Re: Netzlast

2006-04-13 Diskussionsfäden Peter Hoffmann

Brian Schmalisch wrote:

Hallo,

ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit, wie
ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen kann,
so ähnlich wie mit top.


nload


Gruss Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mülleimer leeren

2005-09-15 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Thomas Wegner schrieb:
 Hi!
 
 Ich habe gerade ein kleines Problem. Auf meinem Gnome-Desktop liegt ein
 Mülleimer mit Dateien, die ich als user nicht löschen kann. Jetzt wollte
 ich per Kommandozeile die Dateien als root löschen.
 Wie heißt denn das Verzeichnis wo der Müllordner zu finden ist?
 Irgendwie habe ich Tomaten auf den Augen. Mit find bin ich auch noch
 nicht fündig geworden.
  

Normalerweise ist es ~/.Trash/

Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Buchempfehlung für Debian

2005-09-05 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Thomas Schönhoff schrieb:
 2005/9/5, Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED]:
 
Hallo,

da ich immer noch gerne richtige Bücher lese ;-) bin ich auf der Suche
nach einem Debian Buch das ein bisschen mehr ins 'Eingemachte' geht.

Ich kann ein Debian System installieren (wenn nichts zu sehr schief
geht), komme auf der Kommandozeile einigermaßen zurecht und habe einige
allg. Grundlagen (Perl, TCP/IP, HTML, XML).

Was mich interessiert ist wie Debian _funktioniert_, d.h. wie z.B. der
Systemstart abläuft, wie genau die runlevel scripte funktionieren, wie
die conifg files aufgebaut sind, wie Kernel und Module zusammenarbeiten,
wie die Paketverwaltung aufgebaut ist, etc.

Gibt es für diesen Themenkomplex ein empfehlenswertes Buch?
 
 
 
 Martin Krafft kürzlich ein Buch mit dem Titel The Debian System 
 herusgebracht, dass sich genau auf den von Dir anvisierten Themenkreis 
 bezieht.
 Erschienen bei OpenSource-Press und unter
 
 http://www.opensourcepress.de/123.html
 
 gibt es einen ersten Eindruck. Ist allerdings nur etwas, wenn Du Dich mit 
 dem Englischen anfreunden kannst.
 

Eine deutsche Übersetzung ist wohl in Arbeit.

http://blog.madduck.net/debianbook/2005.07.20-german-sucks.html



Gruss Peter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Converter sxw2text ?

2005-07-09 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Michelle Konzack schrieb:
 Moin Leute,
 
 Da man sich auf der Console bischen schwer mit OOo tut, würde ich
 gerne wissen, ob jemanden ein Konverter wie sxw2text bekannt ist.

Naja, es gibt soffice2html:
 * http://hoopajoo.net/projects/soffice2html.html

lynx sollte dann den Rest erledigen.

Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Tobias Krais schrieb:
 Liebe Liste,
 
 ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
 gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
 base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
 Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
 eine andere Möglichkeit empfehlen?

Vielleicht hilft der Smart Boot Manager
 * http://linux.simple.be/tools/sbm
 * http://btmgr.webframe.org/index.php3?body=download.html

Damit konnte ich schon bei einigen Systemen von CD booten obwohl es
nicht vom Bios unterstützt wurde.

Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Tobias Krais schrieb:
 Hi Peter,
 
 ich habe einen älteren Rechner der nicht von CD booten kann, würde aber
 gerne ein Debian draufspielen und dazu nicht unbedingt alle
 base-Disketten erstellen, sondern für die Installation die CD benutzen.
 Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD? Oder könnt ihr mir
 eine andere Möglichkeit empfehlen?


 Vielleicht hilft der Smart Boot Manager
  * http://linux.simple.be/tools/sbm
  * http://btmgr.webframe.org/index.php3?body=download.html

 Damit konnte ich schon bei einigen Systemen von CD booten obwohl es
 nicht vom Bios unterstützt wurde.
 
 
 ja, genau so was suche ich. Ich habe habe es an 2 PCs ausprobiert. Der
 eine bringt wenn ich von CD booten will immer einen Disk error! 0x01,

Das passiert bei mir auch manchmal. Wenn ich dann aber Floppy und danach
nochmal CD-ROM auswähle klappte es (warum auch immer).

Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wo sind die non-us packages

2005-06-11 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Regine Bast schrieb:
 Hab ich was übersehen?
 
 Ich versuchte gestern mal wieder ein
 apt-get update
 und bekam die Meldung:
 
 Fehl http://non-us.debian.org unstable/non-US/main Packages
  404 Not Found
 
 Und ähnliche andere aus dem non-US Bereich.
 Wo sind die Pakete, die in diesen Bereich bisher gefallen sind?

Wegen Lockerung der kryptographischen Bestimmungen in den USA sind die
Pakete jetzt erstmals in main. non-us ist somit überflüssig und ab sarge
nicht mehr vorhanden.

Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: psnup und xpdf

2005-06-09 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Sebastian Mueller schrieb:
 Moin,
 
 folgendes Problem: Ich kann aus xpdf direkt drucken, aber sobald ich
 psnup benutze um die Seitenanzahl pro Blatt zu variieren, werden weiße
 Blätter gedruckt. Woran liegt das? Ich habe ein Brother HL1430 und
 drucke für foomatic, cups und gs-eps.

Welchen Treiber/ppd benutzt du? Es gibt verschiedene Versionen des
Druckers. Manche gehen bei mehrseitigem Druck mit dem hl1250 Treiber
nicht. Versuch mal den hpijs zu nehmen.

Eine andere Alternative ist das Ergebnis von psnup noch durch ps2ps zu
pipen.


Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie installiere ich ein *.deb Paket direkt?

2005-05-05 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Andreas Hannemann schrieb:
 Hallo,..
 
 vielleicht eine blöde Frage, aber ich habe mit man apt keinen tip bekommen.
 
 Ich habe ein Debian Paket downgeloadet, und möchte es installieren.
 
 Gewöhnlich mit i-net Verbindung klappt es immer einwandfrei, nur direkt?
 
 Welches Kommando bzw optionen muss ich angeben, damit ich es direkt 
 installieren kann?

dpkg -i paketename.deb

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntfs sicher nutzbar?

2005-04-17 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Stefan Schilling schrieb:
 Guten N´Abend!
 
 Folgendes Szenario: Ein PC mit WinXPpro, darauf soll nun ein Sarge
 mit Kernel 2.6.x gespielt werden. Beide Betriebssysteme müssen auf die
 Daten zugreifen können, ein Server steht nicht zur Verfügung.
 Da das ein Lehrstuhlrechner ist, auf dem auch Daten von Studis liegen,
 kommt Fat32 nicht in Frage, ein bischen mehr (Daten-) Sicherheit darf´s
 dann schon sein.
 
 Daher meine Frage: ist es inzwischen problemlos (im Sinne von
 datentechn. sicher) möglich, ntfs - Partitionen zu lesen und auch zu
 schreiben?
 Früher gabs da ja ein paar Probleme, weshalb man das
 möglichst vermeiden sollte. Aber diese Info ist nun auch schon wieder
 ein paar Jahre alt.

