Re: Screen security update für Sarge auf Sparc?

2006-11-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Donnerstag, 2. November 2006 16:27 schrieb Thomas Korber:
 In [1] sind alle Architekturen vorhanden, nur Sparc fehlt...

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Due to technical problems with the security
buildd infrastructure this update lacks a build for the Sun Sparc
architecture. It will be released as soon as the problems are resolved.

Regards,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: gcc-4.0 command nnot found

2006-10-30 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 27. Oktober 2006 16:12 schrieb Eduard Bloch:
 Toll, dass gcc-4.1 installiert ist. Aber gcc-4.0 ist es offensichtlich
 nicht. Du kannst den gcc-4.0 einfach mal dazu installieren.

Nunja, eigentlich sollten die header bzw. linux-kbuild dann auch auf den 
passenden
gcc dependen

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Rene Engelhard wrote:
 Wolf Wiegand wrote:
  Sandro Frenzel wrote:
  
 [EMAIL PROTECTED]:~$ soffice
 dirname: zusätzlicher
   
Das ist immer noch das wrapper-Skript...
Das Binary heißt soffice.bin
   
   Ups...danke :)!
   Scheint zumindest die Häufigkeit der spontanen Abstürze zu minimieren:
  
  Schon mal mit einem neuen Benutzer probiert?
 
 Das sollte er definitiv tun. Ich hab mich naemlich mal schlau gemacht,
 und das birtual-Methode Gedoens passiert u.a. auch, wenn die Common.xcu
 im user dir kaputt ist...

Oder auch
http://lists.ximian.com/pipermail/openoffice/2006-October/002101.html.

Wenn Du also noch einen uralt-Kernel benutzt hast war das auch ein
Problem.
Besagter Patch ist in 2.0.4-2 disabled.

Sandro, k�nntest Du info geben, ob das jetzt geht?

Ich kann und konnte das Problem hier nicht reproduzieren, wohl weil ich
keine uralt-Kernel verwende.
(Und etch supported 2.4 eh nicht mehr - bzw. nur so, das sarge-etch
upgrades funktionieren)

Gr��e/Regards,

Ren�
-- 
 .''`.  Ren� Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



signature.asc
Description: Digital signature


Re: 64studio mit welcher debian distribution kreuzen?

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 12:01 schrieb Rico:
 Pakete wie openoffice gibts bei 64stuio aber nicht. Dafür wollte ich

Gibts auch in Debian nicht. :)

 Ich vermute mal testing ist wohl am geeignetsten.

Oder stable... (Ich kenne 64studio nicht...)

 Wie kann ich eigentlich festlegen, daß er die Pakete von 64studio bevorzugt?

man apt.conf.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ warum schickst Du das zweimal? ]

Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 14:23 schrieb Matthias Ochs:
 Hallo,
 
 ich bin gerade dabei den letzten meiner fünf Rechner hier in meinem
 Heimnetzwerk auf Etch zu aktualisieren. Leider gibt es da ein Problem.
 Nachdem ein Teil der Aktualisierung erfolgt ist meldet aptitude:
 
 /var/lib/dpkg/info/mozilla-thunderbird-locale-de.postrm: line 12:
 update-mozilla-thunderbird-chrome: command not found
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mozilla-thunderbird-locale-de (--remove):
  Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 127 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  mozilla-thunderbird-locale-de
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, weil das ist das
postrm vom alten Paket. Schwer zu fixen..

Hack' das script, entferne das Kommando. Danach alle mozilla-thunderbird-* 
löschen
(eh obsolete) und thunderbird-* installieren. [ oder icedove-* ]

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Hilfe beim Upgrade von Sarge auf Etch

2006-10-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Frank Küster wrote:
  Bug im mozilla-thunderbird-locale-Paket *in sarge*, 
 
 Wieso in sarge?  In sarge sagte die Manpage von
 update-mozilla-thunderbird-chrome noch, dass extensions dieses
 Programm im postrm aufrufen müssen.  Unabhängig davon ob die
 locale-Pakete eine extension sind - es gibt keinen Grund warum das
 postrm-Skript davon ausgehen müsste, dass dieses Kommando beim *remove*
 (oder upgrade) nicht mehr da sei.

Offensichtlich ist das aber beim upgrade nicht mehr da. Und
mozilla-thunderbird-locale-de's Dependencies verhindern das nicht. Ergo
bug in mozilla-thunderbird-locale-de. IMHO. Ober ich uebersehe was
wichtiges...

  weil das ist das
  postrm vom alten Paket. Schwer zu fixen..
 
 Ja, schwer in Anführungszeichen.  mozilla-thunderbird muss nur einen
 symlink 
 
 /usr/sbin/update-mozilla-thunderbird-chrome - /bin/true
 
 ins *deb packen, oder?

Das neue dummy-Paket mozilla-thunderbird-de (was es in testing
uebrigens (noch) nicht gibt, also dem OP nicht hilft) koennte das tun, ja
Ob dann alles relativ sauber geht ist ne andere Frage.

Gr��e/Regards,

Ren�
-- 
 .''`.  Ren� Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-23 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Udo Jans wrote:
 nach einem Upgrade schmiert mir neuerdings OpenOffice immer wieder ab.
 Anscheinend hat's Probleme mit eingefügten Bildern. Wenn ich OO von der
 Konsole starte, gibt's nach dem Absturz immer wieder die gleiche
 Fehlermeldung:

Bestaetigt gefixt in 2.0.4-2. Sollte in 2-3 Tagen in etch ankommen...

Gr??e/Regards,

Ren?
-- 
 .''`.  Ren? Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-23 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Wolf Wiegand wrote:
 Sandro Frenzel wrote:
 
[EMAIL PROTECTED]:~$ soffice
dirname: zusätzlicher
  
   Das ist immer noch das wrapper-Skript...
   Das Binary heißt soffice.bin
  
  Ups...danke :)!
  Scheint zumindest die Häufigkeit der spontanen Abstürze zu minimieren:
 
 Schon mal mit einem neuen Benutzer probiert?

Das sollte er definitiv tun. Ich hab mich naemlich mal schlau gemacht,
und das birtual-Methode Gedoens passiert u.a. auch, wenn die Common.xcu
im user dir kaputt ist...

Gr??e/Regards,

Ren?
-- 
 .''`.  Ren? Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Guter PHP / HTML usw. Editor

2006-10-18 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 21:33 schrieb Stefan Bauer:
 Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
  Bluefish ist nicht schlecht aber nicht so der bringer ;)
 
 bin ganz mit nvu zufrieden.

nvu ist a) tot upstream afaik und b) eine wandelnde Sicherheitslücke
(uralt-Mozilla-Code)

Grüße,

Rne
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] Sicherheitslücke bei NVIDIA Linux Treibern

2006-10-18 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Mittwoch, 18. Oktober 2006 14:33 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 18 Oct 2006 13:52:49 +0200 Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Unglaublich aber wahr...seit 2 Jahren iist der Bug bekannt, nur tut
  sich bei NVidia nichts...
 
 [ ] Du hast die Links gelesen =)
 
 In einem der Artikel wird auf nvnews.net Forum verwiesen, wo da von
 einem NVIDIA Mitarbeiter persönlich gesagt wird, dass der Bug in 9xxx
 behoben ist.

[ ] Du hast gelesen, dass das die Beta-Treiber sind.

Sowas gehoert direkt im stabilen Treiber gefixt. Und announct und nicht
totgeschwiegen als bug und dann wenn es rauskommt: ja, ist aber im 
*Beta*-Treiber
gefixt

 Wie auch immer, so n Bug ist scheiße und es hat gedauert bis die den
 gefixt haben, aber das is nunmal Closed Source, ich wette im fglrx von

Genau. Deswegen benutzt man sowas ja auch nicht.

 ATI ist auch nicht alles perfekt sauber.

dito.

Grüße,

Reme
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-10 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Montag, 9. Oktober 2006 23:05 schrieb Sandro Frenzel:
 Ohje...wie hat es denn diese verbuggte Version in testing geschafft? 

Keiner hat nen Bugreport geschrieben? (Das ICU Problem *ist* in rc3-1 gefixt, 
wenn da
noch andere Bugs sind fehlten da die entsprechenden Bugreports). Da ging das 
eben den
normalen Weg nach testing.

 Jetzt muss ich mir auch noch meine 2.0.3 Version gut aufheben. DIe 
 funktioniert wenigstens. 

Nunja, das wird aber noch null supported. 2.0.4rc3 bzw. 2.0.4 final wird das 
sein, was in etch sein wird.
Alles andere ist nicht mehr supported.

 In sid hatte ich jedenfalls mit der 2.0.4-rc3-1 nur Probleme. Ich habe 

Achja? Und warum erfährt man davon nix konkretes?
Hier geht es, und ich habe diverse reports von anderen wo es auch o.P. geht.


 Dir bleibt wohl nichts anderes übrig außer einen Bug-Report zu 
 schreiben oder irgendwie ein downgrade zu machen.

Letzteres ist unsupported und kann Probleme gebe. Abgesehen davon, dass etch
mit 2.0.4rc3 bzw. final releast werden wird.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-10 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Montag, 9. Oktober 2006 20:26 schrieb Udo Jans:
 nach einem Upgrade schmiert mir neuerdings OpenOffice immer wieder ab.

OpenOffice? Gibts nicht in Debian.
Wann lernt ihr eigentlich mal, Programmnamen richtig zu schreiben. Lässt ja auch
niemand das E von KDE weg, oder?

 Anscheinend hat's Probleme mit eingefügten Bildern. Wenn ich OO von der
 Konsole starte, gibt's nach dem Absturz immer wieder die gleiche
 Fehlermeldung:
[..]
 Der Fehler tritt auf, wenn ich ein Bild, dass ich per Einfügen - Bild
 - aus Datei in ein Textdokument eingefügt habe, anklicke.

Kann ich hier (allerdings auf sid und auf ppc) nicht reproduzieren. Geht hier.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-10 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag, 10. Oktober 2006 11:41 schrieb Rene Engelhard:
 Letzteres ist unsupported und kann Probleme gebe. Abgesehen davon, dass etch
 mit 2.0.4rc3 bzw. final releast werden wird.

Wobei es natürlich für die aktuellen Pakete noch updates geben wird. ooo-build
feature freeze ist in einigen Tagen, dann wird nochmal ein wenig stabilisiert...
Das ganze ist immer noch etwas im Fluss. Wenn man damit nicht umgehen kann 
sollte
man keine Entwickler-Versionen benutzen (ja, dazu zählt auch etch, wenn auch 
etwas
weniger als sid)

rant
Und Sandro, wenn Du schon was siehst, solltest DU konkrete reprts schreiben: 
crasht
hilft naemlich nicht. Und vor allem solltest DU nicht annehmen, das ich nix 
tue. Und
das 2.0.4~rc3 nach testing ging ging wie immer vollautomatisch beim testing 
skript.
Guckt keiner nochmal drüber. Da keine RC bugs da waren ging es nach testing 
(musste es
auch, weil durch eine RM-Aktion -gtk in testing kaputt war).

