Re: Daten-CDs mit Userrechten brennen?

2004-08-28 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
 gibt es eigentlich ein CD-Format, mit welchem ich auch die User- und
 Gruppenrechten von Dateien auf CD brennen kann? Ich moechte die
 Dateien ungern vorher zippen...

Das waehre mit einem ext2 Dateisystem auf CD moeglich, die CD ist dann aber 
nur auf Betriebssystemen lesbar die ext2 koennen.

So sollte es gehen:

dd if=/dev/zero of=/tmp/cd.ext2 bs=1024 count=665600
mkfs.ext2 -F /tmp/cd.ext2
mount -o loop /tmp/cd.ext2 /mnt/image/
cp DeineDaten /mnt/image
umount /mnt/image
cdrecord -dao -v dev=0,1,0 speed=52 /tmp/cd.ext2
mount /dev/cdrom /mnt/cdrom/

Gruss Rupert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AES Dateisystem Kernel Update 2.4 - 2.6

2004-08-25 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

ich betreibe heute unter Debian Sarge (Kernel 2.4.26-1-686) ein mit AES128 
verschluesseltes Dateisystem (nur Daten, ueber loop-aes).
Nun lese ich heute in c't 16 (26.07.2004) auf Seite 180 den Artikel  
Datenverschluesselung auf Notebooks

Zitat:
Wer schon ein verschluesseltes Dateisystem unter Linux 2.4 besitzt, 
sollte sich hier ein Update auf Version 2.6 allerdings gruendlich 
ueberlegen: Aenderungen in der Implementierungders CryptoAPI machen 
den 2.6er Kernel naemlich in dieser Hinsicht inkompatiebel. Bereits
bestehende verschluesselte Dateien und Datensysteme muessen 
Anwender unter Zuhilfenahme von freiem Plattenspeicher vor einem 
Update migrieren
Zitat ENDE

Bei einem Versuch mit der aktuellen Knoppix 3.6 mit Kernel Kernel 2.6.7 liess 
sich sofort nach dem hochfahren das Dateisystem durch folgenden Befehl 
mounten 
mount /dev/hdc1 /mnt/test -o loop,encryption=aes128
und ich konnte allem Anschein nach problemlos auf die Daten zugreifen.

Im README von loop-aes steht folgendes:
This package does *not* modify your kernel in any way, so you are free to
use kernels of your choice, with or without cool patches. This package works
with 2.0.x, 2.2.x, 2.4.x (2.4.7 or later) and 2.6.x kernels.

- Was gibt es in dieser Hinsicht bei einem Kernel Update zu beachten?
- Gibt es wirklich irgend welche Probleme mit verschluesselten Partitionen bei 
einem Kernel Update (nur Daten fs, nicht / oder swap)?
- Was hat der Kernel mit dem Verschluesselungs Algorythmus zu tun (IMHO wird 
er entweder oder nicht)?
- Bezieht sich die Aussage des c't Artikels evtl. auf einen Kernel  2.6.7?
- Sollten die Partitionen nicht auch von anderen Betriebssystemen problemlos 
lesbar sein (z.B. BSD)?

Danke fuer Eure Antworten, Gruss Rupert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Bootbare CD erstellen:
Zuerst eine exakte Kopie einer Bootdiskette in das Verzeichnis (oder einem 
Unterverzeichnis) erstellen, in dem sich die Daten für die CD befinden 
(hier /tmp/CD). Das kannst du natuerlich auch auf einem anderen Rechner 
machen und das Image anschliessend in das Master-CD Verzeichnis schieben. 
IMHO muss das Boot Image aber genau die Groesse einer Diskette haben.

dd if=/dev/fd0 of=/tmp/CD/boot.img

Anschließend das ISO-Image erstellen, der Parameter -b gibt das Boot-Image an 
(relative Pfadangabe): 

mkisofs -b boot.img -o /tmp/image.iso -R -J -V CdName /tmp/CD 
 
Zum Schluß kann das zuvor erstellte Image auf CD gebrannt werden: 

cdrecord -dao -v dev=0,1,0 speed=52 /tmp/image.iso

Gruss Rupert

man mkisofs 
und nach dem Parameter -b suchen


On Sunday 22 August 2004 13:41, Thomas Baedorf wrote:
 Man kann ja mit  dd if=vmlinuz of=/dev/fd0 eine
 Boot-diskette herstellen. Jetzt habe ich aber
 ein Notebook ohne Diskettenlaufwerk und will
 mir eine boot-cd erstellen- bin aber bisher gescheitert.
 Ich hatte jetzt ganz einfach 'cdrecord vmlinuz' eingegeben,
 nachdem die Variabeln CDR_DEVICE und CDR_SPEED richtige Werte
 haben undes wurde auch ohne Error - message gebrannt.
 Allerdings keine bootfähige CD. Jetzt habe ich schon
 mehrfach die man cdrecord sowie man nkisofs gelesen
 aber keine Lösung gefunden. Weiss jemand wie das Äquivalent
 zu dd für cdrecord lautet?
 Oder ist es komplizierter als mir lieb ist - und man kann am
 Ende keine Boot-CD welche nur aus einem kompilierten
 Kernel besteht herstellen?
 Tschöö
 Thomas



Debian Sarge findet keine S-ATA Platte

2004-07-25 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo Debian-Liste,

auf meinem PC moechte ich gerne Debian Sarge (Net-Install CD) mit einem 2.6er 
Kernel installieren, leider findet das Installationsprogramm beim 
partitionieren  keine der beiden S-ATA Platten. Eine dritte normale IDE 
Platte wird gefunden. (Die gleichen Probleme hab ich z.B. auch mit FreeBSD 
5.2.1)

Knoppix 2.4 faehrt (nur mit Kernel 2.6.x) hoch und erkennt auch die Platten.

Wer hat irgendwelche Infos zu dem Problem.
Wiso lassen sich die Module nicht laden (siehe sylog unten)?
Weiss jemand ob die Bios Einstellungen richtig sind?
Hat jemand das gleiche Board und kann seine Erfahrung damit berichten?

Ich bin Euch fuer jede Information dankbar.

Gruss Rupert

Mainboard/BIOS:
Asus P4P800 Deluxe
Bios Einstellungen zu ATA:
Onboard IDE Operate mode= Enhanced
Enhanced Mopde Support on   = S-ATA
Configure S-ATA as Raid = No

Festplatten:
2x Maxtor 6Y200M0  200Gb an den beiden S-ATA Controllern.
DVD, CD und eine IDE platte an den beiden Parallelen IDE Controllern.

Auszuege aus der syslog waehrend des Installationsversuches:
Jul 25 18:25:52 kernel: ICH5: IDE controller at PCI slot :00:1f.1
Jul 25 18:25:52 kernel: PCI: Enabling device :00:1f.1 (0005 - 0007)
Jul 25 18:25:52 kernel: ICH5: chipset revision 2
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Detected module 'ide-disk' for 'Linux ATA DISK'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Trying to load module 'ide-disk'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Detected module 'ide-cd' for 'Linux ATAPI CD-ROM'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Trying to load module 'ide-cd'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Detected module 'isofs' for 'Linux ISO 9660 
filesystem'
Jul 25 18:25:56 hw-detect: Trying to load module 'isofs'
Jul 25 18:25:58 hw-detect: Detected discover version 1, installing discover1.
Jul 25 18:25:58 hw-detect: Detected hotplug support, installing hotplug.
Jul 25 18:25:58 hw-detect: Missing modules 'i810-tco (), sk98lin (), 8139too 
(), ide-mod (), ide-probe-mod (), ide-detect (), ide-floppy ()
J


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] dd über's Netz?

2004-07-24 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
On Saturday 24 July 2004 11:50, Michael Renner wrote:
 Moin,

 eine Platte soll 1:1 kopiert werden. Um mir das basteln zu ersparen will
 ich das über's Netzwerk machen. Meine Versuche scheiterten leider bisher.
 Ich versuchte es ungefäht so:

 dd if=/dev/sda of=/dev/stdout | ssh clone dd if=/dev/stdin of=/dev/sdb

 Hat es jemand schonmal gemacht?

 Dankbar für Hinweise!

Auf dem Quell-PC sollte fogender Befehl funktionieren (ungetestet)
dd if=/dev/sda | ssh [EMAIL PROTECTED] dd of=/dev/sdb



Sarge: Falscher CD-Treiber haelt Rechner fuer 1 Minute an.

2004-07-11 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

bei meinem PC mit Debian Sarge haelt ein CD-Treiber (insmod versucht auf 
einmal den Treiber zu laden) den Rechner alle 2 - 3 Stunden fuer ca. eine 
Minute an (selbst die Uhr bleibt stehen).

Im Rechner sind zwei IDE CD/DVD Laufwerke eingebaut 
  LG GSA 40801B DVD-Brenner
  LG GCC 4520B  CD/DVD Combo Laufwerk
Beide Laufwerke werden ueber den ide-scsi Treiber angesprochen. 

Bei den Treibern die Probleme machen scheint es sich aber um Treiber fuer alte 
CD-Rom Laufwerke zu handeln (mit extra Schnittstellenkarte).
Auch mit den Kernel pc2004 2.4.24-1-686 oder pc2004 2.4.25-1-686 gab es die 
Probleme.

Wieso versucht insmod auf einmal Treiber zu laden?
Ich bin fuer jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank und Gruss Rupert Wenzel
 


Ausgabe von uname -a:
Linux pc2004 2.4.26-1-686 #1 Sat May 1 18:04:05 EST 2004 i686 GNU/Linux


Ausgabe von cat /etc/modules:

# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line.  Comments begin with
# a #, and everything on the line after them are ignored.

usb-uhci
input
usbkbd
keybdev
8139too
apm
soundcore
ide-scsi
ohci1394
agpgart
usb-storage
msdos
vfat
floppy
loop
radeon
usbmouse


Ausgabe von dmesg (zum Zeitpunkt als der Rechner nicht reagierte, ca, 1 Stunde 
nach dem booten ):

ide_setup: hda=ide-scsi
ide_setup: hdc=ide-scsi
ide0: BM-DMA at 0xfc00-0xfc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4081B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdc: HL-DT-ST RW/DVD GCC-4520B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hda: attached ide-scsi driver.
hdc: attached ide-scsi driver.
...
Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Attached scsi CD-ROM sr1 at scsi0, channel 0, id 1, lun 0
sr0: scsi3-mmc drive: 32x/32x writer dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
sr1: scsi3-mmc drive: 40x/40x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
Sony CDU-535: probing base address 340
Did not find a Sony CDU-535 drive
sbpcd-0 [01]:  sbpcd.c v4.63 Andrew J. Kroll [EMAIL PROTECTED] Wed 
Jul 26 04:24:10 EDT 2000
sbpcd-0 [02]:  Scanning 0x340 (LaserMate)...
sbpcd-0 [03]:  Scanning 0x340 (SoundBlaster)...
sbpcd-0 [04]:  No drive found.
sbpcd-0 [01]:  sbpcd.c v4.63 Andrew J. Kroll [EMAIL PROTECTED] Wed 
Jul 26 04:24:10 EDT 2000
sbpcd-0 [02]:  Scanning 0x340 (LaserMate)...
sbpcd-0 [03]:  Scanning 0x340 (SoundBlaster)...
sbpcd-0 [04]:  No drive found.
sbpcd-0 [01]:  sbpcd.c v4.63 Andrew J. Kroll [EMAIL PROTECTED] Wed 
Jul 26 04:24:10 EDT 2000
sbpcd-0 [02]:  Scanning 0x340 (LaserMate)...
sbpcd-0 [03]:  Scanning 0x340 (SoundBlaster)...
sbpcd-0 [04]:  No drive found.
sbpcd-0 [01]:  sbpcd.c v4.63 Andrew J. Kroll [EMAIL PROTECTED] Wed 
Jul 26 04:24:10 EDT 2000
sbpcd-0 [02]:  Scanning 0x340 (LaserMate)...
sbpcd-0 [03]:  Scanning 0x340 (SoundBlaster)...
sbpcd-0 [04]:  No drive found.
sbpcd-0 [01]:  sbpcd.c v4.63 Andrew J. Kroll [EMAIL PROTECTED] Wed 
Jul 26 04:24:10 EDT 2000
sbpcd-0 [02]:  Scanning 0x340 (LaserMate)...
sbpcd-0 [03]:  Scanning 0x340 (SoundBlaster)...
sbpcd-0 [04]:  No drive found.
mcd: initialisation failed - No mcd device at 0x300 irq 11
SJCD: Sanyo CDR-H94A cdrom driver version 1.7.
SJCD: Resetting: .. reset failed, no drive found.
Trying to free nonexistent resource 0340-0343
optcd: unknown drive detected; aborting


Ausgabe in /var/log/syslog (nur die Zeilen zum Treiber Problem):

Jul 11 12:52:26 pc2004 kernel: sbpcd-0 [04]:  No drive found.
Jul 11 12:52:26 pc2004 
insmod: /lib/modules/2.4.26-1-686/kernel/drivers/cdrom/sbpcd.o: init_module: 
Input/output error
Jul 11 12:52:26 pc2004 insmod: Hint: insmod errors can be caused by incorrect 
module parameters, including invalid IO or IRQ parameters.   You may find 
more information in syslog or the output from dmesg
Jul 11 12:52:26 pc2004 
insmod: /lib/modules/2.4.26-1-686/kernel/drivers/cdrom/sbpcd.o: insmod 
block-major-25 failed
Jul 11 12:52:26 pc2004 
insmod: /lib/modules/2.4.26-1-686/kernel/drivers/cdrom/cdu31a.o: init_module: 
Input/output error
Jul 11 12:52:26 pc2004 insmod: Hint: insmod errors can be caused by incorrect 
module parameters, including invalid IO or IRQ parameters.   You may find 
more information in syslog or the output from dmesg
Jul 11 12:52:26 pc2004 
insmod: /lib/modules/2.4.26-1-686/kernel/drivers/cdrom/cdu31a.o: insmod 
block-major-15 failed

Jul 11 12:52:31 pc2004 kernel: mcd: initialisation failed - No mcd device at 
0x300 irq 11
Jul 11 12:52:31 pc2004 
insmod: /lib/modules/2.4.26-1-686/kernel/drivers/cdrom/mcd.o: init_module: 
Input/output error
Jul 11 12:52:31 pc2004 insmod: Hint: insmod errors can be caused by incorrect 
module parameters, including invalid IO or IRQ parameters.   You may find 
more information in syslog or the output from dmesg
Jul 11 12:52:31 pc2004 
insmod: /lib/modules/2.4.26-1-686/kernel/drivers/cdrom/mcd.o: insmod 
block

Re: Automatisch generierte HTML mails verschicken (Content-Type)

2003-12-14 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
 #!/bin/sh

 /usr/sbin/sendmail -f [EMAIL PROTECTED] -t EOF
 Subject: Vorsicht, HTML Mail
 From: Absender [EMAIL PROTECTED]
 To: Empfaenger [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/html

 body
 Das ist eine HTML-Mail.
 /body
 EOF

Genau das hab ich gesucht.
Danke und Gruss Rupert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Automatisch generierte HTML mails verschicken (Content-Type)

2003-12-13 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

ich moechte per crontab html formatierte Mails versenden.  
Meine bisherigen Versuche mit mutt und postfix scheiterten leider an am 
Mail-Header:

Content-Type: text/plain;   - orginal type text
  charset=us-ascii
Content-Disposition: inline
User-Agent: Mutt/1.3.28i
Content-Type: text/html - mein type html

erzeugt durch folgenden Befehl:

mutt -s Test html-mail -e my_hdr Content-Type: text/html \ 
[EMAIL PROTECTED]  inhalt1.html

Manche Mailreader kommen scheinbar damit klar, dass der Content-Type zweimal 
enthalten ist und ignorieren den ersten. KMail z.B. ignoriert den von mir 
gesetzten Type text/html und zeigt somit den HTML Code an.

Wer hat eine Loesung, es muss natuerlich nicht mutt sein.
Kann ich eventuell direkt per Skript mit postfix sprechen (ohne mutt)

Gruss Rupert

PS: Keine Angst, ihr werdet von mir keine HTML Mails erhalten ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-13 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Versuch mal folgendes:

cat 1.mpg 2.mpg 3.mpg 4.mpg  all.mpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gebrannte CDs checken

2003-07-15 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
On Tuesday 15 July 2003 11:36, Kim Neunert wrote:
 Hallo,

 Im Web findet man viel über das checken von runtergeladenen ISO-Images
 (md5sums). Wenn die CD aber erst mal gebrannt ist, scheint das checken
 nicht mehr so wichtig zu sein. Da lobe ich mir RedHat, wo die
 Installations-CDs beim Installieren vorher gecheckt werden.

so sollte es gehen, 
md5sum /dev/cdrom 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bezug zwischen NIC und ethX

2003-07-08 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

wo oder wie wird festgelegt welche NIC (Netzwerkkarte) eth0, eth1 usw. wird. 
In meinem /etc Verzeichnis kann ich nichts finden.

Ich habe in einem Rechner drei Ethernet Interfaces, 1x onboard, das ich nicht 
nutzen moechte, und zwei Karten. Scheinbar wird die onboard NIC automatisch 
vom Kernel erkannt und wird so eth0, die Karten sind dann eth1 und eth2. 
Sicher kann ich den Onbord Adapter im BIOS irgendwo abschalten, aber das muss 
doch auch anders zu loesen sein.

Gruss Rupert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown

2003-06-15 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
 Mein Problem: Mein Rechner schaltet nach einem shutdown nicht ab.
 Ich habe irgendwo mal gelesen das es eine anweisung in der lilo.conf gibt


In meiner lilo.conf hab ich folgende Zeile eingefuegt:

 append=apm=on

und ausserdem mit modconf folgendes Modul geladen (Kernel 2.4.18)

 kernel/arch/i386/kernel   -   apm+ Advanced Power Management BIOS support

Gruss Rupert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konqueror 2.2.2 instabil ?

2003-03-11 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo Liste,

mein Konqueror (Filemanager) stuertzt in letzter Zeit ziemlich haeufig ab, 
vor allem beim kopieren per drag and drop. Das Quell- oder Zielfenster 
reagiert nicht mehr und es hilft nur noch xkill. Aehnliche Probleme treten 
auch beim loeschen von mehreren Dateien z.B. am Desktop oder auf einem 
FTP-Account auf. Es kommt auch haeufig vor das die Statusanzeige des Loesch- 
bzw. Kopierdialoges nicht mehr reagiert oder verschwindet.
Die Probleme habe ich erst seit letzter Zeit und auf zwei verschiedenen 
Installationen, kann es sein das sich bei einem Security-Fix Fehler 
eingeschlichen haben? Beobachtet ihr aehnliche Probleme oder laeuft bei eurer 
Woody Inatallation alles Problemlos?

Danke und Gruss Rupert



PC mit Debian Woody 3.0 und KDE 2.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux erkennt ext3 Partition nicht automatisch.

2003-02-07 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

weshalb erkennt Linux (Woody 2.4.18) eine ext3 Partition beim mounten mit 
mount /dev/hde1 /mnt nicht automatisch? Ich kann die Partition zwar 
mounten, aber ein ls -l liefert mir die unten stehende Ausgabe. Wenn ich das 
Dateisystem mit angebe mount -t ext3 /dev/hde1 /mnt funktioniert es 
problemlos. Sollte Linux seine eigenen Dateisysteme nicht automatisch 
erkennen?

Gruss Rupert

# ls -l   
  
 ƒùt?.ë
  : No such file or directory
ls: /.: No such file or directory
ls: †/: No such file or directory
total 89382240
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
-rwxr-xr-x1 root root 2231897600 Aug  4  1980 ?.p
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-r-xr-xr-x1 root root 273679136 Jun 24  1913 ?|$@
-rwxr-xr-x1 root root 17041286 Jan  2  1980 ??.???
-rwxr-xr-x1 root root 17041286 Jan  2  1980 ??.???
-rwxr-xr-x1 root root 17041286 Jan  2  1980 ??.???
...
...
...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fdisk -l

2003-02-04 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo Liste,

wieso erhalte ich (Debian Woody) mit dem Befehl fdisk -l keine Ausgabe? 
Unter SuSE Linux wurden mir alle Partitionen von allen Festplatten angezeigt.

Die Manpage sagt mir:
-l  List the partition tables for the specified devices and then exit.
If no devices  are  given, those mentioned in /proc/partitions (if that
exists) are used.

Die Datei /proc/partitions gibt es auf meinem System mit folgenden Inhalt:

major minor  #blocks  name

   8 0   19535040 scsi/host1/bus0/target0/lun0/disc
   8 1   19526976 scsi/host1/bus0/target0/lun0/part1
  34 0   19938240 ide/host2/bus1/target0/lun0/disc
  34 1   19936633 ide/host2/bus1/target0/lun0/part1
  33 0   20094480 ide/host2/bus0/target0/lun0/disc
  33 15124703 ide/host2/bus0/target0/lun0/part1
  33 2 514080 ide/host2/bus0/target0/lun0/part2
  33 3   14450467 ide/host2/bus0/target0/lun0/part3
   3 0   80418240 ide/host0/bus0/target0/lun0/disc
   3 1   19535008 ide/host0/bus0/target0/lun0/part1
   3 4  1 ide/host0/bus0/target0/lun0/part4
   3 51028128 ide/host0/bus0/target0/lun0/part5
   3 63076416 ide/host0/bus0/target0/lun0/part6
   3 7   15366141 ide/host0/bus0/target0/lun0/part7
   3 8   12289693 ide/host0/bus0/target0/lun0/part8
   3 97679038 ide/host0/bus0/target0/lun0/part9
   364   29316672 ide/host0/bus0/target1/lun0/disc
   365   10241406 ide/host0/bus0/target1/lun0/part1
   366  1 ide/host0/bus0/target1/lun0/part2
   369   19061091 ide/host0/bus0/target1/lun0/part5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Secure Copy von stdin?

2003-01-25 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo, 

gibt es eine Moeglichkeit (oder Alternative) mit scp Datein von stdin zu 
einem anderen Rechner zu uebertragen?

Folgende Befehle funktionieren leider nicht.
tar cv /etc | scp pc:/daten/etc.tar
oder
tar cv /etc | scp - pc2:/daten/etc.tar
der Umweg ueber eine FIFO Datei brachte auch nichts
pipe: not a regular file

Danke und Gruss Rupert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dateisystemtyp im MBR

2003-01-14 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

warum speichert fdisk den zukuenftigen Dateisystemtyp (z.B. 83 fuer linux, 82 
fuer linux swap ...) fuer eine Partition im MBR? Was ist z.B. der Unterschied 
zwischen einer leeren Partition (ohne Dateisystem) fuer linux oder msdos? Ist 
eine Partition nicht einfach ein Stueck Festplatte mit definierten Anfang und 
Ende.

Gruss Rupert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Module + USB konfiguration

2003-01-09 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
On Thursday 09 January 2003 21:28, Mathias Zimmermann wrote:
 Ich will ein USB Memory Stick in Linux konfigurieren. Ich habe in der CT
 gelesen wie das geht. Aber dort steht noch das ich zwei Module haben muss.
 (Kernel-Modul usb-storage und das Hotplug-Paket) Wie konfiguriere ich
 Module und von wo her krieg ich die?

Als root an der Konsole modconf eingeben und die Treiber auswaehlen.
Die Treiber sollten bei deinem Kernel dabei sein, ich glaube du benoetigst 
aber einen 2.4.x Kernel.

Bei sind folgende Module geladen:

usb-ohci
usbcore
usb-storage

Gruss Rupert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdrecord bricht einfach ab

2002-12-29 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

ich habe in letzte Zeit immer wieder Fehler beim Brennen von CD's (siehe 
unten). An was kann das liegen? Ich verwende die Tevion Rohlinge von Aldi und 
hatte mit diesen bisher noch keine Probleme. Liegt es wirklich am Rohling? 
Was habt Ihr fuer Erfahrung mit Aldi Rohlinen? Mein Brenner ist ein 
IDE-Plextor 8/4/32A. Betriebssystem Debian Woody. 
Ich bin fuer jeden Tipp dankbar.

Gruss Rupert


Die CD wurde mit folgendem Befehl gebrannt (Audio-CD):

cdrecord dev=0,1,0 fs=16384k -v -useinfo speed=8 -dao -pad -audio $(/bin/ls 
*.wav)

Ausgabe:

pregap1: -1
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
TOC Type: 0 = CD-DA
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
atapi: 1
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'PLEXTOR '
Identifikation : 'CD-R   PX-W8432T'
Revision   : '1.09'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
Driver flags   : SWABAUDIO
Drive buf size : 4194304 = 4096 KB
FIFO size  : 16777216 = 16384 KB
Track 01: audio  55 MB (05:32.48) no preemp pad
Track 02: audio  25 MB (02:31.74) no preemp pad
Track 03: audio  53 MB (05:16.47) no preemp pad
Track 04: audio  53 MB (05:17.59) no preemp pad
Track 05: audio  33 MB (03:16.72) no preemp pad
Track 06: audio  56 MB (05:38.67) no preemp pad
Track 07: audio  14 MB (01:25.55) no preemp pad
Track 08: audio  48 MB (04:50.27) no preemp pad
Track 09: audio  48 MB (04:48.67) no preemp pad
Track 10: audio  42 MB (04:13.10) no preemp pad
Track 11: audio  66 MB (06:33.48) no preemp pad
Total size: 498 MB (49:24.85) = 222364 sectors
Lout start: 499 MB (49:26/64) = 222364 sectors
Current Secsize: 2048
ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 4
  Is not unrestricted
  Is not erasable
  Disk sub type: Medium Type A, low Beta category (A-) (2)
  ATIP start of lead in:  -12508 (97:15/17)
  ATIP start of lead out: 359845 (79:59/70)
Disk type:Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 22
Manufacturer: Ritek Co.
Blocks total: 359845 Blocks current: 359845 Blocks remaining: 137481
Starting to write CD/DVD at speed 8 in write mode for single session.
Last chance to quit, starting real write in 0 seconds. Operation starts.
Waiting for reader process to fill input buffer ... input buffer ready.
Performing OPC...
Sending CUE sheet...
Writing pregap for track 1 at -150
Starting new track at sector: 0
Track 01:  55 of  55 MB written (fifo 100%).
WARNING: padding up to secsize.
Track 01: Total bytes read/written: 58650624/58651824 (24937 sectors).
Starting new track at sector: 24937
Track 02:  25 of  25 MB written (fifo 100%).
WARNING: padding up to secsize.
Track 02: Total bytes read/written: 26767872/26768112 (11381 sectors).
Starting new track at sector: 36318
Track 03:  53 of  53 MB written (fifo 100%).
WARNING: padding up to secsize.
Track 03: Total bytes read/written: 55825920/55827072 (23736 sectors).
Starting new track at sector: 60054
Track 04:  16 of  53 MB written (fifo 100%).cdrecord: Input/output error. 
write_g1: scsi sendcmd: no error
CDB:  2A 00 00 01 06 BF 00 00 1B 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: F0 00 03 00 01 07 55 0A 00 00 00 00 0C 07 00 00
Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
Sense Code: 0x0C Qual 0x07 (write error - recovery needed) Fru 0x0
Sense flags: Blk 67413 (valid)
cmd finished after 0.014s timeout 200s

write track data: error after 16955568 bytes
Sense Bytes: 70 00 00 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Writing  time:  140.643s
Fixating...
cdrecord: Input/output error. flush cache: scsi sendcmd: no error
CDB:  35 00 00 00 00 00 00 00 00 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 05 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 2C 00 00 00
Sense Key: 0x5 Illegal Request, Segment 0
Sense Code: 0x2C Qual 0x00 (command sequence error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)
cmd finished after 0.000s timeout 200s
Trouble flushing the cache
Fixating time:0.001s
cdrecord: fifo had 2748 puts and 2494 gets.
cdrecord: fifo was 0 times empty and 2056 times full, min fill was 99%.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Verkehr???

2002-11-28 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
 Ach ja, eins noch:

 Wie komme ich an die mails, die mir seit gestern verlorengegangen sind,
 es gibt doch bestimmt ein Archiv, oder?

http://lists.debian.org/users.html

Gruß,

Rupert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




an einem character device lauschen

2002-11-06 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Gibt es eine Moeglichkeit an einem character device zu lauschen z.B. 
/dev/ttys0. Gibt es Programme die die Daten anzeigen, die ueber die 
Schnittstelle gehen?
 
Gruss Rupert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dd macht Probleme beim lesen von Daten-CD's

2002-10-26 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo,

ich habe immer wieder Probleme beim lesen von Daten-CD's. Dabei handelt es 
sich nicht um kopiergeschuetzte sondern um ganz normale CS's wie z.B. die 
Debian-Images. dd bricht meist kurz vor Ende der CD mit einem input/output 
error ab. Ich kann anschliessend das neu erstellte Image mounten obwohl es 
nicht komplett ist. Das Problem ist unabhaengig von CD-Laufwerk und Rechner. 
Wer kennt diesen Fehler und weiss Rat.

Danke und Gruss Rupert

Beispiel
-
 # dd if=/dev/scd0 of=/tmp/woody-1
 dd: reading `/dev/scd0': Input/output error
 1325200+0 records in
 1325200+0 records out

 # ls -l /tmp/woody-1
 -rw-r--r--1 root root 678502400 Oct 26 15:50 /tmp/woody-1
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dd macht Probleme beim lesen von Daten-CD's

2002-10-26 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
 /usr/share/doc/cdrecord/README.copy
 NOTE:   All CD-R's written in Track At Once mode end in two unreadable
 run-out sectors. If the disk has been written with a Yamaha CD-R100
 or with a Yamaha CD-R102, there are even more run-out sectors.

 readcd verwenden und den Rest der Datei beachten.
cu andreas

Mein Brenner ist ein Plextor IDE 8/4/32A (IDE)

readcd oder cat brechen auch mit Fehler ab. Kann aber sein das es wirklich 
nur selbstgebrannte CD's betrifft, werde ich mal ueberpruefen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gateway

2002-10-25 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
 wie und wo kann ich unter Debian einstellen, dass das gesammte Netzwerk
 über einen Gateway-Server läuft (Hardware-DSL-Router)?

in /etc/network/interfaces siehe unten. Der Gateway ist 192.168.1.254

$ cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.254


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Konfigurationsdatei der Debian Images

2002-10-05 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo Liste,

wo finde ich die Konfigurationsdateien (.config) der orginal Debian 
Kernel-Images. Diese moechte ich als gute Ausgangsbasis fuer einen eigenen 
Kernel verwenden.

Danke und Gruss Rupert.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdcrecord

2002-10-04 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

On Friday 04 October 2002 12:51, Markus Hansen wrote:
 Hi.
 ich möchte mit cdrecord ein image brennen.
 wie kann ich das erstellen a) aus Datei und b) von device (bsp. /dev/hdc )
 und wie lautet der Befehl von cdrecord um das image zu brennen?
 MFG

Ein paar meiner Notizen zum Thema:

http://www.ruwela.com/Linux-Befehls-Beispiele/node14.html


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Downgrade

2002-09-22 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo,

ich bekomme eine Segmentation fault Fehlermeldung bei sound-recorder. Es 
scheint daran zu liegen das ich SID auf dem PC verwende, auf dem Laptop mit 
SARGE funktioniert es. 
Wie kann ich ueberpruefen auf welche Dateien (libs) sound-recorder zugreift 
damit ich diese auf SARGE downgraden kann.
Ein Downgrade des Paketes sound-recorder alleine brachte keinen Erfolg.
Mein RAM sollte OK sein.

Danke und Gruss 
Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Abhaengigkeiten KDE

2002-09-10 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo,

warum will dselect KDE komplett deinstallieren wenn ich z.B. kit entfernen 
moechte? Dieses Verhalten ist mir schon oft in Zusammenhang mit KDE 
Programmen aufgefallen. Was macht da die feine Paketunterteilung von Debian 
ueberhaupt fuer einen Sinn? Oder mache ich was falsch?

Gruss Rupert

Anzeige von dselect:
--
**_ Opt net kit AOL Instant Messenger frontend for KDE
 **- Opt x11kde The K Desktop Environment
--
kde depends on kit
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Firewall Konfiguration Woody (Newbi)

2002-08-31 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo Liste,

Ich moechte fuer mein priv. Netz einen DSL Router (Woody, 2.4.18, ipmasq) 
konfigurieren. Es funktioniert auch so weit ganz gut, nur weiss ich nicht wie 
wo und ich die Firewall-Regeln (iptables) konfiguriere.

Mit iptables -L sehe ich das es bereits Regeln gibt, wo werden die gesetzt, 
wo kann ich sie aendern?

Ich habe fuer die ersten Gehuebungen in meinem home-Verzeichnis ein Skript 
erstellt, das alles auf DROP setzt. Wenn ich das Skript starte funktioniert 
es auch eine Zeit lang, aber nach c.a. einer Minute treten die alten Regeln 
wieder in Kraft, wieso?

Das Skript loggt alles auf die Konsole, wo kann ich das aendern?

Bin fuer jeden Link dankbar, der mir die Konfiguration unter Debian-Woody 
erklaert.

Bin ein kleiner DAU ;) mit vielen Fragen und absoluter Newbi in Sachen 
Firewall, moechte es aber lernen, deshalb will ich keine fertige Loesung 
einsetzen.

Vielen Dank fuer jede Hilfe und Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall Konfiguration Woody (Newbi)

2002-08-31 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

On Saturday 31 August 2002 15:17, Andreas Schockenhoff wrote:
 Hi,

 Am Samstag, 31. August 2002 14:42 schrieb Rupert Wenzel:
  Hallo Liste,
 
  Ich moechte fuer mein priv. Netz einen DSL Router (Woody, 2.4.18, ipmasq)
  konfigurieren. Es funktioniert auch so weit ganz gut, nur weiss ich nicht
  wie wo und ich die Firewall-Regeln (iptables) konfiguriere.
 
  Mit iptables -L sehe ich das es bereits Regeln gibt, wo werden die
  gesetzt, wo kann ich sie aendern?

 Regeln? Oder nur die defaults?


root debian ~
# iptables -L
Chain INPUT (policy DROP)
target prot opt source   destination
ACCEPT all  --  anywhere anywhere
LOGall  --  127.0.0.0/8  anywhere   LOG level warning
DROP   all  --  127.0.0.0/8  anywhere
ACCEPT all  --  anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all  --  localnet/24  anywhere
ACCEPT!tcp  --  anywhere BASE-ADDRESS.MCAST.NET/4
LOGall  --  localnet/24  anywhere   LOG level warning
DROP   all  --  localnet/24  anywhere
ACCEPT all  --  anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all  --  anywhere p3E9B9065.dip.t-dialin.net
LOGall  --  anywhere anywhere   LOG level warning
DROP   all  --  anywhere anywhere

Chain FORWARD (policy DROP)
target prot opt source   destination
ACCEPT all  --  localnet/24  anywhere
ACCEPT all  --  anywhere localnet/24
LOGall  --  anywhere localnet/24LOG level warning
DROP   all  --  anywhere localnet/24
LOGall  --  anywhere anywhere   LOG level warning
DROP   all  --  anywhere anywhere

Chain OUTPUT (policy DROP)
target prot opt source   destination
ACCEPT all  --  anywhere anywhere
ACCEPT all  --  anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all  --  anywhere localnet/24
ACCEPT!tcp  --  anywhere BASE-ADDRESS.MCAST.NET/4
LOGall  --  anywhere localnet/24LOG level warning
DROP   all  --  anywhere localnet/24
ACCEPT all  --  anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all  --  p3E9B9065.dip.t-dialin.net  anywhere
LOGall  --  anywhere anywhere   LOG level warning
DROP   all  --  anywhere anywhere


  Ich habe fuer die ersten Gehuebungen in meinem home-Verzeichnis ein
  Skript erstellt, das alles auf DROP setzt. Wenn ich das Skript starte
  funktioniert es auch eine Zeit lang, aber nach c.a. einer Minute treten
  die alten Regeln wieder in Kraft, wieso?

 Mhhh das hört sich komisch an.

Wenn ich das Skript starte ist fure ca. 1-2 Minuten alles blockiert, aber 
anschliessend treten die oben aufgefuehrten Regeln wieder in Kraft.

##
#!/bin/bash
IPTABLES=/sbin/iptables

### Alle Ketten und Regeln loeschen:
$IPTABLES -F  # Loescht Alle Regeln
$IPTABLES -X  # Loescht Alle Ketten

### Standardmaessig alles verwerfen:
$IPTABLES -P INPUT   DROP
$IPTABLES -P FORWARD DROP
$IPTABLES -P OUTPUT  DROP
###


Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall Konfiguration Woody (Newbi)

2002-08-31 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Bin jetzt einen Schritt weiter gekommen,

wenn ich mein kleines Skript starte pppd baut die Verbindung ab (idle 120)  
und ein cronjob, der eine Anfrage ans Netz stellt, scheint pppd dazu 
veranlassen die Verbindung wieder neu aufzubauen. Die Anfragen aus dem LAN 
duerften pppd ja nicht erreichen?

die urspruenglichen Regeln werden scheinbar von ipmasq gesetzt (Konfiguration 
in /etc/ipmasq/rules)

Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt - dselect Mountpoint

2002-08-27 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo,

ich habe nach der Installation von Woody/Sid den Mountpoint des CD-Rom
Laufwerks in der /etc/fstab von /cdrom/ auf /mnt/cdrom/ geaendert, aber apt
und dselect haben das nicht mitbekommen? Beide suchen CD's immer noch unter
/cdrom . Laut apt-faq soll sich apt den mountpoint in der /etc/fstab suchen,
bei mir nicht.  Auch apt-cdrom kennt den neuen Pfad nicht und der Parameter
-d ist nur temporaer.
Was mache ich falsch, oder hab ich vergessen?

Danke und Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Acrobat Reader stuertzt ab

2002-08-15 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo,

auf meinem Notebook (Debian Sid) stuerzt der Acrobat Reader (acroread) 
ab. Folgende Fehlermeldungen kommen:

Exited with error code: 0x400e0009

There was an error processing a page
Segmentation Violation Caught.

Der Fehler tritt unabhaengig davon auf welche Seite ich oeffne, 
entfernen (remove  purge config) und neuinstallieren bringt nichts.
Ein test des Arbeitsspeichers mit Memtest-86 v3.0 brachte keine Fehler.
Auf meinem PC (auch mit aktuellem Debian Sid) oeffnet der Acrobat 
Reader alle Seiten ohne jegliche Fehlermeldung.

Danke und Gruss  
Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acrobat Reader stuertzt ab

2002-08-15 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

 Das Problem hatte ich auch. Bei mir lag es an der Farbtiefe. Entweder
 kann der acrobat keine 24 bit oder die LCD's koennen es nicht.
 Jedenfalls hat es ab dem Zeitpunkt wieder funktioniert, als ich die
 Default Farbtiefe auf 16 bit gesetzt habe.

Danke, das hilft bei mir auch. Mein PC laeuf mit 24bit und damit hat 
acroread keine Probleme.

Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Welches Notebook (Toshiba Satellite)

2002-08-04 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo, 

 ich moechte mir ein Notebook zulegen und das soll natuerlich mit Linux 
(Debian Woody) laufen. 
Momentan habe ich das Toshiba Satellite 1900-101 im Auge, lasse mich 
aber gerne belehren. 
Hat jemand mit Toshiba Notebooks Erfahrung (Qualitaet, Service, Linux 
...)? 
Auf was sollte man beim Notebook-Kauf achten? 
Wo kauft man am besten? 

Infos zu Linux unt Notebooks habe ich unter www.linux-laptop.net 
gefunden.
 Speziell zu Toshiba unter 
http://linux.toshiba-dme.co.jp/linux/index.htm und 
http://newsletter.toshiba-tro.de/main/index.html
Kennt jemand andere, gute Seiten?

Danke und Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Auswahl der Pakete speichern und wieder einlesen

2002-07-03 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Unter SuSE Linux 8.0 konnte ich mit Yast1 einen Index aller 
installierten Pakete auf Diskette speichern. Bei einer erneuten 
Installation (z.B. auf einem anderen Rechner) konnte ich die Diskette 
wieder einlesen und ersparte mir so die muehsame Auswahl der Pakete.
Geht das auch unter Debian (woody)?

Danke und Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda: lost interupt

2002-06-08 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo,

Es war wirklich der billige IDE-Wechselrahmen, die Probleme wurden 
mehr, bei staerken Festplattenzugriff und schliesslich auch beim 
booten. Es half oft die Platte aus dem Schacht zu ziehen und wieder 
einzuschieben aber schliesslich brachte auch das nichts mehr.
Wer hat Erfahrung mit IDE-Wechselrahmen, lohnt es sich teuere Modelle 
anzuschaffen oder sind die auch nicht besser als die billigen?

Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hda: lost interupt

2002-06-07 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo Liste,

ich habe in letzter Zeit bei Aktionen mit hohen Festplattenzugriff (dd, 
tar) folgende Fehlermeldung auf die Konsole bekommen:  hda: lost 
interupt. Der Rechner ist danach nur noch mit der Reset-Taste zu 
bedienen. 
An was kann das liegen? Meine Vermutung: Problemen mit meinen billigen 
IDE-Wechselrahmen. Oder ist es was ganz anderes?

Danke und Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kghostview kann keine PDF Dateien anzeigen

2002-05-21 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo,

mein kghostview aus Woody kann keine PDF-Dateien anzeigen, es erscheint 
einfach nur ein weisses Blatt und die Uhr als Mousecurser bleibt.
Das Problem stoert mich vor allem, da kghostview scheinbar auch fuer die 
Druckvorschau von kprinter verwendet wird und diese auch nicht funktioniert. 
Geht mir ein Paket ab oder wo kann der Fehler liegen?

Danke und Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kghostview kann keine PDF Dateien anzeigen

2002-05-21 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

 Ich hatte ein ähnliches Problem.
 Die Lösung war damals, den Interpreter in den Einstellungen neu zu setzen.
 gs reicht.

Danke das hat geholfen
Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Karten-Leser fuer Compact Flash Cards

2002-04-30 Diskussionsfäden Rupert Wenzel

Hallo,

wer kann mir einen Compact Flash Reader / Writer empfehlen der mit Debian 
Linux (Woody) Kernel 2.4.18 funktioniert?

Danke und Gruss Rupert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)