Re: VPN

2006-04-14 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hallo,


 Andreas Kretschmer schrieb:
 
 Was ist 'MAC-Maschine'?
 
 Das mit dem Apfel-Logo
 
 
 
 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.
 
 
 Schade.
 
 Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien.
 
 
 
 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal 
 gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.
 
 
 Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
 - IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
 - In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
   leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
   FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.
 
 Oh Himmel, auf was muß ich mich da einlassen...


es gibt einen Patch (von zwei Komilitonen von mir als Master bzw.
Diplom-Arbeit entwickelt), der die (virtuellen-) Devices in 2.6 wieder
einbaut

wie aktiv das Projekt allerdings ist weiss ich nicht


http://ipsec.hsnr.de



 mfG
Peter Bartosch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frauen von Linuxern [OT, OT, OT]

2005-12-27 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hallo,


 Am 2005-12-22 12:59:52, schrieb Heino Tiedemann:
  Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   BTW: @ Michelle du bist schon female oder?. ;-).
  
  Siehste, das denken alle. ich hab mir diese Frage auch schon mal gestellt.
  
  Michelle - ist das nicht ein französischer Männername? Dem Micheal im
  deutschen gleichbedeutend?
 
 Michele (mit einem l und ohne Akzent) ist ein italienischer Männer-Name
 
 Michèle ist französisch und weiblich.
 
 Michelle (zwei ll) ist die deutsche (!) Form der französischen Michèle.

nun ich kenne noch:

Michèl

und er ist definitiv männlich!




 mfG
Peter Bartosch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit Fernbedienung?

2005-10-24 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hallo,


 Hm, PDA / WLan / Handy erscheint mir etwas übergroß, nur um Musik 
 steuern zu wollen.
 Ich habe hier eine USB Fernbedienung gesehen, die per funk funktioniert.
 
 http://cgi.ebay.de/Fernbedienung-Funk-u-Infrarot-PC-u-Multimedia-lernf_W0QQitemZ8708796136QQcategoryZ38861QQrdZ1QQcmdZViewItem
 
 Das Problem wäre damit also darauf reduziert einen linux treiber dafür 
 zu finden.
 
 Ich weiß nicht wo ich da anfangen soll, irgendwelche Hinweise?

LIRC (linux infra red control (sp?))



mfG
peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Funktionsweise usbmount [was: Probleme mit USB]

2004-11-12 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hallo,


 On 11.Nov 2004 - 15:40:38, Martin Dickopp wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
   Ach und wie wird das mit dem unmounting gemacht? Wenn ich naemlich die
   USB-Geraete einfach abziehe dann kann nichts mehr ungemountet werden
   und somit hab ich FS-Inkonsistenzen.
  
  Es wird sync gemountet, und wenn das Ger?t abgezogen wird, wird lazy
  ungemountet.
 
 Hab das Programm grad ausprobiert: Erster Eindruck ist prima, bis auf
 das umount.
 
 Da waere jetzt die Frage wann das stattfinden soll? udev kriegt das
 entfernen ja mit und loescht die devices, da wuerde ich annehmen, dass
 zu diesem Zeitpunkt auch dein usbmount mit remove-Parameter aufgerufen
 wird. Tuts aber nicht, auch nachdem die Devices weg sind ist noch
 nicht ungemountet.

wie wäre ein unmount sobalt nicht mehr auf den mountpoint zugegriffen
wird? --- automounter


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Pipe, kein Gr

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo zusammen,
 
 seit einem dist-upgrade vor ein paar Wochen funktioniert bei mir die 
 Taste mit den Zeichen (Größer, Kleiner, Pipe) nicht mehr unter X. In 
 einer anderen Konsole funktioniert sie einwandfrei.
 
 Mein System ist ein Debian testing und folgende Einstellungen befinden 
 sich für die Tastatur im XF86Config-4:
 
 Section InputDevice
IdentifierGeneric Keyboard
Driver keyboard
OptionCoreKeyboard
OptionXkbRulesxfree86
OptionXkbModelpc105
OptionXkbLayoutde
OptionXkbVariantnodeadkeys
 EndSection
 

KDE? dann musst du im Kontroll-Zentrum auch noch Tastaturlayout PC105
einstellen



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2004-05-05 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On Tue, 04 May 2004 23:50:13 +0200, Markus M. May [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Hallo,
  ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
  Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
  Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
  lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
  nichts. Irgendwelche Hilfen?
 