Und 2.0.3 in testing war auch nicht wirklich toll, z.B. waren Digital Signatures
komplett kaputt, -help-* hatte kaputte Abhängigkeiten (-writer fehlte, die 
Hilfe benutzt
Writer zum anzeigen), keine Sound Unterstützung für Präsentationen (ja, ich 
brauchs auch
nicht aber user wollen es..), kein amd64, printer properties waren kaputt, 
upgrades von sarge
gingen nicht sauber, etc)
Alles in den aktuellen Versionen gefixt.

Ein wenig informieren, und *konstruktiv* helfen anstatt einfach crasht und 
WTF ging das nach testing
(s.o.) zu sagen wäre dann doch schon etwas hilfreich. Insbesondere, da die alte 
Version nicht mehr auftauchen
wird.

Und insbesondere weil das hier alles in der Freizeit gemacht wird und ein OOo 
build schon nen halben bis ganzen Tag dauert.

Danke.
/rant

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-10 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag, 10. Oktober 2006 16:23 schrieb Christian Wolter:
 Am Montag, 9. Oktober 2006 20:26 schrieb Udo Jans:
 
 Kann ebenfalls ein Problem beitragen. Beim beenden der Oo Datenbankanwendung 
 (mittels F4) stürzt ebenfalls das ganze Programm ab. 
 Eine spezielle Fehlermeldung habe ich - noch  - nicht.

Das hingegen ist bekannt (wobei ich es bisher nur als crasht beim schliessen 
einer Tabelle
nach EIngabe von Daten kannte). Wobei ich momentan keinen blassen Schimmer 
habe, woran das
liegt :/

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: openoffice.org in sid kaputt?

2006-10-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 17:57 schrieb Sandro Frenzel:
 Boah...ich könnte explodieren. unstable hin oder her. Aber es kann 
 doch nicht sein, dass ein so wichtiges Programm wie openoffice schon 
 seit 10 tagen nicht funktionstüchtig ist.

a) habe ich mich direkt drangesetzt, das zu finden als der erste Report reinkam.
b) War das einige Tage danach schon gefixt (die Zeit habe ich mit Suchen, bauen 
und uploaden verbracht)
c) habe ich powerpc upgeloaded und der i386 buildd brauchte ne Zeit um das 
i386-Paket upzuloaden.

Ein wenig informieren und nachdenken (es gibt nicht nur i386!, und meine 
Hauptmaschinen sind auch nicht i386,
sondern zwei ppcs) täte ganz gut.

Und ausserdem gibts noch nicht einmal ein openoffice in sid, also... *scnr*
Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: openoffice.org in sid kaputt?

2006-10-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 6. Oktober 2006 12:49 schrieb Sandro Frenzel:
  Seit dem heutigen Update der Mirrors sind die 2.0.4~rc3 Pakete für
  i386 verfügbar (powerpc und amd64 waren schon gestern da), also
  darfst du wieder auf die schöne unstable Version updaten ;-)
 
 Lieber nicht. Crasht immer noch ab und zu!

Dann ist das was anderes. Nicht der bug. Der da oben *IST* mit rc3-1 gefixt 
sofern Du
rc3-1 komplett hast.

BTW: Ältere Versionen sind komplett unsupported. Ja, auch das in testing, das 
wird nämlich
definitiv nicht releast, da kommt noch 2.0.4 (bzw. jetzt erstmal 2.0.4~rc3) 
rein.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Integrated Development Environment

2006-08-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag, 15. August 2006 17:54 schrieb Dawid Szczepanski:
 ich bin am verzweifeln :(
 hat vielleicht jemand ne Ahnung wieso bei mir Eclipse 3.2 80% Prozessor 
 last verursacht? Wenn Eclipse aus ist habe ich ne PL zwischen 5-10% (AMD

Java.
Evtl. auch noch nur-interpretiert und nicht JIT compiled, was das ganze 
natuerlich
etwas verlangsamt...

Letzteres trifft z.B. auf java-gcj-compat/gcj zu, dafür gibts aber die 
eclipse*-gcj Pakete, die
die jars nativ gebaut beinhalten.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Integrated Development Environment

2006-08-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Dawid Szczepanski wrote:
 Letzteres trifft z.B. auf java-gcj-compat/gcj zu, daf?r gibts aber die 
 eclipse*-gcj Pakete, die
 die jars nativ gebaut beinhalten.
[...]
 und wie kriege ich das kompiliert?

Habe ich nix von gesagt.

Les nochmal.
Es gibt die Pakete. einfach installieren.
Nat?rlich haben die dann nur effekt, wenn Du auch wirklich gcj bzw.
java-gcj-compat als JVM benutzt, sieht man beim eclipse start auf der
konsole...

Gr??e,

Rene

P.S:
a) Du brauchst mich nicht CCen, ich lese die Liste
b) stelle Dein TOFU ab und zitiere richtig.



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Sonntag, 13. August 2006 18:12 schrieb virox1987:
 PS: wie kriege ich eine deutsche Rechtschreibprüfung in thunderbird rein?
 Über eine Antwort werde ich mich freuen ;)

Das Wörterbuch installieren?

Wenn Du die debs benutzen würdest genügte ein einfaches apt-get install 
myspell-de-de :-)

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: sarge testing

2006-08-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Klaus Becker wrote:
 ich bin auf diese Nachricht gestoßen:
 http://lists.alioth.debian.org/pipermail/secure-testing-announce/2006-May/29.html:
 
 The Debian testing security team is pleased to announce the integration of
 the secure testing archive to http://security.debian.org;
 
 Das bedeutet doch, dass man testing mit dem gleichen Sicherheitsniveau wie 
 Sarge benutzen kann oder, oder anders gesagt, man kann relativ risikolos von 

Jein. 

Jein deswegen, weil es nur DTSAs gibts, wenn das Paket aus irgend welchen 
Gründen
nicht auf dem normalen Wege nach testing kann. Es kann immer noch
sein, dass ein security-update durch irgendwas in sid geblockt wird.
(RC bugs, library transition...)

Wenn es kein DTSA gibts und das Paket in sid trotzdem Lücken fixt hast
Du die Lücke in etch auch nicht gefixt. Und DTSAs sind *sehr* selten.
Da ändert der Fakt auch nix, das DTSAs jetzt von security.debian.org
kommen.

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-07-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heino Tiedemann wrote:
 Auf der Originalseite von OpenOffice kann man ein .deb
  ^ .org. Das Programm heisst
  OpenOffice.org. 

Das wäre so, als würdest Du auch für KDE debs von sonstwoher
installieren.

 Frage: Für welches debian ist denn das? Sarge? Etch? Sid?

iirc baut der auf Asbach uralt. Sollte also auf sarge gehen.

 Und was ist da mit Abhängigkeiten?

Gibts fast keine. Bringt alles mögliche mit und ist deswegen viel
grösser als nötig. Ausserdem gibt es - weil es alles mögliche mitbringt -
gerne mal konflikte.

Ausserdem sind die debs vom split her doof (megabytes unnsinnvoll in
-core etc).

Die debs sind auch keine wirklichen debs sondern mit einem Tool namens
epm direkt ausm OOo sourcetree gebaut. Ohne jegliche Debian-spezifische
Integration/Anpassung etc.

 Gibts hier Erfahrungen? Bettet sich das aich so schön in KDE ein? Mit
 Icons, Verknüpfungen, Mime-Types usw..?

Nein. Bzw, ja, teilweise, aber suboptimal und diverse Integration ist da afaik
nicht drin.

Und upgrades von denen zu normalem OOo bei etch koennte interessant
werden (gleiche Paketnamen aber /opt, soffice in /etc, etc)

Sofern es keinen Grund gibt es nicht zu tun, benutzt die Backports,
die sind ein rebuild der normalen integrierten debs und upgrades von
denen sollten besser gehen als die von da...

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Jan Dinger wrote:
 Hi, ich habe Debian Etch mit default X11 (Gnome) und da ist der Totem
 player dabei der mich gerade aufregt da er keine DvDs spielen kann
 jedenfalls nicht alle bei machnchen sagt er mir: Das ich versuche die
 DVD ohne libdvdcss wiederzugeben. Habe geschaut, ich finde kein
 debian-paket dafür. VLC wurte aus Etch entfernt der die libdvdcss
 mitliefert. gxine stützt immer ab denn ich auch mein DVD-Laufwerk
 zugreife und hat wenn es mal klappt das bedürfniss mir kein Ton zu
 geben. :(. Also bleibt mir fast nix anderes übrig als das über Totem
 irgendwie zum laufen zu bekommen. Ich verstehe ich nicht wieso man die
 progs nicht gleich so ausliefert das es einfach funktioniert :)

Weil libdvdcss nicht unbedigt legal ist.

cd /usr/share/doc/libdvdread3.

das gibts n script, was die holt. Oder bei Marillat schauen.

 Was kann ich da jetzt machen?

libdvdcss installieren.

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 0c2a ?

2006-06-30 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 30. Juni 2006 13:17 schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.06.06 13:04:25, M G Berberich wrote:
  kann mir mal irgendwer kurz erklären was die 0c2a der Version von
  c++-Bibliotheken genau bedeutet. 
 
 Die 0 kommt von der Bibliothek, c2a ist ein Suffix das bei der
 Transition von gcc3.3 zu 4.0 angehaengt wurde, weil mit dem Wechsel
 saemtliche C++-Bibliotheken ihr Binaeres Interface aendern. Dadurch kann
 man C++-Bibliothek foo mit gcc3.3 kompiliert, nicht zusammen mit
 C++-Bibliothek bar mit gcc4.0 kompiliert einsetzen.

nitpick
Fast richtig. Das war c2.

das a kam noch dazu als sich cer C++ allocator änderte und die entsprechenden 
Pakete,
die davon betroffen waren, nochmal neu gebaut werden mussten (hier entsprechend 
mit c2a).
Die Pakete, die davor kein suffix hatten haben dann trotzdem c2a gekriegt 
sinnvollerweise.
/nitpick

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Donnerstag, 29. Juni 2006 12:01 schrieb Lars Schimmer:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
  Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
  duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
  Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
  z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher auch
  noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?). Es ist also
  IMHO sinnvoller auf einem AMD64 Desktop ein 32-Bit System zu
  installieren.
 
