Re: ttyUSBx

2005-03-11 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Andreas Pakulat schrieb:

On 11.Mär 2005 - 11:09:28, Thomas Bartholomäus wrote:
  

Hallo,

ich wollte gern meinen palm mit /dev/ttyUSB1 verlinken. Eigentlich kein
thema, bisher lief das problemlos. Letzte woche habe ich übers netz
sarge / testing installiert und unter dev sind kaum einträge.
Als kernel läuft: 2.6.8-1-386.



Ist udev installiert? Was wurde upgegradet? Welchen Treiber benutzt du
fuer die Verbindung?

Andreas

  

udev ist die neueste version,
Alles in allem sollte das funktionieren, alle treiber, alle module sind
vorhanden:


Mar 11 12:06:53 localhost kernel: ohci_hcd :00:03.0: wakeup
Mar 11 12:06:53 localhost kernel: usb 1-2: new full speed USB device
using address 5
Mar 11 12:06:53 localhost kernel: visor 1-2:1.0: Handspring Visor / Palm
OS converter detected
Mar 11 12:06:53 localhost kernel: usb 1-2: Handspring Visor / Palm OS
converter now attached to ttyUSB0
Mar 11 12:06:53 localhost kernel: usb 1-2: Handspring Visor / Palm OS
converter now attached to ttyUSB1
Mar 11 12:06:54 localhost usb.agent[6275]:  visor: already loaded


Aber er findet eben kein ttyUSB0 oder ttyUSB1.

danke
thomas b.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ttyUSBx

2005-03-11 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Walter Saner schrieb:

Thomas Bartholomäus schrieb:

  

ich wollte gern meinen palm mit /dev/ttyUSB1 verlinken. Eigentlich kein
thema, bisher lief das problemlos. Letzte woche habe ich übers netz
sarge / testing installiert und unter dev sind kaum einträge.
Als kernel läuft: 2.6.8-1-386.



Du hast Glück, dass es heute Buchstabensuppe gibt! Ich kann deutlich
man udev lesen.
  

da habe ich aber wirklich glück und das ist das gut am netz und an
solchen listen, wenn man mal ganz schnell nen tipp oder so braucht. Aber
ich möchte nicht unbedingt wieder alte diskussionen beleben. man ist
so ne tolle idee, gut das in Deiner suppe auch man 2 mal vorkommt, so
kann ich direkt man man schreiben.

danke
thomas b.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp.de.debian.org nicht erreichbar

2005-01-29 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Samstag, den 29.01.2005, 12:44 +0100 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 zur Zeit kann ich mittels apt-get  ftp.de.debian.org nicht erreichen.
 Wahrscheinlich ist der Server gerade down.
Stimmt war heute vormittag nicht zu erreichen
 
 Ist es sinnvoll, einen 2. Server in die sources.lst einzutragen, oder kommt
 dann das Paket-Management durcheinander?
Ich habe mehrere server in der liste stehen...und das klappt...


gruß thomas b.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: kaputtes paket

2004-12-13 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,


Am Mo, den 13.12.2004 schrieb Christoph Conrad um 13:03:
 Hi Thomas,
 
 sowas hatte vor einigen Monaten schonmal jemand mit einem anderen Paket.
 
  rm: cannot remove `/etc/apache/conf.d/nagios': No such file or directory
Auf die idee kam ich auch und habe es händisch versucht, aber geht
leider nicht  :-/
 
 Lege die Datei bzw. das Directory mal per Hand an und mache dann dein
 install bzw. remove noch mal.
 
 Herzliche Grüße,
   Christoph
 -- 
 Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, dass wir denken.
   Ambrose Bierce


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


kaputtes paket

2004-12-13 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

ich wollte nagios installieren und habe bei der configuration einen
falchen web-server angegeben, apache statt apache2. Nun lässt sich
naugios nicht mehr deinstallieren, bzw die configuration schlägt auch
fehl. Bei dem versuch einer deinstallation kommt untestehende meldung.
Hat jemand einen tipp. Es läuft sarge...testing..