 Muss das nicht hdc=ide-scsi heißen?

nur wenn man die SCSI Emulation für IDE-Geräte benutzen möchte -
neuere cdrdao/cdrecord Versionen können aber inzwischen nativ auf
IDE-Brenner zugreifen


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO post?

2004-04-15 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hi,
 
 ich habe mich auf debian.org in dieser Liste angemeldet und auch die
 confirm mail abgeschickt.
 
 Denoch kann ich nicht in linux.debian.user.german posten, obwohl ich für
 meinen NNTP-account die gleiche Mailadresse verwende.

mail adresse für NNTP?

 Kommt diese Mail hier jetzt an? Kann ich etwa nur per Mail auf die Liste
 posten? Wozu ein NNTP-Gateway, wenn es nur in eine Richtung
 funktioniert?

weil usenet-Mail gateways nicht gerne gesehen sind (u.a. wegen SPAM)




Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HOWTO post?

2004-04-15 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Am Donnerstag, 15. April 2004 12:46 schrieb Peter Bartosch:
 [...]
 
  weil usenet-Mail gateways nicht gerne gesehen sind (u.a. wegen SPAM)
 
 
 Ist doch eigentlich völlig wurst, die debian-users-Liste ist doch sowieso die 
 zugespammteste aller Listen weit und breit (über das warum könnte man sich 
 ja Gedanken machen;-))

mag sein - dank spamassassin bekomm' ich davon nix mit

aber moderator auf 'ner debian liste möchte ich auch nicht sein (hmm,
ok debian-news vielleicht ;-)


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN will nicht so recht

2004-03-13 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hi,
 
 hatte ja schon gefragt wegen WLAN Karten unter Linux. Naja mit den
 hier erhaeltlichen kam ich nicht weite - alle zu neu mit den
 falschen Chipsaetzen. Hab mir dann doch wieder ne Netgear (die die ich
 schon hatte) gekauft. Ergebnis ist: In meinem Zimmer geht nach wie vor
 keine WLAN!!! Das laesst mich annehmen das ploetzlich das Signal zu
 schwach ist. Das merkwuerdige ist: Mit dem eingebauten Centrino-WLAN
 unter Windows gehts wunderbar... Mein Mitbewohner mit seiner D-Ling
 DWL-G630 hat auch keine Probleme  Als WLAN-Router fungiert das
 HomePortal1000 das uns SBC fuer den DSL-Zugang gegeben hat... Also es
 sind die Fachleute fuer WLAN gefragt: Warum kann ich seit Di. Abend in
 meinem Zimmer nicht mal mehr ne IP holen - Mo gings noch ohne
 Probleme. Paketupdates gabs zwischendurch zwar aber die hab ich schon
 gecheckt. kern.log gibt leider nichts her...


läuft in der Nähe vielleicht eine
Home-Cinema-Audio-Funkübertragungs-Strecke? Die Dinger senden auf
dem gleichen Frequenzband wie WLAN-Karten.

Was heist falsche Chipsätze? afaik bekommt man _jede_ Wlan-Karte
zumindest mit dem NDIS-Wrapper unter Linux zum Laufen (so auch meine
MSI54G) - wenn es auch hin-und-wieder zu Verbindungsabbrüchen kommt.


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [3] Meine .procmailrc wegen mehrfachen anfragen

2004-02-01 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Argg, Der Spam-Filter auf 'murphy' funktioniert,
 Ich kann meine .procmailrc nicht posten
 
 Nun zum dritten male, aber nun als bz2-Attachment...
 
