Re: kann mich als user nicht mehr einloggen

2004-09-21 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
  == Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]

 chef:/home/tommi# ls -ld / /Diverses /Diverses/home 
 drwxr-xr-x  41 root root  4096 Sep 12 21:04 /
 drwxrwxr-x   5 root users 4096 Aug 25 22:05 /Diverses
 drw-rw-rw-   7 root staff 4096 Jan 17  2004 /Diverses/home

Die permissions auf /Diverses/home würde ich ändern, weil:

/tmp:1 mkdir -p foobar/sabbel
/tmp:1 chmod 666 foobar 
/tmp:1 cd foobar/sabbel
bash: cd: foobar/sabbel: Permission denied

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-08 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Guenther == Guenther Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Peter,
 Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:

   == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED]
 writes:

 On Tue, Sep 07, 2004 at 04:13:45PM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems,
 Germany wrote:

 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

 [...]

 Hat wer 'ne Idee??

 Wie sieht denn deine /etc/exports auf dem Linux Rechner aus?
  /etc/exports looks good:
 
 /export *(rw)
 
 Es ist auch egal, was ich beim Mount auf dem Solaris Client angebe, ob IP,
 FQDN oder einfacher Hostname, die access denied Meldung kommt jedesmal.
 
 Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
 Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

 pruefe doch mal, ob auf der Sun die Vorwaertsaufloesung fuer den
 Namen des Linux-Rechners dasselbe Paerchen Name-IP-Adresse ergibt
 wie bei der Rueckwaertsaufloesung.  Ich kenne zumindest ein
 UNIX-Derivat, das bei solchen mount-Versuchen prueft, ob
 Rueckwaerts- und Vorwaertsaufloesung konsistent sind.

 ...]


Okay, s'funzt jetzt:

In /exports hat die Option insecure auf der Linux-Server-Seite gefehlt, da
Solaris NFS-Anfragen auf ports  1024 tätigt.

Siehe dazu auch

http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/pdf/NFS-HOWTO.pdf

Thanks -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
bekomme ich jedoch ein permission denied:

bash-2.05# uname -a
SunOS Winona 5.9 Generic_112233-08 sun4u sparc SUNW,Ultra-5_10

bash-2.05# showmount -e mp122
export list for mp122:
/export rw

bash-2.05# rpcinfo -p mp122
   program vers proto   port  service
102   tcp111  rpcbind
102   udp111  rpcbind
3910022   tcp798
111   udp  32768  rstatd
112   udp  32768  rstatd
113   udp  32768  rstatd
114   udp  32768  rstatd
115   udp  32768  rstatd
122   udp  32769  rusersd
123   udp  32769  rusersd
181   udp  32770  walld
1000241   udp606  status
1000241   tcp609  status
132   udp   2049  nfs
132   tcp   2049  nfs
151   udp612  mountd
152   udp612  mountd
151   tcp615  mountd
152   tcp615  mountd

bash-2.05# mount mp122:/export /mnt
nfs mount: mp122:/export: access denied


Auf der Linux-Seite sieht das so aus

~:1 uname -a
Linux Astor 2.6.6astor #1 SMP Fri May 14 13:40:38 CEST 2004 i686 GNU/Linux

~:1 ps -ef | egrep '(nfs|rpc|stat)' | grep -v grep 
root  2123 1  0 14:59 ?00:00:00 /sbin/rpc.statd
root  2129 1  0 14:59 ?00:00:00 /usr/sbin/rpc.nfsd
root  2131 1  0 14:59 ?00:00:00 /usr/sbin/rpc.mountd

Hat wer 'ne Idee??

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
   == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Tue, Sep 07, 2004 at 04:13:45PM +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems,
 Germany wrote:

 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

 [...]

 Hat wer 'ne Idee??

 Wie sieht denn deine /etc/exports auf dem Linux Rechner aus?

/etc/exports looks good:

/export   *(rw)

Es ist auch egal, was ich beim Mount auf dem Solaris Client angebe, ob IP,
FQDN oder einfacher Hostname, die access denied Meldung kommt jedesmal.

Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

Immer noch suchend -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS Probleme Linux - Sun

2004-09-07 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
  == Martin Wanke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi;

 [On Tue Sep 7 16:13:45 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 wrote:]


 Wenn ich ein Verzeichnis von meiner Linux-Büchse an eine Sun exportiere
 bekomme ich jedoch ein permission denied:

 Wie sehen dann /etc/hosts.{allow,deny}, sofern existent, auf dem
 Linux-Rechner aus? Hängt zwischen den beiden eine Firewall o.ä.?

/etc/hosts.deny:
portmap: ALL

/etc/hosts.allow:
portmap: 129.157.133.0/255.255.255.0

zunächst hatte ich beide Zeilen nicht drin, google hat mir ein paar Seiten
genannt wonach es auch am portmapper liegen könnte. So wie ich das sehe
sollte die obige config i.O. sein

 Hast Du mal versucht, von einem anderen Rechner aus ein Verzeichnis der
 Linux-Kiste zu mounten, um so evtl. eingrenzen zu können, auf welcher
 Seite das Problem liegt?

Dieser Test kommt morgen


 [On Tue Sep 7 17:01:53 2004 +0200, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 wrote:]

 Vielleicht ist's ein Hostname-Problem, da die Linux-Kiste einen anderen
 Hostname hat als die IP, die sie über DHCP bekommen hat.

 Hm, den Rechner scheint er schon zu finden (es sei denn, er findet einen
 anderen Rechner gleichen Namens in einem anderen subnet oder sowas),
 insofern sollte das nicht das Problem sein.


[...]

Im Snoop output auf der Sun sieht der MOUNT Versuch so aus, IMHO deutet es
auf ein Linux Problem hin:

[...]
 76   0.17950   winona - (broadcast)  ARP C Who is 129.157.133.202, mp122 ?
 77   0.00047mp122 - winona   ARP R 129.157.133.202, mp122 is 0:2:3
f:be:4e:27
 78   0.6   winona - mp122PORTMAP C GETPORT prog=15 (MOUNT)
 vers=3 proto=UDP
 79   0.00028mp122 - winona   PORTMAP R GETPORT port=617
 80   0.00027   winona - mp122MOUNT3 C Null
 81   0.00014mp122 - winona   RPC R (#80) XID=1093890557 Program nu
mber mismatch (low=1, high=2)
 82   0.00020   winona - mp122MOUNT2 C Null
 83   0.00013mp122 - winona   MOUNT2 R Null 
 84   0.00074   winona - mp122MOUNT2 C Mount /export
 85   0.00023mp122 - winona   MOUNT2 R Mount Permission denied
 86   0.38846 emuc07-router-1 - 224.0.0.2UDP D=1985 S=1985 LEN=28
[...]

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
  == Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] writes:

 ja hallo erstmal,...  zur Zeit mache ich meine Gehversuche mit kile auf
 sarge. Dabei ist mir aufgefallen, dass die erstellten Dokumente im nicht
 imm korrekt angezeigt werden.  Das Dokument beinhaltet einige
 Textepassagen und ein paar math. Formeln.  Dabei fällt auf: - kghostview
 und gv Keine Probleme mit der Anzeige - Acrobat Reader 5.8 und 6 (unter
 Windows) häßliches Schriftbild. Die Schrift wirkt unregelmäßig und
 teilweise ausgefranzt.  - gpdf: Eine Symbole werden nicht richtig
 darfgestellt. ' wird in Formeln zu °

 Woran kann das liegen? Wie kann ich sicherstellen, dass die erstellten
 Dokumente überall mehr oder weniger vernüftig aussehen?


Checkout:

http://www.faqs.org/faqs/de-tex-faq/part9/

insbesondere

 9.2.3 Warum sind die Buchstaben in meiner pdf-Datei von schlechter Qualität?

Hth -- Peter


-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundprobleme mit KDE 3.2.2

2004-08-24 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

merkwürdiges Verhalten: Mit Kernel 2.6.6 beobachte ich beim Abspielen von
mp3's Störgeräusche vor allem bei Stücken, die Sprache enthalten. Das Problem
taucht nicht auf, wenn ich die gleiche Datei mittels mpg123 auf der Konsole
abspiele.

An den Einstellungen im Sound-System habe ich schon rumgeschraubt, diverse
Raten erhöht oder erniedrigt, ohne Erfolg. Auch finde ich keine
Fehlermeldungen in den messages oder bei der Ausgabe, wenn ich kaboodle in
der Kommandozeile starte.

Eine FreeBSD Installation von KDE 3.2 kennt das Problem ebenfalls nicht.

Andere Probgramme wie z.B.  xine machen unter der gleichen Sitzung keine
Probleme.

Hat wer 'ne Idee??

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTimp 2.0 für Sarge

2004-08-10 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Udo == Udo Jans [EMAIL PROTECTED] writes:

Udo Hi, ich habe Gimp 2 vor einigen Tagen von hier aus installiert:

Udohttp://mars.iti.pk.edu.pl/~jakub/

Udo Ist abgestimmt auf Sarge und funktioniert bei mir einwandfrei.

Udo [...]

This looks prettty good, funzt wunderprächtig, Thx

Peter


-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Im /-Verzeichnis sind Punkteinträge

2004-08-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
   == R Schade [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, ich hab hier ein 2.4.20-Debian mit RTAI-Linux. Mir ist aufgefallen,
 dass ich im Root-Verzeichnis die Verzeichniseinträge .. und .
 habe. Woher kommt das, stört mich nämlich, da ich ja nicht höher wechseln
 will bzw. kann? Ich bin der Meinung, bei meinen normalen Debian-Systemen
 sind diese Punkteinträge nur in den Unterverzeichnissen zu finden.

~:1 cd /; ls -iald . .. / usr
 2 drwxr-xr-x  26 root root 4096 Jun  9 19:12 ./
 2 drwxr-xr-x  26 root root 4096 Jun  9 19:12 ../
 2 drwxr-xr-x  26 root root 4096 Jun  9 19:12 //
505923 drwxr-xr-x  13 root root 4096 Apr  8 10:38 usr/

= scheint Konvention zu sein.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GTimp 2.0 für Sarge

2004-08-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

hat wer 'ne Addresse wo ich gimp2.0 installieren kann?
(System is latest and greatest testing)

Die unter apt-get.org angegebenen habe ich nach dem 3 Fehlversuch wegen
fehlender Dependencies aufgegeben.

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp 2.0 für Sarge

2004-08-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Andreas == Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

Andreas On 09.Aug 2004 - 13:33:53, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Andreas wrote:
 Hi,
 
 hat wer 'ne Addresse wo ich gimp2.0 installieren kann?  (System is latest
 and greatest testing)
 
 Die unter apt-get.org angegebenen habe ich nach dem 3 Fehlversuch wegen
 fehlender Dependencies aufgegeben.

 Wie waers mit apt-get install gimp ? Sollte auch schon in sarge
 sein.

Hallo Andreas,

nee, isses nich:

Astor:/etc/apt# dpkg -l 'gimp*' | grep ^ii
ii  gimp-dimage-co 1.1.0-1GIMP plugin to convert Minolta DiMAGE pictur
ii  gimp-manual1.0.0-5Manual for the GNU Image Manipulation Progra
ii  gimp1.21.2.3-2.4  The GNU Image Manipulation Program, stable v
ii  gimp1.2-perl   1.2.3-2.4  Perl support and plugins for The GIMP
ii  gimpprint-doc  4.2.7-1Users' Guide for Gimp-Print and CUPS

Astor:/etc/apt# apt-cache search gimp | grep 2.0  
libglib2.0-0 - The GLib library of C routines
libglib2.0-data - Common files for GLib library
libglib2.0-dbg - The GLib libraries and debugging symbols
libglib2.0-dev - Development files for the GLib library
libglib2.0-doc - Documentation files for the GLib library
libgtkgl2.0-1 - Gimp Toolkit OpenGL area widget shared library
libgtkgl2.0-dev - Gimp Toolkit OpenGL area widget include files and static library

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exif Infos wieder ans Bild kleben

2004-08-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi *

exif holt mit die Infos aus'm Dschaipeg... soweit so gut.

Gibt's ein Tool mit dem ich die Exif-Infos wieder ins Jpeg bringe?

