Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-11-02 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Claus Malter schrieb:

 | if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )

[...]

 Aber woher kommt die Variable $MATCH2? Ist das eine von maildrop
 definierte Variable?

Nicht ganz, die ist in dem RegEx definiert. Und zwar werden die
Matches durch das ! getrennt.
^X-Spam-Status: *YES, score= ist dadurch $MATCH1
[:digit:]+ $MATCH2
und alles danach $MATCH3.

 Claus

Philipp

- --
Bitte senden Sie KEINE HTML-Nachrichten! Sie werden von mir im
Zweifelsfall
nich beachtet und sofort geloescht. Mein Zeichensatz ist UTF-8. Um zu
ermoeglichen, dass alle meine Mitteilungen lesen koennen, verzichte
ich aber
auf Zeichensatzspezifische Zeichen!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFDaJLnOw1zFs7lUlkRAhFyAJwOLx7NI/nMe5C1YzBtbo6CiotasQCguk91
rNTMdME/m0JyyCU1CI71Nlk=
=Xl3i
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Claus Malter schrieb:

 Hallo,

Hallo!

 seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails
 übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score
 von 2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen
 gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich
 nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.

Jaja, das ist ein grosses Problem bei Spamfiltern ;)

 Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich,
 ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in
 einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner
 Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

In meiner .maildroprc sieht das so aus:
| LOWSPAM = 3
| SPAM = 7
| if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )
| {
|if ( $MATCH2 = $SPAM )
|{
|   exception {
| to $SPAMDIR
|   }
|   }
|   if ($MATCH2 = $LOWSPAM )
|   {
|  exception {
| to $LOWSPAMDIR
|  }
|   }
| }

Durch diese Methode kannst du die Bereiche ganz einfach via Zahl in der
Variable definieren. Dabei beachtet das RegEx nur auf die Nummer vor dem
. der Score, es wird also gekuerzt, nicht gerundet!

Hoffe, das Hilft dir.

MfG Philipp

-- 
Bitte senden Sie KEINE HTML-Nachrichten! Sie werden von mir im Zweifelsfall
nich beachtet und sofort geloescht. Mein Zeichensatz ist UTF-8. Um zu
ermoeglichen, dass alle meine Mitteilungen lesen koennen, verzichte ich aber
auf Zeichensatzspezifische Zeichen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk nachtr.glich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
 

Guten Morgen
ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der Grundinstallation
die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte. Ist es
tatsächlich so, dass ich jetzt die einzelnen Konfigurationsdateien von Hand
bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
 

Ich glaube es gibt auch jenen Assistenten, aber es lohnt sich wirklich 
nicht, da lang rumzufackeln.

Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der
Distribution nehmen sollte. Würde ich ja gerne aber ich finde keines.
 

Naja, sagen wir mal so, bei umständlichen Konfigurationen bietet es sich 
an, aber wenn man mit der Datei kein Mist baut... ;)

Danke für einen Tipp.
 

Und hier ist er (zum Beispiel an meiner Config):
-- ( /etc/network/interfaces ) -
[...] 

# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
   # Die Gewünschte IP:
   address 192.168.0.6
  #Die Netmask:
   netmask 255.255.255.0
  # Die Netzwerkaddresse (für gewöhnlich wie bei ip, nur letzte 
zahl 0):
   network 192.168.0.0
  # Das Broadcast (wie IP, nur letzte zahl 255):
   broadcast 192.168.0.255
  # Und der Internet gateway ist bei mir:
   gateway 192.168.0.5
- ( EOF ) 
--

Der Name des Rechners sowie der DNS-server steht in der /etc/resolv.conf:
- ( /etc/resolv.conf ) 
-
# Der Name:
search philipp.nietnet.home
# Mein DNS-server (mehrere möglich):
nameserver 192.76.144.66
- ( EOF ) 
--

Andre
 

Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Virenfilter auf meinem Mailserver

2004-05-15 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Thomas Letzner wrote:
Hi guys,
 

