Re: XFS Partition verkleinern

2004-07-16 Diskussionsfäden Stefan Frank
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

 ich möchte gerne meine XFS Partition verkleinern, aber parted kann das
 leider noch nicht.

 Kennt einer von euch vielleicht ein Programm, welches das kann? (OS
 ist hier egal)

 -- 
 Gruss
 Matthias

fdisk, cfdisk. Sorry, aber ein xfs Filesystem kann nur vergoessert aber nicht
verkleinert werden.

Bye, Stefan

-- 
It does me no injury for my neighbor to say there are twenty gods or no God.
It neither picks my pocket nor breaks my leg.

   -- Thomas Jefferson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP - kernel panic

2003-09-08 Diskussionsfäden Stefan Frank
Hi Charlie,


 Waren denn beide CPUs definitiv kaputt, oder hast Du
 sicherheitshalber einfach beide ausgetauscht? Dann könnte es doch
 sein, dass Du eine intakte CPU in die Tonne gekloppt hast.

Gott (oder wer auch immer) bewahre,

jede CPU einzeln fuer sich lief _ohne_ Probleme. Nur zusammen wollten
sie nicht. Hab die einfach mit den CPU's zweier Desktops getauscht.

ciao, Stefan


-- 
It does me no injury for my neighbor to say there are twenty gods or no God.
It neither picks my pocket nor breaks my leg.

   -- Thomas Jefferson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMP - kernel panic

2003-09-07 Diskussionsfäden Stefan Frank

Hi Charles,

ich möcht Dich ja nicht erschrecken, aber ich hatte so was ähnliches,
als ich meinen SMP Rechner zusammenbaute. Ich hatte meine CPUs bei ebay
ersteigert (NIE wieder). Damals hab ich alles mögliche getauscht und
versucht. Aber immer wieder blieb die Kiste stehen oder der Kernel
crashte. Aber mit nur einer CPU war immer alles ok. Also zum Schluss
beide CPUs getauscht und seitdem ist Ruhe. Ich hoffe bei Dir ist das
nicht der Fall.

Bye, Stefan

-- 
It does me no injury for my neighbor to say there are twenty gods or no God.
It neither picks my pocket nor breaks my leg.

   -- Thomas Jefferson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv - kein Ton

2003-07-03 Diskussionsfäden Stefan Frank
At Thu, 03 Jul 2003 08:00:17 +0200, Werner Mahr wrote:
 Das ist ja interessant. Ich hatte eigentlich noch nie irgendwelche
 Probleme mit dem Sound meiner WinTV PCI (BT878) - egal welcher
 Kernel (ob original Debian oder Marke Eigenbau).

 Sorry, das x war keine Absicht, ich meinte 848. Ich habe ne Miro 
 PC-TV und die weigert sich.

Okay, kann passieren ;-)

 Kanns vielleicht sein, das es daran liegt, das der tvmixer separat 
 gesteuert wird und auf Mute steht (fällt mir grade mal so ein), wie 
 änder ich denn das, auf dem normalen mixer habe ich noch keine TV 
 einstellung gesehen.

Also eine eigene TV-Einstellung habe ich noch nicht beim Mixer
gesehen. Meine Hauppauge wird mit einem Loop-Kabel an den Line-Eingang
der Soundkarte angeschlossen. Sind deine Line-Eingänge vielleicht
stumm? Ich verwende aumix als Mixer und dort ist meine TV-Karte über
Line3 ansprechbar (einfach mal alle ausprobieren).

Blöde andere Frage: Ist bei dir das Modul msp3400.o geladen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Diskussionsfäden Stefan Frank
At Wed, 02 Jul 2003 20:50:16 +0200, Werner Mahr wrote:
 Hast du mal in die Kerneldocs geschaut, da steht drin das mit BT8x8
 TV-Karten der Sound noch nicht geht, und keiner weiß warum.

Das ist ja interessant. Ich hatte eigentlich noch nie irgendwelche
Probleme mit dem Sound meiner WinTV PCI (BT878) - egal welcher Kernel
(ob original Debian oder Marke Eigenbau).

 Ich habe nämlich das selbe Problem. Im Changelog für 2.4.19 steht
 das sies gefixt haben, dann kannst du aber nicht mehr auf Stable
 bleiben, weil da nur bis 2.4.18 dabei ist. Ich warte halt bis der
 Verfügbar ist, was du machst musst du selbst wissen.

Hast Du in den Kernel-Sourcen schon mal die Sound-FAQ durchgelesen
(normalerweise in /usr/src/linux/Documentation/video4linux/bttv/)?
Mein Kernel ist zur Zeit 2.4.21-eigenbau, ich gehe aber davon aus,
dass die Datei auch beim Debian-Kernel dabei ist.

Der erste Abschnitt in der Datei ist für den Enduser am
interessantesten.

HTH  HAND,
Steff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Mounten von FAT32-Partitionen

2003-06-30 Diskussionsfäden Stefan Frank
At Sun, 29 Jun 2003 06:50:16 +0200, Matthias Siemering wrote:
 rw-Modus automatisch beim Booten des Systems auf einen Mountpoint zu legen. 
 Um das in Debian zu realisieren, habe ich den Eintrag

 /dev/hda8 /mnt/dosvfatuser,noauto 0 0

 Was muss man denn machen, dass der Zugriff für alle unabhängig vom 
 Erstmounter erfolgen kann?

Schau dir mal die Option umask in der man-page von mount an.

/dev/hda8   /mnt/dosvfatuser,noauto,umask=  0 0

Sollte allen Benutzern vollen Lese- und Schreibzugriff geben.
umask=0222 gibt z.B. nur Lesezugriff für alle user.

HTH  HAND,
Steff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] funktioniert Matrox TV-Out

2003-06-30 Diskussionsfäden Stefan Frank
Hi Tobias,

ich habe hier den TV Ausgang einer Marvel G400-TV im Betrieb. Sollte
aber auch mit anderen Karten dieser Generation kein Problem sein. Mit
den neuen Parhelia habe ich keine Erfahrungen. Sieh doch mal auf
www.matrox.com in deren Linux-Support-Forum nach.

Und wie immer: www.google.de ist dein Freund.

ciao, Stefan

-- 
It does me no injury for my neighbor to say there are twenty gods or no God.
It neither picks my pocket nor breaks my leg.

   -- Thomas Jefferson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fbtv - schwarzer Bildschirm, Ton hoerbar

2003-06-04 Diskussionsfäden Stefan Frank
At Sun, 01 Jun 2003 01:50:14 +0200, Dirk Müller aroused my curiosity with:
 Jetzt habe ich etwas rumprobiert und herausgefunden, dass ein
 einmaliges starten von fbtv als root das ganze Problem behebt.
 D.h.:
 - einloggen als user
 - mit su als root einloggen
 - fbtv als root starten und gleich wieder beenden, anschließend
   ausloggen
 - fbtv als user starten - geht einwandfrei

 Kann nur noch sagen das es mit video4linux zu tun hat. Der user hat nicht die 
 Berechtigung die Karte korrekt zu initialisieren.

Ah, das war der entscheidende Hinweis. Ich habe v4l-conf ausgeführt
(daran habe ich vorher nie gedacht) und prompt als user eine
Fehlermeldung erhalten. Mein User hatte keine Rechte auf /dev/tty0.
Ich habe nun dem User Lese- und Schreibrechte auf tty0 gegeben und
siehe da, es geht :-)

Was nun tty0 mit Fernsehen zu tun hat, weiß ich aber nicht ;-)

Danke und tschoe,
Steff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fbtv - schwarzer Bildschirm, Ton hoerbar

2003-05-31 Diskussionsfäden Stefan Frank
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit fbtv auf der Framebuffer-Konsole
(3dfx Voodoo3). Wenn ich fbtv als user starte, erscheint die
Info-Zeile am oberen Bildschirmrand (Sendername, etc.) und der Ton des
Fernsehsenders ist hörbar, allerdings bleibt das Bild schwarz.

Jetzt habe ich etwas rumprobiert und herausgefunden, dass ein
einmaliges starten von fbtv als root das ganze Problem behebt.
D.h.:
- einloggen als user
- mit su als root einloggen
- fbtv als root starten und gleich wieder beenden, anschließend
  ausloggen
- fbtv als user starten - geht einwandfrei

Ich glaube auch, dass ich genügend Rechte auf die entsprechenden
Devices habe, na ja aber glauben ist nicht wissen ;-)

[EMAIL PROTECTED]:~$ groups
steff dialout cdrom audio dip src video software

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -la /dev/video0 /dev/fb0
crw-rw1 root video 29,   0 Mar 14  2002 /dev/fb0
crw-rw1 root video 81,   0 May 12 10:51 /dev/video0

Mit fbset kann ich ohne Probleme die Auflösung usw. als user ändern -
mit fbi kann ich mir auch Bilder anschauen.

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Habe ich doch noch
ein paar Rechte vergessen?

Xawtv funktioniert unter X übrigens einwandfrei als user - weiß nicht,
ob die Information relevant ist.

Das ganze läuft auf woody 3.0r1 (stable).

Google hat zwar einen ähnlichen Fall gefunden, allerdings gabs da nie
eine Lösung für das Problem.

Danke,
Steff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fbtv - schwarzer Bildschirm, Ton hoerbar

2003-05-31 Diskussionsfäden Stefan Frank
At Sat, 31 May 2003 01:00:20 +0200, Uwe Kerstan aroused my curiosity with:
 Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? 

 Eventuell lsmod, vielleicht lädt root ein Modul
 wozu du keine Berechtigung hast - nur so'ne Idee. :-)

Danke für den Hinweis, daran hatte ich nicht gedacht.
Allerdings wird von root kein weiteres Modul nachgeladen, die Ausgaben
von lsmod, bevor und nachdem ich fbtv als root aufgerufen habe, sind
völlig identisch.

Trotzdem Danke.

Tschoe,
Steff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt + Maildir

2002-09-22 Diskussionsfäden Stefan Frank

At Sun, Sep 22 2002 [10:27 +0200], Jens Benecke aroused my curiosity with:
Hallo :-)

 - mutt zeigt immer ALLE Maildirs als N an, auch wenn sie gar nix neues
   enthalten. Ich hole Mails ab mit getmail und procmail.

Da kann ich Dir leider nicht helfen.

 - Das Einlesen von Maildirs mit vielen (1000) Mails ist E-L-E-N-D
   L-A-H-M, ca. 10x langsamer als mit mbox. Ich hatte mir durch das
   seperate Speichern (und dem Wegfall des Schreibens der kompletten
   mailbox-files beim Speichern) eigentlich eher einen Zuwachs an
   Geschwindigkeit erhofft, Pustekuchen.

Welches Filesystem verwendest Du? Reiserfs? Ich hatte diese Probleme
unter reiserfs, mit ext2/3 geht es schneller. Michael Elkins
(http://www.cs.hmc.edu/~me/mutt/) entwickelt zur Zeit einen patch
für Maildir, der die Mail-header cached - das Einlesen der Mailbox
geht dann sehr schnell. Der patch ist allerdings nur für die
Entwicklerversion von mutt verfügbar (1.5.x), was Dir nicht viel
weiterhelfen wird :-(

 - Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, mutt dazu zu bringen, selber
   geschriebene Mails in der _momentanen_ Mailbox zu speichern, also nach
   dem Motto set record=$PWD oder sowas?

Mutt unterstützt das normalerweise nicht (das Debian Paket auch
nicht), allerdings gibt es auch hierfür einen patch. Mehr Info unter
http://home.worldonline.dk/byrial/mutt/patches/ (current shortcut
patch).

 Ich benutze mutt 1.3.28i auf einem Athlon-650 mit ReiserFS als
 Dateisystem.

Oops, da ist ja die Antwort, Du verwendest reiserfs.

Ich hatte damals unter einem SuSE-System ein paar benchmarks mit
mutt auf verschiedenen Filesystemen durchgeführt und meine Ergebnisse
waren recht ähnlich:

reiserfs und mbox:
real0m10.124s
user0m6.410s
sys 0m0.960s

reiserfs und maildir:
real1m59.731s
user0m7.180s
sys 0m3.930s

ext3 und mbox:
real0m8.434s
user0m6.210s
sys 0m0.810s

ext3 und maildir:
real0m15.145s
user0m7.140s
sys 0m3.190s

Die Werte habe ich mit folgendem Befehl erstellt:
time mutt -Re 'push qenter' -f testmailbox

Die Testmailbox hatte 8990 Nachrichten und war im mbox-Format ca. 28MB
groß.

 Danke!

Bitte, aber irgendwie habe ich das Gefühl, Dir nicht richtig geholfen
zu haben.

Tschoe,
Steff


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem mit mutt

2002-09-11 Diskussionsfäden Stefan Frank

At Tue, Sep 10 2002 [22:21 +0200], Steffen Schulz aroused my curiosity with:
 So wie ich das sehe, ändert Kmail den absender in [EMAIL PROTECTED] 
 und dein mutt tut das nicht, sondern trägt als Absender 
 [EMAIL PROTECTED] ein. Abhilfe könnte die Datei sender_canonical in 
 /etc/postfix/ schaffen...ob mutt das kann würde mich aber mal
 interessieren, ich fand nur my_hdr From: [EMAIL PROTECTED]...

Hallo, mutt kann den envelope sender auch in Abhängigkeit des
From-Headers setzen, allerdings muss es vom MTA unterstützt
werden (keine Ahnung, ob das bei postfix geht).

Michael, probiere doch mal folgendes:

set realname=Michael Bode
set [EMAIL PROTECTED]
set envelope_from

aus dem mutt-manual:

6.3.43.  envelope_from

Type: boolean
Default: no

When set, mutt will try to derive the message's envelope sender from
the From: header.  Note that this information is passed to sendmail
command using the -f command line switch, so don't set this option
if you are using that switch in ``$sendmail'' yourself, or if the
sendmail on your machine doesn't support that command line switch.

Tschoe,
Steff


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 'pon dsl-provider' auch als normaler user!

2002-05-23 Diskussionsfäden Stefan Frank

Hi Joachim!

On Thu, 23 May 2002, Joachim wrote:

 Hallo Liste!
 
 Ich habe mal eine kleine Farge...
 
 Wo muss ich was eintragen, oder einstellen damit ein pon dsl-provider?
 Oder muss ich nur die Rechte für die Datei '/etc/ppp/peers/dsl-provider' 
 ändren???
 
 Gruß Joachim
 
Siehe
 http://www.adsl4linux.de/howtos/rp-pppoe.php?PROVIDER=T-OnlineDIST=Deb30

ciao, Stefan

-- 
Q:  How many lawyers does it take to change a light bulb?
A:  One.  Only it's his light bulb when he's done.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkproblem bei grossen Dateien

2002-03-30 Diskussionsfäden Stefan Frank

Hallo zusammen,

ich habe hier schon länger ein Problem. Und zwar kann ich keine
größeren Dateien zwischen zwei Rechnern übers (interne) Netzwerk
kopieren. Weder mit scp, ftp noch über NFS (v3). Bei scp und ftp tritt
das Symptom auf, das früher oder später die Übertragung stecken
bleibt (Ohne weitere Fehlermeldungen in den logs).
Benutze ich NFS (v3, mit dem knfsd) so bricht ein Kopiervorgang mit dem
Fehler Datei ist zu groß ab. Beide Rechner laufen unter Linux 
(Kernel 2.4.19-pre4-ac3 bei beiden), das Problem tritt auch mit 
älteren Kerneln auf (zuletzt lief auf beiden 2.4.18-pre7). 

Im Server läuft eine Dual-Nic eepro100, im Client eine 3c905C Tornado
Netzwerkkarte. Ich habe mal das Ende eines tcpdump Logfiles eines scp
angehängt. Vielleicht fällt ja jemandem dazu was ein?

Frohe Ostern noch, Stefan


-- 
Duct tape is like the force.  It has a light side, and a dark side, and
it holds the universe together ...
-- Carl Zwanzig


‹U×¥t2.logś]k\7†ïû+Î¥aÑhFÒh)¹*½ö}é…ÛšÖ4_ԆJÿ{5¯jð.éúx$¹˜€“ͳÏ;gÎhö˜èHåÈt È)òvsÿpûÇݗï7ïßßÝ~ür{àXJÜÞmŸ~º}úûûߎÛõFLZBŠGûƒrWEßl7?ÿ¾q¬T¶?ïn5eݾýøéó[ûýp÷áöþáæÃç-V

ºåÀI»íê»ïßl?|ºßÂýqû†žðUN_‡hpÿÅ}ÜàxdJæBñk,¢#]dŠÉáê°=*‚«ZD¯H¸bO–Ï°Œ¯Õ¼ˆ/ÑX–Æ8+ËÕ[÷PWQDÖÔ½

Þ,ÖeYÔã¯óøKXħ…Gj
g՚jqך)‚«œT×ÔZŠ¥¹2ÆI®’qו)‚+
¼¨‡%Qwøª¨,âÓ 
Ž,¯;ñ}Íéê‘ëÑé¬l•ªû:0eÍ]
¡p½ršä®jºŒq’«ÜguEpIÏúë,W¹ÝÜ|†ÎQñ5À,;ãŽ,iO–™½³FWW펖_\÷õ_ÊË|•ýYø2Gyq–;ù$»ù

|¥ýåU|U‡jÍNªµÈsFéµfŠàª†ÖÔZ±±jĕ1îvU/³dw]™sEAòË{ØWY¼g€Ž¾v\Ékø´)ÉŒ“²l£•wÑÁS–5u¯QÝ=

Xà“L‹z˜ÆêÝmt,ðå_oìãã2ÔcápV­qõך)‚«ÂAÕZ©#slgœåªº÷]\iI«zXuï1:–ñµi1,š}*GÏãº3™ñ“ó\w:)ÛÊ®¹×”ÁI:9Ïñ$w¢#ûÆÎ8ËUqPgPW±†“þ:ÑUñŸç€áÓÝö4¾öBT†²4Æ9Yڛò̍½îM\¥Tó’ºç
 ®=KÏÒ°ÀW‚È¢,ŵ{ï|†•ÓÝöL¾:²;îgÕZ
ž¹±×š)‚«vu‡EµVidwÜ'¹¢öË]W¦È\µWÑE=¬á¹¯K`/æÓÝöD«µ,Á8+Ë=s#êŠàŠUeMÝS;œ»³4,ð%æE=Œ
ÃËgXàËE×ÌLš‡îçp8«ÖT=®z­™¸ÒuM­ÅVÏC®Œq’«(ÉßÃL\U)‹zX´•’—Ï°Œ¯ý_qÑìKõìÌ®;ƒç2==ÏÁé¬l5¸÷PwíˆyvžË4ɝª®0NrÕ¬»¿B\qŽgýu–+ÿÞXàk.âK‰†²4ÆYY×½¼×½)‚«Ì”×Ô=ku÷4`¯”,‹²¬q,Kcœ•åÀg™PWí

ÅU®’{֖ñ¥ 
9¬©5á±Ï2Á8)Ëö½ÏÚtEpE5,êaö±‡›Ï°Àgíg_Ûc€qR–)ø÷PW-SYS÷)wørH‹úFŠÙÝ׀¾’Î÷ÇÓøZÂCµfgÕg÷3PWŠç´—ÔZICg_0ÎrU“{gEæ*‡³gÆ'ºªþó°ÀGù|—=‹¯.žÙçº3´ó…úô§;²;²µGŸ¼×”Á]Ä3äO®ƒF¼×]¼Ì'ih߈|w¹â
 
̗YrÚcOe)îŸãèq!79{¶~OnvåVÄ=÷|©œíÙ§ñr=½$ËãP¯ŸÊþÏGr+ñìó‡y¹•¡ç¯'º²ÑžÝ{º¯õõl™w±‰ïž¸;/ÿÒ¼}üö½ý[|¡í¯'ïñïí2*‡×h«;´•œ‰œ?1i›½w±±o]·;Òö2f,Òb³¿Â]ûymñ`©UOwTë6+·•‘¦6=uš‘HÊC?,7M›¢¦Zþ‡HµÈžg˾%ÆþHKØ;ÍH¤@ú
‘¯­ڔ_ÃëG*TŸ»)t6ö=÷¼/Rö(m§‰ÔP[³[?]Òöï·#7@