(Manche Bildverarbeitungsprogramme schmeißen die Exif Infos weg)

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Mp3 Player Probleme

2004-06-30 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

ich meine es gab eine Diskussion zu dem Thema, der Thread gibt aber keine
Lösung für folgendes:

Der Mp3 Player wird am USB korrekt erkannt:

[...]
Jun 30 09:44:45 Astor kernel: usb 3-1: USB disconnect, address 5
Jun 30 09:45:10 Astor kernel: usb 3-1: new full speed USB device using address 6
Jun 30 09:45:10 Astor kernel: usb 3-1: Product: MP3 Flash Stick
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: usb 3-1: Manufacturer: Co Ltd 
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: scsi4 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:   Vendor:   Model: MP3 Flash Stick   Rev: 1.00
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI 
revision: 02
Jun 30 09:45:11 Astor usb.agent[4996]:  usb-storage: already loaded
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: SCSI device sda: 505856 512-byte hdwr sectors (259 MB)
Jun 30 09:45:11 Astor kernel: sda: assuming Write Enabled
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:  sda:7usb-storage: queuecommand called
Jun 30 09:45:11 Astor kernel:  unknown partition table
[...]

Nur kann ich mit fdisk kein Label draufbraten:

[...]
Command (m for help): p

Disk /dev/sda: 258 MB, 258998272 bytes
8 heads, 62 sectors/track, 1019 cylinders
Units = cylinders of 496 * 512 = 253952 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/sda1   11019  2526816  FAT16

Command (m for help): w
The partition table has been altered!

Calling ioctl() to re-read partition table.

WARNING: If you have created or modified any DOS 6.x
partitions, please see the fdisk manual page for additional
information.
Syncing disks.
Astor:/home/peter# fdisk -l /dev/sda

Disk /dev/sda: 258 MB, 258998272 bytes
8 heads, 62 sectors/track, 1019 cylinders
Units = cylinders of 496 * 512 = 253952 bytes

Disk /dev/sda doesn't contain a valid partition table

In den Messages wird die fdisk Operation protokolliert:

[...]
Jun 30 10:14:36 Astor kernel: SCSI device sda: 505856 512-byte hdwr sectors (259 MB)
Jun 30 10:14:36 Astor kernel: sda: assuming Write Enabled
Jun 30 10:14:36 Astor kernel:  sda:7usb-storage: queuecommand called
Jun 30 10:14:36 Astor kernel:  unknown partition table
[...]


Kernel ist:

Astor:/home/peter# uname -a
Linux Astor 2.6.6astor #1 SMP Fri May 14 13:40:38 CEST 2004 i686 GNU/Linux

Im Display meldet der Stick nur doserr.

Any ideas??


Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
  == Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Michael Liebl wrote: Ich vermute mal Du hast im Kernel USB verbose debug
 messages aktiviert (falls es das im 2.4er gibt).

 Ich habe es immer noch nicht verinnerlicht, immer erst in den
 Kernel-Parametern zu suchen. :-(

 Folgendes werde ich wohl ändern:

 --- snip -- 
 CONFIG_USB_STORAGE_DEBUG=y
 --- snip --

[...]

Wobei das auch ziemlich krankes Design ist...

Wieso kann ich das nicht im laufenden Betrieb ändern? Wenn ich meine
USB-Probleme debuggen will, muß ich einen neuen Kernel bauen, zwangsläufig
auch rebooten (die Konkurrenz is da weiter).

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compilerversion?

2004-06-16 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Matthias == Matthias Kempka [EMAIL PROTECTED] writes:

Matthias Hallo,

Matthias Wie bekomme ich raus, mit welcher Compilerversion ein installiertes
Matthias Debianpaket / wahlweise ein gegebenes Binary gebaut wurde?

Matthias [...]

Es stellt sich die Frage wozu du diese Info brauchst.  Normalerweise sollte
es -- von C++ Programmen mal abgesehen -- keine Rolle spielen, mit welchem
Compiler sie gebaut wurden.  Wenn du Bibliothekabhängigkeiten meinen
solltest, das ist eine ganz andere Baustellle...

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



teTeX und ec Fonts für pdftex

2004-06-04 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hai,

bei meiner teTeX Installation unter Sarge werden die Pixmap Fonts verwendet
sobald ich T1 Fontencoding einschalte.

Weiß wer welche Pakete ich da nachinstallieren muß, bzw wo man schrauben muß?

Hintergrund:

Auf einer anderen Installation sind die Fonts manuell nachinstalliert. Ich
hätte auf meinem Debian System gerne das gleiche Verhalten und möchte weder
die TeX Files ändern noch die Fonts manuell nachinstallieren, sondern the
Debian way via apt-get o.ä.

TIA -- Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux Backup von vfat filesystem

2004-06-01 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hai,

wer hat Erfahrung wie ich ein Wintendo XP (vfat32) auf einer 2. Partition von
Linux aus auf einem NFS-Server sichern kann und -- natürlich -- wieder
erfolgreich zurückspielen kann, damit das Ding wieder booten kann?

dd macht keinen Sinn, da ich die Partitionierung ändern möchte.

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sid] Lilo grafisch

2004-05-22 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Sascha == Sascha Huedepohl [EMAIL PROTECTED] writes:

Sascha Hallo, ich hab gesehen, das in /boot Bildchen liegen, die wohl als
Sascha grafische bootmenüs dienen sollen.  In
Sascha /usr/share/doc/lilo/examples/conf.sample steht:

Sascha [...]

Sascha Warning: 'bmp-table' not supported by boot loader Warning:
Sascha [...]

Sascha Also wie funktionier das denn? Ich konnte nirgends eine Dokumentation
Sascha zu 'bitmap', 'bmp-colors' usw. finden.

Hallo Sascha,

scheinbar nicht im Nächstliegenden gesucht:

aus man lilo.conf (auf einem Sarge-System):

[...]
   install=user-interface
  Selects the user interface which will be seen at boot time.  One
  of the following three options may be specified:  text, menu, or
  bmp. The traditional LILO interface is `text'; but `menu' is now
  the default, unless the configurtion file contains the `bitmap='
  specification.   The  text  interface is strictly a command-line
  interface as though the console were a dumb terminal.  The  menu
  interface  is  a text-based screen of the boot choices, with the
  option to enter additional command line parameters.  And the bmp
  interface  is  a menu presented against a graphic screen, speci-
  fied as a 640x480 BitMaP file of 16 or  256  colors.   (See  the
  'lilo -E' switch for editing options).

  (Prior  to  LILO  version  22.3,  `install='  specified the user
  interface as a file in the `/boot' directory.)
[...]

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [sid] Lilo grafisch

2004-05-22 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Sascha == Sascha Huedepohl [EMAIL PROTECTED] writes:

Sascha Hallo Peter,
Sascha * Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Sascha == Sascha Huedepohl [EMAIL PROTECTED] writes:
 
Sascha Hallo, ich hab gesehen, das in /boot Bildchen liegen, die wohl als
Sascha grafische bootmenüs dienen sollen.  In
Sascha /usr/share/doc/lilo/examples/conf.sample steht:

Sascha [...]

Sascha Warning: 'bmp-table' not supported by boot loader Warning: [...]

Sascha Also wie funktionier das denn? Ich konnte nirgends eine Dokumentation
Sascha zu 'bitmap', 'bmp-colors' usw. finden.

  Hallo Sascha,
 
 scheinbar nicht im Nächstliegenden gesucht:
 
 aus man lilo.conf (auf einem Sarge-System):

Sascha doch, da habe ich natürlich nachgesehen. Bei mir wird da nicht einmal
Sascha 'bitmap' erwähnt. Den von dir zitierten Ausschnitt
Sascha (install=user-interface) gibt es dort auch nicht. Das mag daran
Sascha liegen, das ich deutsche manpages habe. Wie krieg ich die denn wieder
Sascha auf englisch?

Sascha [...]

Deswegen ziehe ich englische vor, die sind präziser und
vollständiger.  Folgendes hat bei mir geholfen:

install=/boot/boot-bmp.b

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Autofs macht keinen NFS umount

2004-05-13 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Jörg == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes:

Jörg On Wed, May 12, 2004 at 04:27:07PM +0200, Peter Weiss, Sun
Jörg Microsystems, Germany wrote:

 habe jetzt hier den automounter so aufgesetzt, dass er nach /net/Host
 Solaris-like alle von Host exportierten Verzeichnisse einhängt. So weit,
 so gut.
 
 Automount ist auf einen Timeout von 5 Min gestellt (default), hängt das
 Verzeichnis aber nicht wieder aus:

Jörg Ok, ist sicherlich eine dumme Frage, aber bist du sicher, dass nix und
Jörg niemand mehr auf das Verzeichnis zugreift?

Jörg [...]

Jörg  Der Automounter läuft wie folgt:
Jörg  
Jörg  ~:1 ps uawwwx | grep automount | grep -v grep
Jörg  root  1524  0.0  0.1  1632  640 ?S16:18   0:00 
/usr/sbin/automount --pid-file=/var/run/autofs/_:var_:autofs_:misc.pid --timeout=300 
/var/autofs/misc file /etc/auto.misc
Jörg  root  1529  0.0  0.1  1632  644 ?S16:18   0:00 
/usr/sbin/automount --pid-file=/var/run/autofs/_:net.pid --timeout=200 /net program 
/etc/auto.net

Jörg ps uawwwx | grep automount | grep -v grep
Jörg root   396  0.0  0.1  2292  816 ?S20:26   0:00 
/usr/sbin/automount --pid-file=/var/run/autofs/_:automnt_:riser.pid --timeout=600 
/automnt/riser file /etc/auto.riser

Jörg ps uawwwx | grep automount | grep -v grep root 396 0.0 0.1 2292 816 ?
Jörg S 20:26 0:00 /usr/sbin/automount
Jörg --pid-file=/var/run/autofs/_:automnt_:riser.pid --timeout=600
Jörg /automnt/riser file /etc/auto.riser

Jörg Läuft hier problemlos.

Jörg [...]

Hi,

das habe ich auch schon vermutet:

1) Teste ich das, indem ich nur ein cd /net/host; cd - mache und dann
   warte.

2) fuser -v auf den Mount-Point des Rechners gibt nichts aus.

3) Ein umount als root geht, d.h. es kommt keine device-busy Meldung.

Immer noch etwas ratlos -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Autofs macht keinen NFS umount

2004-05-13 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Jörg == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes:

Jörg On Thu, May 13, 2004 at 09:23:54AM +0200, Peter Weiss, Sun
Jörg Microsystems, Germany wrote:
  das habe ich auch schon vermutet:
 
 1) Teste ich das, indem ich nur ein cd /net/host; cd - mache und dann
 warte.
 
 2) fuser -v auf den Mount-Point des Rechners gibt nichts aus.
 
 3) Ein umount als root geht, d.h. es kommt keine device-busy Meldung.

Jörg Hmm, komisch.

Jörg Vielleicht liegts an der automounter map Dateien? Hier mal meine:

Jörg [...]

Jörg Den automounter Support hast du sicherlich im Kernel einkompiliert oder
Jörg als Modul geladen? Welche automounter Version hast du dort ausgewählt?

Jörg Hab hier: Kernel automounter version 4 verwendet.

