Absturz von knotify

2004-08-15 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!
Ich habe schon gegoogelt (tatsächlich neues Verb im Duden :-) und nichts 
zu meinem Problem gefunden.

Seit ich über das Symbol rechts unten in KDE 3.2 den 
Benachrichtigungsdienst ausgeblendet habe, erscheint bei jedem neuen 
Start folgender Fehler:

Das Proframm KNotify (knotify) ist abgestürzt und hat das Signal 11 
(SIGSEGV) veranlasst.

Die Rückverfolgung meldet:

Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt 
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder 
der so genannte Stack Frame für das Programm wurde durch den Absturz 
unbrauchbar gemacht.

(no debugging symbols found)...Using host libthread_db library 
/lib/libthread_db.so.1.
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no 
debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging 
symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...[Thread debugging using 
libthread_db enabled]
[New Thread 16384 (LWP 1063)]
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no 
debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging 
symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...0x40fd3be8 in waitpid () from /lib/libpthread.so.0
#0  0x40fd3be8 in waitpid () from /lib/libpthread.so.0
#1  0x40818b78 in ?? () from /usr/lib/libkdecore.so.4
#2  0x40749dd0 in KCrash::defaultCrashHandler () from 
/usr/lib/libkdecore.so.4
#3  0x40fd2825 in __pthread_sighandler () from /lib/libpthread.so.0
#4  signal handler called
#5  0x4156fd46 in KAudioManagerPlay::KAudioManagerPlay ()
   from /usr/lib/libartskde.so.1
#6  0x40024464 in KNotify::restartedArtsd () from /usr/lib/kde3/knotify.so
#7  0x4001ffef in KNotify::KNotify () from /usr/lib/kde3/knotify.so
#8  0x4001f570 in kdemain () from /usr/lib/kde3/knotify.so
[...]


Meine Frage:
hat das damit zu tun, dass ich das Symbol ausgeblendet habe (oder habe 
ich knotify damit sogar ausgeschaltet und wie kann ich es wieder 
aktivieren)?

Bin über jeden Hinweis dankbar. Und euch einen schönen Sonntag noch.
Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


nextview epg problem

2004-07-04 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!
Auf meinem Rechner läuft Debian-Linux und Windows2000. Auf beiden 
Systemen ist NEXTVIEW EPG installiert. Unter Windows läuft es prima mit 
dem Provider Kabel1 (im Kabelnetz). Unter Linux dauert es ewig, bis 
EPG-Daten bei Kabel1 gefunden werden und schon nach wenigen Sekunden 
bricht der Datenverkehr zusammen. Dabei werden immer ein paar Daten 
übertragen. Das gleich ist mit dem Provider RTLII.

Ich weiß nun nicht, ob es an NEXTVIEW EPG liegt oder an den 
Einstellungen für die TV-Karte (miroPCTV, läuft auch gut und stabil mit 
xawtv). Und was kann ich unter Linux verändern, damit die Übertragung 
besser klappt; denn unter Windows ist alles bestens.

Vielen Dank.
Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


komisches Problem mit mount/fstab

2004-06-12 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo an alle!
Ich bin etwas ratlos und benötige Hilfe...
In meiner etc/fstab (Debian Woody Linux) steht folgender Eintrag:
/dev/hda3 /mnt/hda3 vfat auto,defaults,uid=1000,gid=100,umask=000 0  0
Starte ich das System, ist Partition hda3 korrekt gemountet. Ich kann 
Dateien lesen, schreiben und manipulieren. Zum Beispiel im Verzeichnis 
/mnt/hda3/temp kann ich Daten beschreiben.

Nur wenn ich auf das Verzeichnis /mnt/hda3/www/ zugreife (das ist das 
root-directory für den apache) in irgendeiner Form zufreife, wird die 
ganze Partition plötzlich nicht mehr schreibbar. Ich kann dann weder in 
/mnt/hda3/www/, noch beispielsweise in /mnt/hda3/temp etwas 
schreiben. Ich bekomme immer den Fehler Dateisystem nur lesbar.
Mit einem umount /mnt/hda3 und sofort mount /mnt/hda3 geht das 
Schreiben wieder in allen Verzeichnissen, nur nicht /mnt/hda3/www/. 
Dort beginnt das Spiel von vorne... :-(

Ich habe es schon mit umask=002 und ohne den defaults-Eintrag in der 
etc/fstab versucht. Auch ein Abschalten des Apache hat nichts 
gebracht. Was mache ich bloß falsch?

