Am Ende soll eine neue Datei entstehen.

z.B.


123456789000123456789

zu

ABC123000456789XXX


hat jemand einen kleinen Tip.

thx

mfg
Orlando



pgpuidC3TAiHr.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Text editieren mehrmals

2005-02-23 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Mittwoch, 23. Februar 2005 11:20 schrieb Malte Spiess:
 Orlando Rose [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hi,
 
  wie kann ich in einem Textfile die 1.Zeile editieren und diesen Weg der
  Änderung auf alle anderen Zeile übertragen?
  Bitte was grafisches :-(, mit sed und awk setze ich später auseinander.
 
  Oder gibt es ein Proggi, das mir aus der Klickerei ein script erstellen
  kann?
 
 
  Es geht um die Umformatierung einer ASCII-Datei mit vom Aufbau her
  gleichen Zeilen. Am Ende soll eine neue Datei entstehen.
 
  z.B.
 
 
  123456789000123456789
 
  zu
 
  ABC123000456789XXX
 
 
  hat jemand einen kleinen Tip.

 Unter Emacs oder Vi (oder anderen) könntest Du ein Makro definieren
 (geht wirklich ganz einfach).
 Da gibst Du Makro Start ein, dann die Bearbeitung für die erste
 Zeile - dann Makro Ende. Dann nur noch das Makro 100x ausführen - fertig.

 Genaueres auf Anfrage (ich kann's Dir aber nur bei Emacs sagen).

 Gruß
 Malte
Hi,

kann ich das auch aus einen Scripts steuern?

Also so: script erstelle dateineu  für den Inhalt füge aus dateialt 
1.2.3.Stelle 1.Zeile ein, dann schreibe XYZ rein, füge 9.6.7.8.Stelle auf 
dateialt ein. wiederhole sooft bis alle Zeile aus dateialt abgearbeitet sind

ist das möglich? wenn ja wie?


thx

mfg
Orlando 


pgpTCaQ0QPSIS.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Text editieren mehrmals

2005-02-23 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 24. Februar 2005 00:21 schrieb gebhard dettmar:

 Poste doch mal ein richtiges Beispiel

aus
004273200501012005010118399+.000+.00+0038.14054 
soll
TAR0012005010004273001830054000   
0+0+000++000+000+0+  
03814+000+E00  
werden



 Gruß gebhard

mfg
orlando


pgpg45TJE20rm.pgp
Description: PGP signature


OT: Apache2 VHost Redirect

2005-02-08 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi,

Ich habe eine Firwall mit DMZ. In der DMZ steht ein webserver mit Apache2.
Die einstellungen der Firewall sind mir klar, aber wie kann ich Apache2 so 
einstellen, dass ich SSL (Port443) umleite in mein lokales netz auf einen 
anderen webserver ohne ssl port 80.

Sinn der Sache ist Webmail auf dem internen Server ohn SSL, von aussen mit SSL 
zu haben, und auch den Mail-Server nicht in die DMZ zu stellen.

mfg
Orlando


pgpTX0G61hXNW.pgp
Description: PGP signature


Re: Hardware für File Server

2005-02-01 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Dienstag, 1. Februar 2005 15:00 schrieb Thomas:
 Hallo Liste,

 ich habe geplant mir einen File Server (Samba) auf einem Debian System
 (Sarge) aufzusetzen. Auf diesem File Server sollen reine Files liegen. Also
 kein Datenbank-Server. Ich habe mit folgende Größenordnung gedacht.