Hallo Jörg,

das stimmt hier alles. Den Timeout gebe ich in der auto.master an:

auto.master:

/var/autofs/misc/etc/auto.misc
/net/etc/auto.net   --timeout=200

auto.net ist ein Shellskript, das aus dem showmount-Output die möglichen
Mountpoints zusammenbastelt (war bei Debian dabei, daran habe ich nichts
gebastelt).  Autofs ist in der Version 4 vorhanden. Im Kernel natürlich drin,
sonst würde er's ja nicht automatisch einhängen:

Astor:/etc# lsmod | grep auto
autofs416896  2 

Astor:/etc# zgrep CONFIG_AUTO /proc/config.gz 
CONFIG_AUTOFS_FS=m
CONFIG_AUTOFS4_FS=m

Nach etwas ausführlicherer Studie der Manpage von automount ist mir noch
aufgefallen, dass ich dem automounter ein Signal USR1 schicken kann um einen
Expire zu erzwingen. Das funktioniert auch, in den Logs sieht das wie folgt
aus und die Filesysteme sind auch umounted:

May 13 10:03:54 Astor automount[3066]: running expiration on path /net/pegasus
May 13 10:03:54 Astor automount[3066]: expired /net/pegasus


Alt's Elend's Glump -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Autofs macht keinen NFS umount

2004-05-13 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Joerg == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes:

Joerg On Thu, May 13, 2004 at 10:08:05AM +0200, Peter Weiss, Sun
Joerg Microsystems, Germany wrote:
 das stimmt hier alles. Den Timeout gebe ich in der auto.master an:
 
 auto.master:
 
 /var/autofs/misc /etc/auto.misc /net /etc/auto.net --timeout=200
 
 auto.net ist ein Shellskript, das aus dem showmount-Output die möglichen
 Mountpoints zusammenbastelt (war bei Debian dabei, daran habe ich nichts
 gebastelt).  Autofs ist in der Version 4 vorhanden. Im Kernel natürlich
 drin, sonst würde er's ja nicht automatisch einhängen:

Joerg Ob das mit dem Shellskript zusammen hängt? Selbiges habe ich bisher
Joerg noch nicht verwendet, sondern immer brav eigene maps erstellt.

 Nach etwas ausführlicherer Studie der Manpage von automount ist mir noch
 aufgefallen, dass ich dem automounter ein Signal USR1 schicken kann um
 einen Expire zu erzwingen. Das funktioniert auch, in den Logs sieht das
 wie folgt aus und die Filesysteme sind auch umounted:
 
 May 13 10:03:54 Astor automount[3066]: running expiration on path
 /net/pegasus May 13 10:03:54 Astor automount[3066]: expired /net/pegasus


Joerg Was anderes, weißt du ob man dem linux automounter ein Solaris
Joerg ähnliches Verhalten aufzwingen kann, wenn das Verzeichnis noch nicht
Joerg gemountet ist?

Joerg Beispiel: Unter Solaris kann man alle home-Verzeichnisse unter /home
Joerg sehen, obwohl in wirklichkeit nicht alle gerade gemountet sind.

Joerg Ich finde das linux verhalten etwas nervig, gerade wenn man GUI
Joerg Programme hat, die einem nur das Navigieren durch einen
Joerg Verzeichnisbaum erlauben. Wenn dann das Zielverzeichnis nicht schon
Joerg vorher, aus irgendeinem Grund, gemountet wurde, kann man nicht in das
Joerg Verzeichnis wechseln, sonder muss erstmal per console ein 'cd' in das
Joerg Verzeichnis ausführen.


Antwort auf das Problem:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=242791

Ich benutze zwar 2.6.5 scheinen aber die gleichen autofs Sourcen zu benutzen.

Ansonsten benutze ich den Automounter um hier im Netz auf andere NFS-exports
zuzugreifen.

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS trouble

2004-05-12 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

urspünglich dachte ich das Problem liegt am Autofs, aber es scheint ein 
Linux/NFS-Problem zu sein:

Astor:~# showmount -e iceman
Export list for iceman:
/export/stuff (everyone)

Astor:~# mount -t nfs -o nosuid iceman:/export/stuff /mnt
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on iceman:/export/stuff,
   or too many mounted file systems

~:1 rsh iceman uname -a
SunOS iceman 5.10 s10_57 sun4u sparc SUNW,Ultra-60

Gut, ist Solaris 10, aber eine andere Solaris 10 Kiste funzt:


Astor:~# showmount -e pegasus
Export list for pegasus:
/export (everyone)
/tmp(everyone)

Astor:~# mount -t nfs -o nosuid pegasus:/export /mnt

Astor:~# mount | grep mnt
pegasus:/export on /mnt type nfs (rw,nosuid,addr=129.157.133.196)

~:1 rsh pegasus uname -a
SunOS pegasus 5.10 s10_58 sun4u sparc SUNW,Ultra-80

Ist da ide NFS Implementation unter Linux buggy?

Hat wer Erfahrung??

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS trouble [SOLVED]

2004-05-12 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Me == Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany [EMAIL PROTECTED] writes:

Me Hi, urspünglich dachte ich das Problem liegt am Autofs, aber es scheint
Me ein Linux/NFS-Problem zu sein:

Me Astor:~# showmount -e iceman Export list for iceman: /export/stuff
Me (everyone)

Me Astor:~# mount -t nfs -o nosuid iceman:/export/stuff /mnt mount: wrong fs
Me type, bad option, bad superblock on iceman:/export/stuff, or too many
Me mounted file systems

Me ~:1 rsh iceman uname -a SunOS iceman 5.10 s10_57 sun4u sparc
Me SUNW,Ultra-60

Me Gut, ist Solaris 10, aber eine andere Solaris 10 Kiste funzt:


Me [...]


Okay, scheint gelöst: Aus irgendwelchen Gründen war am Server das Filesystem
nicht okay, ein fsck gemacht dann ging's.

Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Autofs macht keinen NFS umount

2004-05-12 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

habe jetzt hier den automounter so aufgesetzt, dass er nach /net/Host
Solaris-like alle von Host exportierten Verzeichnisse einhängt. So weit, so
gut.

Automount ist auf einen Timeout von 5 Min gestellt (default), hängt das
Verzeichnis aber nicht wieder aus:

/etc/network:1 uname -a
Linux Astor 2.6.5astor #1 SMP Sun May 9 00:10:19 CEST 2004 i686 GNU/Linux

~:1 date; mount 
Wed May 12 16:20:02 CEST 2004
/dev/hda5 on / type ext2 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
/dev/hda7 on /home type ext2 (rw)
/dev/hda8 on /export type ext2 (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
automount(pid1529) on /net type autofs (rw,fd=5,pgrp=1529,minproto=2,maxproto=4)
automount(pid1524) on /var/autofs/misc type autofs 
(rw,fd=5,pgrp=1524,minproto=2,maxproto=4)
pegasus:/export on /net/pegasus/export type nfs 
(rw,nosuid,nodev,hard,intr,addr=129.157.133.196)
pegasus:/tmp on /net/pegasus/tmp type nfs 
(rw,nosuid,nodev,hard,intr,addr=129.157.133.196)

Der Automounter läuft wie folgt:

~:1 ps uawwwx | grep automount | grep -v grep
root  1524  0.0  0.1  1632  640 ?S16:18   0:00 /usr/sbin/automount 
--pid-file=/var/run/autofs/_:var_:autofs_:misc.pid --timeout=300 /var/autofs/misc file 
/etc/auto.misc
root  1529  0.0  0.1  1632  644 ?S16:18   0:00 /usr/sbin/automount 
--pid-file=/var/run/autofs/_:net.pid --timeout=200 /net program /etc/auto.net

Aber:

~:1 date; mount 
Wed May 12 16:25:30 CEST 2004
/dev/hda5 on / type ext2 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
/dev/hda7 on /home type ext2 (rw)
/dev/hda8 on /export type ext2 (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
automount(pid1529) on /net type autofs (rw,fd=5,pgrp=1529,minproto=2,maxproto=4)
automount(pid1524) on /var/autofs/misc type autofs 
(rw,fd=5,pgrp=1524,minproto=2,maxproto=4)
pegasus:/export on /net/pegasus/export type nfs 
(rw,nosuid,nodev,hard,intr,addr=129.157.133.196)
pegasus:/tmp on /net/pegasus/tmp type nfs 
(rw,nosuid,nodev,hard,intr,addr=129.157.133.196)

Any ideas??

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme ausführen beim Rechnerstart

2004-05-11 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Dieter == Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] writes:

Dieter Hallo,

Dieter ich habe bis jetzt eher Erfahrung mit SuSE als mit Debian, daher
Dieter meine Frage: Wie starte ich bei Debian Programme beim Hochfahren des
Dieter Rechners? Bei SuSE habe ich sie in /etc/boot.local
Dieter eingetragen. Gibt es bei Debian etwas ähnliches? Oder muss ich ein
Dieter Runlevel-Skript erstellen?

Dieter [...]

Schon mal gegoogelt??

http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-customizing.en.html

Abschnitt 10.5 und 10.6

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Fragen zu FreeBSD 5.2.1

2004-05-10 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Jochen == Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] writes:

Jochen Am Sonntag, 9. Mai 2004 22:47 schrieb Jochen Heller: Wow, danke an
Jochen alle für die gute Hilfe und schön zu wissen, dass mein Gefühl mit
Jochen grub mich nicht betrogen hat.

Jochen Wegen X, das ist ja eine der Angelgenheiten die ich herausfinden
Jochen will, in wieweit man FreeBSD komplett als eigenständiges
Jochen Betriebssystem verwenden kann.
Jochen [...]

Hallo,

ich habe hier auf 2 Systemen, die mit ATI Radeon-Karten bestückt sind, die
nur von XFree4.4.0 unterstützt werden das ganze unter FreeBSD wie folgt zum
Laufen gebracht:

o System von CVS Sourcen auf den aktuellen Stand gebracht (siehe Handbook):

  make buildworld/ buildkernel/ installkernel; mergemaster -p; make installworld

o Original-Sourcen von xfree.org geholt, kompiliert und installiert.

  Die meisten vorkompilierten Pakete machen früher oder später Probleme mit
  der Thread-library Migration libc_r/ libpthread.

  Das waren zwei Kommandos und 'ne Menge Rechenzeit.

o Danach lies sich X normal konfigurieren und alle Ports liefen absolut
  einwandfrei durch.

Als Desktop bleibe ich jedoch lieber bei Linux, weil xine/ mplayer/ K3B unter
FreeBSD doch mehr Coredumps schmeißen als dass sie das tun was sie sollen.
Ansonsten halte ich FreeBSD für das besser durchdachtere System als Linux
(will hier aber keinen Flamewar lostreten, ist ohnehin etwas OT in dieser
Liste).

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla auf deutsch

2004-05-10 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

Ich geb's solangsam auf, Mozilla macht mich noch wahnsinnig...
Manche Applikationen habe ich halt doch gern mit deutscher locale.

Installiert habe ich folgende Pakete (nachdem ich alles mit --force-depends
gepurged habe):

~:1 COLUMNS=100 dpkg -l 'moz*' | grep ^ii
ii  mozilla 1.6-5   Mozilla Web Browser - dummy package
ii  mozilla-browser 1.6-5   Mozilla Web Browser - core and browser
ii  mozilla-cascades0.4.0-1 A stylesheet editor for Mozilla Composer
ii  mozilla-ctxextensio 3.1.2004033001-2Context Menu Extensions for Mozilla
ii  mozilla-locale-de-a 1.6-4   Mozilla German Language/Region Package
ii  mozilla-mailnews1.6-5   Mozilla Web Browser - mail and news support
ii  mozilla-mozgest 0.3.99+20040415-1   Mouse gestures add-on for Mozilla suite
ii  mozilla-plugin-vlc  0.7.1-7 multimedia plugin for Mozilla based on VLC
ii  mozilla-psm 1.6-5   Mozilla Web Browser - Personal Security 
Manager (PSM)
ii  mozilla-tabextensio 1.10.2004040401-1   Tabbed browsing extensions for Mozilla
ii  mozilla-xft 1.6-5   Mozilla Web Browser - Xft support files

Insbesonderee ist mozilla-locale-de-at installiert.  Die deutsche Locale
erscheint auch in den Preferences, ein selektieren bringt aber nichts (nach
Restart von Mozilla of course).  $LANG scheint Mozilla nicht zu
interessieren, zumindest nicht wenn ich's auf de_DE setze.

Hat da wer noch'n paar Tipps?

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla auf deutsch

2004-05-10 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Tobias == Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] writes:

Tobias Hallo Peter,
 Manchmal hilft folgendes vorgehen:
 
 - Stell nochmal die Sprache auf Englisch.  - Schließ danach direkt
 Mozilla.  - Starte Mozilla - wechsel dann Deutsch aus und - beende direkt
 danach Mozilla.  - Nach einem erneuten Start sollte dann alles auf Deutsch
 sein.
 
 Das hilft auch, falls mal Teile der Menüs in unterschiedlichen Sprachen
 sein sollten (manche Begriffe sind Englisch, manche Deutsch).

Tobias Falls es nicht hilft: ich bin es los geworden, indem ich meine
Tobias Einstellungen im ~/.mozilla gelöscht habe. Aber Vorsicht, sonst
Tobias löscht du deine Mails.

Es geht jetzt:

Nachdem ich die Pakete entfernt und neu installierte lief es erst nachdem ich
im Profil meine preferences in der Datei prefs.js gelöscht hatte.

Nein, ich frage jetzt nicht warum...

:1 grep -i lang prefs.js 
:1 

Thx -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Mouse im laufenden Betrieb erkennen

2004-04-16 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Michelle == Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Michelle Am 2004-04-15 17:22:26, schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems,

Michelle [...]

 Ist das nur durch reboot zu lösen?

Michelle Ne einfach X niederschießen und dann neu starten mit
Michelle '/etc/init.d/kdm start' oder so.

Michelle [...]

Nope, das Problem scheint tiefer zu liegen: lsusb zeigt ja nach dem
Anschließen der Maus das device nicht an, also kann IMHO XFree da auch nichts
erkennen.  Der Kernel meldet den disconnect, danach aber keinen reconnect:

Apr 16 09:26:15 Astor kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 2

Die Mouse ist als als IMPS/2 unter /dev/mouse (symlink auf gpmdata)
konfiguriert. Gpm Neustart bringt auch nix.

Immer noch etwas ratlos...

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Mouse im laufenden Betrieb erkennen

2004-04-16 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Sacher == Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] writes:

Sacher Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
 Michelle == Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:
Michelle Am 2004-04-15 17:22:26, schrieb Peter Weiss, Sun
 Microsystems,
Michelle [...]

 Ist das nur durch reboot zu lösen?

Michelle Ne einfach X niederschießen und dann neu starten mit
Michelle '/etc/init.d/kdm start' oder so.  [...]

 Nope, das Problem scheint tiefer zu liegen: lsusb zeigt ja nach dem
 Anschließen der Maus das device nicht an, also kann IMHO XFree da auch
 nichts erkennen.  Der Kernel meldet den disconnect, danach aber keinen
 reconnect: Apr 16 09:26:15 Astor kernel: usb 1-2: USB disconnect, address
 2 Die Mouse ist als als IMPS/2 unter /dev/mouse (symlink auf gpmdata)
 konfiguriert. Gpm Neustart bringt auch nix.  Immer noch etwas ratlos...
 Peter
 


Sacher Hallo Peter!

Sacher Bei mir steht folgendes in der XF86Config-4. gpm habe ich nicht
Sacher installiert da ich sowieso keine Maus in der Konsole brauche.

Hallo Sacher,

solange lsusb die Maus nicht ausgibt brauche ich wohl kaum mit XF86Config
oder gpm.conf rummachen.

Sacher [...]

Sacher Desweiteren habe ich auch usbmgr installiert.

Sacher Wenn ich meine Maus (naja, Trackball, sollte aber keinen Unterschied
Sacher machen) ein und wieder ausstecke erscheint folgendes:


Sacher usb 1-3.2: USB disconnect, address 57
Sacher usb 1-3.2: new low speed USB device using address 61
Sacher input: USB HID v1.10 Mouse [Logitech USB Trackball] on usb-:00:02.0-3.2

Die beiden letzten Zeilen erscheinen bei mir nicht :-(

Sacher Vermutlich liegt es an den Modulen. Welche USB-Module hast du
Sacher geladen?  Poste mal ein `lsmod`, oder ein `ls
Sacher /usr/src/linux/drivers/usb/input/*o` falls du sie in den Kernel
Sacher reinkompiliert hast (wie ich, damit ich im Single-User-Modus nicht
Sacher ohne Tastatur da stehe :) )

Sacher [...]

Habe ich in meiner ersten Anfrage schon getan:

# uname -a
Linux Astor 2.6.5astor #1 SMP Wed Apr 7 09:42:10 CEST 2004 i686 GNU/Linux

# lsmod
Module  Size  Used by
ds 18180  2 
yenta_socket   16640  0 
pcmcia_core66116  2 ds,yenta_socket
snd_pcm_oss62628  0 
snd_mixer_oss  21120  1 snd_pcm_oss
ipv6  237632  10 
snd_intel8x0   33796  0 
snd_ac97_codec 61828  1 snd_intel8x0
snd_pcm   111264  2 snd_pcm_oss,snd_intel8x0
snd_timer  28676  1 snd_pcm
snd_page_alloc 12164  2 snd_intel8x0,snd_pcm
snd_mpu401_uart 8576  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi26656  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8712  1 snd_rawmidi
snd62564  9 
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
asus_acpi  10776  0 
hid33280  0 
af_packet  23176  2 
autofs416896  2 
psmouse19464  0 
uhci_hcd   33936  0 
usbcore   104796  4 hid,uhci_hcd
ide_scsi   17156  0 
scsi_mod  113860  1 ide_scsi
ide_cd 40324  0 
cdrom  40096  1 ide_cd
i810_audio 34580  2 
ac97_codec 18188  1 i810_audio
soundcore  10336  4 snd,i810_audio
8139too25984  0 
mii 5248  1 8139too
crc32   4736  1 8139too
rtc14152  0 

= usbcore und hid sind geladen

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Mouse im laufenden Betrieb erkennen

2004-04-16 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Bernd == Bernd Schubert [EMAIL PROTECTED] writes:

 ja, Maus ist unter X angeschlossen. Ist hotplug usbmgr vorzuziehen? Die
 Pakete sind im Conflict, so dass ich denke es sind alternative Lösungen
 für das gleiche Problem.
 

Bernd [...]

Bernd Der usbmgr ist mehr oder weniger veraltet, hotplug ist auf jeden Fall
Bernd vorzuziehen.  Ich kenne auch ein System, bei dem usb-mäuse früher
Bernd nicht richtig funktionierten (selbst durch ein reboot wurden die Maus
Bernd manchmal nicht richtig erkannt, muss eine Art bios bug sein, unter
Bernd Win2000 gab es übrigens das selbe Problem). Seit dem upgrade auf 2.6.5
Bernd und hotplug funktioniert es problemlos.

Bernd [...]

Bernd PS: Was ist eigentlich aus Deinem seltsamen Partionsproblem geworden?

Hallo Bernd,

bin jetzt doch auch auf hotplug migriert. Ein wenig Testen, Debug einschalten
und schon geht's wie ich's will.

Partionsproblem: Lass' ich die Finger von !

lilo -P fix funktioniert.

Solarisx86 schreddert nachweislich auf seine Weise den MBR.  Solaris x86 wird
den Centrino aber erst ab s10 unterstützen. Ich setzte hier einen Pre Beta
Build davon ein. Da sind solche Probleme natürlich vorprogrammiert.

Wenn ich wieder etwas Luft habe werde ich da nochmal einen Versuch wagen.

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB Mouse im laufenden Betrieb erkennen

2004-04-15 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

Frage: was fehlt?

# uname -a
Linux Astor 2.6.5astor #1 SMP Wed Apr 7 09:42:10 CEST 2004 i686 GNU/Linux

# lsmod
Module  Size  Used by
ds 18180  2 
yenta_socket   16640  0 
pcmcia_core66116  2 ds,yenta_socket
snd_pcm_oss62628  0 
snd_mixer_oss  21120  1 snd_pcm_oss
ipv6  237632  10 
snd_intel8x0   33796  0 
snd_ac97_codec 61828  1 snd_intel8x0
snd_pcm   111264  2 snd_pcm_oss,snd_intel8x0
snd_timer  28676  1 snd_pcm
snd_page_alloc 12164  2 snd_intel8x0,snd_pcm
snd_mpu401_uart 8576  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi26656  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8712  1 snd_rawmidi
snd62564  9 
snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device
asus_acpi  10776  0 
hid33280  0 
af_packet  23176  2 
autofs416896  2 
psmouse19464  0 
uhci_hcd   33936  0 
usbcore   104796  4 hid,uhci_hcd
ide_scsi   17156  0 
scsi_mod  113860  1 ide_scsi
ide_cd 40324  0 
cdrom  40096  1 ide_cd
i810_audio 34580  2 
ac97_codec 18188  1 i810_audio
soundcore  10336  4 snd,i810_audio
8139too25984  0 
mii 5248  1 8139too
crc32   4736  1 8139too
rtc14152  0 

= usbcore und hid sind geladen

Wenn ich die Maus ziehe erscheint auch die Meldung im syslogd:

usb 1-2: USB disconnect, address 2

Wenn ich sie wieder anschließe kommt aber nix :-( (keine Meldung in dmesg/
syslogs). Wenn die Maus beim Booten angeschlossen ist kommt:

~:1 lsusb
Bus 003 Device 001: ID :  
Bus 002 Device 001: ID :  
Bus 001 Device 002: ID 046d:c016 Logitech, Inc. 
Bus 001 Device 001: ID :  

Bei wieder angesteckter Maus im laufenden Betrieb taucht sie nicht auf:

~:1 lsusb
Bus 003 Device 001: ID :  
Bus 002 Device 001: ID :  
Bus 001 Device 001: ID :  

(usbmgr ist installiert)
Ist das nur durch reboot zu lösen?

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Mouse im laufenden Betrieb erkennen

2004-04-15 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Michael == Michael Ott [EMAIL PROTECTED] writes:

Michael Hallo Peter!
 Frage: was fehlt?
Michael Wo wird die Maus gebraucht? Im X? Da gibt es, glaube ich Probleme.
Michael Hast Du hotplug?

Michael [...]
 
Hallo Michael,

ja, Maus ist unter X angeschlossen. Ist hotplug usbmgr vorzuziehen? Die
Pakete sind im Conflict, so dass ich denke es sind alternative Lösungen für
das gleiche Problem.

Grüße -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien dynamisch umlagern?

2004-04-07 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Jan == Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes:

Jan Hallo, alle zusammen! Mal wieder eine interessante Frage, inspiriert von
Jan unserem Infinistor. Das Ding bietet eine clevere Funktionalitaet: Wird
Jan eine Datei einen bestimmten Zeitraum nicht mehr benutzt, wird diese
Jan automatisch umgelagert (auf eine andere Platte und schliesslich auf
Jan Band). Anstelle der Datei liegt an der Stelle dann eine Art 'Link', so
Jan dass wenn man die Datei wieder oeffnen moechte, diese automatisch wieder
Jan an ihren alten Platz geholt wird (entweder von der anderen Platte oder
Jan wenn dort nicht mehr vorhanden vom Band, was laenger dauert). Gibt's es
Jan sowas auch als Opensource? Find ich ja schon irgendwie klasse das
Jan System. Mir wuerde es allerdings reichen, wenn die Dateien auf auf eine
Jan andere Platte ausgelagert werden wuerden. Hatte schon bei Google
Jan gesucht, aber nichts passendes gefunden oder nicht gewusst, wonach ich
Jan genau suchen sollte ;-)

find(1)

Hth -- Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: resolve.conf: Änderungen nach Neustart weg

2004-04-07 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Stefan == Stefan Kilp [EMAIL PROTECTED] writes:

Stefan Hi

Stefan in der Rubrik: Anfänger versucht sich an Debian habe wir heute:

Stefan ich habe bei der Konfiguration einen falschen DNS Server
Stefan angegeben. Nachdem ich das in resolve.conf korrigiert hatte lief es
Stefan alles prima - Bis zum nächsten Neustart, dann steht in resolve.conf
Stefan wieder der alte falsche Eintrag drin.

Stefan Wie mache ich meine Änderungen permanent?

Stefan Hintergrund: Eigentlich bezieht der Rechner seine Daten per DHCP vom
Stefan Router. Dieser Meldet sich selbst als DNS. Damit bekommen ich aber
Stefan keine Namesauflösen, pingen geht. Ersetze ich nun den vorgegebenen
Stefan DNS durch 194.25.2.129 (DNS Telekom) gehts.

Stefan [...]

Hallo Stefan,

was meinst Du mit eigentlich?

Wenn der DHCP-Server dem client den DNS Server mitschickt trägt der Client
das auch in der resolv.conf ein.  IIRC kannst Du ihn mit der dhclient.conf
auch dazu überreden die Datei nicht anzufassen (näheres in der Manpage dazu).

Im Zweifelsfall würde ich mir über ein Skriptchen die resolv.conf wieder
zurecht biegen.

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-29 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Andreas == Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

Andreas On 24.Mar 2004 - 20:34:34, Armin Schulze wrote:

Andreas [...]
 Da hdparm was die CHS-Werte angeht es nicht so genau nimmt und einfach die
 verwendet, die es vom Kernel bekommt wird da wohl das Problem liegen! Ich
 muss meinem 2.6.3 auch immer schön hda=7297,255,63 mitgeben, damit er weis
 wie meine Platte ausschaut.

Andreas Hast du die Festplatte zuerst mit Windows bespielt? Wenn nicht:
Andreas Linux sollte eigentlich von vornerein mit den 16xxx Zylindern
Andreas funktionieren.  Ach so auf der Festplatte selbst stehen oft auch
Andreas beide Angaben drauf...

Andreas [...]

Hallo,

einige weitere Nachforschungen haben ergeben, dass die Solaris X86
Installation das ausgelöst hat.  Mittlerweile habe ich sarge komplett neu
aufgesetzt und danach Solaris installiert, die Partitionierung wird auch
korrekt erkannt. Nach der Solaris Installation funktioniert lilo nur mit -P
fix:

Astor:/home/peter# lilo
Warning: 'bmp-table' may spill off screen
Added Debian2.6 *
Added DebianOld
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 2nd entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  19535040  --  CHS (1216:0:1)
Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified
If not sure, first try IGNORE-TABLE (-P ignore)
Astor:/home/peter# lilo -P fix
Warning: 'bmp-table' may spill off screen
Added Debian2.6 *
Added DebianOld
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 2nd entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  19535040  --  CHS (1216:0:1)
Writing modified partition table to device 0x0300
Added FreeBSD
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 3rd entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  39070080  --  CHS (2432:0:1)
Writing modified partition table to device 0x0300
Added Solaris

Der Kernel scheint die Platte korrekt zu erkennen (hdparm -i/-I) als
CHS=16383/16/63:

Astor:/home/peter# hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=83C72799S
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117210240
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 
 AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version: 

 * signifies the current active mode

Astor:/home/peter# hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
Model Number:   TOSHIBA MK6021GAS   
Serial Number:  83C72799S   
Firmware Revision:  GA024A  
Standards:
Supported: 5 4 3 2 
Likely used: 6
Configuration:
Logical max current
cylinders   16383   16383
heads   16  16
sectors/track   63  63
--
CHS current addressable sectors:   16514064
LBAuser addressable sectors:  117210240
device size with M = 1024*1024:   57231 MBytes
device size with M = 1000*1000:   60011 MBytes (60 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
bytes avail on r/w long: 46 Queue depth: 1
[...]

In den Messages werden die Partitionen ebenfalls erkannt:

Mar 29 11:05:30 Astor kernel: hda: max request size: 128KiB
Mar 29 11:05:30 Astor kernel: hda: 117210240 sectors (60011 MB), CHS=65535/16/63, 
UDMA(100)
Mar 29 11:05:30 Astor kernel:  hda: hda1 hda2 hda3 hda4  hda5 hda6 hda7 hda8 hda9 
Mar 29 11:05:30 Astor kernel:  hda2: bsd: hda10 hda11 hda12 hda13 
Mar 29 11:05:30 Astor kernel:  hda3: solaris: [s0] hda14 [s1] hda15 [s2] hda16 [s3] 
hda17 [s4] hda18 

Mit [s]fdisk komme ich hier nicht weiter.  Hat wer 'ne Idee?

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi

beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS hält
die Harddisk nicht mehr für bootbar.

Knoppix kann ich booten und die einzelnen Partitionen mounten, auch wenn ich
die Debian Sarge CD boote und mit root=/dev/hda5 boote geht es. Die
Dateisysteme kann ich auch von Knoppix mounten.

hdparm und fdisk liefern von Knoppix wie auch von mit der Sarge-Bootvariante
die gleichen Geometriedaten:

~/tmp/Astor:1 head  fdisk-resc.out

Disk /dev/hda: 60.0 GB, 60011642880 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 7296 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
[...]

hdparm erkennt die Platte als:

/dev/hda:

 Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=83C72799S
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117210240
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
 AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version:

 * signifies the current active mode
[...]

Auch die Partitionsgrenzen scheinen Okay zu sein. Wenn ich Lilo mit der
Sarge-Bootvariante aufrufe meldet LILO:

Warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
Warning: 'bmp-table' may spill off screen
Added Debian *
Added LinuxOLD
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 1st entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  63  --  CHS (0:1:1)
Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified
If not sure, first try IGNORE-TABLE (-P ignore)

Vorübergehend konnte ich LILO mit -P fix dazu überreden einen für das BIOS
bootbaren mbr schreiben.

Any hints would be greatly appreciated...

Etwas verzweifelt -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Besitzer einer Datei ermitteln

2004-03-11 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Werner == Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

Werner Am Mittwoch, 10. März 2004 15:06 schrieb Peter Weiss, Sun
Werner Microsystems, Germany:

Thilo 1.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. den Inhaber der Datei an-
Thilo zeigt?
  ls -al * | awk '{print $3}'
 
Thilo 2.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. die Gruppe anzeigt, der
 die Thilo Datei gehört?
 
 ls -al * | awk '{print $3}'

Werner Zugegeben, mit awk kenne ich mich nicht aus. Aber wie kann ein und
Werner derselbe Befehl für zwei unterschiedliche Ausgaben sorgen?

Werner [...]

Sorry, sollte $4 heißen, siehe awk(1) und das andere entsprechende Posting
zum Thema.

Gruß -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Besitzer einer Datei ermitteln

2004-03-10 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Thilo == Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes:

Thilo Hallo Liste!  Der Befehl ls -l dateiname zeigt mir diverse
Thilo Informationen an, u.a.  den Inhaber der Datei, die Rechtevergabe, etc.

Thilo 1.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. den Inhaber der Datei an-
Thilo zeigt?

ls -al * | awk '{print $3}'

Thilo 2.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. die Gruppe anzeigt, der die
Thilo Datei gehört?

ls -al * | awk '{print $3}'


Thilo 3.) Gibt es einen Befehl, der mir ausschl. die Rechte anzeigt?

ls -al * | awk '{print $1}'

... so in etwa, viele Wege führen nach Rom, kommt drauf an was Du damit
machen willst.

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfänger kriegt KDE nicht zum starten

2004-03-03 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Klaus == Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] writes:

Klaus Hallo Peter, On Mon, 2004-03-01 at 15:26, Peter Weiss, Sun
Klaus Microsystems, Germany
Klaus wrote:
  Klaus == Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] writes:
 
Klaus hallo Lister, ich habe nun Woody 3.0r2 erfolgreich installiert nur
Klaus etwas trübt noch mein Erfolgserlebnis, KDE startet nicht, folgendes
Klaus läuft beim Hochfahren ab:

Klaus KDM startet und ich suche hier dann KDE aus, dann werden die geräte
Klaus u.a initialisiert und hier bricht KDE plötzlich ab und kehrt zurück
Klaus zum KDM.  Was eigenartig ist, wenn ich nun Gnomesession anklicke
Klaus startet Gnome 1.4 ohne Probleme.  Muss ich vielleicht eine Datei
Klaus editieren und wenn ja, welche.

Klaus [...]
  Einige Angaben wären nützlich:
 
 o funktioniert das Starten von KDE, wenn Du Dich unter failsafe
 anmeldest und dann von der Shell startkde aufrufst?

Klaus als Anfänger weiß ich noch nicht, wie ich failsafe starten kann,
Klaus aber wenn Du damit die Textkonsole meinst, so ist passiert hier genau
Klaus das gleiche beim Aufruf von startx kde.

Klaus Wenn meine Vermutung richtig ist, so muß ich vielleicht in irgendeiner
Klaus Datei den Default X-Server eintragen, kann das sein??

Klaus [...]

Dort wo Du KDE auswählst (im kdm-Login screen) gibt's auch ein
failsafe-Button, der Dir nur ein xterm nach der Anmeldung gibt.  Dort
kannst Du startkde eingeben und siehst auch die ganzen Fehlermeldungen. KDE
wird nach dem start durch dieses Skript startkde gestartet, was WM, panel,
Desktop etc startet.

Der X-Server scheint ja zu laufen, IIRC wird an der Stelle schon lo0
verwendet, so dass ich nicht denke, dass da das Problem liegt.

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfänger kriegt KDE nicht zum starten

2004-03-01 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Klaus == Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] writes:

Klaus hallo Lister, ich habe nun Woody 3.0r2 erfolgreich installiert nur
Klaus etwas trübt noch mein Erfolgserlebnis, KDE startet nicht, folgendes
Klaus läuft beim Hochfahren ab:

Klaus KDM startet und ich suche hier dann KDE aus, dann werden die geräte
Klaus u.a initialisiert und hier bricht KDE plötzlich ab und kehrt zurück
Klaus zum KDM.  Was eigenartig ist, wenn ich nun Gnomesession anklicke
Klaus startet Gnome 1.4 ohne Probleme.  Muss ich vielleicht eine Datei
Klaus editieren und wenn ja, welche.

Klaus [...]

Einige Angaben wären nützlich:

o funktioniert das Starten von KDE, wenn Du Dich unter failsafe anmeldest
  und dann von der Shell startkde aufrufst?

  Wenn nein, welche Fehlermeldungen?

o Was sagt die xsession-errors (genaue Datei weiß ich nicht mehr)?

o Hat's schon mal funktioniert? Wenn ja, was wurde geändert? Etc, etc...

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UFS von FreeBSD läßt sich nicht mounten

2004-02-23 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

jetzt habe ich mein FreeBSD zum Laufen bekommen, kann von Linux aber nicht
auf die UFS-Dateisysteme zugreifen:

o Die UFS-Partition wird erkannt, aus dmesg:

[...]
hda: 361882080 sectors (185284 MB) w/7965KiB Cache, CHS=22526/255/63, UDMA(100)
Partition check:
 hda: hda1 hda2 hda3 hda4  hda5 hda6 hda7 hda8 hda9 hda10 hda11 hda12 
 hda2: bsd: hda13 hda14 hda15 hda16 hda17 
[...]

o Beim Mounten passiert folgendes, die Devices sind da:

[...]
pichuco:/# mount -t ufs -o ufstype=44bsd,ro /dev/hda13 /mnt
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda13,
   or too many mounted file systems
pichuco:/# ll /dev/hda1?
brw-rw1 root disk   3,  10 Mar 14  2002 /dev/hda10
brw-rw1 root disk   3,  11 Mar 14  2002 /dev/hda11
brw-rw1 root disk   3,  12 Mar 14  2002 /dev/hda12
brw-rw1 root disk   3,  13 Mar 14  2002 /dev/hda13
brw-rw1 root disk   3,  14 Mar 14  2002 /dev/hda14
brw-rw1 root disk   3,  15 Mar 14  2002 /dev/hda15
brw-rw1 root disk   3,  16 Mar 14  2002 /dev/hda16
brw-rw1 root disk   3,  17 Mar 14  2002 /dev/hda17
brw-rw1 root disk   3,  18 Mar 14  2002 /dev/hda18
brw-rw1 root disk   3,  19 Mar 14  2002 /dev/hda19
[...]

  Laut manpage ist ufstype=44bsd für FreeBSD zuständig. Die Mount-Versuche
  werden im Syslog nur mit bad magic number quitiert:

[...]
Feb 21 22:29:47 pichuco kernel: FDC 0 is a post-1991 82077
Feb 21 22:36:20 pichuco kernel: ufs_read_super: bad magic number
Feb 21 22:37:53 pichuco kernel: ufs_read_super: bad magic number
Feb 21 22:48:23 pichuco kernel: ufs_read_super: bad magic number

o Der Support für  UFS-Filesystem ist im Kernel einkompiliert:

pichuco:/# cat /proc/filesystems 
nodev   rootfs
nodev   bdev
nodev   proc
nodev   sockfs
nodev   tmpfs
nodev   shm
nodev   pipefs
ext2
nodev   ramfs
nodev   devpts
nodev   usbdevfs
nodev   usbfs
nodev   autofs
ufs
pichuco:/# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
ufs52384   0 (autoclean)
floppy 51644   0 (autoclean)
[...]

o Das ganze bezieht sich auf Kernel 2.4.24.

Any hints??

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UFS von FreeBSD läßt sich nicht mounten

2004-02-23 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Joerg == Joerg Rieger [EMAIL PROTECTED] writes:

Joerg On Mon, Feb 23, 2004 at 09:47:08AM +0100, Peter Weiss, Sun
Joerg Microsystems, Germany wrote:
 jetzt habe ich mein FreeBSD zum Laufen bekommen, kann von Linux aber nicht
 auf die UFS-Dateisysteme zugreifen:
Joerg [...]

Joerg Um welche FreeBSD Version handelt es sich? Oder anders gefragt welche
Joerg FreeBSD Version hat die UFS Partition erstellt?

Joerg Die neueren FreeBSD (AFAIR ab 5.1) verwenden als Standard Dateisystem
Joerg UFS2 und vermutlich kennt der 2.4er dieses Format noch nicht.

Joerg [...]

Hallo Jörg,

das könnte es sein, sie wurde mit dem aktuellen RC2 der 5.2-Version erzeugt.
Wahscheinlich muß ich jetzt versuchen FreeBSD das ext2 beizubringen.

Thx anyway -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und su - liefern anderen $PATH

2004-02-20 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Heino == Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

Heino [...]

Heino Wenn ich nur su mache, dan ist /usr/local/bin ganz hinten im Path, was
Heino für mich üngünstig ist. Wie behebe ich das?

Heino [...]

Wenn's anders wäre, dann wäre es ein Bug. Schau mal in der Manpage von su.
su - ruft eine Login-Shell auf, d.h. .profile  Consorten werden
abgearbeitet, während su nur die UID/ EUID entsprechend ändert.

Deine Frage is 'ne UNIX-FAQ.

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und su - liefern anderen $PATH

2004-02-20 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Heino == Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

Heino [EMAIL PROTECTED] (Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany) wrote:
 Heino == Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

Heino [...]

Heino Wenn ich nur su mache, dan ist /usr/local/bin ganz hinten im Path, was
Heino für mich üngünstig ist. Wie behebe ich das?

Heino [...]
  Wenn's anders wäre, dann wäre es ein Bug. Schau mal in der Manpage von
 su.  su - ruft eine Login-Shell auf, d.h. .profile  Consorten werden
 abgearbeitet, während su nur die UID/ EUID entsprechend ändert.

Heino Okay, das ist bekannt, aber - müsste dann nicht der PATH des
Heino aufrufenden users übernommen werden?

Heino [...]

???

Wenn du su (ohne -) machst sollte der Pfad vorher und nachher gleich sein.
Du hast nicht angegeben, wie $PATH vorher aussah. IIRC wird bei der Bash
dennoch die .bashrc gelesen (falls es eine interaktive Shell ist). Da gehören
aber keine Fummeleien bzgl. $PATH rein.

Setzte mal in Deine .bashrc, .bashprofile, .profile etc entsprechende
echo-Statements, dann siehst Du was wann ausgeführt wird.

Du kannst das ganze natürlich auch in bash(1) nachlesen...

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-16 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Hermann == Hermann Sigl [EMAIL PROTECTED] writes:

Hermann Hallo, ich habe bisher Knoppix 3.2 auf meiner Festplatte meines
Hermann Heim-Computers installiert. Ich überlege nun auf das reine Debian zu
Hermann wechseln. Was ich bei Knoppix sehr gut fand, war die
Hermann Hardwareerkennung und das z.B. KDE in der neuesten Version dabei
Hermann war.  Ich weiß, daß Debian/stable eher alte Software verwendet
Hermann (KDE2.2.2). Bei Debian/unstable weiß ich nicht, wie gut das läuft?
Hermann Außerdem soll die Installation eher kompliziert sein.  Von testing
Hermann und unstable gibt es nur inoffizielle Releases.

Hermann Welche Tips könnt Ihr mir geben?

Hermann [...]

Hallo,

ich habe das zuhause eben durchexerziert: Für meine Hardware war Woody zu
alt, die Installation eines Sarge-Systems ohne Internet ist eine Nightmare.
Anfängern kann ich nur davon abraten.  Wenn's Linux mit aktueller Software
sein soll, sind IMHO Anfänger mit Suse o.ä. besser beraten.

Nur ein paar Beispiele:

o Die offiziellen Iso-Testing images von Sarge (Stand 6/03) bricht schon bei
  der Installation
o Ein Upgrade von einem provisorischen Woody auf Sarge mittels APT macht
  Probleme bei vielen Paketen
o Ausgehend von einem minimalen Woody ging's dann


Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder find...

2004-02-16 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Andreas == Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

Andreas Hallo,

Andreas irgendwie hab ich Probleme mit find. Wollte fuer eine Reihe DAteien
Andreas chmod setzen.

Andreas man find meint, dass man per -exec command; ein Kmmano ausfuehren
Andreas lassen koenne.
Andreas [...]


Das Semikolon ist gleichzeitig Komanndotrenner der Shell. Der find bekommt
das nie mit, weils von der Shell ausgewertet wird. Beispielsweise gibt

   echo ;

nie ein Semikolon aus, wohl aber

   echo \;

Also besser

   find . -name type d -exec command {} \;

Einfacher und besser für Deine Aufgabe ist aber

   find . -name type d | xargs  command


Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2, mit welchem Eintrag in sources.list saugen

2004-02-15 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Torben == Torben Krause [EMAIL PROTECTED] writes:

Torben Hallo, gerade habe ich versucht die pakete für kde 3.2
Torben runterzuladen. Ich bin mir aber auch nicht ganz sicher mit welchem
Torben Eintrag in die sources.list das nun genau geschieht.

Torben Ich habe mal die FTP Mirrors versucht, die auf der KDE Seite
Torben aufgelistet sind, allerdings mit einigen Fehlern beim Download
Torben entsprechender Pakete.  Fehlermeldungen die besagten, das manche
Torben Pakete nicht vorhanden sind.

Torben [...]

Hallo,

einge Angaben wären hilfreich: Welche Quelle? Welche Fehlermeldungen über
fehlende Pakete?

Check out: http://wiki.debian.net/index.cgi?DebianKDE

Hth -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA mit 2.4.24 und hdparm

2004-02-13 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Elmar == Elmar W Tischhauser [EMAIL PROTECTED] writes:

Elmar Hallo!

Elmar On 12 Feb 2004 at 13:14 +0100, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Elmar wrote:

 Auf meiner großen Kiste will mein 2.4.24 kein DMA einstellen (das not
 permitted sollte nichts mit Rechten zu tun haben, ich hab's als Tante root
 probiert).  Der Vergleich mit Knoppix zeigt, dass ein 2.4-er es
 prinzipiell kann.  Wahrscheinlich fehlt die Unterstützung für den Chipsatz
 des Boards.

Elmar Denke ich auch.

 Bei dem Board handelt es sich um GA-8KNXP mit Intel 875P Chipsatz:

Elmar Ich habe zwar keinen 875P, sondern einen 440BX, aber der braucht für
Elmar IDE-DMA

Elmar | CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y

Elmar Zugegebenermaßen ist das aus der Beschreibung dieses
Elmar Konfigurationspunktes kaum herauszulesen, da ist IIRC nur von
Elmar PIO-Tuning die Rede...

Elmar [...]

Yep, Treffer. Das war's.  Beim make menuconfig habe ich auch mit der Option
geliebäugelt, die Beschreibung war aber eher irreführend, was meinen Chipsatz
angeht.

Thanks to all for investigating -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DMA mit 2.4.24 und hdparm

2004-02-12 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

nächstes Problem:

Auf meiner großen Kiste will mein 2.4.24 kein DMA einstellen (das not
permitted sollte nichts mit Rechten zu tun haben, ich hab's als Tante root
probiert).  Der Vergleich mit Knoppix zeigt, dass ein 2.4-er es prinzipiell
kann.  Wahrscheinlich fehlt die Unterstützung für den Chipsatz des Boards.
Bei dem Board handelt es sich um GA-8KNXP mit Intel 875P Chipsatz:

http://www.giga-byte.com/MotherBoard/Products/Products_GA-8KNXP.htm

Weiß jemand was fehlt?

TIA -- Peter


pichuco:~# hdparm -d1 /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)
pichuco:~# hdparm /dev/hda

/dev/hda:
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  0 (default 16-bit)
 unmaskirq=  0 (off)
 using_dma=  0 (off)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead=  8 (on)
 geometry = 22526/255/63, sectors = 361882080, start = 0
pichuco:~# hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=IC35L180AVV207-1, FwRev=V26OA66A, SerialNo=VNVF07G6C6E8KL
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=7965kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=268435455
 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2 
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 
 AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
 Drive conforms to: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 3a:  2 3 4 5 6

pichuco:~# hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
powers-up in standby; SET FEATURES subcmd spins-up.
Model Number:   IC35L180AVV207-1
Serial Number:  VNVF07G6C6E8KL
Firmware Revision:  V26OA66A
Standards:
Used: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 3a 
Supported: 6 5 4 3 
Configuration:
Logical max current
cylinders   16383   65535
heads   16  1
sectors/track   63  63
--
CHS current addressable sectors:4128705
LBAuser addressable sectors:  268435455
LBA48  user addressable sectors:  361882080
device size with M = 1024*1024:  176700 MBytes
device size with M = 1000*1000:  185283 MBytes (185 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
bytes avail on r/w long: 52 Queue depth: 32
Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
R/W multiple sector transfer: Max = 16  Current = 16
Advanced power management level: unknown setting (0x)
Recommended acoustic management value: 128, current value: 254
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 
 Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 Cycle time: no flow control=240ns  IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
   *NOP cmd
   *READ BUFFER cmd
   *WRITE BUFFER cmd
   *Host Protected Area feature set
Release interrupt
   *Look-ahead
   *Write cache
   *Power Management feature set
Security Mode feature set
SMART feature set
   *FLUSH CACHE EXT command
   *Mandatory FLUSH CACHE command 
   *Device Configuration Overlay feature set 
   *48-bit Address feature set 
Automatic Acoustic Management feature set 
SET MAX security extension
Address Offset Reserved Area Boot
SET FEATURES subcommand required to spinup after power up
Power-Up In Standby feature set
Advanced Power Management feature set
   *READ/WRITE DMA QUEUED
   *General Purpose Logging feature set
   *SMART self-test 
   *SMART error logging 
Security: 
Master password revision code = 65534
supported
not enabled
not locked
not frozen
not expired: security count
not supported: enhanced erase
90min for SECURITY ERASE UNIT. 
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 0 determined by the jumper
Checksum: correct

pichuco:~# grep DMA /usr/src/linux/.config
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_FORCED is not set
CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
CONFIG_IDEDMA_ONLYDISK=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
CONFIG_IDEDMA_PCI_WIP=y
# CONFIG_BLK_DEV_ADMA100 is not set
# CONFIG_HPT34X_AUTODMA is not set
CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
# CONFIG_IDEDMA_IVB is not set
# CONFIG_DMA_NONPCI is not set
# CONFIG_SCSI_EATA_DMA is not set
CONFIG_SOUND_DMAP=y


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, 

Re: Selbstkompilierter 2.4.24 mag kein PCMCIA

2004-02-10 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Bjoern == Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

  Ich habe auch Original-Sourcen und das Modul ist IM pcmcia-source

Bjoern [...]

Bjoern Ergo: Das Modul heißt yenta_socket.o

Bjoern [...]

Hi all,

des Rätsels Lösung war wirklich das Yenta in /etc/default/pcmcia einzutragen,
mit kompilierter CardBus-Option ging's dann.

Da habe ich mich wohl etwas verannt und den Wald vor lauter Bäumen nicht
gesehen.

Von meinem 2.2.10-er Kernel hatte ich noch die i82365-Meldungen in
Erinnerung, damals hieß das Modul auch tatsächlich so, von daher hatte ich
diesen Punkt nicht in Frage gestellt. Meine auch das unter /proc/bus/pccard/*
dieser Name aufgetaucht ist.  Leider konnte ich das gestern nicht mehr
nachvollziehen, weil ich den Teil der Aussagen vor der Neuinstallation nicht
mitgesichert hatte.

Anyway, thanks for investigation...

