Re: Video umwandeln

2006-11-08 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Nov 08, 2006 at 03:34:42PM +0100, Andre Bischof wrote:
 Hallo,
 
 ich hab hier wmv-Videos, kriege ich die irgendwie nach avi (mpeg4) 
 umgewandelt? Wie?
ffmpeg und mencoder installieren (ggf. die Pakete von debian-multimedia.org)
und dann ein wenig rum probieren wie du gescheite Resultate bekommst.

Es geht, zwar nicht gut aber es geht.

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Nov 01, 2006 at 08:43:43PM +0100, Marco Estrada Martinez wrote:
 Frank Dietrich schrieb:
 
 PIDOF=`ps ax -o pid,comm | awk '/dnsmasq/ {print $1;exit}'`
 echo PID von dnsmasq: $PIDOF
 
   
 
 
 Hi,
 
 Mh, das klingt schon sehr gut. Ist es jetzt noch irgend wie möglich das
 ohne awk zu machen. da awk schon wieder ein nicht bash-build in programm
 ist. Was ist wenn awk nicht installiert ist. Danke das ist aber trotzdem
 ne sehr gute Variante.
*lol*
Dann erschlage man den Admin und installiere es nach.
awk duerfte wohl nur auf richtig abgespeckten embedded Systemen fehlen.
Ansonsten im schlimmsten Fall ftp://ftp.gnu.org downloaden installieren
und spass haben. Auf Unix systemen uebrigens manchmal als gawk getarnt aber
die bringen eigentlich auch selber eine awk Implementierung mit. Eine von
den drei(?) gaengigen ist immer da.
Allerdings wenn awk fehlt duerfte wohl erst recht kein buildchain vorhanden
sein um das zu bauen.

Cheers,
Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Debian Mirror

2006-10-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Oct 27, 2006 at 07:05:50PM +0200, Gerhard Wendebourg wrote:
 Moin, moin,
 
 gibt es fuer Etch Iso-Images nur einen Mirror (finde auf der
 Debian-Homepage nur acc.umu.se) ?
 
 Ich wuerde wenigstens ein Netinstall-Image von einem offiziellen Server
 holen wollen, wenn das verfuegbar ist.
Wenn wir mal bei den ganzen Schwaechen und Verwundbarkeiten von DNS einfach
mal annehmen mein DNS Cache sei ok komme zumindest ich zu folgendem
Ergebniss:

[EMAIL PROTECTED]:~$ host cdimage.debian.org
cdimage.debian.org  A   130.239.18.151
[EMAIL PROTECTED]:~$ host 130.239.18.151
Name: farbror.acc.umu.se
Address: 130.239.18.151

Ist ein Host in der d.o Domain ok?

Die Debian Maschinen sind eigentlich alle bei Sponsoren untergebracht da
das Debian Projekt selber kein eigenes RZ o.ae. betreibt.

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Oct 12, 2006 at 11:52:38PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Donnerstag 12 Oktober 2006 23:07 schrieb Christian Brabandt:
   
rsync wurde schon genannt, aber aus irgendeinem Grund habe ich
unison benutzt. Nur weiss ich leider den Grund nicht mehr :(
  
   Ich würde raten, du wolltest einen Abgleich in beide Richtungen
   machen.
  
  Was ist darunter zu verstehen?
 
 Gegeben Zwei Verzeichnisse A und B
 in A ändert sich eine Datei 
 rsync von A nach B:  die Datei wird auch in B verändert
 unison zwischen A und B: dto.
 
 in B ändert sich eine Datei 
 rsync von A nach B: funktioniert nicht hier muss man plötzlich B nach
 A machen - also wohl eher von Hand.
 unison zwischen A und B: Die Datei wird in A auch geändert.
Naja von Hand ist wohl etwas verwirrend. Du must nur in die andere
Richtung syncronisieren. Ok man muss halt wissen wo man zuletzt etwas
geaendert und welche Basis damit quasi die master version ist.

Tricky wird es dann wenn man auf beiden Seiten Aenderungen hatte und das
mergen will. Da hilft dann wohl wirklich nur eine Versionsverwaltung und
etwas Geduld weiter.
Kommt allerdings auch alles immer auf die Art der Daten an die in den
Verzeichnissen vorgehalten werden. Bei irgend einem binary foo wird das mit
dem merge naemlich sehr schwierig bis unmoeglich. Da sind wir dann beim
Thema von Hand. ;)

Cheers,
Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: verzeichnisse synchronisieren

2006-10-12 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Oct 12, 2006 at 10:26:08PM +0200, Björn Gräbe wrote:
 hallo,
 
 ich würde gern unterschiedliche verzeichnisse synchron halten, mit welchem 
 programm ist das am leichtesten zu bewerkstelligen. am liebsten wäre mir, 
 wenn ich einmal einen prozeß anstoße, der dann definierte ordner miteinander 
 synchronisiert, egal ob klicky-bunti oder kommandozeilentool.

rsync

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: US-Tastaturlayout auf der Konsole

2006-09-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Sep 21, 2006 at 02:02:44PM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Hi,
 
 wie kann ich als User ein anderes Tastaturlayout benutzen wenn im System
 eine deutsche Tastatur eingestellt ist? Ich rede nicht von der
 Desktopumgebung (da kann man das ja problemlos einstellen), sondern vom
  login auf der Konsole.
 
 Konkret möchte ich US (-intl wenns geht) benutzen, aber nicht die
 Standardeinstellung fürs System ändern. Was muss ich in meine .bashrc
 packen?
loadkeys /usr/share/keymaps/i386/qwerty/us-intl.iso15.kmap.gz

oder aehnliches.

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Findet noch eine Weiter ?entwicklung für apt-proxy2 statt?

2006-08-06 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Aug 06, 2006 at 01:40:23PM +0200, Ulf Volmer wrote:
 On Sun, Aug 06, 2006 at 01:19:58PM +0200, Kai Hildebrandt wrote:
 
  Kann man aptitude irgendwie sagen, dass ALLE DEB-Dateien im
  Cache-Verzeichnis nach der Installation gelöscht werden sollen?
 
 apt-get clean
Fuer dauerhaftere Loesung 'man 5 apt.conf' und dann /Clean.

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Findet noch eine Weiter ?entwicklung für apt-proxy2 statt?

2006-08-06 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Aug 06, 2006 at 02:50:28PM +0200, Kai Hildebrandt wrote:
 Hi.
 
 Sven Hoexter wrote:
 
  On Sun, Aug 06, 2006 at 01:40:23PM +0200, Ulf Volmer wrote:
  Fuer dauerhaftere Loesung 'man 5 apt.conf' und dann /Clean.
  
 Rein interessehalber... wie sieht diese Lösung konkret umgesetzt in der
 apt.conf aus?
Ups in der Tat das war wohl eine reine DSelect Option.
Es haette dann aber ungefaehr so ausgesehen DSelect::Clean true;
Ich meine aber irgendwo waere das auch fuer apt-get/aptitude umstellbar
gewesen.

 Ich denke, für aptitude gibt es keine Option, zumindest finde ich keine
 in den Handbüchern. Das Programm apt-get nutze ich normalerweise nicht.
Keine automatische die mir jetzt sponntan einfaellt. aptitude clean sollte
auch funktionieren aber ist halt immer noch nicht automatisiert. Man
kann sowas natuerlich auch in startup scripte integrieren bei der /tmp
leerung usw. je nach Bedarf.

Sven



Re: Findet noch eine Weiter ? ?entwicklung für apt-proxy2 statt?

2006-08-06 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Aug 06, 2006 at 03:40:25PM +0200, Sven Hoexter wrote:
 On Sun, Aug 06, 2006 at 02:50:28PM +0200, Kai Hildebrandt wrote:
  Hi.
  
  Sven Hoexter wrote:
  
   On Sun, Aug 06, 2006 at 01:40:23PM +0200, Ulf Volmer wrote:
   Fuer dauerhaftere Loesung 'man 5 apt.conf' und dann /Clean.
   
  Rein interessehalber... wie sieht diese Lösung konkret umgesetzt in der
  apt.conf aus?
 Ups in der Tat das war wohl eine reine DSelect Option.
 Es haette dann aber ungefaehr so ausgesehen DSelect::Clean true;
Hmpf scheiss Tag s/true/eine der moeglichkeiten aus der manpage/g

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Webcam und Debian

2006-08-06 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Aug 06, 2006 at 04:48:05PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote:
 Hi,
 
 hat einer von euch Erfahrungen mit Debian (stable) und Webcams 
 einrichten hab ne billige Webcam rumliegen. Wäre ja schon wenn sie 
 vielleicht mit gnomemeeting gehen würde.
Wenn Du irgendwelche relevanten Informationen wie Hersteller oder idealerweise
Chipsatz preisgeben wuerdes waere es wesentlich einfacher dazu informationen
auszugraben. Ansonsten ist google fuer sowas meist eine relativ gute
Quelle.
Im grossen und ganzen solltest Du aber einfach mal einstecken (ich schaetze
mal das es eine USB Kamera ist) und gucken was lsusb zu der Kamera sagt.
Wenn ein passender Treiber geladen ist sind die Kameras normalerweise als
ganz normales v4l device anzusprechen.

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: bittorrent

2006-07-12 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Jul 13, 2006 at 01:41:34AM +0200, fritz wrote:
 hallo,
 weiss einer oder eine von euch wie man bittorrent unter sarge zum laufen 
 bringt? 
Ich wuerde dir rtorrent von backports.org empfehlen.
Die manpage vor der ersten Benutzung lesen sonst kommt man mit der IMHO etwas
ungewoehnlichen Tastenbelegung nicht klar.

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildersequenzen zu Video. [Virtual(Nano)Dub]

2006-05-20 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, May 20, 2006 at 09:59:08AM +0200, Christian Stern wrote:
 Hat wer schon mal Bildersequenzen (Bilder in Reihenfolge die sich in 
 einem Ordner befinden) zu einem Video zusammengefasst? Wenn ja, womit 
 oder was für Lösungen gibt es.
 
 Bedingungen:
 
 - Konsole
 - Verwendung von Codecs bei der Erstellung
 - Jpeg - Video (kann die Jpeg`s aber auch vorher in andere Formate wandeln)
Ich hab sowas mal mit mencoder gemacht, das gehoert zu mplayer und
erfordert die Nutzung externer Pakete.

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ (sarge|etch|sid) main


Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Vokabeltrainer, im Best en falle für Gnome

2006-05-07 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, May 06, 2006 at 09:30:23AM +0200, Claudius Hubig wrote:
 Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Claudius,

 [Vokabeltrainer]
 Gnome-Artiges kann ich dir leider nicht bieten. Ich persoenlich fand
 Ksalomon[1] eigentlich ganz nett habe aber wegen der Plattformunabhaengigkeit
 damals MyLang[2] verwendet.
 Wenn Du auf Plattformunabhaengigkeit nicht angewiesen bist wuerde ich 
 Ksalomon
 nehmen. Michael ist auch offen fuer Anregungen und Bugreports etc. pp.
 
 ksalomon will fürs kompilieren (das Debian-Sarge-Paket hatte
 nichtgelöste Abhängigkeiten, welcher erstmal mein System leergefegt
 hätten) kde-devel, welches wiederum auf in Testing nicht vorhandene
 Pakete verweißt.
Hmm ok ich habe die aktuelle beta Version mal fuer sid und sarge compiled.
Liegt beides hier: http://sven.stormbind.net/debian/ksalomon/
Die Pakete fuer sarge haben ein sarge in der Version.

HTH
Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Vokabeltrainer, im Best en falle für Gnome

2006-05-05 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, May 05, 2006 at 03:29:38PM +0200, Claudius Hubig wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich suche nun doch schon ein ganzes Weilchen bei Google, mit apt-cache
 search und versch. anderen Suchmaschinen nach einem Vokabeltrainer für
 Debian.
freshmeat.net empfiehlt sich auch immer fuer sowas als Anlaufstelle.
 
 Anforderungen:
 [*] Möglichkeit, Vokabeln selbst einzutippen
 [*] Vokabeltrainer, d. h. Lernsystem, welches nicht darauf basiert, 2h
  Listen anzugucken.
 
 Gefunden habe ich nur kvoctrain - und da habe ich ein Problem, eine
 Lesson zu erstellen, und beim Speichern von Daten kommt dieser
 Fehler[1]. Ausserdem wäre mir ein Trainer auf Gnome-Art lieber.
 
 Ich bin dankbar für jeden mehr oder minder guten Tipp,
Gnome-Artiges kann ich dir leider nicht bieten. Ich persoenlich fand
Ksalomon[1] eigentlich ganz nett habe aber wegen der Plattformunabhaengigkeit
damals MyLang[2] verwendet.
Wenn Du auf Plattformunabhaengigkeit nicht angewiesen bist wuerde ich Ksalomon
nehmen. Michael ist auch offen fuer Anregungen und Bugreports etc. pp.

Bei Mylang ist der Maintainer leider irgendwie nicht mehr zu erreichen oder
will nicht mehr erreicht werden. Die 1.2er version hat er leider nie in's
CVS eingechecked und einen Bugreport von mir den er noch bearbeiten wollte
hat er auch nicht bearbeitet. Das Problem besteht immer noch. Wenn nur noch
wenige ungeloeste Vokabeln in der Liste sind wiederholt er eine identische
schonmal direkt hintereinander und du kannst bei falscher Eingabe die Loesung
dann abtippen. Hab mir das Java Zeug mal angeguckt und es sollte eigentlich
nicht schwer sein das zu beheben nur brauche ich das Program gerade selber nicht
und wo die aktuellen Quellen eh nicht verfuegbar sind usw. tja nie gemacht.

Ksalomon kommt uebrigens mit einem /debian Verzeichniss und einem binary fuer
Sarge so das Du es relativ einfach installieren kannst.