 - Raid 1
 oder
 - Raid 1 im Zusammenhang mit Raid 0
 - 200 GB effektive Nutzleistung der Festplatten
 - min. 4GB RAM
 - mit dem Prozessortyp bin ich mir noch nicht ganz im klaren (brauch man
 für einen File Server viel Prozessor Leistung?)
 - redundante Netzteile
 - 100/1000 Netzwerkanbindung
 - ca. 50 Benutzer sollen diesen Server benutzen
 - Ausgaben bis ca. 1 EUR


 Mein Problem was kann ich kaufen? Welche Hardware bzw. welche
 Hardwarekombinationen unterstützt Debian Sarge Problemlos? Ich brauche
 Hardware die Problemlos und am besten automatisch erkannt und eingerichtet
 wird. Am liebsten ein SCSI System. Ich weiss aber nicht ob es so große
 Festplatten im SCSI Bereich gibt. Vielleicht gibt es ja komplett Systeme
 die optimal auf Debian Sarge angepasst sind. Dann brauche ich nicht selber
 zu basteln bzw zusammen bauen. Hat vielleicht von euch schon einen File
 Server in der Größenordnung unter Debian Sarge laufen? Ich bin echt für
 jede Antwort dankbar.

Hi,

schau dir mal den Dell Poweredge 2800 an. Ich habe davon letztens 2 gekauft, 
nur habe ich Suse 9.2 installiert (nicht schlagen ;-) war nur zu faul).
Laufen bestens
Konf: Raid 10,2GB RAM, Dual Xeon 3,2GHz, 6 x HD SCSI, redunante Netzteil, 2x 
1GBit NIC.

Der eine von beiden ist ein Samba PDC mit LDAP und ca. 60 User.

Preis ca. 3000Euronen (ohne Bandlaufwerk).

cu
Orlando



Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hi,

komischerweise ändert Excel immer das Datum der Datei, wenn ich sie nur öffne.

OpenOffice, Word und andere Proggis machen das nicht.

Woran kann das liegen? Kann mir jemand bitte weiterhelfen.

mfg
Orlando Rose


pgpH3Wa4vkJZS.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 13:09 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.Jan 2005 - 12:56:26, Orlando Rose wrote:
  Hi,
 
  komischerweise ändert Excel immer das Datum der Datei, wenn ich sie nur
  öffne.
 
  OpenOffice, Word und andere Proggis machen das nicht.
 
  Woran kann das liegen? Kann mir jemand bitte weiterhelfen.

 1. Einen neuen Thread beginnt man mit einer neuen Nachricht und nicht
 als Antwort auf eine existierende

Sry mach ich demnächst anders.

 2. Was hat das mit Debian zu tun? Falsche Liste würd ich sagen.

Ich denke mal hier sind gute Leute die eine Antwort für mich haben.
Ausserdem läuft mein Samba unter Debian.

 3. Benutze kein Excel, dann hast du das Problem nicht ;-)

Das ist ja wohl ein Witz!!
Wenn dir meine Frage nicht passt. scheiss drauf und mach was anderes ;-)

Nee im ernst wir haben hier eben noch Excel, ich warte noch auf OpenOffice 2, 
dann stelle ich alle gnadenlos um.


Orlando

 Andreas


 --
 Don't you feel more like you do now than you did when you came in?


pgpHCCg8UnBy9.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 13:48 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Thu, dem 20.01.2005, um 13:38:54 +0100 mailte Orlando Rose folgendes:
  Am Donnerstag, 20. Januar 2005 13:09 schrieb Andreas Pakulat:
   On 20.Jan 2005 - 12:56:26, Orlando Rose wrote:
Hi,
   
komischerweise ändert Excel immer das Datum der Datei, wenn ich sie
nur öffne.
   
OpenOffice, Word und andere Proggis machen das nicht.

 Ein starke Hinweis darauf, das es an Excel liegt, gell? ;-)

   2. Was hat das mit Debian zu tun? Falsche Liste würd ich sagen.
 
  Ich denke mal hier sind gute Leute die eine Antwort für mich haben.
  Ausserdem läuft mein Samba unter Debian.

 Argh. Nur weil mein Auto Reifen hat, frage ich auch nicht im
 Motorenwerk, wenn das Autoradio defekt ist.

Passt nicht ganz oder?
Wohl eher: Nur weil das Radio kaputt ist, fahre ich nicht zum Autohersteller.
oder?? ach egal

   3. Benutze kein Excel, dann hast du das Problem nicht ;-)
 
  Das ist ja wohl ein Witz!!

 Nö, eine passende Antwort.


ohne Computer hätte ich das Problem auch nicht ;-)

 Frage: passiert das auch, wenn die Excel-Shit-Datei lokal liegt? Sorry,
 muß so blöd fragen, weil evaluieren kann ich das nicht...

 PS.: IMHO öffnet Excel Dateien im Schreibmode. Auch wenn Du nix änderst,
 ändert sich der Timestamp. Aber das nur IMHO.



das Problem tritt nur auf dem neuen Samba3-Server auf (nicht lokal und auf dem 
alten NT4-Server)


Orlando
 Andreas
 --
 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
 fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
 von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
 Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgpSDkRlYERGD.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 13:56 schrieb Christoph Gruber:
 Am Donnerstag, 20. Januar 2005 12:56 schrieb Orlando Rose:
  Hi,
 
  komischerweise ändert Excel immer das Datum der Datei, wenn ich sie nur
  öffne.

 mein excel macht das nicht.
 unter datei-eigenschaften sehe ich:
 erstellt: 7.1.2005
 zuletzt geändert 8.1.2005
 letzter zugriff: 20.1.2005

 die frage, ob excel, die änderungen in der datei, welche auch immer das
 waren, habe ich verneint.

Aha,

also bei steht dann überall 20.01.2005

dass paasiert aber nur mit Excel.
Ich denke mal es liegt am Samba

Hie ein Auszug meiner smb.conf


[global]

netbios name= DuDU
workgroup   = BlaBla
server string   = DuDu PDC

# Log Option
log level   = 1
syslog  = 0j
log file = /var/log/samba/log.%m

# windows test am leben?
keep alive  = 30

# User und Machine Account Backend
passdb backend  = ldapsam:ldap://127.0.0.1

# Domain und Lokal Master Browser
os level= 255
prefered master = yes
domain master   = yes
local master= yes

# WINS
wins support= yes

# Sicherheit
security= user
encrypt passwords   = yes

# Tuning
socket options  = TCP_NODELAY SO_KEEPALIVE SO_SNDBUF=8192 SO_RCVBUF=8192

# Erlaubte Zugriffe
#hosts allow= 127.0.0.1

display charset = ISO8859-15
unix charset= ISO8859-15
dos charset = CP850

# Drucker
load printers   = yes
printing= cups
printcap name   = cups

# Logon
domain logons   = yes

# Profile
#   %L NetBIOS server
#   %U User Loginname
logon path  = \\%L\profiles\%U

# Home
logon drive = H:

# Logon-Script
logon script= %U.bat

# LDAP
ldap admin dn   = cn=Manager,dc=bebitz,dc=de
ldap suffix = dc=bebitz,dc=de
#   ldap ssl= start tls
ldap delete dn  = Yes
ldap user suffix= ou=Users
ldap machine suffix = ou=Computers
ldap group suffix   = ou=Groups
ldap passwd sync= yes
add user script = /usr/local/sbin/smbldap-useradd -m 
%u
#delete user script = /usr/local/sbin/smbldap-userdel %u
add machine script  = /usr/local/sbin/smbldap-useradd -w 
%u
add group script= /usr/local/sbin/smbldap-groupadd -p 
%g
#delete group script= /usr/local/sbin/smbldap-groupdel %g
add user to group script= /usr/local/sbin/smbldap-groupmod -m 
%u %g
delete user from group script   = /usr/local/sbin/smbldap-groupmod -x 
%u %g
set primary group script= /usr/local/sbin/smbldap-usermod -g 
%g %u
add printer command =
deleteprinter command   =
shutdown script = ldapsmb --shutdown=%m %t %r %f
abort shutdown script   = ldapsmb --abortshutdown