Hallo,
[...]
An dem Server holen aber auch Windows Clients ihre Post ab und deshalb würde
ich gerne noch einen 
Virenscanner einbauen. An welcher Stelle der Mailverarbeitung muss er
greifen? Eigentlich sollte das doch 
noch vor procmail geschehen oder liege ich da falsch?
Welchen Mailscanner kann ich denn überhaupt dafür verwenden,

Also ich würde Antivirs MailGate nehmen, der is zuverlässig ;)
vielleicht habt ihr auch einige hilfreiche Internetseiten für mich parat.
 

www.antivir.de
Thomas
 

Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerk nachträglich einrichten

2004-05-15 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Ich will ja nichts sagen, aber ich habe ne ausführliche Beschreibung, 
als Antwort auf die von Andre 20 Minuten vorher geschriebenen 
(identischen) mail, geschrieben:

Andre Eissel wrote:
Guten Tag,
 

Guten Morgen
ich habe Debian 3.0 nun installiert, habe jedoch bei der 
Grundinstallation
die Netzwerkeinrichtung übersprungen. Die möchte ich nun nachholen, finde
aber überhaupt kein Programm, womit ich das machen könnte. Ist es
tatsächlich so, dass ich jetzt die einzelnen Konfigurationsdateien von 
Hand
bearbeiten muss? Gibt es keine Möglichkeit mehr, an die recht schöne
Eingabemaske von der Installation ganz zu Begin zu gelangen?
 

Ich glaube es gibt auch jenen Assistenten, aber es lohnt sich wirklich 
nicht, da lang rumzufackeln.

Im Kofler steht, dass man nach Möglichkeit die Bearbeitung der einzelnen
Dateien unterlassen und stattdessen die Konfigurationswerkzeuge der
Distribution nehmen sollte. Würde ich ja gerne aber ich finde keines.
 

Naja, sagen wir mal so, bei umständlichen Konfigurationen bietet es sich 
an, aber wenn man mit der Datei kein Mist baut...

Danke für einen Tipp.
 

Und hier ist er (zum Beispiel an meiner Config):
-- ( /etc/network/interfaces ) 
-
[...] 

# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
  # Die Gewünschte IP:
  address 192.168.0.6
 #Die Netmask:
  netmask 255.255.255.0
 # Die Netzwerkaddresse (für gewöhnlich wie bei ip, nur letzte zahl 
0):
  network 192.168.0.0
 # Das Broadcast (wie IP, nur letzte zahl 255):
  broadcast 192.168.0.255
 # Und der Internet gateway ist bei mir:
  gateway 192.168.0.5
- ( EOF ) 
--

Der Name des Rechners sowie der DNS-server steht in der /etc/resolv.conf:
- ( /etc/resolv.conf ) 
-
# Der Name:
search philipp.nietnet.home
# Mein DNS-server (mehrere möglich):
nameserver 192.76.144.66
- ( EOF ) 
--

Andre
Philipp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: webmailer - einfach - deutsch ???

2004-05-14 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Joachim Schwendtner wrote:

welche empfehlung könnt ihr abgeben???
auf unsererm mailserver (woody) läuft exim und apache


Ich bin mit Webmin's Usermin sehr zufrieden. Ist zwar sehr primitif, 
allerdings kann der user dort gleich auch noch seine procmailrc, 
fetchmailrc oder spamassassin-configurationen ändern.

joachim
Philipp

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: webmailer - einfach - deutsch ???

2004-05-14 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Christian Schmidt wrote:

[...]

Ich bin mit Webmin's Usermin sehr zufrieden. Ist zwar sehr primitif, 
allerdings kann der user dort gleich auch noch seine procmailrc, 
fetchmailrc oder spamassassin-configurationen ändern.
   

Und inwiefern kann man damit Webmail betreiben?

 

Also, unter mail kann man da
- schreiben (mit dateianhänge)
- lesen
und zwar jeder user über smtp nur seinen eigenen account (wer hätte es 
gedacht ;))

Gruss,
Christian
 

Man liest sich, Philipp

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Hallo,
Also ich hab meinen Mailserver komplett nach 'ner Anleitung konfiguriert 
und installiert, und es hat auf das erste Mal geklapt, ich empfehl sie 
nur weiter: http://home.arcor.de/hm-gerhards/linux/linux_imap.html

Man liest sich Philipp Niethammer

Ulrich Frst wrote:

Ich hab jetzt doch mal das lesen angefangen...
Und zwar dachte ich an die Kombi exim und fetchmail. Da fetchmail 
hufig empfohlen wird und exim eh schon auf dem Rechner ist (fr die 
System-Mails an root die dann an mich weitergeleitet werden.)

In file:/usr/share/doc/dahb-html/email.html
heit es:
Die erste Frage dreht sich um den sichtbaren Namen Ihres Systems. 
Dies ist im Normalfall der volle
Name des Rechners, unter dem dieser auch von anderen
Systemen im Netz erreichbar ist. 


Geht es da um's lokale Netz oder um das Internet? Oder sowohl als ob?

Dies mu nicht
zwingend mit einem Teil Ihrer E-Mail-Adresse identisch
sein. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Provider nach
der richtigen Einstellung.


Andere Seiten behaupten man msse sich zur Konfiguration eine 
Internet-Domain zulegen. Wieder andere sagen man braucht keine muss 
nur eine eintragen??? Nu was jetzt...
Was ist damit gemeint.

Weiter heit es in der exim-configuration

Which machine will act as the smarthost and handle outgoing mail?
tja, und wie trage ich da jetzt mehrere ein? (Da ich Accounts bei 
verschiedenen Providern habe) Kann ich die einfach aneinanderreihen? 
Oder ist damit *mein* Mail-Server gemeint, das wre dann localhost, 
oder so?

TIA Ulrich





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserver

2004-05-13 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Ulrich Frst wrote:

O.k. ich hab da wohl zuviele Informationen verschwiegen, sorry. Um 
Euro Glaskugel nicht zu sehr zu strapazieren versuche ich nun diese 
nachzuliefern.

Philipp Niethammer schrieb:
 Hallo,
 Also ich hab meinen Mailserver komplett nach 'ner Anleitung
 konfiguriert
 und installiert, und es hat auf das erste Mal geklapt, ich empfehl sie
 nur weiter: http://home.arcor.de/hm-gerhards/linux/linux_imap.html

Genau von dieser Seite stammt aber der Satz:

Wer keine eigene Domain besitzt, kann sich solch einen FQDN auch 
kostenlos bei einem Service wie http://www.my-fqdn.de besorgen.
(unter Einrichten von Exim)
das is reiner schwachsinn ;)

Nun will ich aber eigentlich nur einen lokalen Mailserver fr einen 
einzelstehenden Computer ohne Netzwerk (auer Internet, von dort soll 
aber kein Zugriff auf meinen Rechner mglich sein.


Andreas Schmidt schrieb:

On 2004.05.13 18:44, Ulrich Frst wrote:

Ich hab jetzt doch mal das lesen angefangen...
Und zwar dachte ich an die Kombi exim und fetchmail. Da fetchmail 
hufig empfohlen wird und exim eh schon auf dem Rechner ist (fr 
die System-Mails an root die dann an mich weitergeleitet werden.)

In file:/usr/share/doc/dahb-html/email.html
heit es:
Die erste Frage dreht sich um den sichtbaren Namen Ihres 
Systems. Dies ist im Normalfall der volle
Name des Rechners, unter dem dieser auch von anderen
Systemen im Netz erreichbar ist.


Geht es da um's lokale Netz oder um das Internet? Oder sowohl als ob?

kommt wohl darauf an, was Du mit dem Server bewirken willst. Wenn er 
von aussen erreichbar sein soll, brauchst Du wohl schon einen
fully-qualified domain name, wenn der nur fuer die Rechner aus dem 
LAN die Mails weiterleiten soll, reicht der Hostname (ohne Domain).
In diesem Fall koennte Dir zwar niemand Mails direkt auf den Server 
schicken, Du koenntest aber fetchmail alle bekannten Adressen 
abfragen und die Mails zur Verteilung an exim weiterreichen lassen.