 
 Hallo Leute, 
 
 wegen mehrfachen/vielfachen Anfragen, sende ich hier einen Auszug 
 meiner ~/.procmailrc. Sie wurde erst gestern erneuert und den neuen 
 Virus-Gegebenheiten angepaßt. 


in dem Nigeria SPAM -Teil sind (vermutlich) deine Pfad-Angaben etwas
fehlerhaft - _ muß durch / ersetzt werden

also NIGERIA/my_filter/



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd - adduser und NIS System

2004-01-29 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Jan Lühr schrieb am 27.01.2004 um 18:00:54 +0100:
 Hallo Jan,
 
  zur Zeit habe ich das Problem dass, useradd auf einem NIS Server die Benutzer 
  nur im lokalen Teil der NIS Datenbank einträgt nicht aber im NIS-Teil der 
  Datenbank.
  Wie kann ich useradd dazu bewegen, dass ganze in den NIS-Teil zu legen?
  Beim lesen von dokus bin ich über adduser gestolpert. Anscheinend ist das 
  etwas flexibler und durch ein kleines Script, dass nach dem Anlegen des 
  Benutzers ausgeführt wird, ließe sich das Problem beheben.
  Gibt es sonst noch unterschied zwischen den beiden? (Warum gibt es eigentlich 
  die beiden?)
  Eigentlich würde ich gerne bei useradd bleiben, aber adduser sieht auch nett 
  aus...
  Welches würdet ihr empfehlen?
 
 was ist denn der lokale Teil einer NIS-Datenbank? Die 'Datenbanken'
 sind bei NIS auf dem Server und sonst nirgendwo. OK vielleicht noch
 auf einemm o. mehreren Slave-Servern. Aber die heissen ja nicht umsonst
 auch Server.
 Auf dem Client, temporaer vorhanden, sind max. die vom Server ge'push'ten
 NIS-Tabellen. Je nachdem was Du verwendest z.B passwd, hosts, netgroup ...

ich vermute:


lokaler Teil - über dem +: Eintrag - login nur lokal möglich
(login (?) bricht die suche nach usern bei +:: ab)

globaler Teil - unter dem +: Eintrag - login auch remote
möglich (abfrage per NIS)


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virus???

2004-01-29 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 
 
   Da läuft wohl eine Diskussion, ob nicht generell _alle_ Attachments 
   weggeworfen (haben in einer ML eigentlich ja auch nichts zu suchen) 
   und html-Mails nach plaintext konvertiert werden sollten.
   
   Da bin ich auch bei debian-* dafür...
  
  lustig, auf debian security wurde es gerade auch vorgeschlagen. Da
  kontern einige jetzt, dass man dann keine Logfiles/Patches/... mehr
  schicken könnte.
 
 
 Wie kommen die denn darauf?
 Logfiles sind doch Plain Text, kann man also einfach in die Mail packen,
 braucht man nichtals Attachment zu machen. Zumal so vermutlich eher nur die
 relevanten Dinge gepostet werden.
 Und Patches sollte man eh im Source verschicken, damit jeder sieht was Sache
 ist und es für unterschiedliches Architekturen brauchbar ist. Also auch
 Plaintext.

Ich glaube aber nicht, das jeder der den Patch anwenden möchte, die
Zeilen erst per Copy-And-Paste in eine eigene Datei kopieren will


Peter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwischen zwei X-Server

2004-01-21 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hi!
 
 Ist es möglich, bzw. wie ist es möglich, über Netzwerk zwischen zwei
 X-Servern hin- und herzuschalten?
 
 Auf Rechner A ist User A eingeloggt, auf Rechner B ist User B eingeloggt.
 Kann User A sich den gesamten Bildschirm, den User B vor sich hat
 (Desktop, WM etc), mit dessen Erlaubnis auf seinem Monitor anzeigen
 lassen, und in der Umgebung von User B über Netzwerk arbeiten?
 
 Was ich jetzt so gefunden hatte war, dass man sich komplett auf einem
 anderen Rechner einloggen kann, jedoch nicht, ohne sich auszuloggen von
 dem einen zum anderen umschalten kann...
 
 Kann mir da wer behilflich sein, bzw. einen Hinweis geben, womit das
 gehen könnte?

such' mal nach vnc 

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriffe auf den SSH Port

2004-01-12 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Guten Abend Zusammen,
 
   sshd[1362]: Did not receive identification string from :::80.1*5.18*.22*
   Solche Einträge habe ich seit Heute mit unterschiedlichen IP
   Adressen. Hat das noch jemand ?

ich hab's nicht, aber das könnte jemand sein, der einen SSH-exploit
ausprobiert ... gibt's da was neues?