danke


apollon:~# apt-get install nagios-common-
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  nagios-common nagios-mysql
0 upgraded, 0 newly installed, 2 to remove and 5 not upgraded.
1 not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives.
After unpacking 5808kB disk space will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]
(Reading database ... 116045 files and directories currently installed.)
Removing nagios-mysql ...
Removing nagios-common ...
rm: cannot remove `/etc/apache/conf.d/nagios': No such file or directory
dpkg: error processing nagios-common (--remove):
 subprocess post-removal script returned error exit status 1
/var/lib/dpkg/info/nagios-common.postinst: line 198:
/usr/sbin/update-nagios: No such file or directory
dpkg: error while cleaning up:
 subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 nagios-common
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


mysql_php4

2004-12-11 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

will über ein php-script eine datenbank anlegen:


html
body
h3Datenbank erstellen/h3
?php
$db=mysql_connect(localhost,root,);
$anfrage=CREATE DATABASE db_1;
mysql_query($anfrage);
mysql_close($db);
?
/body
/html

beim ausführen kommt fehlermeldung:

Fatal error: Call to undefined function: mysql_connect() in
/var/www/apache2-default/taberstellen.php on line 6

Ich habe sarge laufen, php4, mysql und apache 2.

Wenn ich auf eine bestehende datenbank zugreifen möchte kommt die
gleiche meldung. 
Woran liegt das...


thomas...


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mysql_php4

2004-12-11 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Sa, den 11.12.2004 schrieb Andre Duffeck um 16:12:
 Am Samstag, den 11.12.2004, 15:57 +0100 schrieb Thomas Bartholomäus:
  Hallo,
  
  will über ein php-script eine datenbank anlegen:
  
  
  html
  body
  h3Datenbank erstellen/h3
  ?php
  $db=mysql_connect(localhost,root,);
  $anfrage=CREATE DATABASE db_1;
  mysql_query($anfrage);
  mysql_close($db);
  ?
  /body
  /html
  
  beim ausführen kommt fehlermeldung:
  
  Fatal error: Call to undefined function: mysql_connect() in
  /var/www/apache2-default/taberstellen.php on line 6
  
  Ich habe sarge laufen, php4, mysql und apache 2.
  
  Wenn ich auf eine bestehende datenbank zugreifen möchte kommt die
  gleiche meldung. 
  Woran liegt das...
  
  
  thomas...
 
 Hallo,
 
 schau doch mal ob in /etc/php4/apache2/php.ini die zeile 
 
 extension=mysql.so
das war's. 
Danke an alle... ;-)

thomas b.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: xmms-Design

2004-12-08 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Di, den 07.12.2004 schrieb Michelle Konzack um 14:38:
 Am 2004-12-06 21:55:18, schrieb Dirk Salva:
  Hi Leute,
 
  Gibt es eine Moeglichkeit, die Darstellung von xmms um, na sagen wir
  mal 25-30% zu erhoehen, ohne dass die Qualitaet darunter leidet?
Du brauchst xfonts-base-transcoded und xfonts-intl-european.

Also:
apt-get update; apt-get install xfonts-base-transcoded
xfonts-intl-european

ausführen und dann den x-server neustarten und alles sollte gut sein...

thomas




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


xine_und_dvd

2004-12-07 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

vor einiger zeit gab es hier mal ein paar tipps zum dvd-abspielen von
film-dvd's mit gxine. Leider finde ich diesen thread nicht mehr, kann
mir jemand nochmal die addresse zu den codecs mitteilen und was ich ich
die /etc/apt/source.list eintragen muss

danke

thomas b. 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: vi_problem

2004-08-21 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Fr, den 20.08.2004 schrieb Gerald Holl um 20:30:
 Thomas Bartholomäus wrote:
  Hallo,
  
  Ich benutze debian/sarge-testing und habe ein apt-get upgrade auf
  vi-6.3.13 gemacht. Mit dem erfolg, dass syntax highlighting weg ist.
 
 Selbiges hier, jedoch mittels debianforum.de gelöst :)
 
 Und zwar steht in der /etc/vim/vimrc ziemlich weit unten in einer Zeile
 /usr/share/vim/vim62
 
 das einfach nach /usr/share/vim/vim63 ändern und es funktioniert wieder.
 
den rat habe ich befolgt: Jedesmal wenn ich den vi jetzt aufrufe, zeigt
er eine warnung, dass genau in dieser zeile ein nicht vi-komformes
kommando steht, wenn ich das ignoiere, bekomme ich die farben.
Zum test habe ich die zeile kommentiert und jetzt klappt es auch ohne
fehlermeldung.

danke
thomas
 
 Ich hab den selben Fehler beim dist-upgrade gemacht, daß ich bei der
 Frage, ob die /etc/vim/vimrc ersetzt werden soll, mit nein geantwortet habe.
 
 
 cheers,
 Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vi_problem

2004-08-20 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Ich benutze debian/sarge-testing und habe ein apt-get upgrade auf
vi-6.3.13 gemacht. Mit dem erfolg, dass syntax highlighting weg ist.