 Je nach Aufgabenbereich sinnvoll oder nicht.
 Ich fahre hier schon 1 Jahr amd64 und das größte Ärgernis sind die
 propietären Softwarepakete.
 Sprich: flash tut unter firefox nicht, maya7 tut nicht,...
 Hingegen funktioniert OpenOffice2 schon auf 64bit recht OK.

Muhahaha. Glücksfall bzw. ältere Version.
(mein 2.0.3rc6 baut startet noch nicht mal mehr...)
2.0.3rc7 (mit upgedatetem ooo-build; also auch neuen 64-bit patches)
habe ich noch nicht getestet.

Inbesondere sid user haben momentan eh problee, 2.0.2 amd64 pakete wollen
sich eben nicht mit 2.0.3 arch-indep paketen installieren lassen, was auch
komplett richtig ist.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: wie Treiber für xorg installieren ?

2006-06-21 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Mittwoch, 21. Juni 2006 12:23 schrieb Klaus Becker:
 es gibt xorg als Debian-Pakete, ich weiß aber nicht mehr wo. Auf debian.org
 oder apt-get.org oder bei bpo müsste das zu finden sein

Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)
Er *hat* xorg und will einen binary-only Treiber für das Ding installieren...

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Silbentrennung bei OpenOffice 2.0 unter Sarge

2006-06-19 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Montag, 19. Juni 2006 16:48 schrieb Peter Schütt:
 Ich bin diesem Pfad gefolgt und habe folgendes entdeckt: unter verfügbare
 Sprachmodule (unter: `Extras-Optionen-Spracheinstellungen-Linguistik`)
 befindet sich ein Flag vor: OpenOffice.org MySpell SpellChecker (sonst
 ist nichts existent bzw. anwählbar).

Klar, wohl das deutsche Wöterbuch nicht installiert (myspell-de-de / 
hunspell-de-de)

 Nun habe ich ihn noch
 apt-get install -t sarge-backports openoffice.org-thesaurus-de

 installieren lassen, aber die Silbentrennung funktioniert immer noch nicht,
 obwohl dieser Thesaurus jetzt auch in dem obengenannten Dialog auftaucht.

Du installierst den deutschen *Thesaurus*. Dir ist schon klar, dass ein 
Thesaurus nicht Silbentrennungsregeln sind?

 Was muß noch installiert werden, damit die deutsche Silbentrennung
 funktioniert?

openoffice.org-hyphenation-de.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: unterstützun g von Netzwerkkarten in Etch-Netinst-Images

2006-06-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Joschka Sulzer wrote:
 ich besitze einen Laptop mit einem Centrino-Chip und einen
 Desktop-Rechner mit ner Linksys-Karte.
 Für beide Karten gibt es geeignete Linuxtreiber ipw2200 bzw. bcm43xx,
 die sogar im Kernel integriert worden sind.

lol. bcm43xx it erst im kernel seit 2.6.17, was noch nicht releast ist..
Aber selbst dann brauchst Du noch die firmware, die aus diversen Gründen
nicht mitgeliefert werden *darf*.

 Besteht da irgendwie eine Möglichkeit um den Download der kompletten
 CDs/DVDs drumrum zu kommen?

Ja, Du benutzt normales Ethernet :)

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: unterstützun g von Netzwerkkarten in Etch-Netinst-Images

2006-06-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Rene Engelhard wrote:
 Joschka Sulzer wrote:
  ich besitze einen Laptop mit einem Centrino-Chip und einen
  Desktop-Rechner mit ner Linksys-Karte.
  Für beide Karten gibt es geeignete Linuxtreiber ipw2200 bzw. bcm43xx,
  die sogar im Kernel integriert worden sind.
 
 lol. bcm43xx it erst im kernel seit 2.6.17, was noch nicht releast ist..
 Aber selbst dann brauchst Du noch die firmware, die aus diversen Gründen
 nicht mitgeliefert werden *darf*.

Nachtrag: Ja, etch hat noch uralte bcm43xx module drin (werden entfernt
wenn 2.6.17 da ist, können aber auch diversen Gründen nicht upgedated werden),
aber die landen entsprechend nicht im installer, da der nur module aus dem 
normalen
Kernel nimmt.

Aber selbst dann hättest Du das firmware-Problem...

Grüße,

Rene

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFEk/et+FmQsCSK63MRAhxnAJ9F8y3LTleHS912AZfeYHbql4a4BgCfauUF
u9vm3HeQWj5z2tKnGKbS7hg=
=bx/2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice stürzt beim öffnen von vorhandenen Dokumenten ab!

2006-06-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag, 6. Juni 2006 18:52 schrieb Maik Derstappen:
 Das OOo ist die 64Bit-Variante für Debian, kein 32-bit-chroot.

Was fragst Du dann?

64-bit nativ - noch nicht produktiv benutzbar. U.a. passiert sowas.
Welche version ist das BTW? Siehe dazu auch mein accounement auf 
openoffice.debian.net

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Openoffice stürzt beim öffnen von vorhandenen Dokumenten ab!

2006-06-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag, 6. Juni 2006 19:09 schrieb niels jende:
  Das OOo ist die 64Bit-Variante für Debian, kein 32-bit-chroot.

 ...also keine von de.openoffice.org? oder wo hast Du Dein OOo her?

Gaehn, hier benutzt die Mehrheit nicht das OOo direkt von de.openoffice.org 
heruntergeladen, sondern die richtigen debs. Ich wäre Dir sehr verbunden, 
wenn Du nicht bei jedem *OOo-Bug* auf de.openoffice.org verweisen würdest.

Zumal das hier eh gar nix bringt, da er weder de.openoffice.org noch die 
offiziellen debs benutzt. Danke.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Openoffice stürzt beim öffnen von vorhandenen Dokumenten ab!

2006-06-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Mittwoch, 7. Juni 2006 11:48 schrieb niels jende:
 Rene Engelhard schrieb:
  Gaehn, hier benutzt die Mehrheit nicht das OOo direkt von
  de.openoffice.org heruntergeladen, sondern die richtigen debs. Ich wäre
  Dir sehr verbunden, wenn Du nicht bei jedem *OOo-Bug* auf
  de.openoffice.org verweisen würdest.

 Sorry, ich wusste nicht, dass es richtige und unrichtige debs gibt.
 War ich doch der festen Überzeugung, dass ich mit den debs von OOo
 richtige debs habe...

Mit richtige (deswegen in Anführunsgzeichen) meine ich die debs in der 
distri: 
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?searchon=namesversion=allexact=1keywords=openoffice.org

Dass de.openoffice.org auch debs bereitstellt (mit idengtischem inhalt wie die 
rpms von Sun) ist ne andere Geschichte, zumal die rpms von Sun (und damit 
auch die debs) vom Packaging her suboptimal sind und aus diversen Gründen 
nicht so gut integriert sind (das können sie auch gar nicht sein, einige 
Sachen sind so spezifisch..). Ausserdem sind sie grösser als nötig...

Grüße,

Ren

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT?] Powerpointviewer

2006-06-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Mittwoch, 7. Juni 2006 13:34 schrieb Matthias Haegele:
 Was mir daran nicht gefällt, wozu soll ich wine installieren (habe auch
 Angst dass sich das evtl. mit cedega beisst ...).

Weil dieser pptview nix anderes ist als das Gedöns von M$
Dem entsprechend ne Windows-App - wine.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Bei mir funktioniert OO 2.0.2 auch mit JRE 1.4.2 war: Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ WTF neuer Thread? ]

Hi,

Am Dienstag, 6. Juni 2006 11:08 schrieb Tobias Krais:
 mit dieser Version funktioniert es bei mir auch. Kannst du mir sagen,
 wie man OpenOffice.org ohne eine GUI zu verwenden beibringt diese JRE zu
 verwenden?

Wie ich in einer anderen Mail schon angedeutet habe:

.openoffice.org2/config/javasettings_Linux_PowerPC.xml

(bei mir, bei Dir dann x86)

Ist zwar ein generated file, aber das einizge, wo ich wüsste, in dem OOo das 
ganze speichert...

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 2. Juni 2006 09:38 schrieb Tobias Krais:
 ich bin hier gerade am basteln eines Debian Paketes. Damit dieses
 korrekt installiert werden kann will benötigt mein OpenOffice mind. Java
 1.5. Aber wie kann ich mit einem Kommandozeilenbefehl (der im post
 install Teil des Paketes ausgeführt wird) OpenOffice eine andere JRE
 unterjubeln?

 Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Gar nicht. Du sagst dem user, er soll Sun auswählen (und packst ne 
entsprechende dep ins Paket). Oder versuchst was an den alternatives zu 
drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt 
hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgewählt hat)

Aber warum will man das? Geht das nicht mit 1.4 oder gcj?
Welches Paket ist das überhaupt?

Finger weg von writer2latex bitte falls es das sein sollte, darum kümmer ich 
mich bald, inbesondere weil Pläne da sind, es in OOo 2.0.4 aufzunehmen.

(Und btw hätte ich das Paket gerne gesehen. ;) Wenn das für offizielles Debian 
(contrib dann wohl) ist, kann ich das notfalls auch sponsorn)

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: JMF

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag, 30. Mai 2006 14:08 schrieb Klaus Becker:
 unter Sarge AMD64 im chroot hab' ich OO2, und JMF-2.1.1e angegeben, das OO
 auch brav akzeptiert. Nur lässt sich keine Audio oder Videaodatei damit
 lesen, ich bekomme immer die Nachricht, dass dieses Dateiformat nicht
 unterstützt wird. Ich hab's mit mehreren Audio- und Videoformaten versucht.

 Funktionniert JMF bei euch?

Das funktioniert nirgendwo sinnvoll, vergess es. (Ausser vielleicht bei 
Sun-eigenen Builds...). Selbst SuSE, die ihre i386-Version mit SUn Java 
bau(t)en, haben das Feature nicht funktionsfähig, selbst wenn man das JMF 
installiert hat (iirc, zumindest ist das Menü selbst dann ohne JMF nicht da, 
eigentglich sollte das aber...)

Das JMF ist grosser Müll, und das OOo das braucht um Audio/Video abzuspielen 
noch mehr.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 2. Juni 2006 11:10 schrieb Andreas Pakulat:
 Wobei ich grad sehe openoffice.org-officebean ist gegen libgcj  Co
 gelinkt. Und wenn du das gegen ein Sun Java gelinkt haben willst wirst
 du dir wohl OOo selbst bauen muessen.

Solange er das officebean nicht braucht, sollte er das nicht machen müssen. 
Selbst dann könnte es trotzdem gehen. Es ist gegen lbgcj6 gelinkt wegen AWT.
Ich kenne mich nicht supertoll mit Java sus, aber das er die AWT-Lib von 
libgcj nutzt muss nicht unbedingt ein Hindernis für Benutzung des officebeans 
mit Sun Java sein...