Ich bin über jeden Tipp dankbar...
Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: komisches Problem mit mount/fstab

2004-06-12 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Weinzierl Stefan schrieb:
für vfat-Systeme gibt. Es müßten dann aber Einträge in /var/log/messages 
(oder syslog?) stehen.
...super Hinweis, danke! Da steht in /var/log/messages:
Jun 12 17:12:54 paradies kernel: Filesystem panic (dev 03:03).
Jun 12 17:12:54 paradies kernel:   FAT error
Jun 12 17:12:54 paradies kernel:   File system has been set read-only
Jun 12 17:12:54 paradies kernel: Directory 42470: bad FAT
So, jetzt aber die Frage: was soll ich nun tun, um das zu lösen?
Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo Dirk,

Dirk Salva schrieb:
ich moechte mir die gesamte Oberflaeche eines Rechners auf einen anderen  
Rechner holen, so dass ich darauf quasi mit zwei usern 'rumfuhrwerken  
kann. Frueher nannte man das wohl PC-Anywhere- oder LapLink-Verbindung.
...das habe ich früher auch mit VNC gemacht; ging also, aber nach einer 
Neuinstallation (und dem Verlust der prima Anleitung, die ich hatte), 
habe ich Probleme gehabt. Es hat mich einen halben Nachmittag gekostet, 
um zu googeln und zu probieren und damit du dir das sparen kannst, sende 
ich dir hier den link zu der Anleitung, die endlich den gewünschten 
Erfolg brachte (komisch, die anderen vier oder fünf gingen nicht so 
recht... :-)

http://www.sourcecodecorner.com/articles/vnc/linux.asp

Ist zwar nicht für Debian geschrieben, klappt aber eigentlich ganz gut. 
Achte *unbedingt* auf die korrekten Pfadangaben. So findest du Xvnc 
*nicht* in /usr/local/bin/ sondern in /usr/bin. Das ist wichtig für 
die Anpassung der Datei /etc/inetd.conf laut Anleitung.

Einfacher waere es da, wenn ich die Maus eben an die passende Stelle fahre  
und er sieht das Ergebnis direkt.
...da musst du schon genauer hingucken: mit VNC wird nämlich ein nicht 
wie bei Windows üblich der Bildschirminhalt verschickt, sondern ein 
neues X-Anmeldefenster (login) erzeugt!

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-29 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Für alle, die hier noch interessiert mitlesen:

So klappt es auch mit dem Nachbarn...

9. in /etc/lilo.conf einen Eintrag für Debian auf hda1 geschrieben. Der 
Lautet:
+++
image=/mnt/hda1/boot/vmlinuz-2.4.23-xfs
label=Linux1
initrd=/mnt/hda1/boot/initrd.gz
...genau in letzterer Zeile lag wohl der Fehler. Fehlt diese, startet 
Debian brav mit /dev/hda1 als / (root).

Des war abbe widder ma e schwär Geburd, wie mir Hessen sache täte. :-) 
Vielen Dank an alle, die tapfer bis zuletzt aushielten und mich mit 
Tipps versorgten. Das war sicher nicht mein letzter Hilferuf hier in dem 
Forum... :-)

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo Heike,

Heike C. Zimmerer schrieb:
Das Ganze macht bei mir ein Skript in der Pause, und ich habe gerade
darin nachgesehen: da ist wirklich außer Bedienergeraffel keine
besondere Magie dabei, die über das oben Gesagte hinausgeht.
...wärst du dann so nett und könntest den Quellcode deines scripts hier 
oder mir posten? :-)

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Heike C. Zimmerer schrieb:
mit mke2fs, gefolgt von cp -ax (ganz früher mit tar).
...hmmm, ich bin vielleicht zu blöd, aber ich habe folgendes probiert:

1. hda1 und hda4 neu formatiert mit ext3
2. knoppix-auf-hd auf hda4 (als Debian-System)
3. debian auf hda4 gestartet und ein wenig angepasst
4. knoppix von cd gestartet und hda1 und hda4 unter /mnt gemounted
5. als root ausgeführt: cp -ax /mnt/hda4 /mnt/hda1
Also Ergebnis habe ich einen Ordner names hda4 in dem Verzeichnis 
/mnt/hda1(/hda4). Das ist doch eher nicht so gewollt, oder?

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Ähm, ich war wohl etwas voreilig... :-/

Heike C. Zimmerer schrieb:
mit mke2fs, gefolgt von cp -ax (ganz früher mit tar).
cp -ax /mnt/hda4/* /mnt/hda1/

müsste es heißen, oder?

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Michelle Konzack schrieb:
Besonderst wenn hda1 eine primäre Partition und hda4 eine 
logische ist, was anscheinen alle übersehen. 
...also jedenfalls nicht bei mir: alles primäre Partitionen.

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo an alle!

Also so ganz klappt das nicht. Ich fasse hier mal zusammen, was ich 
bisher gemacht habe. Vielleicht kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt.

1. hda1 und hda4 neu formatiert mit ext3
2. knoppix-auf-hd auf hda4 (als Debian-System)
3. debian auf hda4 gestartet und ein wenig angepasst
4. knoppix von cd gestartet und hda1 und hda4 unter /mnt gemounted
5. als root ausgeführt: cp -ax /mnt/hda4/* /mnt/hda1/
6. Debian auf hda4 gestartet
7. hda1 als /mnt/hda1 gemounted
8. angepasst: /mnt/hda1/etc/fstab (statt dort /dev/hda4 habe ich 
/dev/hda1 geschrieben)
9. in /etc/lilo.conf einen Eintrag für Debian auf hda1 geschrieben. Der 
Lautet:
+++
image=/mnt/hda1/boot/vmlinuz-2.4.23-xfs
label=Linux1
initrd=/mnt/hda1/boot/initrd.gz
read-only
root=/dev/hda1


10. den globalen root=/dev/hda4-Eintrag in lilo.conf gelöscht und 
statt dessen in jedem image-Eintrag eingefügt (natürlich entweder als 
/dev/hda4 oder /dev/hda1

11. lilo ausgeführt; fehlerfrei :-)

12. reboot
13. Linux1, also das Debian-System auf Hda1 gestartet...
und jetzt der Fehler: es wird weiterhin /dev/hda4 als root-System (/) 
eingehängt. Egal, ob ich Linux1 oder Linux4 starte.

???

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Ich möchte gern eine Debian-Installation (schön sauber und frisch! :-) 
von Partition hda4 auf hda1 kopieren, so dass beide getrennt voneinander 
laufen können. hda1 dient dann den Experimenten und hda4 soll ein 
stabiles System bleiben. Wenn ich nur die Partition kopiere verweisen 
doch manche Dateien noch auf hda4, oder? Das soll aber nicht so sein. 
hda1 soll am Ende so aussehen, als hätte man es dort installiert.

Wie geht sowas oder ist das irgendwo verständlich beschrieben?

Vielen Dank für Hinweise...

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Andreas Pakulat schrieb:
2. beide Partitionen exakt gleich gross machen
...ich glaube, hier lauerte schon die erste Gefahr: ich habe mit QPart 
(?) unter knoppix die Größe von hda1 kopiert und hda4 auf diese Größe 
geändert. Das hat ja noch geklappt, aber...

3. dd if=/dev/hda4 of=/dev/hda1
...nach dem er hier über eine Stunde gerödelt hat (Partition ca. 18 GB 
groß, 1 GB belegt), konnte er am Ende einen Datensatz nicht kopieren. 
In war eins größer als OUT. :-/ Da am Ende der Partition wohl nichts 
steht (hoffe ich), habe ich weiter gemacht und...

4. das Debian auf hda4 booten. Dort in /etc/lilo.conf eine Zeile fuer
hda1 schreiben ungefaehr so:
...
5. Die hda1 unter /mnt/hda1 mounten und dann dort die fstab anpassen
(hda4 auf hda1 aendern)
6. lilo aufrufen, dann hda1 wieder unmounten und dann testen obs geht.
...das hat alles soweit geklappt; nur nicht das Starten von der (neuen) 
hda1. Nach einer Zeit bricht das booten ab mit der Meldung, either the 
superblock or the partition table is likely to be corrupt...fsck 
failed. Ich vermute mal, das hängt mit der nun doch winzigen kleinen 
unterschiedlichen Größe der Partitionen zusammen? Oder was kann das sein?

Ansonsten fand ich beide Tipps (von Matthias und Andreas) schon mal 
prima. Danke! Geht ja echt mit Bordmitteln. Linux ist toll... :-)

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Ein kleiner Nachtrag:

Größe von hda1 lt. superblock: 4883760 und physische Größe 4883752 Blocks.

fdisk ergibt:
Größe hda1 19535008
Größe hda4 19535040
Wie kann ich das nun angleichen, ohne Daten zu verlieren? Wenn es nicht 
anders geht, könnte ich hda1 löschen und versuchen, dies in der Größe 
von hda4 auerstehen zu lassen (dann aber nicht mehr mit QPart, oder?

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Andreas Pakulat schrieb:
Boote von der Knoppix und lasse mal resize2fs ueber die Partition
laufen, mit etwas Glueck klappt das dann auch. Wenn nicht probiere
...nö, hat so direkt nichts gebracht. Jetzt versuche ich es so: knoppix 
geladen und mit resize2fs die größere hda4 etwas verkleinert, dann 
wieder mit dd if=/dev... auf hda1 übertragen. Mal sehen, ob das klappt. 
Dauert jedenfalls etwas... :-)

Schon mal vielen Dank für die Tipps.

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Antiviren-Kit auf Debian-Basis gesucht -- als image?

2004-03-17 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Ich suche ein Antivirensystem, was auf DebianLinux basiert und als
iso-Image aus dem Netz geladen werden kann, um damit eine bootfähige CD
herzustellen. Aber: das Ding soll auch NTFS durchsuchen können.
Auf der c't-CD 20/2003 (Softwarekollektion 4) war sowas auf Basis von
knoppix, bootete und lud die aktuellen Virendaten aus dem Netz nach.
Konnte aber nicht NTFS durchsuchen. Ansonsten war das prima (f-prot).
Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Antiviren-Kit auf Debian-Basis gesucht -- als image?

2004-03-17 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat schrieb:
Was bringt das? Alles was du machen kannst ist feststellen welche
Dateien infiziert sind, loeschen oder aehnliches geht auf NTFS nicht,
...weiß ich und das reicht mir tatsächlich. Ich hatte in mehr als 10 
Jahren PC-Erfahrung noch nie einen Virus, sitze hinter einer Firewall 
und will das letzte Fünkchen Hoffnung für einen Virus auch noch 
ersticken... :-)

diese aber nicht saeubern? Willst du die alle von Hand saeubern - viel
Spass wenn mal wirklich ein Virus gewuetet hat. Und dann musste
Windows auch wieder starten, dann kannste eigentlich auch gleich dort
nen Virenscanner nehmen...
...ist mir viel zu Mühsam einen Virenscanner zu installieren und zu 
pflegen, vor allem, wenn es mehr als ein Rechner ist, den ich ab und zu 
kontrollieren will. Daher reicht mir ein System, welches mir einen Virus 
anzeigt.

Trotzdem vielen Dank für deine Hinweise. :-)

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW: Antiviren-Kit auf Debian-Basis gesucht -- als image?

2004-03-17 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Hier wirst du fündig - mit NTFS-Support:
 
http://freshmeat.net/projects/linuxdefender/


...uff, ist etwas schwierig daran zu kommen (download nur mit BitTorrent),
aber es läuft. Vielen Dank für den Hinweis! :-)


Ade, STEFAN.
--

 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
 Web: http://www.wanzei.de