Mit den Kernel Treibern ist nur lesender Zugriff sicher möglich.
Alternativen sind captive [1] das den Windows NTFS Treiber nutzt oder
ext2IFS [2] (siehe auch c't 8/05, Seite 40) welches unter Windows
lesenden und schreibenden Zugriff auf ext2 Dateisysteme ermöglicht.


Gruss Peter


[1] http://www.jankratochvil.net/project/captive/
[2] http://www.fs-driver.org/download.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie entfernten Rechner mit langsamer Anbindung mit updates versorgen!?

2005-04-16 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Dirk Salva schrieb:
 Moin Leute,
 
 folgendes Problem:
 ich habe einen entfernten Rechner, welcher nur per ISDN ins Internet
 gehen kann. Diesen Rechner möchte ich in absehbarer Zeit auf Debian
 Sarge umstellen. Allerdings sind derart umfangreiche Updates, wie sie
 momentan bei Sarge noch an der Tagesordnung sind, natürlich mit der
 Anbindung nicht machbar. Momentan läuft der Rechner unter Woody, und
 auch da stehen z.Zt. unmögliche 55MB an:-/
 Es besteht voller Zugriff per ssh (ich bin admin), außerdem ist
 hinfahren relativ problemlos möglich.
 Dies ist momentan der einzige Rechner in meinem Umfeld, der am
 fehlenden DSL leidet.
 Wie kann ich jetzt bewerkstelligen, daß ich diesen Rechner trotzdem
 up to date halte? Ich benötige also eine Möglichkeit, auf dem Rechner
 quasi eine Liste mit den herunterzuladenden Paketen zu erstellen,
 per fish oder so zu mir rüberzukopieren, diese dann lokal bei mir
 runterzuladen, beispielsweise auf einen USB-Stick, um dann selbigen
 dort einfach zu mounten und als Quelle für das Update zu benutzen.
 
 Wie bzw. womit geht das geforderte sowohl bequem als auch einfach?!

apt-zip könnte helfen.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show apt-zip
...
Description: Update a non-networked computer using apt and removable media
 These scripts simplify the process of using dselect and apt on a
 non-networked Debian box, using removable media like ZIP floppies.
 One generates a `fetch' script (supporting backends such as wget and
 lftp, in a modular, extensible way) to be run on a host with better
 connectivity, check space constraints of your removable media, and
 then install the package on your Debian box.
 .
 Note on current version: space-checking is not done and spanning
 multiple disks is not yet supported.


Gruss Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gtk2 und AA

2005-03-17 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Hartmut Figge wrote:
Hartmut Figge:
[...]
Meine Hoffnung liegt eher in einem Eintrag unter ~./gconf.

Und da lag sie falsch. *g*
Inzwischen habe ich das Problem dank eines Hinweises in dcsm.bn-b
gelöst. Falls sich noch jemand dafür interessieren sollte, wie man AA
abschaltet:
http://mail.gnome.org/archives/gtk-list/2003-June/msg00234.html
Hier noch eine Alternative um AA *nur* bei grossen/fetten Schriften 
einzuschalten.

In /etc/fonts/local.conf:
match target=font
 test compare=more name=pixelsize qual=any
  double9/double
 /test
 test compare=less name=pixelsize qual=any
  double15/double
 /test
 edit mode=assign name=antialias
  boolfalse/bool
 /edit
/match
match target=font
 test name=weight
  constbold/const
  constblack/const
 /test
 edit name=antialias mode=assign
  booltrue/bool
 /edit
/match
Gruss
--
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Notebook mit engl. Tastatur deutsch umbeschriftet

2005-02-14 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Ingo Blechschmidt wrote:
Hi,
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
Rein von den Buchstaben her sind ja nur Y und Z vertauscht.  Alles
andere ist ja gleich.  Ich mache alles mit dem Emacs, da ist das
Erzeugen der Umlaute GAR kein Problem.  Mit dem vi (wenn ich Recht
erinnere ber die Xmodmap ... ?) ist das ebensowenig ein Problem.  In

in vim geht das mit ^Ka: (Strg+K a :) == .
Eine andere X-bergreifende Lsung wre, eine Compose-Taste zu
definieren (bei mir z.B. die rechte MDollar-Men-Taste) -- dann geht
Compose Taste1 Taste2, da war auch vor kurzem hier nen Thread
dazu, wenn ich mich richtig erinnere.
Sonst steht es auch hier:
http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~joey/Linux/Tips+Tricks/us-map.html
Den Keycode der M-Taste bekommt man mit xev raus.
Gruss
--
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dummkopf hängt in provisorischer Benutzeroberfläche fest

2005-01-24 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Ludwig Maetzke wrote:
Hallo,
nach apt-get install nautilus
aus dem IceWm heraus
sitze ich jetzt in einer provisorischen Gnome-Oberfläche fest und kann 
nur in einem popupmenü u. a. die bash starten.
Wie kann ich mich ausloggen aus dem XWindows oder zurück zum IceWM?
Ich kann ja nicht einfach IceWM befehlen, weil ein anderer 
Windowmanager, vermutlich metacity aktiv ist.
shutdown geht auch nicht und logout bezieht sich nur auf die bash.
Rechner ausschalten ist mir doch zu unsportlich:-/
Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße, Ludwig

ps aux |egrep 'nautilus|metacity|gnome'
und dann die Prozesse mit kill -9 killen.
Gruss
--
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: rundumblick

2004-11-26 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ist die liste über news:// erreichbar ? teilw. sind die vielen mails
ein wenig heftig wenn auch diskussions fördernd!
Ja. Bei http://gmane.org/ gibt es die meisten Mailing Listen auch als 
über news.

Gruss
--
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: automatisch nderungen in /etc sichern

2004-11-14 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Frank Dietrich wrote:
Hallo an euch,
gibt es bereits etwas fertiges was folgendes tut:
Nachsehen ob und welche Dateien sich in /etc geändert haben und dann
einen Report, inkl. den Änderungen, darüber erstellt? Es reicht wenn
die Änderungen per cron geprüft werden können. Ich brauche kein
Echtzeitsystem. 
diffmon
--
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: qemu

2004-11-09 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Klaus Becker wrote:
n'Abend,
ich entdecke gerade qemu unter Sarge:
debian:/# qemu /home/daten/opt/iso/KNOPPIX*
warning: could not open /dev/net/tun: no virtual network emulation
QEMU 0.6.0 monitor - type 'help' for more information
(qemu) BIOS panic at rombios.c, line 1558
Andere Iso-Dateien ergeben das gleiche.Was ist da falsch?
Versuch mal:
chgrp users /dev/net/tun
chmod g+w /dev/net/tun
Aus http://www.debian-administration.org/?article=40
Gruss
--
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: rcs und/ oder cvs howto in deutsche sprache

2004-11-04 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Bartosz Mrozinski wrote:
hi,
suche dringend rcs oder cvs howto in deutsche sprache, brauche das für 
einen server der *.doc bzw.  jpg mit Version-History verwalten kann

 * http://cvsbook.red-bean.com/translations/german/
 * http://www.suse.de/de/private/support/online_help/howto/cvs/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zweigeteilte Ausgabe

2004-09-29 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Werner Gast wrote:
Hallo,
wenn ich in der Konsole ein Programm starte und die Ausgabe  in eine
Ausgabedatei umleite, stehen die guten Erfolgsmedlungen in der Datei.
Aber die Fehler bekomme ich nach wie vor nur auf die Konsole. 
Beispiel: make  make.errors
Wie kriege ich die Fehlermeldungen auch in eine Datei umgeleitet?