###
# Freigaben   #
###

[home]
path= /home/%u
comment = Home Verzeichnis
root preexec= echo \%T %u verbunden zu %S von %m %I\ 
/var/log/samba/verbindungs.log
valid users = %U
browsable   = yes
writeable   = yes
create mask = 0640
directory mask  = 0750



pgpU1pjjl0Vp6.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 14:19 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.Jan 2005 - 13:38:54, Orlando Rose wrote:
  Am Donnerstag, 20. Januar 2005 13:09 schrieb Andreas Pakulat:
   On 20.Jan 2005 - 12:56:26, Orlando Rose wrote:
Hi,
  
   2. Was hat das mit Debian zu tun? Falsche Liste würd ich sagen.
 
  Ich denke mal hier sind gute Leute die eine Antwort für mich haben.
  Ausserdem läuft mein Samba unter Debian.

 Aber nach deiner Beschreibung liegt das Problem eher bei Excel, denn
 bei Samba. Jedenfalls wäre es mir neu, dass Samba von sich aus
 irgendwelche Datumsangaben ändert.

   3. Benutze kein Excel, dann hast du das Problem nicht ;-)
 
  Das ist ja wohl ein Witz!!

 Ja genau, deswegen steht da auch ein ;-) Dahinter...

  Wenn dir meine Frage nicht passt. scheiss drauf und mach was anderes ;-)

 Ich fand nur sie passte nicht in die ML...

  Nee im ernst wir haben hier eben noch Excel, ich warte noch auf
  OpenOffice 2, dann stelle ich alle gnadenlos um.

 Hmm, das letzte Mal das ich Word oder Excel aufgemacht hab liegt schon
 bald 2 Jahre zurueck :-) Allerdings mache ich wenig mit Excel und auch
 Briefe schreib ich eher selten...

 Andreas

 --
 You will feel hungry again in another hour.

Wenn es an Excel liegt,warum passiert das dann nur im Samba-Share und nicht 
local und auf dem NT4-Server?
Das ist ein echtes Problem, wenn dadurch die ganzen Timestamps geändert werden.
Alle Programme habe ich noch nicht testen können. Bis jetzt passiert das nur 
mit Excel.

Orlando



pgpXDWFu68UOk.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 14:44 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-01-20 14:07:30, schrieb Orlando Rose:
  Am Donnerstag, 20. Januar 2005 13:56 schrieb Christoph Gruber:
   mein excel macht das nicht.
   unter datei-eigenschaften sehe ich:
   erstellt: 7.1.2005

 ctime

   zuletzt geändert 8.1.2005

 mtime

   letzter zugriff: 20.1.2005

 atime

   die frage, ob excel, die änderungen in der datei, welche auch immer das
   waren, habe ich verneint.
 
  Aha,
 
  also bei steht dann überall 20.01.2005

 Nein, den ein 'ls -Al' zeigt die mtime und nicht die atime

 Sprich, es zeigt immer 8.1.2005 an.

  dass paasiert aber nur mit Excel.
  Ich denke mal es liegt am Samba

 Kann nicht sein...  denn Samba kann nicht auswählen, welches
 programm die mtime verändert bekommt und welches nicht.

 Greetings
 Michelle

Hi,

es werden mtime,atime und ctime verändert und das nur beim öffnen und 
schliessen ohne zu speichern.

meine ACL bleiben erhalten d.h. der User wird nicht geändert.

Orlando


pgpjCufiguCaj.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 15:05 schrieb Thorsten Busse:
 Moin,

 Michelle Konzack schrieb:
  Kann nicht sein...  denn Samba kann nicht auswählen, welches
  programm die mtime verändert bekommt und welches nicht.

 vielleicht ist bei Excel ja etwas der Art Autosave eingestellt... ;)


 - Thorsten
Hi,

dann wäre es doch auch Lokal oder?

Orlando


pgp0erxceZagt.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba Excel aendert Datum beim Oeffnen

2005-01-20 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 15:22 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-01-20 14:55:08, schrieb Orlando Rose:
  Hi,
 
  es werden mtime,atime und ctime verändert und das nur beim öffnen und
  schliessen ohne zu speichern.
 
  meine ACL bleiben erhalten d.h. der User wird nicht geändert.

 Also wenn das Samba macht, würden auch ALLE anderen Dateien
 verändert werden.

 Dazu sei gesagt, das ctime die CREATE-Time ist, als wann d
 as 
 Dokument erstellt wurde. Das kannste nur mit dem Befehl 'touch'
 manuell verändern.

 mtime wird nur verändert wenn die Datei Aufgerufen und
 abgespeichert wurde.

 atime wird in jedem fall verändert, es sei denn, Du hast
 die atime beim mounten des Mediums deaktiviert.

 Also ich habe Win95 (+ Offic97) und Win2003 (Office2003) und
 hier und keines verändet auf meinem FileServer Dateien mit
 Ausnahme der atime.

  Orlando

 Greetings
 Michelle

Hi,

ich habe es nochmals getestet.
Nur excel auf samba, nicht lokal und nicht bei NT4.
es werden alle zeiten geändert.
ich würde sagen es liegt an der kombination excel-samba

Orlando


pgpH8PRU2g3VB.pgp
Description: PGP signature


Re: ldap-server und rootdn Eintrag

2005-01-11 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Dienstag, 11. Januar 2005 11:01 schrieb luigi:
 Hallo,
 ich versuche gerade mich in die ldap-Technik einzuarbeiten.
 Openldap läuft bereits, ich kann eine Struktur erzeugen und Daten
 einfügen/löschen und das alles ohne dass in /etc/ldap/slapd.conf eine
 Angabe über

 rootdn
 rootpw

 gemacht wurde.
 Mit dem Tool gq kann ich auch von einem Client aus zugreifen und auch
 Daten verändern, daher die Frage:
 soll/muss ich einen rootdn angeben oder übersehe ich etwas?
 System ist Debian-Testing.
 Herzlichen Dank für die Hilfe und schöne Grüße
 Luigi

Da hast du Problem mit den ACLs

lege mal einen Root-Benutzer an und verpasse dem ein Passwort
slappasswd -h {SSHA} -s Passwort verschlüsselt dir ein Passwort, die Ausgabe 
kopierst du komplett in dein slapd.conf ( rootpw {SSHA}blabla )

mfg
Orlando


pgpATVRyaGpYn.pgp
Description: PGP signature


[OT] Samba PDC-LDAP Zugriffsrechte

2005-01-10 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hallo,

Ich habe einen Samba3-PDC mit LDAP-Anbindung installiert. Der funktioniert 
soweit auch ganz gut, nur kann ich bei den Freigaben unter Windows keine User 
oder Gruppen hinzufügen. Der zeigt sie einfach nicht an.

Windows-Ameldung ist mit allen Usern möglich
Zum ändern der Zugriffrechte natürlich als Administrator angemeldet.
Zugriffsrechte lassen sich ändern/löschen
User/Gruppen lassen sich nicht hinzufügen


Kann man mir noch helfen?

mfg
Orlando Rose


pgpjZVyNm3gvC.pgp
Description: PGP signature


OT - LDAP sync.

2004-11-15 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hallo,

wie kann ich Benutzerkonten und Paswörter zwischen 2 LDAP-Server sync.
bzw. nur von einen auf den anderen?
Mein Problem ist,dass auf den Servern unterschiedliche Schemas (Samba2
und SLOX und Samba3) liegen, und ich brauche auf den 2. nur die
Benutzerkonten.


mfg
Orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more 
information
X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei

Am Do, den 09.09.2004 schrieb Michelle Konzack um 1:00:
 Am 2004-09-09 00:26:46, schrieb Björn Schmidt:
 
  Was spielt das für eine Rolle? Wie schaffst Du es dass lndir nur die
  Dateien/Verzeichnisse symlinkt die wirklich neu sind?
 
 Überhaupt nicht. Ich suche mit find die symlinks, lösche sie und 
 lege sie neu an. Das geht so schnell, das der Zeitverlust von 
 20-30 Sekunden vernachläßigbar ist
 
 Das es bei dem OP aber nur um ein einziges verzeichnis mit Bildern 
 drin geht, kannste das sehr schnell mit 'find' rauskriegen.
 
 Macste zwei listen, einaml von dem Verzeichnis mit den symlinks
 und einmal mit den echten Dateien. Dann machste ein Diff und das 
 wars. 
 
 Du benötigst ja nur die Zeilenund   
 
 Sprich, du kannst damit symlinks hinzufügen oder entfernen. 
 
 So kompliziert ist es auch nicht, ein Script zu schreiben. Und für 
 Hilfestelung kannste ja auf der Liste bekanntlicherweise Nachfragen.
 
 Greetings
 Michelle

um auf mein Problem zurückzukommen.
mit dieser methode habe ich doch symlinks zu allen dateien, ich brauch
aber nur die neuen bzw. geänderten.

rsync funktioniert auch nicht, da ich dann ja eine kopie habe, und
doppelt platz brauche


gruss
orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more 
information
X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei

Am Do, den 09.09.2004 schrieb Björn Schmidt um 10:09:
 Diese Nachricht enthält Zeichen, die vom Internet Mail-Dienst nicht
 unterstützt werden. Zum Lesen doppelklicken Sie auf die beigefügte Anlage.
 Falls der Text inkorrekt angezeigt wird, speichern Sie die Anlage (Datei,
 Speichern unter) auf der Festplatte und öffnen Sie sie mit einem Programm,
 das die Zeichen darstellen kann. 

ich glaube ich habe ne lösung.

cp -al

jetzt fehlt nur noch 1.
irgendwie muss ich nur dateien kopieren, die noch nicht kopiert wurden,
und das auch wenn die links schon gelöscht sind.
es ist also kein vergleich mit dem ziel möglich.

mfg
orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more 
information
X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei

Am Do, den 09.09.2004 schrieb Michelle Konzack um 12:20:
 Am 2004-09-09 10:38:03, schrieb Orlando Rose:
  X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for
 more information
  X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei
  
  Am Do, den 09.09.2004 schrieb Björn Schmidt um 10:09:
   Diese Nachricht enthält Zeichen, die vom Internet Mail-Dienst nicht
   unterstützt werden. Zum Lesen doppelklicken Sie auf die beigefügte
 Anlage.
   Falls der Text inkorrekt angezeigt wird, speichern Sie die Anlage
 (Datei,
   Speichern unter) auf der Festplatte und öffnen Sie sie mit einem
 Programm,
   das die Zeichen darstellen kann. 
  
  ich glaube ich habe ne lösung.
  
  cp -al
  
  jetzt fehlt nur noch 1.
  irgendwie muss ich nur dateien kopieren, die noch nicht kopiert wurden,
 
 Das ist ja wohl kein problem...
 
  und das auch wenn die links schon gelöscht sind.
 
 Da mußte dir eine Cache Datei anlegen. die alle Dateien 
 beinhaltet, die schon mal kopiert wurden...
 
  es ist also kein vergleich mit dem ziel möglich.
 
 s.o. 
 
 Aber Da solltest Du das Script schon ganz gut planen, denn ich weis 
 nicht, wieviele Dateien Du im Direktory hast und wenn sehr viele 
 werden kann es doch gewisse probleme geben... 
 
 Ich würde einfach pro Monat eine cache--MM anlegen und 
 mit 'find' herausfinden ob die datei älter ist oder nicht. 
 
 Die kannst die Dateien als md5-hashs abspeichern...
 Wenn 'find' eine neue Datei findet, errechnest Du die md5sums
 und suchst sie mit
 
 Das unten genannte Script alle 10 Minuten als cronjob mit 
 
 */10 * * * * orlando /home/orlando/bin/symlinker
 
 ausführen...
 
    ( '/home/michelle/bin/symlinker' ) __
  /
 |  #!/bin/bash
 |  
 |  DOWNLOAD_VERZEICHNIS=/home/autodownloader/downloads
 |  BRENNER_VERZEICHNIS=/home/orlando/brennerdir
 |  CACHE_DATEI=/home/orlando/.brennercache
 |  
 |  # Dateien suchen, die nicht älter als 30 minuten sind
 |  for DATEI in `find $DOWNLOAD_VERZEICHNIS -type f -cmin -30` ; do
 |  
 |  # überprüfen ob $DATEI leer ist und beenden
 |  if [ $DATEI ==  ] ; then exit 0 ; fi
 |  
 |  # Die md5 Summe erstellen
 |  MD5=`md5sum $DATEI`
 |  
 |  # Wir wollen nur die md5sum ohne Dateinamen haben
 |  SUM=`echo $MD5 |cut -f1 -d `
 |  
 |  # Überprüfen, ob die Datei im Cache ist
 |  grep $SUM $CACHE_DATEI /dev/null 21
 | 
 |  # Ermitteln des Exit-Statuses
 |  ES=$?
 |  if [ ! $ES ] ; then
 |  # Wenn der Exit-Status nit wahr ist, stripen wir das download 
 |  # Verzeicnis vom dem Ergebnis von 'find'
 |  MKD=`echo $DATEI |sed s,$DOWNLOAD_VERZEICHNIS/,,`
 |  
 |  # Hier erstellen wir das verzeichnis zum Symlink
 |  mkdirhier $BRENNER_VERZEICHNIS/$MKD
 |  
 |  # Nun wird der symlink angelgt
 |  ln -s $DATEI $BRENNER_VERZEICHNIS/$MKD
 |  
 |  # Gleichzeitig speichern wie die gesymlikte Datei im Cache ab
 |  echo $MD5  CACHE_DATEI
 |  fi
 |  done
 \___
 
 
 Denke nicht, das es einen andere Lösung gibt.
 
  mfg
  orlando
 
 
 Greetings
 Michelle

danke!
ich denke genau das ist es.
es muss ja nicht in echtzeit ablaufen, 1mal am tag (nacht) sollte
reichen. werd das script ma noch ausbauen z.b. mail wenn 1 verzeicnis
700mb.

wenn ich im download eine datei lösche, wird ja nicht gleich der symlink
gelöscht. wie stelle ich das an?

mfg
orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more 
information
X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei

Hi,

Ich habe folgendes vor.

Samba Share 1 = server
Samba Share 2 = brennen

1. wenn ich unter server eine Datei anlege  oder raufkopiere soll unter
brennen ein link zu dieser angelegt werden

2. wenn ich unter server einen ordner erstelle soll dieser auch unter
brennen erstellt werden

3. wenn ich unter server eine datei oder einen ordner lösche soll das
auch unter brennen passieren

damit will ich erreichen, dass ich neue dateien einfach mit windoof aus
dem share brennen brennen kann, wenn genug neue dateien vorhanden sind.
anschliessend kann ich unter brennen die links löschen und warten bis
wieder genug da ist.


ist das möglich?


mfg
Orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-22 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more 
information
X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei

Am Do, den 22.07.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 1:06:
 Hallo Jan,
 
 SGI XFS kann das auch mit den Terabytes. Aber ich tippe drauf, dass es am
 Mainboard liegt, weil mir mein Haendler zum Asus KT266a gesagt hat, eine
 160GB-Platte wuerd es nicht tun, weil das Board nur 120 Gig verwalten
 kann.
 