Kennt jemand das problem

danke
thomas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg

2004-08-20 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

mit welchem befehl kann ich mir die pakete auflisten lassen, auf die ich
dpkg-reconfigure anwenden kann


danke 
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vi_problem

2004-08-20 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Fr, den 20.08.2004 schrieb Ralf Gastreich um 17:16:
 On Fri, Aug 20, 2004 at 04:14:39PM +0200, Thomas Bartholomäus wrote:
  Hallo,
 
 Hallo,
 
  
  Ich benutze debian/sarge-testing und habe ein apt-get upgrade auf
  vi-6.3.13 gemacht. Mit dem erfolg, dass syntax highlighting weg ist.
  
  
  Kennt jemand das problem
 
 schau mal in der vimrc in /etc/vim/, ob syntax-highl. auskommentiert
 ist. Eventuell ist auch ~/.vimrc ein Blick wert! Ich habe das global
 in /etc/vim/vimrc gemacht, bei mir:
 
 snip
  Vim5 and later versions support syntax highlighting. Uncommenting the next
  line enables syntax highlighting by default.
  syntax on
 snip
 
genau so sieht das bei mir aus. Das hat auch immer geklappt, bis ich das
upgrade ausgeführt habe...plötzlich sind die farben weg.

gruß
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



drucken_mozilla

2004-08-17 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

mein cupsclient schickt alle jobs zum server der auch alles druckt.
Dabei ist es egal von welcher anwendung sie kommen. Nur mozilla will
nicht. 

Weiß jemand einen tipp...

danke 

thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Font Problem unter Gnome

2004-08-04 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo

Am Mi, den 04.08.2004 schrieb Jens Maucher um 11:32:
 Hallo debian-users
 Irgendwie hab ich ein Font Problem... Bei Epiphany werden z.B. die
 Buttonbeschriftungen in kaum leserlichen fetten Buchstaben dargestellt,
 bei anderen tools, z.B. nmap 3.5 (nicht in der konsole) werden die
 kompletten Beschriftungen super winzig dargestellt... aber ansonsten
 gehts überall einwandfrei..
 System: debian testing, Kernel 2.6.7

installiere mal

xfonts-base-transcoded
xfonts-intl-european 

nach. Das hat bei mir geholfen.

cu 
thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lpr auf console

2004-08-04 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

habe den cups-client am laufen und drucke auf einem entfernten
cups-server. Läuft auch wunderbar, kann aber mittels lpr blablub nicht
von der console drucken. Ich weiß, dass man da irgendso ein cups-teil
nachinstallieren muss. Bloß welches.

cu
danke 
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

  wurde Forwarding eingschaltet? 
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  
 Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das 
 einschalten muss.
 
 Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit evtl. in die 
 init-scripte einbinden)?
 
ipforwarding wird in dem beschriebenen fall über das proc-verz
eingeschaltet, das heißt Du schaltest das in den laufenden kernel, also
nur temporär, beim nächsten systemstart muss das wieder gesetzt werden.
Also irgendein script schreiben, oder was noch sicherer ist: in eine
firewall einbauen...

thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



x-startet nicht (immer)

2004-07-16 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

habe auf meinem laptop (cebop) sarge/testing mit 2.6.6 laufen.
Installiert habe ich ohne maus, also mit touchpad. Spaeter habe ich dann
eine usb-maus gesteckt und die läuft auch. Seit einiger zeit
funktioniert alles nur noch mit usb-maus, wenn ich den rechner ohne
diese maus boote, startet xserver nicht. Er sagt, dass er keine maus
finden kannwie kriege ich, dass beides läuft...je nach
bedarf...hätte gern unterwegs nur das pad

danke
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-startet nicht (immer)

2004-07-16 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Fr, den 16.07.2004 schrieb Andreas Janssen um 12:50:

 mal, was in im der Diskussion Ich muss X zwei mal starten, damit es
 funktioniert vor ca. einer Stunde vorgeschlagen habe.
 
Das war es, ich hatte das mitgelesen, war mir aber nicht sicher

danke
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,


 Grundsatz der IT:
 Man kann ein gesellschatliches Problem nicht durch eine technische
 Lösung lösen.
 
 
 Solange du doofe User hast, denen du Rechte einräumen must, hast du ein
 Problem.
 

Die disussion will ich nicht noch breiter treten...aber ein paar
fragen:

was ist mit größeren netzen an verschiedenen standorten...mit größer
meine ich ca 2000 endgeräte pro standort, und das sind nur die
maschinen, die immer in den büros stehen, dazu kommen noch ein paar
tausend außendienst-laptops, die unkontrolliert ständig zugriff zum
firmennetz haben...

was ist mit dem normalen anwender in solch einem netz...muss jede(r)
angestellte(r), der vielleicht versicherungskaufmann ist und sein fach
sehr gut versteht nebenbei noch ein netzwerkspezialist sein...(sind
admins die nichts vom kaufmännischen oder ähnlichen bereichen verstehen
dann auch hirnrissig)

was sind das für admins, die diese fehler vom normalen user, der sich
einen teufel darum schert auf welchem system er gerade arbeitet und gar
nichts wissen will von firewalls und co., nicht abfangen können...

So ein nezt kriegt man nicht sicher...mit keinem os und keiner
software...

danke
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brenner

2004-07-08 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Mi, den 07.07.2004 schrieb Marcus Thiesen um 20:27:

  ...weiß jemand einen tipp
 
 Probiers aus ;-)
Das mache ich eigentlich nie bevor ich die liste bemühe ;-)

Ich brenne immer auf der konsole mit cdrecord...da ich auf  den brenner
nicht zugreifen konnte unter 2.6.6 wollte ich die scsi-emulation wieder
integrieren, nun sagt er immer, er kann sg nicht aktivieren. Deswegen
meine frage an die liste. 
Natürlich würde ich es gern über atapi machen, dafür muss ich aber
wieder zu den vorherigen einstellungen zurück: welche module brauche
ich, was muss da geladen sein, wie sehen die verlinkungen aus (hdc zu
cdrom (?) ) und wie ist das mit den gruppenmitgliedschaften.
Nach meinem versuch scsi zu emulieren, kann ich auf das laufwerk nicht
mehr zu greifen. Eine normale cd ist nicht mehr zu mounten, weder als
root noch als user...


danke
thomas
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fehlende_Taste

2004-07-08 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

ich benutze auf meinem laptop sarge/testing, gnome und habe unter x die
taste mit dem größer als und kleiner als zeichen nicht, und damit auch
kein pipe-zeichenIch weiß, das war schon mal thema in diese liste,
aber es hat nicht funktioniert

weiß jemand abhilfe
danke

thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlende_Taste

2004-07-08 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Do, den 08.07.2004 schrieb Sascha Brechenmacher um 14:10:
 Hallo,
 schau mal was für ein Keyboard du eingestellt hast.
 Du hast warscheinlich ein pc104 anstatt einem pc105 in der 
 XF86Config-4 eingestellt.
Da habe ich schon pc105 eingestellt. 

mfg 
thomas

 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlende_Taste

2004-07-08 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Do, den 08.07.2004 schrieb S.L. um 14:12:
  Hallo,
  
 
 die Anzahl der Tasten einfach auf 105 umstellen. Des woars.

Eben leider nicht

mfg 
thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlende_Taste

2004-07-08 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

  
  Eben leider nicht
 
 Dann poste mal die entsprechende Sektion der XF86Config-4 bitte.
  
  mfg 
  thomas
 

danke, es war nur noch die einstellung auf dem benutzer unter
gnome-settings noch auf pc104. Ich dachte die conf im /etc macht das
zentral für alle

cu 
thomas
 Tom
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



brenner

2004-07-07 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

das war bestimmt schon thema, kann aber in der liste nichts finden,
deswegen frage ich noch mal:

Wuerde mir gerne meinen cd-brenner am laptop einrichten, ich benutze
sarge/testing auf dem kernel 2.6.6Ich hatte mal vor einiger zeit
alles mit dem 2.4.x am laufen, aber es soll sich ja alles geaendert
haben...weiß jemand einen tipp

danke
thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kartenlesegeraet

2004-07-06 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Ich benutze ein kartenlesengeraet um bild-dateien aus einer kamera
direkt einzulesen. Leider klappt es nicht, obwohl von der usb-seite
alles in ordnung ist.

unten ist ein ausszug aus der messages. Egal welchen mount-befehl ich
anwende, ich komme nicht an den inhalt der karte ran.

danke
thomas

Jul  6 10:46:07 localhost kernel: usb 1-1: USB disconnect, address 3
Jul  6 10:47:06 localhost kernel: usb 1-1: new full speed USB device
using address 4
Jul  6 10:47:06 localhost usb.agent[3902]:  usb-storage: already
loaded
Jul  6 10:47:06 localhost kernel: scsi2 : SCSI emulation for USB Mass
Storage devices
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model:
IC1100CF  Rev: 2.5b
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Jul  6 10:47:06 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda at
scsi2, channel 0, id 0, lun 0
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model:
IC1100MS  Rev: 2.5b
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Jul  6 10:47:06 localhost kernel: Attached scsi removable disk sdb at
scsi2, channel 0, id 0, lun 1
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model: IC1100   
MMC/SD  Rev: 2.5b
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Jul  6 10:47:06 localhost kernel: Attached scsi removable disk sdc at
scsi2, channel 0, id 0, lun 2
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model:
IC1100SM  Rev: 2.5b
Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Jul  6 10:47:06 localhost kernel: SCSI device sdd: 16000 512-byte hdwr
sectors (8 MB)
Jul  6 10:47:06 localhost kernel: sdd: assuming Write Enabled
Jul  6 10:47:07 localhost kernel:  /dev/scsi/host2/bus0/target0/lun3: p1
Jul  6 10:47:07 localhost kernel: Attached scsi removable disk sdd at
scsi2, channel 0, id 0, lun 3
Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3939]: disk at
/devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:0
Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3957]: disk at
/devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:1
Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3975]: disk at
/devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:2
Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3993]: disk at
/devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:3



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kartenlesegeraet

2004-07-06 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Di, den 06.07.2004 schrieb Thomas Grieder um 11:27:
 Thomas Bartholomäus wrote:
 
  Hallo,
  
  Ich benutze ein kartenlesengeraet um bild-dateien aus einer kamera
  direkt einzulesen. Leider klappt es nicht, obwohl von der usb-seite
  alles in ordnung ist.
  
  unten ist ein ausszug aus der messages. Egal welchen mount-befehl ich
  anwende, ich komme nicht an den inhalt der karte ran.
  
  danke
  thomas
  
  Jul  6 10:46:07 localhost kernel: usb 1-1: USB disconnect, address 3
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel: usb 1-1: new full speed USB device
  using address 4
  Jul  6 10:47:06 localhost usb.agent[3902]:  usb-storage: already
  loaded
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel: scsi2 : SCSI emulation for USB Mass
  Storage devices
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model:
  IC1100CF  Rev: 2.5b
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
  Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda at
  scsi2, channel 0, id 0, lun 0
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model:
  IC1100MS  Rev: 2.5b
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
  Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel: Attached scsi removable disk sdb at
  scsi2, channel 0, id 0, lun 1
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model: IC1100   
  MMC/SD  Rev: 2.5b
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
  Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel: Attached scsi removable disk sdc at
  scsi2, channel 0, id 0, lun 2
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Vendor: ICSI  Model:
  IC1100SM  Rev: 2.5b
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel:   Type:  
  Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel: SCSI device sdd: 16000 512-byte hdwr
  sectors (8 MB)
  Jul  6 10:47:06 localhost kernel: sdd: assuming Write Enabled
  Jul  6 10:47:07 localhost kernel:  /dev/scsi/host2/bus0/target0/lun3: p1
  Jul  6 10:47:07 localhost kernel: Attached scsi removable disk sdd at
  scsi2, channel 0, id 0, lun 3
  Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3939]: disk at
  /devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:0
  Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3957]: disk at
  /devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:1
  Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3975]: disk at
  /devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:2
  Jul  6 10:47:07 localhost scsi.agent[3993]: disk at
  /devices/pci:00/:00:03.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host2/2:0:0:3
  
 
 Wie versuchst du zu mounten bzw. welche devices?

mount -t usbfs /dev/sdd /mnt

Ich habe von sda[1,2] bis sdd[1,2] alles probiert.



 
 Gruss
 Thomas
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kartenlesegeraet

2004-07-06 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,
 
  Ich benutze ein kartenlesengeraet um bild-dateien aus einer kamera
  direkt einzulesen. Leider klappt es nicht, obwohl von der usb-seite
  alles in ordnung ist.
  

Der Befehl lautet:

mount -t auto /dev/sdd1 /mnt

Danke an alle...

thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kshell

2004-07-03 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

bin vor kurzem mit älteren dateien, verzeichnissen usw nach debian
(sarge) umgezogen. Dabei sind noch ein haufen skripte die ich mit der
kornshell ausführen muss, zur zeit lassen die sich nicht ausführen. 
Welches paket muss ich nachinstallieren um die kshell aus dem skript
heraus aufzurufen

danke
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Fr, den 02.07.2004 schrieb Schroeder Ulrich um 9:21:
 Ich habe in /etc/cron.daily ein Script abgelegt, das aber nicht 
 ausgeführt wird. Die Scripts der Debian-Installation wie z.B. logrotate 
 (debian woody stable) werden aber abgearbeitet.
 
 Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
 wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
 korrekt.
 
 Ein Blick in man cron und man crontab war auch nicht erhellend - 
 google-groups half auch nicht weiter.
Vielleicht bringt es was, wenn Du in der crontab an den Anfang den Pfad
schreibst in dem der cron nach ausführbaren Dateien suchen soll.

cu
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sound-problem

2004-07-01 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo, 

danke fuer alle tipps, aber das problem besteht noch...

Am Do, den 01.07.2004 schrieb Thomas Piekarski um 1:48:
 On Wednesday, the 30. June 2004 [UTC: 1088618530]
 Thomas Bartholomäus [EMAIL PROTECTED] writes...
  
  auf meinem cebop-laptop habe ich sarge testing/unstable mit kernel
  2.6.6-1. Als sound chip laeuft der i810_audio ac97. Diese sind als
  module geladen. soundcore usw auch. Der user ist auch mitglied der
  gruppe audio. Wenn ich eine audio-cd abspiele ist alles wunderbar zu
  hoeren, nur systemklaenge nicht. Wenn ich ein wav-file weiterleite
  an/dev/audio meldet er 'Das Geraet oder die Ressource ist belegt' . 
 

 
 
 Hmmm, Systemklaenge... das hoert sich fuer mich nach Klaengen, die
 von einem der Desktopsysteme (KDE, GNOME, XCFE) ausgehen. 
Genau die meine ich, die sind mir aber relativ egal, was ich möchte ist
irgendein player e. g. XMMS um ogg-files unterwegs hören zu können.
Dummerweise habe ich von den ganzen sound-kram keine ahnung, hat mich
nie interssiert auf meinem desktop-system, oder auf den servern. 
Sicherlich fehlt mir nur noch ne kleinigkeit: wenn ich eine datei
abspiele sehe ich in XMMS die pegel fröhlich ausschlagen, es kommt keine
fehlermeldung und ich höre nichts, garnichts.
Der user gehört u a zur gruppe audio, video und auch voice. Ich benutze
gnome, aber auch unter kde ist es totenstill. Gibt es irgendwo ne gute
doku, habe heute rumgegooglelt... aber nicht so richtig fündig geworden.

danke

thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sound-problem

2004-06-30 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

auf meinem cebop-laptop habe ich sarge testing/unstable mit kernel
2.6.6-1. Als sound chip laeuft der i810_audio ac97. Diese sind als
module geladen. soundcore usw auch. Der user ist auch mitglied der
gruppe audio. Wenn ich eine audio-cd abspiele ist alles wunderbar zu
hoeren, nur systemklaenge nicht. Wenn ich ein wav-file weiterleite an
/dev/audio meldet er 'Das Geraet oder die Ressource ist belegt' . 
Was kann ich machen. Ich habe das sowohl mit oss als auch mit alsa
probiert. Was kann ich noch machen

DANKE
thomas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zu kleine Schrift bei GTK-Anwendungen

2004-06-30 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

auf sarge habe ich zu kleine Schrift bei GTK-Anwendungen, nicht bei
allen, eigentlich bis jetzt nur bei gimp,  jpilot und xzgv. Ansonsten
ist alles normal. Die Erscheinung ist sowohl unter gnome als auch bei
kde.
Kennt jemand dieses Problem und gibt es eine Loesung.

thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Palm an usb

2004-06-05 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Sa, 2004-06-05 um 19.16 schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed:

 
 Ich versuch gerade meinen m515 das beizubringen ...
 im Moment schaff ich das nur mitnem chmod 777 /dev/ttyUSB1 als root ;-(
 weil ich - aus welchen gründen auch immer - auf das device keine Rechte
 habe. Leider merkt sich das mein hotplug nicht und das ist jedesmal von
 nöten ;(

Ich habe mit meinem m505 zumindest auf der konsole keine probleme.

ln -s /dev/ttyUSB1 /dev/pilot

dann die rechte dieseslinkes entsprechend setzen und dann mal unter
folgender url nachsehen:

http://www.openoffice.de/linux/buch/pda.html

womit ich schwierigkeiten habe, ist die sync-geschichte über die grafik,
ich nehme an das liegt am gnome-pilot

cu
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: MAC Adresse ändern bevor interfaces gestartet werden

2004-05-05 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Mit, den 05.05.2004 schrieb Gerald Steiner um 12:48:

  Darum will ich per ifconfig die MAC Adresse ändern!
 Ok händisch ginge es zwar, aber eben sehr umständlich :(
 

Leider laesst sich die mac-address nur temporaer aendern: 

mit folgender befehlskette:

ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 hw ether 00:11:22:33:usw.
ifconfig eth0 up


Entweder Du schreibst die befehle nach jedem start von hand rein oder
schreibst ein kleines script.

cu 
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller Stand - Korrektur

2004-05-05 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Mit, den 05.05.2004 schrieb Gerald S. um 17:47:

 
 Witzig ist nur das wie ich installiert habe, hab ich einfach eine 2.
 Console geöffnet und dort
 
 iface eth0 down
 iface eth0 inet dhcp
 iface eth0 up
 
 und dann bei der installation DHCP ja und es ging sofort, 

Bist Du Dir auch ganz sicher, dass er vom DHCP-Server nicht nur die
ip-address bekommt sondern auch die nachricht wer im netz der router ist
und bezieht er auch den DNS ueber den DHCP

cu
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller Stand - Korrektur

2004-05-05 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,


Am Mit, den 05.05.2004 schrieb Andreas L. um 18:22:

 
 Denn wenn ich mit ifconfig nachsehe dann sehe ich auch gleich das einiges an
 Bytes drüber läuft beim starten und so, 

Das ist das sicher zeichen, dass er den rechner errreicht.

 nur wenn ich pinge geht nix... er
 meint nicht mal das das netz nicht erreichbar ist sondern meint nur das kein
 packet zurückkommt...

das ist das problem, er erreicht die kiste und weil kein nat laueft
weisz dieser nicht, wohin er die pakete zurueckschicken soll

 aber firewall ist keine drauf auf dem router 

Du musst aber mit einer firewallregel nat bzw postroutin, masquerade usw
einschalten:

iptables -t nat -A POSTROUTING -o \
eth0 -j MASQUERADE

 
Das ist ein beispiel fuer iptables. 

Auf dem router sollte noch das forwarding eingeschaltet sein.

cu
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Maus

2004-04-07 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,


Am Mi, 2004-04-07 um 13.49 schrieb Christoph Bohm:
 Alexander Schmehl schrieb:
 
   usb-ohci ist das Modul für USB 1.1
   usb-uhci ist das Modul für USB 2.x

  Für USB 1.1 gab es zwei unterschiedliche Standards einen Host-Adapter zu
  bauen, ohci und uhci. Wodurch sie sich unterscheiden hab ich gerade
  vergessen.
  
  USB 2.x ist usb-ehci.

usb-uhci wird von solchen chipsaetzen wie intel, oder via benoetigt

usb-ohci kommt bei sis und anderen zum einsatz.


cu

thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



soundcore

2004-01-07 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

nach der kernel-kompilierung (2.4.23) laeuft alles, ausser sound. (OSS)
Ich wei, dass ich soundcore  mindestens als modul nachladen muss, kann
aber soundcore unter make menuconfig nicht finden.

Die soundunterstuetzung und die karte selbst habe ich als modul
eingebunden.

Unter debian hatte ich noch nie sound laufen, habe ich nie gebraucht. 

Wenn es irgenwie geht moechte ich nicht alsasound.

danke
thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.
In welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
/var/log finde ich nichts.

danke

thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Mit, 2003-11-12 um 19.31 schrieb Carsten Diener:
 * Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:
 
  Hallo,
  
  ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.
  In welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
  /var/log finde ich nichts.
 
 /var/log/squid/
Ich meine nicht proxy sondern dhcp.

 
  danke
  
  thomas
  
  
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
  
  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logfiles

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Mit, 2003-11-12 um 20.11 schrieb Sven Hartge:
 Carsten Diener [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Thomas Bartholomäus wrote on 12 Nov 2003:
 
  ich habe einen dhcp-server installiert und alles läuft normal.  In
  welche logfiles legt der seine aktivitäten ab, in der messages im
  /var/log finde ich nichts.
 
  /var/log/squid/
 
 Wohl kaum.
 
 /var/log/daemon.log wäre besser.

Danke, das war der tipp, hier liegen die eintragungen.

 



 Notfalls:
 
 grep dhcp /var/log/*
 
 S°
 
 -- 
 Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
 113: c't
Eine weniger gelesene Zeitschrift.
(OLG Düsseldorf: AZ 20 U 78/98)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd-brenner/ide-scsi Problem

2003-09-10 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Mit, 2003-09-10 um 13.28 schrieb Peter Remmers:
 Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Also bei mir ist das Device /dev/scd0 bzw /dev/scd1
  evtl. liegt es daran.

Versuch es mal mit /dev/sr0

cu
thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnome2

2003-09-09 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,
 
bei der verwendung von gnome 2 friert ab und zu der rechner ein. Die
maus kann ich noch bewegen, aber das ist auch schon alles, auch auf eine
textkonsole komme ich nicht mehr. 

Kennt jemand das problem?

danke 
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde

2003-09-09 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

trotz deutschsprachiger umgebung (gnome, konsole) kommt kde auf
englisch, im kontrollcenter gibt es keine moeglichkeit auf deutsch
umzustellen. 

Wie bekomme ich die deutsche unterstuetzung.

danke
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sinn von ./

2003-09-08 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,


Am Mon, 2003-09-08 um 18.37 schrieb Andreas Sonnabend:


 warum können manche Programme nur getartet werden, wenn man ein ./
Damit sagst Du dass aus dem aktuellen verz ein script ausgefuehrt werden
soll. Linux fuehrt nicht automatisch aus dem aktuellen verz irgendetwas
aus. (anders als dos).

cu
thomas







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sound

2003-09-05 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

nach jahrelangen arbeiten mit SuSE richte ich mir jetzt woody ein.
(spitzen-system)

Probleme habe ich mit dem sound. Die Soundkarte laeuft eigentlich,
audio-cd kann ich hoeren. Alle anderen sound-geschichten bleiben stumm. 
In der reference und im handbuch finde ich keinen tipp, kann mir jemand
infos geben oder sagen, wo ich noch suchen kann. 

Das zweite problem mit meinem palm. Aber dazu mache ich ein neues
posting.

danke
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gpilotd

2003-09-05 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Schwierigkeiten mit gpilotd:

Jedesmal wenn ich über gnome meinen palm einrichten will kommt gpilotd
mit einer speicherzugriffs-fehlermeldung.

Unter der konsole mit dem ganzen pilot-zeugs laueft das teil. Nur
gpilotd spinnt, egal ob nun unter evolution, kpilot oder jpilot.

Kennt jemand das problem.

Der palm ist ein m505 über ttyUSB0 und ttyUSB1.

danke
thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sound

2003-09-05 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Fre, 2003-09-05 um 13.47 schrieb Soeren D. Schulze:

 Probleme habe ich mit dem sound. Die Soundkarte laeuft eigentlich,
 audio-cd kann ich hoeren.
 
 Mit welchem Programm?
Mit dem cd-player unter gnome
 
 Alle anderen sound-geschichten bleiben stumm. 
   
 
 Welcher Sound-Treiber (OSS oder Alsa)?
 
 Und gibts vielleicht eine Fehlermeldung?
Wenn ich ein gespeichertes mp3 abhoeren will, fragt er mich ob, die
soundcard von anderen programmen gesperrt ist und ob die soundcard
richtig eingestellt ist.

thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



drucken_lpr

2003-09-04 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

folgendes:

als cupsclient kann ich nicht von text-konsole drucken. 
Von der grafischen oberflaeche klappt es aus jeder anwendung heraus. 
Was muss ich tun, um lpr nutzen zu koennen.

danke
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken_lpr

2003-09-04 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Am Don, 2003-09-04 um 19.31 schrieb Christoph Haas:
 On Thu, Sep 04, 2003 at 06:31:52PM +0200, Thomas Bartholomäus wrote:
  als cupsclient kann ich nicht von text-konsole drucken. 
  Von der grafischen oberflaeche klappt es aus jeder anwendung heraus. 
  Was muss ich tun, um lpr nutzen zu koennen.
 
 apt-get install cupsys-bsd

Danke. Es laeuft.

thomas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



installationsproblem

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus








Hallo Liste,



versuche debian 3.0.1 zu
installieren auf laptop (cebop),
ziemlich neue kiste.

Nach einlegen de cd1 kann ich platte partitionieren
usw.

Zeigt mir aber dann die cd nicht als install-medium
an.

Die cd ist einwandfrei, konnte mit ihr einen AMD k6  rechner ohne probleme

installieren.



Das laufwerk im laptop ist ein cd-rom, cdrw-laufwerk, als kernel habe
ich den 

bf24 genommen. 



Wenn ich übers netz installiere bekomme ich am ende auch
kein CD-ROM.



Kennt das jemand.



Danke

thomas








vga-modus

2003-08-11 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo Liste,

auf meinem laptop möchte ich debian von erster cd installieren. 
Wie kann ich den vga-modus so einstellen, dass ich bei der installation
schon eine höhere auflösung bekomme.

danke 
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)