Hallo,
'' leitet nur die Standardausgabe um. Um die Standardausgabe und 
Standardfehler in eine Datei umzuleiten musst du '' nehmen.

Gruss Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian und AMD Athlon 64

2004-09-12 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Ralph Stens wrote:
Hallo Leute,
wie sieht es mit der Unterstützung des 64 Bit Prozessors Athlon 64 aus? Gibt
es Debian in einer 64 Bit Version für diesen Prozessor?
Es gibt noch keine offizielle Version. Die wird wohl erst nach Sarge 
kommen. Informationen zum aktuellen Stand findest du unter:

 * http://www.debian.org/ports/amd64/index.de.html
Gruss Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge

2004-07-18 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 18.07.2004 schrieb Torsten Berger um 20:53:
 Hallo all,
 
 
 habe folgendes Problem:
 
 ich habe mir zwei DVD´s von LinIso.de mit Sarge bestellt und
 wollte mein System (Debian Woody 3.0r2) auf sarge updaten und habe 
 folgendes getan:
 
 DVD rein in´s Laufwerk und ein apt-cdrom add. Das selbe mit der 
 zweiten DVD auch.
 Anschließend dselect aufgerufen und install gewählt.
 
 
 Leider schlägt die Methode fehl mit folgender Fehlermeldung:
 
 ---schnippel
 
 
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing libggi-samples (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList
 /var/lib/apt/lists/Debian%20GNU_Linux%203.0%20r0%20%5fWoody%5f%20-%20Official%20i386%20Binary-3%20(20020718)_dists_unstable_main_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
 Some errors occurred while unpacking. I'm going to configure the
 packages that were installed. This may result in duplicate errors
 or errors caused by missing dependencies. This is OK, only the errors
 above this message are important. Please fix them and run [I]nstall again
 Press enter to continue.
 
 
 Installationsskript gab Fehlerrückgabewert 100 zurück.
 Drücken Sie Eingabe zum Fortfahren.
 
 --schnippel

Siehe:
http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html#s-aptmmap

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: windowmanager unter gnome2.6.1

2004-07-07 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2004-07-07 at 23:01, Thomas Wegner wrote:
 Hallo!
 
 Wie kann ich sawfish als windowmanager einstellen?
 Ich habe zur Zeit Metacity am Start. Wenn ich unter in gconf unter
 desktop-gnome-applications-window_manager /usr/bin/sawfish eintrage, ändert
 das nichts. Auch nicht, wenn ich es unter default eintrage.

als root:

update-alternatives --config x-window-manager

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: subversion Abwärtskompatibel zu cvs?

2004-07-04 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Sun, 2004-07-04 at 20:17, B. Venthur wrote: 
 N'Abend Liste,
 
 weis jemand von euch ob subversion in soweit Abwärtskompatibel zu CVS ist,
 dass ich z.B. mit Eclipse auf einen subversion-Server zugreifen kann?

Nein nicht mit cvs. Subversion verwendet ein anderes Protokoll.

 Ich muss im Moment entscheiden ob ich CVS oder subversion einsetzen möchte,
 doch da debian noch kein subclipse (geschweige denn Eclipse3) bietet wollte
 ich das vorher gern wissen.

Nimm Subversion und installiere das Subversion Plugin und eclipse von
Hand.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



RE: subversion Abwärtskompatibel zu cvs?

2004-07-04 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Sun, 2004-07-04 at 21:19, B. Venthur wrote:
  From: Peter Hoffmann [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Sent: Sunday, July 04, 2004 8:36 PM
  
  Nimm Subversion und installiere das Subversion Plugin und eclipse von
  Hand.
 
 Kannst du mir u.U. ein Plugin empfehlen? Ich finde via google nur subclipse,
 was ja auch ganz nett zu sein scheint, da es aus gleicher Hand wie
 subversion kommt. Aber leider stören mich da zwei Punkte [1]:
 
 Current Release
 Subclipse 0.9.3.1 is linked against Subversion 1.0.2
 
 Why does Subclipse only support Windows?
 A linux version is planned.  

Oh. Ich dachte es sei schon fuer Linux verfuegbar. Somit gibt es wohl
noch kein Plugin fuer Linux.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: Sicherheitstagebuch

2004-07-02 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Fr, den 02.07.2004 schrieb Stefan Bund um 13:55:
 Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED] writes:
  Mir erscheint da ein lokales svn repository um einiges geeigneter als
  original/ changes/. Jede Änderung wird dokumentiert mit Datum und log. 
  rollback ist einfachst möglich. 
 
 Ich habe das mal 'ne Zeitlang mit CVS versucht. War aber ziemlich
 ätzend insbesondere weil CVS nicht als root läuft. Alles in allem habe
 ichs dann wieder aufgegeben. OK, ich hätte CVS patchen können damit
 ich das auch als root vernünftig ausführen kann ... naja
 
 Gibt es eine vernünftige und wartbare Lösung für /etc unter
 CVS/Subversion/Whatever ?  Alles in allem währe das schon eine tolle
 Lösung. Wenn man dann noch apt-get durch einen wrapper ersetzt, der
 nach dem install sowas wie cvs commit -m 'apt-get befehl' macht ...


Ich hatte irgendwann mal folgendes gefunden:

http://www.earlham.edu/~littejo/software/rcsmgr.html

Eine Perl/RCS Lösung welche sich auch noch um die UID und GID kümmert.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: F: Minitexteditor für KDE?

2004-06-29 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 27.06.2004 schrieb Rudi Effe um 11:18:
 Hi,
 
 im Augenblick ist bei mir unter KDE 3.2.3 kwrite der Standardeditor für 
 Ascii-Dateien. Ich finde aber, dass der zu lange lädt - gerne hätte ich 
 einen minimalen X-Editor als Standard, der schnell lädt.
 

qemacs

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: monodevolop

2004-06-25 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Fr, den 25.06.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 0:54:
 Hallo Liste,
 
 ich versuche mich gerade ein wenig am .NET framework. Unter Windows funzt das ganze 
 schon ganz gut mit dem Visual Studio (3 Stunden Installationszeit!!). Trotzdem bin 
 ich lieber in der Linux Welt und wollte mal das Go-mono Projekt ausprobieren. Ich 
 habe mir mono und monodevelop(alle Abhängigkeiten der Pakete sind geklärt) 
 installiert, et läuft aba nich!!
 Die Nachricht beim Start von monodevelop:
 
 Creating DefaultWorkbench
 
 // hier entsteht jetzt ein wunderbares Logo von monodevelop
 
 Unhandled Exception: System.NullReferenceException: Object reference not set to an 
 instance of an object
 -- Abbruch, bzw Crash
 
 Hat jemand schon Erfahrungen mit monodevelop sammeln können und könnte mir hier mit 
 ein paar Hilfestellungen aushelfen?
 Ich kenne mich mit dem go-mono Projekt nämlich noch gar nicht aus. 
 