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvd Kombo mit cdbrenner

2004-01-04 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hi Alexander,
 
  Sowohl /dev/cdrom als auch /dev/dvd sind beides nur symbolische
  Links auf das echte Gerät (/dev/hdc oder /dev/scd0 oder so ähnlich,
  bei Brenner vermutlich eher letzeres).
 
 Mit 2.6er Kernel und aktuellem cdrecord braucht man fürs Brennen aber
 keine scsi-emu mehr:)

geht auch nur mit cdrecord (mit 2.4er)



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:

2003-12-21 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo,
 
 welche Docu, habe ich vergessen zu lesen wenn nach dem
 booten folgendes passiert?
 
 # lsmod
 lsmod: QM_MODULES: Function not implemented
 
 ein # modconf beibt volkommen leer, keine Module
 zum laden vorhanden.

die schnittstelle zum laden von modulen hat sich bei 2.6er kerneln
geändert

du musst das module-init-tools paket installieren, das ist ein
wrapper, der erkennt, welche kernel-version installiert ist (2.4 oder
2.6) und dementsprechend handelt


Peter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail/mutt problem (no diskspace free)

2003-12-18 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo Leute, 
 
 bin gerade hier am herumhünern mit ein paar MByte großen Dateien in 
 /var/mail/...
 
 Mir ist fogedes passiert:
 
 Meine /home Partition des fileservers war voll und fetchmail hat 
 selbständig wie gewohnt E-Mails abgeholt, währnd ich ein bishen 
 im Krankenhaus war...
 
 Die Warn-Mail vom System hat mich erst heute erreicht...
 
 Nun habe ich für mehrwere $USER in /var/mail/ ein paar Mailbox-
 Dateine liegen, die ich mit mutt nicht öffnen kann: Keine Mailbox
 
 Wenn ich mir die Datei ansehe, dann sind die Mails vollständig, 
 allerdings fehlen die einführenden From [EMAIL PROTECTED] Zeilen, weshalb 
 sie von mutt nicht als Mailbox-Datei erkannt wird.
 
 Kleine Dateien habe ich bereits von Hand in Maildir verwandelt, 
 aber meine eigenen hat 27 MBytes !!! Das sind ein paar tausend 
 Messages...
 
 Wie kann ich das wieder hinbiegen ???

vielleicht mit:

###
### strip and generate a new From-line for each mail
###

:0 fhw
| formail -I From  -a From 


(aus meiner procmailrc)



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVI in DV umwandeln...?

2003-12-17 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Moin..
 kentt jm. n Prog mit dem ich avi/MPG files in DV-Files umwandeln kann?


transcode 


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prozessorger

2003-12-12 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!

[...]
 kannst du nur probieren in welchem pci-slot die karte am weitesten der 
 internen störquelle entfernt ist ...die eigentl. störquelle im rechner 
 kann überall sein (grafik/netzteil/modem u.s.w.) ...ein computer 
 funktioniert nunmal digital ..und ein analoges signal hat dort 
 normalerweise nix zu suchen  ...

Du hast dir schon mal die Signale in einem Rechner mit dem Oszi
angeschaut? - Dann würdest du da ganz schnell anders denken!


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap voll - ram leer ?!?

2003-12-09 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 
 [..]
 
 Hab hier einen Rechner, Debin 3.0, Kernel 2.4.20, 1GB Ram ohne High-Mem 
 Support, 256MB Swap. Der Arbeitsspeicher ist meist zu 30% voll. Die 
 Swappartion aber ist meist um die 60% voll.
 
 Ich verstehe nicht ganz, warum soviel Swap belegt ist.
 [...]
 Hmm, dachte ich hätte eine Antwort gefunden - Aber es kann doch ned sein, 
 das der Swap heut auf einmal zu 89% voll ist. Der Arbeitsspeicher ist kaum 
 belegt, der Rechner hat auch keine Last. Das würde ja bedeuten, das 
 innerhalb einer Wocher der Swap von 40% auf 89% gefüllt wird OHNE das neue 
 Prozesse hinzukommen.
 
