Plextor-Brenner formatiert keine DVD-RAM

2006-04-20 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Hallo,

nachdem sich mein LG-Brenner verabschiedet hatte, habe ich mir - ganz 
qualtitätsbewusst - einen Plextor PX-750A gekauft. Nun habe ich das 
Problem, dass ich damit keine DVD-RAMs formatieren kann:

# mke2fs /dev/hdd
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
/dev/hdd: Das Dateisystem ist nur lesbar beim Erstellen des Superblocks

Beim LG-Brenner war das kein Problem. Merkwürdig ist auch, dass bereits mit 
ext3 oder UDF formatierte DVD-RAMs beim Mounten über die fstab readonly 
gemountet werden. Nach einem Remount kann ich dann aber auch schreibend 
darauf zugreifen.

Das gleiche Problem ist auch unter 
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=62129sid=5f6a02e0863f0ff9f3f90ba662552eed
beschrieben. Demnach soll der Brenner unter Windows einwandfrei laufen.

Hat hier vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen kann und wie ich 
vielleicht mit dem Brenner doch noch DVD-RAMs formatieren kann?

Da ich DVD-RAMs brauche, habe ich mir jetzt noch einen LG GSA 4167B 
gekauft, der auch wieder einwandfrei läuft. Aber den Plextor würde ich 
auch gerne verwenden können.

Rolf



Re: arts wird nicht abgeschaltet (KDE 3.1.3)

2003-09-18 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Am Mittwoch, 17. September 2003 22:59 schrieb Kai Lindenberg:

 Ich kann es bestätigen, bei mir tritt es unter Woody mit KDE 3.1.1
 nicht auf, Gentoo mit 3.1.2 auch nicht, aber bei Gentoo und KDE
 3.1.3 tritt es auf. Es scheint wohl an KDE zu liegen.

OK, vielen Dank. Eigentlich wollte ich den Bug melden, wenn er sich bestätigt, 
aber nun ist ja schon KDE 3.1.4 erschienen. Hoffentlich ist er da behoben. Im 
Changelog steht zwar was über arts, aber nichts über diesen Bug.

Rolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



arts wird nicht abgeschaltet (KDE 3.1.3)

2003-09-17 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Seit dem Upgrade auf KDE 3.1.3 (Woody) wird arts offensichtlich nicht mehr 
automatisch abgeschaltet, obwohl ich Automatisch abschalten, wenn
inaktiv für 1 sek aktiviert habe.
Wenn ich jetzt z.B. versuche, über xcdroast eine Sound-Datei abzuspielen,
kommt die Fehlermeldung:

Fehler beim Zugriff auf das DSP-Gerät.
Benutzt durch ein anderes Programm?

Schalte ich arts von Hand ab, geht es natürlich.

Unter KDE 3.1.1 klappte mit den gleichen Einstellungen alles einwandfrei.

Ist das ein Bug - kann jemand das Problem bestätigen?
Tritt bei jemandem mit KDE 3.1.3 unter Woody das Problem *nicht* auf?

Rolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sound] artsd alsa xmms

2003-09-16 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Am Sonntag, 24. August 2003 19:17 schrieb MAthias Goldau:
 Hi,

 Ich kriege den sound einfach nicht _ordnungsgemäß_ zum laufen:
 Was ich gemacht habe:
 1. Alsa installiert. dh: alsa-driver-0.9.6.tar.bz2, alsa-lib-0.9.6.tar.bz2,
 alsa-oss-0.9.6.tar.bz2,  alsa-tools-0.9.6.tar.bz2,
 alsa-utils-0.9.6.tar.bz2.

 Ich höre somit sound, doch KDE 3.1.3 fährt natürlich auch seinen
 artsd-Soundserver hoch. Wenn ich nun Xmms starte so macht er nur nach sehr
 langem warten weiter oder wenn ich artsd töte. Xmmsarts kann ich nicht
 installieren da dies libarts oder libarts-alsa verlangt, was aber im
 Konfigt mit der neueren? version libarts1 im Konflikt steht. Ich kann
 auch nicht libarts oder libarts-alsa benutzen da wenn ich libarts1
 deinstallieren will gleich das ganze KDE 3.1.3 mit deinstalliert werden
 will.
...

Hattest Du vorher auch schon mal eine ältere KDE-Version?
Also ich habe seit dem Upgrade von 3.1.1 auf 3.1.3 das Problem, dass arts 
offensichtlich nicht automatisch bei Nichtbenutzung abgeschaltet wird, obwohl 
das eigentlich laut meiner Einstellung im Kontrollzentrum nach 1 Sek 
passieren sollte.

Aber es passiert eben nicht mehr, so dass /etc/dsp immer durch artsd blockiert 
bleibt. Möglicherweise ein Bug in KDE3.1.3?

Rolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu Xine

2002-12-17 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Mit Xine und verschlüsselten DVDs habe ich ein Problem.
Von den Woody-CDs habe ich xine-ui, xine-dvdnav und libdvdread2 installiert, 
von www.videolan.org libdvdcss besorgt und ebenfalls installiert.

Unverschlüsselte DVDs werden auch ruckelfrei abgespielt.
Wenn ich aber versuche, verschlüsselte DVDs abzuspielen, sucht libdvdread2 
immer nach libdvdcss.so.0, das Paket von videolan enhält aber die Version 
libdvdcss.so.2. Ist das eine neuere Version?

Ich habe probehalber mal einen Link von libdvdcss.so.2 nach libdvdcss.so.0 
gesetzt. Dann werden die DVDs zwar abgespielt, jedoch ruckelt die Wiedergabe 
sehr stark und kommt immer wieder zum Stehen.

Wie lässt sich das ändern?

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit Moneyplex

2002-11-30 Diskussionsfäden Rolf Lucius
 Hat vielleicht sogar schon jemand Moneyplex unter Woody zum Laufen
 gebracht?

Die Frage muss ich noch präzisieren: Gibt es hier jemanden, der Moneyplex mit 
einem PIN/TAN-Bankzugang - nur damit tritt wohl das Problem auf - unter Woody 
nutzt?

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit Moneyplex

2002-11-27 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Da ich gerade im Begriff bin, von SuSE auf Debian Woody umzusteigen, möchte 
ich natürlich auch mein Homebanking-Programm Moneyplex weiter verwenden.

Es startet auch einwandfrei, jedoch bekomme ich bei bestehender 
Internet-Verbindung und dem Versuch, die Kontoauszüge zu holen immer wieder
einen Requester mit der Meldung Der Bankrechner der Postbank konnte
nicht erreicht werden. und der Aufforderung, meine PIN erneut einzugeben.

Der Support der Firma Matrica meint dazu:

**
Vermutlich bestehen auf Ihrer Seite Probleme durch Wechselwirkungen mit
OpenSSL und Ihrem Linux-Kernel. Für moneyplex ist es erforderlich, daß eine
ausgereifte Linux-Installation vorliegt, deren einzelne Komponenten
reibungslos zusammenarbeiten.
**

libssl0.9.6 und openssl sind installiert. https-Verbindungen z.B. mit 
Konqueror laufen einwandfrei.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was genau die damit meinen könnten und was 
ich jetzt machen kann?
Hat vielleicht sogar schon jemand Moneyplex unter Woody zum Laufen gebracht?

Wäre für sachdienliche Hinweise dankbar. :-)

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Die Handhabung der Paketaktualisierungen bei Debian ist mir noch nicht ganz 
klar.

Ich habe Woody von CDs installiert und in meine sources.list habe ich u.a. 
folgendes eingetragen:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

Vor ein paar Tagen habe ich apt-get update; apt-get upgrade ausgeführt und da 
wurde mir von security.debian.org u.a. libc6 aktualisiert. Die Woody-Version 
ist 2.2.5-6, die neue ist jetzt 2.2.5-11. In Testing findet sich z.Zt. die 
Version 2.2.5-14.

Wenn ich nur Stable-Versionen verwenden will, wie lange muss ich dann auf 
=2.2.5-14 warten? Etwa bis zum nächsten offiziellen Release?

Oder anders gefragt: Sind in Stable immer nur Versionen des aktuellen Release? 
Dann müsste ich als sicherheitsbewusster Mensch ja immer auf ein möglichst 
baldiges neues Release warten.
...oder hoffen, dass in den gewünschten Paketen ein Sicherheisproblem auftritt 
und ich eine neue Version von security.debian.org bekomme. ;-)

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Am Sonntag, 10. November 2002 10:30 schrieb Maik Holtkamp:

 Wenn ein Paket kein Sicherheitsloch hat, gibt es doch auch keinen
 Grund es zu aktualisieren, für sicherheitsbewusste Menschen. Die
 verwenden doch bestimmt lieber eine bewährte Version als eine neue.

 Sicherheit != Ich muss immer die neuste Version haben.

OK, ich muss zugeben, dass ich nicht ganz konsequent bin. Ich möchte von ein 
paar Paketen neuere Versionen installieren als sie in Woody enthalten sind 
(z.B. Xine, Xcdroast, KWord1.2...). Die sind zwar nicht stable, ich würde 
es aber in Kauf nehmen.

Dumm ist nur, dass all diese Pakete libc6 =2.2.5-13 erfordern, und dieses 
zentrale Packet ist leider nicht stable, was mir dabei schon wichtig wäre.

Mich wundert auch, dass libc6_2.2.5-11, die ich von Security bekommen habe, 
nicht einfach in Stable aufgenommen wird.

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Am Sonntag, 10. November 2002 14:40 schrieb Rene Engelhard:

 Das wird gemacht. Es gibt bald ein Point-Release von woody.
 Also dann 3.0r1.

 Da werden dann die Security-Updates mit in das offizielle woody
 eingebaut.

 - http://master.debian.org/~joey/3.0r1/

Das hört sich doch gut an. :-)

Die URL habe ich mir mal kurz angesehen und werde sie mir noch genau 
durchlesen. Aber meine wichtigsten Fragen sind beantwortet.

Mein Dank an alle, die geantwortet haben.

Viele Grüße

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit CF-Lesegerät an USB (Woody)

2002-10-19 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Am Freitag, 18. Oktober 2002 23:48 schrieb Torsten Werner:

 mount /dev/sda1 /mnt

 funktioniert wahrscheinlich besser.

Stimmt, das geht! Ich hatte mich einfach zu sehr auf die Ausgabe von 
sane-find-scanner verlassen.

Das Problem ist nur, dass ich den Speicher nicht wechseln kann. Es kommt dann 
immer eine Fehlermeldung.

Wie kann man denn eigentlich herausfinden, welche Geräte in /dev womit belegt 
sind?

Danke,

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD auswerfen unter KDE

2002-10-18 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Eher zufällig bin ich darauf gekommen: Mir fehlten die Zugriffsrechte um 
direkt auf die CD-ROM-Gerätedateien zuzugreifen - was zum Auswerfen 
offensichtlich nötig ist. Jetzt habe ich mich in die entsprechenden Gruppen 
eingetragen und es geht.

Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Rolf



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mixerkarte für KMix?

2002-10-18 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Am Mittwoch, 16. Oktober 2002 17:47 schrieb Uwe Kerstan:

 Was hast du denn schon getan? Geht der Sound ohne KDE?

Jetzt habe ich den Fehler gefunden: Mir fehlten die Zugriffsrechte für 
/dev/dsp. Nachdem ich mich in die Gruppe audio eingetragen habe, geht es.

Vielen Dank,

Rolf



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CD auswerfen unter KDE

2002-10-16 Diskussionsfäden Rolf Lucius

Wenn ich unter SuSE8.0 (KDE3.0.1) auf ein CD-Icon auf der KDE-Oberfläche mit 
einem Rechtsklick Auswerfen anwähle, so wird die CD auch ausgeworfen.

Bei Woody klappt das weder mit KDE2.2.2, noch mit 3.0.4. Woran liegt das?

Rolf



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mixerkarte fr KMix?

2002-10-16 Diskussionsfäden Rolf Lucius

Wenn ich unter SuSE8.0 (KDE3.0.1) im KMix-Fenster Datei/Neue Mixerkarte 
anwähle, kann ich eine Karte namens 1.mixer00 auswählen, bei Woody 
erscheint dort nichts, weder mit KDE2.2.2, noch mit 3.0.4.

So kann ich unter Woody KMix nicht verwenden.
Was muss ich tun?

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kinternet fr Woody?

2002-10-16 Diskussionsfäden Rolf Lucius

Bei SuSE gibt es das schöne, nützliche Programm kinternet. Gibt es das oder 
etwas Vergleichbares auch für Woody?

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3.0.4 fr Woody auf CD?

2002-10-10 Diskussionsfäden Rolf Lucius

Hallo,

kann mir jemand sagen, wo man KDE 3.0.4 für Woody auf CD bekommen kann 
(möglichst in .de)?

Rolf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody und xfree

2002-09-07 Diskussionsfäden Rolf Lucius

Am Freitag, 6. September 2002 12:50 schrieb Frank Lorenzen:

 Du hast UseFBDev auf true gesetzt. Schalte das doch mal aus.
 Oder willst Du wirklich das schnarchlangsame Framebufferinterface
 benutzen?

Wenn ich es abschalte, hagelt es noch mehr Fehlermeldungen.

Jetzt habe ich erstmal auf den Tipp eines anderen Users hin die XF86Config von 
SuSE verwendet: Es läuft.

Wenn ich so lese, wie viele Probleme es mit der X-Konfiguration per Debconf 
gibt, scheint mir da doch einiges verbesserungswürdig zu sein.

Schönen Dank und viele Grüße

Rolf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)