Gruß -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Selbstkompilierter 2.4.24 mag kein PCMCIA

2004-02-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

verzweifelt versuche ich auf meinem Notebook (altes MMX 200) unter sarge
einen eigenen Kernel zu kompilieren, scheitere bei der Konfiguration.
Der Standard-2.2.10 und Knoppix erkennen die Karte jedoch problemlos.

Ein spezielles 2.4.24 Problem?

Problem aus dmesg:

Linux version 2.4.24carlos ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3 (Debian)) #1 Sun Feb 8 
18:56:23 CET 2004
BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820:  - 0009f800 (usable)
 BIOS-e820: 0009f800 - 000a (reserved)
 BIOS-e820: 000f0c00 - 0010 (reserved)
 BIOS-e820: 0010 - 0600 (usable)
 BIOS-e820: 0c00 - 0001 (reserved)
[...]
Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ SERIAL_PCI ISAPNP 
enabled
ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.16)
Linux Kernel Card Services 3.1.22
  options:  [pci] [cardbus] [pm]
Intel ISA PCIC probe: not found.
ds: no socket drivers loaded!

Zum Vergleich die entsprechenden Zeilen wenn Knoppix bootet:

Linux version 2.4.22-xfs ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002 (Debian 
prerelease)) #1 SMP Fr Sep 19 17:55:45 CEST 2003
BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820:  - 0009f800 (usable)
 BIOS-e820: 0009f800 - 000a (reserved)
 BIOS-e820: 000f0c00 - 0010 (reserved)
 BIOS-e820: 0010 - 0600 (usable)
 BIOS-e820: 0c00 - 0001 (reserved)
[...]
apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.16)
Linux Kernel Card Services 3.1.22
  options:  [pci] [cardbus] [pm]
PCI: Assigned IRQ 11 for device 00:0a.0
PCI: Assigned IRQ 9 for device 00:0a.1
Yenta IRQ list 0498, PCI irq11
Socket status: 3006
Yenta IRQ list 0498, PCI irq9
Socket status: 3010
cs: IO port probe 0x0c00-0x0cff: clean.
cs: IO port probe 0x0820-0x08ff: clean.
cs: IO port probe 0x0800-0x080f: clean.
cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding 0x100-0x107 0x220-0x22f 0x278-0x27f 
0x300-0x307 0x388-0x38f 0x398-0x39f 0x3f8-0x3ff 0x4d0-0x4d7
cs: IO port probe 0x0a00-0x0aff: clean.
cs: memory probe 0xa000-0xa0ff: clean.
xirc2ps_cs.c 1.31 1998/12/09 19:32:55 (dd9jn+kvh)
Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ SERIAL_PCI ISAPNP 
enabled
ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
eth0: Xircom: port 0x2e0, irq 3, hwaddr 00:80:C7:1E:3B:E1
ttyS01 at port 0x02f8 (irq = 3) is a 16450
eth0: media 10BaseT, silicon revision 1
usb.c: registered new driver usbdevfs
usb.c: registered new driver hub
usb-uhci.c: $Revision: 1.275 $ time 18:09:24 Sep 19 2003
usb-uhci.c: High bandwidth mode enabled
PCI: Enabling device 00:01.2 ( - 0001)
PCI: Assigned IRQ 11 for device 00:01.2
usb-uhci.c: USB UHCI at I/O 0xfcc0, IRQ 11
usb-uhci.c: Detected 2 ports
usb.c: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub.c: USB hub found
hub.c: 2 ports detected
usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driver
usbdevfs: remount parameter error
parport0: PC-style at 0x278 (0x678) [PCSPP,TRISTATE]
parport0: irq 7 detected
Adding Swap: 129020k swap-space (priority -1)
eth0: media 10BaseT, silicon revision 1

Die Module sind vorhanden, an der PCMCIA-Konfig habe ich nichts geändert, die
Linux Kernel Card Services sind in der gleichen Version 3.1.22. lspci gibt in
beiden Fällen das gleiche aus:

00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 430TX - 82439TX MTXC (rev 01)
00:01.0 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 01)
00:01.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:01.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:01.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 01)
00:02.0 VGA compatible controller: Neomagic Corporation NM2160 [MagicGraph 128XD]
00:0a.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1131 (rev 01)
00:0a.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1131 (rev 01)

IMHO ist die CardBus bridge der PCMCIA controller, right?

carlos:/home/peter/Pcmcia/faulty# dpkg -L kernel-image-2.4.24carlos | grep drive 
r.*pcmcia
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/char/pcmcia
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/char/pcmcia/serial_cs.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/char/pcmcia/synclink_cs.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/net/pcmcia
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/net/pcmcia/xirc2ps_cs.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/net/pcmcia/xircom_cb.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/net/pcmcia/xircom_tulip_cb.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/pcmcia
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/pcmcia/ds.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/pcmcia/i82365.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/pcmcia/pcmcia_core.o
/lib/modules/2.4.24carlos/kernel/drivers/pcmcia/yenta_socket.o
carlos:/home/peter/Pcmcia/faulty# 

Etwas ratlos...

Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 

Re: Selbstkompilierter 2.4.24 mag kein PCMCIA

2004-02-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Michelle == Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Michelle Am 2004-02-09 11:02:27, schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems,
Michelle Germany:
 Hallo,
 
 verzweifelt versuche ich auf meinem Notebook (altes MMX 200) unter sarge
 einen eigenen Kernel zu kompilieren, scheitere bei der Konfiguration.  Der
 Standard-2.2.10 und Knoppix erkennen die Karte jedoch problemlos.
 
 Ein spezielles 2.4.24 Problem?

Michelle Nee, denn ich habe ein 486dx2/50 und das läuft hervorragend mit dem
Michelle bf24 sowie meinem slbstkompiliertem 2.4.19er

Michelle Habe ebenfals eine TI-Chip ...und gerade mal die Kiste angeworfen:

Michelle #/var/log/messages
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel: Linux PCMCIA Card Services 3.1.33
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel:   kernel build: 2.4.18-bf24 unknown
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel:   options:  [pci] [cardbus] [apm]
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel: Intel ISA/PCI/CardBus PCIC probe:
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel:   Intel i82365sl B step rev 00 ISA-to-PCMCIA 
at port 0x3e0 ofs 0x00
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel: host opst [0]: none
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel: ISA irqs (scanned) = 3,4,5,7,9,10,11,15 
status change on irq 15
Michelle Jan 11 03:03:20 t1950ct kernel: cs: memory probe 0x0d-0x0d: clean
Michelle [...]

Michelle Ein 'lsmod' ergibt:

Michelle Module  Size  Used byNot tainted
Michelle 3c589_cs8736   1
Michelle ds  6624   1  [3c589_cs]
Michelle i82365 22416   1
Michelle pcmcia_core41408   0  [3c589_cs ds i82365]

Michelle Schon mal die anderen Module versucht ?

Hallo Michelle,

welchen Kernel (2.4.18-bf24) verwendest Du genau? Mit irgendwelchen
zusätzlichen Patches kompiliert?

Obige Meldungen bekomme ich auch, wenn ich mit dem Default-Kernel von Woody
von der ersten CD boote, das ist ein 2.2.x-xx, da geht alles anstandslos.
IIRC sind die Debian-Kernel noch mit Patches versehen.

Das mit den Modulen habe ich schon probiert. Die messages erscheinen auch
dann genau so wie in der dmesg-Ausgabe wenn ich ein simples modprobe i82365
mache.  Vorhanden sind die Module (siehe dpkg -L output) im Paket und
modprobe beschwert sich auch nicht über unauflösbare Symbole.

Mittlerweile vermute ich eher, dass man aktuelle pcmcia_cs Sourcen braucht:

http://planetbeta.mine.nu:8080/~mrbob/docs/laptop.html

Wobei ich dachte, dass 2.4.24 PCMCIA Support schon von Haus aus mit sich
bringt, zumal für solch alte Hardware.  Gibt's da für PCMCIA eigentlich ein
Übersetzungstool a la make-kpkg? Ich meine da irgendetwas in Erinnerung
gehabt zu haben.

Immer noch nicht viel weiter -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbstkompilierter 2.4.24 mag kein PCMCIA

2004-02-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Martin == Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

Martin On Mon, Feb 09, 2004 at 11:02:27AM +0100, Peter Weiss, Sun
Martin Microsystems, Germany wrote:

Martin Zum Vergleich die entsprechenden Zeilen wenn Knoppix bootet:
Martin 
Martin Linux version 2.4.22-xfs ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002 
(Debian prerelease)) #1 SMP Fr Sep 19 17:55:45 CEST 2003
Martin Linux Kernel Card Services 3.1.22
Martin   options:  [pci] [cardbus] [pm]
Martin PCI: Assigned IRQ 11 for device 00:0a.0
Martin PCI: Assigned IRQ 9 for device 00:0a.1
Martin Yenta IRQ list 0498, PCI irq11
Martin Socket status: 3006
Martin Yenta IRQ list 0498, PCI irq9
Martin Socket status: 3010

Martin Steht in /etc/default/pcmcia auch die Zeile:

Martin PCIC=yenta_socket

Hallo Martin,

das ist IMHO nicht das Problem, weil ein 2.2.x mit der gleichen Konfiguration
die PCMCIA-Karten erkennt und die Meldung

   PCI: Assigned IRQ 11 for device 00:0a.0

bei meinem eigenen Kernel _nicht_ erscheint. Da ist IMHO weder das
Xircom-Modul noch das Yenta-Modul gefragt, sondern es kan auf isa-pnp-Seite
kein IRQ für das Device festgesetzt werden.  Ein wenig Stochern in den
entsprechenden Kernel-Sourcen unterstützt diese These.

Grüße -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Selbstkompilierter 2.4.24 mag kein PCMCIA

2004-02-09 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Bjoern == Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

Bjoern Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:

Bjoern [...]
Bjoern Hast Du es wenigstens versucht???

Bjoern grep mal nach Yenta im knoppix dmesg. Das steht da nicht zufällig
Bjoern drin, oder?


 PCI: Assigned IRQ 11 for device 00:0a.0 bei meinem eigenen Kernel _nicht_
 erscheint.

Bjoern Das ist keine gute Begründung

 Da ist IMHO weder das Xircom-Modul noch das Yenta-Modul gefragt, sondern
 es kan auf isa-pnp-Seite kein IRQ für das Device festgesetzt werden.  Ein
 wenig Stochern in den entsprechenden Kernel-Sourcen unterstützt diese
 These.

Bjoern ???

Hallo Björn,

nein, ich habe es nicht getestet, werde es aber heute abend noch tun...  Bei
der von Michelle gelisteten Ausgabe von lsmod ist das yenta-modul nicht drin
(Sie hat es wohl kaum fest einkompiliert weil pcmcia_core im lsmod-Output
erscheint).

Wenn Du in drivers/pcmcia/i82365.c anschaust:

[...]
static void __init isa_probe(void)
{
int i, j, sock, k, ns, id;
ioaddr_t port;
#ifdef I82365_ISAPNP
struct isapnp_device_id *devid;
struct pci_dev *dev;

for (devid = id_table; devid-vendor; devid++) {
if ((dev = isapnp_find_dev(NULL, devid-vendor, devid-function, NULL))) {
printk(ISAPNP );

if (dev-prepare  dev-prepare(dev)  0) {
printk(prepare failed\n);
break;
}

if (dev-activate  dev-activate(dev)  0) {
printk(activate failed\n);
break;
}

if ((i365_base = pci_resource_start(dev, 0))) {
printk(no resources ?\n);
break;
}
i82365_pnpdev = dev;
break;
}
}
[...]

Sollte ein Device erkannt werden, so wird in jedem Falle ISAPNP
geschrieben.  Das erscheint bei mir schon nicht mehr. Ergo: isapnp_find_dev()
liefert immer NULL. ISAPNP ist natürlich bei mir definiert und die Schleife
wir auch bei mir 3 mal durchlaufen, dass habe ich mit eigenen printk()'s
nachvollzogen.

Bei mir erscheint als Meldung beim dem Laden von  pcmcia_core.o

Linux Kernel Card Services 3.1.22
  options:  [pci] [cardbus] [pm]

Als unmittelbar darauffolgende Meldung kommt dann schon

Intel ISA PCIC probe: not found.