 Irgendwie versteh ich da was ned..

es sind ja nicht nur die Programme, die ausgelagert werden, sondern
auch Daten (statische, und dynamisch erzeugte) der Programme landen im
swap


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: raid1 mit verschieden gro

2003-12-09 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Horrido,
 obiges habe ich schon mal mit zwei sehr unterschiedlich schnellen 
 und großen Platten probiert, mit dem Ergebnis, dass bei Schreibzugriffen
 die langsame Platte die schnelle ausbremste. Hätte man sich vorher 
 denken können, ich weiss...
 Ich möchte ein raid1 mit zwei etwa gleich schnellen, unterschiedlich 
 großen Platten aufsetzen. Die kleine Platte (18GB) und die ersten 18GB 
 der Großen sollen symmetrisch angelegt und als raid1 eingerichtet werden. 
 Den überstehenden Teil der größeren Platte will ich für weniger 
 wichtige Daten nutzen.
 Hat eine(r) von euch sowas mal in Gebrauch gehabt? Taugt das? 


ob das taugt, musst du für dich entscheiden - ist halt das Risiko, die
daten auf dem Rest zu verlieren, grösser, als bei dem Mirror

Funktionieren tut das allemal (habe das in diversen konfigurationen hier schon
am laufen gehabt


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.Computer als Datenbunker ?

2003-09-21 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo,
 mal gefragt,
 auf einem zweiten Computer habe ich drei Festplatten a 120 GB drin, ein 
 CD-Laufwerk zur Installation und eine Ethernetkarte. Der Computer 
 braucht keinen Bildschirm, keinen Drucker, soll nur an einem ersten 
 Computer als Datenbunker dranhängen. geht das?

generell Ja

 Die Ethernetkarte des ersten Gerätes ist DHCP-eingerichtet über einen 
 DSL-Router, geht die dann überhaupt noch als Verbindung zu dem 
 Datenbunker, oder sollte ich eine zweite Karte einbauen, die nicht DHCP 
 hat, ebenso die Ethernetkarte von dem Daten-PC ?

kann der DHCP-Server so eingerichtet werden, das er die IP anhand der
MAC-Adresse zuordnet? Statisches DHCP

 Wie sollte ich die Ethernetkarten überhaupt einrichten? Nur mit 
 IP-Nummer und Maske, keinen Gateway?

Gateway braucht der Rechner nicht, ev. wenn noch andere Dienste drüber
laufen sollen (Proxy o.ä.), dann schon

 Wieviel Linux braucht der Daten-PC dann überhaupt, reicht ein 
 Mini-DEbian ohne X-Windows mit nfs-Modul, Ethernet-Modul und CD-Treiber 
 im Kernel?

IMHO JA

 Wie kriege ich den zweiten PC dazu, auch ohne Tastatur dann 
 hochzufahren, damit eben bloß der Kasten mit dem Ethernetkabel unterm 
 Schreibtisch steht?

im bios nach Halt on all errors suchen und ausschalten oder auf all
but keyboard setzen

 Wie ich den Datenbunker auf dem ersten PC mounte, ist mir klar, aber 
 geht der Datenbunker so einzurichten, dass ich ihn nur anschalte und er 
 fährt so hoch, dass er ohne weiteres Zutun für den anderen zugriffsfähig 
 ist?

selbstredend ...

 Gruss
 Peter

genau ;-)


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Telefonanlagen und der serielle Port...

2003-08-05 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On 2003-08-04 17:17:01, Werner Gast wrote:
 
 Am Mon, 2003-08-04 um 16.45 schrieb Marcus Jodorf:
 
 Hallo beisammen,
 ich habe es gerade mit meiner alten Xi520 von der Telekom ausprobiert:
 
 cat /dev/ttyS0 
 
 liefert mir die Gespraechsdaten. Das laesst sich doch auch in eine Datei
 umleiten. Ist das nicht das, was gesucht wird?
 
 Hallo Werner, 
 
 das haben wir alles ausprobiert...
 Das kommt nur teilweise an, sprich zehacksückelt und mit jede menge 
 Fehlermeldungen.

riecht für mich nach fehlerhaften Parametern (Boude-Rate, Stoppbits,
Parität oder Flow-Control)


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backup Tape mit tar

2003-07-30 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 
 Hey, 
 
 dachte zuerst auch, das es ein problem mit der Hardwar wäre, aber dann
 würde das Backup mit dem Programm Taper ja nicht einwandfrei
 funktionieren ... !! 
 Davon abgesehen ist alles richtig angeschlossen und der Terminator hängt
 am Ende des SCSI Bus direkt hinter der HDD mit der ID 0, das
 Bandlaufwerk hat die ID 2 . 
 
 Welchen Sinn macht den dsa device /dsev/nst0 ? non rewinding device !!
 Damit kann ich nciht wirklich was anfangen .. 


das dient ganz einfach dazu, nach dem sichern, das Band nicht
zurückzuspulen

im Gegensatz dazu spulen /dev/st* das Band nach dem Zugriff (?) zurück


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3 Streams in der console anh

2003-07-21 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On Son, Jul 20, 2003 at 12:53:22 +0200, Frank Dietrich wrote:
  Hallo Florian,
 
 Hallo
 
  Probiere es mal so
  
   mpg123 http://38.144.33.148:1060/
 
 Habe ich. Danke Dir. Das funktioniert zwar mit Streams, deren Adresse
 lediglich aus einer Ip und einem Port bestehen, aber andere Streams wie
 http://64.236.34.141:80/stream/1012 kann ich so leider nicht anhören.
 Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie man das realisieren könnte?
 Danke schon mal.

schon mal mplayer versucht?


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-06 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On 04.Jul 2003 - 09:23:09, Peter Bartosch wrote:
  Hi!
  
  
   On 03.Jul 2003 - 21:53:21, Hans-Georg Bork wrote:
Moin,

On Thu, Jul 03, 2003 at 02:48:16AM +0200, Ingo Pflanz wrote:
 [...]
 ein ordentliches betriebssystem (z.b. linux oder winNT/2k/xp) spricht
  ^^^  ^^^
meinst Du das etwa ernst?
;-)
   
   Wenn man mal von M$-Hass absieht, so schlecht ist weder XP, not 2K. 
  
  
  
 NT
   kenne ich nicht, aber auch das ist nicht sooo schlecht. 
  
  ich glaube diesen Satz solltest du nochmal überdenken?
 
 1.Wieso zerhackt dein Mail-System meinen Satz derart.
 
 2. Wieso soll ich den Satz überdenken? Ich weiss auch das Windows sicher
 nicht das Gelbe vom Ei ist, aber genauso gibts bei Linux hier und da
 Dinge die einfach (noch) nicht gut funktionieren - mir fällt da auf
 Anhieb z.B. die total scheussliche ide-scsi Geschichte ein, für Brenner. 

naja, einerseits habe ich das SCNR vergessen, der Satz wird zerhackt,
weil die PUTTY-Terminal-Emulation, in der ich im Moment schreibe, die Umlaute 
nicht richtig darstellt, bzw übermittelt (vielleicht ist's auch die
Kombination von PUTTY mit screen)

Das was ich meine/meinte das du überdenken müsstest, ist die Aussage 
kenn' ich nicht, aber ist auch nicht sooo schlecht

du siehst den wiederspruch, nicht?


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-04 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On 03.Jul 2003 - 21:53:21, Hans-Georg Bork wrote:
  Moin,
  
  On Thu, Jul 03, 2003 at 02:48:16AM +0200, Ingo Pflanz wrote:
   [...]
   ein ordentliches betriebssystem (z.b. linux oder winNT/2k/xp) spricht
^^^  ^^^
  meinst Du das etwa ernst?
  ;-)
 
 Wenn man mal von M$-Hass absieht, so schlecht ist weder XP, not 2K. 



   NT
 kenne ich nicht, aber auch das ist nicht sooo schlecht. 

ich glaube diesen Satz solltest du nochmal überdenken?


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: integer groesser 2^31 in C

2003-06-30 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hi,
 
 fuer ein Finite-Element-Programm in C, muesste ich unbedingt mehr als 2Gb
 Speicher allokieren. Der Rechner hat 2Gb Speicher und 2Gb Swap.
 Ich habe erst gedacht, es liegt am Kernel (CONFIG_HIGHMEM ist gesetzt),
 habe jetzt aber festgestellt, dass es nicht moeglich ist in C eine Integer
 zu deklarieren, die groesser als 2^31 ist.