 Hier einige Angaben zu meinem System:
 Kernel 2.4.25
 gtk 2.4.3
 und alles Aktuelle, was aptitude und Debian unstable hergeben

Das Problem ist schon bekannt[1] auch wenn es noch keine Lösung gibt.

Auf einem sarge System mit monodevelop und Abhänigkeiten aus unstable
startet monodevelop bei mir ohne Probleme.

Gruss

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=255485

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: fuktioniert die C-Funktion fflush(); nicht bei Sid/Sarge?

2004-06-23 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Mi, den 23.06.2004 schrieb Jochen Heller um 23:47:
 Am Mi, den 23.06.2004 schrieb Andre Merkel um 23:32:
  man fflush()). Einen gepufferten Eingabestream löscht Du damit nicht.
 
 Hallo André,
 
 dank Dir. Aber da hat sich wohl ein Fehler in mein Buch eingeschlichen.
 Aber btw an der Eingabe 'man fflush()' stört er sich bei mir an den
 Klammern und ohne Klammern hat er keine Einträge. Deswegen bin ich ja
 erst angeregt worden, meine Frage hier zu stellen. - Fehlt mir da
 vielleicht ein doc-Paket?


manpages-dev


-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: Mozilla/Nvu Übersetzung

2004-06-16 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Mi, den 16.06.2004 schrieb Jochen Heller um 22:11:
 Ach doch, auch wenn es nicht gern gesehen wird, eine letzte Frage: Auf
 welcher Mailing-Liste kann man den Debian-Developern vorschlagen nvu mit
 in den eigenen Verzeichnisbaum aufzunehmen? Es ist ja doch ein
 wahnsinnig schönes Programm und es wäre so schön komfortabel, wenn es
 sich einfach von ftp.de.debian.org ziehen lassen würde. Und dass die
 Linspire-Leute damit auch schöne Werbung haben, ist ja nicht
 verwerflich, schließlich entwickeln sie es ja auch.
 

Das macht man am Besten mit einem Bugreport:
http://www.debian.org/devel/wnpp/index.de.html

Im Falle von nvu ist dies schon passiert und anscheinend wird auch schon
an einem Paket gearbeitet:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=231025


-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: alte Version eines Paketes installieren?

2004-06-06 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 06.06.2004 schrieb Jan Torben Heuer um 20:56:
 Moin,
 
 werden eigentlich irgendwo auch die älteren debianpakete gespeichert? 
 Konkret will ich die kdebase-bin installieren, aber die Version iss 
 halt schon 3.2.2, aber ich brauche 3.1.4.
 
 Idee? Ich finds nicht in unstable, testing, stable.

http://snapshot.debian.net/

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: alte Version eines Paketes installieren?

2004-06-06 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 06.06.2004 schrieb Jan Torben Heuer um 20:56:
 Moin,
 
 werden eigentlich irgendwo auch die älteren debianpakete gespeichert? 
 Konkret will ich die kdebase-bin installieren, aber die Version iss 
 halt schon 3.2.2, aber ich brauche 3.1.4.
 
 Idee? Ich finds nicht in unstable, testing, stable.

http://snapshot.debian.net/

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: Wer kennt CVS Howto

2004-05-31 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Mo, den 31.05.2004 schrieb Werner Gast um 21:47:
 Hallo,
 
 bin auf der Suche nach einem kleinen CVS Howto fuer Anfaenger.
 Mit google was vernuenftiges zu finden ist mir nicht gelungen. Ich
 moechte gerne verstehen, wie CVS funktioniert und wie ich mir aktuelle
 files aus bestimmten CVS-trees holen kann. 
 Kennt jemand etwas leicht verstaendliches, das ueber man pages
 hinausgeht?
 

http://cvsbook.red-bean.com/translations/german/

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemreinigung -- aber wie?

2004-05-24 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Mo, den 24.05.2004 schrieb Andreas Schmidt um 9:42:

 Wie koennte ich diese Pakete jetzt am besten identifizieren? Aus /var/ 
 lib/dpkg/status habe ich mittlerweile die vollen Namen (dpkg -l  
 schneidet in der Ausgabe ja immer Paketname und Versionsnummer ab)

Nicht wenn du 

export COLUMNS=200; dpkg -l

verwendest.
Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche gui mailclient - recourcenschonend (DAU-Tauglich)

2004-05-23 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 23.05.2004 schrieb Heino Tiedemann um 15:55:
 Jetzt meine Frage: Gibt es einen Mail-Client unter X, der wenig
 recourcen braucht? mutt, pine, gnus  co kommen für einen WinDAU nicht
 in frage. Und als Webbrowser kommt das Mozilla-Paket auf so einem
 alten Rechner natürlich auch nicht in Frage...
 

Da solltest du dir mal sylpheed anschauen.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: Debian Sarge ISO /automatisches Partitionieren untersagen

2004-05-16 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 16.05.2004 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner um 19:58:
 Hallo,
 
 habe mir die 1. ISO der Sarge-Abbilder geladen und wollte 
 auf einem Testrechner eine Installation machen. Neuer Installer 
 bootet, Hardware wird erkannt, doch das automatische
 Partitionieren der HD schlägt fehl. Wie kann ich das umschiffen
 und manuell partitionieren und Filesysteme anlegen? Fand im
 Installer leider nur den Punkt der automatischen Partitionierung.

In dem du die Installation im expert mode startest. 

boot: expert

Dann solltest du auch einen Punkt zum manuellen partitionieren finden.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: Dateigrösse für Benutzer ändern

2004-05-07 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Fr, den 07.05.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 12:30:
 Hallo Liste
 
 Hat jemand eine Ahnung wie ich für jeden Benutzer eine eigene Dateigrösse seines 
 Homeverzeichnis einlegen kann
 
 
 z.B.: 
 
 Benutzer A soll in sein Verzeichnis max. 10MB speichern können
 
 Benutzer B soll in sein Verzeichnis max. 50MB speichern können
 

Schau dir mal die Pakete quota und quotatool an. 

Ein Howto dazu gibt es unter
www.debianhowto.de/howtos/de/quota/quota_main.html bzw.
http://www.google.de/search?q=cache:9McZ4UGw5TYJ:www.debianhowto.de/howtos/de/quota/quota_main.html+debian+quotahl=de
 da die Seite momentan irgendwie offline ist.

Gruss

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: Dateinamen mit Leerzeichen korrekt bearbeiten

2004-04-19 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Mo, den 19.04.2004 schrieb Thilo Engelbracht um 11:24:
 Hallo Liste!
 