Cheers,
Sven

[1] http://ksalomon.sourceforge.net/
[2] http://mylang.berlios.de/
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Block bei zuviel Mails/Paketen

2006-05-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, May 01, 2006 at 01:56:36PM +0200, Philipp Flesch wrote:
 Hi!
 Ich suche (praeventiv) zwei Moeglichkeiten fuer unseren Schul-Server:
 1) aehnlich Strato und co: mehr Daten-Pakete pro Intervall als   
 bestimmter Schwellwert
   -- Ausfuehren eines Scripts, dass mir dann einfach alles ausser SSH 
   blockt
Da gibt es irgend ein iptables Modul welches Dich dabei unterstuetzt.
Mir faellt zwar grad der Name nicht ein aber ich bin mir sicher das Leute
das schon verwendet haben um die ssh brute-force wellen zu blocken.

 2) mehr als X Mails pro Intervall --
   -- Ausfuehren eines Scripts, dass mir dann Postfix beendet oder SMTP
   ausgehend blockt
Ein Daemon der ein tail auf das logfile macht und mit zaehlt.

 Hat da jemand Ideen, wie man das am besten realisieren koennte? Am 
 schicksten waere wohl ueber Nagios - aber ich befuerchte auch am 
 aufwendigsten :-(
Oeh Nagios waere jetzt das letzte Stichwort gewesen welches mir dazu
einfaellt. Ich mein klar kannst auch alle x minuten irgend ein Nagios
modul ausfuehren welches die versendeten mails aus logfile zaehlt.
Moeglich ist das sicherlich.

Nur so ein paar Ideen ...

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: svn übe r ssh ins vpn tunneln

2006-03-30 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Mar 30, 2006 at 09:26:53AM +0200, Philipp Flesch wrote:
 hi!
 SVN laeuft ja in der Regel ueber nen Web-Server ...
 also entweder localhost:81 auf svn-webserver:80 oder ihr habt in der 
 Uni einen Proxy-Server (so mache ich es) localhost 8081 auf proxy:8080
Uh Trugschluss. Ich verwende svn hier ausschliesslich ueber svnserve bzw.
ssh (was dann auch wieder svnserve verwendet). Ok ich bin nicht der OP.
 
 noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... 
 da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-)
Der stinkt. vpnc ist aber ein veritabler Ersatz. Wobei mir auch hier jetzt
sicher der ein oder andere Listenmitbenutzer wiedersprechen wird. Kannst
ja mal im Archiv suchen. ;)

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 28, 2006 at 12:27:12PM +0200, Al Bogner wrote:
 aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
 sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?
Scheinbar nicht, war orphaned und wurde removed.

[Date: Wed, 22 Mar 2006 04:40:54 -0800] [ftpmaster: Jeroen van Wolffelaar]
Removed the following packages from unstable:

 kbear |   2.1.1-13 | source, alpha, arm, hppa, i386, ia64, m68k, mips, 
mipsel, powerpc, s390, sparc
Closed bugs: 315340

--- Reason ---
RoQA; orphaned, buggy, no upstream activity
--


http://ftp-master.debian.org/removals.txt

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: at Daemon

2006-03-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 27, 2006 at 10:40:48AM +0200, Sascha Hüdepohl wrote:
 Hi,
 
 wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich
 selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System
 Probleme bekommen?
Nein. Grundsaetzlich zumindest nicht. Wenn irgend eine obskure Software auf
den atd angewiesen ist wird sie dann halt nicht mehr funktionieren.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: internetradio aufnehmen

2006-03-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 27, 2006 at 02:56:07PM +0200, frank paulsen wrote:
 ralf kaukers [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  war gestern bei nem Freund der DSL hat, stolz zeigt er mir seinen
  neuesten Fund, richtig gute Rockmusik ausem Internet. Schoen schoen,
  aber wie mitschneiden? Die Radiosendung wird mit dem Realplayer
  abgespielt und dann?
 
 mp3-streams nehmen ich mit streamripper auf, asx mit mplayer von
 marillat und timeout, um die aufnahmezeit zu begrenzen.
 
 vieleicht gibt es ein realplayer-plugin fuer mplayer?
Grundsaetzlich kommt mplayer auch mit dem real geraffel zurecht und
man kann das auch dumpen.

Irgendwann wurde das auf [EMAIL PROTECTED] auch mal ausfuehrlicher
mit Beispielen besprochen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Enttäuschend

2006-03-23 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Mar 23, 2006 at 09:11:30AM +0100, Gebhard Dettmar wrote:
 On Thursday 23 March 2006 06:40, Sven Hoexter wrote:
  On Wed, Mar 22, 2006 at 11:44:17PM +0100, Gebhard Dettmar wrote:
   On Wednesday 22 March 2006 13:29, Claus Malter wrote:
Fakt ist auch, dass bei vielen großen Firmen die Windows
Server-Landschaft abgebaut wird und durch Linux ersetzt wird. Leider
nicht mit Debian, sondern mit Suse und Redhat. Grund sind die SLAs.
  
   Was sind SLAs?
 
  Service Level Agreements
 
  - Supportvertraege
 
 Ach das, dessentwegen MS sich div. wer_weiß_wie_teure Anzeigenkampagnen 
 geleistet hat, Gartner Group oder irgendsolche Fuzzis hätten errechnet, 
 die Total Cost of Ownership sei bei Linux höher als bei Windows.
 Das hab ich noch nie begriffen - wozu braucht man sowas, wenn man einen 
 Admin hat, der weiß, wie man ein System administriert, updated etc.  
 Nehmen wir mal einen wie Andreas Kretschmer - arbeitet, aus seiner Sig zu 
 schließen, bei Scholl und ich kann mir nicht vorstellen, dass der da 
 Windows administriert. Wozu braucht der SLAs? Ist es nicht Aufgabe der 
 HR-Abteilung, Leute einzustellen, die Support nicht nötig haben?
 Gebhard
Aehm naja so SLAs garantieren dir bei Problemen das binnen von xStunden
reagiert wird, das Du fuer xJahre Security updates bekommst. Im Idealfall
hat der Anbieter die Sachen auch vorher schon getestet.
Natuerlich kann man viel mit eigenem Personal abdecken aber wenn ich zwei
Leute dafuer abstellen muss nach Bugfixes zu suchen ist es guenstiger
das auf jemand externes abzuwaelzen der Leute dafuer bezahlt. Interessant
wird sowas zB bei Kernel Bugs. Welches 100 Mann Unternehmen beschaeftigt
schon einen Kernel Entwickler fuer den Fall von ominoesen Bugs?
In dem Fall erstmal losrennen zu muessen um einen Freelancer anzuheuern
ist auch etwas abendteuerlich und kostet dich im Zweifel nur unmengen
an mehr Geld.

Bei non-free Software wie z.B. DB2 oder Oracle (nur um mal die grossen
Datenbanken zu nennen) kommt noch hinzu das Du da ziemlich in die Roehre
guckst wenn das Ding ploetzlich beschliesst nicht mehr mit dir spielen zu
wollen. Und wer will die Kosten schon selber tragen wenn die Produktivdatenbank
beschliesst fuer 3 Tage zu streiken bis der Entwickler mal einen patch
gebastelt hat. Dafuer gibt es dann das SLA wo drin steht das die nach
spaetestens 24h wieder laueft sonst zahlt jemand anders fuer die Ausfaelle.

Interessant wird es halt an der Stelle wo IBM oder Oracle dann sagt oh
das laueft ja auf einer von uns nicht zertifizierten Plattform. Tja tut
uns leid da koennen wir leider fuer nichts garantieren, sucht den Bug
selber. An der Front hat sich allerdings in den letzten Jahren, wie vom OP
schon geschrieben, einiges getan. Allerdings halt auch nur da wo Du etwas
mehr Geld aufwenden musst. IMHO zurecht da solche Prozesse der Zertifizierung
halt auch einen Haufen an Geld verschlingen.

Es gibt da jetzt noch ein paar Sondermeinungen zum Fall Ubuntu und wie man
da haette Geld besser verwerten Koennen zum Wohle von Debian aber das
verkneife ich mir jetzt mal. ;)


Anyway ich glaube es wird off-topic und das Thema ist hier auch schon mehr
als einmal ziemlich breit debatiert worden.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Netzwerk will nicht

2006-03-22 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Mar 22, 2006 at 02:06:52PM +0100, Pete wrote:
 Sandro Frenzel wrote:

Hi,

 UNmöglich! Rechner - Rechner mit einem nicht gedrehten Kabel ist NICHT 
 möglich. Bist du dir sicher, dass du nicht was verwechselst ;)?
 
 
  
 
 loool, das dachte ich mir auch ... hat schon bei vielen verwirrung 
 ausgelöst :)
 ich habs doppelt und dreifach überprüft und es sind ganz sicher normale 
 Patchkabel!!!  und ich bekomme eine einwandfrei verbindung ...
 ich bin genau so verwirrt!!!
Apple hat damit angefangen Chips zu verbauen die ein autosensing dafuer
haben und intern selbstaendig die Kabel kreuzen falls noetig. Gut moeglich
das andere mit solcher Technik jetzt nach ziehen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Enttäuschend

2006-03-22 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Mar 22, 2006 at 11:44:17PM +0100, Gebhard Dettmar wrote:
 On Wednesday 22 March 2006 13:29, Claus Malter wrote:

  Fakt ist auch, dass bei vielen großen Firmen die Windows
  Server-Landschaft abgebaut wird und durch Linux ersetzt wird. Leider
  nicht mit Debian, sondern mit Suse und Redhat. Grund sind die SLAs.
 
 Was sind SLAs?
Service Level Agreements

- Supportvertraege

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 21, 2006 at 09:38:11AM +0100, Robert Einsle wrote:
 Hy List,
 
 ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem 
 Server speicher, dann sind sie unter Linux klein (Kleinbuchstaben) und 
 wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross (Grossbuchstaben.) Gibt 
 es ein Tool, mit dem ich automatisch und rekursiv die Verzeichnisse und 
 Dateinamen als Kleinbuchstaben umbenennen lassen kann?? Vielleicht 
 regelmaessig per Cron?
Hm sanity.pl macht ggf. noch etwas mehr aber es kann auch mit -l alles
nach lowercase konvertieren.
http://www.splitbrain.org/projects/sanity

Ok geht etwas ueber das Ziel hinaus, vielleicht passt es ja trotzdem.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BASH - Datei suche

2006-03-19 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Mar 19, 2006 at 11:04:21AM +0100, Robert Huckstorf wrote:
 Moin moin ...
 
 also ich will eine beliebige datei nach einem Datum durchsuchen, das sich 
 ständig ändert. Dieses Datum will ich dann mit date vergleichen und dann 
 Aktionen einleiten. Dies alles möglichst mit der BASH.
Grundsaetzlich ja, braucht vielleicht eine groessere oder kleinere
Verrenkung aber grundsaetzlich geht sowas. In welchem Format steht den
das Datum in der Datei? Das wuerde ich dann mit grep raus fischen, ggf.
mit sed oder awk dann separieren/umformatieren so das es auf einen output
past der sich mit einer der vielen Datumsausgaben von date vergleichen laest. 

 Hat jemand von euch schon ähnliches realisiert ?
Bestimmt, irgendwo irgendwann mal.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: BASH - Datei suche

2006-03-19 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Mar 19, 2006 at 12:06:08PM +0100, Robert Huckstorf wrote:
 From: Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] Sunday, March 19, 2006 11:32 AM
 On Sun, Mar 19, 2006 at 11:04:21AM +0100, Robert Huckstorf wrote:

*argh* Bitte http://learn.to/quote beruecksichtigen
Ich hab das mal versucht halbwegs wieder gerade zu biegen.

  also ich will eine beliebige datei nach einem Datum durchsuchen, das sich
  ständig ändert. Dieses Datum will ich dann mit date vergleichen und dann
  Aktionen einleiten. Dies alles möglichst mit der BASH.
  Grundsaetzlich ja, braucht vielleicht eine groessere oder kleinere
  Verrenkung aber grundsaetzlich geht sowas. In welchem Format steht den
  das Datum in der Datei? Das wuerde ich dann mit grep raus fischen, ggf.
  mit sed oder awk dann separieren/umformatieren so das es auf einen output
  past der sich mit einer der vielen Datumsausgaben von date vergleichen 
  laest.

 sieht wie folgt aus: . Vielleicht steh ich auch gerade auf der Leitung, das 
 mit grep ist schon klar allerings frag ich mich wie suche ich nach diesem 
 Datum das sich ständig ändert?

Bitte gebe mal ein Beispiel dann kann man dir vielleicht erklaeren mit
welchem wildcard man darauf matchen kann. Das geht meist schon irgendwie.

Sitchwort Regulaere Ausdruecke

Gruesse,
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Suche backport des aktu ellen vlc für stable

2006-03-19 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Mar 19, 2006 at 02:36:31PM +0100, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 ich suche das aktuelle vlc inkl. aller codecs und Zusatzlibs, die vlc
 benötigt, als gebackportetes Paket für Debian Sarge.
 Hat da jemand vielleicht eine Quelle?!?
Du hast da ne mail von mir bekommen.
Allerdings ist das, wie in der mail schon naeher beschrieben, bisher kein
vernuenftiger backport sondern einfach nur neu in einem sarge chroot
compiliert. Mail mir mal ob das Paket ansich funktioniert dann baue ich das
ggf. nochmal ordentlich als backport mit passender Versionsnummer.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Software, um TV-Aufnahmen zu machen

2006-03-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Mar 15, 2006 at 10:58:52PM +0100, Dirk Salva wrote:
 On Wed, Mar 15, 2006 at 06:37:09PM +0100, Dirk Salva wrote:
  ich suche eine einfache und bequeme Software, um (gesteuerte)
  Fernsehaufnahmen mit der vorhandenen TV-Karte zu machen. D.h. ich
  möchte eigentlich eine grafische Software dafür haben, sowas ist
  mir auf der Kommandozeile echt zu umständlich. Der Wunsch nach
  Fernsehaufnahmen kommt eher selten vor, aber dann halt auch nur, wenn
  ich nicht da bin. Timersteuerung sollte die Software also schon
  beherrschen.
 
