OT: ffmpeg: Audiospur wird nicht erkannt

2006-10-26 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

auf meinem Sarge-Rechner installierte ich das Paket ffmpeg. Ich möchte
eine Video-Datei, die mit einer Kamera erstellt wurde, ins Flash-Format
konvertieren:

ffmpeg -i video.avi -b 1051 -s 320x240 -pass 1 -passlogfile video
video.flv

ffmpeg version 0.4.9-pre1, build 4747, Copyright (c) 2000-2004 Fabrice
Bellard

configuration: --build
i386-linux --enable-gpl --enable-pp --enable-zlib --enable-vorbis --enab
le-a52 --enable-dts --disable-debug --prefix=/usr

built on Mar 8 2006 21:32:15, gcc: 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)

Input #0, avi, from 'video.avi':

Duration: 00:00:29.7, start: 0.00, bitrate: 6415 kb/s

Stream #0.0: Video: mjpeg, 640x480, 15.00 fps

Stream #0.1: Audio: pcm_u8, 11024 Hz, mono, 88 kb/s

Output #0, flv, to 'video.flv':

Stream #0.0: Video: flv, 320x240, 15.00 fps, q=2-31, pass 1, 1051 kb/s

Stream mapping:

Stream #0.0 - #0.0

[flv @ 0x8364f14]removing common factors from framerate

Press [q] to stop encoding

frame= 446 q=0.0 Lsize= 33901kBttime=29.7bbitrate=1074.7kbits/s

video:3894kB audio:0kB global headers:0kB muxing overhead 0.179299%



Wie man schon an der Ausgabe sehen kann, wurde die Tonspur nicht
erstellt. Bei der flv-Datei handelt es sich offenbar auch um keine
Flash-Datei:



file video.flv

video.flv: data



Danke im Voraus für eure Tipps.



Schöne Grüße

von Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zum FHS (war: Re: allgemein zugaenglicher Bereich im Dateisystem)

2006-10-14 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Christoph,

Christoph Haas wrote:
 Wenn die Dateien von Systemdiensten/-daemons verwaltet werden, dann
 in /var. Wie z.B. /var/www als Standardverzeichnis für den
 Apache-Webserver.

laut
http://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard#.2Fsrv_:_Daten.2C_die_von_Diensten_angeboten_werden
könnten die Internetseiten des Apache auch unter /srv/www/ abgelegt
werden. Warum geht der Apache unter Debian nicht diesen Weg? Die
Mailboxen der Benutzer könnte man auch von /var/mail/ nach /srv/mail/
verschieben.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netinstall per DSL?

2006-10-03 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo,

G.Wendebourg wrote:
 Es geht um eine Anleitung fuer Debian-Einsteiger, um mit
 ueberschaubaren Mitteln einzusteigen, ohne erst einen kompletten
 DVD-Satz downzuloaden (der in einem halben Jahr wieder veraltet ist).
 Dass dem Installer die DSL-Modem-Unterstuetzung fehlt,  finde ich doch
 ein Manko: mindestens den Hinweis auf die Vorgehensweise haette man
 im Installermenue unterbringen koennen.

das man Debian über die Netinst-CD ohne Router-Internetverbindung nur
über solche Umwege installieren kann, war mir auch nicht bekannt. Ich
stimme dir zu: Dies ist nicht unbedingt die beste Lösung und solte
verbessert werden. Könnte man im Rahmen der Netzwerkkonfiguration nicht
auch die DSL-Verbindung herstellen? Wie lösen dies andere Distributionen
(z. B. Ubuntu)?

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-21 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

gestern Abend wollte die Konfiguration der Karte nicht klappen. Heute
morgen funktionierte es beim ersten Start. Beim aptitude update;
aptitude upgrade wurden etwa 50 Pakete aktualisiert - darunter auch
udev. Nun klappt die Konfiguration von eth0 und lo problemlos.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-20 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

am Wochenende installierte ich Etch auf einem Rechner. Meine
Netzwerkkarte wurde vom Etch-Installer erkannt und via DHCP
konfiguriert. Da die Netzwerkkonfiguration nach der Installation aber
auch nicht zuverlässig klappte, versuchte ich es mit einer statischen
Konfiguration.

Inhalt der Datei interfaces:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.100.27
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.100.0
   broadcast 192.168.100.255
   gateway 192.168.100.254

Die Netzwerkkarte wird nicht richtig konfiguriert, wie ifconfig zeigt:

eth0  Protokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:188 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:188 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:14984 (14.6 KiB)  TX bytes:14984 (14.6 KiB)

Der Standard-Gateway wird richtig eingetragen:

etch:~# route
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
default 192.168.100.254 0.0.0.0 UG0  00
eth0

Wenn ich die Karte manuell konfigurieren möchte, erscheint folgende
Fehlermeldung:

etch:~# ifconfig eth0 192.168.100.27
SIOCSIFADDR: Die Datei existiert bereits
etch:~# /etc/init.d/networking stop
Deconfiguring network interfaces...done.
etch:~# /etc/init.d/networking start
Configuring network interfaces...SIOCSIFADDR: No such device
lo: ERROR while getting interface flags: No such device
lo: ERROR while getting interface flags: No such device
Failed to bring up lo.
done.
etch:~#

Hier noch ein paar Zeilen aus der Datei syslog:

Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth1: RealTek RTL8139 at 0xec00,
00:e0:7d:c0:7e:be, IRQ 10
Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth1:  Identified 8139 chip type
'RTL-8139C'
Sep 18 21:52:22 etch kernel: NET: Registered protocol family 10
Sep 18 21:52:22 etch kernel: eth0: Disabled Privacy Extensions
Sep 18 21:52:22 etch kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
Sep 18 21:52:52 etch udevd-event[3841]: rename_net_if: error changing
net interface name sit0_temp to eth0: timeout

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-20 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Christian Frommeyer wrote:
 Kann es sein, das Du noch eine weitere Netzwerkkarte (oder
 wahrscheinlich einen FireWire Anschluss) im REchner hast, die eth0
 abstaubt? Dann solltest Du entweder dafür sorgen, das der andere
 Treiber nicht geladen wird oder eth1 konfigurieren.

der Rechner ist schon fast 6 Jahre alt und hat weder eine zweite
Netzwerkkarte noch einen Firewire-Anschluss. Ich habe es auch schon mit
eht1 versucht - selbes Ergebnis. Bei Ifconfig taucht dann Eth1 gar nicht
auf und eth0 wird wieder zur lokalen Schleife.

Ich boote den Rechner jetzt x mal und hoffe, dass die Konfiguration mal
wieder klappt. Denn es klappt ja manchmal ... Dann folgt erst mal ein
aptitude update; aptitude upgrade

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch Beta 3: Frage zu low memory mode

2006-09-04 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

in einr VmWare-Umgebung installierte ich die daily built Version von
Etch auf einem Rechner mit 64 MB Arbeitsspeicher. Der Installer lief im
low memory mode. Ich wählte Deutschland als Gebiet und Tastatur-Layout
aus.

Nach dem Reboot stellte ich fest, dass die deutschen Umlaute nicht
funktionieren und z. B. die Meldungen von aptitude update nicht in
deutscher Sprache erfolgen.

Die Einrichtung der Sprache und Tastatur klappte bei einer Konfiguration
mit mehr Arbeitsspeicher. Daher vermute ich, dass es mit dem low memory
mode zusammenhängt.

Wie kann ich dieses Problem beheben?

Danke im Voraus für eure Tipps.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Wolf und Andreas,

Wolf Wiegand wrote:
 Hallo,

 Andreas Pakulat wrote:

 Dazu hast du ja gesagt. Naechstes Mal vllt. etwas genauer lesen. Sag
 einfach mal n, dann wird dir APT die naechste Loesungsmoeglichkeit
 vorstellen. Das machst du solange bis eine dabei ist bei der postfix
 installiert wird und exim4 komplett deinstalliert wird.

 Ich habe das gerade mal ausprobiert: Zumindest hier wird keine Lösung
 vorgeschlagen, die die Installation von postfix beinhaltet (sollte man
 dazu einen Bugreport schreiben?). Ich würde dem OP deshalb empfehlen,
 postfix mit apt-get zu installieren.

ich habe das gestern Abend noch einmal mit aptitude ausprobiert. Es wird
doch eine Lösung vorgeschlagen, die exim4 deinstalliert und postfix
installiert. Nur ist diese Lösung IMHO nicht ganz offensichtlich, da
auch Wolf diese nicht gefunden hat.

zitat
etch:~# aptitude install postfix
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen... 14%
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  exim4 exim4-config
Die folgenden NEUEN Pakete werden zustzlich automatisch installiert:
  openssl resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
  exim4-daemon-light
Die folgenden NEUEN Pakete werden zustzlich installiert:
  openssl postfix resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  exim4-daemon-light
0 Pakete aktualisiert, 4 zustzlich installiert, 1 werden entfernt und 0
nicht aktualisiert.
Muss 949kB/2014kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden
4030kB zustzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhngigkeiten:
  exim4-config: Kollidiert: postfix aber 2.2.10-2 soll installiert
werden.
  exim4: Hngt ab: exim4-daemon-light ist aber nicht installationsfhig
oder
exim4-daemon-heavy ist aber nicht installationsfhig
oder
exim4-daemon-custom, welches ein virtuelles Paket
ist.
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhngigkeiten auflsen:

Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
exim4-daemon-light [4.62-4 (testing, now)]
postfix [Nicht installiert]

Bewertungsnote betrgt 14

Diese Lsung akzeptieren? [Y/n/q/?] n
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhngigkeiten auflsen:

Installiere die folgenden Pakete:
exim4-daemon-heavy [4.62-4 (testing)]
libmysqlclient15off [5.0.24-1 (testing)]
libperl5.8 [5.8.8-6.1 (testing)]
libpq4 [8.1.4-6 (testing)]
mysql-common [5.0.24-1 (testing)]

Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
postfix [Nicht installiert]

Bewertungsnote betrgt -344

Diese Lsung akzeptieren? [Y/n/q/?] n
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhngigkeiten auflsen:

Entferne die folgenden Pakete:
exim4

Installiere die folgenden Pakete:
nbsmtp [1.00-2 (testing)]

Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
postfix [Nicht installiert]

Bewertungsnote betrgt -421

Diese Lsung akzeptieren? [Y/n/q/?] n
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhngigkeiten auflsen:

Entferne die folgenden Pakete:
exim4
exim4-base
exim4-config

Bewertungsnote betrgt -1009

Diese Lsung akzeptieren? [Y/n/q/?] y
Die folgenden NEUEN Pakete werden zustzlich automatisch installiert:
  openssl resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
  exim4 exim4-base exim4-config exim4-daemon-light
Die folgenden NEUEN Pakete werden zustzlich installiert:
  openssl postfix resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  exim4 exim4-base exim4-config exim4-daemon-light
0 Pakete aktualisiert, 4 zustzlich installiert, 4 werden entfernt und 0
nicht aktualisiert.
Muss 949kB/2014kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden
1372kB zustzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] y
/zitat

@Wolf: Ob hier apt-get anders reagiert hätte, kann ich jetzt nicht
sagen. Ich wollte aber auf apt-get verzichten, da ja seit Sarge aptitude
empfohlen wird.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-02 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Andreas Pakulat wrote:
 Aha, aber umso eher ein Bug, aptitude sollte dir sagen dass postfix
 dabei installiert werden wuerde...

sehe ich auch so...

 apt-get macht keine derartigen Aufloesungen von Problemen, apt-get
 haette postfix installiert und alle problematischen Pakete dabei
 deinstalliert. In diesem speziellen Fall haette es auch bei
 anschliessender Nutzung von aptitude keine negativen Auswirkungen
 gehabt, da ja nicht automatisch noch Pakete installiert werden sollte,
 oder?

wie meinst du das? Ich habe nun Etch erneut installiert und postfix über
apt-get eingerichtet:

zitat
etch:~# apt-get install postfix
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zustzlichen Pakete werden installiert:
  openssl ssl-cert
Vorgeschlagene Pakete:
  ca-certificates postfix-mysql postfix-pgsql postfix-ldap postfix-pcre
  sasl2-bin libsasl2-modules
Empfohlene Pakete:
  resolvconf
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  exim4 exim4-base exim4-config exim4-daemon-light
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  openssl postfix ssl-cert
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 4 zu entfernen und 10 nicht
aktualisiert.
Es mssen 1954kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1176kB Plattenplatz zustzlich benutzt.
Mchten Sie fortfahren [J/n]? j
/zitat

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch Beta 3: Postfix nicht installierbar

2006-09-01 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

in einer VMWare-Umgebung installierte ich Etch mit dem CD-Image
debian-testing-i386-binary-1.iso und führte ein aptitude upgrade aus.

Die Installation von Postfix klappt nicht, was folgende Aufzeichnung
zeigt:

zitat
etch:~# aptitude install postfix
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen... 91%
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
  exim4 exim4-config
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
  openssl resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden automatisch ENTFERNT:
  exim4-daemon-light
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
  initramfs-tools klibc-utils libklibc linux-image-2.6.16-2-686 usbutils
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  openssl postfix resolvconf ssl-cert
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  exim4-daemon-light
0 Pakete aktualisiert, 4 zusätzlich installiert, 1 werden entfernt und 5
nicht aktualisiert.
Muss 2014kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 4030kB
zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  exim4-config: Kollidiert: postfix aber 2.2.10-2 soll installiert
werden.
  exim4: Hängt ab: exim4-daemon-light ist aber nicht installationsfähig
oder
exim4-daemon-heavy ist aber nicht installationsfähig
oder
exim4-daemon-custom, welches ein virtuelles Paket
ist.
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflsen:

Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
exim4-daemon-light [4.62-4 (testing, now)]
postfix [Nicht installiert]

Bewertungsnote beträgt 14

Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?] y
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
  initramfs-tools klibc-utils libklibc linux-image-2.6.16-2-686 usbutils
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 5
nicht aktualisiert.
Muss 0B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0B
zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] y
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
etch:~#
/zitat

Ich habe keinen Bug-Report für Postfix gefunden und weiß aber auch
nicht, welches Paket hierfür verantwortlich ist.

BTW: Die Umlaute wurden vom Befehl script nicht aufgezeichnet und
mussten nachträglich eingefügt werden.

Danke im Voraus für eure Tipps.

MfG Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Dawid Szczepanski wrote:

 ok vielen dank genau das wollte ich wissen... am anfang von der debian
 installation kann man ja den zeichensatz auswählen g... wie kann ich
 das jetzt machen (wenn ich dort auf utf-8 umstelle übernehmen das
 dann auch die meisten anwendungen, oder?)? denn ich habe keine lust
 jedes einzelne programm auf utf8 umzustellen...

auf welche Debian-Installation beziehst du dich? Ich konnte bei der
Installation von Etch Beta 3 den Zeichensatz nicht auswählen.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emule/edonkey für Linux ?

2004-01-08 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

gibt es auch eine kommandozeilen/textbasierte Version von Emule?
Ich habe hier auf meinem Rechner keine grafische Oberfläche installiert,
da ich mit meiner Braillezeile ausschließlich die Konsole nutzen kann.

Schöne Grüße

Simon

Homepage: www.bienlein.com



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo

2004-01-02 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Steffen,

 Die kannst Du sicher für Deine Bedürfnisse anpassen, die beiden Win's
 auf der ersten Platte werden von lio selbst versteckt oder aktiviert,
für
 Win auf der zweiten Platte muss man map-drive... verwenden.

Ich verwende hier SuSE Linux 8.0 Pro und auch den mitgelieferten LILO.
Bei mir versteckt der LILO die primären Partitionen auf der ersten
Platte nicht selbstständig.

Hier meine lilo.conf:

disk = /dev/hdc

bios = 0x80

disk = /dev/hdd

bios = 0x81

boot = /dev/hdc

change-rules

reset

read-only

menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg

lba32

prompt

timeout = 80

message = /boot/message.txt

image = /boot/vmlinuz

label = linux

root = /dev/hdd9

vga = normal

initrd = /boot/initrd

image = /boot/vmlinuz.suse

label = failsafe

root = /dev/hdd9

vga = normal

initrd = /boot/initrd.suse

append = ide=nodma apm=off acpi=off

optional

other = /dev/hdc2

label = windows95

other = /dev/hdc4

label = windows98

image = /boot/memtest.bin

label = memtest86



Gruß

Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo

2003-12-31 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Michelle,

 Wie hast du das gelöst?

 man lilo ;-)

 Du kannst Partitionen HIDDEN machen.

man lilo und man lilo.conf habe ich gelesen und auch den Abschnitt
change-rules  und das gezeigte Beispiel gefunden. Doch irgendwie komm
ich damit nicht klar.

Wie müßte der entsprechende Eintrag bei mir ausschauen, wenn ich
a) Beim Start von Windows 95 (hdc2) die Partition sichtbar machen und
alle anderen primären Partitionen (hdc1, hdc4) unsichtbar machen möchte?
b) Beim Start von Windows 98 (hdc4) diese Partition sichtbar und die
anderen Partitionen (hdc1, hdc2) unsichtbar machen möchte?

Danke im Voraus und guten Rutsch

Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo

2003-12-30 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Steffen und Liste,

 Außerdem tummeln sich auf meinem Rechner noch knoppix3.1, woody, und
 2 mal Win98, lässt sich auch alle starten also soweit funktioniert
mein
 lilo.

Mich würde interessieren, wie du Lilo beibringst, beide
Windows-Versionen zu starten. Ich habe hier auf einem Rechner auch LILO,
SuSE und Windows 95/98 installiert.

Windows 95 befindet sich in hdc2 und Windows 98 in hdc4. Die Einträge in
/etc/lilo.conf sind vorhanden. Da aber nur eine Primäre Partition auf
der Festplatte aktiv sein kann, wird trotzdem nur jeweils das auf aktiv
gesetzte Windows gebootet, auch wenn ich im LILO Windows98 auswähle.

Wie hast du das gelöst?

Gruß und Danke im Voraus für Antworten
Simon




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welches device nutzt SSH?

2003-12-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

logge ich mich zweimal auf meiner Debian-Maschine ein (tty1 = Simon,
tty2 = root) kann ich als root mit dem Befehl
cat /dev/vcs1  screen.txt
den Inhalt der ersten virtuellen Konsole in eine Textdatei schreiben.

Ich logge mich nun als Benutzer simon über SSH auf der Debian-Maschine
ein. Wie kann sich der Benutzer root den Bildschirm der SSH-Konsole in
eine Textdatei schreiben?
lsof | grep simon | grep dev
liefert /dev/pts/0. Ein cat /dev/pts/0 bringt aber nicht das gewünschte
Ergebnis.

Danke für eure Hilfe
Simon

Homepage: www.bienlein.com



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Modul fuer Olicom Token-Ring gesucht

2003-12-21 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

ich habe hier einen Rechner mit Debian 3.0 r1 (2.4.18-bf2.4)
installiert.

Lspci liefert folgende Netzwerkkarten:

00:0d.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557 [Ethernet Pro 100] (rev
05)

00:0f.0 Token ring network controller: Olicom Token-Ring 16/4 PCI
Adapter (3136/3137) (rev 03)



Für die erste Karte kann ich das Modul eepro100 verwenden. Für die
Olicom-Karte konnte ich kein Modul finden.



Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.



Schöne Grüße

Simon



Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Base Installation Error: debootstrap exited ...

2003-11-25 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

bei der Installation des Basissystems von Debian GNU/Linux 3.0 bekomme
ich folgende Fehlermeldung:

Base Installation Error


debootstrap exited with an error (return value 1)



Ich habe in der Ramdisk die Datei

/usr/lib/debootstrap/functions verändert und diese veränderte Version
auf die CD gebrannt.



Spiele ich nach der Fehlermeldung die Original-Datei wieder in die
Ramdisk und installiere das Basissystem erneut, bekomme ich keine
Fehlermeldung und mein eingefügten Befehle werden auch abgearbeitet.



Fall 2: Ich starte die CD mit der Originaldatei und ersetze vor der
Installation des Basissystems die Original-Datei durch meine leicht
veränderte Datei, werden meine eingefügten Zeilen auch ausgeführt.

Das verstehe ich nicht!



In der Dokumentation zu debootstrap habe ich hierzu leider nichts
gefunden.



Hier der veränderte Auszug aus der functions-Datei:



extract () { (

cd $TARGET

local p=0

for pkg in $(debfor $@); do

p=$(($p + 1))

progress $p $# Extracting packages

info Extracting $pkg...

ar -p ./$pkg data.tar.gz | zcat | tar -xf -

done

sync

);

#begin

cp /sbin/brltty /target/usr/local/bin/

ln -s /usr/local/bin/brltty /target/etc/rc2.d/S13start

#end

}



Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe



Simon







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Brauche Piepton bei Installation: echo \a funktioniert nicht

2003-11-15 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

ich arbeite immer noch an der Anpassung der Debian Installations-CD.

Beim Reboot des Rechners während der Installation soll ein Piepton (in
der Datei /etc/init.d/rcS) erzeugt werden.
Leider funktioniert ein
echo \a nicht.
Der Piepton muß eben sofort bei der Installation zu hören sein. Ich
möchte nicht erst das Paket beep installieren müssen.

Danke im Voraus für eure Hilfe
Simon

Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



solved: Re: Brauche Piepton bei Installation: echo \a funktioniert nicht

2003-11-15 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo,

From: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, November 16, 2003 1:57 AM
Subject: Re: Brauche Piepton bei Installation: echo \a funktioniert
nicht


 Tja,

 Thorsten Haude schrieb:

  Moin,
 
  * Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] [2003-11-16 01:24]:
 
 Thorsten Haude schrieb:
 
 * Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] [2003-11-15
23:12]:
 
 Beim Reboot des Rechners während der Installation soll ein Piepton
(in
 der Datei /etc/init.d/rcS) erzeugt werden.
 Leider funktioniert ein
 echo \a nicht.
 
 Ich nehme an, daß echo(1) ein Terminal braucht, und das steht da
nicht
 zur Verfügung.
 
 ähm, auch nicht der kleine Beeper auf dem Mainboard?
 
 
  Den Beeper wird's schon geben, aber wie willst Du den ansprechen?
  Angenommen es ist kein \a, sondern ein schlichtes a, auf welchem
  Bildschirm erscheint das?

Das erscheint auf der ersten Konsole. Ich gebe über die Datei rcS
mittels echo auch Text auf der Konsole aus und lese mit read Text von
der Tastatur ein.

 
  Es wird schon irgendeinen Weg geben, aber in erster Näherung
brauchen
  Unixe ein Terminal, um etwas von sich zu geben. Damit meine ich hier
  nicht irgendeine extravagante Hardware, sondern die logische Gruppe
  aus Tastatur, Bildschirm etc.

 aber bei rcS habe ich doch schon eine Console, könnte da nicht auch
 schon der Beeper auf dem MB funktionieren?

Der Beeper auf dem MB funktioniert auch! Der Aufruf lautet:
echo -e \a
und schon ist ein Piepton zu hören.

Vielen Dank für die zahlreichen und so schnellen Antworten.

Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu changelog.Debian und Paketinformationen

2003-11-12 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

die Fertigstellung meiner angepaßten Debian 3.0 Installations-CD rückt
immer näher.

Ich führte ein paar Änderungen am Paket sysvinit durch. Meine Änderungen
beziehen sich nur auf Shell-Scripte und ich fügte dem Ordner
/usr/local/sbin/ ein paar kompilierte (aber nicht von mir geschriebene
und veränderte) Programme hinzu.

Nun würde ich gerne meine Änderungen in der Datei changelog.Debian.gz
vermerken. Doch irgendwie weiß ich nicht genau, wo ich meine Änderungen
einfügen muß. Ich möchte die Versionsnummer des Paketes nicht verändern.

Hier ein Auszug aus der aktuellen (nicht veränderten) Datei
changelog.Debian.gz:

sysvinit (2.84-2woody1) woody-proposed-updates; urgency=high

* On some systems, /proc didn't get mounted because there is junk

under the /proc mountpoint, makeing the system unuseable. Fixed

by an extra check. Also warns the user. (closes: #134316)

* Fix typos in README.runlevels (closes: #94745)

* Update /etc/init.d/skeleton to comply with policy (closes:
#96711,#121947)

* On some systems init might show up as ini in ps output

due to a off-by-one error in maxproclen calculation (closes: #132870)

* Fix typo (SBM - SMB) in /etc/init.d/mountnfs.sh (closes: #139251)

* Fix typo in debian/rules that installed prerm as preinst, and

preinst not at all (closes: #148174)

* Up severity to high since any program with write access to

/var/run/utmp (group utmp) could trick the shutdown command into

corrupting random files (note that currently there are no known

exploits for setgroup-id-utmp programs).

-- Miquel van Smoorenburg [EMAIL PROTECTED] Mon, 27 May 2002 22:37:23
+0200

sysvinit (2.84-2) unstable; urgency=low

* modernized inittab manpage.

* Don't shut down IDE drives on halt if RAID is active (closes: #127635)

* Add /etc/init.d/umountnfs.sh to conffiles (closes: #122190)

* Only mount /proc in checkroot.sh if it's not mounted yet. This

gives earlier scripts the possibility to mount /proc and just

leave it mounted.

* Set maxproclen correctly on re-exec. Make sure setproctitle() leaves

at least two zeroes at the end of the argv array.

* Don't put IDE drives into standby mode at halt time if RAID is still

active, since the RAID halt/reboot/poweroff codepath in the kernel

still needs to flush the RAID metadata to disk. (closes: #127635)

* Use 'dmesg -s 65536' when writing /var/log/dmesg (closes: #128568)

* Mount /proc only if not mounted yet, don't unmount (closes: #118977)

* Commented out kb line in sample inittab (closes: #130126)

* Update /etc/rcS.d/README (closes: #130225)

* Don't duplicate options when remounting rootfs (closes: #119381)



Und wo kann ich jetzt darauf hinweisen, dass dieses Paket von mir
modifiziert wurde?



Wenn mein verändertes Paket installiert wird, bleibt der Name des
Maintainers erhalten. Kann (oder muß) ich diesen Namen durch meinen
Namen ersetzen? Angaben über das Paket sind ja in der Datei control
abgelegt.



Danke für eure Hilfe

Simon



Homepage: www.bienlein.com







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

From: Frank Küster [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, November 05, 2003 6:21 PM
Subject: Re: Anforderungen an inoffizielle CDs


Ich würde deine Veränderungen im changelog des geänderten Pakets
erwähnen und zusätzlich in einer README-Datei, gegebenfalls kurz auf
dem
CD-Cover. Dort auch auf Debian hinweisen.

Wenn der Benutzer den Kernel ausgewählt hat, wird er ohnehin zur Auswahl
der Braillezeile aufgefordert. Hier werde ich nochmal darauf hinweisen,
dass dies eine unoffizielle CD von Debian GNU/Linux 3.0 ist.

Und auch im Begrüßungsbildschirm solltest du klar machen, dass es nicht
mehr normales Debian ist. Evtl. kannst du es dir bei anderen
nichtkommerziellen Debian-Derivaten abschauen.

Auf der Knoppix-CD konnte ich leider nichts passendes finden. Und sonst
steht mir keine CD zur Verfügung und mit Modem kann ja man so etwas auch
schlecht downloaden ...

Legt der Benutzer die CD ein, wird er ja zur Auswahl des Kernel
aufgefordert. Ich habe gesehen, dass dies aus der Datei isolinux.txt
hervorgeht. Leider enthält diese Datei Zeichen, mit denen ich nichts
anfangen kann. Wie kann ich diese Datei editieren?
Ich könnte dann ja z. B. auch hier darauf hinweisen, dass es sich bei
der vorliegenden CD nicht um die offizielle Debian-CD handelt.

Danke für weitere Hilfe
Simon
Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-04 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Dirk,

From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 04, 2003 1:03 AM
Subject: Re: Anforderungen an inoffizielle CDs


 So, jetzt noch mal sachlich.
 Entweder Programm mit Quellen ausliefern (die Bash-Scripte sind immer
 die Quelle selber).
 Ansonsten Verweise auf Debian, da seine CD ja nicht kommerziel ist.
 (Para. 3 Abs. 1 und 3).
 Die drei Jahresregelung trifft hier nicht zu. 

Ich habe ein Debian-Paket verändert, allerdings nicht im Sourcecode. Ich habe das 
.deb-File entpackt verändert und wieder neu gebaut. Ich könnte aber in der Datei 
control schreiben, dass ich Änderungen an diesem Paket vorgenommen habe. 

An welchen Stellen soll ich auf Debian.org verweisen? Soll dies in der Meldung am 
Bootprompt oder z. B. in einer Datei (readme.txt) geschehen? 

Danke für weitere Hilfe
Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-03 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

ich arbeite noch an der Anpassung der Debian Installations-CD, um blinden Usern eine 
selbstständige Installation zu ermöglichen. Ich möchte meine inoffizielle CD an 
Interessenten verteilen. 

Gibt es Richtlinien, die eine inoffizielle CD erfüllen muß? Muß z. B. am Bootprompt o. 
ä. zu erkennen sein, daß man eine inoffizielle CD von Debian GNU/Linux verwendet? In 
der Datei info würde ich official durch unofficial ersetzen und durch 
Kontaktinformationen (Email-Adresse) ergänzen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-30 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Dirk,

From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 30, 2003 3:42 AM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [cfdisk Aufruf mit Parameter -a]
  Das mit dem alias klappt leider nicht.
 
 Und wie wäre es mit einem kleinen Script, was entweder früher im Path
 liegt oder ein umbenanntes cfdisk aufruft?

Danke für diese super Idee! Ich habe das gerade getestet. das eigentliche cfdisk in 
cfdisk.orig umbenannt und ein Shellscript Namens cfdisk in den Ordner kopiert und es 
funktioniert. 

  Verfolgst du eigentlich auch die Entwicklung auf
 [EMAIL PROTECTED]
Ich kenne diese Mailingliste und habe auch schon viel daraus gelesen.

 Ansonsten, stelle doch bitte Deine Zeilenlänge auf etwas um die 74
 Zeichen ein.

Das hatte ich schon eingestellt. Als ich es aber gerade nochmal überprüfen wollte, 
konnte ich die Einstellung nicht finden. Ob das an M$ oder an mir liegt ...

Gruß
Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-30 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 30, 2003 2:01 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Wed, 29 Oct 2003 23:30:12 +0100, Simon Bienlein wrote:
 
 
  [...]
  Das mit dem alias klappt leider nicht. Leider kann ich die sources von
  cfdisk nicht selbst anpassen, da mir hierfür das Fachwissen fehlt.
  Soweit ich aber herausgefunden habe, ist cfdisk ein Bestandteil des
  Debianpakets util-linux.
 
 Das ist richtig, ich hab mir die Quellen heut früh mal gezogen, 
 und hab auch schon entsprechend angepasst, gab irgendein Problem 
 beim compilieren. Hatte dann aber keine Zeit mehr. Schau es mir jetzt
 noch mal an, falls Du Interesse hast, dann kann ich das dann mailen.

Danke für das Angebot. Wie bereits in der Mail an Dirk Prösdorf geschildert, habe ich 
das Problem mit Dirks Vorschlag gelöst.  Falls die Anpassung und Kompilierung der 
sources nicht allzu kompliziert ist, schau ich mir das aber auch gerne mal an. 

Schöne Grüße
Simon




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Heiko,

From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 28, 2003 10:31 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Tue, Oct 28, 2003 at 09:39:30PM +0100, Andreas Messer wrote:
   Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
   Option -a aufzurufen?
  
  Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
  gedacht.
 
 Angenommen, er ist blind, dann ist wahrscheinlich der Pfeil besser zu
 sehen als die invertierte Zeile.  (Obwohl ich keinen blassen Schimmer
 habe, wie das überhaupt mit so einer Braille-Zeile funktioniert.)

Du hast Recht. Standardmäßig wird die selektierte Partition in einem invertierten 
Bereich angezeigt. Leider wird dies nicht auf die Braillezeile übertragen. Durch die 
Option -a wird der selektierten Partition ein -- vorangestellt, was auch auf der 
Braillezeile nachzulesen ist. 

Schönen Gruß
Simon





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 28, 2003 9:39 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Tue, 28 Oct 2003 21:30:16 +0100, Simon Bienlein schrieb:
 
  [...]
  Ich würde gerne diesem Aufruf die Option -a übergeben. Wechsle ich
  nämlich auf eine andere Konsole und gebe ich cfdisk -a /dev/hda ein,
  kann ich auf der Braillezeile die selektierte Partition erkennen, was
  beim Standardaufruf nicht möglich ist.
  
  Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
  Option -a aufzurufen?
 
 Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
 gedacht.
Ich möchte vermeiden, dass der Anwender etwas per Hand am normalen 
Installationsverlauf verändern muß. Wählt er also den Punkt Festplatte 
partitionieren soll eben cfdisk mit der Option -a aufgerufen werden. 

 Um das zu ändern musst Du von der Boot-CD/Root-Diskette die
 Dateisystemimages holen. Die dann in Dein Dateisystem einbinden. Dann
 suchen und ändern. Die neuen Images + den Rest der Boot-CD auf eine neue,
 bootfähige CD brennen/die Images zurück auf die Root-Diskette kopieren.
 Fertig.
Ich habe mir bereits die Root-Images der CD angeschaut und gesucht. Doch leider wurde 
ich nicht fündig. Ich werde in der Datei /etc/init.d/rcS einen alias für cfdisk setzen 
und das Installationsprogramm starten. Vielleicht klappt ja das schon.

Hast du eine genauere Beschreibung für mein Vorhaben?

Viele Grüße
Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, October 29, 2003 7:47 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 Hallo,
 
 erst mal muss ich zugeben, dass ich nicht so genau wusste, was Du
 überhaupt vor hast, hab es dann aber in ein paar alten Artikel gelesen.  
 Unter dieses Vorraussetzungen würde ich sogar empfehlen statt dem cfdisk
 ein normales fdisk zuverwenden, das ist zwar für den GUI gewohnten User
 etwas schwerer zu bedienen, aber dafür ist die Ausgabe dann auf das
 wesentliche beschränkt. 

Wenn ich das richtig sehe, kann man fdisk aber nicht mit den Pfeiltasten steuern, was 
mir an cfdisk schon ganz gut gefallen hat. Ich würde daher schon lieber cfdisk 
weiterhin verwenden.

 Falls das mit dem Alias nicht klappen sollte,
 könnte man das cfdisk in den Quellen leicht verändern und dann neu
 übersetzen, so dass es dann ohne Option standardmäßig auf Pfeil läuft.

Das mit dem alias klappt leider nicht. Leider kann ich die sources von cfdisk nicht 
selbst anpassen, da mir hierfür das Fachwissen fehlt. Soweit ich aber herausgefunden 
habe, ist cfdisk ein Bestandteil des Debianpakets util-linux. 

Da ich cfdisk ja nur in der veränderten Form auf dem Root-System brauche, kann ich ja 
das Originalpaket (util-linux) in unveränderter Form auf der CD lassen. Ich müsste 
halt das veränderte Programm in das root-Verzeichnis kopieren, dass von CD geladen 
wird und nur bei der Installation verwendet wird.

Schöne Grüße und Danke im Voraus für weitere Unterstützung

Simon

Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-28 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Philipp,

From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, October 27, 2003 7:06 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


 On Sun, Oct 26, 2003 at 03:07:17PM +0100, Simon Bienlein wrote:
 
  4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz
  
  
  
  Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten, ist mir nicht klar. Ich abe nur 
  die Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.
 
 Das ist IMHO die Dateigröße

Vielen Dank für diesen Hinweis! Ich passte auch diese Einträge an und meine Test-CD 
funktionierte ohne Probleme! Ich konnte die Installation ohne Schwierigkeiten 
durchführen. Mehr Infos gibts unter www.bienlein.com 

Nochmal Danke für diesen entscheidenden Tip!

Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Eduard,

From: Eduard Bloch 
[EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german 
[EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, October 26, 2003 1:03 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

 Nicht da, sondern im dists/... -Verzeichniss.

 Weiter unten. Wenn ich mir z.B. die Datei von

ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian/dists/woody/Release betrachte, dann
 muss folgendes ausgetauscht werden:

  2f92f07ec4ddf7b588c63c406c6bb67c  6538495 main/binary-i386/Packages
  92f3b16f3765ea20496912c702b18669  1776994 main/binary-i386/Packages.gz

 Hier die neuen Prüfsummen eintragen.

 SHA1:
  c6127040c645338c14d6983a568ad6c608417374 3208 
 main/disks-alpha/current/md5sum.txt
 ...

 Dies und alles weitere Löschen.

Hier ist mal meine veränderte Datei
dists/woody/release:

Origin: Debian
Label: Debian
Suite: stable
Version: 3.0r1a
Codename: woody
Date: Mon, 16 Dec 2002 18:45:37 UTC
Architectures: i386
Components: main contrib
Description: Debian 3.0r1a Released 16th December 2002
MD5Sum:
 75470dd159995d6e7f8ee27a4e9c4fc1 96 main/binary-i386/Release
 9f1ec8c33fb28ec717833fa5d1e1c159 830326 main/binary-i386/Packages
 82c6b532962002739d62588f588cf654 228669 main/binary-i386/Packages.gz
 cc830b7e08a938eca5e00f913c6146b8 99 contrib/binary-i386/Release
 d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e 0 contrib/binary-i386/Packages
 4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz

Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten ist mir nicht klar. Ich habe nur die 
Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.

Leider bekomme ich immer noch die gleiche Fehlermeldung: packages.gz was corrupt. 
Drücke ich auf continue, wird aber trotzdem begonnen, das Basissystem zu installieren. 
Dann wird aber nochmal mit ner Fehlermeldung abgebrochen. Leider hab ich die jetzt 
nicht notiert.

Danke für weitere Hilfe

Simon




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-27 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Philipp,

From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, October 27, 2003 7:06 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


 On Sun, Oct 26, 2003 at 03:07:17PM +0100, Simon Bienlein wrote:
 
  4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz
  
  
  
  Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten, ist mir nicht klar. Ich abe nur 
  die Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.
 
 Das ist IMHO die Dateigröße

Das könnte sein. Ob ich vielleicht deshalb diese Fehlermeldung mit packages.gz 
bekomme, weil ich nur die Checksumme aber nicht die Dateigröße angepasst habe?

Na dann werde ich mal wieder eine CD brennen um dann vielleicht festzustellen, dass es 
doch noch was anderes sein muß ...

Schöne Grüße
Simon

Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-26 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Eduard,

From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]
To: Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, October 26, 2003 11:51 AM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


 Ehm, ja, ich meinte natürlich die Release-Datei.
 
  Ich trug also in die Datei packages.gz die Checksumme für das .deb-file
  ein und brannte das ganze auf CD. Bei der Installation des Basissystems
  bekomme ich aber jetzt die Meldung, dass packages.gz corrupt ist.
 
 Genau. Das wird durch die Prüfsumme in der Release-Datei festgestellt.

Unter dists/woody/main/binary-i386/ finde ich die Datei release mit folgendem Inhalt:
Archive: stable

Version: 3.0r1a

Component: main

Origin: Debian

Label: Debian

Architecture: i386


Und was soll ich hier ändern?

Muss ich dann trotzdem die Checksumme von Packages und Packages.gz in die md5sum.txt 
eintragen oder ist das egal? 

Mit dpkg-scanpackages habe ich üprigens eine neue Packages und Packages.gz erzeugt.

Vielen Dank für weitere Hilfe

Simon
Homepage: www.bienlein.com

i럊²×¥–×…­¨žéÝ{p¢»^œP†Ûiÿü0Áםy¸šžŠàýכ‰©î±êàz¹šœPý›¦D“D„6Ç!‰É(žz)Þ1¨¥jw^n§ºÇ«êæjzު笶X¬¶Ç^n§¢¸Š×^™+›ç-º{.nÇ+‰·®†åzgŒj)ZžX¬¶f¬µêåŠËluæâjz+éà

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-26 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Eduard,

From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, October 26, 2003 1:03 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


 Nicht da, sondern im dists/... -Verzeichniss.

 Weiter unten. Wenn ich mir z.B. die Datei von
 ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian/dists/woody/Release betrachte, dann
 muss folgendes ausgetauscht werden:
 
  2f92f07ec4ddf7b588c63c406c6bb67c  6538495 main/binary-i386/Packages
  92f3b16f3765ea20496912c702b18669  1776994 main/binary-i386/Packages.gz
 
 Hier die neuen Prüfsummen eintragen.
 
 SHA1:
  c6127040c645338c14d6983a568ad6c608417374 3208 
 main/disks-alpha/current/md5sum.txt
 ...
  
 Dies und alles weitere Löschen.

Hier ist mal meine veränderte Datei 
dists/woody/release:

Origin: Debian

Label: Debian

Suite: stable

Version: 3.0r1a

Codename: woody

Date: Mon, 16 Dec 2002 18:45:37 UTC

Architectures: i386

Components: main contrib

Description: Debian 3.0r1a Released 16th December 2002

MD5Sum:

75470dd159995d6e7f8ee27a4e9c4fc1 96 main/binary-i386/Release

9f1ec8c33fb28ec717833fa5d1e1c159 830326 main/binary-i386/Packages

82c6b532962002739d62588f588cf654 228669 main/binary-i386/Packages.gz

cc830b7e08a938eca5e00f913c6146b8 99 contrib/binary-i386/Release

d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e 0 contrib/binary-i386/Packages

4a4dd3598707603b3f76a2378a4504aa 20 contrib/binary-i386/Packages.gz



Was diese Zahlen hinter der Checksumme bedeuten, ist mir nicht klar. Ich abe nur die 
Checksummen ausgetauscht und das Zeug auf CD gebrannt.

Leider immernoch die gleiche Fehlermeldung: packages.gz was corrupt. Drücke ich auf 
continue, wird aber trotzdem begonnen, das Basissystem zu installieren. Dann wird aber 
nochmal mit ner Fehlermeldung abgebrochen. Leider hab ich die jetzt nicht notiert.



Danke für weitere Hilfe

Simon



§®~( zË^–[^¶ z{§t [EMAIL PROTECTED][EMAIL 
PROTECTED]'$zt¢yè§xÆ¢•©Ýy¸šžë®«™©ëz«ž²Ùb²Ûy¸šžŠàš+]zd®n7œ¶éì¹»®Þº•éž1¨¥jyb²Ùš²×«–+-±×›‰©è®§‚

Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-24 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Eduard,

From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]
To: Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, October 24, 2003 9:35 AM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


 Packages.gz und Packages.bz2 enthalten die gleichen Daten wie
Packages,
 nur jeweils mit gzip bzw. bzip2 komprimiert. D.h.

 bzip2 -9  Packages  Packages.bz2
 gzip  -9  Packages  Packages.gz

 Packages-Files zu modifizieren ist nicht genug. Du musst die
Prüfesumme
 der neuen Dateien (mit md5sum) berechnen und in der Contents-* Datei
 anpassen. Weiterhin befindet sich in der Contents-Datei ein zweiter
Teil
 mit SHA-Prüfsummen. Die kannst du mMn nicht aktualisieren, da dir der
 geheime Schlüssel des FTP-Master fehlt. Man kann den zweiten Teil aber
 löschen, dann sollte debootstrap (Installer) auch nicht darüber
meckern.

Ich habe hier nur die Datei contents-i386.gz gef unden und mal entpackt.
Ich konnte in dieser Datei aber keine Checksummen finden.

Ich trug also in die Datei packages.gz die Checksumme für das .deb-file
ein und brannte das ganze auf CD. Bei der Installation des Basissystems
bekomme ich aber jetzt die Meldung, dass packages.gz corrupt ist.
Offenbar muss ich die Checksumme von packages.gz auch wieder in eine
Datei eintragen.

Vielen Dank im Voraus für weitere Hilfe

Simon
Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-24 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Heiko,

From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, October 24, 2003 2:03 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


 Packages.gz ist nur die komprimierte Form der Packages.
 Beide sollten gleichen Inhalts sein.
 APT verwendet m.W. die Packages.gz.  Bin mir da aber nicht sicher.

  Muss ich jetzt nur in der Packages.gz die Checksumme für mein
  modifiziertes Paket eintragen und das ganze auf CD brennen oder muss
ich
  die Checksumme auch in der bereits ausgepackten Packages verändern?

 Ich würd's tun.

Ich habe jetzt die Checksumme für mein verändertes .deb-file in die
packages.gz eingetragen und das Zeug auf CD gebrannt. Bei der
Installation des Basissystems bekomme ich jetzt aber die Meldung, dass
packages.gz corrupt ist. Also scheint hier irgendwo die Checksumme für
packages.gz verglichen zu werden ... aber wo muss ich da jetzt noch was
eintragen?

 Oder gleich ein neues Packages-File erzeugen mit

 apt-ftparchive
 oder
 dpkg-scanpackages

Wie genau muss hier der Aufruf lauten und muss ich dann die Checksumme
der neuen packages.gz wieder irgendwo eintragen?

Danke im Voraus für weitere Hilfe

Simon

Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-23 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

ich versuche nun schon einige Zeit das Paket sysvinit so zu
modifizieren, dass man die Installation von Woody als Blinder mit einer
Braillezeile vollständig selbstständig durchführen kann.

Michelle Konzack schrieb in einer Mail vom 14.10.2003, wie ich das Paket
sysvinit modifizieren und neubauen kann. Die Beschreibung funktioniert
auch.

Brenne ich das neue Paket (natürlich unter dem alten Namen) auf die CD,
bekomme ich bei der Installation des Basissystems die Meldung:
sysvinit.deb was corrupt
Was könnte hier schief laufen? In der md5sums.txt auf der CD habe ich
die Checksumme für das .deb-file angepasst.

Vielen Dank für eure Hilfe

Simon
Homepage: www.bienlein.com



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung

2003-10-23 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Heiko,

From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 23, 2003 7:20 PM
Subject: Re: Debian-CD mit veraendertem Paket bringt Fehlermeldung


  Was könnte hier schief laufen? In der md5sums.txt auf der CD habe
ich

 In der Package.{gz,} muß die Prüfsumme stimmen.

Danke für diese Antwort! Auf der CD fand ich durch deinen Hinweis den
Ordner
/dists/woody/main/binary-i386/
Hier sind die Dateien Packages und Packages.gz. In Packages.gz befindet
sich die Datei Packages, die offenbar die Beschreibungen und Checksummen
zu den verfügbaren Paketen enthält. Diese Datei ist allerdings etwas
größer, als die Datei packages, die sich (wie geschrieben) im
obengenannten Verzeichnis befindet.

Muss ich jetzt nur in der Packages.gz die Checksumme für mein
modifiziertes Paket eintragen und das ganze auf CD brennen oder muss ich
die Checksumme auch in der bereits ausgepackten Packages verändern?

Vielen Dank für diesen Hinweis und weitere Hilfe

Schönen Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sysvinit was corrupt: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-16 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

wäre echt super, wenn ihr mir bei meinem Problem helfen würdet.

From: Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 16, 2003 12:21 AM
Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen
Zitat Michelle Konzack:

  Einiges kann zwar noch verbessert werden, aber so funktioniert
  es hundertprozentig.
  (habe ich aus den MAKEFILE's von irgendwelchen Sourcen angeguckt)
Zitat Ende

 Ich habe alles so gemacht, wie von dir beschrieben und ich bekam
 keinerlei Fehlermeldungen. Anschließend erzeugte ich von meinem neuen
 .deb-File eine md5-Checksumme und trug diese in die datei md5sums.txt
 auf der CD ein. Ich kopierte die neue .deb-Datei auf die CD in das
 entsprechende Verzeichnis und brannte das Zeugs auf einen Rohling und
 startete die Installation.
 Bei der Installation des Basissystems kam es leider zu einem Fehler.
Und
 zwar bei der Installation von sysvinit. Hier ein Auszug aus dem
 erstellten Protokoll:

 Oct 15 23:53:54 (none) user.info dbootstrap[91]: making symlink from
 /dev/hdc to /dev/cdrom

 Oct 15 23:53:54 (none) user.info dbootstrap[91]: running
 '/usr/sbin/debootstrap --boot-floppies --arch i386 woody /target
 file:/instmnt'

 Oct 15 23:56:59 (none) user.err dbootstrap[91]:
 file:/instmnt/pool/main/s/sysvinit/sysvinit_2.84-2woody1_i386.deb was
 corrupt

 Oct 15 23:57:21 (none) user.err dbootstrap[91]: Couldn't download
 sysvinit

 Oct 15 23:57:27 (none) user.info dbootstrap[91]: Unmounting partition
 mounted at /instmnt

 Oct 16 00:01:28 (none) user.debug dbootstrap[91]: umount: /dev/fd0:
 Invalid argument

 Oct 16 00:01:28 (none) user.debug dbootstrap[91]: umount: /floppy:
 Invalid argument

 Oct 16 00:01:28 (none) user.err dbootstrap[91]: I will write a report
to
 /dev/fd0. Please insert a floppy.



 Was könnte hier falsch sein? Die Dateien meines Sysvinit-Pakets
gehören
 nicht alle dem Besitzer und der Gruppe root. Einige Dateien gehören
dem
 Benutzer und der Gruppe simon. Hätte ich das vielleicht vorher alles
auf
 root setzen sollen?


Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Simon
Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-15 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Michelle,

From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 14, 2003 12:52 PM
Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen


 Also noch mal eine Einfache version:
snip

 Nun machst Deine gewünschten änderungen und
snip
Ich habe also die rcS ein wenig angepasst. Eigentlich steht da jetzt
(nur zu Testzwecken) nur ein Aufruf für /usr/local/bin/... drin.

 Hier habe ich eine kleine Script-Datei mit:
snip

 Einiges kann zwar noch verbessert werden, aber so funktioniert
 es hundertprozentig.
 (habe ich aus den MAKEFILE's von irgendwelchen Sourcen angeguckt)

Ich habe alles so gemacht, wie von dir beschrieben und ich bekam
keinerlei Fehlermeldungen. Anschließend erzeugte ich von meinem neuen
.deb-File eine md5-Checksumme und trug diese in die datei md5sums.txt
auf der CD ein. Ich kopierte die neue .deb-Datei auf die CD in das
entsprechende Verzeichnis und brannte das Zeugs auf einen Rohling und
startete die Installation.
Bei der Installation des Basissystems kam es leider zu einem Fehler. Und
zwar bei der Installation von sysvinit. Hier ein Auszug aus dem
erstellten Protokoll:

Oct 15 23:53:54 (none) user.info dbootstrap[91]: making symlink from
/dev/hdc to /dev/cdrom

Oct 15 23:53:54 (none) user.info dbootstrap[91]: running
'/usr/sbin/debootstrap --boot-floppies --arch i386 woody /target
file:/instmnt'

Oct 15 23:56:59 (none) user.err dbootstrap[91]:
file:/instmnt/pool/main/s/sysvinit/sysvinit_2.84-2woody1_i386.deb was
corrupt

Oct 15 23:57:21 (none) user.err dbootstrap[91]: Couldn't download
sysvinit

Oct 15 23:57:27 (none) user.info dbootstrap[91]: Unmounting partition
mounted at /instmnt

Oct 16 00:01:28 (none) user.debug dbootstrap[91]: umount: /dev/fd0:
Invalid argument

Oct 16 00:01:28 (none) user.debug dbootstrap[91]: umount: /floppy:
Invalid argument

Oct 16 00:01:28 (none) user.err dbootstrap[91]: I will write a report to
/dev/fd0. Please insert a floppy.



Was könnte hier falsch sein? Die Dateien meines Sysvinit-Pakets gehören
nicht alle dem Besitzer und der Gruppe root. Einige Dateien gehören dem
Benutzer und der Gruppe simon. Hätte ich das vielleicht vorher alles auf
root setzen sollen?



Aber schon vielen Dank für deine bisherige Hilfe!



Gruß

Simon



Homepage: www.bienlein.com







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-15 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Dirk,

From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, October 15, 2003 8:42 AM
Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen


 Vielleicht ist es aber auch sinnvoll sich zu überlegen, ober es
wirklich
 eine Ersatz CD 1 werden soll oder nicht lieber eine Alternative, wie
die
 Net-Install-CDs, wo dann mit der Braille-Install-CD nur ein Minimal
 System installiert wird und dann der Rest von den übrigen CDs oder aus
 dem Netz? Zumindest würde dies auch die Arbeit bei einen neuen
 Patch-Release (3.0r2) vereinfachen.

Das verstehe ich nicht ganz. Selbst wenn ich die normale CD bei der
Installation verwende, kann ich mich doch auf die Installation des
Basissystems beschränken. Ich brauche doch nur dselekt und so nicht zu
verwenden und schon habe ich mein Basissystem.

 Beim Booten per Kernel-Parameter? Wäre zumindest mein Ansatz.

  Unterhalb von /usr/local/bin/brltty liegen nach der Installation von
  sysvinit verschiedene statischgelinkte Versionen von brltty für
  verschiedene Braillezeilen. Meine angepasste rcS ruft eben die
  gewünschte Version auf und ermöglicht somit den Braillesupport.

 Aber die jeweils gewünschte Version ist Dir ja auch nicht bekannt,
 sondern sie muss von der Person eingeben werden, ohne das sie bis dato
 irgend etwas lesen kann.

Ok, das hier habe ich vielleicht noch nicht wirklich beschrieben. Ich
habe die CD bereits wie folgt verändert:

Man legt die CD ein und gibt am Bootprompt z. B. bf24 ein. Nun wird der
Kernel geladen und nach einigen Sekunden (wenn sich die CD nicht mehr
dreht) befindet man sich bei einer Eingabeaufforderung. Hier gibt man
blind einen Code für die gewünschte Braillezeile ein, drückt auf ENTER
und der Treiber wird geladen. Nun wird die eigentliche Installation
gestartet, die man ja bis zur Installation des Basissystems durchführen
kann. Nur eben nach dem Neustart habe ich das Problem der fehlenden
Unterstützung. Dieses Problem will ich ja durch die veränderte sysvinit
(bzw. die veränderte Datei rcS) lösen.

Mehr Informationen über den Verlauf findest du auf meiner Homepage.

Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-14 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Dirk,

From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 14, 2003 8:27 AM
Subject: Re: debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen


 Ich würde da einen anderen Weg gehen:
 - In sysvinit ein Depends auf brltty.
 - rcS anpassen.
 - Packet neu bauen.
 Eine gute Einführung in's Packetebauen gibt es in Anleitung für
 zukünftige Debian-Maintainer unter:
 http://www.debian.org/doc/maint-guide/

Die von dir genannte Anleitung kenne ich schon, wurde aber für meinen
Zweck nicht wirklich schlau daraus. Vielleicht habe ich das Wesentliche
nicht gefunden oder nicht richtig gelesen.

 (Warum Du brltty unter local haben möchtest verstehe ich nicht.)

Leider kann ich kein Depends auf brltty setzen. brltty ist nicht auf der
ersten CD und außerdem müsste es dann ja konfiguriert werden. Wie soll
man brltty konfigurieren, wenn man als Blinder keine Kontrolle darüber
hat, was man da gerade auswählt ...
Unterhalb von /usr/local/bin/brltty liegen nach der Installation von
sysvinit verschiedene statischgelinkte Versionen von brltty für
verschiedene Braillezeilen. Meine angepasste rcS ruft eben die
gewünschte Version auf und ermöglicht somit den Braillesupport.

Viele Grüße

Simon

Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debhelper: paket um ordner ergaenzen und neu bauen

2003-10-13 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich noch immer mit dem Problem, dass ich das Paket
sysvinit um Ordner ergänzen und neu zusammenbauen möchte. Mit diesem
modifizierten Paket möchte ich danach die Woody-Installation von CD
durchführen.

Michelle Konzack empfohl mir vor ein paar Tagen hierfür das Paket
debhelper.

Ich konnte durch google erfahren, dass debhelper einige Scripts für
spezielle Aufgaben bereitstellt. So gibt es z. B. dh_installdirs oder
dh_movefiles. Leider konnte ich bei google nichts passendes finden, was
mir die Verwendung von debhelper für meinen Zweck erklärt. Ich möchte,
dass sich nach der Installation von sysvinit unter
/usr/local/bin/
der Ordner brltty mit Unterordnern und binär-Dateien befindet. Den
Ordner brltty (inkl. Inhalt) habe ich bereits auf meinem Rechner.
Außerdem möchte ich die Datei rcS verändern. Der ganze Rest von sysvinit
soll unverändert funktionieren.

Wie muss ich hier vorgehen?

mit apt-get source sysvinit hole ich mir den Sourcecode. Dann wechsle
ich in den entstandenen Ordner und editiere hier etc/init.d/rcS. Doch
wie kann ich dafür sorgen, dass brltty später unterhalb von
/usr/local/bin liegt und das modifizierte Paket neu bauen?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Simon
Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cfdisk: Cursor verndern

2003-10-11 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Dirk,

From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Saturday, October 11, 2003 1:59 AM
Subject: Re: Cfdisk: Cursor verändern


 Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Während der Installation wird zur Partitionierung das Programm
cfdisk
  gestartet.

 Wäre ein Austausch gegen fdisk in diesem Fall nicht sinnvoller?

Wie meinst du das? In der obersten Zeile des Programms steht aber
cfdisk.

Für eine genauere Beschreibung wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cfdisk: Cursor verndern

2003-10-11 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Philipp,

vielen Dank für deine Antwort.

From: Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, October 10, 2003 9:22 PM
Subject: Re: Cfdisk: Cursor verändern


 Interessant, ich wußte gar nicht, daß es zwei cursor geben kann.
 *verwirrt* . Bei mir zeigt cfdisk nur einen Cursor, der sitzt immer
brav
 in der untersten Zeile und blink einsam vor sich hin. Das einzige, was
 es zweimal gibt ist ein invertierter Bereich, wie Du beschreibst für
die
 Partition und für die Menüauswahl.

Ok, vielleicht ist das Wort zwei Cursor auch nicht passend gewesen.
Ich meine diese invertierten Bereiche.

 Das sollte wohl möglich sein, daß der Cursor in der Zeile stehen
bleibt,
 die gerade die ausgewählte Partition darstellt. Allerdings solltest Du
 Dich da am beisten an die Entwickler von cfdisk direkt wenden, da das
 relativ cfdisk-speziell und relativ debian-unspeziell wird :-)

Ich dachte, dass mir vielleicht jemand aus der Liste bei dieser Änderung
helfen könnte, da diese Änderung ja nicht in die offizielle Version
eingebaut werden soll. Dieses angepasste Programm soll ja erstmal auf
meiner modifizierten CD helfen, die Partitionierung mit Braillezeile
durchzuführen.

Wenn diese Anpassung durch einen recht geringen Aufwand zu realisieren
wäre, brauche ich die Entwickler nicht damit beschäftigen.

Gruß

Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cfdisk: Cursor verändern

2003-10-11 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

danke für deine Antwort.

From: Andreas Meiner [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Saturday, October 11, 2003 3:49 PM
Subject: Re: Cfdisk: Cursor verändern


 Cfdisk ist eine graphische  Alternative zu fdisk. Während cfdisk mit
 libcurses läuft, ist fdisk nur kommandozeilenbasiert. Probiere es in
 der Shell doch einfach mal aus.

Das habe ich soeben ausprobiert. cfdisk finde ich grundsätzlich schon
schöner, wenn ich halt auf der Braillezeile die gerade selektierte
Partition sehen könnte. Und außerdem ruft das Installationsprogramm ja
dieses cfdisk automatisch auf.

 Ich glaube auch, daß es einfacher wäre, diese beiden Programme einfach
 auszutauschen. Ich habe leider keine Ahnung, wie man der Braille Zeile
 beibringt, daß sie beide Cursor beachtet. Was eventuell ginge, wäre
ein
 Schalter, der zwischen beiden Cursorn hin- und her springt, und man
 somit immer nur einen zur Zeit hat.

Das habe ich mir auch schon gedacht und in der Dokumentation von brltty
nachgesehen. Leider konnte ich bis jetzt keinen derartigen Eintrag
finden. Was die Braillezeile aber auf jeden Fall anzeigen müsste, wäre
den Cursor der sich im Moment im unteren Bereich des Bildschirms
befindet. Würde also dieser Cursor die gerade markierte Partition
anzeigen, wäre alles in Ordnung. Vielleicht stelle ich mir diese
Anpassung aber wirklich zu Einfach vor.

Vielen Dank für weitere Hilfe

Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cfdisk: Cursor verändern

2003-10-10 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

ich arbeite immernoch an der Anpassung der Debian-CD, um es Blinden zu
ermöglichen das Betriebssystem mit einer Braillezeile zu installieren.

Während der Installation wird zur Partitionierung das Programm cfdisk
gestartet. Das Hauptmenü (Auswahl der Partitionen) verwendet offenbar
zwei Cursor. Der eine befindet sich im unteren Bereich des Fensters und
zeigt z. B. an, wenn man sich beim Punkt delete befindet. Der andere
zeigt die gerade mit den Pfeiltasten markierte Partition an. Leider kann
ich mit der Braillezeile nur den Cursor verfolgen, der z. B. den Punkt
delete markiert. Es ist nicht ersichtlich, welche Partition gerade
selektiert ist.

Wäre es durch eine neucompilierung des Programms möglich zu bewirken,
dass sich der Hardcursor an den Cursor hänkt, der die gerade selektierte
Partition anzeigt? Dann könnte man auch auf der Braillezeile
feststellen, welche Partition man gerade löschen möchte!
Man müsste halt dann den Punkt quit durch den Buchstaben q erreichen,
was aber möglich und sinnvoll ist.

Da ich von der Programiersprache C überhaupt keine Ahnung habe, würde
ich mich über eure Hilfe sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen

Simon

Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen

2003-10-07 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo,

From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 07, 2003 1:41 AM
Subject: Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen


 Am 2003-10-06 19:14:28, schrieb Simon Bienlein:

 Ich führte ein
 ar x sysvinit.deb und ein anschließendes
 tar xzf data.tar.gz aus und erhielt so die Dateien des Pakets. Ich
 führte meine Änderungen durch, erstellte eine neue data.tar.gz und
fügte
 diese Datei mit
 ar r sysvinit.deb data.tar.gz an das ja bereits vorhandene Paket an.

 Wieso nimmst Du nicht einfach 'debhelper' ???

 Paket irgendwohin auspacken, Veränderungen vornehmen
 und dann wieder mit hilfe von 'debhelper' packen...

Was meinst du mit Paket irgendwo auspacken? Soll ich hier das bereits
funktionierende .deb-File von der Debian-CD nehmen? Oder soll ich mir
den Sourcecode besorgen? Ich habe mir bereits den Sourcecode (apt-get
source sysvinit) besorgt. Hier konnte ich aber nicht die Ordner und
Dateien finden, die sich in data.tar.gz befinden, was mich schon etwas
verwirrte.

 Einfacher gehts wirklich nicht...
 Das Teil erstellt dir sogar die passende md5sums

Auch debhelper habe ich installiert aber irgendwie keine Ahnung, wie ich
hier genau vorgehen muss. Für eine Beschreibung wäre ich wirklich sehr
dankbar!

Viele Grüße
Simon

Homepage: www.bienlein.com






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen

2003-10-07 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Meiner [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 07, 2003 3:24 AM
Subject: Re: Debian-Paket um Ordner ergaenzen


 On Tue Oct 07  01:55AM, Rene Engelhard wrote:
  Aber Du bist Dir sicher, dass Du mit einem essentielles Paket wie
  sysvinit rumspielen willst?

 Er will die Debian Installation mittels Braille tty ermöglichen.
 Das ist essentiell.
 Ich würde allerdings vorschlagen, daraus irgendwann ein eigenes Paket
 zum machen um dann die Installation mit/ohne Braille zu ermöglichen.

Das hatte ich ohnehin vor. Wird der Rechner während der Installation neu
gestartet, werden ein paar zusätzliche Zeilen in /etc/init.d/rcS
ausgeführt. Hier wird der Anwender aufgefordert, eine Braillezeile durch
Eingabe von zwei Buchstaben auszuwählen. Gibt man z. B. ht ein, wird der
Treiber für eine Braillezeile geladen. Gibt man hier no ein, wird keine
Braillezeile geladen und das Installationsprogramm wird wie gehabt
gestartet.

Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Paket um Ordner ergaenzen

2003-10-06 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

unter dem Betreff Fehler bei Installation: sysvinit.deb was corrupt
schilderte ich schon mein Vorhaben. Ich möchte am Paket sysvinit der
Woody-CD eine kleine Änderung vornehmen. Die Datei rcS möchte ich
verändern und der Ordner brltty mit weiteren Unterordnern soll sich
später unter /usr/local/bin/ befinden.

Ich führte ein
ar x sysvinit.deb und ein anschließendes
tar xzf data.tar.gz aus und erhielt so die Dateien des Pakets. Ich
führte meine Änderungen durch, erstellte eine neue data.tar.gz und fügte
diese Datei mit
ar r sysvinit.deb data.tar.gz an das ja bereits vorhandene Paket an.

Bei der Installation des Basissystems bekomme ich aber die
Fehlermeldung, dass das Paket sysvinit corrupt ist. Ich habe auch schon
in der Datei md5sum.txt die Checksumme geändert, doch auch das half
nichts.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Vielleicht könnt ihr mir auch ein Howto verraten, dass mein Vorhaben
beschreibt. Bisher konnte ich mit google hierzu nichts finden.

Danke für eure Hilfe

Simon
Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei Installation: sysvinit was corrupt

2003-10-03 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Michelle,

danke für deine Antwort.

 Versuche es doch einfach mal mit 'debhelper'.
 Ich habe auch an sowas gearbeitet und dabei nie fehler gehabt.

Wie genau muss ich da vorgehen? Könnte es einfach sein, dass bei der
Installation die Checksummen verglichen werden und hier ein Fehler
auftritt, da ich ja ein verändertes Paket auf der CD habe?

Da ich auch noch ein relativer Debian Newbie bin, habe ich auch keine
wirkliche Ahnung davon, wie man so ein Paket wirklich verändert. Auf
eine vorangehende Mail wurde mir gesagt, dass ich mit
ar x debianfile.deb
den Inhalt entpacken und mit
ar r debianfile.deb dateiname
eine Datei wieder einfügen, bzw. ersetzen kann.

Gruß
Simon
Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler bei Installation: sysvinit was corrupt

2003-10-02 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

wie bereits in älteren Postings geschrieben, möchte ich die Debian Woody
Installations-CD so anpassen, dass die Installation mit einer
Braillezeile durchgeführt werden kann. Im Paket sysvinit befindet sich
die Datei rcS, die beim späteren Systemstart von Festplatte abgearbeitet
wird. Ich fügte diesem Paket (in der Datei data.tar.gz) ein paar Ordner
hinzu und passte die Datei rcS an. Meine modifizierte .deb-Datei ist
knappe 3,5 MB groß.

Bei der Installation des Basissystems bekomme ich allerdings eine
Fehlermeldung und die Installation wird abgebrochen. Hier Auszüge der
dritten Konsole:

Oct  2 19:55:15 (none) user.info dbootstrap[91]: making symlink from
/dev/hdc to /dev/cdrom
Oct  2 19:55:15 (none) user.info dbootstrap[91]: running
'/usr/sbin/debootstrap --boot-floppies --arch i386

woody /target file:/instmnt'
Oct  2 19:57:48 (none) user.err dbootstrap[91]:
file:/instmnt/pool/main/s/sysvinit/sysvinit_2.84-2woody1_i386.deb was
corrupt
Oct  2 19:58:16 (none) user.err dbootstrap[91]: Couldn't download
sysvinit
Oct  2 19:58:20 (none) user.info dbootstrap[91]: Unmounting partition
mounted at /instmnt
Oct  2 19:58:32 (none) user.info init: Starting pid 90, console
/dev/tty2: '-/bin/sh'

Der Dateiname der fehlerhaften .deb-Datei ist richtig und die Datei
befindet sich genau unter diesem Namen auf der eingelegten
Installations-CD.

Was könnte ich bei der Modifizierung dieses Pakets falsch gemacht haben?

Ich entpackte den Inhalt mit
ar x sysv*.deb
in ein leeres Verzeichnis und entpackte die datei data.tar.gz.
Hier fügte ich in die Verzeichnisstruktur den Ordner
/usr/local/brltty
mit Unterordnern hinzu und editierte die Datei rcS und schnürte daraus
ein neues data.tar.gz
Diese veränderte Datei fügte ich in das ja bereits bestehende Paket mit
dem Aufruf
ar r sysv.deb data.tar.gz
hinzu und brannte die neue CD.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Gruß

Simon
Homepage: www.bienlein.com



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bei gleichen Rechten zu .tar comprimieren

2003-09-28 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Markus,

 Ich würde gerne ein Dateisystem, das ich mit dd copiert habe bei
beibehaltung
 der Rechte der einzelnen Dateien in ein -tar Archiv komprimieren.
 Wie mache ich das?

Bei mir funktioniert folgender aufruf:
tar -cf /namedesarchivs.tar /pfad_zum_zu_archivierenden_ordner/
Bei der Archivierung wird den Dateien der führende / in der Pfadangabe
entzogen. Rufst du z. B.
tar -cf /home.tar /home/
auf, Wird das Verzeichnis /home/ mit all seinen Unterverzeichnissen
archiviert. Um den Inhalt des Archivs anzuzeigen, kannst du
tar -tf /home.tar | less
verwenden. Willst du für die archivierten Dateien auch noch
Zugriffsrechte, etc. sehen, gibst du
tar -tvf /home.tar | less
ein.
Entpackt wird das Archiv mit dem Aufruf
tar xf /home.tar
Vorsicht! Hier wird dein Home-Verzeichnis überschrieben, da sich das
Archiv ja im Wurzelverzeichnis / deiner Platte befindet! Wie man einen
anderen Zielpfad angibt, kann ich dir im Moment auch nicht sagen. Zur
Sicherheit oder zum experimentieren, kannst du aber zuerst einen Ordner
erstellen, das Archiv in diesen kopieren, in den Ordner wechseln und
anschließend
tar -xf dateiname.tar
aufrufen. Dann werden die Ordner unterhalb deines aktuellen Ordners
erstellt.

Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-26 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

 fetchmail -l 1 -F -fetchmailrc /etc/fetchmailrc

Leider bekomme ich hier folgende Fehlermeldung:

fetchmail: couldn't find canonical DNS name of /etc/fetchmailrc

all mailserver name lookups failed, exiting

Würde mich über eine schnelle Hilfe freuen. Gerade waren wieder über 100
Würmer in meinem Postfach. Wenn man sowas mit nem Modem abholen muss,
hat man keine Freude.

Gruß

Simon

Homepage: www.bienlein.com






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-26 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo,

 Versuchs mal mit fetchmail -l 1 -F -f /etc/fetchmailrc

 (Aber 10 KByte ist IMHO ein bisschen wenig.)

Mit diesem Aufruf werden die zu großen Mails gelöscht, jedoch auch die
anderen vom Server abgeholt. Ich wollte ja nur die großen Mails löschen,
die üprigen mit dem Windowsclient abrufen.
Aber schon vielen Dank für eure bisherigen Antworten!

Schickt bitte eure Antworten auch an [EMAIL PROTECTED] Die
Listenadresse rufe ich ehrlichgesagt ungern ab. Ich löschte vorhin über
Telnet schon bestimmt 30 Mails. Beim Abrufen waren aber immernoch über
30 Virenmails dabei, die sich durchs Modem quälen mussten!!


Danke für weitere Hilfe

Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-26 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Thorsten,

 Mit diesem Aufruf werden die zu großen Mails gelöscht, jedoch auch die

Bist du sicher dass damit die grossen Mails _gelöscht_ werden? Also hier
hat das nicht geklappt, sie blieben nur auf dem Server. Da sie lt.
Manpage auch nicht als gelesen markiert werden, werden sie auch beim
nächsten fetchmail Aufruf nicht gelöscht. Oder sehe ich das falsch?

Ich glaube das siehst du richtig. Hier mal die Ausgabe von
fetchmail -l 3000 -F -f /etc/fetchmailrc

3 messages (2 seen) for [EMAIL PROTECTED] at pop.gmx.de (8871
octets).

skipping message 1 (1102 octets) flushed

skipping message 2 (897 octets) flushed

skipping message 3 (6872 octets) (oversized, 6872 octets) flushed



Beim Abrufen des Postfaches über telnet war keine Mail merh da. Das
ergab zumindest das Kommando list

Später wurden aber doch (über Outlook) Mails abgerufen und auch die zu
große Mail. Wie muss ich hier vorgehen? Eigentlich will ich ja nicht
mein GMX-Account freimachen, sondern mein Postfach bei @bienlein.com Zu
Testzwecken verwende ich aber dieses GMX-Postfach.



Danke für weitere Hilfe gegen diese Würmer!!



Simon






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-24 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

wie bereits geschrieben, soll fetchmail alle zu großen Mails (aber nur
die) vom Server löschen und sonst keine Mails abholen.

Hier meine /etc/fetchmailrc


poll mail3.netbeat.de protocol pop3 user simon%bienlein.com there with
password sehrgeheim is simon here



Gebe ich nun

fetchmail -l 1 -F /etc/fetchmailrc

ein, bekomme ich folgende Fehlermeldung:



fetchmail: couldn't find canonical DNS name of /etc/fetchmailrc

all mailserver name lookups failed, exiting



ich kann mich aber über

telnet mail3.netbeat.de 110

auf dem Server einloggen und auf die Mails zugreifen.



Danke für eure Hilfe



Simon



Homepage: www.bienlein.com






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundkarte unter Woody installieren

2003-09-22 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

ich habe hier einen PC mit Debian 3.0 r1, der ausschließlich über die
Konsole genutzt wird.

Ich möchte eine Soundkarte installieren. Lspci -v liefert folgendes:

00:0c.0 Multimedia audio controller: Ensoniq ES1371 [AudioPCI-97] (rev
06)
Subsystem: Ensoniq Creative Sound Blaster AudioPCI64V, AudioPCI128
Flags: bus master, slow devsel, latency 64, IRQ 10
I/O ports at e800 [size=64]
Capabilities: [dc] Power Management version 1

Eine Suche bei google ergab, dass ich die Module soundcore und es1371
laden muss. Modprobe soundcore lieferte keine Fehlermeldung, also
startete ich auch es1371. Hierdie Kernelmeldung:

es1371: version v0.30 time 10:28:29 Apr 14 2002
PCI: Found IRQ 10 for device 00:0c.0
PCI: Sharing IRQ 10 with 00:07.2
es1371: found chip, vendor id 0x1274 device id 0x1371 revision 0x06
es1371: found es1371 rev 6 at io 0xe800 irq 10
es1371: features: joystick 0x0
ac97_codec: AC97 Audio codec, id: 0x5452:0x4102 (TriTech TR28022)

Ich installierte also noch aumix und mp3blaster. Hier die Einstellungen
von aumix -q:

vol 100, 100
pcm 100, 100
speaker 100, 100
line 64, 64, R
mic 64, 64, P
cd 64, 64, P
igain 64, 64, P
line1 64, 64, P
phin 64, 64, P
phout 64, 64
video 64, 64, P

Gebe ich über mp3blaster eine mp3-Datei wieder, ist über den
angeschlossenen Kopfhörer nichts zu hören. Was mache ich falsch?

Danke für eure Hilfe

Simon

Homepage: www.bienlein.com







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam-Mails stoppen???

2003-09-21 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste,

ich verwende hier einen SuSE-Rechner als Gateway und hole meine Mails
unter Windows ab. Ich möchte nun fetchmail folgendermaßen konfigurieren:

fetchmail soll bei [EMAIL PROTECTED] alle Mails, die
größer als 20 KB sind löschen, jedoch keine Mails abholen. Die Mails
werden dann vom Windowsrechner abgeholt. Ich weiß dass diese
Vorgehensweise keineswegs perfekt ist - auf die Schnelle wäre mir aber
damit sehr geholfen.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Kernel stehen bei Woody r1 zur Verfuegung?

2003-09-18 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

vielen Dank für deine Hilfe. Da hätte ich auch selbst draufkommen können
...

Gruß
Simon

- Original Message -
From: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, September 18, 2003 12:37 AM
Subject: Re: Welche Kernel stehen bei Woody r1 zur Verfuegung?


On 17.Sep 2003 - 22:15:59, Simon Bienlein wrote:
 Hallo zusammen,

 ich habe hier das ISO-Image der 1. CD von Debian Woody r1. Im Debian
 Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg ist zu lesen, dass folgende
Kernel
 bei der Installation zur Verfügung stehen:
 vanilla, ide, compact, idepci, bf24

 Gebe ich am Bootprompt idepci ein bekomme ich die Fehlermeldung, dass
 der Kernel nicht gefunden werden kann. Gebe ich stattdessen ide ein
wird
 zwar ein Kernel geladen, das Installationsprogramm jedoch auch nicht
 gestartet.
 Bei der Eingabe von vanilla oder bf24 wird dasInstallationsprogramm
 gestartet. Was ist hier Los?

Am Prompt mal F2 eingeben, dann erhälst du weitere Hilfe.

Andreas






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welche Kernel stehen bei Woody r1 zur Verfuegung?

2003-09-17 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

ich habe hier das ISO-Image der 1. CD von Debian Woody r1. Im Debian
Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg ist zu lesen, dass folgende Kernel
bei der Installation zur Verfügung stehen:
vanilla, ide, compact, idepci, bf24

Gebe ich am Bootprompt idepci ein bekomme ich die Fehlermeldung, dass
der Kernel nicht gefunden werden kann. Gebe ich stattdessen ide ein wird
zwar ein Kernel geladen, das Installationsprogramm jedoch auch nicht
gestartet.
Bei der Eingabe von vanilla oder bf24 wird dasInstallationsprogramm
gestartet. Was ist hier Los?

Vielen Dank für eure Hilfe

Simon

Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dbootstrap auch auf Deutsch?

2003-09-13 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Eduard,

wird bei deiner Methode das textbasierte Installationsprogramm
dbootstrap mit deutschen Texten gestartet und wie müssen die Einträge in
der Datei initab auf der Start-CD aussehen?

Danke für weitere Hilfe
Simon

- Original Message -
From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, September 11, 2003 10:33 PM
Subject: Re: dbootstrap auch auf Deutsch?


 #include hallo.h
 * Simon Bienlein [Thu, Sep 11 2003, 07:06:53PM]:

  Auswahl der gewünschten Installationssprache auffordert. Ich starte
aber
  das Programm
  /sbin/dbootstrap. Dieses wird mit einer englischen Oberfläche
gestartet.

 Man kann den i18n-Modus erzwingen, dabei siehst du aber lustige
 Buchstaben statt der Umlaute, weil die Kodierung UTF-8 ist und auf den
 grafischen bterm ausgelegt wurde, der normalle Textmodus aber nur
 8bit-Zeichen kennt. Howto, im udbootstrap-Skript oder auf der Console
 (mit init=/bin/sh gestartet):

 mount none /proc -t proc -n
 [EMAIL PROTECTED]
 TERM=vg102
 export LC_CTYPE
 export TERM
 dbootstrap

 MfG,
 Eduard.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dbootstrap auch auf Deutsch?

2003-09-11 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

ich möchte die Woody-Installation mit einer angeschlossenen Braillezeile
durchführen. Standardmäßig wird das Programm /sbin/udbootstrap
gestartet, dass den Benutzer zur
Auswahl der gewünschten Installationssprache auffordert. Ich starte aber
das Programm
/sbin/dbootstrap. Dieses wird mit einer englischen Oberfläche gestartet.
Kann man dieses Programm auch auf
Deutsch umstellen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Gruß
Simon

Homepage: www.bienlein.com






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dbootstrap auch auf Deutsch?

2003-09-04 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

ich möchte die Woody-Installation mit einer angeschlossenen Braillezeile
durchführen. Standardmäßig
wird das Programm /sbin/udbootstrap gestartet, dass den Benutzer zur
Auswahl der gewünschten
Installationssprache auffordert. Ich starte aber das Programm
/sbin/dbootstrap. Dieses wird mit
einer englischen Oberfläche gestartet. Kann man dieses Programm auch auf
Deutsch umstellen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Gruß
Simon







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar(was: Installations-CD Anpassen)

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

vielen Dank für deine Antwort. Die Möglichkeit mit alt+f2 kenne ich bereits. Ich würde 
diesen
Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation einbauen. Auf der Installations-CD 
befindet sich
im Ordner /isolinux/ noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den Inhalt, der auf 
die spätere
Root-Partition geschrieben wird? Falls ja, könnte ich hier die Änderungen vornehmen, 
die sonst
während der Installation nötig wären.

Vielen Dank im Voraus für weitere Hilfe

Gruß

Simon






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

auf der CD finde ich die Datei basedebs.tar nicht. Im Ordner /pool/main/b/base-config/ 
gibt es
lediglich die Datei base-config_1.33.18_all.deb

Wie kann ich den Inhalt dieser Datei unter SuSE 8.0 entpacken, meine Änderungen 
vornehmen und
anschließend wieder einpacken? Ich würde ja nur den Ordner brltty hinzufügen und in 
der Datei
/etc/init.d/rcS den Aufruf für die Braillezeile hinzufügen.

Danke im Voraus

Simon

Homepage: www.bienlein.com

- Original Message -
From: Frank Engler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, August 22, 2003 2:17 PM
Subject: Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar


Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich würde diesen Schritt gerne bereits vor Beginn der Installation
 einbauen. Auf der Installations-CD befindet sich im Ordner /isolinux/
 noch die Datei root.bin. Enthält diese Datei den Inhalt, der auf die
 spätere Root-Partition geschrieben wird? Falls ja, könnte ich hier die
 Änderungen vornehmen, die sonst während der Installation nötig wären.

Nein, was später auf root auf der Festplatte enthalten ist, liegt in
basedebs.tar. root.bin enthält / während der Installation, die nur in
den ram geladen wird. Dort kannst Du Änderungen vornehmen.

Der saubere Weg wäre aber, base-files.*.deb neu zu bauen und unter
var/cache/apt/archives in der basedebs.tar einzubauen.

Frank

PS. Ich lese die Liste, daher keine CC.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Frank,

danke für deine Hilfe. Auf meiner SuSE-Kiste gibts das Kommando ar nicht. Ich muss 
mich mal durch
YAST quälen und schaun, ob man das nachinstallieren kann.

Ich möchte, dass nach dem Einlegen und Starten der CD in /etc/init.d/rcS ein kleines 
Shellskript
gestartet wird, welches den Benutzer zur Eingabe des Treibers für die gewünschte 
Braillezeile
auffordert. Das ist eigentlich auch nicht das Problem. Der Ordner brltty enthält 
knappe 11 MB an
verschiedenen Zeilentreibern. Das Problem ist jetzt, dass der Arbeitsspeicher diese 
zusätzlichen 11
MB nicht verkraftet. Kann ich den Ordner auf die CD legen und von rcS darauf 
zugreifen? So würde ich
eine zusätzliche Belastung des Rams verhindern, da der Ordner brltty ja nicht im 
Arbeitsspeicher
liegen würde.

Nach der erfolgreichen Debianinstallation würde ich natürlich den Ordner brltty 
löschen und auch den
Eintrag in der /etc/init.d/rcS entfernen und das mitgelieferte Paket brltty 
installieren. Mir geht
es in erster Linie nur um die Unterstützung während der Installation.

Vielen Dank für weitere Hilfe

Gruß
Simon

- Original Message -
From: Frank Engler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, August 22, 2003 6:50 PM
Subject: Re: Braillezeile bei Installation sofort nach Reboot verfuegbar


Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf der CD finde ich die Datei basedebs.tar nicht. Im Ordner
 /pool/main/b/base-config/ gibt es lediglich die Datei
 base-config_1.33.18_all.deb

 Wie kann ich den Inhalt dieser Datei unter SuSE 8.0 entpacken, meine

ar x Datei.deb
Du solltest das ganze in einem eigenen Verzeichnis machen,
denn automatisch wird kein Unterverzeichnis angelegt.

 Änderungen vornehmen und anschließend wieder einpacken? Ich würde ja

Änderungen in data.tar.gz vornehmen.
Die neue data.tar.gz in die *.deb einpacken mit: ar r Datei.deb data.tar.gz

 nur den Ordner brltty hinzufügen und in der Datei /etc/init.d/rcS

rcS ist in sysvinit_2.84-2woody1_i386.deb; einen Ordner kannst Du in
jedem Packet (also auch in disem) hinzufügen.

Diese getunte Packet würde ich möglichst bald nach der Installation auf
hold setzten (echo sysvinit hold | dpkg --set-selections), damit der
Ordner brltty durch apt-get nicht wieder gelöscht wird.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installations-CD Anpassen

2003-08-19 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

ich bin blind und möchte die Installations-CD von Debian woody so
anpassen, das man den Installationsvorgang mit einer angeschlossenen
Braillezeile selbstständig durchführen und verfolgen kann. Zurzeit verwende
ich hier SuSE Linux 8.0 Pro, bin aber mit der Brailleunterstützung bei der
Installation und im YAST nicht wirklich einverstanden. Und wenn es z. B. um
die Installation neuer Pakete geht, gefällt mir apt-get install doch viel
besser!

Ich besorgte mir das Image der ersten CD und entpackte den Inhalt in ein
leeres Verzeichnis. Unter
http://www.brlspeak.net/brlstatx.php
stehen statisch gelinkte Versionen von brltty für verschiedene Braillezeilen
zur Verfügung. Die Installations-CD enthält den Ordner isolinux. Hier findet
man Images mit dem Root-System der verfügbaren Kernel. Ich mountete die
Datei bf24.bin. Wie im Artikel Debian Installation Tip for BRLTTY users
von B. Daix beschrieben, editierte ich die Dateien /mnt/etc/inittab und
/mnt/etc/init.d/rcS. Der Datei rcS fügte ich eine Zeile hinzu, die das
Programm brltty startete. brltty kopierte ich auch nach /mnt/. In der Datei
inittab bewirken die beiden Zeilen
tty1::sysinit:/etc/init.d/rcS
::respawn:/sbin/dbootstrap
den Aufruf des Installationsprogramms dbootstrap. Ich erstellte ein neues
Image der CD und brannte es auf einen Rohling. Nun wurde der Treiber für
meine Braillezeile und anschließend das Installationsprogramm aufgerufen.
Ich konnte den ersten Teil der Installation selbstständig durchführen!

Während der Installation wird doch später von Festplatte gebootet. Leider
liegt hier mein Problem: Bootet das System von Festplatte, wird brltty nicht
geladen.

Ist es möglich, die oben gezeigten Änderungen auch in den Bootvorgang für
die Festplatte einzufügen?

Vielen Dank im Voraus für eure Antwort

Gruß

Simon
Homepage: www.bienlein.com





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installations-CD Anpassen

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen,

ich bin blind und möchte die Installations-CD von Debian woody so
anpassen, das man den Installationsvorgang mit einer angeschlossenen
Braillezeile selbstständig durchführen und verfolgen kann. Zurzeit verwende
ich hier SuSE Linux 8.0 Pro.

Ich besorgte mir das Image der ersten CD und entpackte den Inhalt in ein
leeres Verzeichnis. Unter
http://www.brlspeak.net/brlstatx.php
stehen statisch gelinkte Versionen von brltty für verschiedene Braillezeilen
zur Verfügung. Die Installations-CD enthält den Ordner isolinux. Hier findet
man Images mit dem Root-System der verfügbaren Kernel. Ich mountete die
Datei bf24.bin. Wie im Artikel Debian Installation tip for BRLTTY users
von B. Daix beschrieben, editierte ich die Dateien /mnt/etc/inittab und
/mnt/etc/init.d/rcS. Der Datei rcS fügte ich eine Zeile hinzu, die das
Programm brltty startete. brltty kopierte ich auch nach /mnt/. In der Datei
inittab bewirken die beiden Zeilen
tty1::sysinit:/etc/init.d/rcS
::respawn:/sbin/dbootstrap
den Aufruf des Installationsprogramms dbootstrap. Ich erstellte ein neues
Image der CD und brannte es auf einen Rohling. Nun wurde der Treiber für
meine Braillezeile und anschließend das Installationsprogramm aufgerufen.
Ich konnte den ersten Teil der Installation selbstständig durchführen!

Während der Installation wird doch später von Festplatte gebootet. Leider
liegt hier mein Problem: Bootet das System von Festplatte, wird brltty nicht
geladen.

Ist es möglich, die oben gezeigten Änderungen auch in den Bootvorgang für
die Festplatte einzufügen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Gruß

Simon
Homepage: www.bienlein.com








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)