 Heute habe ich mir ein kleines Skript erstellt (Beispiel):
 
  #!/bin/bash
 
  verzeichnis=/home/thilo/Data
 
  for datei in `ls -A $verzeichnis`
  do
  if [ -f $verzeichnis/$datei -a -r $verzeichnis/$datei ]
  then
   # hier wird die Datei weiterverarbeitet
 # ...
 # ...
  fi
  done
 
 
 Anschliessend habe ich zu Testzwecken einige Dateien angelegt:
 
  echo abc  /home/thilo/Data/datei-1
  echo xyz  /home/thilo/Data/datei-2
  echo 012  /home/thilo/Data/datei 3
  echo 789  /home/thilo/Data/datei 4
 
 
 Mein Problem: Es werden nur die Dateien verarbeitet, die kein
 Leerzeichen enthalten.
 
 Wie muß ich (Newbie!) mein Skript ändern, dass alle Dateien in dem
 Verzeichnis beachtet werden?
 

Hallo Thilo,

du musst vor der Schleife folgendes einfügen:
IFS=  

Damit wird als Trennzeichen Newline verwendet (mehr siehe man bash).

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: Howto zu Iptable und Netfilter

2004-04-11 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 11.04.2004 schrieb Dirk Salva um 11:14:
 Hallo Andreas,
 
 
  Hier der entsprechende Link zu dem Buch:  Linux-Firewalls - Ein praktischer
  Einstieg
  http://www.oreilly.de/german/freebooks/linuxfireger/
 
 Ist leider in Tex, nicht PDF oder aehnliches. Aber sag mal: wie findet man  
 so etwas?
 Bei Oreilly jedenfalls kommt - nur zum Verzeichnis freebooks - forbidden,  
 und jetzt bei jedem Buch einzeln nachsehen ist ziemlich anstrengend...
 

http://www.oreilly.de/openbook/

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNU-Gegenstück zu Dreamweaver und Konsorten?

2004-03-08 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Mon, 2004-03-08 at 23:40, Jochen Heller wrote:
 Hallo Ihr Lieben,
 
 auch wenn es kein technisches Konfigurationsproblem ist, was mich in
 diesem Augenblick umtreibt, möchte ich um eine Info-Hilfe bitten:
 
 Kennt Ihr freie Software, die man als echtes, brauchbares Gegenstück zu
 Dreamweaver, GoL!ve oder Frontpage bezeichnen kann.( Immer wieder
 überrascht es mich, dass ich immer noch nicht mit Gewissheit sagen kann,
 wie diese Software denn bezeichnet wird 'Webpublishing-Software'? ) Es
 sind ja nunmal keine HTML-Editoren, von denen man genügend freie findet,
 Quanta ist da schon sehr in Ordnung. Aber so etwas feines, dass einem
 das Grobe per WYSIWYG usw. abnimmt, das fehlt mir. ( Also Dreamweaver
 ist demnach eines der wenigen Programme aus der Windows-Welt, denen ich
 noch nachtrauere. )
 

Vielleicht ist Nvu (http://www.nvu.com/) was für dich. Nvu basiert auf
dem Composer von Mozilla. Inwieweit die aktuelle Version 0.17 schon voll
einsatzfähig ist, weiß ich nicht. Zumindest hat es zu einer Vorstellung
in der aktuellen c't gereicht.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldungen beim booten sichten

2004-03-06 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Hallo,
On Sun, 2004-03-07 at 08:37, P. Theisen wrote:
 Guten Tag allerseits,
 
 wenn ich sarge hochfahre gibt es bis immer eine Riesenmenge an Mitteilungen, 
 auf dem Bildschirm, die schneller weg sind als ich sie sehen kann.
 Werden die eigentlich in einer Datei gespeichert oder kann ich sie in eine 
 Datei lenken, so dass ich sie mal lesen kannn?
 Wo/wie ginge das?

Entweder mit dmesg direkt nach dem Booten -- der spuckt die letzten
Kernel-Meldungen aus -- oder man guckt ins Verzeichnis `/var/log', dort
insbesondere in die Datei `syslog' und/oder `messages'. Dort werden
Systemmeldungen aller Art gesammelt, nicht nur die Bootmeldungen.


Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spracherkennung bei firebird 0.7

2004-03-05 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Hallo,

On Fri, 2004-03-05 at 23:28, Alexander Nagel wrote:
 Hi NG,
 ich habe auf meinem Sarge firebird installiert und vermisse die 
 Möglichkeit, die Sprache so einzustellen damit z.B.: www.debian.org auf 
 deutsch angezeigt wird.
 Gibts die noch nicht oder find ich die nicht?
 Bitte um Tipps

Gib mal im  Browser about:config ein. Dann musst du nach
intl.accept_languages suchen und dort vor die englischen Einträge de
schreiben. Dann sollte es klappen.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: einfaches routen?

2004-03-03 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Thu, 2004-03-04 at 06:13, jens wrote:
 Hallo liebe leut
 
 Ich verfolge schon eine weile die list da ich ein newbe bin, und hier
 und dort mir paar sachen abschaue. 
 
 Warte sehnsuechtig auf dsl kommt am 8.3. derzeit benutze ich isdn mein
 router hat woody 2.4.18-k6.
 
 über putty komme ich vom meinem rechner aus auf den router ich die
 einwahl ins internet klappt auch.
 
 Jetzt is mein problem  das es nicht weiter zu meinen rechner geleitet
 wird.
 
 Habe beim mir in /ect/network/interfaces gateway 192.168.1.1
 eingetragen. Is die eth0 vom router die ins home-lan geht.
 
 Im router habe ich   route del default und dann route add default gw
 192.168.1.1 als root in der konsole eingetippt.
 
 Reboot aber mein home-rechner sagt mir nix geht.
 
 Dns unsoweiter tut auf dem router.
 
 Wenn mir da jemand weiterhelfen kann oder mir einfach vielleicht sagen
 wo mei prinzipeller denkfehler liegt.
 

Hallo

schau dir mal das Paket ipmasq an.


Gruss 
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppd online oder offline?

2004-01-07 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2004-01-07 at 23:44, Thomas K.-H. Nittel wrote:
 Aber ich finde trotz laengeren Forschens erst gar keinen Shell-Befehl, um
 abzufragen, ob der pppd online oder offline ist.
 Koennte mir bitte ein echter Linuxer einen kleinen Tipp geben? Danke.

/sbin/ifconfig 

Zeigt dir alle aktiven Nezwerkschnittstellen an. Wenn da ppp0 dabei ist,
ist auch pppd noch online.

Alternativ:
ps aux |grep pppd

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nautilus, ohne Desktop / mit Icons

2003-11-13 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Hallo Sven,

On Thu, 2003-11-13 at 09:58, Sven Bolt wrote:
 Hi,
 ich bentutze DebianTesting und Nautilus2.2.4. Windowmanager ist Fluxbox. 
 Wenn ich Nautilus starte, öffnet sich im Hintergrund immmer ein Window
 mit Desktop, auf dem der Persönliche Ordner , Müll und sowas ist. Wie
 kann ich das abstellen? Ich möchte Nautilus nur als Filebrowser benutzen,
 ohne jegliches andere von GNOME.

du mußt Nautilus  mit dem Schalter --no-desktop aufrufen.
   
  --no-desktop   
Do not manage the desktop (ignore the preference set in the preferences
dialog).

