Re: OT : Gnome/Debian beim starten

2006-10-30 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
 gibt es eine Datei oder ein Verzeichniss in dem ich Scripte ablegen
 kann, welche nach dem einloggen bzw. laden von Gnome automatisch bei
 jedem Start geladen werden ?

 [EMAIL PROTECTED]:~$ aticonfig --set-powerstate=1 

Im Gnome-Menü System  Einstellungen  Sitzungen
Tab Startprogramme

MfG

Stefan Pampel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation über netboot image

2006-08-30 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Stefan Pampel schrieb:
 ich wollte das ein oder andere Szenario in einer vmware testen, nur
 leider komme ich mit dem netboot image (1) nicht an die virtuellen
 Festplatten. Es kommt eine Meldung wie ... Es wurden keine Kernel
 Module gefunden. Vermutlich ...
Einfach mal das _neue_ netboot image vom August runterladen, geht wunderbar.

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation über netboot image

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich wollte das ein oder andere Szenario in einer vmware testen, nur
leider komme ich mit dem netboot image (1) nicht an die virtuellen
Festplatten. Es kommt eine Meldung wie ... Es wurden keine Kernel
Module gefunden. Vermutlich ...
Ich habe schon Bus Logic und LSI Logic als Adapter getestet, ebenso IDE.

1)
http://http.us.debian.org/debian/dists/etch/main/installer-i386/current//images/netboot/

Danke für jeden Tip

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PDF mit Signaturen

2006-08-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Liste,

ich versuche mich gerade in das Thema PDF mit Signaturen einzuarbeiten.
Welche Pakete wären denn hierfür relevant und Dokumente mit Signatur zu
erstellen oder nachträglich zu versehen?

pdftk kann zwar 128bit verschlüsseln, aber zum Thema Signatur ist nichts
dokumentiert.

Vielen Dank

Stefan Pampel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gcc für powerpc64 kompilieren

2006-06-01 Diskussionsfäden Stefan Pampel

Hallo Liste,

um Sourcen der Pakete aus der Repository anzupassen war mir bisher der
Weg über debian/rules bekannt.
Bei GCC ist es wohl schwieriger die --flags=foo zu setzen, da sie
rules ganz etwas anders augebaut sind
Ich würde gerne dieses dort einbringen:
-without-headers --disable-multilib --disable-nls --with-cpu=970
--disable-threads --disable-checking --disable-shared
--disable-libmudflap --disable-libssp --enable-languages=c
Hat jemand Erfahrung mit den Flags für gcc?

Ich möchte einen kernel für powerpc64 vorkompilieren (crosskompile).

Danke

MfG
--
___
/  /
| polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 3103 122
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de
|_/


[gelöst] apache ldap: Berechtigungen für Gruppen

2006-05-24 Diskussionsfäden Stefan Pampel

Am 23.05.06 schrieb Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED]:

 -- include /etc/ldap/schema/dyngroup.schema
obskur ;)
Warum nicht member of PosixGroup?

Ja, mittlerweile hatte ich noch eine Ressource zum Thema gefunden.
http://www.js-home.org/wissen/texte.php/DID=3PRINT=1


 die .htaccess
 AuthName LDAP
 AuthType Basic
 AuthLDAPAuthoritative ON
 AuthLDAPEnabled on
 AuthLDAPURL ldap://localhost/dc=domain,dc=de?uid
 #require valid-user
 require group cn=apache, ou=groups

AuthLDAPGroupAttribute memberUid
# wenn das Attribut so heißt
AuthLDAPGroupAttributeIsDN Off
# wenn man sich nur mit kuerzel ...
# default ist AFAIK On

Läuft nach diesem Schema jetzt auch.

Trotzdem vielen Dank

MfG

--
___
/  /
| polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 3103 122
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de
|_/


apache ldap: Berechtigungen für Gruppen

2006-05-23 Diskussionsfäden Stefan Pampel

Hallo Liste,
ich möchte für apache2 mittels ldap Berechtigungen für Gruppen
erteilen, nur klemmt es irgendwo. Berechtigungen für einzelne Benutzer
über valid-user funktionieren tabellos.

Diese Doku sagt etwas über das Schema
http://www.muquit.com/muquit/software/mod_auth_ldap/mod_auth_ldap.html

folgende Schemen inkludiert
include /etc/ldap/schema/core.schema
include /etc/ldap/schema/cosine.schema
include /etc/ldap/schema/nis.schema
include /etc/ldap/schema/inetorgperson.schema
include /etc/ldap/schema/samba.schema
-- include /etc/ldap/schema/dyngroup.schema

gelesen und getan, also Gruppe angelegt

objectclass: top
objectclass: groupOfUniqueNames
cn: apache
uniquemember:uid=test, ou=groups

die .htaccess
AuthName LDAP
AuthType Basic
AuthLDAPAuthoritative ON
AuthLDAPEnabled on
AuthLDAPURL ldap://localhost/dc=domain,dc=de?uid
#require valid-user
require group cn=apache, ou=groups

Das Schema dyngroup habe ich bisher nicht benötigt; ich bin nur durch
die Anleitung darauf aufmerksam geworden.

Wäre schön wenn es klappt.
--
___
/  /
| polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 3103 122
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de
|_/


[gelöst] video input

2006-03-16 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Ich habe mir günstig eine Win TV PCI besorgt, da für das rivatv Modul
der nv Treiber benötigt wird, ich aber das nvidia Module laufen habe und
nicht darauf verzichten möchte.
So läuft auch sehr gut.

MfG

-- 
/ polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 3103 122
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de

|_/




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



video input

2006-03-05 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Liste,

ich suche einen Weg um ein Video-Signal in den Rechner zu bekommen. Ich
hätte eine nvidia Karte mit Video in zur Verfügung (GeForce4 Ti 4800
SE]) lässt sich das damit realisieren?
Ich habe etwas recherchiert und zumeist etwas im Zusammenhang mit
TV-Karten gefunden. Das würde ich aber nicht in der Form brauchen, da ich
nur ein fertiges Video Signal einspielen möchte.
Versucht habe ich v4l ( libpt-plugins-v4l2 / libpt-plugins-v4l) und das
v4l-conf meldet, dass kein /dev/video0 da ist, trotz mknod /dev/video0 c
81 0. Oder ist es am Ende doch besser eine TV-Karte / Box zu nehmen (gerne
Empfehlungen ...)? Google spuckt meistens Infos zu tv-Lösungen aus ;(

Danke für Hinweise ...

-- 
/ polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 3103 122
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de

|_/




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Gelöst] OT: Posten mit Evolution

2006-02-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Am Mon, 13 Feb 2006 19:29:31 +0100 schrieb Daniel Leidert:
 Dann solltest du evtl. einen vollwertigen NUA einsetzen. Vielleicht Pan
 oder Pyne oder XPN, falls es GTK basiert sein soll. Oder zur Not
 Thunderbird. Für die Konsole oder KDE existieren natürlich weitere
 Alternativen. Zur Zeit erscheint mir Evolution als NUA wenig geeignet.
Ich habe mich für Pan entschieden.

Danke für den Tipp.