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Freitag, 2. Juni 2006 12:10 schrieb Rene Engelhard:
 (Und btw hätte ich das Paket gerne gesehen. ;) Wenn das für offizielles
 Debian (contrib dann wohl) ist, kann ich das notfalls auch sponsorn)

Oh, zur Erklärung warum: Ich will sowas vermeiden, wie es bei 
openoffice.org2-soikko passiert ist (-  
(bugs.debian.org/src:openoffice.org2-soikko).

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=360472 würde Dein Paket, 
falls es ein UNO-Package ist, sehr wahrscheinlich auch betreffen.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: [OT] OpenOffice auf Kommandozeile neues Java unterjubeln

2006-06-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Tobias Krais wrote:
  Oder versuchst was an den alternatives zu 
  drehen (was aber auch nur hilft afaik wenn der user OOo noch nicht benutzt 
  hat bzw. noch keine spezielle JRE ausgew?hlt hat)
 
 OK, das w?re noch eine M?glichkeit. Siehe unten...

Ausserdem gibts im user-dir auch ne Datei, wo OOo festh?lt, welches
JRE benutzt werden soll. (XML)

 Es handelt sich um ein UNO Paket. Dieses Paket bietet statt einer
 Speichern unter Funktion eine Sicherheitskopie Funktion, d.h. das
 Dokument wird unter einer URL gespeichert, bleibt aber ein Repr?sentant
 der alten URL.
 Dieses UNO-Paket l?sst sich mit blackdown java 1.4 oder sun 1.5
 kompilieren, aber nicht mit unopkg hinzuf?gen wenn gcj als Java in OO
 installiert ist. Und den gcj-compiler bekomme ich nicht zum laufen

aha.. :/

 (Eclipse sagt, der funzt net und bricht dann ab).

erstens rede bitte deutsch hier und 2. w?rde ich erstmal gcj manuell
benutzen zu versuchen

 Eigentlich ist das Paket f?r uns als Firma da. Aber wenn du es haben
 willst kann ich es dir geben.

... aber da das ja kein Paket f?r Debian sondern f?r interne Firma-Use
ist... Nee, muss nicht sein...

 Ihr seht also mein Problem. W?rde es eurer Meinung nach gen?gen, wenn
 ich java in den alternatives update? Wenn ja, wie mache ich das?

man update-alternatives.

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-06-01 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Donnerstag, 1. Juni 2006 11:20 schrieb Eduard Bloch:
 * Rene Engelhard [Wed, May 31 2006, 05:22:10PM]:
  Hi,
 
  Am Dienstag, 30. Mai 2006 09:12 schrieb Peter Schütt:
ich kann mit meinem normal über apt-get installierten OO 2.0 nicht
auf ältere StarOffice-Dokumente zugreifen.
   
Ging mir auch so (testing). Bei mir half
apt-get install openoffice.org-filter-so52
  
   Das war es. Danke.
   Das finde ich aber irgendwie fehlerhaft, daß dieser Filter nicht
   automatisch mit installiert wird.
 
  Wie Andreas schon sagte ist das volle Absicht. Würdest Du die unnötigen
  Megabytes an Filter haben wollen, wenn Du sie nicht brauchen würdest?

 Dann gehört da aber eine ordentliche Meldung hin. Wenn die Endung
 bekannt ist, könnte es etwas in dieser Art ausgeben: This file type is
 not supported without additional OO.org compontents. Please install the
 appropriate document filter package and restart Openoffice.

Mag sein. Patches gerne willkommen.
(AFAIK gibts keine extra routine für diesen dialog)

Abgesehen davon sollten Leute Paketbeschreibungen lesen; da steht das 
naemlich.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-05-31 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag, 30. Mai 2006 09:12 schrieb Peter Schütt:
  ich kann mit meinem normal über apt-get installierten OO 2.0 nicht auf
  ältere StarOffice-Dokumente zugreifen.
 
  Ging mir auch so (testing). Bei mir half
  apt-get install openoffice.org-filter-so52

 Das war es. Danke.
 Das finde ich aber irgendwie fehlerhaft, daß dieser Filter nicht
 automatisch mit installiert wird.

Wie Andreas schon sagte ist das volle Absicht. Würdest Du die unnötigen 
Megabytes an Filter haben wollen, wenn Du sie nicht brauchen würdest?
Nicht viele haben noch StarOffice 5.2-Dokumente... Und der filter ist eh nur 
read-only für den import...

Analog interessant wird das evtl. bald mit writer2latex, dass in den OOo-Tree 
wandern soll 
(http://eis.services.openoffice.org/EIS2/cws.ShowCWS?Id=2129Path=SRC680%2Flatex)
 . 
Willst Du dann eine tetex-extra dependency im
normalen OpenOffice.org-Paket haben obwohl Du LaTeX eventuell nicht benutzt?
Da werde ich das voraussichlich genau so wie mit den binfilters machen.

Grüße,

Rene

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-05-31 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 Da wuerden dann vmtl. auch einiges an Bugreports nur wegen der neuen
 Abhaengigkeit auflaufen.

Jo.

Ich bin ja schon gespannt, was passiert, wenn eine glib dependency in
-core bald Zwang wird (könnte bald so kommen)...

Regards,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Langl?ufiger Linux Laptop?

2006-05-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Dirk Salva wrote:
 On Tue, May 23, 2006 at 10:38:04AM +0200, Stephan Mueller wrote:
  wirklich transportabel. Wenn man das Ger?t wirklich mal durch die Gegend
  schleppen will, kann ich nur zu kleinen Ger?ten raten. Praktisch auch,
  wenn die Schlafmodi zuverl?ssig funktionieren - so kann man in der Bib
  das Ger?t mal schnell zuklappen und mit ans Regal nehmen, statt es
  klauen zu lassen. 
 
 Funktioniert das denn unter Debian genauso gut wie mit dem Mac-OS? Ich

Ja. Einige Problemchen gibts noch mit dem WLAN (Treiber aber in Arbeit
und funktioniert einigermassen, nen externen Stick sollte man trotzdem
mal kaufen - f?r den Fall, dass es wo mal nicht geht; Details per PM
oder sp?ter). Powermanagement, Sleep etc. funktioniert brav mit neueren
Kernels (und mit pbbuttonsd). Gleiches mit den Tasten. Etwas basteln
musste mit X und der keymap (bei ?, @ etc, da kann ich Dir meine Xmodmap
f?r 'n deutsches iBook G4 aber geben). X.org conf etc. nat?rlich auch
(achten: bei X.org 7 willst Du macintosh_vndr, nicht macintosh).
3D geht bei mir nicht so wirklich, brauche ich aber auch nicht.
Internes Modem kannste vergessen.

Ansonsten bin ich v?llig zufrieden mit meinem iBook G4 12 1.33Ghz.

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Langläufige r Linux Laptop?

2006-05-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Paul Seelig wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes:
  Funktioniert das denn unter Debian genauso gut wie mit dem Mac-OS? Ich
  habe diesbezüglich z.B. massive Probleme mit meinem (gebraucht
  gekauften) Sony Vaio, um nicht zu sagen, unter Debian ist das völlig
  unbrauchbar. Kein Powermanagement, kein Akkumanagement, einfach nix.
  
 Es kommt wohl auf die jeweils verwendete Hardware und die darauf
 abgestimmte ACPI- bzw. APM-Konfiguration an. Auf meinem IBM T23

ein iBook hat weder APM oder ACPI sondern PMU (es gibt aber das apm_emu Modul, 
was
apm emuliert - z.B. für Batterieanzeigen, die kein PMU können...)

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug in Backports

2006-05-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Joerg Rieger wrote:
 Meine Frage ist nun, wem schreibt man am besten? Normalen Bug im BTS 
 er?ffnen oder nur dem backporter ne Mail schreiben?

Da es in sid geht - Backporter.

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit den Symbolleisten von OpenOffice

2006-04-11 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag 11 April 2006 10:05 schrieb Jannis Wiese:
 Ich habe ein Problem mit den Symbolleisten in OpenOffice.org 2.0.1-5, und
  ^ gut ;-)

 zwar verschwinden die Icons sobald ich mit der Maus über die Leiste fahre.
 Man sieht dann nur das Bildchen, über dem der Mauszeiger gerade ist. Wenn
 man ihn wegzieht, verschwindet das Icon wieder. Das Problem taucht in allen
 OpenOffice-'Programmteilen' auf, ich schätze also, dass es aus einem
^ hier vergisst Du es wieder. tsts ;)

 einzigen Grund verursacht wird.

Bitte ein wenig mehr Infos.

- Welche arch? (ich nehme mal an i386)
- Benutzt Du GNOME/KDE? Hast Du -gnome / -kde installiert?
  Wenn nicht, welcher WM?
- Besonderes Gtk-Theme?
- Welches Iconset? (steht in den Einstellungen, standardmaessig
  wird unter KDE Crystal und unter GNOME Industrial genommen)
- gings mal? Was hast Du zwischendurch geandert?

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: Openoffice Hilfefunktion

2006-03-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Christian Wolter wrote:
 ich habe das Problem, da? ich unter OO 2.0 keine Hilfe aufrufen kann. Diese 
 sei nicht installiert. Synpaptic zeigt mir kein Openoffice-help Paket an, das 
 ich installieren k?nnte.
 Was mache ich falsch?

testing? Da ist die Hilfe noch in contrib (es sei denn das archiv denkt
mal wieder es muss zu intelligent sein und hats rausgekegelt *schau*[1])

$ madison openoffice.org-help-de
openoffice.org-help-de | 1.1+20040420-2 |stable | source, all
openoffice.org-help-de |2.0.2-2 |  unstable | all

Uargs. Wie berfuerchtet. Hols Dir von backports.org.
Willkommen bei Entwickler-Versionen :-P

Gr??e,

Rene

[1] Das openoffice.org-help sourcepackage wurde aus unstable entfernt
weil die hilfe jetzt aus dem openoffice.org source package gebaut wird
und testing hat das dann komplett auch aus testing rausgekegelt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Openoffice Hilfefunktion

2006-03-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Rene Engelhard wrote:
 Uargs. Wie berfuerchtet. Hols Dir von backports.org.

(oder besser: snapshot.debian.net)

Gr??e/Regards,

Ren?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFEJrwm+FmQsCSK63MRAuLBAJ9KAbvbAjVz0OWOEwrzsWf7y/3yBgCeM1BW
YSWT8kNwtV/yoXTYTubS5Dw=
=/uoF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Updates ...

2006-03-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Norbert Harz wrote:
 ich habe gerade mal mit synaptic nachgesehen, ob es neue Updates gibt 
 und siehe da, es gibt: Neu in den Paketquellen. Dort liegen jetzt zB 
 neue Kernel 'rum'. Wie ist das nun, ich habe hier einen 2.6.8-2-386 
 installiert und dort gibt es jetzt einen 2.6.8-3-386.
 Ist das nun ein neuer Kernel oder ein Update?

Security-Update. Nur da sich damit auch leider die Kernel-ABI
(Application Binary Interface) aendert (mit dem secuity patch)  ist das
nun eben -3- anstatt -2-. Deswegen wurden ja auch diverse Modulpakete
neu gegen -3- gebaut. Musst also auch eigene Module neu bauen gegen den
neuen Kernel.

Gr??e,

Reme


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice und Thunderbird Adressbuch

2006-03-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heinrich Christian Peters wrote:
 hat schon jemand unter SID das Adressbuch von Thunderbird als
 Datenbankquelle in OpenOffice integrieren k?nnen? Wenn ich das versuche
 bekomme ich immer diese Meldung:

Womit versuchst Du das zu tun?

Die Mozilla-Addressbuch-Funktionalitaet ist in jeder sinnvollen distri
abgeschaltet (ausser man hat es uebersehen wie wir in der i386-Version in
sarge.), weil man dafuer selber ein kompletes, gepatchtes mozilla
bauen muesste. Mozilla 1.7.5 wohlgemerkt mit all den Sicherheitsloechern
ungefixt. Nicht das Wachstum des Sources und der Buildzeit zu vergessen
und der Alptraum bei erfolderlichen Security-Updates fuer Mozilla

Gruesse,

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein ä, â, ß unter OOHi,

2006-02-28 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag 28 Februar 2006 11:39 schrieb Klaus Becker:
 ich benutze OO2 unter Sarge und kde.

 Seit kurzem kann ich mit OO bestimmte Zeichen, die 2 Tasten hintereinander
 erfordern, und ß, nicht mehr schreiben.

Seit wann erfordert ä zwei Tasten hintereinander?

 Wie ihr seht, habe ich dieses Problem ansonsten nicht, nur mit OO.

Was ist Deine locale? Was hast Du geändert zu dem Stand, wo es noch ging?

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: openoffice 2.0.1-2 startet nicht

2006-02-23 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Andre Bischof wrote:
 
 Der Writer soll bei mir bspw. mit /usr/bin/oowriter %U gestartet werden.

Nein, soll er nicht. %U willst Du nicht, geht nicht. Du willst %F. Siehe
2.0.1-2 changelog.

 Hat jemand 'ne Idee was da schief l?uft? Oder einen Tipp f?r die weitere 
 Fehlersuche?

Momentan nicht nein, aber da es ein Mischsystem ist

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: k3b in testing

2006-02-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 2.0.0 ist in Etch, wie lange 2.0.1 noch braucht, weiss ich nicht.

wartet auf KDE und GNOME
http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=openoffice.org

  Mit welcher Debian-Version bin ich denn da am besten bedient?
 
 s.o. Wenn du dir nicht sicher bist, nimm Sarge. Es gibt eigentlich
 (noch) nichts was man damit auf dem oft-zitierten
 Durchschnitts-Heim-PC damit nicht hinkriegt. Gut, USB-Storage-Geraete
 erfordern ein klein wenig Installations/Konfigurationsaufwand, aber

Quatsch. Einstecken und Mounten geht auch da.

Gruesse,

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kaufempfehlung USB WLAN Stick

2006-01-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Bertram Scharpf wrote:
 Am Samstag, 21. Jan 2006, 17:58:43 +0100 schrieb Dirk Schleicher:
  Gibt es auch etwas das ein wenig schneller ist?
 
 Ungeprüftermaßen mangels Gelegenheit:
 
   http://linux-wless.passys.nl
   http://www.tuxhardware.de

Letzteres führt auch nur den D-Link DWL-122. Und hat sogar nen shop
hier. schleichwerbung Kann man nur empfehlen wenn man in der Nähe von
N ist/zufällig da ist... /me hat seinen PSC von da./schleichwerbung

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hässlich e schrift in openoffice (gtk1 ??)

2006-01-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Jan Losinski wrote:
 Ich benutze Fluxbox und hatte ein ähnliches Problem: ich wollte
 KDE-Widgets haben (die ich irgendwie nur hatte wenn ich komplett KDE
 gestartet habe), da die fonts auch bei mir total deformiert waren.

Richtig. Weil OOo das eigentlich nur einschaltet wenn man es im
entsprechenden Evrionment startet.

 Ein erster Ansatz war, dass ich herausgefunden habe, dass alle
 OOo-Einträge in /usr/bin/ links auf /usr/bin/ooo-wrapper waren, was
 wiederum nur ein perl-script ist, welches die Optionen auswertet und
 dann /usr/lib/ooo-1.9/program/soffice mit optionen aufruft.

Den Pfad gibts in Debian nicht.

 /usr/bin/ooo-wrapper wertet dabei auch --widget-set aus, was wohl kde
 oder gnome sein kann. ich habe mein problem damals so gelöst, das ich im
 perl-script gesagt habe: wenn nicht anders angegeben, dann kde.
 vielleicht hilft das auch wenn man da gnome fest reinschreibt.

Oder einfach die passende Umgebungsvariable exportiert.

export OOO_FORCE_DESKTOP=gnome (bzw. kde).

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hässliche schrift in openoffice (gtk1 ??)

2006-01-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Freitag 20 Januar 2006 11:44 schrieb nullman:
 openoffice basiert doch auch auf gtk2 (wie das aktuelle gnome auch), oder ?

Nein.

abgesehen dabon, dass es openoffice nicht gibt - OOo hat ein eigenes 
Toolkit; allerdings mit plugins für GNOME/Gtk bzw. KDE/Qt.
Vorhanden in den entsprechenden Paketen.

Vielleicht willst Du einfach openoffice.org-gnome nachinstallieren...
Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: kaufempfehlung USB WLAN Stick

2006-01-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Dirk Schleicher wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich suche eine USB WLan Stick der unter Sarge l?uft.
 Wer hat Erfahrung was da geht?

D-Link DWL-122. L?uft mit linux-wlan-ng.

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-13 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Freitag 13 Januar 2006 11:34 schrieb Robin Haunschild:
  c) die keine (gravierenden) Sicherheitslücken enthalten
  ...

 Das ist bei solchen grafischen Monstern IMHO immer schlecht zu
 beurteilen.

Für Aussenstehende, vielleicht: Für Leute, die das Paket maintainen und 
wissen, was es da für libs drin gibt: ist es nicht. Die curl-bugs sind im 
internen curl von OOo (was von sun benutzt wird) drin...

  Zusammengefasst: ich möchte die Qualität für die Debian bekannt ist und
  für die auch gern auch die neuesten Versionen irgendwelche Software

 ^^^
 Also doch OpenOffice.org 1.1.3-9. BTW: Noch keine Sicherheitsaktualisierung
 von Debian.

Wofür soll es da eine geben? den heap overflow? Der ist schon lange gefixt. 
Vor dem sarge release, und zwar genau in dem -9 was Du da hast:

openoffice.org (1.1.3-9) unstable; urgency=high

  * Urgency because of security bug...
  * New patches:
- cws-heapbug_CAN-2005-0941.diff: fix CAN-2005-0941 (OpenOffice DOC
  document Heap Overflow) with patch extracted from upstream CVS
  (see bug #304412) [RE]

 -- Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED]  Tue, 12 Apr 2005 20:30:36 +0200

Für curl? Benutzen wir extern. Ist also durch das curl-update abgedeckt.

Bitte informieren. danke,

  verzichtet.

 Dann wohl doch besser bei den original-Debian-Paketen bleiben und
 Sicherheitsaktualisierungen von security.debian.org holen. ;)

  Insofern sind die Debian-Paketierung von OO.org und anderen
  Softwarelösungen sowie die Arbeit von backports.org schon tolle Sachen.

 Keine Frage, nur was Sicherheit und Stabilität angeht kommt Backports.org
 IMHO nicht an Debian heran.

Offensichtlich keine Ahnung. Alle bekannten security-bugs sind auch in den 
bpo-Paketen gefixt. Und werden auch, wenn einer auftauchen sollte überall 
gefixt...

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-11 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Dienstag 10 Januar 2006 19:27 schrieb Robin Haunschild:
 am Montag, 9. Januar 2006 15:52 schrieb Martin D.:
  Hallo ML,
 
  kann man eine Apt-Quelle für OOo 2 für Sage empfehlen?

 deb http://idefix.eup.uva.es/soleup soleupix main java games openoffice

Das ist kein backport, das sind die kaputten debs, die Suns buildsystem 
ausspuckt...

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-11 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Mittwoch 11 Januar 2006 00:42 schrieb Andreas Pakulat:
 On 10.01.06 22:42:10, Florian Dorpmueller wrote:
  ... die dann allerdings nicht wirklich so ins system integriert ist
  wie die offiziellen Debian-Pakete. OOo 2.0.1 ist übrigens im Arbeit,
  hängt aber noch an ein paar Sachen...
 
  Na schick. Wäre schon sehr interessant, denn Glasen installiert sein OOo
  2 nach /opt.
  Was mich noch interessieren würde: Was ist denn dann nicht so richtig
  ins System integriert? Außer dass das Programm dann in /opt steht,
  konnte ich noch nichts feststellen.

 Was ich mir vorstellen koennte: Keine Eintraege in den Menüs des WM's.
 Keine mimetypes um fuer MS-Dokumente automatisch OOo zu starten. Hmm,
 mehr faellt mir so auf Anhieb nicht ein.

- Integration in KDE/GNOME (Suns OOo hat kein KDE iirc(
- kab und evolution-Adressbook Integration (gibts beides nicht in Suns Ooo)
- Icons (Normal, Industrial, Crystal, Hicontrast) (s.o)
- Unterstützung von sensible-browser und aussuchen des default-MUAs
  je nach desktop (s.o)
- Pakete kleiner weil nicht jede lib, die man eh schon hat mitgeliefert wird 
und keine security-bugs ungefixt (OOo enthält momentan eine security-buggy 
curl version, von mozilla ganz zu schweigen)
- /usr/lib anstatt /opt
- benutzung vom normalen python anstatt internem, was die Benutzung von 
normalen python-Modulen erst möglich macht

... und diverse Sachen, die ich jetzt bestimmt vergessen habe. Wieso glauben 
Leute eigentlich, paketieren bestehe nur aus bauen und in ein Paket 
verfrachten?

Grüße,

Rene

 Andreas

 --
 Questionable day.

 Ask somebody something.

-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-10 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Am Montag 09 Januar 2006 22:07 schrieb Florian Dorpmueller:
 kann man eine Apt-Quelle für OOo 2 für Sage empfehlen?
 
 Bau es dir selbst: http://www.glasen-hardt.de/

 Dann hast Du sogar schon OOo 2.0.1

... die dann allerdings nicht wirklich so ins system integriert ist
wie die offiziellen Debian-Pakete. OOo 2.0.1 ist übrigens im Arbeit,
hängt aber noch an ein paar Sachen...

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Montag 09 Januar 2006 15:52 schrieb Martin D.:
 kann man eine Apt-Quelle für OOo 2 für Sage empfehlen?

www.backports.org.

Regards,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: neue Standorte fü r gweather-applet

2006-01-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Frank Dietrich wrote:
 ich habe eine Datei erstellt in der noch 57 weitere Standorte für
 Deutschland enthalten sind. Bei Interesse mir einfach eine Mail
 schreiben (die Datei ist 7kb groß, deshalb wollte ich die hier nicht
 einfach so mit dranhängen).

Wie wäre es, wenn Du nen bugreport mit passendem patch schreibst damit
alle Leute, die diese Liste nicht lesen und nicht manuell basteln
wollen, auch profitieren? :)

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Upgrade-Probleme

2006-01-05 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Peter Schütt wrote:
[ snip .. KDE update ... snip ]
 317 aktualisiert, 17 neu installiert, 17 zu entfernen und 14 nicht
 aktualisiert.
 Es müssen 284MB Archive geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 81,6MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]?  
 
 Auf k3b will ich auf keinen Fall verzichten.

Dann musst Du wohl wie passende k3b-Version aus sid nehmen. k3b flog mal
aus testing raus weil buggy.

 Wird dieser Massen-Update von beigemischten Unstable-Paketen verursacht?

Ja, KDE 3.4.3 ist nach testing gelangt. Inklusive c2a-Umstsllung, was
auch der grund ist, wieso k3b entfernt werden soll (weil das wohl noch
gegen c2 dependet)

 Sollte ich vielleicht generell auf Unstable umsteigen?

Wenn Du solche Fragen stellst nein.

 Stable ist mir eigentlich zu alt und ich möchte schon tiefer in Linux
 eindringen und habe auch keine Angst vor Konfigurationsdateien.

Wollen ist noch nicht können wie wir oben sehen. Für unstable sollte man
es können

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: W: GPG error:

2006-01-04 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christoph Anton Mitterer wrote:
 Wie man sieht, sollte der 2005 bis Ende Januar gehen, 
 Warum gabs beim heutigen Update nen switch auf nen neuen Key
 (0x010908312D230C5F)?
 
 Hab ich irgendwas verpasst?

Ja, Du hast verpasst, dass wir jetzt 2006 haben.

Dass der 2005er key einige Tage länger valid ist bevor er expired sagt
nichts darüber aus, womit das archiv signiert wurde.

Regards,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: backports.org in sources.list

2005-12-30 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heino Tiedemann wrote:
 | Package: openoffice.org
 | [...]
 | Depends: openoffice.org-core ( 2.0.0), openoffice.org-writer,
 | openoffice.org-calc, openoffice.org-impress, openoffice.org-draw,
 | openoffice.org-math, openoffice.org-base
 | ...
 Bei openoffice.org-core ist es klar, es wird eine Version  2.0.0
 verlangt, und die gibts es in debian stable nicht, also wird
 automatisch die aus den Backports genommen.

Jedes der Pakete in Depends: gibt es in Debisn stable nicht...

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OO 2.x Quellen fü r testing?

2005-12-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heino Tiedemann wrote:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich nutze OO so gut wie nie, aber ab und an komme ich doch nicht drum
  rum, da ich häufig vor allem .doc files zugesandt bekomme.  Jetzt habe
  ich festgestellt, dass wohl einiges an Problemen aus OO 1.x in 2.x nicht
  mehr zu bestehen scheinen - daher mein Interesse an OO 2.x.  Gibts
  mittlerweile Debian Quellen für OO 2.x und wenn ja, wo? 
 
 http://article.gmane.org/gmane.linux.debian.user.german/152223

Quatsch. Mit ein wenig Hingucken ist sonnenklar, dass die Pakete für
sarge auf testing nicht gehen. Wegen C++-Umstellungen und so.

Für testing die aus sid (oder experimental) nehmen solange 2.x noch
nicht in testing ist...

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OO 2.x Quellen fü r testing?

2005-12-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heino Tiedemann wrote:
 testing? Wo steht das?

RTF $SUBJECT.

Regards,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: backports.org in sources.list

2005-12-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Andreas Brillisauer wrote:
 Wie ist es wenn die offizielle Sarge-Version von mutt schon
 installiert ist. Wie kann ich dann apt dazu bringen, dass auf den
 Backport upgegraded wird?

genauso.

 Wie verhält es sich wenn es Abhängigkeiten gibt? Zum Beispiel bei
 OpenOffice.org 2.0.

genauso. (Bis darauf, dass der Backport j2sdk1.4 oder ein java2-runtime
will wenn man -base installieren will, das braucht nunmal Java ind gij
in sarge ist noch nicht soweit).

Der Backport braucht (ausser o.g. Java-Paketen wenn man -base will) keine 
Pakete,
die nicht in sarge sind (also auch keine von bpo)...

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: backports.org in sources.list

2005-12-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ Ich verstehe jetzt zwar nicht, wieso Du das einmal per PM und das
andere mal an die Liste geschickt hast aber egal ]

Andreas Brillisauer wrote:
 Wenn ich mit
 
   apt-get -t sarge-backports install openoffice.org
 
 OOo 2.0 installieren möchte, werden ja auch eine ganze Reihe an weiteren
 bpo-Paketen benötigt. Werden diese auch automatisch von bpo geholt?

Was hast Du an Der Backport braucht (ausser o.g. Java-Paketen wenn man
-base will) keine Pakete, die nicht in sarge sind (also auch keine von bpo)...
nicht verstanden?

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie installiere ich OpenOffice.org 2.0 unter sarge?

2005-12-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

David Fronczek wrote:
 Dirk Weber schrieb:
  Es soll ja inzwischen auch .deb-Dateien von OpenOffice geben.
 Natürlich, siehe http://openoffice.debian.net/
 Allerdings ist die aktuelle Version (2.0) nur in Debian Sid
 (unstable). Deren Abhängigkeiten sind in Sarge (stable) nicht erfüllt.

Quatsch. Les nochmal. Vor allem das mit den Backports.

Regards,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Florian Dorpmueller wrote:
  Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts 
 wohl
  (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken?
 
 Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable sind sie seit
 ein oder 2 Wochen enthalten. Abwarten und Tee trinken wuerd ich sagen.
 
 Naja, ist ganz einfach. Man nehme einfach openoffice.org-help-de aus SID. 
 Hat keine Abhängigkeiten und funktioniert problemlos.

Was auch genau der Grund ist, wieso es das auf backports.org nicht gibt
(i.e. ich keinen backport gebaut habe)
Weil man da keinen backport braucht sondern es einfach aus sid nehmen
kann.

Grüße,

Rene
 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Einstellungen von OO,org 1.x in OO.org 2.x

2005-11-04 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 On 03.11.05 21:12:12, Rene Engelhard wrote:
  Christian Riedel wrote:
   Ich habe nicht wirklich Lust, das alles nochmal neu einzurichten. Habe
   ich was ?bersehen, wie man die alten Einstellungen ?bernehmen kann? Habe
   bisher nichts gefunden und w?re f?r jeden Tipp dankbar.
  
  Andreas hat ja schon richtig auf den Bug hingewiesen. Da OOo1 und OOo2
  verschiedene dotdirs (.openoffice vs. .openoffice.org2) bentzen sind
  nat?rlich die Einstellungen weg.
 
 Wobei: Ich hab hier 1.9.114 121 und 125 wohl von den
 experimental-Paketen. Hat OOo das in letzter Sekunde geaendert?

Die alten OpenOffice.orgs hatten OpenOffice.orgX.Y.Z in $HOME. Nicht
versteckt und bloed genannt. Wir haben das dem enstprechend auf
.openoffice/x.y.z gepatcht. Zwischendurch habe ich dann nicht bemerkt,
dass upstreams default auf .openoffice.org2 gewechselt ist. Das haben
wir dann korrigiert und benutzen jetzt upstreams default
(.openoffice.org2)

 Hmm, wie waere es fuer den Anfang mit einem Skript das einfach fuer alle
 per Kommandozeilen-Option uebergebenen User 
 
 cp $HOME/.openoffice.org/1.1.4/user/ $HOME/.openoffice.org2/
 
 macht? Oder hat OOo da was geaendert in den Dateien?

So einfach ist das nicht. Man muesste erstmal .sversionrc parsen, und
wenn da mehrer OOo's (oder SO und OOo) drinstehen wirds schon schwer...

 Beim Upgrade dann eine debconf-Meldung wie das geht und natuerlich ins
 README.Debian. Alle Admins dies dann nicht finden sind selbst schuld
 ;-)

:-)

Gruesse,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Einstellungen von OO,org 1.x in OO.org 2.x

2005-11-04 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christian Riedel wrote:
 machen ... aber wenn sie beim n?chsten Upgrade dann wieder weg sind,
 w?re das ganze wenig effektiv.

Sofern Sun das dotdir nicht wieder aendert in 2.0.1 sollte das beim
naechsten Versionsupgrade gehen...

Gruesse,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Einstellungen von OO,org 1.x in OO.org 2.x

2005-11-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christian Riedel wrote:
 beim gestrigen Upgrade ist unter anderem auch OO.org 2 installiert
 worden. Damit kann ich an und für sich gut leben, wass mich etwas stört
 / wundert ist, dass alle Einstellungen, die ich in OO.org 1.4 mal
 gemacht hatte (sichtbare Schaltflächen, Benutzerdaten, Pfade ...),
 offenbar alle nicht übernommen worden sind.

Richtig.

 Ich habe nicht wirklich Lust, das alles nochmal neu einzurichten. Habe
 ich was übersehen, wie man die alten Einstellungen übernehmen kann? Habe
 bisher nichts gefunden und wäre für jeden Tipp dankbar.

Andreas hat ja schon richtig auf den Bug hingewiesen. Da OOo1 und OOo2
verschiedene dotdirs (.openoffice vs. .openoffice.org2) bentzen sind
natürlich die Einstellungen weg.

Wie der von Andreas referenzierte Bugreport auch schon richtig schreib
gäbe es in OOo eine Option, die alten Einstellungen zu übernehmen. Nur
ist diese in dem unsäglich unnötigen Wollen Sie sich
registrieren?-Müll, welches alle Distributionen abschalten.

Folgerichtig gibts die Option in Debian noch nicht; man sollte aber
glaube ich irgendwann mal einen Workaround finden.

BTW wird das ganze nur bei 1.1.x - 2.0 passieren; da 2.0.1 etc wohl
auch .openoffice.org2 benutzen werden wird das da nicht passieren...

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Installation OpenOffice 2

2005-10-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,


Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org wrote:
 Error executing LANG=C rpm -qp --queryformat %{SUMMARY}
 openofficeorg-core05-1.9.113-1.i586.rpm:  at
 /usr/share/perl5/Alien/Package.pm line 449.
 
 Kann mit jemand weiterhelfen?

Abgesehen davon das das Ding uralt ist (beta2 ist 125, rc1 basiert auf
130) haben dir die anderen schon gesagt, dass es das in experimental
gibt (die beta2).

Naja, zum Problem: reporte mal nen bug Sieht mir nach nem bug in
alien oder rpm aus...

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Installation OpenOffice 2

2005-10-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Kuckartz wrote:
 Der vor ein paar Tagen freigegebene Release Candidate ist dort aber noch
 nicht verf?gbar. Zu anderen Paketen in Debian Experimental siehe:

So viele ?nderungen gabs da auch nicht und die Bugfixes waren
haupts?chlich Buildfixes. Bringt also nicht soo viel sich da jetzt hal?s
?ber Kopf hinzuwerfen wenn 2.0beta2 geht.

(Ja, ich arbeite an 2.0rcX debs, da 2.0 aber nach unstable gehen soll
und 1.1.x ersetzen braucht das ein wenig mehr tests. Und Java auf i386
ging kaputt..)

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian-Pakete als normaler Benutzer installieren

2005-09-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Ren? Matth?i wrote:
 Hallo,
 
 gibt es eine allgemein praktizierte Methode, Debian-Pakete als normaler 
 Benutzer zu installieren. Ich stelle mir so was wie --relocate bei RPM 
 vor.

Nein. Ausser entpacken mit ar/tar wohin Du willst. Das l?sst aber die
eventuell vorhandenen maintainer skripte aussen vor. Und naja, einige
Programme hardcoden ihre Konfigdateien. Du wirst damit teilweise nihct
gl?cklich - auch in der rpm Welt.

Gr??e,

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kurze fragen eines windowsumsteigers

2005-09-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,


Marco Tannert wrote:
 1.) Drucker: Wie kann ich den installieren. Also mit CUPS geht das gar 
 nicht, da da ja nur eine handvoll unterst?tzt werden. Ich habe einen 
 sehr hochwertigen Canon i9100. Schlecht w?re, wenn ich zwar unter Debian 
 Bilder bearbeiten und Dokumente schreiben kann, aber zum Drucken ins 
 Windows wechseln m??te.

Hast Du auch alle Treiber installierst? Das ganze foomatic-Ged?ns z.B.?

 3.) Grafik: Habe eine ASUS V7700 Deluxe. Bei der Debian installation 
 musste man ja den Grafiktreiber aussuchen. Gehe ich recht in der 
 Annahme, dass dort nv f?r NVidia steht? Diese Grafikkarte hat eine Menge 
 Funktionen (3D-Brille war dabei, Video-In,...), weshalb sie auch heute 
 noch vollkommen ausreichend ist. Dennoch ist alles, was mit 3D zu tun 
 hat total langsam. Mu? ich einen anderen Treiber installieren? Wo 
 bekomme ich einen passenden her?

nv kann kein 3D. Wenn Du wirklich 3D willst musst Du wohl pder ?bel
nvidias binary-only-Mikst nehmen...

 4.) Wie brennt man CD's und DVD's (ich meine mit welchem Programm)? Gibt 
 es da vielleicht eines, dass die lieb gewonnenen Funktionen meines 
 Plextor PX-716A unterst?tzt? Die Plextools jedenfalls gibts nur f?r 
 Windows.

Da gibts diverse. Geschmackssache. Keine Ahnung, was die plextools sind.

 5.) Welche Version sollte man verwenden, stable oder testing?

Nach Deinem Kenntnisstand und als Anf?nger: stable.

 6.) Pakete installieren: Warum kommen da immer Fehlermeldungen, dass die 
 locales nicht gesetzt werden k?nnen?

Wwelche genau? Les die mal genau und setz deine locale mittels
dpkg-reconfigure locales...

 7.) e-mail: Habe gleich mal Thunderbird installiert, und alle anderen 
 runtergehauen, da mir wohl ein email-programm ausreicht. Warum ist das 
 nur in englisch? Nicht das MICH das st?ren w?rde, aber es gibt ja auch 

Weil Du das deutsche Sprachpaket wohl nicht nstalliert hast...

Gr??e,

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ungefragte Umstellung auf xorg in testing

2005-09-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Gerhard Wolfstieg wrote:
 Ich finde das Verhalten derer, die daf?r verantwortlich sind, nicht in
 Ordnung. Wenn es zwei Systeme gibt, dann mu? man dazwischen w?hlen
 k?nnen. Das ist nichts anderes, als ob KDE automatisch durch Gnome

Xfree86 is tot. Gibt zwar neue Versionen aber die Lizenz ist kaputt. Du
darfst GPL App?likationen nicht dagegen linken...
X.org ist Zukunft und jeder wusste, das das irgendwann in testing
landet, nachdem es in sid gelandet ist vor einiger zeit und Xfree86
ersetzt hat.

 ersetzt w?rde.

GNOME/KDE ist da was anderes. X ist X. Xlibs sind die X libs. Das Ding
ist kompatibel, sogar die alte config kann man mit einigen
Einschr?nkungen ?bernehmen...

   Nebenbei habe ich jetzt das Problem, da? ich erstens immer h?llisch
 aufpassen mu?, und zweitens, wie ich in testing weiter updates krieg,
 ohne da? ich xorg mitinstallieren mu?. xfree will ich auch nicht
 einfrieren. Auf Transpartenz etc. pfeife ich.

Gar nicht. Diverse Programme dependen n?mlich auf libxinerama1 etc, das
es bei Xfree86 noch nicht gab.

Ausserdem: hey, Du benutzt testing. Wenn Du was stabiles willst, was
sich nicht ?ndert nimm stable...

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE 3.4.2 ist in Unstable

2005-09-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heino Tiedemann wrote:
 Das ist auch okay, das 3.4.0 nicht mit reinkam. Schade ist nur, das es
 auch nicht reinkommen wird.
 
 Ich bin ja der Meinung, das man Pakete die am Ende der
 Abh?ngigkeitskette stehen, gerne mal erneuern kann und sollte bei
 debian. 

Abgesehen davon das ich Dir nicht zustimme ist das praxisfern.

Teilweise brauchen die dann neue libs die es nicht in stable gibt etc

Dann bastelst Du doch an der dependency-Chain rum und machst wom?glich
was kaputt wenn sich da 'n bug einschleicht

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE 3.4.2 ist in Unstable

2005-09-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

J?rg Arlandt wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  quanta, ksynaptics. das gesamte koffice, kfilereplace, kcmleditor,
  kxsldbg...
 
 ja, fehlt noch einiges ...
 knoda, quanta, openoffice.org-kde, ...

openoffice.org-kde ist tot. Siehe http://bugs.debian.org/327052.

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE 3.4.2 ist in Unstable

2005-09-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Rene Engelhard wrote:
 openoffice.org-kde ist tot. Siehe http://bugs.debian.org/327052.
^
vorl?ufig

Gr??e,
 
Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sid oder SID (was: Paketsystem - Nur Probleme :()

2005-08-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Frank Küster wrote:
 Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Dominik,
 
  * Dominik Pusch [EMAIL PROTECTED] [20050802 12:42]:
  Unter den alten Namen gibt es, nach aktualisierung der (SID)
   ^
  SID ist per Definition kaputt. 
 
 Gibt es eigentlich einen Grund dafür, warum hier in der Liste dieses
 Wort so oft in Großbuchstaben geschrieen wird?

nein. Ist nur Michelles kaputte Angewohnehit, die Codenamen gross zu
schreiben.

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: sarge != stable ?

2005-06-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Antonio Palladini wrote:
 pallaswelt:/home/palla# apt-get -s -t stable upgrade

[ snip ]

 pallaswelt:/home/palla# apt-get -s -t sarge upgrade
[ snip ]

-t will die distri,.nicht den codenamen. -t sarge ist falsch.
-t stable ist richtig.

Regards,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Status von security.debian.org?

2005-06-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Dirk Salva wrote:
 On Sun, Jun 26, 2005 at 11:58:29AM +0200, Marc Haber wrote:
  Ganz einfach. Das Security Team ist de facto Martin Joey Schulze, auch
  Hauptorganisator beim LinuxTag..
  Und woran liegt das? Weil die anderen Members des Security Teams
  beschäftigt damit sind, Debians Konkurrenz marktfähig zu machen.
 
 ROTFL. Als Konsequenz daraus sollte sich also jeder schonmal was
 anderes aussuchen, z.B. Ubuntu oder so? Weil die Debian-Members

Eben nicht. Weil genau die sind das Problem.

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: Status von security.debian.org?

2005-06-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Malte Schirmacher wrote:
 Eben nicht. Weil genau die sind das Problem.
 
 LOL, das kenne ich aus meiner Kindheit - da waren auch immer die anderen  
 schuld :)

Wie beurteilst DU denn Leute, die offiziell Mitglied im Debian security
team sind, aber NIX mehr tun, daf?r aber Ubuntu security machen und
diverse Sachen in Debian blocken? (in diesem Fall Matt Zimmerman). Das
gleiche mit apt 0.6 was Matt in experimental veraltern hat lassen und dann
sagt, es sei nicht stabil und das dann aber in Ubuntu einbaut? Der
Upload, der das in experimental aktualisiert hat kam dann auch nicht von
Matt. 

Oder mit der secuirity-Infrastruktur, die nach dem sarge release
deswegen kaputt ging, wil auf den security-Servern noch stable==woody
etc stand, im normalen Archiv aber nicht und das deswegen rejected
wurde. Sollte schnell gehen, das zu fixen. Nur ging es nicht schnell.
Und jetzt rate mal, wof?r die Leute, die daf?r verantwortlich sind in
Debian arbeiten?

Ich sage ja nicht, das Debian problemfrei ist, aber das Ubuntu Debian
teilweise blockt/aufh?lt *ist* ein Problem.
Und da ist Ubuntu/Canonical Inc. zum gr?ssten Teil Schuld.

Das Dir Ubuntu-Leute was anderes erz?hlen werden wundert mich nicht.

Gr??e,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Status von security.debian.org?

2005-06-24 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Freitag, den 24.06.2005, 16:40 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Nun, die Leute koennen sich ja schliesslich (noch) nicht 2-teilen...
  Und
  so eine Veranstaltung ist ja nicht unwichtig...
 
 Aber sec.deb.org ist doch keine deutsche Organisation, wieso sollte der
 Linuxtag da reinfunken?

Ganz einfach. Das Security Team ist de facto Martin Joey Schulze, auch
Hauptorganisator beim LinuxTag..

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




Re: iPod

2005-06-13 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christoph Marcel Hilberg wrote:
 kann ich mit Linux auf einen iPod zugreifen? 
 
 [X] Ja
 [ ] Nein
 [ ] Ja schon aber besser w?re es wenn

... aber mangels iPod nie selber gemacht/probiert.

Gruesse,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice im traditionellen Design

2005-06-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 On 12.Jun 2005 - 12:45:33, Andreas Janssen wrote:
  Man kann auch einfach sicherstellen, daß openoffice.org-gtk-gnome und
  openoffice.org-kde nicht installiert sind, dann wird auch das
  Standardtheme benutzt.
 
 Gut, dann erklaere mir mal, warum in der Beschreibung beider Pakete was
 von File-Chooser steht und ich auch mit deinstalliertem -kde (gnome
 hatte ich eh nie) noch keine Original-Icons bekomme?

Weil die Icons in die *.res-Dateien einkompiliert werden und deswegen
später nicht mehr einfach geändert werden können.

Wird sich mit OOo2 ändern.

 XPM's die in den Quellcode eingebettet wurden. Sprich Aenderung von
 Debian, die nicht so einfach rueckgaengig zu machen ist.

Noe. Zumindest nicht für die Menü-Icons. das sind
ximian-openoffice-{draw,calc,...}. Bei den Icons in OOo hast Du leider
recht.

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice im traditionellen Design

2005-06-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 1. Wishlist-Report schreiben, dass man die Original-Icons benutzen kann
 (OOo muss gepatcht sein, so dass es Icons aus /usr/share/... benutzt
 wenn moeglich)

Geht nicht in 1.1.x. Zumindest nicht sinnvoll. Du müsstest
de - normal
de - GNOME
en - normal
en - GNOME

etc. bauen und das würde die Paketgrößen der Langpacks verdoppeln und
dann gibts da noch sonstige infrastrukturelle Probleme. Oder willst Du
-l10n-de-normal
-l10n-de-gnome
etc. zig mal?

Für OOo2 geht das. Da gibts dann ein images.zip...

 2. Bis Debian das eingebaut hat: Source-Paket ziehen, versuchen den
 Patch zu finden und selbst paketieren.

Viel Spass... Im übrigen ist das kein Patch :-P

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: sources.list für sarge

2005-06-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Florian Effenberger wrote:
 Hallo zusammen,
 
 was haltet ihr von folgender sources.list für ein Produktivsystem?
 
 ===
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main contrib 
 non-free

AAAH. Nimm proposed-updates raus. Da kann jeder DD was uploaden, auch
wenn es nie nach sarge kommen wird. Das kann dazu führen, das da ne
höhere version als in sarge/sarge-security liegt und Du damit dann keine
security-Updates mehr kriegst..

Bei woody paarmal passiert bei Leuten, die p-u in der sources.list
hatten.

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice im traditionellen Design

2005-06-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Pakulat wrote:
 ?? Das heisst auch icons sind in den Langpacks? Also die Farben kriegt
 man halbwegs hin. Das PRoblem sind aber vor allem die Symbole... 

Ja. Wie ich im anderen Teil-Thread schon schrieb werden die icons
zusammen mit dem Menü-/Dloag-/sonstwas-Text in die .res-dateien
einkompiliert. Diese sind in den langpacks.

 Vielleicht sollte man dann lieber die Original-Bilder drin lassen, oder
 gibts da Lizenzprobleme? Ich meine so ist es nur auf einem Gnome-Desktop
 integrierbar, in KDE siehts trotzdem deplaziert aus. Woanders genauso. 

Nur sehen die OOo-Bilder doof aus :) Zumindest in GNOME :)

  Für OOo2 geht das. Da gibts dann ein images.zip...
 
 Ist ja schon Beta :-)

Naja, was Sun Beta nennt ;-)

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-19 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Andreas Pakulat wrote:
 On 17.Mai 2005 - 19:43:50, Michelle Konzack wrote:
  sprich, wenn Du Deine /etc/sources.lists auf SARGE ?nderst,
  kann nichts schiefgehen, es sei den Du willst laufen neue
  Software und des ?fteren mal riskieren das das System nicht
  mehr hochf?hrt und so, dann bleibste eben auf TESTING.
 
 Naja, wenn du meinst, aber in den letzten 2 Jahren ist sowas
 zumindestens in Sid nicht aufgetreten und ist auch eine eher selten
 Ausnahme.

Falsch. Ich sage dazu Glück gehabt.. Es *ist* vorgekommen.

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: FSF to fork OOo over java

2005-05-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Clive Menzies wrote:
 I am a Debian user of OOo 1.1.3 and haven't needed to enable Java
 (although it may be a case of what you don't know you don't miss).  From
 a purely personal perspective it would be attractive to have a totally
 free OOo.  However, that would ignore the bigger issue of the future of
 OOo and its ability to compete effectively with MSOffice. 

The problem is that 1.9.x will have more, important functionality in
Java. Database for example... Or the Media stuff. Some new filter stuff
important for interopability (M$ Office XML for example), the Media Framework,
some scripting stuff etc.

 The forking of OOo will be to the detriment of the free software
 community and would set back the cause of Linux on the desktop, possibly
 indefinitely.  The potential for confusion and misunderstanding amongst
 users is great and no doubt Microsoft will lose no time in exploiting
 the situation.

I do not see that bad, but yes, I am against a fork too and would like
to help GNU in making OOo completely running with gij instead of forking.
Building with gcj is more or less achieved now.
(I wrote a mail to rms with that)

 This issue has ramifications that extend beyond the seemingly (to your
 average PC user) esoteric debate about Java.  Sun could play an heroic
 role in the dissemination of free software and Linux; the question is do
 they see it? And furthermore will they embrace the opportunity?

No, Sun doesn't IMHO. You do not seem to know how Sun behaves in some
aspects..
They brought us OOo, yes, but that's not everything to consider...

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: [testing] Uebergang Sarge - Etch

2005-05-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Burkhard Schwarz wrote:
 Jochen Schulz schrieb:
  Du könntest höchstens ein leicht erhöhtes Aufkommen kaputter Pakete
  bemerken. Ich schätze, es werden demnächst recht große Veränderungen
  in unstable stattfinden und es ist natürlich möglich, daß vereinzelt
  kaputte Pakete unbemerkt nach testing wandern.
 
 
 Danke für die Antwort. Meine Bedenken bezogen sich ja erst einmal auf
 den Übergang; beziehst du deine Warnung auf die Zeit _nach_ Erscheinen
 von Sarge als stable, wäre also das geballte Nachrücken von
 unstable-Paketen aus der froozen - Zeit gemeint?

Ja. Was anderes würde keinen Sinn machen da der Übergang ja solange
nichts nachrutscht und nur der Link umgesetzt wurde relativ schmewrzlos
ist weil etch ja am Anfang mit sarge identisch ist.

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




Re: [testing] Uebergang Sarge - Etch

2005-05-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Jochen Schulz wrote:
 Neben fehlendem Security-Support fällt mir nix ein, was dagegen spricht.
 In der Situation bist Du aber ja jetzt auch schon.

http://secure-testing.alioth.debian.org

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




Re: [testing] Uebergang Sarge - Etch

2005-05-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Jochen Schulz wrote:
 * Rene Engelhard:
  Hi,
 
  Jochen Schulz wrote:
  Neben fehlendem Security-Support fällt mir nix ein, was dagegen spricht.
  In der Situation bist Du aber ja jetzt auch schon.
 
  http://secure-testing.alioth.debian.org
 
 Nur weil jetzt die Infrastruktur steht, heißt das nicht, daß es die
 letzten drei Jahre Security Support für sarge gab.

Ich bezog mich darauf, das es für etch sowas geben wird.
Das bezog sich auf Deinen ersten Teilsatz. Ich sehe da keinen Konflikt
mit dem Fakt, das es das für sarge und woody nicht gab.

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




Re: OpenOffice und Java

2005-04-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Brillisauer wrote:
 ja, die Bericht-Funktion ben?tigt meines Wissens Java und funktioniert
 deshalb nicht. Vor ein paar Monaten hab ich mal irgendwo gelesen, dass
 es ein deb-Paket gibt, dass die Java-basierenden Funktionalit?ten vom
 Debian-OOo wieder nachr?stet. Hab jetzt ein Weile gesucht, kann es aber
 leider nicht mehr finden.

http://people.debian.org/~rene/openoffice.org/1.1.3.

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Programmzuordnungen in Evolution

2005-03-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Peter Schütt wrote:
 wenn ich (Debian-Sarge/Kernel2.6.8/KDE3.3) in Evolution eine Mail bekomme,
 die als Anhang ein Winword-Dokument hat, dann bietet mir Evolution nur das
 Öffnen mit Abiword an.
 Wie kann ich das auf OpenOffice umstellen?

Das muss normalerweise der Maintainer tun:

vi /usr/share/applications/ooo645writer.desktop und den mimetype da zu
MimeType= hinzufuegen und dann update-desktop-database ausführen

Fehlt in der sarge-Version, ist in 1.1.3-x in sid gefixt.

Welchen mimetype will evo denn? Siehe dazu auch 
http://bugs.debian.org/288683

OOo 1.1.3-x in sid registriert sich momentan für

application/msword
application/vnd.ms-word

, jetzt keine Lust nachzusehen, wie das in sarge aussieht, aber ich
weiss, das da was fehlt :)

 Wie kann ich als Evolution in der Hinsicht konfigurieren?

Gar nicht. Du musst OOo's .desktop files dahingehend verändern, das es
sich passend registriert (s.o).

Mag sein, das das auch irgendwie in GNOMEs Einstellungen einzustellen
geht, keine Ahnung, nie gebraucht..

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: amd64

2005-02-22 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Montag, 21. Februar 2005 20:32 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Ich meine welche Art von Architektur ich auswhlen soll zum herunterladen
 (amd64 ist nicht dabei) -

i386 geht ohne Probleme. nur eben im 32-bit Modus.

ansonsten willst Du www.debian.pirg/ports/amd64 fr den nohc unoffiziellen 
amd64-Port lesen der wegen diversen Grnden erst mit etch offiziell wird.

Gre,

Rene
-- 
 .''`.  Ren Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



  1   2   3   4   5   >