AFAIK ist int immer Prozessor-Register breite - 32Bit

int - 31Bit + Vorzeichen
unsigned int - 32 Bit

Peter




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte zum Switch wird auf full-duplex gesetzt... Fehler

2003-06-05 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


[...]
 Mit den 3 com Dos Tools habe ich beide Karten am Router auf
 Automatic gesetzt also MediaTyp und Transceiver-Type = AUTO
 Die zwei Karten eth0 3c905b (Auto 10/100 MBit) diese haengt am Switch
 und die eth1 3c509b (10MBit) habe ich lediglich den Tranceiver Typ
 fest auf TP 10MB gesetzt, was anderes wuerde ja auch keinen Sinn
 machen, da ich ja nicht ueber Kojax gehe.
 Diese Karte ist mit dem Modem verbunden.
 Weiss jemand ob das, damals uebereignete T-DSL Modem,
 half- oder auch voll duplex kann?.
 
 Also meines wissens nach machen die nur 10 MBit, als Half-Duplex. 
 Aus kostengruenden wurde an den 100 MBit gespart. 

Noch schlimmer, das Modem (bzw der Treiber) macht aus der NIC eine
Serielle Karte

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-06-05 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!

 Sabine Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Ich wurde darauf hingewiesen, daß ich bei der Installation den falschen
  Kernel genommen habe, Handbuch S. 41/42 ist mir wohl irgendwie
  entgangen. Linux ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln, nur mal
  so am Rande: läßt sich der Kernel für einen absoluten Anfänger wie mich
  problemlos austauschen oder muß ich neu installieren?
 
 Das geht problemlos, weil auch der Kernel ins Paketmanagement einbezogen
 ist. Allerdings kann man nicht gleichzeitig zwei unterschiedliche Kernel
 mit der selben Versionsnummer installiert haben (warum eigentlich nicht?
 Es gibt jedenfalls Fehlermeldungen, wenn man es versucht).

der kernel selber ist das Problem, die jeweilige Kernel-version sucht
die Kernel-Module unter /lib/modules/kernel-ver/...

bei gleicher Version, aber unterschiedlichen Treibern haben diese
unterschiedliche Linkpoints zum jeweilgen Kernel



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-06-05 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Peter Bartosch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Das geht problemlos, weil auch der Kernel ins Paketmanagement einbezogen
  ist. Allerdings kann man nicht gleichzeitig zwei unterschiedliche Kernel
  mit der selben Versionsnummer installiert haben (warum eigentlich nicht?
  Es gibt jedenfalls Fehlermeldungen, wenn man es versucht).
 
  der kernel selber ist das Problem, die jeweilige Kernel-version sucht
  die Kernel-Module unter /lib/modules/kernel-ver/...
 
  bei gleicher Version, aber unterschiedlichen Treibern haben diese
  unterschiedliche Linkpoints zum jeweilgen Kernel
 
 Ja, ich bin da aber unsicher. Neulich hatten wir hier einen Thread, wo
 jemand einen Kernel 2.x.y und einen 2.x.y-toshiba parallel betreiben
 wollte, und IIRC waren die Probleme, die ihn zum Mailen veranlassten,
 keine grundsätzlichen, sondern die LILO-Konfiguration stimmte nicht.

das -toshiba ist teil der kernel-version (bzw revision) und das wird
vom kernel mit unterschieden

= das geht

Peter

BTW: im absender deiner mail steht keine email-adresse?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LVM per Netz?

2003-03-30 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo, alle zusammen!
 
 Hab eine Frage, vielleicht hier etwas OT, aber im Internet nichts
 gefunden: Mehrere Platten mittels LVM zu einer großen zusammenzufassen
 ist ja noch kein Problem. Ich habe nur das Problem, dass in einen
 meiner Rechner nicht genügend Platten passen, um die geforderte Größe
 zu erreichen. Hat jemand eine Idee, wie man sowas lösen kann (habe so
 in Richtung von zwei Rechnern gedacht, die zusammen etwas wie ein
 LVM-Verbund bilden, aber nach außen hin als ein ganzen per NFS
 exportiert werden können). Oder hab ich irgendwas übersehen? Bin für
 jeden Tipp dankbar!