MfG

Stefan

-- 
 ___

/  /

| polyformal  /

| Stefan Pampel  /

| Kaesenstraße 8

| 50677 Köln - Germany

| phone: +49 3103 122

| fax:   +49 221 9311 9223

| www.polyformal.de

|_/




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Posten mit Evolution

2006-02-13 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Liste,

ich auf Evolution Version 2.4.1 umgestiegen.
Ich finde das Posten von Nachrichten an Listen etwas umständlich (Neue
Nachricht, Von-Account auswählen  'Ansicht'  'Veröffentlichen-in-Feld'
 Liste auswählen ...)
Finde ich die richtige Funktion nicht oder ist es wirklich etwas
umständlich? Wenn jemand bessere Erfahrungen gemacht hat, gerne her
damit.

Danke

MfG

Stefan Pampel
-- 
 ___
/  /
| polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 221 2976 276
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de
|_/





Re: OT: Posten mit Evolution

2006-02-13 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Daniel,
Am Montag, den 13.02.2006, 18:42 +0100 schrieb Daniel Leidert:
 Jepp. Installiere dir mal die Plugins zu Evolution. Darin findet sich
 ein Plugin namens Mailing List Actions. Das eröffnet dir die passende
 Menüs für Mailing-Listen. Um eine Antwort an eine Liste zu schicken,
 wählst du dann den passenden Menüpunkt in Nachrichten/Mailinglisten oder
 nutzt CTRL+L.
 

Danke erst mal.
Ich habe mir das Plugin noch einmal näher angesehen. Ich muss dazusagen,
dass ich die Liste über einen Newsserver (gmane) beziehe.

Mit der Funktion 'Nachricht an Mailingliste schicken' öffnet sich ein
Composer Fenster mit Empfänger (An) debian-user-german@lists.debian.org
und nicht 'Veröffentlichen' in gmane.linux.debian.user.german.
Das kann ich im Moment nur manuell oder per Antwort, was natürlich bei
einem neuen Thread nicht geht.

MfG

Stefan
-- 
 ___
/  /
| polyformal  /
| Stefan Pampel  /
| Kaesenstraße 8
| 50677 Köln - Germany
| phone: +49 221 2976 276
| fax:   +49 221 9311 9223
| www.polyformal.de
|_/





wifi-radar

2006-01-24 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

Ich habe auf ubuntu wifi-radar http://www.bitbuilder.com/wifi_radar/
gesehen und bin schwer beeindruckt. Ich habe die *.deb files und
tarballs versucht und bekomme folgende Meldung, die offensichtlich von
Python stammt:

Traceback (most recent call last):
  File /usr/sbin/wifi-radar, line 1795, in ?
import gtk, gobject
  File /usr/lib/python2.3/site-packages/gtk-2.0/gtk/__init__.py, line
37, in ?
from _gtk import *
RuntimeError: could not open display

Ich habe bereits python2.3-gtk2 und python2.4-gkt2 und auch das
python-gtk2 aus etch versucht aber komme nicht weiter. Hat es jemand
schon zum laufen bekommen?

Danke

Stefan Pampel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[gelöst] wifi-radar

2006-01-24 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Am Dienstag, den 24.01.2006, 13:15 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Das hat nichts mit gtk zu tun, das Problem ist das wifi-radar keinen
 Zugriff auf das X11-Display bekommt. Entweder du startest das Programm
 nicht aus X11 herau. Oder du startest wifi-radar als ein anderer User
 als der die X11-Sitzung gestartet hat und hast dem User keinen Zugriff
 gewaehrt.
 
 Google mal nach X11 MIT Cookie. Das sollte irgendwie mit xauth gehen.
 
 Alternative waere vllt. kdesu, gksu oder xsu
Hallo Andreas,

vielen Dank.

Es geht mit gksu wifi-radar
Ich hatte es mit gksudo versucht und es ging nicht. Der Menüeintrag
unter /usr/share/applications/wifi-radar.desktop steht dort auch mit
gksudo -S wifi-radar und muss entsprechend geändert werden.

Ist wirklich klasse das Tool.

MfG

Stefan Pampel




[gelöst] / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-15 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Bonjout die Herren

2005/12/14, Thomas Kobienia [EMAIL PROTECTED]:
 Ich verwende immmer folgenden Aufruf.
 find . -xdev -print0 | cpio -pm0 /[gemountete zielpartition]
habe den Job damit erfolgreich und schmerzfrei erledigt. Platte läuft bereits.

Danke

Stefan Pampel



/ (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Moin,

ich habe hier eine Platte, der ich nicht mehr vertrauen möchte und
ausgetauscht werden soll. Gibt es eine Möglichkeit / im laufenden
Betrieb nach /mnt/hd[ziel] zu kopieren ohne mount points und spezielle
Dinge wie /dev/rd?

Hatte erst an cp -ax gedacht um im Dateisystem zu bleiben, scheitert
aber an /dev/rd.
Die neue Partition wird auch etwas größer sein, weshalb ich _nicht_ an dd denke.
Habe noch folgendes gefunden, würde es damit klappen?

dump 0f - /dev/[ziel] | restore xf -

Dateisystem ist ext3

Ich will die Ausfallzeit gering halten, sonst würde ich eine Rescue CD
nehmen und mit cp -a von /mnt/[quelle]/* nach /mnt/[ziel] kopieren.

Danke

Stefan Pampel



Re: Firefox 1.5

2005-12-01 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Pardon für PM Andreas,

Am 30.11.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 Was bringt denn der 1.5er mit sich, was man so unbedingt braucht? So auf
 den ersten Blick in die Release Notes sehe ich da nichts. Viele
 Kleinigkeiten aber aus meiner Perspektive nichts was man unbedingt
 braeuchte. Wenn jemand aber z.B. auf Accessibility angewiesen ist sieht
 das natuerlich anders aus.
z.B. der schnelle Seitenaufbau beim zurück gehen einer besuchten Seite
ist jetzt hervorragend schnell, insgesamt kommt mir das browsen
schneller vor - wenn auch subjektiv (und unter Win XP ;| )
Aber wenn das Paket für Sarge oder Backports fertig ist, dann sind
bestimmt auch viele Extension für 1.5 auf dem aktuellen Stand.

was derzeit u.a. noch nicht läuft sind:
Flashblock
Calendar
Greasemonkey

MfG



Re: Debian oder Ubuntu

2005-11-25 Diskussionsfäden Stefan Pampel
  Nen apache auf dem Desktop brauche ich schon, ebenso 1-2 DBMS wegen des
  Entwickelns...

 Eben. Auf die Workstation gehört alles, was auf den Servern auch drauf
 ist, und die Workstation wird mittels get-selections mit Notebook und
 Testmaschine(n) abgeglichen.
Ist das wirklich zu empfehlen? Ich denke nicht in jedem Fall. Ich z.B.
habe Gefallen am 'xampp for linux' von den apachefriends.org gefunden,
wenn es darum geht auf Workstation oder Laptop die typische Umgebung
für Webentwickler zu benutzen. Zumal es auch in meinem Fall die
Synchronisation von Workstation (ubuntu) und Laptop (debian) via rsync
vereinfacht, da die Versionen nicht aus den Packetmanagern kommen.

 Für andere Distros gibt es VMware, qemu oder notfalls Multiboot.
So halte ich es z.B. mit Testumgebungen bevor Sie auf den produktiven
Server kommen. Ich würde keinen Sinn sehen meine Workstation dauerhaft
mit unnötigen Diensten belasten.

Nur meine 2 Pfennig, oder jetzt Cent

MfG

Stefan Pampel



[gelöst]Re: rsync mit Filter

2005-11-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
  Da ich aus dem Verzeichnis, welches ich synchronisieren möchte, nur
  wenige Unterverzeichnisse benötige, wollte ich eigentlich mit
  --include arbeiten. Nur möchte rsync dann nicht _includierte_
  Verzeichnisse auf dem Zielhost löschen. Das leuchtete mir nicht ein:
  mit --exclude=* --include xyfoobar/ --include bar/  klappt das auch
  nicht so recht.
  Aus man rsync konnte ich nicht so recht eine schlüssige Antwot ableiten.

 schau mal hier: http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8rsync1.html#22
Das ist es.

Danke

Stefan Pampel



Re: rsync mit Filter

2005-11-21 Diskussionsfäden Stefan Pampel
2005/11/21, André Bischof [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Stefan,
 [EMAIL PROTECTED]:/opt/qemu# cat /etc/rsync-excludes
 /backup/*
 /opt/spiele/*
 /proc/*
Da ich aus dem Verzeichnis, welches ich synchronisieren möchte, nur
wenige Unterverzeichnisse benötige, wollte ich eigentlich mit
--include arbeiten. Nur möchte rsync dann nicht _includierte_
Verzeichnisse auf dem Zielhost löschen. Das leuchtete mir nicht ein:
mit --exclude=* --include xyfoobar/ --include bar/  klappt das auch
nicht so recht.
Aus man rsync konnte ich nicht so recht eine schlüssige Antwot ableiten.

MfG

Stefan Pampel



Re: [gelöst] Cups Admin Interface

2005-11-18 Diskussionsfäden Stefan Pampel
  Deaktiviere bei Firefox Adblock, die Filter blenden die Schaltflächen
  aus (Filterset.G)
 Bei Firefox müsste es doch afaik möglich sein für das betroffene
 Netzwerk (lokal?) generell adblock zu deaktivieren?!.
Das ist eine Funktion die ich mir wünschen würde, weil bei manchen
Seiten wichtige Elemente ausgeblendent werden (z.B. Webmail bei
Compuserver). Aber bei der aktuellen Version ist das noch nicht
implementiert (0.52 d2).
Scheinbar denkt man aber darüber nach:
http://adblock.mozdev.org/faq.html
#   Can I whitelist a site, to keep it from being filtered?
This is coming -- very soon.

MfG

Stefan Pampel



[OT]Re: Debian und ALDI PC?

2005-11-18 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 hat jemand von euch den aktuellen Aldi-PC erstanden und darauf erfolgreich
 Debian oder ein anderes Linux installiert? Gab es Treiber-Probleme?
ironie
Kein Problem mit Zeta 1.0  DELUXE Edition aus dem RTL Shop.
/ironie
;)

MfG

Stefan Pampel



Cups Admin Interface

2005-11-17 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Liste,

Was mir an Cups aufgefallen ist: ich kann über das Webinterface keine
Drucker (mehr) starten.
aus der cupsd.conf:
Location /admin

AuthType Basic
#AuthClass System
#AuthClass User
AuthClass Group
AuthGroupName lpadmin

## Restrict access to local domain
#Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 192.168.0.0/24

#Encryption Required
/Location

sollte doch eigentlich klappen oder? Ja, der User ist in der lpadmin.
Als root mit AuthClass System geht es auch nicht.
Kann mich aber erinnern dass es funktioniert hat.

Wenn Tipps dann Danke, sonst auch ;)

Stefan Pampel



[gelöst] Cups Admin Interface

2005-11-17 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 Was mir an Cups aufgefallen ist: ich kann über das Webinterface keine
 Drucker (mehr) starten.
Deaktiviere bei Firefox Adblock, die Filter blenden die Schaltflächen
aus (Filterset.G)

B)

MfG

Stefan Pampel



Re: wine 0.9.1: DCOM98 can only be installed on windows 98.

2005-11-15 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 Schon probiert, funktioniert leider auch nicht.
Auch wenn ein anderer Poster meinte, dass die WineTools veraltet sind
funktionieren Sie doch erstaunlich gut. Wie gesagt, u. U. bei machen
Programmen die richtige wine Version vorrausgesetzt.
Ich hatte auch vorerst auch Probleme, aber versuch es mal mit einem
neuen, leeren .wine Verzeichnis bzw. überlasse die Konfiguration den
winetools.

MfG
Stefan Pampel



Re: wine 0.9.1: DCOM98 can only be installed on windows 98.

2005-11-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 ich habe bei mir wine 0.9.1 installiert und sollte DCOM98 installieren,
 jetzt kommt aber obiger Fehler, obwohl ich in der ./wine/config als OS
 win98 angegeben habe?

 Weiß jemand diesen fehler zu lösen?
Auf der Winehq Seite findest Du den Link zu den winetools, damit
lassen sich diverse Windows- und andere Komponenten von einem
grafischen Dialog aus installieren, von MDAC, JET über DCOM98 und
sogar IE oder Elster. Ich würde allerdings die empfohlene wine Version
des Autors installieren.

MfG

Stefan Pampel



Re: Wordpress: Redirect hinter Home

2005-10-28 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 Ich habe mich schon in meinen Einstellungen umgesehen, da finde ich
 nichts passendes. Die Onlinedokumentation und Google waren bisher auch
 nicht hilfreich.


 Kennt einer von Euch dieses oder ein ähnliches Problem? Hat jemand
 eine Idee, wie ich die Ursache besser eingrenzen könnte?
Blöde Frage: Du hast schon mal in der config*.php von Wordpress
nachgesehen? Sonst mal das Verzeichnis nach einer Datei mit Inhalt
'localhost' durchsuchen, dürfte ja nicht allzuviel rauskommen.

MfG

Stefan Pampel



[solved] Berechtigung bei sudo echo foo bar

2005-10-27 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Christian,
  wenn ich eine sudo Aktion wie im Betreff starte, und bar eine
  Ressource mit Nur-Rootzugriff ist, dann habe ich ein
  Berechtigungsproblem. Wie könnte ich das denn elegant lösen?

 sudo sh -c echo foo bar

Danke, das hat geholfen.

Stefan Pampel



Re: linux komandozeilen programme

2005-10-27 Diskussionsfäden Stefan Pampel
2005/10/27, Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED]:
 gibt es eigentlich eine seite, wie zum beispiel die man pages unter
 linux, auf der man nachschauen kann, wie man zum beispiel iwconfig oder
 ifconfig konfigurieren kann, oder auch cdrecord und so weiter?
Ist wieder mal ein Beispiel von vorher nicht bei google geschaut ;)

google nach 'man [was man suchen möchte]'
Da kommt immer etwas hoch.

Oder Du installierst man2html dann hast Du Deine manpages auf Deinem
lokalen Webserver.

MfG

Stefan Pampel



Berechtigung bei sudo echo foo bar

2005-10-26 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Liste,

wenn ich eine sudo Aktion wie im Betreff starte, und bar eine
Ressource mit Nur-Rootzugriff ist, dann habe ich ein
Berechtigungsproblem. Wie könnte ich das denn elegant lösen?
In meinem Fall liegt die Ressource im /proc

Danke

Stefan Pampel



Re: Berechtigung bei sudo echo foo bar

2005-10-26 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 Äh... Du willst also, dass ein Benutzer die Datei angeben kann, in die
 ein Skript mit root-Rechten hineinschreibt?
Nein, das ist falsch. Ich möchte als User ein Script ausführen können,
in dem der o.g. Befehl ausgeführt wird.
Mir fiel nur auf, dass das erste Komando als su und das zweite schon
nicht mehr su läuft.

MfG

Stefan



scsi scanner wecken

2005-09-21 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Liste,

ich habe einen scanner via SCSI am Server und für das Netzwerk
freigegeben. Alles soweit kein Problem.

Da der Scanner aber nun nicht ständig benötigt wird, würde ich ihn
gern bei Nichtnutzung ausschalten, jedoch ist er beim Einschalten
'nicht mehr vorhanden'. Als Admin helfe ich mir indem ich das Modul
der SCSi Karte mit modconf lösche und neu lade. Das kann aber ein
Anwender nicht machen, noch dazu am Windows Client.

Kann man das vielleicht automatisieren, dass vor jedem sane-Zugriff
der Scanner geprüft wird?
Andere Erfahrungen?

Agfa SnapScan mit der Standard ISA SCSI Karte

Danke für Vorschälge

Stefan Pampel



Re: scsi scanner wecken

2005-09-21 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 aus Interesse an Deinen Erfahrungen - wie greifen die Windows-Clienten auf den
 Scanner zu - mit sanetwain? XSane für Windows? Eine andere Lösung?
Jepp, http://sanetwain.ozuzo.net/ und geht eigentlich gut.

MfG

Stefan



Re: Printserver in Windows-Domäne

2005-08-03 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo Axel

 ich hab gestern schon mal ne Frage gestellt, diese aber vielleicht ein wenig
 zu undurchsichtig gestellt. 
Warum hast Du Fragen wenn der Quellcode offen liegt? ;)

 
 Ich würde gerne mit SambaCups einige Printserver aufsetzen, die die User
 einer Windows Domäne benutzen können. 
 
 Dabei sollen nur bestimmte Benutzergruppen der Domäne Zugriff auf bestimmte
 Printserver haben. 

 Die Clients hier haben alle Win2k drauf und der DC ist ein w2k-server mit
 laufender ADS. 

such mal nach winbind, das ist ein Tools aus dem Samba-Umfeld. Damit
kannst Du einer Domäne beitreten (bei Samba 2.x war das mit smbpasswd
-j DOMAIN usw., bei 3.x mal prüfen ...)  und Userdaten auslesen. Dann
kannst Du z.B. einer Gruppe, die der Resource auf dem Printserver
entspricht, die Rechte hierfür zuweisen und auf dem DC die User in die
Gruppe legen.
Gibts auch genug HOWTOS, wenn nicht sogar auf samba.org

 Ist das soweit richtig oder gehe ich falsch an die Sache ran? 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.

MfG

Stefan Pampel



Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-18 Diskussionsfäden Stefan Pampel
  Verwirrend finde ich das aber auch, alles rückt nach hinten, nur Sid bleibt
  weiterhin unstable.
 
 Sid war der böse Nachbarsjunge (aus der Toystory) der alles Spielzeug
 kaputt machte, weshalb UNSTABLE nach dem Jungen benannt wurde.
IMHO ist es einfacher zu sagen, dass SID 'Still In Development' heisst.
Dass sich das nicht ändern wird sollte jedem einleuchten. 
Die Bedeutung würde sich auch dann nicht ändern, wenn es nicht um Software geht.
(Schon mal eine Beziehung im SID Modus gehabt, bzw. unstable?)
LOL

MfG

Stefan Pampel



Re: capi4hylafax arbeitet nicht richtig -Nachtrag

2005-05-11 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: OPEN /dev/faxCAPI  HylaFAX (tm) 
 Version 4.2.1
 May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No 
 such file or directory)

Hallo Stefan,

was steht denn in Deiner config.faxCAPI als HylafaxDeciveName?
bei mir steht dort _nicht_ /dev/faxCAPI sondern nur faxCAPI.

MfG

Stefan Pampel



Re: vbox und Modem aud /dev/ttyIn [erledigt]

2005-05-11 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 ich möchte gerade vbox einrichten. Ich bekomme aber auf den log Dateien
 /var/log/vboxgetty-ttyI0.log usw.
 die Meldung
 'Can't open/setup modem device (Can't open modem device)'. Habe schon
 ttyI0 und ttyI4 - 5 gestestet. Immer das selbe.
 Wie bekomme ich heraus auf welchem /dev/ttyI? die ISDN Karte läuft
 (AVM Fritz PCI) bzw. wo kann ich das konfigurieren.
 Sie Karte läuft an sich korrekt (c2faxen usw.)
Dieser Thread hat geholfen:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/03/msg01197.html
Das isdn4linux im Kernel war nicht ausreichend konfiguriert
(Irritation durch 'old').

MfG

Stefan Pampel



vbox und Modem aud /dev/ttyIn

2005-05-02 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich möchte gerade vbox einrichten. Ich bekomme aber auf den log Dateien 
/var/log/vboxgetty-ttyI0.log usw.
die Meldung
'Can't open/setup modem device (Can't open modem device)'. Habe schon
ttyI0 und ttyI4 - 5 gestestet. Immer das selbe.
Wie bekomme ich heraus auf welchem /dev/ttyI? die ISDN Karte läuft
(AVM Fritz PCI) bzw. wo kann ich das konfigurieren.
Sie Karte läuft an sich korrekt (c2faxsen usw.)


Verbindlichsten Dank

Stefan Pampel



Authentifizierungsmechanismen für Cyrus / Samba usw.

2005-04-18 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich würde mich gerne mal etwas näher über Authentifizierungsmethoden
informieren.
z.B. Samba, Cyrus, Benutzeraccounts, FTP Server, Squid usw. sollen ja
möglichst aus dem _gleichen_ Fundus schöpfen. Aber nachdem ich einiges
über PAM, SASL  LDAP gelesen habe fehlt mir wieder ein wenig die
Richtung.
Ein Link zu einem einschlägigen Howto wären sehr wilkommen.

Danke

Stefan Pampel



Backup mit userfreundlichem Restore

2005-03-18 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

um unter Linux Backups zu erstellen gibt es ja die verscheidensten
Wege. Ich möchte aber davon ausgehen, dass ein Restore von einzelnen
Datenen möglichst unkompliziert von statten geht, auch für einen User
der bis dato keine Linux-Kenntnisse hat (Akzeptanz ist also auch ein
Faktor).

Z.B. eine Umgebung in der Menschen an eigenen verschiedenen Projekten
arbeiten, würde man Dateien mit Samba organisieren/ablegen.
Oder Clients, die eine speziell für Backups definierte
(Windows-)Freigabe bereitstellen.

Ein Backuptool sichert die vorgegebenen Verzeichnisse auf Band oder Festplatte.
 ;) Wie wärs mit via gmailfs gemounteten Postfächern? Als Software
RAID?/ ;) 

Ein User entscheidet sich eine Datei XY wiederherstellen zu wollen,
bekommt die verfügbaren Sicherungssätze angezeigt und soll sich für
eine Satz entscheiden können, aus dem Datei XY wieder hergestellt
werden soll. Bei Verwendung von Bändern muss entsprechend angezeigt
werden, dass Band 'soundso' eingelegt werden soll.

Also Restore wenn auch mal kein Geek in der Nähe ist. Lernfähinge
Windowsuser - keine DAUS - , die frei vom Shell-Dogma sind.
Klingt schon mal nach einem Webinterface oder einem (G)UI, das auch
z.B. f. Windows verfügbar ist.
Kommt webmin-slbackup in Frage? Webmin-backup ist nicht mehr im
testing Zweig. Andere Lösungen/Konzepte/Vorschläge?

[x] Ja, der Server läuft mit sarge

Danke

Stefan Pampel



Re: Samba Frage neu formoliert

2005-03-18 Diskussionsfäden Stefan Pampel
  Es funktioniert nur nach einem Neustart des Samba Servers. Das heisst wenn 
 ich
 eine User zwischen zwei Gruppen switche wird dieses dem Samba Server nicht
 sofort mit geteilt. Es wird ihm nur mitgeteilt wenn ich den Samba Sever neu
 starte. Was komisch an der Sache ist nachdem ich den Benutzer in die andere
 Gruppe eingefügt habe wurde er mir auf dem Samba Server gleich in der
 richtigen Gruppe in der ich ihn neu rein gesteckt habe angezeigt. Das habe
 ich mit dem Befehl getent group heraus gefunden. 

Hallo Saskia,

versuch mal die Cache-Zeit von winbind runter zu setzen (man windindd).
winbind cache time = [zeit]
vielleicht hilft das.

MfG

Stefan



Schrift in bestimmten GTK Anwendungen zu klein und pixelig

2005-03-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Tach,

ich habe hier ein kleines Darstellungsproblem. Z.B. in wammu ist die
Schrift hässlich pixelig und klein:
http://dev.polyformal.de/img/wammu.png

Das gleiche Phänomen tritt übrigens auch bei audacity auf.
Ich habe mit gtk-theme-switch gtk-theme-switch2 experimentiert und bin
zu keinem Ergebniss gekommen. Unter Gentoo sieht es korrekt aus.
habe auch schon mal sämtliche xfonts- installiert und es hat nichts gebracht.

- sarge mit xfce (xfld)

Wenn noch jemand einen Tipp hätte ...   verbindlichsten Dank

Stefan Pampel



Re: CMS Tool gesucht

2005-03-07 Diskussionsfäden Stefan Pampel
On Mon, 07 Mar 2005 10:47:49 +0100, Andre Timmermannn
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich halte Typo3 hier nicht für die beste Wahl der Waffen.
 Typo3 ist sehr mächtig und die Konfiguration erfordert doch einiges an
 Zeit (zum einarbeiten)

 Ich würde Mambo empfehlen, da es recht einfach und trotzdem hübsch
 ist ;)
Das würde ich so unterschreiben. Typo ist wirklich eine
Killer-Applikation (das wäre wie mit 'Nachbar's Kopie von Photoshop
nur zum Kontrast verändern verwenden ;) .
Mambo ist nicht nur für den Hausgebrauch gut geeignet. IIRC ist Typo
abhänging von der ein oder anderen Komonente, während Mambo eine quasi
Standard-Web-Anwendung ist (Webserver, PHP, MySQL).
Ich migriere z.Z. von postnuke (mit ContentExpress) zu Mambo.

MfG

Stefan Pampel



Notebook mit engl. Tastatur deutsch umbeschriftet

2005-02-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich habe also ein Notebook mit englischer Tastatur, mit deutschen
Aufklebern umbeschriftet, jedoch fehlen dann  und | (Pipe) .
Was wre denn ein praktikabler Lsungsansatz? Mit welchem Tool und
gerne auch einen Vorschlag mit welcher sinnvollen Tastenkombination.
Wie ist es mit ALTGr (sitzte jetzt nicht davor um zu testen), die ist
zwar nur als ALT beschriftet aber hat die Taste im eingestellten
deustchen Layout eine andere Funktion als die Linke? wegen @ und .
Erstrebenswert wre erst mal X, optional die Konsole.

Vielen Dank

Stefan Pampel



Fwd: Notebook mit engl. Tastatur deutsch umbeschriftet

2005-02-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 Dumme Frage von mir: Warum hast du sie denn umbeschriftet, statt sie zu
 lassen wie sie ist?
Schon so bekommen ...

 den Office-Paketen lässt sich das Erzeugen von Euro und Umlauten über
 ein Makro erschlagen (z.B. Alt + a wird ä) ... wozu also dieser Umweg?
siehe oben. Ich wollte es nach Möglichkeit einmal einstellen und
Systemweit gelöst haben und nicht für jede Applikation extra, zumal
ich sonst oft an deutschen Tastaturen arbeite und somit das Layout
(fast) in der Gehirnrinde eingebrannt ist ;)

MfG

Stefan Pampel



OT: Namensauflösung ok, aber nicht bis nach Hongkong?

2004-05-12 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

mein Router (mit iptables) ist ein Debian, Namensauflösung übernimmt ein 
weiterer PDC, hier sind auch die DNS Server der Telekom angegeben . Am 
Router eth1 hängt ein ISDN Router (ISP T-Offline).

DNS soweit kein Problem alles klappt ich komme überall im Internet hin, 
pings und PiPaPo aber in dieser Konstellation nicht auf 
http://www.hsbc.com.hk . Squid sagt 'Es war unmöglich, eine IP-Adresse 
für www.hsbc.com.hk zu bestimmen' Achso.
Was geht ist auf einem Arbeitsplatz separat einwählen (ebenfalls 
T-Offline) um dann auf http://www.hsbc.com.hk zu kommen. T-Online baut 
zwar fleissig an den DNS-Servern aber so geht es.

Soll heissen, dass irgendwas an meiner Netzwerktopologie nicht koscher 
sein kann? Ich aber keine Erleutung habe warum. Habe schon diverse DNS 
getestet ( http://atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html) , hilft aber 
nichts. Wo könnte ich noch ansetzten?

Danke für Zauberformeln, die ich in die Technik murmeln könnte ;)

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Namensauflsung ok, aber nicht bis nach Hongkong?

2004-05-12 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Christoph Bohm wrote:

Hmm. Wie sieht denn die MTU-Einstellung auf Deinem externen Interface aus?
ifconfig:
eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:10:5A:71:ED:2A
  inet Adresse:10.0.1.2  Bcast:10.255.255.255  Maske:255.255.0.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:211485 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:196563 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:11248
  Kollisionen:6 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:100149104 (95.5 MiB)  TX bytes:100142003 (95.5 MiB)
  Interrupt:11 Basisadresse:0xc000
Ansonsten - ECN aktiviert?
Was ist das und wo kann ich nachscheun bzw einschalten?

Versuch mal
sysctl -w net.ipv4.tcp_ecn=0
comunix:~# sysctl -w net.ipv4.tcp_enc=0
error: 'net.ipv4.tcp_enc' is an unknown key
Ist das eine Option die im Kernel komipliert sein muss?
MfG

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Cron: warum dieser Job nicht?

2004-04-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

Cron Jobs sind soweit kein Problem, aber ich habe hier bei fetchmail ein 
merkwürdiges Verhalten:

30 18 * * 1-6 /etc/init.d/fetchmail stop
gibt zurück:
Stopping mail retrieval agent: fetchmail.
10 7 * * 1-6 /etc/init.d/fetchmail start
gibt zurück:
Starting mail retrieval agent: fetchmail already running
Wenn ich aber ca. 8.30 nachsehe läuft fetchmail natürlich nicht.
Gebe ich auf der Console
/etc/init.d/fetchmail start
ein, startet fetchmail anstandslos. Was kann das denn sein? Ich habe 
auch andere Jobs, die ich auf ähnliche weise starte und stoppe, ohne 
Problem. Mal einen Tipp an welchem Rad ich drehen muss?