Das ist eine Meldung aus den Tiefen der generischen Resourcen-Verwaltung. Ich
habe das mal nachgeschaut, kann mich aber nicht mehr genau erinnern.

Hm andererseite erscheint die Meldung nicht im Knoppix-Boot, vielleicht auch
wieder was ganz anderes, morgen gibt's mehr Infos.

Hier ist's immer noch zappenduster bei diesem Problem...

Anyway, Grüße -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sarge, Xfree-4.2 und wheelmouse

2004-02-04 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

Knoppix mit xfree 4.3 bootet und erkennt die Maus vollständig, kein Problem.

Sarge bootet, erkennt die Maus auch, aber nicht das Mausrad.  Die
Pointer-Einstellungen habe ich natürlich verglichen, xev gibt beim Drehen des
Rads keine Events auf Pointer 4 und 5 aus, bei Knoppix schon.

 ZAxisMapping 4 5

ist gesetzt. Es handelt sich um eine normale Logitech PS/2 Maus mit
Tastenrad:

 http://www.logitech.com/index.cfm/products/details/DE/DE,CRID=3,CONTENTID=4990

Any hints?

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.2

2004-02-04 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Thomas == Thomas Schröter [EMAIL PROTECTED] writes:

Thomas Hallo,

Thomas Ich versuche auf meinem Debian-System KDE 3.2 aufzusetzen.  Ich habe
Thomas folgenden Eintrag in die sources.list gemacht:

Thomas deb http://download.kde.org/stable/3.2/Debian stable main

Thomas danach apt-get update und dann apt-get install kdebase. Er versucht
Thomas aber immer eine uralte Version zu installieren.  apt-show-versions -a
Thomas -p kdebase zeigt mir auch keine Version 3.2 an. Hat jemand eine
Thomas Vermutung an was das liegen könnte ?

Thomas [...]

Hallo Thomas,

wenn Du auf 

http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages

nach kdebase in Stable suchst, wird er Dir nicht viel mehr als eine 2.2.2
Version liefern. Habe auch das Problem, dass er nach einem Upgrade von Woody
auf Testing und anschließender X11 und Kde-Installation die alten Kde-Pakete
von Woody draufgebraten hat.

Gruß -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, Xfree-4.2 und wheelmouse

2004-02-04 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Ralf == Ralf Liebig [EMAIL PROTECTED] writes:

Ralf Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
 Hallo,
 
 Knoppix mit xfree 4.3 bootet und erkennt die Maus vollständig, kein
 Problem.

 ZAxisMapping 4 5

Ralf Hallo Peter,
Ralf steht die Protocol Option bei Dir auf PS/2 statt s.u.?
Ralf Section InputDevice
Ralf Identifier  Mouse0
Ralf Driver  mouse
Ralf Option  Protocol IMPS/2
Ralf Option  Device /dev/mouse
Ralf Option  Resolution400
Ralf Option  Buttons   5
Ralf Option  ZAxisMapping 4 5
Ralf EndSection

Ralf [...]

Ralf So funktioniert es bei mir!

Ralf [...]

Habe die Datei nicht da, aber Protocol ist auf PS/2 gesetzt und Device
steht auf psaux, ich werde mal Deine Varianten probieren.  Meine mich
jedoch erinnern zu können, dass Knoppix auch mit PS/2 funktioniert.

Thx anyway ... Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Archiv von CD's auf Platte erstellen?

2004-02-03 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Jan == Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] writes:

Jan Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:

Jan [...]

Jan rsync --recursive --times \
Jan   --links --hard-links --delete \
Jan   --delete-after \
Jan   --exclude binary-alpha/ --exclude *_alpha.deb \
Jan   --exclude binary-arm/ --exclude *_arm.deb \
Jan   --exclude binary-hppa/ --exclude *_hppa.deb \
Jan   --exclude binary-i386/ --exclude *_i386.deb \
Jan   --exclude binary-ia64/ --exclude *_ia64.deb \
Jan   --exclude binary-m68k/ --exclude *_m68k.deb \
Jan   --exclude binary-mips/ --exclude *_mips.deb \
Jan   --exclude binary-mipsel/ --exclude *_mipsel.deb \
Jan   --exclude binary-powerpc/ --exclude *_powerpc.deb \
Jan   --exclude binary-s390/ --exclude *_s390.deb \
Jan   --exclude binary-sparc/ --exclude *_sparc.deb \
Jan   rsync://ftp.de.debian.org/debian \
Jan   /foo/bar/debian

Jan [...]

Danke für den Tipp. rsync sollte gehen.  Ein Problem habe ich noch mit
ftp.de.debian.org: Für meine Hardware brauche ich einiges aus experimental.

Die Pakete scheinen auf dem Server im pool-Verzeichnis zu sein, wenn ich das
ls-lR-File anschaue, wenn ich aber unter dists/experimental/main schaue finde
ich dort zwar die Packages files, nicht aber die Symlinks ins
pool-Verzeichnis.

Falscher Mirror?

(Meine letzten Debian-Tage waren vor ca 4 Jahren, in pre-apt-get-Zeiten ;-))

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



testing 2.6 ready?

2004-02-03 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi,

kann ich einen 2.6-er Kernel unter einer testing/ experimental-Mischung
kompilieren und verwenden, oder brauche ich da bei bestimmten Paketen
konkrete Versionen?

TIA -- Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing 2.6 ready?

2004-02-03 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Andreas == Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

Andreas Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany [EMAIL PROTECTED] wrote:

Andreas [...]
Andreas Warum ueberpruefst du nicht einfach selbst, ob in testing die in
Andreas Documentation/Changes angefuehrte Anforderungen erfuellt sind? 

Andreas [...]

...weil ich hier kein Debian- oder Linux-System zur Verfügung habe und ich
gestern diese Datei nicht mehr in Erinnerung hatte.

Peter


-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Archiv von CD's auf Platte erstellen?

2004-02-03 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Thorsten == Thorsten Gunkel [EMAIL PROTECTED] writes:

Thorsten Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 gibt's 'ne Möglichkeit, die Pakete der aktuellen Sarge-CD's so auf Platte
 zu packen, dass sie als Debian archive fungieren um dann davon ein anderes
 System per Netz zu installieren?

Thorsten http://www.tgunkel.de/docs/debian_cds2ftp.de

Thorsten [...]

Da, das schaut aber gut aus :-)

Thx -- peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Archiv von CD's auf Platte erstellen?

2004-02-02 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

gibt's 'ne Möglichkeit, die Pakete der aktuellen Sarge-CD's so auf Platte zu
packen, dass sie als Debian archive fungieren um dann davon ein anderes
System per Netz zu installieren?

Leider steht kein Internet-Zugang zur Verfügung.  Und auch kein anderes
Debian-System, das über einen direkten Zugang verfügt.  Von dpkg-scanpackages
habe ich schon gehört, aber das scheint mir die Archiv-Struktur zu
schreddern.

In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, wie ich Pakete vom
Debian-Archiv ohne apt-get beziehen kann, um sie dann in eine
Debian-Archiv-konforme Struktur zu bekommen.  Unter Solaris habe ich kein
APT, aber einen Internet-Zugang.

TIA for any hints -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gemeinsame History für Konsolen

2004-01-26 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Thomas == Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] writes:

Thomas Guten Abend zusammen, was mich gerade wieder mal etwas stört ist
Thomas folgendes: Wenn ich unter KDE ein Befehlsfenster starte und in diesem
Thomas mehere Fenster offen habe verwaltet er anscheinend getrennte
Thomas Befehlsspeicher für jedes Befehlsfenster.  Einen Befehl den ich in
Thomas der ersten eingebe kann ich aus der zweiten mittels
Thomas history-search-backward (das habe ich in der /etc/inputrc drin) nicht
Thomas finden.  Der Verlaufsspeicher ist auf unbegrenzte Anzahl der Zeilen
Thomas eingestellt.

Thomas [...]


Das Verhalten ist Shell-abhängig, unter Annahme, dass Du die Bash verwendest:

Aus bash(1)
 [...]
 history [n]
 history -c
 history -d offset
 history -anrw [filename]
 history -p arg [arg ...]
 history -s arg [arg ...]
  With no options, display the command history list  with
  line  numbers.   Lines  listed with a * have been modi-
  fied.  An argument of n lists only the  last  n  lines.
  If  filename is supplied, it is used as the name of the
  history file; if not, the value of  HISTFILE  is  used.
  Options, if supplied, have the following meanings:
  -c   Clear  the  history  list  by  deleting  all   the
   entries.
  -d offset
   Delete the history entry at position offset.
  -a   Append the ``new'' history  lines  (history  lines
   entered  since  the  beginning of the current bash
   session) to the history file.
  -n   Read the history lines not already read  from  the
   history file into the current history list.  These
   are lines appended to the history file  since  the
   beginning of the current bash session.
  -r   Read the contents of the history file and use them
   as the current history.
  -w   Write the current history  to  the  history  file,
   overwriting the history file's contents.
  -p   Perform history substitution on the following args
   and  display  the  result  on the standard output.
   Does not store the results in  the  history  list.
   Each  arg must be quoted to disable normal history
   expansion.
  -s   Store the args in the history  list  as  a  single
   entry.   The  last  command in the history list is
   removed before the args are added.

 [...]

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: komische Zeile bei df

2004-01-26 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Malte == Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes:

Malte [...]

Malte Wieso ist auf /usr nichts 'availabel', ich dachte Avil = Size-Used,
Malte aber das sieht hier so garnicht danach aus, wo liegt mein Denkfehler?

Malte [...]

Hallo Malte,

ohne Zugriff auf ein Linux-System argumentiere ich mal von der Solaris-Seite:

df -k gibt nur die Situation für die Blöcke, nicht für die INODES
aus. Wahrscheinlich sind bei Dir einige Blöcke noch frei, aber 100% der
INODES belegt. Unter Solaris zeigt

   df -o i .

die Situation der INODES an. Evtl. bei Linux mal in der df manpage nach inode
suchen.

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Solaris UFS mit Logging und Debian?

2004-01-23 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo Wilhelm,

 Wilhelm == Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] writes:

Wilhelm Hallo Peter!  Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany schrieb am
Wilhelm Dienstag, 20. Januar 2004:

Wilhelm [...]

 Mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen mit UFS unter Linux
 gemacht hat und wie sich das mit Solaris verträgt, speziell, wenn ich bei
 Solaris Logging aktiviere.

Wilhelm Grundsätzlich steht dazu ja was in der Solaris x86-FAQ.

Wilhelm http://sun.drydog.com/faq

Wilhelm Frage 9.22: How can I access Solaris x86 partitions from Linux?

Wilhelm Ich setze mal voraus, dass Du die bereits gelesen hast.

Nee, diese FAQ kannte ich noch nicht; ich hatte nicht erwartet, dass es von
der Solaris-Seite derartige Infos gibt.  9.22. wird auch in der von mir
zitierten FAQ abgehandelt. /home auf UFS macht wenig Sinn, weil Linux da
scheinbar immer noch nicht zuverlässig (schreibend) arbeitet. Eigentlich
müßte es doch möglich sein, z.B. den Freebsd UFS-Support in Linux zu
integrieren.

9.23 ist da interessanter, es scheint einen Treiber für Solaris zu geben, der
ext2 kann.

Wilhelm Was möchtest Du denn von Debian-Linux aus auf den Solaris x86
Wilhelm Maschinen erledigen?

Wilhelm [...]

Es soll ein einfacher Home-Server werden, der Multi-OS fähig ist. Netzwerk
scheidet da erst mal aus.

Wilhelm [...]

Anyway, thanks -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solaris UFS mit Logging und Debian?

2004-01-20 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hallo,

habe vor mich in die Untiefen von Linux zu begeben

Dabei will ich neben Solaris x86 ein Debian-Linux einsetzen.  Mich würde
interessieren, ob jemand Erfahrungen mit UFS unter Linux gemacht hat und wie
sich das mit Solaris verträgt, speziell, wenn ich bei Solaris Logging
aktiviere.

http://www.tldp.org/HOWTO/Linux+Solaris.html

kenne ich, ist 4 Jahre alt und IMHO damit unbrauchbar.

Any hints?

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)