 Zweite Frage:
 In N sehen bei mir Files aus wie Folder. Alles einfach ein weisses Blatt.
 Wie stell ich die Icons dafür um?
 

start-here:/// Desktop-preferences Theme Theme-Details Icons

Gruß
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nautilus bei Login mit IceWM starten

2003-10-23 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Thu, 2003-10-23 at 17:26, Christoph Bersch wrote:
 Hi!
 
 Habe hier die aktuelle testing mit Gnome 2.2.2, Nautilus 2.2.4 und IceWM
 1.2.13 installiert.
 
 Nun ist das Problem, dass ich beim einloggen keinen Desktop habe. Dieser
 erscheint mir erst, wenn ich Nautilus manuell starte.
 
 Jetzt habe ich im Manual zu IceWM gelesen, dass ich in ~/.icewm/startup
 Programme angeben kann, die beim Starten von IceWM aufgerufen werden.
 Diese Datei sieht momentan wie folgt aus:
 
 #!/bin/bash
 nautilus
 
 Habe auch noch
 chmod +x startup
 gemacht, aber es funktioniert nicht :-( Wird nix gestartet. Habe auch
 schon versucht dieses Skript in /etc/X11/icewm unterzubringen, tut sich
 aber auch nichts!
 
 Was mache ich falsch, bzw. wie könnte ich sonst alternativ noch den
 Desktop beim Login aufrufen?

Du kannst in deinem Homeverzichnist die Datei .xinitrc mit folgendem
Inhalt anlegen:

gnome-settings-daemon 
nautilus 
icewm

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schrift in der KDE Konsole

2003-10-22 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-10-22 at 17:58, Kai Timmer wrote:
 Hallo,
 die Schrift in der Konsole ist riesig. Die Buchstaben irre weit 
 auseinander gezogen. Ich hab jetzt ne benutzerdefinierte Schrift 
 eingestellt, so gehts einiegermaßen. Der Nachteil ist nur das einiege 
 ASCI Zeichen nicht richtig dargestellt werden. So z.B. die linien im MC, 
 die sind nämlich gar nicht erst zu sehen.
 Ich mein mich dunkel zu erinnern das ich das Problem schon mal hatte und 
 einfach irgendein Packet nachinstalliert habe. Ich weiß aber nicht mehr 
 welches.

xfonts-konsole

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-10-15 at 08:21, Daniel Just wrote:

 Ansonsten: Was ist der schmerzärmste Ersatz für g-brief?

Es gibt noch den dinbrief im Paket tetex-extra mit Dokumentation in
tetex-doc.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Source.lst

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Thu, 2003-08-07 at 04:06, Rico Saupe wrote:
 Wie ist eigentlich der genaue Aufbau der Einträge in der sources.lst für
 apt. 

http://openoffice.de/linux/buch/apt.html
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modem einrichten

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-08-06 at 23:01, Benton Fraser wrote:
   Ich hab eine Netzwerkkarte eingebaut und damit über meinen Router auf's 
 Internet zugegriffen, jetzt will ich aber mein serielles Modem benutzen,
   um damit ins Internet zu kommen.
   Ich kann mich mit meinem seriellen Modem zwar bei Freenet einwählen, aber wenn 
 ich auf einen Browser gehe, dann kann der keine Seite darstellen.
   Ich hab es mit kppp konfiguriert. Mein Verdacht wäre, dass es mit dem Befehl 
 'route' zu tun hat.
 
   Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Dann poste doch mal was /sbin/route ausgibt.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get.org down?

2003-08-06 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Thu, 2003-08-07 at 05:20, Sascha Morr wrote:
 offenbar hat sich apt-get.org entgültig verabschiedet und der Domainname wurde 
 verkauft. Als ich heute Morgen auf der Seite war prangte mir die Seite des Hosters 
 Chiba Industries entgegen ;-(
 
 Weis einer von Euch einen passenden Ersatz für apt-get.org???
 

Es scheint nur Probleme mit dem Provider gegeben haben:
Latest news:
2003-8-6 Due to wholly unforeseen circumstances (i.e. a colocation
reseller going out of business without notification), apt-get.org was
down for a few days. Things should be back to normal now.

Auf jeden Fall ist apt-get.org wieder erreichbar.


P.S.: Schau dir mal http://learn.to/quote an. Insbesondere 
2.5 Warum soll ich den Originalartikel nicht am Ende anhängen?

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: history von: dpkg -i

2003-07-30 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-07-30 at 15:55, Mathias Goldau wrote:
 Hi,
 
 ich hab vielleicht eine etwas ungewöhnliche Frage: Steht irgendwo 
 (debian.woody.3.0r0) welche Pakete zuletzt installiert wurden?

Das Paketmanagement speichert das Installationsdatum nicht.

Du könntest dir aber per cronjob täglich die Ausgabe von dpkg -i
speichern und mit der vom letzten mal vergleichen. So mach ich das um
den Überblick zu behalten was ich wann so installiert habe.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ot] meta FAQ ? - wie schreibt man FAQs und HOWTOs?

2003-07-22 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Tue, 2003-07-22 at 16:06, Ulrich Poeschl wrote: 
 hallo,
 
 ich möchte ein kleines howto schreiben, in form von ein paar faq's oder
 so. wenn ich mir dann schon die arbeit mache, möchte ich das auch
 möglichst RFC-konform machen. :)
 
 kennt jemand einen link oder so, für die wichtigsten richtlinien bei
 einem howto oder FAQs?

http://www.fokus.gmd.de/linux/dlhp/aktuell/DE-Autor-HOWTO.html und
allgemein http://www.tldp.org/

 ich denke unter anderem an folgendes:
 
 strukturierung der informationen

linuxdoc
docbook - sgml/xml, sehr umfangreich und eher fuer groessere Dokumente
geeignet
debiandoc - besitzt einen im Vergleich zu docbook sehr eingeschraenkten
Umfang an Auszeichnungselementen und ist daher schnell zu erlernen
http://www.rosenthal.hanse.de/comp/wp/sgml/debiandoc/ 

 copyright
 lizenz

gpl oder http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz

 disclaimer
 HTML, und txt-versionen

Für alle drei existieren Tools zur Konvertierung in die Ausgabeformat
txt, html, ps und pdf.

 management des dokumentes (gibts da software?)

rcs, cvs zur Versionskontrolle

Gruss

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene bootbare CD mit Debian erstellen (wie Knoppix)

2003-07-16 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-07-16 at 13:27, Thomas Bechtold wrote:
 Hi,
 Ich würde mir gerne eine eigene bootbare CD bauen. Gibts es Anleitungen im 
 Netz, fertige Programme die mir die Arbeit abnehmen oder ähnliches?

die Leute von debian-med/gnumed haben mal ein Dokument[1] veröffentlicht
wie man eine Knoppix CD an seine Wünsche anpassen kann. Vielleicht hilft
das.