Network Block Devices, per LVM (oder Raid) zusammenfassen

ist aber für meine Begriffe verdammt Problematisch


warum passen in deinen Rechner nicht genug Platten?



Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Secure Copy von stdin?

2003-01-26 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 [EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes:
 
  tar cvpf - /etc | ssh pc cat  /tmp/schnuerpel.tar
 
 klappt das wirklich mit 'v'? 

anstatt pc - user@pc

sonst geht's


Peter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verzeichnisprobleme mit /home auf nfs-server

2003-01-15 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo, 
 
 die ~/ verzeichnisse meiner Rechner befinden sich auf meinem 
 nfs-server. Authentication erfolgt derzeit per /etc/passwd, ... 

kein nis (yp)?

 Nun bekomme ich aber fehler vom portmapper und irgendwas mit 
 dem rpc. Und beim Bootvorgang dauert es rund 5 Minuten bis es 
 weitergeht. 
 
 Es sind der Router, 11 Server und 7 Workstationen. 
 
 Woran kann das liegen ??? 

ev. läuft einer von den rpc.* diensten nicht ... mein tip ist der
rpc.statd

Peter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppstats und console...

2003-01-15 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo, 
 
 leztes Jahr habe ich gesehen, das es moeglich ist, ein Programm 
 wie pppstats in einer VC ohne login zu starten, - genaugenommen, 
 pppstats anstatt von login starten. 

vielleicht als pseudo-deamon?

/etc/init.d/skeleton sollte hilfreich sein



Peter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppstats und console...

2003-01-15 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo, 
 
 leztes Jahr habe ich gesehen, das es moeglich ist, ein Programm 
 wie pppstats in einer VC ohne login zu starten, - genaugenommen, 
 pppstats anstatt von login starten. 
 
 Siet vielen wochen bin ich nun am suchen der Loesung... 
 
 /etc/login.defs, /etc/inittab, getty, login, ... 


1:23:respawn:/sbin/rungetty tty1 -u root -- login -f username

und dem user in seinem .bash_profile das programm


oder 


1:23:respawn:/home/user/programm



das obere sollte funktionieren, hat natürlich den nachteil, das die
shell offen ist

das untere ist untested



Peter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-14 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 Hallo,
 wie stelle ich mein Dateisystem ext2 auf ext3 um, bzw. besser gesagt, 
 wie ergänze ich es um ext3 (debian woody).
 Ich weiss, dass ich es vor kurzem gelesen habe, aber ich finde es nicht 
 mehr.

tune2fs -j /dev/{h,s}dX


Peter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Passwort und User abgleichen

2002-09-10 Diskussionsfäden Peter Bartosch

Hi!


 hi ...
 
 bin auf der suche nach einer effizienten und sicheren moeglichekeit zum
 abgleich von usern
 und passwoertern. Ich habe zur zeit mehrere linux rechner und bin es leid
 auf jedem einzelnen
 die user einzurichten.
 was wuerdet ihr mir empfehlen

nis


:wq - until next mail B-), l8r

Peter
-- 
   :~~  [EMAIL PROTECTED]  ~~:
   :  student of technical computer science   :
   : university of applied sciences krefeld (germany) :
~~ gpg: 40c9053e ~


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DHCP an inteface binden (Zusatz)

2002-04-29 Diskussionsfäden Peter Bartosch

Hi!

 2. nmap sagt auch, dass der Port offen ist.
 
  Vielleicht einfach mal nach dem Aufruf von dhcpd in der rc-Datei gucken
  - da könnte es sein, daß  bei *Aufruf* das Interface nicht als
  Kommonadozeilenparameter übergeben wird, wie's eigentlich müßte.
 
 Wird wirklich übergeben. Ich habe dhcpd auch mal per Hand gestartet mit 
 /usr/sbin/dhcpd eth0. Er horcht trotzdem auf allen.

workaround:

konfiguriere den dhcpd für das eth1-netz als not authoritative, dann
fühlt er sich wenigstens nicht mehr zuständig


 
 
 Gruss,
 Michael
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

:wq - until next mail B-), l8r

Peter
-- 
   :~~  [EMAIL PROTECTED]  ~~:
   :  student of technical computer science   :
   : university of applied sciences krefeld (germany) :
~~ gpg: 40c9053e ~


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)