Genau das hab ich vor. Ich mchte meine Mails per fetchmail abholen 
(diverse E-Mail-Konten bei drei verschiedenen Providern) und dann von 
exim an die lokalen user verteilen lassen (Es handelt sich um einen 
allein stehenden Computer, kein Netzwerk vorhanden) Ein Zugriff von 
auen sollte am besten gar nicht mglich sein.

Um Mails mit verschiedenen Absenderadressen (aber alle von Deinem 
REchner aus) zu verschicken, brauchst Du wohl nicht verschiedene 
Hosts eintragen. Du bist ja nur ueber einen Provider eingewaehlt, 
der dann 

Nein, leider nicht. Ich hab zum einen 2 verschiedene Provider von 
denen ich auch E-Mail-Adressen habe, aber ich hab noch davon 
unabhngige E-Mail-Addressen und whle mich auch zeitabhngig (ber 
Modem) mit verschiedensten Call-by-Call-Providern ein, die berhaupt 
keinen Zusammenhng zu meinen E-Mail-Adressen haben.


Auch dafr hab ich ein kleines script, dass die ausgehenden E-mails den 
einzelnen SMTP's zuordnet, beim POP benutzte einfach is localuser here 
in der .fetchmailrc


erkennt, dass Du aus seinem Netz kommst, und Deine Mails daher 
weiterleiten sollte. Was anderes ist es, wenn man sich zB per Modem 
je nach Tageszeit und Tarif bei einem anderen Provider einwaehlt...

Und dummerweise sind die Mail-Provider auch noch sicher und ich kann 
keine Mails mit unbekannten Adressen versenden.


Christian Schmidt schrieb:

Hallo Ulrich,

Ulrich Frst, 13.05.2004 (d.m.y):

Die erste Frage dreht sich um den ?sichtbaren? Namen Ihres 
Systems. Dies ist im Normalfall der volle
Name des Rechners, unter dem dieser auch von anderen
Systemen im Netz erreichbar ist. 


Geht es da um's lokale Netz oder um das Internet? Oder sowohl als ob?


Letzteres. Es ist quasi der Rechnername, unter dem Dein Server
mailtechnisch agiert und der dann auch z.B. in den Received-Headern
auftaucht.

Also fr diesen Account folgendes?
Received: from vrmx02.vrweb.de ([:::10.112.120.6])
by mx0.vr-web.de with esmtp;
Nur habe eben verschieden Provider.
Humbug. Du willst ja einen privaten Server zu Hause betreiben...

Stimmt.



Wieder andere sagen man braucht keine muss nur eine eintragen??? Nu 
was jetzt...
Was ist damit gemeint.


Wenn Du einen offiziellen Mailserver draussen im Internet
betreiben willst, muss natuerlich ein wenig mehr konfiguriert werden:
U.a. muesste ein entsprechender MX-Eintrag (MX = Mail Exchanger) im
zustaendigen Domain Name Server getaetigt werden.
Fuer heimische Zwecke braucht es das aber nicht.
Etwas lax formuliert hast Du mit einem eigenen Server dann Dein
Internet (oder besser: Intranet) zu Hause - und das im Extremfall auf
einem Rechner. ;-)

So war das quasi gedacht...



Weiter heit es in der exim-configuration

Which machine will act as the smarthost and handle outgoing mail?


tja, und wie trage ich da jetzt mehrere ein? (Da ich Accounts bei 
verschiedenen Providern habe) Kann ich die einfach aneinanderreihen? 


Nein, das geht in die Hose.




Oder ist damit *mein* Mail-Server gemeint, das wre dann localhost, 
oder so?


Nein, als smarthost bezeichnet man einen Mailserver, dem