Gruß 

[1]http://savannah.gnu.org/cgi-bin/viewcvs/gnumed/gnumed/gnumed/test-area/knoppix/Attic/readme.html?logsort=datesortby=filehideattic=1search=Nonehidecvsroot=0diff_format=u
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Boot-Diskette

2003-07-16 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-07-16 at 20:51, Rainer Hartwig wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte auf einem Rechner OHNE CD-Laufwerk Debian installieren.
 Ich kann nur über Diskette booten und die Pakete dann über
 Netz laden.
 Leider ist (natürlich) auf den Disketten nicht der bf42 Kernel,
 so dass ich keine reiserfs Filesysteme anlegen kann.
 
 Wie kann ich Boot-Disketten mit eben diesem Kernel (und Support)
 erstellen, so dass ich FS von diesem Typen dann anlegen kann ?

Eduard Bloch hat auf seiner Debian Seite experimentelle Boot-Disketten: 
http://people.debian.org/~blade/

Da gibt es auch welche für bf2.4
http://people.debian.org/~blade/boot-floppies/dists/woody/main/disks-i386/current/images-1.44/

Gruss
-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]
http://cs.tu-berlin.de/~tosh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: install skripts in deb Paketen

2003-07-11 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Sat, 2003-07-12 at 04:21, thomasdebian wrote:
 Hallo,
 
 ich arbeite erst kurz mit Debian.
 Bei der Konfiguration mit debconfig erhalte ich eine Fehlermeldung des 
 postinstall-skripts. Das zugehörige deb-Paket habe ich. Ich finde darin aber 
 kein File, welches nach einem postinstall-skript aussieht (dpkg -L ... ).
 Gibt es einen Befehl, wie ich mir install-skripts des Paketes ansehen kann?

dpkg -L zeigt nur die Dateien an welche in deinem System installiert
werden, und nicht die Installationsskripte.

Debian Pakete sind ar-Archive welche mit ar x paktet.deb 
entpackt werden (ar ist aus dem Paket binutils). 

Alternativ kannst du in .deb's mit mc reinschauen. Ein Enter auf das
Paket und mc zeigt den Inhalt wie einen normalen Ordner an.

-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: notebook

2003-07-01 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Mon, 2003-06-30 at 22:15, Matthias wrote:
 guten abend wünsch ich euch erst mal :)
 ich bin mir sicher, dass ich mir einen centrino zulegen werde, 
 und das auch noch dieses monat *gg*
 ja, jetzt bin ich beim überlegen ...
 dieses notebook sollte 15  display haben und eben eine möglichst lange
 akkuzeit (4,5 h) ... außerdem den preis von 1700 euro brutto nicht
 überschreiten!
 noch dazu sollte der onlineshop per nachnahme oder halt erlagschein nach österreich 
 liefern, denn vorkasse möchte ich nicht!
 ok, ich hoffe, ihr wisst dazu trotzdem shops und angebote und könnt vielleicht auch 
 etwas über die linux-unterstützung sagen
Schau mal bei http://tuxmobil.org/ (ehemals http://www.mobilix.de/) 
vorbei.

-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von subversion, apache2

2003-06-18 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Hallo Kai

On Wed, 2003-06-18 at 21:52, Kai Weber wrote:
 Hallo,
 
 ich wollte testweise subversion und mod_dav_svn installieren. Alle
 Pakete aus SID sind installiert. Apache2 läuft und lauscht auf Port
 8080. Ein Subversion Repository habe ich in /var/local/repos angelegt.
 Nutzer und Gruppe des Verzeichnisses ist www-data.
 /etc/apache2/mods-available/dav_svn.conf habe ich angepasst und sieht so
 aus:
 
 Location /svn/repos
   DAV svn
   SVNParentPath /var/local/repos/

Hier habe ich SVNPath /var/local/repos stehen.

   AuthType Basic
   AuthName Subversion Repository
   AuthUserFile /etc/subversion/passwd
   LimitExcept GET PROPFIND OPTIONS REPORT
Require valid-user
   /LimitExcept 
 /Location
 
 acces.log:
 192.168.1.2 - - [18/Jun/2003:21:34:50 +0200] GET /svn/repos HTTP/1.1 403 324 - 
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.3.1) Gecko/20030527 Debian/1.3.1-2
 
 error.log:
 [Wed Jun 18 21:34:50 2003] [error] [client 192.168.1.2] Could not fetch resource 
 information.  [403, #0]
 [Wed Jun 18 21:34:50 2003] [error] [client 192.168.1.2] (2)No such file or 
 directory: The URI does not contain the name of a repository.  [403,#190001]
 
 Apache:
 Forbidden
 You don't have permission to access /svn/repos on this server.
 
 Auch ohne die Authentifikations-Optionen kein Erfolg. Ich habe nichts an
 der Default-Apache2 Konfiguration geändert. Wahrscheinlich liegt es
 daran.
 
 Hat jemand Subversion samt mod_dav_svn funktionierend in Betrieb? Wo
 muss ich drehen, damit es funktioniert?

Sonst habe ich nur gemacht was in
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-vcs.de.html#s-svn steht
und alles funktioniert.

Gruss
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Weitere Fragen ;-)

2003-06-17 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Tue, 2003-06-17 at 21:54, Joachim Förster wrote:

 Zweite Frage: Sound: Wenn ich mich mit einem normalen User in KDE einlogge, 
 motzt KDE naürlich rum, dass es keine Rechte auf /dev/mixer (glaub ich)? Was 
 ist zu tun (Debian spezifischer Weg?). Oder soll ich einfach world rw geben - 
 auf dem Device?

Besser ist wohl, wenn du dich zur Gruppe audio hinzufügst.
Als root:
adduser user_name audio

-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-12 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Thu, 2003-06-12 at 17:05, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 aus meiner Schulzeit kenne ich Software, Niki - der Roboter, ein
 System, welches eine anschauliche Einführung in die Programmierung
 ermöglicht. Wir haben es im Schulunterricht eingesetzt und ich habe
 damit meine ersten Schritte in die Programmiersprache Pascal gemacht.
 
 Ich suche nun ein solches (oder moderneres) System, darf auch eine Lib
 sein, welches möglichst ohne viel grafischen, ablenkenden Schickschnack
 einen sanften und motivierenden Einstieg in der Programmierung (darf
 auch OOP sein) ermöglicht, zum Einsatz in der Sekundarstufe II.
 
 Die zu erlernende Sprache sollte ein konzeptionell ausgereift, aber von
 der Struktur her nicht zu komplex, also als Lehrsprache geeignet, sein.
 
 Angenehm wäre e, wenn man die Sprache (das Sprachkonzept) über bis zum
 Kursende, wenn komplexere Algorithmen entwickelt und analysiert werden
 sollen, beihalten könnte.
 