 Mir faellt allerdings kein Weg ein, wie man das testen kann. Wuerd mich
 auch interessieren (Ausser, ne 200 Gig Platte kaufen...)
 
 CU
 Markus
 
 
 On Thu, 22 Jul 2004, Jan Lühr wrote:
 
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:13 schrieb Torsten Zumpf:
   Hallo
  
Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu
 wechseln,
aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...
  
   Werden denn die 160GB beim booten des PCs erkannt? Sicher ist das Bios
 zu
   alt und kann damit nicht umgehen. Wenn das Mainboard schon betagter
 ist,
   wird ein Biosupdate auch nicht helfen. Dann empfehle ich den Einbau
 eines
   IDE-Controllers, z.B. von Promise. Dieser kann dann mehr verwalten,
 wenn es
   ein aktueller ist. Oder ein neues Mainboard + Prozessor kaufen. :-)
 Sicher
   ist da der Controller billiger.
 
  Moep. Linux bringt seine eigenen Treiber mit. Der Support für die
 Nutzung der
  Bios-Erkennung ist (noch / schon) als experimentell eingestuft.
  HD im Bios und unter Linux sind 2 verschiedene paar Schuhe. Mit einem
  aktuellem Kernel und einer aktuellen Version  der reisferfsporgs sollte
 es
  möglich sein, Partitionen mit 160GB (dann ReiserFS) anzulegen. (Evtl.
 selber
  compilieren und in die Ramdisk kopieren).
  ReiserFS kann sogar noch Dateisysteme im Terra-/Petabyte Bereich
 verwaltet,
  evtl. brauchst du aber auch einen 2.6er Kernel.
 
  Keep smiling
  yanosz
 
  - --
  Achtung Adressfälschungen! Daher gilt:
  Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
  Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
  -BEGIN PGP SIGNATURE-
  Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
 
  iQIVAwUBQP7tZdAHMQ8GQaYRAQKydBAAoXIRnEofBt+unJVHpbh3rN3SqSDGZOZ/
  fcNPTi+PCmPrRNUpOCa1jl2j37QKiedE2NjcJgChbg8Wq6A5BzT4h6DLess2gjmT
  i+E0gBT7xOfOY9wumOUFSq5OSfJszYWqjvYiIMRSxA4WepeaHXG6dbQp3qzem/mv
  Gx9R79CWQ4u0jggtdofBWpwLZXutqe/5623epIx5bYst5JbmrZz414kMfGOKbgLu
  P//Qxr7d/ER5/teN5BeL5QIB7Q6FJx5g2LxQYnuf89zBjFwVPNRfH98JVwxniWVr
  Itlfvjt9Et7Ra4eo4l2vCuITzdomBoIeqgj4tiNHW9m7iLoewSwhmg1aTnwLR/Ao
  CLLE6i91tYOzygHS/z73yT4UNbaiQimidJbEdmJa1XkRHB4DWzP4tSGpmFS+X9MI
  ezLz7HAvwbJRKCjBpiGfBDuhks7dJwKxoKZKcNeYWa15G7qHUbjJwDHRHq65qFs9
  /EqTXJL+ozkWQh7oEgi1oMoriOoomfdSIt4EIgqlNmk6BEpZUoqWe3DiDzMjdxzC
  CZrS8/8Qugd7eVUbS7+tYPrczFu5sk6HCbYA2fcsnA1gC5nDw9zgkGTjEuow8MQK
  g0btjSpyzLw7oAA4SJj66wDWDz6isl/VT+JjoXXaDQbQZk4QlK5rvQfQgk+4cVrP
  H1lYQR5Nwp4=
  =vh+I
  -END PGP SIGNATURE-
 

Hi,

ich habe eine 160GB Platte erfolgreich an einem Asus A7V133
laufen. 
Sarge Kernel 2.6.0-test11 ( ups muss mal einen neueren installieren ;-)
)

mfg
Orlando


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)