 
 Hmm. Ich muß das wohl noch präzisieren, meine Angaben waren wohl zu
 ungenau:
 
 - analoge TV-Karte.
 - Rechner läuft schon und muß nicht von der Software eingeschaltet
   werden.
 - Debian Sarge-Paket, am liebsten auch AMD64 (chroot geht notfalls aber
   auch)!
 - ich habe wirklich keine exorbitanten Ansprüche, ich will Zeit, Dauer
   und Kanal eingeben und dann soll das Ding das entsprechende Programm
   aufnehmen. Sowas wie Fernbedienung oder sonstiger Krimskrams ist
   momentan vollkommen nebensächlich und nicht notwendig.
 Ist denn da wirklich nur mythtv, was die Vorgaben erfüllt? Das
 erscheint mir ein wenig oversized.

Ok komm dann zum Fruehstueck mal was in der Kategorie the bad and the ugly
;)

Wie Du transcode den Kanal mit geben kannst muestest Du allerdings noch
selber rausfinden. Ich habe hier nur Sat und da laueft die Auswahl direkt
ueber den externen receiver.

Sven

BTW: Also das ist wirklich nur ein bloeder hack zum Fruehstueck. Da sind
race conditions und andere 'bad habits' verbaut. Man sollte das nicht
_wirklich_ nicht benutzen.
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


dirksownatfrontend.tcl
Description: Tcl script


Re: Sarge - USB-Webcam - Einstellungen

2006-03-09 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Mar 09, 2006 at 08:38:18AM +0100, Evgeni Golov wrote:
 On Thu, 09 Mar 2006 07:57:39 +0100 Herbert Winsaic [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
habe unter Sarge eine USB Webcam laufen.
Diese funktioniert prächtig, allerdings nicht in der Auflösung,
welche sie eigentlich kann. Wie/Wo kann ich diese Einstellungen
festsetzen?
  Verwendete Webcam Phillips 730,
  verwendeter Treiber pwc aus Kernel 2.6.15.1
  verwendetes Programm camstream.
 
 Soweit ich weiß hast du genau an dieser Stelle die A-Karte gezogen.
Also meine Phillips Webcam laueft hier ohne probleme bis max. 640x480
IIRC. Ziehe aber nur kleinere Bilder.

 Laut [1] wird der Treiber nicht mehr weiterentwickelt und der freie pwc
 Teil kann nur limitierte Auflösungen, für höhere brauchst du pwcx,
 welcher aber nicht mehr im Kernel enthalten ist.
pwcx war nie im Kernel enthalten. War schon immer ein patch mit binary
Teil. Kannst Du jetzt aber eh knicken da das ganze mit gcc 2.9x compiled
wurde und der ist mitlerweile doch etwas aus der Mode auch wenn es wohl
noch moeglich sein sollte damit einen aktuellen Kernel zu uebersetzen.
Damit braucht man sich also eigentlich nicht mehr abmuehen. Bin mir noch
nicht einmal sicher ob sich der patch auf die aktuellen 2.6er Kernel
noch anwenden laest.

 Allerdings könnte dir evtl [2] helfen, die haben offensichlich einen
 Patch für das Problem.
 [2] http://www.saillard.org/linux/pwc/
Genau und der funktioniert wie Ingo schon angemerkt hat ohne Probleme.

Cheers,
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Sarge - USB-Webcam - Einstellungen

2006-03-08 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Mar 08, 2006 at 09:55:06PM +0100, Herbert Winsaic wrote:
 Hallo Liste,
 
 habe unter Sarge eine USB Webcam laufen.
 Diese funktioniert prächtig, allerdings nicht in der Auflösung,
 welche sie eigentlich kann. Wie/Wo kann ich diese Einstellungen
 festsetzen?
Wenn Du vielleicht weitere Angaben zu der Webcam, dem Verwendeten Treiber und
weiterer beteiligten Software machen koenntest, bestuende vielleicht auch
eine kleine Chance das jemand helfen koennte.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: FTP-Server

2006-03-06 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 06, 2006 at 10:55:57AM +0100, Philipp Frik wrote:

 Hi ich habe gesehen das in deiner config die DelayEngine ausgeschalten
 ist, hat das einen Bestimmten Grund weil eigentlich find ich den Sinn
 dahiner recht gut. Ich musste sie leider ausschalten weil ein User mit
 angeschalteter DelayEngine Probleme hatte (Windoze und Ws-FTP Pro), der
 konnte sich einfach nicht mehr richtig einloggen weil der Client vorher
 gemeint hat dass der Server wohl net antwortet.
mod_delay ist noch immer leicht buggy. Unter nicht ganz geklaerten Umstaenden
passiert es manchmal das User fuer Stunden delayed werden.

Der Zugewinn an Sicherheit ist minimal und wer auf mod_tls verzichtet
hat eine dringendere Baustelle zu verarzten. Von daher alles halb so schlimm
da es eh nur ein Workaround ist.
(IMHO)

Sven

-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP-Server

2006-03-06 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 06, 2006 at 02:16:46PM +0100, Lars Schimmer wrote:
 Sven Hoexter wrote:
  On Mon, Mar 06, 2006 at 10:55:57AM +0100, Philipp Frik wrote:
 
  mod_delay ist noch immer leicht buggy. Unter nicht ganz geklaerten 
  Umstaenden
  passiert es manchmal das User fuer Stunden delayed werden.
  
  Der Zugewinn an Sicherheit ist minimal und wer auf mod_tls verzichtet
  hat eine dringendere Baustelle zu verarzten. Von daher alles halb so schlimm
  da es eh nur ein Workaround ist.
  (IMHO)
 
 Ich frage mich nur, warum man immer tls nutzen sollte?
 Ok, man kann, muß aber nicht.
 Immerhin erlauben die diversen FTPserver auch non-system-pwd. Sprich:
 ftp-only user und ftp-only pwd. Hinzu kommen dann noch Filesysteme mit
 Quota und ACLs und die Situation hat sich entsprechend entschärft.
Also ich kenne meine Pappenheimer und habe keine Lust darauf aus irgendwelchen
Backups geloeschte Homepages rekonstruieren zu muessen oder aehnliches.
Das fuer meinen Server da kein grundsaetzliches Risiko besteht wenn einem
User sein ftp account leer gerauemt wird ist klar aber witzig ist es nicht.
Also Risiko minimieren und Passwoerter schoen verschluesselt entgegen nehmen.

Anderes Szenario waere auch noch das ggf. sensitive Daten aus so einem
Account geklaut werden koennten. Es ist immer wieder erstaunlich was Leute
wo ablegen. Staendig selber schuld zu sagen hilft in dem Fall auch nicht
weiter.

Bevor jetzt jemand sagt macht doch eh keiner kleine Anekdote am Rande:
Ich erinnere mich daran das ein Dienstleister die Accounting Daten zur
Abrechnung von Telefonkunden per ftp auf seine Server transportiert haben
wollte.

Ansonsten hat da jeder so seine eigene Einstellung zu. Meine unterscheidet sich
an der Stelle halt offensichtlich von Deiner. Ah und glftpd faellt eh raus
da Freeware.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: GPS Empfänge r ansteuern

2006-03-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Mar 01, 2006 at 01:26:05PM +0100, Matthias Reinhardt wrote:
 Hallo zusammen,
 
 hat jemand Erfahrung mit GPS Empfängern? Welche Software kann diese netten 
 Teilchen ansteuern?
 
 Für den Fall dass jemand fragt: Laptop - GPS Empfänger im Auto
 
 Zur Spezifikation:
 pl2303 3-2:1.0: pl2303 converter detected
 usb 3-2: pl2303 converter now attached to ttyUSB0
minicom
Ok ich glaube nicht das Du danach gesucht hast aber hey NMEA output lesen
ist immer wieder schoen ;)
Ansonsten ist ansteuern wohl der falsche Begriff. Abfragen trift es eher,
mehr gibt das ganze System eigentlich grundsaetzlich erstmal nicht her.

Ansonsten koennten fuer Dich noch gpsd, gpsd-clients, gpsdrive und unter
Umstaenden gpsman interessant sein. Bei letzterem bin ich mir aber garnicht
sicher ob es in der Lage ist reinkommenden NMEA Daten zu verarbeiten.

Benutzen kannst Du den Empfaenger ausserdem zusammen mit ntp-server zur
Syncronisation der System Uhr.

Falls Du eine wlan Karte besitzt die sich in den Monitor Mode schalten laest
gibt es auch noch div. Scanner die gefundene Netze mit GPS Koordinaten
zusammen bringen.


HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-17 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jan 17, 2006 at 10:53:16AM +0100, Frank Küster wrote:
 Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Auch dieses Verhalten ist reproduzierbar. Gegen getestet mit xdvi.
 
 Schicke mal die Ausgabe, was kpsewhich denn alles sucht - schicke sie am
 besten in die Newsgroup, da lese ich mit, aber darüber hinaus mehr Leute
 die Ahnung haben als hier.
Done. Wer folgen moechte kann das z.B. hier tuen:

http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/browse_frm/thread/130878ebd30acc64/8e166b31d66b3875#8e166b31d66b3875

Startet bei Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

Gruesse,
Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
Hallo,
ich verfolge hier gerade ein seltsames Problem und weiss nicht mehr
weiter. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

Auf dem einen System laueft Debian/sid und mir ist aufgefallen dass das
generieren von exporten aus Lyx herraus unglaublich lange dauert. Also habe
ich das Dokument auf einem anderen System mit Debian/sarge ausprobiert und
es ist binnen von Sekunden exportiert.
top zeigt mir das latex sehr lange laueft.

Da meine latex Kenntnisse sehr begrenzt sind habe ich einfach mal von
http://www.cargal.org/downloads/HOW-TO/LaTeX-HOWTO.html
das Beispiel gespeichert und latex gefuettert.


Auf dem Debian/sarge sieht das timing ungefaehr so aus:

---
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ time latex brief.tex
This is e-TeX, Version 3.14159-2.1 (Web2C 7.4.5)
entering extended mode
(./brief.tex
LaTeX2e 2001/06/01

[...]

real0m1.145s
user0m0.120s
sys 0m0.036s



Auf dem Debian/sid so:


[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ time latex brief.tex
This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.21a-2.2 (Web2C 7.5.4)
entering extended mode
(./brief.tex
LaTeX2e 2003/12/01

[...]

real4m13.301s
user2m21.373s
sys 0m17.925s


Das sid laueft uebrigens auf einem AMD Athlon mit 1,4Ghz. Das sarge System auf
einem Laptop mit einem auf 700Mhz getakteten AMD Duron.

tetex-bin auf dem sarge ist Version 2.0.2-30sarge4
tetex-bin auf dem sid ist Version 3.0-13


Waere schoen wenn jemand einen Hinweis darauf hat woran ich hier drehen kann
um das ganze auf dem sid System wieder zu beschleunigen.


Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jan 16, 2006 at 10:43:21PM +0100, Frank Küster wrote:
 Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Frank,

  Auf dem Debian/sid so:
  real4m13.301s
  user2m21.373s
  sys 0m17.925s
 
 real  0m0.380s
 user  0m0.122s
 sys   0m0.018s
 
  Waere schoen wenn jemand einen Hinweis darauf hat woran ich hier drehen kann
  um das ganze auf dem sid System wieder zu beschleunigen.
 
 Ist das reproduzierbar?
Ja.

 Es kann sein, dass beim allerersten Lauf einige
 Font-Dateien generiert werden müssen.  4 Minuten scheint mir dafür zwar
 auch furchtbar viel, aber vielleicht.  Jedenfalls sollte dann ein
 zweiter Lauf viel schneller sein.
Ist leider nicht der Fall. Hast Du eine Idee wo ich zum weiteren debuggen
ansetzen kann?

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: latex auf sid system extrem langsam

2006-01-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jan 16, 2006 at 10:43:21PM +0100, Frank Küster wrote:

Hallo Frank,

 Ist das reproduzierbar?  Es kann sein, dass beim allerersten Lauf einige
 Font-Dateien generiert werden müssen.  4 Minuten scheint mir dafür zwar
 auch furchtbar viel, aber vielleicht.  Jedenfalls sollte dann ein
 zweiter Lauf viel schneller sein.
Die Sache mit den Fonts scheint in die richtige Richtung zu gehen.
Beim oeffnen einer dvi Datei mittels kdvi sucht kdvi nach eigener Auskunft
sehr lange nach den Schriften und dabei erzeugt kpsewhich gut
Festplattenaktivitaet und CPU Last. Hatte es versehentlich erst KDE
zugerechnet bist ich festgestellt habe das es von tetex-bin zur verfuegung
gestellt wird. Ok nicht alles mit k am Anfang gehoert zu KDE.

Auch dieses Verhalten ist reproduzierbar. Gegen getestet mit xdvi.

Gruesse,
Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: DNS-Server mit Webfrontend gesucht

2005-12-30 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Dec 30, 2005 at 11:16:51AM +0100, Marco Eisenhuth wrote:
 Hallo!
 
 Ich möchte einen DNS-Server aufsetzen,
 der für diverse Domains zuständig ist und
 nach Möglichkeit per Webfrontend konfiguriert werden kann.
 Hiermit meine ich, z.B. BIND einzusetzen, die Domains etc.
 per Shell anzulegen, 1-2 Kollegen sollen aber z.B. neue Hosts
 anlegen können oder MX ändern etc.
 Dies soll am Besten per $GUI passieren.
webmin hat bestimmt auch ein modul fuer bind.

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-23 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Dec 23, 2005 at 10:59:02AM +0100, Daniel Leidert wrote:
 Am Freitag, den 23.12.2005, 10:36 +0100 schrieb Alexander Schmehl:
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [051223 10:27]:
  
   Ahja. Zeigst du mir bitte, wo genau im diesem Eintrag steht, dass damit
   der Eintrag vom 23.11. obsolet ist bzw. der pedning-Zweig nicht mehr
   existiert? Ich kann das dort nicht erlesen. Du kannst das offenbar. Also
   teile bitte dein Wissen.
  