Danke

Stefan Pampel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: amavisd-new auf woody

2004-04-19 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Ähh... amavisd-new gibt es nicht in woody, was auch immer du da
installieren willst: Es kommt nicht aus woody.
Kuck doch mal mal bitte mit »apt-cache policy« nach, woher das
eigentlich kommen soll, und zeig uns vielleicht auch die entsprechenden
Abschnitte deiner sources.list.
Erwischt. Ich habe in meiner sources.list auch Testing eingebunden und 
über /etc/apt/preferences niedrige Priorität vergeben, so dass ich schon 
genau sagen muss wenn was aus testing kommen soll:
apt-get -t testing install foo
Den Fall, dass etwas nicht in stable, erst in testing ist hatte ich noch 
nicht. Scheint apt-get würde dann gleich das Paket aus Testing holen.
Also hast Du muss ich berichtigen, dass hier dann amavis-new aus testing 
kommen würde.

comunix:~# apt-cache policy amavisd-new
amavisd-new:
  Installed: (none)
  Candidate: 20030616p7-2.backports.org.1
  Version Table:
 20030616p7-3 0
 50 ftp://ftp.uni-koeln.de testing/main Packages
 20030616p7-2.backports.org.1 0
500 http://www.backports.org stable/amavisd-new Packages
/etc/apt/preferences:
Package: *
Pin: release a=stable,v=3.0*
Pin-Priority:900
Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority:50
/etc/apt/sources.list:
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20021218)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-U$

#deb ftp://ftp.de.debain.org/debian/ stable main
deb ftp://ftp.uni-koeln.de/debian/ stable main
deb-src ftp://ftp.uni-koeln.de/debian/ stable main
deb ftp://ftp.uni-koeln.de/debian/ testing main
#deb-src ftp://ftp.uni-koeln.de/debian/ testing main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main

deb http://www.backports.org/debian stable amavisd-new

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HOWTO post?

2004-04-16 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Michael Holtermann schrieb:

Irgendwas muss ich falsch machen, ich bekomme hierüber praktisch überhaupt 
keinen Spam. Aber vielleicht sollte ich mal bei GMX in den entsrpechenden 
Ordner schauen...
Ich habe beziehe die Liste über gmane.linux.debian.user.german, bei mir 
kommt sehr wenig Spam rein,, auch bei anderen Listen.

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


amavisd-new auf woody

2004-04-16 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich wollte mir gern amavis anschauen, bekomme das aber nicht auf das 
System. Ich habe hier woody laufen.

apt-get -st stable amavisd-new

gibt aus:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  amavisd-new: Depends: libmime-perl (= 5.313) but it is not going to 
be installed
   Depends: libconvert-tnef-perl (= 0.06) but it is not 
going to be installed
   Depends: libconvert-uulib-perl but it is not going to be 
installed
   Depends: libcompress-zlib-perl (= 1.14) but it is not 
going to be installed
   Depends: libarchive-zip-perl but it is not going to be 
installed
   Depends: libunix-syslog-perl but it is not going to be 
installed
   Depends: libnet-perl (= 1:1.12)

Auch die von Backports klappts nicht

comunix:~# apt-get -s install amavisd-new=20030616p7-2.backports.org.1
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  amavisd-new: Depends: libmime-perl (= 5.313) but it is not going to 
be installed
   Depends: libconvert-tnef-perl (= 0.06) but it is not 
going to be installed
   Depends: libconvert-uulib-perl but it is not going to be 
installed
   Depends: libcompress-zlib-perl (= 1.14) but it is not 
going to be installed
   Depends: libarchive-zip-perl but it is not going to be 
installed
   Depends: libunix-syslog-perl but it is not going to be 
installed
   Depends: libnet-perl (= 1:1.12)
E: Sorry, broken packages

Wie es aussieht fehlts an den richtigen Perl-Modulen. Komme ich nicht um 
die Perl Version aus testing herum? Bin da etwas vorsichtig, möchte 
nicht mit Perl 'spaßen' :| .

Danke für Zusprechungen/Abraten

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-16 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Andreas Tille schrieb:

Hat jemand eine Idee?
Naja, vielleicht hilft Dir der Artikel aus der 
Gentoo-Installationsanleitung weiter. Zumindest ist ein konkretes 
Beispiel für Dualboot dabei.
http://www.gentoo.org/doc/de/handbook/handbook.xml?part=1chap=9

Wenn hilft ... dann hilft's

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Webmailer / IMAP

2004-04-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

zum Thema Webmail gibt 'apt-cache search webmail' einiges aus.
Kann jemand ein System auf Grund persönlicher Erfahrung empfehlen?
Eigentlich sollte es ja auch kein Problem sein z.B. einen Exchange 
Server über IMAP darüber anzusprechen (um z.B. Outlook Web Access zu 
vermeiden ;) .

Vielen Dank für Meinungen

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Webmailer / IMAP

2004-04-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Läuft fast out of the box (bloß ein config-script laufen lassen) und 
schon seit Jahren.
Hab es jetzt mal probiert und es ist wirklich einfach, nur werden die 
Umlaute der Ordner nicht korrekt angezeigt z.B: statt 'Gelöschte Objekte 
'GelAPY-schte Objekte', also nicht korrekt kodiert. Ö müsste im HTML 
Quelltext eigentlich mit ouml; heissen ists aber nicht :(
Default Charset ist iso-8859-1
Wenn ich den Exchange über Thunderbird ansteuere ist es okay, müssste 
also an squirrelmail liegen, aber wo 

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-04-01 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Konsole anmelden. Nur mit ssh will es nicht funktionieren bis jetzt, keine 
Ahnung warum.
Hast Du auch die Datei /etc/pam.d/ssh angepasst? Hinweise hierzu stehen 
in der winbind doc unter samba, auch mit Beispielen zumindest für 
/etc/pam.d/ftp, das Schema müsste aber dasselbe sein.

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Exchange über Linux MTA

2004-03-31 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich bin dabei einen M$ Exchange Server 5.5 von der direkten Verbindung
zum Internet zu lösen und statdessen einen Linuxrouter Mails abholen zu
lassen und demnächst auch Mails rauszuschicken.
Die Mails werden über POP abgeholt (eine Multidropbox [EMAIL PROTECTED] )
und über SMTP mit Auth in die Aussenwelt geschickt .
Derzeit läuft Exim, fetchmail holt bereits Mails ab und gibt Sie über 
Exim an den Exchange Server weiter. Läuft bis auf Details schon ganz gut
(Posting 'dns alias' :) .

Interessant wäre noch SpamAssign (oder NiXSpam
http://www.heise.de/ix/nixspam/ ) und Amavis.
Wenn man sich mal umschaut, gibt es ja hierfür eine Menge
Lösungsmöglichkeiten, mit den verschiedensten MTA's.
Meine Frage geht dahin ob ich hier mit Exim gut beraten bin, ob und wie
jemand erfolgreich in einer ähnlichen Konstellation fährt. Wäre Schade
später festzustellen, dass man bei bestimmten Anforderungen lieber einen
andere Komponente hätte verwenden sollen, z.B. weil nur die wiederum mit
einer anderen zusammenarbeitet. Erwarte auch kein Allerheilmittel.
Danke für Hinweise, Links zu HowTo's oder anderes.
MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-03-31 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Peter Kuechler schrieb:
2. Ich habe nicht ganz begriffen, an welcher Stelle dieses winbind ins Spiel 
kommt. Zum anbinden an das ADS von Windows war es scheinbar nicht nötig, den 
ich hatte nichts in der Richtung konfiguriert und das Anmelden 
funktionierte, man konnte die Laufwerke anhängen , Dateien kopieren usw.
Nur ADS geht nicht.
Habe ADS selbst nicht weiterverfolgt, scheint IMHO eher rudimentär 
implementiert.
aber siehe
http://gertranssmb3.berlios.de/output/domain-member.html#id2902194
Was also tut winbind dann eigentlich, bzw was sollte es 
tun?
Mit Winbind kannst Du User und Gruppen der NT-Domäne einbinden, in der 
Dein Samba-Server eingebunden ist. Man kann dann diese User oder Gruppen 
verwenden um z.B Rechte auf Ressourcen zu setzen (Samba) oder 
Domänen-Gruppen/User Berechtigungen am Proxy erlauben (Squid) und zu 
authentifizieren. Man könnte sich auch mit seinem Domänen Benutzerdaten 
auf der Konsole anmelden, insofern das konfiguriert wurde. siehe winbind 
Doku/Howto
z.B.
Domänen User anzeigen 	 	wbinfo -u
Domänen-Gruppen anzeigen 	wbinfo -g
Domain-Trust anzeigen 		wbinfo -t

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[solved] Re: dns alias

2004-03-31 Diskussionsfäden Stefan Pampel
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
ich habe ein Problem, dass fetchmail bestimmte Mails nicht zustellen 
kann, weil die Empfängeradresse nicht korrekt zugeordnet werden kann.
Habe hierzu eine FetchmailFAQ gefunden, die darauf hinweist, dass das am 
fehlenden DNS alias liegt (siehe unten).
Das Problem war ein anderes. Es liegt an dem bekannten Problem mit 
Fetchmail und Mailinglisten, die als Empfänger z.B. [EMAIL PROTECTED] 
haben und die Eigene Adresse im Header unter

snip
Received: from foonix
	([127.0.0.1] helo=localhost ident=fetchmail)
	by comunix.manus.de with esmtp (Exim 3.36 #1 (Debian))
	id 1B8Zbb-00048C-00
	for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 31 Mar 2004 08:53:43 +0200
Received: from pop.fooserver.de [111.222.111.222]
	by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.11)
	for [EMAIL PROTECTED] (multi-drop); Wed, 31 Mar 2004 08:53:43 +0200 
(CEST)
Received: from [22.222.22.22] (helo=listname.org)
	by mx.fooserver.de with smtp (Exim 3.35 #1)
	id 1B8MXz-0006Nc-00
	for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 30 Mar 2004 18:57:08 +0200

/snip

steht.

Habe jetzt über procmail eine Regel erstellt:

:0
*for [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Müsste man für jeden User extra erstellen aber es funzt. Wenn jemand 
einen besseren Vorschlag hat 

Stefan Pampel

MfG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-10 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Sven Hartge schrieb:

Wieder ein Grund mehr, die Auflösung von Depends und Replaces von
dselect erledigen zu lassen.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich mal gelesen dass, wenn man Pinning 
einsetzt, um sich z.B. im Notfall mal ein Packet aus testing zu ziehen, 
man lieber auf dselect verzichten sollte, da es in einer solchen 
Mischumgebung nicht recht funzt. Habe einmal schlechte Erfahrungen damit 
gemacht und seit dem nicht wieder experimentiert und mache alles über apt-*
Über ein apt-get dist-upgrade kann ich allerdings nichts sagen.

Ahh, hier der Artikel:
Abschnit Versionen Mix
https://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/apt/apt.html?print=y
Gibts in Bezug darauf Pro/Contra apt-* ?

MfG

Stefan Pampel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mailinglist einstellungen

2004-03-10 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Alexander Nagel schrieb:

Hi,
ich nutze die Newsgroup via Thunderbird, was gut klappt.
Und ich bekomme alle Nachrichten auf meinen emailaccount, was ziemlich 
überflüssig bei mir ist.
gibt es eine Möglichkeit zu verhindern dass man die ganzen mails 
geschickt bekommt?
Gute Frage denn es ist eigentlich eine gute Idee mir den Newsgroups.
help an [EMAIL PROTECTED] oder 
[EMAIL PROTECTED] beantwortet dahingehend auch 
keine Fragen.

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Netzinstallation mit einem minimal (CD) Image über USB Stick

2004-03-05 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

es gibt ja diese Minmal-Images wie zum Beispiel
http://people.debian.org/~dwhedon/boot-floppies/
Die Überlegung ist das Image auf einem USB-Stick unterzubringen,
und von dort aus zu booten (z.B. wenn kein Diskettenlaufwerk und kein 
CD-Rom). Das Image müsste sicher entpackt auf dem USB Stick liegen. 
Würde z.B. mit ISOBuster (sorry, ist ein Tool für Windows) gehen.

Die Frage ist ob das überhaupt geht. In meinem Bios ist zumindest keine 
Option zum Booten von USB (zu alt?). Gibt es das überhaupt, ich meine 
bei der aktuellen Generation von Boards?

Was würde man benötigen, falls das Bios das booten von USB nicht 
unterstützt? Z.B. als Hilfe eine Bootdiskette mit Auswahlmenü ala Lilo 
und dann boote weiter von /dev/sda

Oder alles Fantasterei :) ?

Wenn jemand zu dieser Überlegung einen Tipp hat schon mal Danke.

MfG

Stefan Pampel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apache 1.3.27 Performance

2004-02-17 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich hab hier einen Apache in o.g. Version laufen um Postnuke im Intranet 
zu betreiben (PHP MySql).

Nach einiger Zeit wird Apache imm etwas träge im Handling.
Nach einem /etc/init.d/apache restart geht alles wieder recht flott.
Bevor ich jetzt eine daily cronjob einfüge, der Apache täglich 
neustartet, wollte ich mal nachfragen ob das nicht anders lösbar ist.
Das würde mich jedenfalls nicht zufrieden stellen (wäre ja wie bei M$ ;) 
) , denn irgendwo muss das Problem ja liegen.

Wenn jemand einen Tip hat - schon mal Danke

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: html-editor

2004-01-20 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Christoph Marcel Hilberg schrieb:
Hallo, 

ich möchte gerne Webseiten erstellen und suche einen editor, der möglichst auch
WYSIWYG kann.  Es soll aber nicht nach dem Motto arbeiten, das Programm weiss schon
was gut für Dich ist (ala M$). 

Vielleicht hat von Euch jemand einen Tip für mich.
Für einfache Sachen finde ich den Composer aus der Mozilla-Suite ganz 
dienlich.

MfG

Stefan Pampel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DynDns hinter nem Router

2004-01-08 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Andreas Pakulat schrieb:
On 05.Jan 2004 - 12:58:06, Andreas Pakulat wrote:

Hi,

was einfacheres? Sowohl ddclient als auch ez-ipupdate wollen nur ein
Interface haben, ich kann ihnen aber keines geben, da meine eth(0|1)
natuerlich nur die interne IP haben.


Ok, also wenn ich mich nicht irre kriege ich das mit ddclient und nem
eigenen fw-Eintrag hin. Sorry for bothering.
Ich benutze auch ddclient, mit use=web (IP feststellung über Aufruf 
eines Scriptes im www) läuft tadellos.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


neue Module kompiliert

2003-12-04 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

Kernel und Module kompilieren soweit kein Problem, aber:
Wenn ich über make menuconfig eine Option als Modul hinzufüge und dann
make dep  make clean bzImage modules modules_install
(das benutze ich sonst immer zum Kernel und Module kompilieren)
ausführe, muss ich dann trotzdem den Kernel (vmlinuz  System.map) in 
das /boot/ Verzeichniss kopieren  lilo  neubooten oder kann ich gleich 
das Modul über modconf in den Kernel laden.
Mir ist nicht ganz klar ob hiebei, auch wenn es nur ein Modul ist, auch 
im Kernel bzw. System.map Parameter zum Modul geschrieben weden.

Gleiche Kernelversion natürlich vorausgesetzt.

Würde gern wissen, ob jemand was weiss; ich wollte nicht ohne 
Informationen am laufenden System forschen. Sonst eben wieder kopieren 
 lilo  booten

Danke

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW: isdn und hylafax

2003-08-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
 Hallo, hab unter sid das capi4hylafax (Fritzcard PCI) packet 
 installiert und 
 konfiguriert. Um Hylafax unter ISDN zum laufen zu brigen stehtIn der 
 Anleitung steht  ich ich ein /dev/capi einbinden soll. Das 
 ist jedoch bei mir 
 im Kernel standartmäßig (2.4.18) nicht vorhanden. Muss ich 
 das extra anlegen 
 mit mknod und wenn ja wie genau. 
 Außderdem giebts im neuen Kernel (2.4.21) ja neue geräte für 
 isdn die auch 
 faxen können (In der Kerneldokumentation gelesen). Brauch ich 
 jetzt das ganze 
 gar nicht mehr mit capi4hylafax? (Capi 2.0 support
Ich habe auch eine AVM ISDN Karte  Hylafax am laufen:
1. Der Kernel bringt das Gerät (ISDN-Karte) zum laufen
2. capi4hylafax ist die Schnittstelle zwischen ISDN Gerät und Hylafax, da
Hylafax eigentlich nur analoge Modems unterstützt.
Mit Kernel 2.4.21 und aktivierten ISDN Optionen (erst dann stehen die
/dev/capi zur Verfügung).
Die /dev/capi Unterstützung ist bei Active ISDN Cards zu finden. Habe sogar
ein alte ISA PnP zum laufen bekommen :)

Links
http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8hylafax1.html
und bei AVM auf der Homepage Linux FAQ, dort sind auch Anleitungen.

MfG

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketmanagement

2003-08-22 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

kann mir jemand einen Tip geben, wo deselect die Informationen zum 
entfernen von Paketen speichert? Der Befehl apt-get -s dselect-upgrade 
gibt mir ein paar Pakete an, die auf REMOVE stehen. 
Ich kann mich nicht entsinnen diese Pakete in irgend einer Form 
über dselect abgewählt zu haben. Habe mir nur mal was aus testing
installiert.
/etc/preferences habe ich stable auf Pin-Priority auf 100 und testing auf 99
Hier wurde ich auch nicht fündig:
http://www.debian.org/doc/manuals/quick-reference/ch-package.de.html

Danke

Stefan Pampel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konfiguration von debian Source Paketen

2003-08-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich habe mal eine prinzipielle Frage. Ich habe ein Source-Paktet XY.
Über ./configure --[parameter xy]=foo bzw. ./configure '--[parameter
xy]=foo1 foo2' können Parameter eingegeben werden um das Paket anzupassen.
Soweit ist das für mich klar.

Muss ich für jeden Parameter ./configure ... aufrufen, oder gibt es eine
Datei in der ich alle gesetzten Parameter sehen/editieren kann?

Mit ./configure --help bekommt man zwar sämmtliche Parameter mit [defaults
in brackets] angezeigt, aber die --enable-FEATURE[=ARG] geben nicht wirklich
Auskunft über die aktuelle Konfiguration.

Danke schonmal für die Hilfe

Stefan Pampel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Squid Authentifizierung via Samba / winbind

2003-08-08 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich möchte gern ein Squid aufsetzen, der die Authentifizierung über eine NT
Domäne abwickelt (z.B. Domänen-Gruppe INTERNET darf surfen). 
Ich habe auch einen Samba-Server via winbind in die Domäne eingebunden
(DOMAIN+username funktioniert alles), User und Gruppen sind abrufbar. Mir
fehlt noch der richtige Schritt das ganze in squid einzubauen, zumal ich auf
meninem System Files wie wb_ntlmauth oder wb_auth nicht finden kann (find
/-name wb_auth -type f). Ich habe HOWTOs gefunden, in denen von diesen
Files die Rede war. In welchem Paket sind diese Dateien (Paketsuche bei
debian.de erfolglos).
Bin ich auf dem Holzweg?


Danke

Stefan Pampel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemauslastung

2003-08-05 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

kann jemand ein Tool oder Prozedur empfehlen, mit dem ich über einen
Zeitraum x die Prozessorauslastung ansehen kann?
Wie ich gesehen habe ist top für diesen Job nicht die beste Wahl.
Bitte nicht für KDE oder GNOME, remote über Windows wäre auch super.
Oder kann man vielleicht den Windowz Systemmonitor auf einen Linuxrechner
legen (d.h was für ein Dienst müsste dort laufen)?

Ciao

*schwitz*

Stefan Pampel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WINE

2003-07-30 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

ich bin dabei Linux als Alternative im Desktopbereich zu hinterleuchten,
aber das Unternehmen ist bis dato sehr Microsoft-lastig.

folgendes Problem:
Netzwerkprogramm über WINE - in Windows starte ich das Programm über eine
Verknüpfung und die Konfig-dateien werden über einen Pfad in Ausführen in
geladen. 

Das Programm läuft unter Wine an, findet aber keine Konfig-Dateien.
Wie bastelt man sich so eine Verknüpfung auf eine Linux/KDE?

Mir leuchtet weiterhin noch nicht ein, wie ich evtl. benötigte
Windows-Dateien (DLL  Registry etc) für Wine aufbauen/bereitstelen kann,
wenn keine Windows-Partitionen vorhanden sind. Hat jemand Erfahrung?

Besten Dank

Stefan

Wir können auch anders


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Printserver unter Linux

2003-07-28 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hi,

danke fr den Tip. Mit folgendem Eintrag klappts:

rlp|remote printer box
:rm=10.0.0.xxx:515:\
:rp=lp1:\   #Ports =lp1-lp3
:sd=/var/spool/usw:\
:sh:

Wirklich Klasse. Geht auch ohne Treiber oder Cups. Ein Fleiaufgabe ist dann
via smb.conf Treiber fr die Windows-Clients zur Verfgung zu stellen. Laut
man smb.conf geht das auch; werde ich demnchst man testen.

MfG

Stefan


 -Ursprngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Freitag, 25. Juli 2003 15:16
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Printserver unter Linux

 versuch das Ding mal als Drucker (515/tcp) mit den Namen lpr1 bis lpr3
 bzw. lp1 oder pr1 anzusprechen.
  
 
 Gru
   Jrg
 
 -- 
 Jrg Schtter   http://www.lug-untermain.de/   
 http://www.schuetter.org/joerg/
 [EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Printserver unter Linux

2003-07-25 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo,

es geht um folgendes Modul:
CNet CNP-430 Fast Ethernet Printserver 10/100 Mbit/s (RJ45),
Druckeranschluss: 3x parallel, für NetWare, Win 95/98/NT/2000/XP, Unix;
Protokolle: IPX/SPX, TCP/IP, NDS, Appletalk

Hat jemand eine Idee wie ich das Teil unter Linux ansteuern kann? Klar, als
Netzwerkdrucker, aber wie gebe ich an welchen der 3 parallelen Ports ich
ansteuern möchte?

Unter Windows gibt es dafür eine Software Network Print Server. Das funzt
tadellos. Im Netz habe ich aber auch bis dato keine Lösung zu Linux
gefunden.

Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen?

Danke

Stefan Pampel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)