 Von Java halte wegen der Lizenzbedingungen nicht viel... Perl eignet
 sich zum Lernen sicherlich genauso wenig wie C. PHP ist als halbherzig
 objektorierte Sprache weniger geeignet. Python könnte evtl. eine gute
 Wahl sein... *überleg*
 
 Für Windows gibt es zahlreiche Lösungen, leider wurde ich bisher nicht
 für Linux oder gar Debian fündig.
Hallo Michael,

an der Uni verwenden wir lua:
http://swt.cs.tu-berlin.de/lehre/oose/index.html/
http://www.lua.org/
Description: Small embeddable language with simple procedural syntax
 Lua is a programming language originally designed for extending
 applications, but also frequently used as a general-purpose,
 stand-alone language.
 .
 Lua combines simple procedural syntax (similar to Pascal) with
 powerful data description constructs based on associative arrays and
 extensible semantics. Lua is dynamically typed, interpreted from
 bytecodes, and has automatic memory management, making it ideal for
 configuration, scripting, and rapid prototyping. Lua is implemented
 as a small library of C functions, written in ANSI C, and the
 implementation goals are simplicity, efficiency, portability, and low
 embedding cost.

Eine weitere Skriptsprache mit Ähnlichkeiten zu Java ist Pike
http://pike.ida.liu.se/
http://www.linuxwiki.de/Pike


Beide sind für Linux und auch Windows frei verfügbar. 
Leider sind sie weder wirklich weit verbreitet, noch gibt es allzuviel
deutsche Dokumentation.

Ansonsten ist Python eine gute Wahl.

Gruss

-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie AA für mozilla-firebird ausschalten?

2003-06-10 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Tue, 2003-06-10 at 12:17, Thorsten Busse wrote:
 Moin,
 
 habe mir vor kurzem mozilla-firebird von nobse als Backport für Woody
 installiert. Alles sehr schön, außer das AntiAlias eingestellt ist, was
 ich nicht möchte. Welches Schräubchen muß ich drehen, um das
 auszuschalten?

export GDK_USE_XFT=0

Damit stellst du das AA komplett aus.
Gruss
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Emacs wiki

2003-06-05 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-06-04 at 15:37, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tach Gemeinde,
 
 ist ein bisschen OT, aber gibt es irgendwo eine Art Kurzanleitung zu
 Emacs-Wiki?

http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki.pl?EmacsWikiMode
http://repose.cx/emacs/wiki/

Gruss
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Displaymanager fuer Windowmanager

2003-06-03 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Mon, 2003-06-02 at 22:08, Frank Niedermann wrote:
 Hi,
 
 anstatt wie bisher Gnome moechte ich auf meinem Notebook
 einen reinen Windowmanager einsetzen (z.B. XFCE).
 
 GDM und KDM sehen zwar sehr gut aus brauchen aber ne
 gewisse Ladezeit auf die ich verzichten kann.
 
 Gibts ne Alternative? Auf die Konsole booten + startx
 moechte ich auch nicht, so ein Tiny-DM waere das richtige :)

In der Linux User[1] war mal ein kleiner Trick:

case `/usr/bin/tty` in /dev/tty[0-9]*)
  echo  
  echo Lokaler Login - suche X-Lockfile.
  echo  
  if [ -f /tmp/.X0-lock ]; then
echo X-Lockfile vorhanden - X wird nicht gestartet.
echo  
  else
echo X nicht aktiv - starte X in 3 Sekunden (abbrechen mit Strg-C) ...
sleep 1s
echo 2 Sekunden ...
sleep 1s
echo 1 Sekunde ...
sleep 1s
if [ $? -eq 0 ]; then
  startx
fi
  fi
esac

an das Ende von ~/.bash_profile schreiben. Dann startet 3s nach dem
Einloggen auf der Konsole automatisch X.


[1] http://www.linux-user.de/ausgabe/2000/09/064-desktopia/wmaker.html
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es Java 1.4 mit gcc 3.2 kompilliert

2003-05-27 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Tue, 2003-05-27 at 19:04, Yevgen Reznichenko wrote:
 Hallo,
 
 wo finde ich Java 1.4.{0,1} die mit gcc 3.2 kompilliert wurde? Auf 
 apt-get.org gibt es zwar Java 1.4, aber es steht nicht bei mit welchen 
 gcc sie kompilliert wurde.

On Fri, 2003-05-23 at 19:49, Tom Kalmar wrote: 
 Für alle die ihr Java gern als deb UND aktuell haben wollen.
 
 deb http://jopa.studentenweb.org/debian ./
 

gruss

-- 
Peter Hoffmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution installieren

2003-02-03 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Mon, 2003-02-03 at 21:52, Norbert Tretkowski wrote:
 * Marco Fleig [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Auf der ximian Homepage (http://www.ximian.com) wird zur Evolution
  Installation empfohlen red-carpet zu installieren.
 
 Ja, das funktioniert auch wunderbar.
 
  Evolution lässt sich aber auch mit apt-get install evolution
  installieren. Allerdings erhalte ich so nicht die neueste Version.
 
 Die gibts auch nur in unstable.
Ximian stellt doch unter
ftp://ftp.ximian.com/pub/debian/dists/woody/main/binary-i386 
auch aktuelle Pakete für woody bereit.

Somit müsste 
deb ftp://ftp.ximian.com/pub/debian woody main 
in der sources.list für woody gehen, oder?

gruss
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[2]: Debian auf ibook ?!

2003-01-31 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Fri, 2003-01-31 at 00:42, Harald Sauff wrote:

 Wie ist das so performancemäßig? Profitiert Linux so wie MacOS von den
 Architekturvorteilen der PowerPC? Will sagen, ist ein KDE auf einem
 800er iBook deutlich fetziger als auf einem 800er x86-Prozessor?
Es handelte sich um das  ibook mit 500Mhz. Mein (kurzer) Eindruck war,
dass kde3.1 nicht deutlich schneller lief als auf meinem normalen
Notebook mit 400Mhz. 
Wenn ich es nochmal in die Hände bekomme, schreibe ich dir mehr.

gruss  
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian auf ibook ?!

2003-01-30 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
hallo,
On Thu, 2003-01-30 at 17:52, Mathias Doehle wrote:
 Die reine Hardware gefällt aber eben schon recht gut. Mit einem 
 vernüftigen Betriebssystem ( natürlich Debian :-) ) macht der bestimmt 
 auch viel Spass. Nun meine Frage : wer hat Erfahrung mit Debian auf 
 ibook und wie gut läuft das wirklich ( USB, Sound, Firewire, Airport etc ).

ich habe am Wochenende Debian auf einem ibook2 installiert. Wenn man
sich an die Anleitungen hält, ist es nicht weiter schwer. USB, Sound und
X laufen. Den Rest habe ich noch nicht getestet, da es leider nicht mir
gehört. 

people.debian.org/~branden/ibook.html 
http://www.pl-forum.de/t_system/ibook-debian/
sollten dir die meisten Fragen beantworten.

gruss
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene debs verwalten

2003-01-30 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Thu, 2003-01-30 at 22:24, Ruediger Noack wrote:

 Frage: Wie verwaltet ihr eure eigenen deb's?
...
 Ein Verzeichnis für eigene Pakete anlegen und dieses in die sources.list 
 eintragen?
Damit liegst du richtig. Du musst nur noch eine Packages.gz erstellen,
in der die Informationen für apt stehen. Wie man es genau macht:
http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-basico.de.html#s-dpkg-scanpackages
oder
apt-get install  apt-howto-de

gruss
-- 
Peter Hoffmann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)