  Die Eintraege vorher hiessen pending, jetzt steht da, dass die Sarge
  backports richtig eingerichtet wurden und es wird auf weitere
  Instruktionen verwiesen.
  
  Sollte doch eigentlich reichen.
 
 Der Thread (und auch die Mails, die Norbert Tretkowski offenbar erhalten
 hat) beweist, dass es eben nicht reicht - auch wenn ich dir prinzipiell
 zustimme, dass man durchaus darauf kommen könnte. Spätestens dann, wenn
 man versucht hätte, http://www.backports.org/pending/ aufzurufen.
 
 Dennoch bin ich der Meinung, dass wenn schon eine temporäre Lösung
 propagiert wird, dem Anwender auch explizit mitgeteilt werden muss, wann
 bzw. dass diese nicht mehr existiert.
Oh man das ist echt unglaublich. Erst bekommen die User nen Service in
den Arsch geblassen und dann heulen sie rum weil von ihnen verlangt wird
das eigene Hirn mal zu benutzen. Sowas ist echt unglaublich demotivierend
fuer die Leute die sich damit arbeit machen.


Na dann frohe Weihnachten!

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: mysql 5 ?

2005-12-22 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Dec 22, 2005 at 09:45:32PM +0100, Florian wrote:
 Alexander Schmehl wrote:
 
 * Florian [EMAIL PROTECTED] [051222 20:27]:
 
 au weh.. was will denn backports bei mir alles aktualisieren!?
 von ssh bis noch nie gesehen ...
 
 Dann haettest du vielleicht mal auf www.backports.org nachlesen sollen,
 wie das genau funktioniert, bevor du irgendwas machst.
 
 ja ja ich weiss, ich war nur nicht schnell genug :-(
 gib es einen reinstall sarge befehl?
Mit etwas gebastel sollte
http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-downgrade
helfen koennen.

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Dec 14, 2005 at 10:01:47AM +0100, Florian Schnabel wrote:
 Stefan Pampel wrote:
 Moin,
 
 ich habe hier eine Platte, der ich nicht mehr vertrauen möchte und
 ausgetauscht werden soll. Gibt es eine Möglichkeit / im laufenden
 Betrieb nach /mnt/hd[ziel] zu kopieren ohne mount points und spezielle
 Dinge wie /dev/rd?
 
 Hatte erst an cp -ax gedacht um im Dateisystem zu bleiben, scheitert
 aber an /dev/rd.
 Die neue Partition wird auch etwas größer sein, weshalb ich _nicht_ an dd 
 denke.
 Habe noch folgendes gefunden, würde es damit klappen?
 
 dump 0f - /dev/[ziel] | restore xf -
 
 egal wie dus machst, wenn du vorher / nicht ro mountest wird da schief 
 gehen soweit cih das beurteilen kann.
Kommt ganz drauf an wie man den so partitioniert hat.
/proc, /sys, /dev sollten eh nicht so mit kopiert werden. In /etc /boot /bin
/sbin /lib sollte sich eh nichts im laufenen Betrieb veraendern.
Intressanter wird es wenn auf / auch noch /var und /tmp liegen und
ggf. irgendwas aus /opt herraus werkelt. Aehnliches gilt natuerlich fuer
/usr/local falls verwendet.

Wenn kein devfs oder udev verwendet wird kann man den Inhalt von /dev
mit MAKEDEV neu erzeugen.

Ansonsten sollte sich das im grossen und ganzen auch im laufenden Betrieb
kopieren lassen.

Viel Glueck damit,
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]



Re: Frauen von Linuxern

2005-12-12 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Dec 12, 2005 at 09:08:52PM +0100, Matthias Haegele wrote:

 Neulich habe ich sie belauscht wie sie ihren (total überzeugten
 Win-XP-Fan) Bruder verhöhnte: Bei mir ist es egal wenn ich eine
 Virenmail aufmachte da kann nix passieren und ausserdem bringt es nix
Ich warte sehnsuechte auf den Tag an dem sich diese UL mal raechen wird.
Der Tag wird kommen. Irgendwann.

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Dec 10, 2005 at 01:52:26PM +0100, Markus Schulz wrote:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59) 
 wow-fan Video heruntergeladen. Leider kann ich es mit keinem meiner 
 Player abspielen.
Wenn Du dich nicht an non-free Software stoerst wuerde ich an Deiner
Stelle einfach den RealPlayer fuer Linux verwenden. Damit laueft das
Video einwandfrei.
Gibt es bei Marillat auch als .deb.

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Dec 10, 2005 at 08:07:30PM +0100, Markus Schulz wrote:
 Am Samstag, 10. Dezember 2005 15:39 schrieb Sven Hoexter:
  On Sat, Dec 10, 2005 at 01:52:26PM +0100, Markus Schulz wrote:
   Hallo,
  
   ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59)
   wow-fan Video heruntergeladen. Leider kann ich es mit keinem meiner
   Player abspielen.
 
  Wenn Du dich nicht an non-free Software stoerst wuerde ich an Deiner
  Stelle einfach den RealPlayer fuer Linux verwenden. Damit laueft das
  Video einwandfrei.
 
 hast du genau das gleiche Video getestet? Weil wie ich weiter unten ja 
Identisches Video und scheinbar auch identischen Player.

 schrieb, hatte ich auch den realplayer 10 getestet. Der stürzte einfach 
Das habe ich natuerlich mal wieder geflissen uebersehen in dem Wust von
mplayer output :(.

Ich kann dich aber beruhigen, der Inhalt des Videos ist nicht sonderlich
spannend.
*scnr*

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Dec 10, 2005 at 10:09:05PM +0100, Markus Schulz wrote:
 Am Samstag, 10. Dezember 2005 21:06 schrieb Sven Hoexter:

  Identisches Video und scheinbar auch identischen Player.
 
 hmm, das macht mich dann aber stutzig. Hast du mplayer auch mal 
 versucht?
Ja, mplayer stuerzt auch hier reproduzierbar ab.

 Ich hab den realplayer nochmal probiert, nach dem Ausschalten von xvideo 
 in den Einstellungen läuft es. Allerdings hilft mir das nur Teilweise, 
 da Vollbild damit nicht mehr machbar ist :(
 Verwendest du xvideo und wenn ja, was für eine Grafikkarte und Treiber 
 benutzt du?
xvideo ist bei mir aus. Nutze eine GF2 Karte mit xorg nv Treiber.
Den obligatorischen rant ueber binary only Kernel Module schenke ich
mir hier einfach mal. :-/

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: Film zu groß , wie verkleinern mit Debian

2005-12-08 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Dec 08, 2005 at 08:53:21PM +0100, Jan wrote:
 Moin moin,
 
 ich stehe hier vor zweierlei Problem.
 
 Erstens brennt der Gnome-baker nichts, er sagt zwar, er täte, aber dann 
 schmeißt er immer einen blanken Rohling aus.
 Xcdroast jedoch kann keinen Rohling benutzen, da funktioniert auf einmal 
 OPC nicht mehr.
 
 Woran kann das liegen ?
 
 Und dann würde ich gerne wissen, ob es bei Debian ein Programm gibht, 
 das hilft, Filme zu verkleiner, so daß sie auf CD passen.
 
 Ich muß 797 MB auf eine 700er CD bekommen, geht das irgendwie ?
http://debian.video.free.fr/
Da gibt es u.a. ffmpeg (in einer nicht kastrierten Version), transcode und
Abhaengigkeiten. Damit geht das.

HTH
Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Dec 07, 2005 at 12:10:29PM +0100, Sebastian Dellit wrote:
 am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 11:35 meinte Tom u. a.:
  [07/12/2005 -- 11:17u] Matthias Haegele:
   gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?
  web-ftp-client? watt n dat?.
 
  Vielleicht hat er etwas wie www.www2ftp.de gemeint? Dann verstehe ich
  aber nicht, warum der OP sowas lokal installieren will...
 
 Ein Web-FTP-Client ist ein Webbasierter FTP Client mit dem man an
 Firewallls etc. vorbeikommt.
 
 Man kann quasi seinene Dateien per FTP  warten, ohne einen Client der auf 
 Port 21
 arbeitet zu nutzen.
http://freshmeat.net/search/?q=web+ftpsection=projectsGo.x=0Go.y=0

Sowas (also runter scrollen, die ersten sind Java Applets)?

HTH
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]



Re: USB-Wlan-Stick

2005-12-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Nov 30, 2005 at 09:33:42PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

 hat jemand von Euch Erfahrung mit einem USB-Wlan-Stick unter Debian? Das
 Schicksal wollte es, dass mein Wlan auf dem Laptop nicht unterstützt wird.
 Der Versuch, über eine pcmcia-Karte zu gehen war ebenfalls ernüchternd:
 Unter Linux wird der Anschluss nicht mit Strom versorgt (an dieser Stelle
 ein herzliches *Dankeschön* an den Hersteller: Fujitsu-Siemens...;-)
Huch das hoert sich schon recht seltsam an. Welchen Kernel setzt Du den da
ein?
Ich habe (warum habe ich immer noch nicht so richtig raus bekommen) auf
meinem Laptop die Erfahrung gemacht das mit Linux 2.6.14.* und Debian/sarge
PCMCIA nicht funktioniert und sich die Karte so verhaelt als haette sie
keinen Strom. Evtl. bietet sich da mal der Test mit einem anderen Kernel
und/oder einer Knoppix CD an.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Webcam streamen

2005-12-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Dec 02, 2005 at 10:43:02AM +0100, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 für eine wenig besuchte Website soll eine Webcam über eine
 DSL-Verbindung gestreamt werden. (Es ist unrealistisch, dass mehr als
 1-2 Personen sich die Webcam gleichzeitig anschauen.)
 
 Die Daten der Webcam stehen auf einem Debian Sarge System über v4l zur
 Verfügung.
Ich habe mal palantir ausprobiert
http://www.fastpath.it/products/palantir/
Grundsaetzlich geht das unterstuetzt aber afaik keine kompression. Muss man
je nach Bandbreite dann mit der Aufloesung varieren.

 Gewünscht wäre eine Lösung, die möglichst nur dann Daten überträgt, wenn
 sie auch tatsächlich abgerufen werden, Broadcasting ist unnötig, aber
 die Lösung sollte zumindest mit den gängigen Browser kompatibel sein,
 d.h. z.B. mit Mozilla/Firefox + VLC oder einem ähnlichen Player sowie IE
 und Media Player. Ton brauchen wir ebenfalls nicht.
Java Applet ok? Wenn ja guck dir mal palantir an.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: *.bin image mounten...?

2005-11-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Nov 26, 2005 at 11:14:35AM +0100, norman bundey wrote:
 Hallo Liste...
 
 wie mountet man eigentlich ein *.bin image. ich weiss das man ein *.iso 
 image mounten kann mit
Wenn Du das cue file dazu noch hast kannst Du das .bin image in ein .iso
mit dem Program bchunk konvertieren.
Macht bei Video CDs allerdings nicht so wirklich viel Spass zumal mplayer
das .bin file auch direkt abspielen kann.

HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Nov 25, 2005 at 09:11:01PM +0100, Jan Luehr wrote:
 Am Freitag, 25. November 2005 20:20 schrieb Sven Hoexter:

  Da ich das System nicht von der Admin Seite her kenne ist es fuer mich
  jetzt etwas muessig darueber zu spekulieren welche anderen Verfahren es
  noch zur verfuegung stellt und welche Probleme diese haben oder eben nicht.
  Ansonsten tauchen die CISCO VPN Accessconcentrator schonmal oefters in den
  relevanten Newslettern auf - ob das alles praxis relevant ist entzieht sich
  allerdings auch meiner Kenntniss.
 
 Wenn ich in einem sicherheitsrelevanten Szenario die Wahl, zwischen einem 
 stabilen Client habe, bei dem dies sei 4 Monaten gefixt ist, und einem 
 Beta-Produkt, bei dem dies wahrscheinlich mindestns genauso so lange auf der 
 TODO steht, dann halte ich es für sehr fragwürdig, sich für das Beta-Produkt 
 zu entscheiden.
Also die Bedenken aufgrund der Probleme mit dem IKE lass ich ja gelten wenn
die Umgebung wo das Zeug eingesetzt wird eine hoehere Sicherheitsanforderung
hat als das Surfen auf ebay.de abzusichern.
Nur weil 'beta' dran steht wuerde ich vpnc allerdings nicht ausschliessen.
Ich hab mich an der Uni (brauche das ganze fuer den Zugang ueber das Uni WLAN)
eine Woche lang mit dem cisco foo rum geaergert und dann nach Alternativen
gesucht und mit vpnc eine sehr gut funktionierende gefunden. Laueft jetzt
seit 3 Wochen im taeglichen Einsatz ohne Probleme.

Als Entscheider wuerde ich mir aber schon Sorgen machen ob die Loesung
entweder mit Linux auf den Clients oder mit Cisco VPN Concentrator am anderen
Ende langfristig gut geht. Die Diskussion ueber die Kernel API changes und den
von GKH eingereichten patch ist dir wahrscheinlich auch nicht entgangen.
Bei sowas wirst Du mit Loesungen die ein non-free Kernel Modul verlangen
immer wieder voll auf die Schnauze fliegen.


Was das cisco Kernel Modul betrift habe ich das jetzt soweit rekonstruiert
das sich der relevante Teil am Kernel irgendwo zwischen 2.6.12 und 2.6.14
geaendert haben mueste. Keine Ahnung ob dir das jetzt irgendwie weiter hilft
um alternative Loesungsmoeglichkeiten aufzutuen. Fuer alles andere wuerde
ich den cisco Support nerven, fuer den bezahlst Du im Normalfall ja eh schon.


Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: woher xmms mpc/ape plugin? probleme mit marillat's repository

2005-11-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Nov 26, 2005 at 11:41:13AM +0100, Isaac Hailperin wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich moechte einige multimedia sachen installieren, vor allem xmms plugins 
 fuer 
 ape und mpc.
 Die solls geben auf den folgenden servern:
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main 

Guckst Du auf http://debian.video.free.fr/
Dort steht geschrieben:

Add in your /etc/apt/sources.list
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ etch main

Marillat hat vor einiger Zeit beschlossen statt den
generischen Namen fuer die Entwicklungszweige die
Nicknames zu verwenden.
Wurde auch schon mehrfach hier auf der Liste erwaehnt.


Ob das gesuchte dabei ist habe ich jetzt nicht ueberprueft.

HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woher xmms mpc/ape plugin? probleme mit marillat's repository

2005-11-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Nov 26, 2005 at 06:13:14PM +0100, Isaac Hailperin wrote:
 Am Samstag, 26. November 2005 12:09 schrieb Sven Hoexter:


  Ob das gesuchte dabei ist habe ich jetzt nicht ueberprueft.
 nein, leider nicht.
 Ich waere speziell interessiert am Packet xmms-mac und xmms-musepack, das es 
 auf
 http://www.rarewares.org/debian.html
 geben soll, dort hab ich auch  das obige repository her.
 Aber wie gesagt, da bekomm ich keinen Kontakt.
 Wo habt ihr das her?
Also das xmms-musepack ist in main (testing und unstable). Dafuer
brauchst Du kein extra repository.

Da die bei rarewares scheinbar eh nur fuer unstable bauen solltest
Du dir sehr, sehr gruendlich ueberlegen ob Du das wirklich alles willst.
xmms-mac kann ich in keiner der von mir genutzten Quellen aufspueren.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Nov 25, 2005 at 09:29:26AM +0100, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,..
 
 ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er 
 Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe es früher (also so zu 2.6.8er Zeiten) 
 geschafft, nun bei 2.6.14.2 will der Client irgendwie nicht mehr.
 Ob es aber wirklich am Kernel liegt, weiß ich auch nicht. However,  das make 
 wirft mir diese Zeilen entgegen:
 
 usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectReceive«:
 /usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c:315: error: structure has no member named 
 `sta
 /usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectSend«:
 /usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c:452: error: structure has no member named 
 `sta
 make[2]: *** [/usr/src/vpnclient/linuxcniapi.o] Fehler 1
 make[1]: *** [_module_/usr/src/vpnclient] Fehler 2
 make: *** [default] Fehler 2
Hm ich meine da waere mir letztens mit einem 2.6.14rc noch gelungen.
Allerdings kann ich von dem CISCO non-free foo nur abraten.
Guck dir mal vpnc an das funktioniert als astreines 1:1 replacement und
hat eine kuerzere Konfiguration und nutzt nur das tun device das dir
der Kernel zur verfuegung stellt.

Gruesse,
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Nov 25, 2005 at 03:51:20PM +0100, Jan Luehr wrote:
 Am Freitag, 25. November 2005 14:25 schrieb Sven Hoexter:

  Guck dir mal vpnc an das funktioniert als astreines 1:1 replacement und
  hat eine kuerzere Konfiguration und nutzt nur das tun device das dir
  der Kernel zur verfuegung stellt.
 
 Also, du empfehlst mir einen VPN Client im frühen Beta-Stadium, aufdessen 
 Home, in großen, dicken fetten Buchstaben steht:
 
 Known Bugs / TODO [...]
 certificate support (Pre-Shared-Key + XAUTH is known to be insecure!) 
 [...]
 
 Auch wenn es gut gemeint ist, VPNs sind idR sicherheitskritisch. Hier sollte 
 man tunlichst von solchen Dingen im produktiven Gebiet Abstand nehmen!
Ja und Du glaubst dran das der Cisco Client das sicherer macht wenn das
Problem im Verfahren liegt und nicht in der Implementierung? Oder hab
ich das Problem mit den Pre Shared Keys nicht verstanden?

Da ich das System nicht von der Admin Seite her kenne ist es fuer mich jetzt
etwas muessig darueber zu spekulieren welche anderen Verfahren es noch zur
verfuegung stellt und welche Probleme diese haben oder eben nicht.
Ansonsten tauchen die CISCO VPN Accessconcentrator schonmal oefters in
den relevanten Newslettern auf - ob das alles praxis relevant ist entzieht
sich allerdings auch meiner Kenntniss.


Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: CUE-Datei und WAV-Datei

2005-11-24 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Nov 24, 2005 at 11:30:53AM +0100, Dirk Wernien wrote:
 Moin Liste,
 
 gibt es eine Möglichkeit ein Audio-CD Abbild (riesiges WAV) mittels 
 vorhandener CUE-Datei in Tracks zu zerteilen? Welches Proggi kann 
 sowas? Ein Sound-Editor?
 
 Ich habe bei Google bchunk gefunden, cue2toc gibt es auch... hilft mir 
 aber nicht weiter.
 
 Weiß jemand wie man das hinbekommt ohne erst eine Audio-CD zu brennen 
 und dies dann zu rippen?
apt-get install mp3splt

man mp3splt

Gruesse,
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]



Re: Kernel 2.4.29-STD was ist das? was: Probleme mit Tastatur Via-Chipsatz

2005-11-17 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Nov 17, 2005 at 09:57:33AM +0100, Matthias Haegele wrote:

 ich hatte damals von Kernel 2.4.29-STD versucht auf Kernel afaik 
 2.6.11 (den ich privat getestet hatte) upzugraden,
 da die Jungs im Rechenzentrum aber keine Tastatur bzw. Tastaturdummy 
 angeschlossen hatten, hängte sich der PC beim
 Booten im Bios-Bereich schon auf, der Techniker erklärte mir dass das 
 ein Problem mit dem VIA-CHIPSATZ sei dass
 bis zum Kernel 2.6.12 bestünde, deshalb hatte Hetzner auch nur ein 
 Kernel 2.4 Image.
 (Das hätte man mir auch früher sagen können, bzw. in die FAQs bei Debian 
 eintragen ... ;-( )
 Die Frage:?
 Ich bin nicht so erfahren dass ich dem neuen Kernel 2.6 ohne 
 Hardwareerkennung alle benötigten Parameter übergeben könnte,
 also muss ich doch die Hardwareerkennung ausführen?, oder gibt es eine 
 einfache Möglichkeit für einen Kernel-Newbie das zu
 umgehen

Wenn Du magst kann ich dir die config von dem 2.6.14.2 zur
Verfuegung stellen den wir auf einer Hetzner Kiste verwenden die diesen
Monat angeschaft wurde.
Warnen kann ich nur vor dem Versuch mit grsec - aus unerfindlichen
gruenden bootet die Kiste nicht mehr sobalt der patch installiert ist
ohne auch nur irgend ein feature aktiviert zu haben. Kann das dummerweise
auch nicht weiter debuggen wegen dem Problem mit dem Konsolenzugriff.

Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]



Re: Kernel 2.4.29-STD was ist das? was: Probleme mit Tastatur Via-Chipsatz

2005-11-17 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Nov 17, 2005 at 12:28:50PM +0100, Matthias Haegele wrote:
 War der von hier?. Damit ich die gleiche Source hätte oder spielt das 
 keine Rolle?
 *ähm* natürlich meinte ich:
 linux-image-2.6.14-2-k7:
   Installed: (none)
   Candidate: 2.6.14-3
   Version Table:
  2.6.14-3 0
 300 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 
 Hat das 2.6.14-3 irgend eine besondere Bedeutung? oder ist das nur eine 
 Buildunternr.?.
Ich habe die vanilla sourcen von kernel.org genommen.
Der Debian Kernel hat den ein oder anderen Patch erfahren den man ggf.
nicht will.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-08 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Nov 08, 2005 at 01:52:14PM +0100, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Dirk Schleicher wrote (2005-11-08 13:44):
 gestern gab es bei Planetopia einen Bericht über Kindersicherung im
 Internet in Verbindung mit dem IE. Da ich priv. Debian fahr, würde ich
 so etwas auch gerne einrichten. Kennt jemand eine Erweiterung für den
 Firefox?
 Kann man das noch anders machen?
 
 Ja. Erziehe Deine Kinder zu selbstständigen Denken. Den Zugriff auf
 Pornoseiten oder andere schlimme Dinge kannst Du eh nicht verhindern.
Kann mir mal jemand erklaeren was an Pornoseiten [1] bitte schlimm ist?
Das hab ich mit 14 schon nicht verstanden. Das aelteste Gewerbe boomt
wie eh und je.

Sven

[1] Illegale Inhalte wie Kindesmissbrauch und Zwangsprostitution gehoeren
da fuer mich nicht rein.
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: ACPI unter Debian ?

2005-11-07 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Nov 07, 2005 at 06:35:07PM +0100, Gerhard Wendebourg wrote:
 Dank fuer die Rueckmeldungen; anscheinend besteht ja inzwischen Hoffnung
 auf Prozessortakt und Luefterregelung.
 Gilt das auch fuer suspend ?
 Zur Zeit beschraenke ich mich bei meiner Nutzung auf 1 - 2 Neustarts /
 Monat, da das Schliessen / Speichern diverser paralleller Anwendungen
 nicht ganz unaufwendig ist.
Software Suspend geht seit geraumer Zeit relativ zuverlaessig. Benotung auf
relativ da das je nach Laptop aus obskuren Gruenden hin und wieder mal nicht
geht. In vielen Faellen geht es sogar mit dem vanilla Zeugs das im 2.6.er
Kernel steckt sonst den Patch von www.suspend2.net probieren (der geht bei
mir zZ zB nicht ging aber zu 2.4.x Zeiten recht zuverlaessig).
Andere Suspend states gehen so wie ich die letzten Tage wieder mal gelesen
habe nur wenn Du ganz grosses Glueck hast.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nachfrage

2005-11-07 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Nov 07, 2005 at 09:07:34PM +0100, Winfried Stangwald wrote:
 
 Bitte was ist ein Post Fix Programm?Für Mailversand ohne Server?Ich bitte  
 um Erläuterung.
 Danke

Aus welcher Quelle stammt den die Formulierung Für Mailversand ohne Server
und was sollte man sich darunter vorstellen?

Sv*nurneugierig*en

-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Videoschnitt

2005-10-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Oct 26, 2005 at 03:14:01PM +0200, Andre Bischof wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte ein Stück aus einem Video heraus schneiden. Unter Windows 
 hätte ich dafür VirtualDub genommen, was empfiehlt sich denn für Debian?
 
 Und bitte: Ich bin im Thema Videoschnitt noch nicht sooo bewandert, da 
 nehme ich gerne was für KDE und verzichte mal ausnahmsweise auf die 
 Kommandozeile ;-)
avidemux

Da gibts .deb Pakete:
http://debian.video.free.fr/

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: DVD rip

2005-10-22 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:27:26PM +0200, Peter Frohs wrote:
 Hallo,
 
 Kann mir jemand sagen wie ich eine Video- DVD als VCD brennen kann.
Ich nicht. Allerdings kann dir vielleicht
http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/04/052-dvdrip/dvdrip.html
als Einstieg dienen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersatz für mrproject?

2005-10-11 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Oct 10, 2005 at 10:36:26PM +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:
 On Mon, 10 Oct 2005 22:10:13 +0200
 Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  mrproject heisst jetzt planner.
  
  HTH
  Marcel
 
 Danke!
 
 Das Ding setzt ja auf Gnome. Als ich noch unter SuSE mrproject benutzt
 hatte, war mir das gar nicht aufgefallen. Jetzt sagt mir aptitude, daß
 durch Auswahl von planner 51,6MB mehr belegt werden. Ob ich das will?
Das must Du wohl selber wissen. Ich meine aber das es auch schon frueher
die Gnome libs mit genutzt hat. Oder war es da noch plain GTK?
Fuer einfache Sachen war planner aber immer ganz ok. Hab das in der
Ausbildung damals immer fuer die Projektdokumentation genommen.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: OT: Swen ist wieder da?!

2005-09-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Sep 13, 2005 at 04:36:07PM +0200, Tim Boneko wrote:
 Hat noch jemand das Problem? Seit wenigen Wochen finde ich fast täglich 
 mal wieder einen Swen in meiner Post, heute gleich 2. Welcher hirntote 
 Provider lässt sowas noch durch? (server4you offenbar...)
Was moechtest mir damit sagen?
Das Du keine Ahnung hast?
Das Du keine Virenscanner/Mailfilter Systeme benutzen kannst/willst?
Das gernen einen Internet zugang haettest der nur noch http durch den
Zensurproxy des staatlichen Providers zulaest?

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: OT: Swen ist wieder da?!

2005-09-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Sep 13, 2005 at 06:42:58PM +0200, Hagen Kuehnel wrote:
 On Tue, Sep 13, 2005 at 05:17:37PM +0200, Sven Hoexter wrote:
  On Tue, Sep 13, 2005 at 04:36:07PM +0200, Tim Boneko wrote:
   Hat noch jemand das Problem? Seit wenigen Wochen finde ich fast täglich 
   mal wieder einen Swen in meiner Post, heute gleich 2. Welcher hirntote 
   Provider lässt sowas noch durch? (server4you offenbar...)
  Was moechtest mir damit sagen?
  Das Du keine Ahnung hast?
  
  Sven
 
 Swen schreibt sich mit w wie wie oder auch www. Also nicht immer 
 gleich angesprochen fühlen. ;)
Das hast Du jetzt falsch verstanden. Die Aehnlichkeit der Namen ist reiner
Zufall. Meine erste Ueberlegung war Was moechtest Du uns damit sagen zu
schreiben. Dies wiederum habe ich verworfen da ich ja nicht stellvertretent
fuer die ganzen subscriber spreche und das auch garantiert nicht moechte.
Aendert aber nichts daran das dem Posting jegliche Substanz fehlt. Mit einer
gute Kugel kann man vielleicht noch rein interpretieren das der OP nach amavis
und clamav sucht. Offensichtlich ist das aber keineswegs.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: compile Debian Package

2005-09-09 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Sep 09, 2005 at 01:50:23PM +0200, Amir Tabatabaei wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe mir gerade die Quellen für Gnome-Bluetooth von cvs.gnome.org
 runtergeladen und in den Quellen befindet sich auch ein ./debian Ordner mit
 einigen Dateien (z.B. ./debian/rules etc.)
 
 Da ich aber noch nie ein Programm Debian-Way kompiliert und installiert
 habe, sondern immer nur den traditionellen Weg ./configure  make  make
 install gewählt habe, brauche ich jetzt ein wenig Hilfe.
 
 Wie erzeuge ich nun ein richtiges .deb Programm, das ich mittel dpkg
 installieren und vielleicht auch wieder entfernen kann?
Kurz dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc oder debuild -us -uc

Lang: Wie waere es den New Maintainer Guide anzugucken?

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: ADSL 16Mbit/s

2005-09-04 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Sep 04, 2005 at 05:09:16PM +, Joerg Sommer wrote:
 Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Fri, Sep 02, 2005 at 06:43:56PM +, Joerg Sommer wrote:
  Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   heisst das nun, dass per Glasfaser jetzt doch DSL geht?
  
  Das geht eigentlich schon lange. Nur war die Technik eben nur zu so einem
  Preis verfügbar, dass es billiger war, nochmal die Straßen aufzureißen,
  Kupfer neben die Glasfaser zu legen und Kupfertechnik zu kaufen. Krank,
  aber das ist Markwirtschaft.
  Erklaerst Du uns jetzt noch bitte wie man auf einer Leitung die nur digitale
  Uebertragung zulaest so tolle dinge wie analoge Uebertragungstechnik nutzt.
  moechte mal wissen wie du irgendwas das DSL Technik verwendet dazu bringst
  Daten ueber eine Glasfaser zu schicken.
 
 Wo ist das Problem, die Daten von einer Technologie auf die andere
 umzuwandeln?
Das ist in der Tat kein Problem. Nur verwendest Du dann _keine_ DSL Technik
mehr. Ich habe ein wenig mit Tante Guugel gespielt und festgestellt das die
DTAG wohl kleine DSLAMs zu den Leuten nach hause stellen moechte. In diesem
Fall wird dann im Haus natuerlich DSL Technik verwendet. Solch ein Konstrukt
dann DSL ueber Glas zu nennen geht IMO aber  weit an dem vorbei was es
wirklich ist.
DSL ueber Glas wird es nie geben alle anderen Behauptung sind schlicht falsch.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: ADSL 16Mbit/s

2005-09-03 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Sep 03, 2005 at 02:11:06AM +0200, Jan Kohnert wrote:

Hi,

 AFAIK geht Inet über Stromkabel durch Frequenzmodulation, ähnlich UKW (bitte 
 schlachtet mich jetzt nicht, falls mich meine Erinnerung trügt ;) ), mit 
 welchen Übertragungsraten und wie genau, fragst du lieber einen Techniker. 
Waehrend meiner Ausbildung (das ist jetzt schon gute 3 Jahre her) wurde das
hier in Leverkusen mal vom lokalen Energieversorger getestet. Die haben unter
optimalen Bedinungen damals ungefaehr 170kb/s downstream darueber gebracht.
Allerdings war die Technik die dafuer benoetigt wurde auch nicht unbedingt
guenstig und die Stoeranfaelligkeit doch ziemlich hoch so dass das ganze AFAIK
irgendwann wieder eingestellt wurde. DSL Zugaenge und die Hardware wurden halt
zur Massenware und damit einfach guenstiger und schneller ist es heutzutage
auch.

Technische Details habe ich aber auch nicht da ich an diesem Projekt nicht
beteiligt war.

Weiter erinnere ich mich dunkel mal in der ct(?)(bin mir da nicht ganz sicher)
ueber ein Geraet gelesen zu haben das Hausinterne Vernetzung ueber das
Stromnetz realisiert. Soll vom Durchsatz und der Zuverlaessigkeit auch nicht
so der Knueller gewesen sein. Stromleitungen sind einfach nicht fuer
Datenuebertragung gemacht.

Gruesse,
Sven

-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Fetchmail -a / zurueck

2005-09-03 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Sep 03, 2005 at 02:41:58PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hi,
 ok - ich habe die Mails mit Mutt wieder hochgebounced 
Sofern du auf beiden seiten ein identisches Mailbox Format verwendest
kannst Du die mails auch entsprechend einfach nur kopieren. Setzt natuerlich
Zugriff auf das System vorraus.
Bei IMAP Zugriff sollte es da auch andere Moeglichkeiten der syncronisation
geben.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailman

2005-09-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Sep 02, 2005 at 04:46:40PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Norbert,
 
 Norbert Harz, 02.09.2005 (d.m.y):
 
  Auf meiner SuSE Kiste hatte ich immer majordomo laufen. Nun hab ich ein
  bisschen gelesen und festgestellt, dass von vielen mailman empfohlen wird.
  
  Ich hab das jetzt mal installiert, krieg aber irgendwie die
  Weboberfläche nicht zu sehen.
  Kennt jemand vielleicht ein gutes (deutsches) HowTo oder hat einen Tipp
  für mich?
 
 Stelle sicher, dass Dein Webserver beispielsweise den Pfad /mailman in
 das cgi-Verzeichnis von mailman umleitet.
 Wie das geht, ist sicher auch in der mitgelieferten Doku erklaert.
 
 Neustart des Apache nicht vergessen!
Exakt. Alles was man braucht steht in /usr/share/doc/mailman/
Besonders das README.Debian ist empfehlenswert.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Sep 02, 2005 at 05:23:52PM +0200, Jan Kohnert wrote:
 Christian Schmidt schrieb:
 
   Gibt es eine
   vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine Grundkonfiguration
   durchzuführen??
 
  Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
  einem Editor Deiner Wahl.
 
 Sag das mal laut auf der Postfix-Liste... Aber geh vorher in Deckung, am 
 besten noch mit Schutzhelm und schußsicherer Weste. ;)
Ich kann mich nicht daran erinnern das in den letzten fuenf Jahren jemand
wegen der Verwendung eines Editors auf der postfix-user Mailingliste
verbal gelyncht wurde.

Neben einer Konfiguration auf Basis der example files gab es IIRC auch ein
paar debconf Fragen die einem assitieren.
dpkg-reconfigure postfix-foo koennte da helfen falls die noch existieren.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: ADSL 16Mbit/s

2005-09-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Sep 02, 2005 at 06:43:56PM +, Joerg Sommer wrote:
 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

  heisst das nun, dass per Glasfaser jetzt doch DSL geht?
 
 Das geht eigentlich schon lange. Nur war die Technik eben nur zu so einem
 Preis verfügbar, dass es billiger war, nochmal die Straßen aufzureißen,
 Kupfer neben die Glasfaser zu legen und Kupfertechnik zu kaufen. Krank,
 aber das ist Markwirtschaft.
Erklaerst Du uns jetzt noch bitte wie man auf einer Leitung die nur digitale
Uebertragung zulaest so tolle dinge wie analoge Uebertragungstechnik nutzt.
Das man hinter dem DSLAM nicht mit Kupfer weiter macht ist mir klar aber ich
moechte mal wissen wie du irgendwas das DSL Technik verwendet dazu bringst
Daten ueber eine Glasfaser zu schicken.

Nur so interesse halber vielleicht habe ich ja was an neuer Entwicklung in
der Physik verpasst.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-28 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Aug 28, 2005 at 09:02:23PM +0200, Claus Malter wrote:

Hallo Claus,

 Ich möchte Mails, z.B Mails aus der Liste hier, schon mit Postfix
 abfangen und in den richtigen Imap Ordner verteilen. Ich habe noch was
 im Hinterkopf, dass es dazu nur eine kleine Konfig-Datei im Home
 Verzeichnis des Mail Users benötigt. Liege ich da richtig? Was muss da
 drin stehen, bzw. wo finde ich dazu Informationen?
Guck dir mal procmail oder maildrop an.
Ich verwende wie viele andere auch aus historischen gruenden procmail
(never change a running system). Allerdings werden die Geruechte auch in
meiner Umgebung immer lauter das maildrop das bessere Program sei.

Du kannst dir ja beides mal angucken und dann entscheiden was Du verwenden
moechtest. Beide Programme laufen im uebrigen unter dem Oberbegriff Mail
Delivery Agent - kurz MDA. Vielleicht hilft dir das beim suchen noch
weiter.

HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Aug 25, 2005 at 09:08:16AM +0200, Felix M. Palmen wrote:

Hallo Felix,

 Dokumentation findest du mit iptables -m recent --help.
 Wenn man bei dem Modul mal durchblickt ist es sehr nützlich, siehe z.B.
 auch meine Regeln, die Zugriffe auf meinen (m)identd nur smtp- und
 irc-servern auf die ich zugegriffen habe für eine bestimmte Zeit
 erlauben.
Hm das bringt Dir genau welchen Vorteil? Ich wueste jetzt nicht warum ich
den Zugriff auf einen Dienst wie ident beschraenken sollte. Abgesehen davon
ist es doch wohl hoechst selten das ein smtp Server ident Abfragen macht. Ich
kann mich da noch nicht einmal dran erinnern jemals was von gelesen zu haben.
Ok ein kurzes Benutzen von $suchmaschine bringt zu Tage das zumindest sendmail
und exim sowas koennen. Ein lokales postconf|grep ident foerdert aber wiederrum
nichts passendes fuer Postfix zutage. Hab ich jetzt die ident Nutzung
schlechthin verpasst?

Gruesse,
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: [Shell/Bash] Eingaben auf Konsole automatisieren

2005-08-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Aug 25, 2005 at 10:36:25PM +0200, Patrick Wunderlich wrote:

 Ich habe ein Konsolenprogramm, dass vom
 Benutzer einige Eingaben interaktiv auf
 eben besagter Konsole erwartet.
 
 Also z.B. den Nachnamen und dann den Vornamen:
 
 ...
 Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein: Einagbe
 Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein: Einagbe
 ...
 
 Gibt es eine Möglichgeit unter der Bash-Shell
 das ganze zu automatisieren. So in der Art,
 dass ich den Standard-Input umbiege und die
 bisher interaktiven Eingaben automatisch aus
 einer Datei eingelesen und dem Programm über-
 geben werden.
 
 Hab schon fleißig gegoogelt und leider keine
 Lösung gefunden...
Bash nativ ist da bloed, ich wuerde es mit
expect probieren. Gehoert zu Tcl im Prinzip
dazu.
aptitude install expect und dann die examples
in /usr/share/doc/expect angucken. Gibt da auch
ein expect script das dich bei der Aufzeichnung
unterstuetzt.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: proftpd-1.3.0rc2 und clamav

2005-08-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Aug 16, 2005 at 08:42:09AM +0200, Saskia Whigham wrote:

Hallo Saskia,

 ich wollte mir gerade auf Sarge proftpd-1.3.0rc2 mit clamav Modul 
 installieren. Dazu habe ich das neuste clamav Modul für proftpd in das 
 contrib Verzeichnis von proftpd-1.3.0rc2 kopiert. Dann habe ich mir in 

 mod_clamav.c: Auf höchster Ebene:
 mod_clamav.c:46: error: storage size of 'dbstat' isn't know
 make[1]: *** [mod_clamav.c] Fehler 1
 make[1]: Leaving directory '/usr/src/proftpd-1.3.0rc2/modules'
 make: *** [modules] Fehler 2
Hm mit dem kann ich grad nicht so richtig was anfangen. Die deklaration
von dbstat sieht ok aus. Bin aber selber weit davon entfernt C zu verstehen.
Laest sich hier im sarge chroot problemlos uebersetzen.
libclamav-dev und Abhaengigkeiten hast Du aber installiert?

Spasseshalber habe ich mal eben einen Backport des sid proftpd Pakets mit
mod_clamav gebaut.
http://sven.stormbind.net/debian/proftpdclamsarge/

Das hat jetzt aber kein mod_md5fs. Vielleicht hilft es dir ja trotzdem
irgendwie weiter.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: ATI oder NVIDIA?

2005-08-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Aug 13, 2005 at 04:49:57PM +0200, Markus Raab wrote:
 Christian K wrote:
 
  Hallo,
  
  ich schwanke momentan zwischen dem ATI 9250 Chipsatz und dem Nvidia
  FX5200 Chipsatz.
 
 Ich kann dir nur Nvidia empfehlen, da sie die Linux Unterstützung sehr
 ernsthaft betreiben. Der Installer arbeitet absolut problemlos. Habe
 kein einziges Problem bis jetzt gehabt, trotz ungewöhnlicher
 Konfiguration (2 Bildschirme, Beamer, TV-Out, Xinerama, TwinView alles
 perfekt aber nicht gleichzeitig (hardwaremäßig mehr als 2 Geräte nicht
 möglich)*G*).
Tja aber leider nur wenn Du immer eine der aktuellen Grafikarten hast.
Ich habe bis vor nem halben Jahr dem Zerfall der Unterstuetzung fuer die
GF2 Chips zugeguckt und mich dann dafuer entschieden auf deren Treiber zu
verzichten. Ja mir ist klar das GF2 jetzt nicht das ist was Nvidia noch
interessiert. Es zeigt einfach nur mal wieder wo man schonmal mit closed
source auf die Schnauze faellt. Naja spiel ich eben kein Q3A mehr.

Gruesse,
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: mod_md5fs

2005-07-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jul 27, 2005 at 12:36:39PM +0200, Saskia Whigham wrote:
 Hallo Leute,
 
 mein Proftpd habe ich mit dem neusten Modul mod_mdfs kompilliert und 
 installiert. Hat alles wunderbar geklabt. Alles nötige in die 
 proftpd.conf auf genommen und getestet. Bin nach dieser Anleitung gegangen
 
 http://www.castaglia.org/proftpd/modules/mod_md5fs.html
 
 geht auch net. Muss ich noch irgend eine Zusatbibliothek oder ein prog 
 bzw. daemon dazu installieren damit es funzt? Ich setze das neuste 
 stable von proftpd 1.2.10 ein und das neuste mod_md5fs /(released 
 2005-06-21, for 1.2.10rc1) /Modul. Habe mein Problem schon selber ins 
 proftpd Forum gepostet doch dazu hat sich keiner so recht geäußert. 
 Google gab auch nicht mehr her. Vielleicht fällt einem von euch ja was ein.

Ich hab dir das doch schonmal auseinander klamuesert:
http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/tree/browse_frm/thread/2703ddb4abef46e7/00c2b785f96cc873?rnum=1hl=deq=proftpd+md5fs+group:linux.debian.user.german_done=%2Fgroup%2Flinux.debian.user.german%2Fbrowse_frm%2Fthread%2F2703ddb4abef46e7%2F00c2b785f96cc873%3Ftvc%3D1%26q%3Dproftpd+md5fs+group:linux.debian.user.german%26hl%3Dde%26#doc_f5031a564696cdce

oder
http://tinyurl.com/7w7xk

Dabei kamm dann raus das du _nicht_ irgendein Relese verwenden sollst
sondern die CVS Version. Mitlerweile sollte auch 1.3.0rc2 reichen.

Sv*warum-liest-sie-meine-antworten-nicht*en
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 29, 2005 at 12:29:40PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 am  29.06.2005, um 12:17:13 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
  in APT (apt-get), ich kann nicht so was machen. Ich kann nuer ueber
  /etc/apt/sources.list die Server (ftp.de.debian.org/debian)
  definieren aber ich kann nicht die Proxy server definieren.
  
  Hat ihr vielleicht eine Loesungen fuer mich? Ich kann nicht ueber
  proxyserver mit apt-get in Internet gehen.
 
 Setze http_proxy passend, siehe sources.list(5)
Alternativ geht auch
Acquire::http::Proxy http://192.168.1.1:3128;;
in der apt.conf was in der apt.conf manpage dokumentiert ist.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Nvidiatreiber und Stillstand

2005-06-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jun 27, 2005 at 06:15:36PM +0200, Stefan Wenskat wrote:
 Hallo liebe Liste,
 
 ich habe ein Problem, bei dem ich einfach nicht weiterkomme. 
 
 Folgende Hardware: 
 
 Nvidia Geforce 2 Pro
 Hauppauge Tv-Karte mit S-Video-in
 
 und Software sind beteiligt:
 
 xawtv, linux-kernel 2.6.11, nvidia-treiber 0.6629
Abgesehen davon das deine Zeilenlaenge etwas aeh sehr lang ist
kann man dir hier wohl kaum weiter helfen. Die Treiber sind binary
only und Du bist auf ganze Linie nvidias gutduenken ausgeliefert.
Dazu kommt das ich mich dunkel erinnere das GF2 Chips zu denen gehoeren
die von dem aktuellen Treiber nicht mehr unterstuetzt werden. Es soll
demnaechst einen legacy Treiber geben fuer die alten Chips.

Fuer Bugreports gibt es soweit ich mich erinnere mitlerweile ein script
das Informationen sammelt.
http://www.nvidia.com/object/linux_display_ia32_1.0-7667.html
ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/1.0-7667/README.txt
http://www.nvnews.net/vbulletin/forumdisplay.php?s=forumid=14

Da koenntest Du noch ein paar mehr Infos finden. Ich scheiss mitlerweile
wieder auf die Hardwarebeschleunigung und erspare mir so ein neues Problem
mit jedem neuen nvidia Treiber Release und jedem neuen Kernel Release.


Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Jun 27, 2005 at 11:23:43PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 27.Jun 2005 - 21:52:56, Michael Bienia wrote:
  On 2005-06-27 19:15:25 +0200, Andreas Pakulat wrote:
   On 27.Jun 2005 - 13:51:13, Philipp Kern wrote:
Lasst die Ubuntu-Leute werkeln...
   
   Kein Problem, ich hab ja auch nix gegen Ubuntu (wenn ein dist-upgrade
   moeglich waer wuerde ich vllt. sogar wechseln)
  
  https://www.ubuntulinux.org/support/documentation/faq/upgrade-sarge
 
 Dumm nur, dass ich sid+experimental+marillat+muttng hier laufen hab :-(
 (Und ausserdem kein Spielsystem zum Austesten)
War das jetzt Ironie? Wenn das kein Spielsystem ist was ist es dann?

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Jun 24, 2005 at 04:40:02PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Jun 2005 - 16:12:51, Sven Hoexter wrote:
  On Thu, Jun 23, 2005 at 02:02:24PM +0200, Andreas Barth wrote:
   * Joerg Rossdeutscher ([EMAIL PROTECTED]) [050623 07:07]:
  
Und zwar am 16. Juni. Also doch vor etlichen Tagen. Bei mir kommt nichts
an. In d.s. und d.s-announce ist nichts zu finden. Beim browsen auf
s.d.o finde ich auch keine neuen Pakete.

Weiss jemand was genaueres?
   
   Ich vermute, das es dort nach dem Linuxtag weitergeht.
  Schon doof wenn eine Veranstaltung das Debian Security Team lahmlegt.
  Gibt dann wohl waehrend der DebConf auch keine Updates, ja?
  Unschoen irgendwie.
 
 Nun, die Leute koennen sich ja schliesslich (noch) nicht 2-teilen... Und
 so eine Veranstaltung ist ja nicht unwichtig...
Tolles Argument. Wenn Du das ernst meinst ist das ein grandioser Ansatz
um Debian die Eignung fuer den professionellen Einsatz abzusprechen.

Was die Teilung von Menschen betrift hat man es im Mittelalter sogar mit 
der Vierteilung zu Achtungserfolgen gebracht
http://de.wikipedia.org/wiki/Vierteilen
was ungefaehr genauso sinnvoll ist wie ein Security Team das offenbar nur
noch aus einer aktiven Person besteht.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Proftpd md5

2005-06-24 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 10:19:08PM +0200, Sven Hoexter wrote:
 On Tue, Jun 21, 2005 at 08:23:06AM +0200, Saskia Whigham wrote:

  ich habe mir mit dem Sarge 3.1 und einem selbstkompellierten Proftpd einen
  FTP Server gebaut. Jetzt wollte ich gerne ddas md5fs Modul nutzen. Dieses
  funtz aber nur halb. Will sagen es funktioniert nur manuel. Wenn ich mich
  als User lokal auf dem FTP Server anmelde und quote SITE MD5 File eingebe
  genriert er mir von File eine md5 Summe. Wenn ich mich aber von einem
  Client aus anmelde kann ich Dateien up und downloaden es paasiert nichts. Er
  genriert keine Dateien wo irgendwelche Prüfsummen drin stehen. Hier einmal
 
  Wo ist mein Problem???
 Sieht so aus als wuerde dieses feature mit den aktuellen proftpd Versionen
 nicht mehr funktionieren. TJ hat wohl ein neues md5fs Modul entwickelt das
 aber noch unter Verschluss gehalten wird.
 
 Bleibt dir also abwarten oder eine andere Loesung suchen.
Das aktuelle mod_md5fs Version 0.9.1 funktioniert zusammen mit der CVS
Version von Proftpd. Wie Du an die CVS Version kommst steht auf
http://www.proftpd.org/cvs.html

Gruesse,
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-24 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Jun 23, 2005 at 02:02:24PM +0200, Andreas Barth wrote:
 * Joerg Rossdeutscher ([EMAIL PROTECTED]) [050623 07:07]:

  Und zwar am 16. Juni. Also doch vor etlichen Tagen. Bei mir kommt nichts
  an. In d.s. und d.s-announce ist nichts zu finden. Beim browsen auf
  s.d.o finde ich auch keine neuen Pakete.
  
  Weiss jemand was genaueres?
 
 Ich vermute, das es dort nach dem Linuxtag weitergeht.
Schon doof wenn eine Veranstaltung das Debian Security Team lahmlegt.
Gibt dann wohl waehrend der DebConf auch keine Updates, ja?
Unschoen irgendwie.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: bindshell und chkrootkit

2005-06-22 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Jun 23, 2005 at 12:11:12AM +0200, Gerald Holl wrote:
 Richard Mittendorfer wrote:

  md5sums, debsums, backup, integrit, bsign, groesse, erstellungsdatum,
  funktion, tripwire,... 
 
 Danke. Schaut so aus als ob das File noch im Originalzustand ist :)
Dir ist bewusst das man seine Trojaner normalerweise nicht in
/usr/bin und aehnlichen ablegt? Ich kann auch im simpleren fall mein
trojaner binary names rpc.statd in /home/sven/... ablegen und dann kannst
Du dein rpc.statd binary in /usr/bin so lang pruefen wie du magst.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: nms-textcounter

2005-06-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 12:31:33PM +0200, Roland Schmid wrote:
 Hallo,
 
 habe das Packet nms-textcounter gefunden und per atp-get installiert.
 Wie kann ich den Counter einsetzen, gibts da ne Doku?
ls /usr/share/doc/nms-textcounter/
changelog.Debian.gz  changelog.gz  copyright  README.Debian  README.gz

Hm probier mal
cd /usr/share/doc/nms-textcounter/
less README.Debia
zless README.gz

Sollte helfen :)

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Kein = 2.6.12 Support für Sarge?

2005-06-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 10:04:50AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Tue, 21 Jun 2005 00:42:44 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
  wrote:
 
  Ich denke ja, bzw. du installierst dir einen Backport für udev. (Cool
  nur ein paar Wochen nach dem Release der erste _notwendige_ Backport
  :-)
 
  Der Backport wird ja nur notwendig, wenn Du einen neueren Kernel
  einsetzen willst. Und der neuere Kernel ist imo entweder selbst als
  Backport zu qualifizieren (dann fällt Deine schöne Argumentation
  direkt in sich zusammen) oder ist schlimmer als ein Backport.
 
 Ich hoffe nur, dass es nicht die Philosophie von Debian ist, das man
 keine neueren Kernel als die aus dem Release benutzen können darf/soll,
 denn das wäre erst richtig peinlich.
Wieso waere das peinlich? Es gibt ein Release. Darin sind Pakete die
unter normalen Bedingungen zusammen funktionieren. Wenn Du jetzt irgend ein
Paket austauschst ist es dein Problem wenn es nicht funktioniert.
Ungefaehr genauso duerfte das auch bei den allermeisten anderen Distributionen
gehandelt werden (zumindest war das bisher so bei dem was ich in den Fingern
hatte).
 
 Ein _klein_ wenig kann man das Dogma Keine neuen Version in stabilen
 Releases! ja aufweichen, vor allem für z.B. Spam-Scanner, Viren-Scanner
 und für aktuelle Kernel benötigte Pakete, wenn sich Funktionen nicht
 zurückportieren lassen.
Ja klar so ein Kernel ist ja auch nur so eine Beigabe zum Rest des
Betriebsystems und mindestens so wichtig wie ein Virenscanner.

Anstatt solche Capriolen ueber volatile.d.n zu schlagen wuerde ich doch
eher fuer ein recht zuegiges neues stable release (das waere fuer mich etwa
alle 1,5-2 Jahre) plaedieren.


Jegliche Polemik ist gewollt.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Kein = 2.6.12 Support für Sarge?

2005-06-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 10:08:46AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich denke sowieso, Sarge ist mehr für Rechner, auf denen gearbeitet
  und nichts als gearbeitet werden soll.
 
 sarkasmus Der neue (hypotetische) Hyper-Duper-Server mit SATA-Platten
 braucht leider einen Kernel  2.6.8. Tja, dann muss man wohl RHEL oder
 SLES insallieren, da auf Debian ja nur gearbeitet, aber nicht
 installiert werden soll. /sarkasmus
ftp://ftp.redhat.com/pub/redhat/linux/enterprise/4/en/os/i386/SRPMS/kernel-2.6.9-5.EL.src.rpm

Also zumindest RH scheint mit 2.6.9 jetzt nicht soviel weiter zu sein als
Debian was diese Versionitis angeht. Was die an Treibern zurueck portiert haben
steht auf einem anderen Blatt.
Beim Novell SLES bin ich grade zu unfaehig raus zu finden mit welchem Kernel
die aktuelle Version verteilt wird.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Proftpd md5

2005-06-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 08:23:06AM +0200, Saskia Whigham wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich habe mir mit dem Sarge 3.1 und einem selbstkompellierten Proftpd einen
 FTP Server gebaut. Jetzt wollte ich gerne ddas md5fs Modul nutzen. Dieses
 funtz aber nur halb. Will sagen es funktioniert nur manuel. Wenn ich mich
 als User lokal auf dem FTP Server anmelde und quote SITE MD5 File eingebe
 genriert er mir von File eine md5 Summe. Wenn ich mich aber von einem
 Client aus anmelde kann ich Dateien up und downloaden es paasiert nichts. Er
 genriert keine Dateien wo irgendwelche Prüfsummen drin stehen. Hier einmal

 Wo ist mein Problem???
Sieht so aus als wuerde dieses feature mit den aktuellen proftpd Versionen
nicht mehr funktionieren. TJ hat wohl ein neues md5fs Modul entwickelt das
aber noch unter Verschluss gehalten wird.

Bleibt dir also abwarten oder eine andere Loesung suchen.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: mod_cap/1.0

2005-06-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 09:32:51AM +0200, Saskia Whigham wrote:
 Hallo Leute,
 
 bekomme beim start von Proftpd 1.2.10-15 aus dem Sarge Release immer die
 Meldung im Syslog:
 
 mod_cap/1.0: cap _set_proc failied: Operation not permitted
 mod-cap/1.0: attempt to configure capabilities failed, reverting to normal
 operation
 
 das hat irgendetwas mit den capabilities zu tun. Das soll nur bei Linuxen
 funktionieren die das Unterstützen. Ich denke mal das ich irgendetwas im
 Kernel einschalten muss damit das funzt. Vielleicht wisst ihre es ja. Wäre
 euch sehr dankbar
Blind geraten wuerde ich auf
CONFIG_SECURITY=y
CONFIG_SECURITY_CAPABILITIES=y
tippen.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Kein = 2.6.12 Support für Sarge?

2005-06-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 10:34:19PM +0200, Sven Hartge wrote:

 Derzeit installiert Sarge natürlich recht problemlos, aber wie sieht das
 in 6 Monaten aus? Oder in einem Jahr?
 
 Ich erwarte von Debian, das es sich der Aufgabe stellt, sich der
 Geschwindigkeit der heutigen Hardware-Entwicklung anzupassen, und wenn
 man lediglich neue Install-CDs sowie kernelnahe Tools via
 volatile.debian.net bereitstellt.
Gut dann engagierst Du dich hoffentlich im d-i Team um Anstrengungen in
diese Richtung zu forcieren. Alternativ kannst Du natuerlich jemanden suchen
der sich von dir bezahlen laest um diese Arbeit zu erledigen.

Ich rate einfach mal das jetzt irgend sowas kommt wie wenn ich was bezahlen
muss dann kann ich ja gleich zu $andere_distri gehen. In der Tat das kann
man machen. Ist ggf. sogar sinnvoll. Muss man halt in der eigenen Situation
entscheiden, dafuer wird man ja mitunter bezahlt wenn man in der IT eines
Unternehmens arbeitet.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Englisch-Lern-Software

2005-06-19 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Jun 19, 2005 at 12:55:10PM +0200, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!
 
 Da ich in drei Wochen nach England gehe, suche ich jetzt Software, mit
 der ich mein Englisch verbessern knnte. Wer hat einen Tip? Oder war hat
 Windows-Lernsoftware mit Wine auf Linux zum Laufen gebracht?
Naja also ich habe in meiner ganzen Schulzeit den PC primaer zum Vokabeln
pauken missbraucht. Fuer alles andere taugt das Lernkonzept am PC IMHO
einfach nicht.
Als Vokabeltrainer wuerde ich enteweder
http://ksalomon.sourceforge.net/
oder
http://mylang.berlios.de/
verwenden.

Allerdings gibt es ja wunderbare Menschen die einem mitteilen was fuer ein
Lerntyp man ist und es soll bestimmte Lerntypen geben die mit PC Hilfe ihre
Lerneffiziens in ungeaehnte Hoehen treiben koennen. Zumindest in der Theorie.
YMMV

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die grte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern knnen, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: uhr viel zu schnell

2005-06-15 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 15, 2005 at 07:00:58AM +0200, Christian Weber wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 01:50 +0200 schrieb Christoph Kaminski:
  
  seit dem ich das system neu installiert habe, geht die uhr viel zu 
  schnell... 
  innerhalb von 3std hat die 20-30min mehr als normal gemacht...
  
  was kann ich tun?
 Wenn du die ntp Unetrstützung installierst, kannst du die Uhr mit
 Zeitservern abgleichen. Um die Uhr zu justieren, kannst du den Befehl
 hwclock --adjust nehmen (mehr dazu man hwclock)
Das loest wohl kaum die Ursache des Problems. Da ist irgendwas mit der
Hardware bzw deren Unterstuetzung im Kernel faul. Vor einiger Zeit berichtete
mir ein bekannter der SuSE Linux foo verwendet von genau solch einem Problem.
Rein interessehalber, was fuer ein Mainboard verwendest Du? Bisher ist mir
leider weder Ursache noch Loesung fuer das Problem unter gekommen.

Gruesse,
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Hydra

2005-06-14 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 14, 2005 at 08:49:19PM +0200, Markus Boas wrote:
 Seit wann ist den Hydra kein Debian Paket mehr?
 Weil 6 Juli 2004 wurde es aufgenommen.
 Vor zwei Wochen wollte ich es wieder installieren.
 Man findet schon noch .deb Paket aber wäre nett zu wissen warum.
 Bitte die andere Mail ignorieren.
Ohne zu wissen welches Hydra Du meinst, ich finde naemlich zwei, gehe ich
davon aus das es um das Tool von THC ging da sich dieses in alten DWN als
neues Paket findet.
http://hydra.hellug.gr/
http://thc.org/thc-hydra/

Das removal log findest Du hier:
http://ftp-master.debian.org/removals.txt

Suche darin ergibt folgendes:
[Date: Fri, 18 Mar 2005 00:16:03 -0500] [ftpmaster: Jeroen van Wolffelaar]
Removed the following packages from unstable:

 hydra |  4.1-1 | source, alpha, arm, hppa, hurd-i386, i386, ia64, 
m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
 hydra-gtk |  4.1-1 | alpha, arm, hppa, hurd-i386, i386, ia64, m68k, mips, 
mipsel, powerpc, s390, sparc
Closed bugs: 296779

--- Reason ---
RoM; undistributeable (#258057); NPOASR
--

Was uns zu http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=296779
fuehrt und von da aus zu
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=258057
was uns erklaert dass das ganze nicht DFSG free ist. Was das bedeutet
ergoogelst Du dir dann selber ;)

HTH
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Probleme mit proftpd 1.2.10-13 (Debian Sarge)

2005-06-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 01, 2005 at 12:50:55PM +0200, Christian Peer - peer internet 
solutions wrote:
 Hallo!
 
 Wir haben hier ein komisches Problem mit dem proftpd 1.2.10-13.
 Ganz sporadisch gibt es Schwierigkeiten beim Aufbau von FTP-Verbindungen.
 D.h. z.B. zehn Sessions ohne Probleme, dann bleibt man bei der nächsten
 Authentifizierung hängen...

 Auch mit der Version 1.2.10-11 gabs ein ähnliches Problem, mit dieser
 Version traten die Fehler jedoch öfter auf.
 
 Da ich nirgends eine Lösung für das Problem gefunden habe, haben wir
 ein Downgrade auf proftpd 1.2.10-10 bevorzugt, welches das Problem
 auch beseitigte.
 
 Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran der Fehler liegen könnte und
 wie er zu beseitigen ist?
Aus deinem logschnippsel geht nicht ganz genau hervor ob Du mod_delay
verwendest. Koennte aber (ohne bugs.proftpd.org gewaelst zu haben) ein
Kandidat sein.
Du kannst ja mal DelayEngine off setzen.

Sven

-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit proftpd 1.2.10-13 (Debian Sarge)

2005-06-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 01, 2005 at 05:44:33PM +0200, Sven Hoexter wrote:
 On Wed, Jun 01, 2005 at 12:50:55PM +0200, Christian Peer - peer internet 
 solutions wrote:
  Hallo!
  
  Wir haben hier ein komisches Problem mit dem proftpd 1.2.10-13.
  Ganz sporadisch gibt es Schwierigkeiten beim Aufbau von FTP-Verbindungen.
  D.h. z.B. zehn Sessions ohne Probleme, dann bleibt man bei der nächsten
  Authentifizierung hängen...
 
  Auch mit der Version 1.2.10-11 gabs ein ähnliches Problem, mit dieser
  Version traten die Fehler jedoch öfter auf.
  
  Da ich nirgends eine Lösung für das Problem gefunden habe, haben wir
  ein Downgrade auf proftpd 1.2.10-10 bevorzugt, welches das Problem
  auch beseitigte.
  
  Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran der Fehler liegen könnte und
  wie er zu beseitigen ist?
 Aus deinem logschnippsel geht nicht ganz genau hervor ob Du mod_delay
 verwendest. Koennte aber (ohne bugs.proftpd.org gewaelst zu haben) ein
 Kandidat sein.
 Du kannst ja mal DelayEngine off setzen.
Grade im IRC aufgeschnappt (frankie ist der Paketmaintainer)
frankie castaglia:  #2622 fixed in 1.2.10-14 which will enter sarge just 
before releasing 
frankie castaglia: a lot less reports for both debian bts and proftpd 
bugzilla :)

Gemeint ist dieser Bugreport:
http://bugs.proftpd.org/show_bug.cgi?id=2622

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vsftpd und flashen

2005-05-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, May 25, 2005 at 03:20:43PM +0200, Michael Domann wrote:
 Hallo Liste,
 
 
 ich habe einen ftp Server laufen und möchte nun von einen anderen ftp Server 
 direkt auf meinen Server Datein schieben. Der ftp Server lehnt die Verbindung 
 aber ab, obwohl ich (beim googlen gefunden) den Parameter  
 pasv_promiscuous=Yes gesetzt habe.
Nicht das ich jetzt von vsftpd Ahnung haette aber beide Server muessen die
data connection erlauben. Also ueberpruefe auch mal die Einstellungen auf dem
anderen Server.

Ansonsten koenntest Du deine Zeilen ruhig bei deutlich unter 80 Zeichen
umbrechen.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation selbstgeschriebener Software

2005-05-24 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, May 24, 2005 at 01:49:27PM +0200, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich habe bisher einige Freeware in Delphi für Windows geschrieben und möchte
 sie mittels FreePascal z.T. nach Linux portieren.
 Den Anfang macht eine Art Taschenrechner, erstmal nur als Konsolenversion,
 später auch als X-Version wie die Windows-Version geplant
 (www.pstt.de/programs/petecalc).
Hm ob das alles so toll portierbar ist muss man wohl ausprobieren.

 Als Installationsarchiv habe ich erstmal nur das Binary mit einer
 Installationstextdatei erstellt.
 Aber das reicht mir nicht.
 Meiner Ansicht nach braucht man ein Installations-Tar, ein Deb und ein RPM.
Ein was? Was soll ein Installations-Tar sein? Also ich kenne tar Archive mit
Quellcode drinne die man dann auch noch komprimieren kann mit gzip oder bzip2.

 Folgende Fragen:
 1. Wie erzeugt man eine man-Datei?
http://www.linux.com/article.pl?sid=04/02/05/1651203
Zusammengefast mit einem Texteditor und ein paar Markup Tags fuer nroff.

Alternativ kann man auch seine manpages als sgml Docbook schreiben und
mit docbook2man in eine manpage verwandeln.
Es gibt auch noch andere moeglichkeiten aus anderen Quellformaten manpages
zu erstellen z.B. txt2man und ich glaube aus tex laest sich bestimmt auch
irgendwie eine manpage zaubern.

 Kann man auch auf eine man-Datei verzichten und die Hilfe über 
 program -h abhandeln?
Kann man. Die Debian Policy wuenscht sich aber manpages fuer jedes Program.

 Wie erzeugt man local-abhängige man-Dateien?
Was soll das sein?

 2. Wie erzeugt man deb-Dateien? (Als Debianer muß das natürlich sein)
http://www.de.debian.org/doc/manuals/maint-guide/index.de.html
 
 3. Wie erzeugt man rpm's? Wenn Ihr selber entwickelt, würdet Ihr auch ein
 RPM zur Verfügung stellen?
Naja die rpm Welt ist ziemlich zerpflueckt. In der Debian Welt haelt sich das
noch in Grenzen. IIRC hat Ian letztens in seinem Blog aber schonmal davor
gewarnt das durch die ganzen Debian Abkoemlinge hier aehnliches passieren
kann. Grundsaetzlich erstellst Du ein ein rpm mit rpmbuild -ba foo.spec.
Lektuere dazu:
http://freshrpms.net/docs/fight/

HTH
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bin bis einschl. 24.05.2005 nicht erreichbar.

2005-05-19 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, May 19, 2005 at 06:45:04PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Thu, May 19, 2005 at 02:57:37PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Von 17.05.2005 bis 24.05.2005 bin ich nicht im Büro erreichbar.
 
 Schade.
 
 Bei dringenden Angelegenheiten nehmen Sie bitte mit Hrn. Mazzotta,
 Tel. 0941/7841-277, email: [EMAIL PROTECTED] Kontakt auf.
 Sie können uns auch unter der Faxnummer 0941/7841-457 kontaktieren!
 
 Ob das hilft, wenn ich bei Lidl an der Kasse nen Preis wissen will?
Bei Aldi kann man dir das einmal durch den Scanner ziehen und dann
stornieren. Das ist allerdings auch nur noetig wenn das Fachpersonal
ausnahmsweise mal den Preis nicht auswendig kennt. Ich denke mal das
bei Lidl aehnliches moeglich ist.

Ansonsten kannst Du Robert Mazotta ja auch mal eine mail schreiben
vielleicht ist er dann morgen frueh so genervt das er bei seinem
Kollegen den Autoresponder raus nimmt. Ansonsten wuerde mich mal
interessieren ob Hrn. eine gueltige Abkuerzung fuer Herrn ist?
Passt thematisch jetzt aber wohl eher ins Usenet nach de.etc.sprache.deutsch.

SCNR
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Schlechte Erfahrung mit Festplatten ?

2005-05-19 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, May 19, 2005 at 07:23:41PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Mai 2005 - 18:29:43, Dirk Salva wrote:
  On Thu, May 19, 2005 at 08:18:59AM +0200, Joerg Stadler wrote:
   gemacht habe. Kaufe zwar meistens HITACHI (trotz des Distasters mit den 
   DTLA 
   und den direkten Nachfolgern), habe aber im ATA/SATA - Bereich schon 
   alles 
   verbaut was es so gibt ohne grosse Unterschiede. Nehme nur nie Platten 
   von 
   Seagate. Mit denen habe ich wirklich keine guten Erfahrungen gemacht.
  
  Da kann man mal sehen, wie nutzlos solche Einzelerfahrungen sind. Bei
  mir siehts nämlich genau umgekehrt aus.
 
 Jupp, deswegen gebe ich auch nur was auf meine eigenen, mir ist bisher
 weder meine Maxtor, Seagate oder IBM/Hitachi verreckt. Auch mit WD hatte
 ich ganz gute Erfahrungen. Aber eine Sony 2.5 hatte nach einem Jahr
 den Geist aufgegeben und eine Samsung (3.5) nach 1.5 Jahren...
Wenn ich all die Hersteller aussortiere von denen mir schonmal ne Platte
kurz nach ende der Garantie verreckt ist wuerde wohl kein existenter
Hersteller uebrig bleiben.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >