Re: awk

2006-11-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Gebhard Dettmar schrieb:

 Was ich nicht ganz raffe, ist, wieso -n =trailing newline-Unterdrückung
 awk nicht mehr den String hinter print lesen lässt (also letztlich das 
 gleiche wie Hans-Georg ;-)
 
Ich verstehe zwar nicht, welchen Stríng hinter welchem print du meinst,
aber ich glaube so viel verstanden zu haben, dass der BEGIN- und der
END-Block unabhängig von einem Eingabestrom abgearbeitet werden. Der
Ausführungsblock wird aber nur abgearbeitet, wenn der Eingabestrom nicht
leer ist. Bei 'echo -n  | awk...' ist er leer, bei 'echo  | awk...'
eben nicht (\n). Das heißt auch, dass awk _immer_ die Arbeit aufnimmt,
den Ausführungsblock aber u.U. umgeht.

Rüdiger
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



awk

2006-11-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Wie kann man awk dazu bringen etwas zu tun, wenn der Eingabestrom leer
ist?

Beispiel zur Verdeutlichung:

[EMAIL PROTECTED]:~$ echo bla | awk '{if ($0 != ) {print $1} else {print
else}}'
bla
[EMAIL PROTECTED]:~$ echo  | awk '{if ($0 != ) {print $1} else {print
else}}'
else
[EMAIL PROTECTED]:~$ echo -n  | awk '{if ($0 != ) {print $1} else {print
else}}'
[EMAIL PROTECTED]:~$

Ich möchte gern erreichen, dass auch im 3. Fallbeispiel else
ausgegeben wird bzw. beim realen Problem eine Anzahl von Leerzeichen,
damit das Format der Scriptausgabe erhalten bleibt.

Ich suche auch keine Lösung, wie ich _vor_ dem awk-Aufruf eine
Fallunterscheidung machen kann (das traue ich mir selbst zu ;-) ),
sondern möchte herausfinden, ob und wie ich das innerhalb des awk
realisieren kann.

Danke für Tipps
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: awk

2006-11-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jan Dinger schrieb:
 
 somit ist $0 auch leer awk kann nichts bearbeiten wenn du nichts übergibst.
 
Soll heißen, awk macht mit leerem $0 nie nie nie auch nur irgend etwas?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: awk

2006-11-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Reinhold Plew schrieb:
 Rüdiger Noack wrote:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo -n  | awk '{if ($0 != ) {print $1} else {print
 else}}'
 [EMAIL PROTECTED]:~$

 wie wäre es mit printf?

Benutze ich im echten Fall soundso

 Das fängt zwar den von Dir skizzierten 3. Fall nicht ab,

Aber genau der ist mein Problem. :-( Weil ein Kommando (host) teilweise
Unsinn als Ausgabe liefert, müsste ich die gesamte formatierte
Scriptsausgabe neu programmieren, wenn ich das Problem nicht innerhalb
des awk gelöst bekomme.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: awk

2006-11-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Danijel Tasov schrieb:
 Rüdiger Noack wrote:
 Wie kann man awk dazu bringen etwas zu tun, wenn der Eingabestrom leer
 ist?
 
 Mit einem END-Block:
 
 awk '$0 !=  {print $1} 
  $0 ==  {print else}
  END {if(!NR){print nix}}' /dev/null
 
Perfekt! Danke!

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: awk

2006-11-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Hans-Georg Bork schrieb:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/home/holbe% echo -n  | awk 'END { print Ha! }'
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo -n  | awk '{ print Ha! }'
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 ... und warum geht dies dann nicht, bzw. liefert nix?
 
Weil ich das jetzt gelernt habe, die Antwort von mir: :-)

[EMAIL PROTECTED]:~$ echo -n  | awk '{ print Ha! }'
[EMAIL PROTECTED]:~$ echo -n  | awk 'END { print Ha! }'
Ha!

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autofs will nicht [sarge]

2006-11-05 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Benny Pfitzner schrieb:
 /usr/sbin/automount --timeout=10 /media/cdrom0 program /etc/auto.cdrom
 ^^^

Bei mir steht da file. Übrigens auch bei den Aktiven Mountpoints.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Stefan Frech schrieb:

 Wie kann ich das reparieren? 
 
Hast du Plattenplatzprobleme?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie behebe ich den Error Code (1) bei apt-get dist-upgrade?

2006-11-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Stefan Frech schrieb:

 Hast du Plattenplatzprobleme?
 
 /dev/hda3 250M  250M 0 100% /
 
 sieht nicht danach aus

Nicht? Wie würdest du das (s.o.) denn nennen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdrdao-image-file einer Audio-CD öffnen

2006-11-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

kann mann irgendwie das mit cdrdao read-cd erzeugte bin-file einer
Audio-CD abspielen oder direkt in mp3 oder ogg umwandeln?

Danke für Tipps
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao-image-file einer Audio-CD öffnen

2006-11-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Ole Janssen schrieb:
 Am Mittwoch, 1. November 2006 09:19 schrieb Rüdiger Noack:
 kann mann irgendwie das mit cdrdao read-cd erzeugte bin-file einer
 Audio-CD abspielen oder direkt in mp3 oder ogg umwandeln?
 
 Ein Anfang wäre vielleicht:
 
 mplayer cdda://1 -cdrom-device dateiname.bin
 
mplayer mag allerdings das File nicht als cdrom-device. :-(

  snip  --
Playing cdda://1.
Can't open CDDA device.
Failed to open cdda://1.
  snip  --

Noch andere Ideen?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao-image-file einer Audio-CD öffnen

2006-11-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Ole Janssen schrieb:

 sox -t raw -r 44100 -s -w -x -c 2 dateiname.bin ausgabe.ogg
 
Das sieht so vielversprechend aus, aber leider besteht das ogg-file nur
aus Rauschen und Kratzen. Schade.

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Max Muxe schrieb:
 
 udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen?
 
Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert -
oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal manuell
gemountet war.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Max Muxe schrieb:

 Mit dem Default-Kernel und gamin geht es jetzt.
 
Ich bin im Laufe der Jahre alle default-Kernel durch, jetzt:

Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Tue Aug 16 14:00:15 UTC 2005 i686 GNU/Linux

Funktioniert hat es hier noch nie.

Ich habe aber auch kein gamin. Muss man das kennen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Werner Zacherl schrieb:

 also hier unter etch/gnome geht es
 
Das klingt ja, als ob es noch Hoffnung gibt. Wie lange muss man gleich
noch auf etch warten?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-29 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Vladislav Vorobiev schrieb:

 Den logprozess habe ich neu gestartet.

Genau das solltest du noch einmal überprüfen. Ich behaupte, du hast
bereits am 29.9. deine syslog in syslog.0 umbenannt - ohne den syslog zu
beenden und jetzt hast du die syslog.0 gelöscht - wieder ohne ihn zu
beenden.

Aus diesem Gründe blieb die Logdatei geöffnet und wird weiterhin
beschrieben. Allerdings kommst du über das FS nicht mehr an die Datei.

 Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurzelverzeichnis über Nacht voll gel aufen

2006-10-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Werner Zacherl schrieb:
 
 Wie kann ich noch rausfinden, was hier abgelaufen ist?
 
Zuerst:

du -xk / | sort -n

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurzelverzeichnis über Nacht voll gel aufen

2006-10-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jochen Schulz schrieb:
 
 $ du -schx /*
 
Dieses Kommando ist nur bedingt geeignet herauszufinden, warum / voll
gelaufen ist.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UMTS

2006-10-20 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Stefan Bauer schrieb:
 
 Grundsätzlich das modul usbserial um die Karte auf einen ansprechbaren
 Port zu mappen.
 
Kann es im Moment nicht ausprobieren, daher gleich mal eine Rückfrage:

Mein Teil ist eine PC-Card. Trotzdem spielt dort usbserial 'rein?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UMTS

2006-10-20 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Puschmann schrieb:
 On Fri, Oct 20, 2006 at 12:31:43PM +0200, Rüdiger Noack wrote:

 Mein Teil ist eine PC-Card. Trotzdem spielt dort usbserial 'rein?
 
 Ja. Spielt es.
 
 Ich habe mit einer Merlin-Karte (PCMCIA) auch schon erfolgreich eine
 Verbindung aufbauen können.
 
Also trotz geladenem Modul usbserial tut sich nichts. Ich verstehe
allerdings auch nicht, wie es das könnte, da meine Karte keinen Hinweis
aus USB gibt - weder mit lsusb noch im syslog:

Oct 20 16:32:44 localhost kernel: [17184317.18] pccard: CardBus card
inserted into slot 0
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000] mrv8k: Marvel 8xxx
Wireless driver, 0.0.2
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000] mrv8k: Copyright(c)
2005 Luc Saillard [EMAIL PROTECTED]
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000] mrv8k:
mrv8k_init_one: enterOct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000]
PCI: Enabling device :03:00.0 ( - 0002)
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000] ACPI: PCI Interrupt
:03:00.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 177
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000] PCI: Setting latency
timer of device :03:00.0 to 64
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000] mrv8k: bar1
(0x4400) relocated at 0xf8ec
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.428000] mrv8k: bar2
(0x4401) relocated at 0xf8ee
Oct 20 16:32:45 localhost firmware_helper[9469]: main: error loading
'/lib/firmware/mrv8k-b.fw' for device '/class/firmware/:03:00.0'
with driver 'mrv8k'
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.468000] mrv8k: Firmware
'mrv8k-b.fw' not available or load failed.
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.468000] mrv8k:
mrv8k_init_one: return -2
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.468000] mrv8k: Command
SET_RADIO. len=12 state=off preamble=auto
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.468000] mrv8k: queue command
(f05f4000)
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.468000] mrv8k: kickoff
command (f05f4000)
Oct 20 16:32:45 localhost kernel: [17184317.476000] eth1 (WE) : Driver
using old /proc/net/wireless support, please fix driver !
Oct 20 16:32:46 localhost kernel: [17184318.50] ACPI: PCI interrupt
for device :03:00.0 disabled
Oct 20 16:32:46 localhost kernel: [17184318.50] mrv8k:
mrv8k_init_one: return -2
Oct 20 16:32:46 localhost kernel: [17184318.50] mrv8k: probe of
:03:00.0 failed with error -2
Oct 20 16:32:46 localhost ifplugd.agent[9472]: Stopping ifplugd for eth1

Ich habe immer noch keine Idee, wo ich hier ansetzen muss. Die
modprobe-Parameter für usbserial kann ich nicht übergeben, weil ich
weder vendor- noch product-ID finde.

Was übersehe ich?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WideScreenTFT

2006-10-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Juergen Sauer schrieb:
 Am Sonntag, 15. Oktober 2006 19:19 schrieb Max Muxe:

 Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll 
 Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs.
 
 Habe hier einen Samsung SyncMaster 244T aud dem Tisch, an einer nvidia DVI 
 Schnittstelle.
 
 Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was sagen die 
 eventuellen Besitzer solcher Monitore?
 
 Toll.
 unte X11 1920x1280 (oder so ähnlich).
  
Bei mir läuft eine Delle 2005FPW mit 1680x1050 an einer Radeon 9200SE am
DVI-Ausgang bestens.

Nebenbei: 4 USB-Anschlüsse (und Kopfhören-Anschluss) am Monitor machen
das Leben vor dem PC um vieles angenehmer. :-)

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UMTS

2006-10-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Hallo

Mein Chef hat mir eine Web'n'walk-Karte von T-Mobile zur Nutzung
(natürlich für Win) überlassen. Die Karte meldet sich unter Win als
Globetrotter 3G und kann wohl GRPS, UMTS und WLAN.

Nun würde ich aber gern auch dafür auf Win verzichten und das Teil unter
Linux zum Laufen bekommen.

Im syslog findet man:

Oct 19 20:19:44 localhost kernel: [17179796.224000] mrv8k: Marvel 8xxx
Wireless driver, 0.0.2
Oct 19 20:19:44 localhost kernel: [17179796.224000] mrv8k: Copyright(c)
2005 Luc Saillard [EMAIL PROTECTED]
Oct 19 20:19:44 localhost kernel: [17179796.224000] mrv8k:
mrv8k_init_one: enter
...

und lspci sagt:

:03:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88w8335
[Libertas] 802.11b/g Wireless (rev 43)
:03:00.1 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd.: Unknown
device 1fb7 (rev 43)
:03:00.2 Network controller: Option N.V.: Unknown device 000c

Hat jemand damit Erfahrung gemacht und kann mir sagen, was ich dafür
brauche?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb:
 
 Nicht hier, danke.
 
Doch hier. Eine Antwort für User ist hier genau richtig. Wenn dir die
nich gut genug sind, geh wo du kommst.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Daniel Leidert schrieb:
 
 Lest endlich die bereits mehrfach verlinkten Meta-Threads zum Thema oder
 sucht nach cdrecord GPL CDDL.

Warum muss man als Otto Normaluser Meta-Threads lesen, wenn man um eine
einfache Antwort auf eine einfache Frage bittet? Geht ihr davon aus,
dass man als Debian-User permanent auf unzähligen MLs und News-Gruppen
präsent ist, um die Vielzahl der dort gebrachten Querverweise
nachvollziehen zu können?

Manchmal glaube ich, manche Debian-Entwickler wollen auf einem eigenen
Stern leben. Frei nach dem Motto, ohne lästige Anwender könnte man
endlich in Ruhe entwickeln... ;-)

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: allgemein zugänglicher Bereich im Dat eisystem

2006-10-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christoph Haas schrieb:
 On Saturday 14 October 2006 17:11, Uwe Thormann wrote:
 vielleicht ein banale Frage, aber:
 wo werden im Debian/Linux-Dateisystem veränderliche Dateien gespeichert,
 die für alle Benutzer zugänglich sein sollen? (z.B Formulare, Fotos
 usw.)
 
 Ansonsten erstellst du einen gemeinsamen Ordner wie z.B. /home/familie, 

/home als FS bzw. Verzeichnis für Daten halte ich für keine gute Idee.
Dieses Sammelsurium von Konfigurationsdateien und Daten gehört IMHO
getrennt.

Ich benutze ein eigenes Filesystem (/Daten) und darunter sowohl private
wie auch mehr oder weniger öffentliche Verzeichnisse (public etc.).

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Robert Grimm schrieb:
 
 Otto Normaluser hat wodim noch nicht mal zu Gesicht bekommen, denn der
 verwendet stable.
 
Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich
früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von sarge eher)
später etch zu Gesicht bekommen. Deshalb interessiert mich diese Frage,
ohne dass ich auf zahllosen MLs oder der Unterhaltungsspielwiese heise
permanent präsent bin, dieses Thema. Solche Fragen werden aber hier
ständig nach Politikermarnier beantwortet: Viele Worte aber nichts
sagen. :-(

Was mir trotzdem auffällt, sind diese ewigen Kleinkrige im Linuxumfeld:

Reiser vs Linux
Linux vs JS
JS vs Debian
Linux vs Linux
Linus vs Gnome
XFree vs X.org
Debian vs Debian
etc pp.

Mir will absolut nicht in den Kopf, warum immer die anderen die Bösen
sein sollen, sich aber niemand wirklich bemüht, akzeptable Kompromisse
zu finden.

Ich finde das sehr schade. Irgendwer in Redmond lacht sich dabei ins
Fäustchen. Ist es das, was wir wollen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLan Problem. Komme nicht weiter

2006-10-12 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
 hier mit wpa-sup+wext+WEP deutlich stabiler 

Ähhh WEP. Darf man das? *ggg*

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh-tunnel

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Ich versuche mich gerade an ssh-Tunneln.

Ausgangspunkt:
- host1 hat ssh-Verbindung zu host2
- host2 hat ssh-Verbindung zu host3
- host2 fungiert nicht als Router.

Nin versuche ich, mir auf einen ssh-Tunnel von host2 nach host3 zu
bauen, um mir das Leben, speziell mit scp etwas zu erleichtern:

host1 $ ssh -g -L 2061:host3:22 host2

Von hosts bekomme ich dann die Meldung:

bind: Address already in use

Danach bin ich auf host2 in der shell.

Kann mir jemand sagen, was ich hier falsch mache. Im Endeffekt soll mein
Tunnel noch etwas länger werden und andere Protokolle (http, https)
durchleiten.

Danke und Gruß
Rüdiger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelißen schrieb:
 
 Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.
 
s/wenn man dann mal X startet/wenn man gpm falsch konfiguriert/

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelißen schrieb:
 
 Mit Multiverse kann ich dank vlc eigentlich alles abspielen, was mir so
 vor die Flinte gekommen ist. Ggf muss man halt noch das win32codecs
 Paket besorgen, aber das bleibt die bei reinem Debian auch nicht erspart.
 
Der Standardplayer ist totem-gstreamer.

Außerdem geht es nicht um Codecs, soondern um CD-Formate.

Ich glaube auch gern, dass man alles mit der nötigen Kenntnis
konfigurieren kann. Ich behaupte mittlerweile nur, dass Ubuntu lange
nicht so Dau-freundlich ist wie landläufig behauptet. Besonders bei
einer Installation von CD hast du kein Thunderbird und keinen
brauchbaren Audio- und Videoplayer. Nun lass mal Otto-Normaluser in
diesem Zustand allein...

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 
 Die gehören nicht zu Debian, sondern einem Drittanbieter (Christian 
 Marillat). Und sie lassen sich auch problemlos unter Ubuntu 
 installieren (zumindest soweit ich sie nutze).
 
Die sind bei Ubuntu in den universe und/oder multiverse repositories.
Wenn diese auch nicht zur offiziellen Distribution gehören, werden sie
immerhin von der offiziellen Distri erwähnt. Aber mit diesen Paketen
funktioniert sehr wenig.

Also doch wieder fremde repositories wie multimedia.org. Und warum nun
Ubuntu und nicht gleich Debian?

 
 Mit welchem Ubuntu hast du es denn probiert? Und hattest du neben main 
 und restricted auch universe, multiverse incl. dapper-backports in der 
 source.lists freigegeben?
 
dapper. Ich habe universe etc. in der sources.list. Ich habe auch die
Pakete zu meinem sarge abgeglichen. Es fehlt anscheinend nichts.
Trotzdem bekomme ich unter sarge fast alles abgespielt, unter Ubuntu wenig.

Aber auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Es geht nicht um
Codecs, sondern um CD-Formate.

Da fällt mir glatt eine Frage ein:
Wie analysiert ihr eigentlich CDs? Wenn es keine ISO-CD ist, ist es doch
ein Lotteriespiel...

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelißen schrieb:
 Rüdiger Noack schrieb:
 Patrick Cornelißen schrieb:
 Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.

 s/wenn man dann mal X startet/wenn man gpm falsch konfiguriert/
 
 Ich nutze seit den Problemen kein gpm mehr, aber man sollte doch
 früher X so einstellen, daß es das von gpm bereitgestellte device
 nimmt

Ohne gpm würde ich...

Bei mir:
repeat_type=raw
type=imps2

Richtig ist allerdings, wie ich mich jetzt erinnere, dass gpm mit
weniger wilden Maus-Derivaten klar kam als XFree und Xorg.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Video-Formate (war: sarge, etch oder sid)

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Frommeyer schrieb:
 
 Was für CD-Formate bekommst Du denn noch?
 
Der Bekannte, bei dem ich aktuell darauf gestoßen bin, hat mir CDs im
VHS (1 CD) und SVHS-Format (1 Film bestehend aus 2CDs) in die Hand
gedrückt. Totem spielt sie unter sarge mit

totem vcd://

oder dem Menüpunkt CD abspielen klaglos ab. Mit Ubuntu Pustekuchen.

Ich habe auch kaum Doku zu Totem, xine oder gstraemer gefunden, speziell
die korrekte Syntax für die URIs ist ein reines Ratespiel.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelissen schrieb:
 
 Da du anscheinend VideoCDs meinst braucht man natürlich Codecs...
 Ohne Codecs können keine Videos oder Sounds abgespielt werden

Ok, ich lass mich gern belehren. Welcher Codec fehlt also bei dieser
Fehlermeldung:

Totem konnte vcd:///media/cdrom0 nicht wiedergeben.
No URI handler implemented for vcd.

Rüdiger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh-tunnel

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Helmut Franke schrieb:
 On Mon, Oct 09, 2006 at 10:44:45AM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 Ausgangspunkt:
 - host1 hat ssh-Verbindung zu host2
 - host2 hat ssh-Verbindung zu host3
 - host2 fungiert nicht als Router.
 
 host1 $ ssh -g -L 2061:host3:22 host2
 
 Es ist doch alles richtig.

Fast, danke für deine Erklärung. Ich hatte gedacht, ich könnte den
Tunnel im Hintergrund aufbauen.

Noch meine Korrektur zum Tunnel-Aufbau:

host2 $ ssh -g -L 2061:host3:22 host3

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heino Tiedemann schrieb:
 
 Jetzt musste nur noch eben erklären, WARUM da sunter Ubuntu nicht
 geht.
 
Scherzkeks. Wenn ich das wüsste, hätte ich das Problem mit Sicherheit
behoben.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 
 Also doch ein (K)Ubuntu, das ist gerade für Desktopsysteme oft die 
 bessere Wahl, da aktueller.

Dachte ich auch mal. Deshalb hatte ich mich für mein Notebook auch mal
dazu entschieden. Mittlerweile halte ich das für eine Fehlentscheidung.
Obwohl ich alle äquvalente Pakete wie auf meinem sarge-Desktop
installiert habe, kann man unter Ubuntu dapper kaum eine Video-CD
abspielen - angefangen bei VCR. Unter sarge mit multimedia.org-Paketen
überhaupt kein Problem. Wirklich schlimm bzw. peinlich ist das nur vor
Leuten (Daus), denen ich zu Ubuntu geraten habe.

Falls mal wieder ein dist-upgrade ansteht, bekommt auch mein Notebook
mit ziemlicher Sicherheit wieder ein reines Debian.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Verbindungen beenden

2006-10-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moritz Lenz schrieb:
 
 Was meinst mit Nun werden die WLAN-Verbindungen aber bei ifdown nicht
 geschlossen.?

Die TCP-Verbindung (ist der Begiff eigentlich korrekt?) wird beendet
(ifconfig), die WLAN-Verbindung Notebook - AP bleibt bestehen
(iwconfig). Ich weiß zwar nicht, ob dies potentielle Probleme bringen
kann, unschön ist es allemal.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN-Verbindungen beenden

2006-10-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

ich bin heute auf eine etwas eigenartige Frage gestoßen: Wie beendet man
eigentlich gewaltfrei eine WLAN-Verbindung?

Ich starte meine unterschiedlichen WLAN-Verbindungen (Notebook) über
ifup und entsprechende Einträge in der interfaces. Nun werden die
WLAN-Verbindungen aber bei ifdown nicht geschlossen. Bisher störte mich
das kaum, weil mein Notebook eine Taste zum Ein- und Ausschalten des
WLAN-Adapters hat, aber mich würde jetzt doch eine reine Kommando-Lösung
interessieren.

Kleine Zusatzfrage: Kann Network-Manager nur DHCP-Verbindungen managen?

Danke für Tipps
Rüdiger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD-ISO-Image öffnen mit Nautilus

2006-10-03 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Nachdem ich nun gelernt habe, dass sich ein DVD-ISO-Image sehr einfach
mit Totem abspielen lässt, würde ich jetzt gern Nautilus so
konfigurieren, dass ich den Film direkt über Nautilus abspielen kann.
Allerdings bekomme ich ein störendes Leerzeichen nicht beseitigt.

Ich sage Natilus, öffne mit /usr/bin/totem dvd:, in der Prozessliste
steht dann:

/usr/bin/totem dvd: mein_Video.dvd

Ich bräuchte aber:

/usr/bin/totem dvd:mein_Video.dvd

Machbar? Wie?

Danke für Hinweise
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine und WINUHA (war: DVD-Datei ansehen)

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schult schrieb:

 
 [1] http://www.klaimsoft.com/winuha/
 
 Wenn ich das richtig sehe ist das nur ein grafisches Frontend
 und du brauchst womöglich noch den eigentlichen Entpacker:
 
 ftp://ftp.elf.stuba.sk/pub/pc/pack/uharc06b.zip
 
Naja, der Entpacker wurde schon mit installiert.

UHARC direkt aufzurufen bringt leider auch nichts. Ich bekomme noch
gesagt, dass eine Datei extrahiert wird, mehr aber auch nicht. :-(
Wobei 2 wine-Prozesse 100% der CPU verbrauchen, die Quelldatei von
diesen auch offen gehalten wird (lt. fuser), aber es gibt keine
HD-Aktivität.

Ich habe mir jetzt einen Win-Rechner gesucht und entpacke gerade dort.

Danke für den Hinweis
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schult schrieb:
 
 Wenn du es entpackt hast, mounte das Image und starte einen
 DVD-Player:
 
 $ su -c mount -t iso9660 -o loop urlaubsdvd.iso /home/ruediger/mnt
 
 $ xine dvd://home/ruediger/mnt/video_ts
 
Danke, funktioniert mit totem problemlos. :-)

Rüdiger, der jetzt den Zusammenhang DVD / ISO-Image kennt
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rene Caspari schrieb:
 
 Ich benutze fuer so etwas gern mplayer:
 
   mplayer -dvd-device $ISO_IMAGE dvd://1
 
mplayer erkennt, dass 3 Titel auf der DVD sind:

Playing dvd://.
Reading disc structure, please wait...
There are 3 titles on this DVD.
There are 8 chapters in this DVD title.
There are 1 angles in this DVD title.
DVD successfully opened.

Titel3 ist eine Art Vorspann. Ich konnte mplayer nicht überreden, die
DVD wie Totem abzuspielen, nämlich den Vorspann und danach ein
Auswahlmenü zu starten, der mich dann zu den eigentlichen Titeln führt.

Auch wenn Totem alles wie gewünscht tut, würde mich jetzt schon noch
interessieren, wie ich die DVD mit mplayer ähnlich komfortabel ansehen
könnte.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Datei ansehen

2006-10-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jörg Sommer schrieb:
 
 % xine dvd:$PWD/urlaubsdvd.iso
 

Ich fasse es nicht, wenn das so einfach ist, muss doch was kaputt sein! ;-)

Das ist nun wirklich die perfekte Variante (s/xine/totem/), besten Dank! :-)

Rüdiger
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wine und WINUHA (war: DVD-Datei ansehen)

2006-10-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack schrieb:
 
 Angeblich um ein gepacktes ISO-Image. Ich versuche gerade, es zu entpacken.
 
Daran scheitere ich bisher leider. :-(

Das Teil ist wohl mit WINUHA [1] gepackt worden und ca. 1,5 GB groß. Ich
habe WINUHA zwar untrer Wine installiert, kann es auch starten, aber
leider nicht entpacken. Nicht einmal eine Fehlermeldung. :-(

Kennt jemand das Format und hat vielleicht einen Tipp?

Rüdiger

[1] http://www.klaimsoft.com/winuha/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD-Datei ansehen

2006-09-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Ich habe von einem Freund eine selbsterstellte Urlaubs-DVD als Datei
bekommen. Obwohl ich keinen DVD-Brenner besitze, würde ich mir den Film
gern ansehen.

Kann mir jemand sagen, wie ich das realisieren kann unter sarge?

Danke und Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-Datei ansehen

2006-09-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Oguzhan Gökal schrieb:
 
 um welches Format handelt es sich denn ? :-)
 
Angeblich um ein gepacktes ISO-Image. Ich versuche gerade, es zu entpacken.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Udo Mueller schrieb:
 
 Die Option -x von du besagt ja, dass es auf einem Filesystem bleiben
 soll.
 
Da du sie benutzt hast, bin ich zu der Vermutung gelangt, dass du
unterhalb von /var weitere FS gemountet hast...
 
 # du -sm /var/
 161431  /var/   =   161431
 # du -sm /var/exports/scm/
 1723/var/exports/scm/   = -   1723
 # du -sm /var/exports/samba/
 31460   /var/exports/samba/ = -  31460
 # du -sm /var/exports/backup/
 127581  /var/exports/backup/= - 127581
 
 667
 
wie man hier sieht. Und genau unter diesen Verzeichnissen sind
möglicherweise deine belegten Datenblöcke versteckt.

Umounte /var/exports/scm etc. und schaue nach, was du in diesem Zustand
unter diesen Verzeichnissen findest. All das ist ja im gemounteten
Zustand verborgen.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Wolf Wiegand schrieb:
 
 Wenn ich mich nicht irre, kommt man an diese Daten 'ran', wenn man das
 dump-Utility des jew. Dateisystems verwendet. Dafür müssen dann nicht erst
 alle Mounts entfernt werden.
 
Das mag sein. Aber wie kompliziert ist die Auswertung dessen, was dump
ausspuckt? Ich müsste mich jedenfalls erst einmal in das Utility
einlesen. Andererseits klingt ein FS unter /var/exports nicht
zwangsläufig nach Höchstverfügbarkeit.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-22 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Udo Mueller schrieb:
 
 Nach du sind unter /var 670 MB von Dateien und Verzeichnissen
 belegt. Nach df sind es 8500 MB.
 
 Hat jemand nen Hinweis, wo ich noch suchen kann?
 
Beende alle Prozesse, die auf /var zugreifen (praktisch also downtime)
und rufe danach df auf.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-22 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Udo Mueller schrieb:

 Beende alle Prozesse, die auf /var zugreifen (praktisch also downtime)
 und rufe danach df auf.
 
 Habe ich gemacht. Gleiches Ergebnis.
 
Erstaunlich. LVM würde ich (nach meinen LVM-Erfahrungen) trotzdem eher
weniger verdächtigen.

Mein Vorschlag wäre jetzt die Holzhammermethode: Single Modus - Backup
von /var - mke2fs - Restore

Was mir noch einfällt: Du hast anscheinend irgendwo unter /var noch
weitere FS gemountet. Wie sieht es denn aus, wenn du diese umountest?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andre Timmermann schrieb:
 
 Das Ganze wird sehr Zeitaufwendig - wenn Du die Möglichkeit hast, Die
 Sicherung auf eine externe Platte zu machen (USB-Laufwerk oder CDROM)
 wäre das sicher einfacher.
 
... und wer sich gegen die Anschaffung eines Sicherungsmediums (und sei
es eine externe HD) sträubt, dem ist soundso nicht wirklich zu helfen.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Hallo Thorsten

Thorsten Strusch schrieb:
 
 Es funktioniert bei mir nun
 mencoder -vf rotate=2 -oac copy -ovc raw -o datei output.avi
 Damit bleibt die Größe und Qualität erhalten.
 
Danke. Auf raw bin ich natürlich nicht gekommen. Nun erhalte ich eine
wesentlich größere Datei. Ob sie aber qualitativ besser ist, kann ich
noch nicht sagen. Der erste Eindruck deutet nicht unbedingt darauf hin.
Ich muss mir dies in Ruhe ansenden, wenn ich wieder zuhause bin.

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mpeg-Filmchen drehen

2006-09-10 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
einer Digicam) um 90° drehen?

Danke für Tipps
Rüdiger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-10 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Mathias Brodala schrieb:
 
 Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
 einer Digicam) um 90° drehen?
 
 mencoder soll das können. Praktisch probiert hab ich es noch nicht.
 
 Ich schon und es funktionierte problemlos.
 
Danke euch, das klappt schon mal.

Ich schaffe es aber nicht, das Filmchen ohne große Verluste zu drehen.
Ich habe bisher nur Erfolg mit:

mencoder -vf rotate=2 -oac copy -ovc lavc -o datei mov00666.mpg

Das daraus entstehende avi-file hat nicht einmal ein Drittel der Größe
des MPEG-files. Dementsprechend mies ist die Qualität.

Wie geht das besser?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 (z.B. das automatische Umschalten zwischen WLAN und LAN klappt bei mir 
 prima: Wird das Kabel gesteckt, wird automagisch die WLAN-Karte 
 abgeschaltet und umgekehrt).
  
Und wie funktioniert bei dir die automatische Erkennung von einem WPA-WLAN?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 
 Also muss ifplugd laufen, um beim Stecken des Kabels wpasupplicant zu 
 trennen und beim Abziehen des Kabels wieder zu aktivieren. 

Könntest du bitte einmal den Zusammenhang zwischen Kabel und
wpasupplicant erläutern?

Danke
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 
 Wenn Kabel, dann kein WLAN. Wenn kein Kabel, dann WLAN.
 
 (darum ging es, steht auch so im Thread)
 
 Wenn WLAN mit WPA, dann wpasupplicant.
 
 (damit ist der Zusammenhang endgültig hergestellt)
 
Ok., jetzt habe auch ich es begriffen. Dass man sich mit einem Notebook
nicht ohne gestecktes LAN-Kabel in einen AP-Bereich bewegen könnte, war
mit nicht klar.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN HowTo (eilt)

2006-09-03 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schmidt schrieb:
 
 Aber Google ist nicht immer so kompetent wie eure Antworten.
 
 Google nicht. Aber viele andere Webseiten, die man mit Google finden
 kann.
 
Wenn für dich ein Thema Neuland darstellt, kannst du auf die Schnelle
aber nicht die 10% Kompetenz von den 90% Dreck unterscheiden, die Google
liefert.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-09-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michelle Konzack schrieb:
 
 Ich habe Probleme mit diesem hier:
 
 8--
 T:  Bus=05 Lev=01 Prnt=01 Port=07 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=480 MxCh= 0
 D:  Ver= 2.00 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff MxPS=64 #Cfgs=  1
 P:  Vendor=157e ProdID=300b Rev=48.02
 S:  Manufacturer=ZyDAS
 
 Keinerlei Infos gefunden (vor 3 Monaten, seitdem liegt er herum) wie
 man den zum laufen bekomment.
 
Kaum zu glauben, er ist immerhin hier gelistet:

http://zd1211.ath.cx/

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition nur für einen Benutzer moun ten

2006-09-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Ich habe für mein Konto eine eigene Partition für Daten angelegt, sowie
 eine Partition für Musik.
 Ich möchte, dass die Daten- und Musikpartition nur für mich gemountet
 werden, sodass meine Mutter und meine Schwester auf ihren Desktops die
 Verweise zu den Partitionen gar nicht sehen (mountpoint für diese
 Partitionen ist /media).

Bei mir erscheint nichts auf dem Desktop, was bereits während des
Bootvorganges automatisch gemountet wird - auf keinem Desktop.

Ist das bei dir anders?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IPW2200 und WPA

2006-08-25 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michael Hierweck schrieb:
 Hallo,
 
 ich versuche seit einigen Tagen unter Sarge mit dem aktuellen
 wpasupplicant-Backport WPA für den IPW2200 eines Centrino-Notebooks zum
 Laufen zu bekommen.
 
Nun erzähl doch bitte, wie der Stand der Dinge konkret ist, dann wird
dir sicherlich auch geholfen.

Ich habe mich auch lange mit WPA geplagt, aber mittlerweile läuft es
sehr stabil. IIRC musst du nur die interfaces richtig bearbeiten.

Rüdiger
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IPW2200 und WPA

2006-08-25 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michael Hierweck schrieb:

 63-Zeichen-ASCII-Schlüssel erzeugt

Wenn du damit einen 64-stelligen Hex-Wert meinst, ist das ok.

ifup -v ist bei der Fehlersuche hilfreich.

Was sagt denn iwlist dein_interface scan? Erkennt das einen WPA-AP?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Edward von Flottwell schrieb:
 
 Display 1 ist der externe Monitor, der auch mit CRT = true erkannt wird.
 Der Monitor schickt anscheinend ganz viel Zeug per DCC, aber das passt 
 wohl nicht?
 
Ist dein Problem nun eigentlich gelöst? So richtig schlau werde ich aus
deinen Bemerkungen nämlich nicht.

Wenn ja, in welchem Modus betreibst du jetzt dein Notebook mit externem
Monitor?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verzeichnis if-pre-up.d

2006-08-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

folgende Situation:

Wenn ifplugd anschlägt, werden meine Scripte in if-pre-up.d ausgeführt,
wenn ich if-up aber manuell aufrufe nicht. Muss das so?

Das auslösende Problem ist immer noch, dass ich keinen daemon finde, der
Wlan ist/wurde aktiviert meldet.

Hintergrund: Mein Konstrukt aus ifplugd, whereami und if-Scripten
funktioniert bei eth und wlan - außer bei WPA-WLANs. Deshalb rufe ich in
diesem Fall ifup manuell auf. Dabei soll mir eigentlich ein
if-pre-up-Script (wie bei der ifplugd-Erkennung) meine resolv.conf
passend setzen. Tut aber nicht, weil in dieser Situation die Scripte
nicht gestartet werden.

Warum eigentlich nicht? Was kann ich statt dessen tun?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SAN-LUNs online scannen

2006-08-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

ich hatte bereits mehrfach das Problem, dass nachträglich zugewiesene
SAN-LUNs nicht erkannt wurden. Es war immer ein reboot notwendig.

Kann mir hier jmand sagen, wie ich die FC-Kanäle neu scannen kann?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Edward von Flottwell schrieb:
 Rüdiger Noack schrieb:
 Ist dein Problem nun eigentlich gelöst? So richtig schlau werde ich aus
 deinen Bemerkungen nämlich nicht.

 Wenn ja, in welchem Modus betreibst du jetzt dein Notebook mit externem
 Monitor?
 
 Hallo Rüdiger,
 
 ich habe es aufgegeben, den VGA-Port der eingebauten i810 unter Linux zu 
 benutzen, da es mir nicht gelang eine höhere Auflösung als 1024x768 
 einzustellen.

Schade eigentlich, aber ich habe ähnliche leidvolle Erfahrungen gemacht.
Meine leisen Hoffnungen mit diesem Thread den entscheidenden Hinweis zu
bekommen, haben sich damit leider nicht erfüllt.

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schmidt schrieb:
 
 Testing ist auch _NICHT_ als System fuer den Endanwender
 gedacht. Und mit Stable habe ich ueber mittlerweile drei
 Stable-Generationen hin nicht einmal mein System durch ein Update
 geschrottet.
 
Aber was bekommst du mit stable aka sarge? Oder besser was bekommst du
alles nicht? Da auf meinem Desktop sarge läuft, kann ich es beurteilen:

Kein automatisches Mounten von usb-Sticks, Digicams etc. (jedenfalls
unter Gnome), keine Audiovorschau, (k)ein Synergy, dass sich mit der
Version irgendeiner anderen Distri verträgt, kein nutzbares
Brennprogramm etc. pp. Man muss wirklich jeden Sch... selbst scripten
oder sich von irgendwo, nur nicht von der offiziellen Distri, besorgen.
Warum ist es denn verwerflich, dass die alltäglichen Dinge, die man auf
einem Desktop braucht, einfach out of the box funktionieren?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schmidt schrieb:
 
 Diesen Schutz kann man auch erreichen, indem man auf dem eigenen
 Rechner keine via Netzwerk zugaenglichen Dienste betreibt.
 
Man kann schon, aber so paranoid, dass ich mich selbst komplett
aussperren will (Zugriff auf Notebook vom Desktop aus) bin ich nun auch
nicht. ;-)

 Wenn man moechte, kann man mit iptables ja noch einen doppelten Boden
 schaffen.
 
Eben. Die tollen Protokollmöglichkeiten auch nicht zu vergessen.

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-19 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Schmidt schrieb:

 
 Funktioniert Dein cdrecord nicht?

Klar funktioniert es, sehr gut sogar. :-) Ohne überheblich sein zu
wollen behaupte ich mal, dass ich die man page im Gegensatz zu Otto
Normaluser einigermaßen verstehe. Deshalb habe ich mir auch meinen
eigenen Wrapper dafür gebaut. Aber man kann doch nicht Otto Normaluser
zumuten, sich mit der Kommandozeile rumzuärgern. Meinem alten Herrn (76)
hatte ich deshalb früher Knoppix und jetzt Ubuntu auf die Platte gespült.
 
 Man muss wirklich jeden Sch... selbst scripten
 oder sich von irgendwo, nur nicht von der offiziellen Distri, besorgen.
 
 OK, den Einwand kann ich verstehen - wenn ich auch selbst gerne am
 Fundament herumkratze, um zu verstehen, wie da ein Zahnrad ins
 naechste greift.
 
Geht mir ja auch so, aber wir können nicht verlangen, dass jeder diese
Einstellung hat. IMHO darf der PC im Auslieferungszustand genauso
einfach oder schwer zu bedienen sein wie ein TV-Gerät.

So sollte man IMHO das Engagement vom Mark S. beurteilen. Er tut
wahrscheinlich mehr für Linux im allgemeinen und Debian im besonderen
als viele Debianer wahr haben wollen.

 Nur darf man IMO nicht ein als stabil deklariertes Ubuntu-Release
 mit einem ausruecklich als unstable gekennzeichneten Debian-Zweig
 vergleichen.
 
_Den_ Einwand verstehe ich irgendwie nicht. Worauf beziehst du dich?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dirk Ullrich schrieb:

 Trotzdem mache ich bei meinen mobilen Geräten
 Zugriffsberechtigungen von anderen Rechnern aus _nie_ von
 irgendwelchen statischen Parametern abhängig. Eine geeignete
 Authentifizierung lässt sich in einem solchen Fall immer sicherer machen.
 
Ich nehme gern konkrete Anregungen entgegen. ;-)

Wie ich im Ursprungsbeitrag erwähnte, hatte ich standortabhängige
iptables-Regeln gebaut. Leider funktioniert die automatische Erkennung
von WPA-Netzen nicht, ich muss also manuell die passenden Regeln (bzw.
das Script mit dem Regelsatz) starten. Dazu bin ich auf Dauer einfach zu
bequem. Wenn mir jemand sagen könnte, wie er das automatisiert, wäre ich
 sehr dankbar.

Andererseits nutze ich nicht selten öffentliche Hotspots der großen
Provider, wie sie z.B (natürlich kostenpflichtig) in Hotels angeboten
werden. Das sind meist offene Netze. Um diese Netze zu nutzen, kann man
sich nicht komplett abschotten, sonst sind diese Netze nicht nutzbar.

Ich hatte mir vor Jahren (zu woody-Zeiten) mal verschiedene runlevel für
verschiedene Vertrauensstufen gebaut, dies später aber wieder
aufgegeben. Mir fällt gerade nicht ein, warum eigentlich.
Vielleicht sollte ich dieses Projekt wieder aufleben lassen.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer schrieb:

 Einen Rechner mit sensiblen Daten werd'
 ich klarerweise in kein fremdes Netz haengen oder ihm ein WLAN Interface
 spendieren.
 
Auf einem beruflich genutzten bzw. Firmendaten befinden sich nun einmal
sensible Daten, sonst könnte man es gleich zuhause lassen. Und genau
dieses Notebook brauche ich auch in Kundennutzen, sonst kann ich dort
nicht arbeiten.

Mit WLAN hat das nichts zu tun, es hängt normalerweise per LAN in diesen
Netzen.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Max Muxe schrieb:
 
 Also: Ich bin mal mit meinem Zaurus + Kismet + Wellenreiter in meiner 
 Strasse auf und ab gegangen und habe alle Netze und die Mac-Adressen mit 
 geschrieben.
 Das einzige was mich jetzt bei Dir aufhalten könnte wäre WAP. Gut das Du 
 das umgestellt hast!
 
Dies hat mit meinem Anliegen nichts zu tun. Ich rede von Schutz vor
potentiellen Angreifern, mit denen ich mich bereits in einem Netz
befinde, weil ich mich z.B. per LAN jobbedingt in dieses Netz geklingt habe.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer schrieb:
 
 Kann natuerlich nicht schaden. Eine automatische Moeglichkeit waer' ein
 kleines Skript, von z.B. if-up aufgerufen, das je nach Umgebung die
 rules setzt. Kein grosser Aufwand und vermutlich gibt's dafuer auch
 schon ein Paket - whereami vielleicht.
  
Wie schon erwähnt, das war ursprünglich mein Ansatz. Nur benötige einen
Wächter, der mich benachrichtigt, wenn ich mich in ein WPA-Netz
eingeklingt habe (genauer gesagt, wenn ich mein WLAN-Adapter in solch
einem Netz aktiviert habe). Nix Wächter - nix Automatismus. :-(

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dawid Szczepanski schrieb:
 
 Ein Lexmark E120N

Ich habe ihn mit ipp unter CUPS eingerichtet. Bei der Wahl des
Druckertreibers bin ich den Empfehlungen von linuxprinting.org gefolgt
und habe Generic-pxlmono benutzt.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb:

 Ein Lexmark E120N
 
 Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist 
 nicht günstig und schon garnicht gut.
 
Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst.

 linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht nötig hat, 
 ein ordentliches Handbuch zur Verfügung zu stellen, frag doch einfach 
 den Support, wie du das Ding per LPR oder IPP ansprechen kannst.
 
Das Handbuch ist ausführlich, die HTTP-Schnittstelle noch aussagekräftiger.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änd ern

2006-08-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 
 echo string | sed -r 's/\b([a-z,ä,ö,ü])/\U\1/g'
 
Danke. Das Kommando sollte dazu dienen, eine Menge Dateien umzubennen.
Deine Lösung bringt mich weiter und sorgt für Lesestoff (sed -r).

[EMAIL PROTECTED]:~$ echo bloeder_datei_name.endung | sed -r '
 s/_/ /g
 s/bloeder/angenehmer/g
 s/\b([a-z,ä,ö,ü])/\U\1/g'
Angenehmer Datei Name.Endung

Jetzt muss ich nur noch dafür sorgen, dass endung endung bleibt.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änd ern

2006-08-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Juch schrieb:
 
 Falls du was anderes suchst, solltest du das mit in die Frage aufnehmen :-)
 
Sorry, bash-Kommando habe ich stillschweigend vorausgesetzt. Ob nun sed,
awk, tr oder welches sonst am besten geeignet ist, wollte ich gern
wissen, um mich nicht zu verrennen.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-12 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer schrieb:
 Nimm eine MAC rule. Die Wahrscheinlichkeit das die in fremden Umgebungen
 passt geht gegen Null.
 
 -m mac --mac-source xx:xx:xx:xx:xx:xx -j ACCEPT
  
Danke, das ist überzeugend.

Rüdiger, der sich mal wieder die iptables-Möglichkeiten ansehen muss


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern

2006-08-12 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

ich bräuchte noch einen Tipp:

Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette
elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bash - Parameterabfrage

2006-08-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Wie kann man denn in einem bash-Scripts _ohne_ Umwege den Inhalt des
letzten Übergabeparameters ausgeben?

Meine Idee (s.u.) funktioniert leider nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat par.sh
echo PAR1=$1
echo ANZ=$#
eval echo ${$#}
[EMAIL PROTECTED]:~$ ./par.sh A B C
PAR1=A
ANZ=3
6312

Was gibt denn ${$#} hier aus?

Danke für Tipps
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash - Parameterabfrage

2006-08-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Markus Schulz schrieb:
 
 echo Count: $#
 COUNT=$#
 eval x=\$${COUNT}
 echo $x
 
Danke, meine Lösung ohne Umwege sieht jetzt so aus (der Backslash war
der Trick):

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat par.sh
echo PAR1=$1
echo ANZ=$#
eval echo \$$#
[EMAIL PROTECTED]:~$ ./par.sh A B C
PAR1=A
ANZ=3
C

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Evgeni Golov schrieb:
 On Fri, 11 Aug 2006 12:56:05 +0200 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
 zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht zu
 einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu
 regelmäßigen Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er
 nicht in den Minuten einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen
 59-14 liegen. Grund: zu jeder vollen Stunde wird  bereits ein Cronjob
 ausgeführt, der mit dem täglich auszuführenden konkurriert.
 
 du suchst anacron?
 

Der stellt aber nicht sicher, dass der Job zu bestimmten Zeiten nicht
ausgeführt wird.

Mir fällt eigentlich nur ein, den Job so zu schreiben, dass er selbst
prüft, ob er in den letzten 24 Stunden schon gelaufen ist und ihn ohne
anacron zu allen erlaubten Minuten (oder einer Auswahl davon) zu starten.

Rüdiger
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lexmark-Drucker (war: PCL6-Drucker empfehlenswert?)

2006-08-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Bjoern Schliessmann schrieb:
 Ruediger Noack wrote:
 
 Was mir aber erst einmal auffällt: Der Drucker kann wohl nicht PS,
 sondern nur PCL6. Welche Einschränkungen habe ich da evtl. unter
 Linux/cups zu erwarten?
 
 AFAIK keine, da die Unterstützung für HP generell gut ist. Bin mit
 meinem LaserJet 4 (der PCL 5 spricht) schon ewig glücklich.
  
Ich habe zwar keine Ahnung, welche Verbindungen es zwischen PCL und HP
gibt, aber ich habe es gewagt ihn (Lexmark E120n) zu kaufen. Danke für
den Hinweis.

Ich habe ihn eben angeschlossen und installiert - funktioniert astrein.

BTW. Auf der beiliegenden CD liegt sogar ein Debian-Paket (man höre und
staune!) mit einem Setup-Script zur Installation von Treibern. Ich habe
den Drucker aber trotzdem nach der Empfehlung von linuxprinting.org mit
dem pxlmono-Treiber installiert.

Eine Frage ist bei der Installation aufgetaucht, die stelle ich aber in
einem eigenen Thread.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-11 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Ich habe mein iptables-Regelwerk auf dem Notebook so aufgebaut, dass es
standortbezogen arbeitet. Seitdem ich zuhause auf WPA umgestellt habe,
funktioniert aus Gründen, die ich noch nicht herausgefunden habe, die
automatische Regelwerkanpassung nicht mehr. Ich muss also iptables
manuell neu starten - das nervt etwas.

Nun habe ich mir die Frage gestellt, ob ich auf diese
Standortabhängigkeit nicht verzichten könnte, habe aber noch offene Fragen.

Die wichtigste: Innerhalb meines Heim-Netzes erlaube ich meinem Desktop
 natürlich uneingeschränkten Zugriff auf mein Notebook über Freigabe der
IP-Adresse. Wenn ich diese Regel uneingeschränkt setze und ich mich mal
in einem anderen Netz mit gleichen Adressen befinde, würde ich ja
versehentlich unerwünschten Gästen den Zugang erlauben.

Hat jemand ein paar Tipps, wie man hier vorgehen könnte?

Danke und Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ADSL-Modemdaten auslesen wie?

2006-08-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Haegele schrieb:
 Manche Netzwerkkomponenten lassen sich afaik mittels arp -s eine 
 IP-Adresse zuweisen (z.B. einige Printserver),

Manche? Welche denn nicht?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche: Bildbetrachter / Diashow

2006-07-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Ich suche einen Bildbetrachter mit Diashow-Funktionalität, der sich
meine bevorzugte Drehrichtung merkt, das Bild aber in der ursprünglichen
Form belässt, also nicht nach Drehung (verlustbehaftet) abspeichert.
gthumb gefällt mir sonst sehr gut, aber genau diese Funktion fehlt mir
bzw. bin ich zu blöd sie zu finden.

Kennt da jemand etwas?

Danke und Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

nachdem ich wieder ein paar Tage unterwegs war (und leider deshalb das
Thema immer nur mit Unterbrechungen bearbeiten kann):

Andreas Pakulat schrieb:
 On 14.07.06 23:48:00, Rüdiger Noack wrote:
 Configuring interface wlan0=brink-wpa (inet)
 run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
 run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/whereami
 run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
 run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
 wpa_supplicant: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
 wpa_supplicant: guessing wpa-driver type of wext for wlan0
 wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P
 /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -C /var/run/wpa_supplicant -D
 wext
 Starting /sbin/wpa_supplicant...
 wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at
 /var/run/wpa_supplicant/wlan0
 wpa_supplicant: configuring new network block 0wpa_supplicant:
 wpa-ssid : OK
 wpa_supplicant: wpa-psk : OK
 wpa_supplicant: wpa-pairwise : OK
 wpa_supplicant: wpa-group : OK
 wpa_supplicant: wpa-key-mgmt : OK
 wpa_supplicant: enabling network 0 : OK
 
 ifconfig wlan0 192.168.10.69 netmask 255.255.255.0  up
  route add default gw 192.168.10.98  wlan0
 run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
 run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
 run-parts: executing /etc/network/if-up.d/ntpdate
 
 Trotzdem sagt die WLAN-LED und ping Keine Verbindung.
 
 Hmm, das interface wird statisch konfiguriert? Kannst du das auf dhcp
 umstellen? Da merkt man naemlich sehr schnell ob das Interface
 ueberhaupt korrekt mit dem AP kommuniziert...
 
 Ich nehme mal an du meinst WLAN-LED am AP?
 
DHCP möchte ich nicht. Dazu ist mir der DHCP-Server im Router zu
fehlerbehaftet und schmalbrüstig.

Ich habe eine WLAN-LED für das interne WLAN-Interface am Notebook. Diese
zeigt mir nach meinen Erfahrungen perfekt 3 Zustände an:

LED aus: WLAN-Modul (per Taste) ausgeschaltet
LED blinkt: WLAN-Modul eingeschaltet, keine Verbindung zum AP
LED ein: WLAN-Modul eingeschaltet, Verbindung zum AP besteht

Jetzt meine Begründung für obiges fullquoting:

Heute hat die Verbindung zum AP auf Anhieb (und ohne
Konfigurationsänderungen) geklappt. Die Ausgabe unterscheidet sich
überhaupt nicht von obiger. Verstehe wer will... :-(

Rüdiger
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche: Bildbetrachter / Diashow

2006-07-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Evgeni Golov schrieb:
 On Fri, 21 Jul 2006 11:26:01 +0200 Sebastian Suchanek
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich suche einen Bildbetrachter mit Diashow-Funktionalität, der sich
  meine bevorzugte Drehrichtung merkt, das Bild aber in der
  ursprünglichen Form belässt, also nicht nach Drehung
  (verlustbehaftet) abspeichert. [...]
 
 XnView sollte JPEGs verlustfrei drehen können...
 
 GQView auch
 
Danke, aber es kommt mir nicht auf eine verlustfreie Drehung an. Zum
Ansehen dürfen die Bilder gern leicht verlustbehaftet sein. Sie sollen
nur nicht so gespeichert werden. Der Bildbetrachter soll sich merken,
welches meine bevorzugte Anzeigerichtung pro Bild ist.

Gibt es da etwas?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Wieder ein paar Tage dem Wahnsinn näher...

Andreas Pakulat schrieb:
 On 08.07.06 00:12:04, Rüdiger Noack wrote:
 Notebook HP/Compaq nc6120 mit WLAN-Modul, welches unter Ubuntu dapper
 mit ipw2200 läuft. WLAN-Router ist ein Synergy21.
 
 Ich hatte letztens mit meinem ipw2100 rumgespielt und das war
 problemlos...
 
Mit offenem (T-mobile-Hotspot) oder WEP-Netzen habe ich auch kein
Problem mit ipw2200. Nur mit (genau einem, meinem - wer kann schon mit
mehreren 'rummachen) WPA-Netz habe ich eine miserable Erfolgsquote beim
Verbindungsaufbau.

 iface bla-wpa inet static
 address 192.168.111.6
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.111.9
 wpa-ssid blablabla
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-pairwise TKIP
 wpa-group TKIP
 wpa-psk einpskstring
 #   wpa-psk 0123456789001234567890
 
 Hmm, lt. wpa_supplicant Doku sollst du mit wpa_passphrase ssid passwort
 den langen Schluessel den du hier eintraegst generieren. Also nicht
 das Passwort eintragen.
 
Habe ich geändert, bringt aber nicht wirklich etwas (ohne jetzt über
genaue Prozentzahlen zu streiten). :-(

1. Versuch: Alles bestens
2. Versuch (ein paar Tage später, der Job hat es nicht eher ermöglicht):
Verbindungsaufbau klappt, ping auf andere Rechner im LAN klappt - alles
nur einige Minuten. Danach geht wieder gar nichts. Danach etliche
Versuche mit ifdown, ifup, AP-Reset, AP-aus. NICHTS! Ich verstehe es
einfach nicht. Und viel schlimmer: Ich habe keine Idee, warum es mal
klappt, aber meist nicht!

 Übrigens bekomme ich null logs zu wpa_supplicant. Kein Wunder:
[...]
 Lt. /u/s/d/wpa_supplicant/README.Debian.gz indem du ifup --verbose
 interface ausfuehrst ;-)
 
Danke. Danach sieht alles bestens aus.

Gruß
Rüdi - kurz vor der Win-Versuchen stehend - ger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack schrieb:
 Lt. /u/s/d/wpa_supplicant/README.Debian.gz indem du ifup --verbose
 interface ausfuehrst ;-)
 
 Danke. Danach sieht alles bestens aus.
 
Diese Ausgabe möchte ich doch noch zur Diskussion stellen:

Running mapping script /usr/local/bin/wlan-scan.sh on wlan0
Configuring interface wlan0=brink-wpa (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/whereami
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
wpa_supplicant: guessing wpa-driver type of wext for wlan0
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P
/var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -C /var/run/wpa_supplicant -D
wext
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at
/var/run/wpa_supplicant/wlan0
wpa_supplicant: configuring new network block 0wpa_supplicant:
wpa-ssid : OK
wpa_supplicant: wpa-psk : OK
wpa_supplicant: wpa-pairwise : OK
wpa_supplicant: wpa-group : OK
wpa_supplicant: wpa-key-mgmt : OK
wpa_supplicant: enabling network 0 : OK

ifconfig wlan0 192.168.10.69 netmask 255.255.255.0  up
 route add default gw 192.168.10.98  wlan0
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/ntpdate

Trotzdem sagt die WLAN-LED und ping Keine Verbindung.

Rüdiger
-- 



 Gruß
 Rüdi - kurz vor der Win-Versuchen stehend - ger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
 
 Hmm, lt. wpa_supplicant Doku sollst du mit wpa_passphrase ssid passwort
 den langen Schluessel den du hier eintraegst generieren. Also nicht
 das Passwort eintragen.
 
In diese Einführungsphase hatte ich wegen des geringeren Tippaufwandes
(besonders im Router) das kürzere Passwort benutzt. Aber es ist einen
Versuch wert.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Wolfgang Friedl schrieb:
 
 Easytag fiele mir ein und kid3 (http://kid3.sourceforge.net/), letzteres 
 ist eine Spur intuitiver.
 
Ich habe mal ein paar Versuche mit easytag gemacht. Mehr als Albumtitel
und Interpret hat es nicht ermittelt. Es sieht aber als Tag-Editor
wesentlich vertrauenerweckender aus als vor 2-3 Jahren.

Ich suche allerdings ein Kommandozeilentool zur CDDB-Abfrage.

Trotzdem danke für den Hinweis. Die anderen Empfehlungen muss ich mir
noch ansehen.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN/WPA treibt mich in den Wahnsinn

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Hallo,

tagelang hühnere ich damit herum und bin noch kein bisschen schlauer. ;-)

Notebook HP/Compaq nc6120 mit WLAN-Modul, welches unter Ubuntu dapper
mit ipw2200 läuft. WLAN-Router ist ein Synergy21.

Mit WEP gab es kein Problem. Seitdem ich auf WPA umgestellt habe, ist
die Erfolgsquote beim Verbindungsaufbau auf ca. 8-10% gesunken. Das sagt
mir immerhin auch, dass meine Konfiguration nicht völlig falsch sein
kein. Übrigens stehen die Geräte (in dieser Testphase) quasi
nebeneinander, also kein Verbindungsproblem.

So sieht die Konfiguration bzw. der Status bei erfolgreicher Verbindung aus:

iface bla-wpa inet static
address 192.168.111.6
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.111.9
wpa-ssid blablabla
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-psk einpskstring
#   wpa-psk 0123456789001234567890

[EMAIL PROTECTED]:~# iwlist wlan0 scan
wlan0 Scan completed :
  Cell 01 - Address: 00:E0:98:CF:3F:2F
ESSID:blablabla
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:6
Encryption key:on
Bit Rates:54 Mb/s
Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 6 9 11 12 18 22 24 36 48 54
Quality=95/100  Signal level=-32 dBm
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Extra: Last beacon: 4384ms ago

Ich hatte auch schon den Router als Übeltäter im Verdacht, aber selbst
ein Reset dessen erhöht nicht die Erfolgsquote.

Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft? Können gleichzeitig
erreichbare andere WLAN-Router einen Verbindungsaufbau verhindern?

Übrigens bekomme ich null logs zu wpa_supplicant. Kein Wunder:

root  5971 1  0 Jul07 ?00:00:00 /sbin/wpa_supplicant -B
-P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -C /var/run/wpa_supplicant
-D wext

Wo kann ich ihn zur mehr Geschwätzigkeit überreden?

Gruß
Rüdiger

PS. Hat jemand einen USB-Stick mit Treiber zd1211b erfolgreich im
Einsatz? Das Teil wird hier unter dem Titel WLAN treibt mich in den
Wahnsinn - Teil 2 geführt.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
 
 Anders duerftest du auch an die Daten nicht rankommen, weil CDDB-Server
 nunmal die disc-id als Anfragekriterium nutzen.

Genau das verstehe ich nicht. Was genau ist denn diese disc-id?

Beispiel: Ich rippe normalerweise in wav-Dateien, um diese dann weiter
zu verarbeiten: in mp3s und in CD-Kopien. Diese Kopien erzeuge ich durch
Brennen der wav-files in der ursprünglichen Reihenfolge. Diese CD-Clones
 finden immer per CDDB-Abfrage der Player die Titelinformationen.

Wie kam die disc-id auf diese CD?

Fragend, Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Peter Wiersig schrieb:
 
 Die cddb-disc id ergibt sich aus der Trackzahl plus der
 Zeitinformationen. Bei Red-Book CDs passt das immer, bei gapless
 (Live-)CDs kann das schonmal daneben gehen.
 
Das heisst dann auch, dass man aus den Tracks im mp3-Format die disc-id
ermitteln könnte und bestärkt mich in der Berechtigung meiner
ursprünglichen Frage:

Wie komme ich zu den CD-Informationen, wenn die Tracks als mp3 vorliegen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachträglich CDDB-Informationen besorge n

2006-07-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Peter Wiersig schrieb:
 
 Nope, freedb kann seid langem:

Wenn ich mich nicht sehr irre, habe ich neulich irgendwo gelesen, dass
freedb eingestellt wird.

Wäre sehr schade. :-(

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nachträglich CDDB-Informationen besorgen

2006-07-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Ab und an rippe ich 'mal eine CD und beschaffe mir gleichzeitig per CDDB
die Trackinformationen, um die mp3-Dateien entsprechend umzubenennen.

Nun habe ich beim Aufräumen ein Verzeichnis mit title01.mp3 ...
title11.mp3 gefunden - wahrscheinlich eine komplette CD. Anscheinend war
ich beim Rippen nicht online.

Kann mir jemand sagen, wie ich mir zu diesen Dateien elegant die
Trackinformationen beschaffe?

Danke und Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-05 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
 On 05.07.06 22:48:36, Thomas wrote:
 ich möchte eine WLAN Lösung für mein Notebook anschaffen auf dem Debian 
 Stable läuft.
 Es kommt entweder ein usb oder pcmcia Adapter in Frage.
 Wenn es sein muss kann ich mir vorstellen auf unstable upzugraden, aber nur 
 ungern.
 
 Nun zu meiner Frage hat jemand erfahrung mit WLAN Hardware? Welche sollte 
 ich 
 kaufen, wenn ich kein eigenes Kernel Modul kompilieren will?
 
 Gar keine. Mag mich ja irren, aber in 2.6.8 aus stable duerfte so
 ziemlich gar kein WLAN-Adapter enthalten sein. Aber sicher bin ich mir
 nicht, die Frage ist nur ob du die Karten dann noch kriegst.
 
[EMAIL PROTECTED]:/lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/drivers/net/wireless$ ls -l
insgesamt 538
-rw-r--r--  1 root root  9540 2005-08-16 17:15 airo_cs.ko
-rw-r--r--  1 root root 85820 2005-08-16 17:15 airo.ko
-rw-r--r--  1 root root 92319 2005-08-16 17:15 arlan.ko
-rw-r--r--  1 root root 12329 2005-08-16 17:15 atmel_cs.ko
-rw-r--r--  1 root root 42247 2005-08-16 17:15 atmel.ko
-rw-r--r--  1 root root  4021 2005-08-16 17:15 atmel_pci.ko
-rw-r--r--  1 root root 10725 2005-08-16 17:15 hermes.ko
-rw-r--r--  1 root root 16210 2005-08-16 17:15 netwave_cs.ko
-rw-r--r--  1 root root 11884 2005-08-16 17:15 orinoco_cs.ko
-rw-r--r--  1 root root 52966 2005-08-16 17:15 orinoco.ko
-rw-r--r--  1 root root  9369 2005-08-16 17:15 orinoco_pci.ko
-rw-r--r--  1 root root  8917 2005-08-16 17:15 orinoco_plx.ko
-rw-r--r--  1 root root  6867 2005-08-16 17:15 orinoco_tmd.ko
drwxr-xr-x  2 root root  1024 2005-12-31 00:44 prism54
-rw-r--r--  1 root root 2 2005-08-16 17:15 ray_cs.ko
-rw-r--r--  1 root root 34475 2005-08-16 17:15 strip.ko
-rw-r--r--  1 root root 37753 2005-08-16 17:15 wavelan_cs.ko
-rw-r--r--  1 root root 32848 2005-08-16 17:15 wavelan.ko
-rw-r--r--  1 root root 31913 2005-08-16 17:15 wl3501_cs.ko

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MAC-Adresse ermitteln

2006-07-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

gibt es eine Möglichkeit, MAC-Adressen in meiner Umgebung zu ermitteln
ohne mir bereits eine IP-Adresse vergeben zu haben? Welche?

Danke für Tipps
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >