Re: usb Drucker Canon Pixma MP 170 unter turboprint

2006-08-17 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ralph Brugger wrote:

 Arbeitest du mit udev?
nein
 Weist das udev deinem Canon ein device zu?
kann ich nicht sagen, aber ich denke nicht, habe soeben udev installiert,
doch dieser will einen aktuellen kernel = 2.6.15

habe aber nur 2.4.26, wie aktualisiere ich diesen unter debian sarge? 

gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



usb Drucker Canon Pixma MP 170 unter turboprint

2006-08-16 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!
Wenn ich unter turboprint den Drucker folgendermaßen eingerichtet:

xtpsetup:
Kurzbezeichnung: tp0
Konfigurationsname: Canon_PIXMA_MP170
Verbindung: Lokaler Drucker
Anschluss: /dev/usb/lp1

Wenn ich eine Testseite drucken möchte, kommt die Meldung:
Printer not connected, will retry in 30 seconds

lsusb:
Bus 001 Device 001: ID :  
Bus 001 Device 005: ID 04a9:170a Canon, Inc. 
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0605 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub [ednet]

Hier ist es device 5, was muss ich unter Anschluss bei usb einrichten? Wie
kann ich dies vielleicht auch unter der Kommandozeile einfacher testen mit
lpr oder lpd?

MFG Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein login über kde-login-window (kdm) möglich

2006-03-19 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Guten Tag!

Ich habe unter debian testing ein kde-upgrade durchgeführt. Jetzt ist ein
login über kde-login-window (kdm) nicht mehr möglich. Er startet zwar, aber
nur ein schwarzer Bildschirm und kehrt wieder zum Lofin-Fenster von kde
zurück.

Unter der Konsole kann ich kde mit startx /usr/bin/startkde unter meinem
Benutzer starten. Meine .xsession-errors gibt folgendes aus:

Xsession: X session started for tchino at Mo Mär 13 19:38:50 CET 2006
xmodmap:  commandline:1:  bad number of buttons, must have 11 instead of 7
xmodmap:  1 error encountered, aborting.

Welche Datei ist hiermit gemeint?

Ein weiteres Details ist mir ebenfalls aufgefallen. Mein Scrollrad meiner
Maus funktioniert ebenfalls nicht mehr.

Hierbei habe ich folgende Einträge unternommen gehabt (Maus = Explorer 2.0
von Microsoft)

in xorg.conf:
Section InputDevice
Identifier  IntelliMouse
Driver  mouse
Option  Corepointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  Buttons   7
Option  ZAxisMapping 6 7
EndSection


in xmodmap-numeric:
! redefine numeric keypad to be used without NumLock
keycode 79 = 7
keycode 80 = 8
keycode 81 = 9

keycode 83 = 4
keycode 84 = 5
keycode 85 = 6

keycode 87 = 1
keycode 88 = 2
keycode 89 = 3

keycode 90 = 0

Bin dankbar für jede Hilfe. Habe schon in google rescherchiert und in Foren
nachgefragt.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



problems with gimp2.0

2005-02-04 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hello!

When I edit png-pictures, i get the message:

a calling error occured while trying to run: gimp_image_set_colormapa
calling error occured while trying to run: gimp_image_set_colormap
(gimp:1202): GLib-GObject-WARNING **: invalid cast from `GtkUIManager' to
`GtkItemFactory'

(gimp:1202): Gtk-CRITICAL **: file gtkitemfactory.c: line 668
(gtk_item_factory_create_items_ac): assertion `GTK_IS_ITEM_FACTORY
(ifactory)' failed

What is wrong: i have edit it before, but since i have upgrade my debian
sarge, i get those message.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-29 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Richard Mittendorfer schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
 Am 2004-10-27 15:42:59 schrieb(en) Thomas Heimroth:
 
 Ich möchte bei Ausführung des Halt-Kommandos meinen Server
 herunterfahren
 lassen und das er anschließend normal ausschaltet. Ich habe einen
 Pentium
 MMX-Prozessor, ATX-Board. Doch wenn dieser runterfährt, schaltet er
 ab, und
 es laufen hexadezimale Adressen über der Bildschirm. APM habe ich  
 über
 modconf aktiviert.
 
 Wenn ich APM deaktiviere, schaltet er zwar ab, aber schaltet sich
 nicht aus.
 Es steht Power down auf dem Bildschirm. Hat jemand schon einen
 identischen
 Fehler gehabt, oder weiß jemand woran es liegen könnte?

 
 das kann meistens mit der kernel option
 
 Use real mode APM BIOS call to power off
 
 im general setup von menuconfig/xconfig/.. behoben werden. allerdings  
 muß der kernel hierfür neu übersetzt werden.

Ich habe bei diesem System noch keinen Kernel übersetzt. Ich möchte, das
aber die jetzigen Einstellungen und der Module miteinbezogen werden, wie
kann ich dies unter debian erreichen?

Außerdem muss ich ja auch die Kernelquellen installieren, um diesen neu
zu übersetzen. Der Kernelname ist 2.4.18-bf2.4. Gibt es eine
Möglichkeit, einen fertig kompilierten Kernel von Debian mit dieser
Option herunterzuladen?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Stephan Windmüller wrote:

 Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 APM habe ich über modconf aktiviert.
 
 Taucht es auch in der Ausgabe von 'lsmod' auf?
 
 
lsmod

Module  Size  Used byNot tainted
apm 9148   0  (unused)
nfsd   42848   8  (autoclean)
ipt_LOG 3136   4  (autoclean)
iptable_mangle  2112   0  (autoclean) (unused)
iptable_filter  1728   1  (autoclean)
iptable_nat12660   0  (unused)
ip_conntrack   12684   1  [iptable_nat]
ip_tables  10432   6  [ipt_LOG iptable_mangle iptable_filter
iptable_nat]
hisax 432260   1 
isdn  116256   2  [hisax]
slhc4432   0  [isdn]
keybdev 1664   0  (unused)
input   3072   0  [keybdev]

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xdvi und ghostview haben Fehlermeldungen

2004-10-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Guten Tag!

Das xdvi-Paketgibt folgende Meldung aus, sobald ich eine von latex
übersetzte Datei aufrufe:

xdvi: xdvi.bin terminated abnormally: 11

Das nächste ist. When ich die dvi-Datei mit dvips in ein Postscript
konvertiere, was funktioniert, und ich diese mit ghostview anschauen
möchte, kommt folgende Meldung:

GNU Ghostscript 6.53: Can't find initialization file gs_init.ps.
Error: PostScript interpreter failed in main window.

Diese Meldungen treten auf meinem Clienten (Debian Sarge) auf.

locate gs_init.ps
/usr/share/gs-esp/7.07/lib/gs_init.ps
/usr/share/gs-gpl/8.01/lib/gs_init.ps

also ist gs_init.ps auch vorhanden.

Ich habe die dvi-Datei auf meinem Server (Debian Woody) getestet. Hier
funktioniert es.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Guten Tag!

Ich möchte bei Ausführung des Halt-Kommandos meinen Server herunterfahren
lassen und das er anschließend normal ausschaltet. Ich habe einen Pentium
MMX-Prozessor, ATX-Board. Doch wenn dieser runterfährt, schaltet er ab, und
es laufen hexadezimale Adressen über der Bildschirm. APM habe ich über
modconf aktiviert.

Wenn ich APM deaktiviere, schaltet er zwar ab, aber schaltet sich nicht aus.
Es steht Power down auf dem Bildschirm. Hat jemand schon einen identischen
Fehler gehabt, oder weiß jemand woran es liegen könnte?

MFG Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



latex Pakete (tetex-base und tetex-bin) nicht konfiguriert.

2004-09-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich habe auf debian sarge von woody ein update durchgeführt. 

Ich habe schon unter goggle nachgesucht, sowie im chat nachgefragt, bin aber
noch auf keine Lösung gekommen. Erstmal lassen sich die beiden Pakete nicht
einwandfrei installieren. Wenn ich die Dateien:
mit:
mv /var/lib/dpkg/info/tetex-base.postinst /tmp
mv /var/lib/dpkg/info/tetex-bin.postinst /tmp
dann lassen sie sich mit:
dpkg --configure -a installieren, doch bleiben diese trotzdem
unkonfiguriert.

ein Ausführen von latex ergibt folgende Meldung:

kpathsea: Running mktexfmt latex.fmt
fmtutil: config file `fmtutil.cnf' not found.
I can't find the format file `latex.fmt'!

Wie kann man die Variablen korrekt setzen, oder wie werden die latex-Pakete
korrekt konfiguriert.

mfg Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



updaten auf gimp 2.0 unter debian woody

2004-05-29 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Ich habe ein font-problem unter gimp 1.2.3. Ich möchte gern eine schrift
einfügen in einem Bild, bekomme aber jedesmal eine Meldung wie:

Font '-adobe-times-mdeium-r-normal-*-*-420-72-72-p-*-iso8859-1' not
found

Was ist hier der Hintergrund?

Wie kann ich denn neuen gimp2.0 installieren:

Wenn ich von der Seite: http://www.tu-harburg.de/~vkv/debian
gimp 2.0 installieren möchte, bekomme Abhängigkeitsprobleme:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
gimp2.0:Depends: libatk1.0-0 (= 1.2.4) but 1.0.1-2 is to be installed
Depends: libgail-common (= 1.2.2) but it is not installable
Depends: libgail17 (= 1.2.2) but it is not installable
Depends: libgimp2.0 (= 2.0.0) but it is not going to be
installed
Depends: libgnomecanvas2-0 (= 2.1.90) but it is not installable
Depends: libgsf-1 (= 1.8.2) but it is not installable
Depends: libgtk2.0-0 (= 2.2.1) but 2.0.2-5woody1 is to be
installed
Depends: libgtkhtml2-0 (= 2.2.4) but it is not installable
Depends: libpango1.0-0 (= 1.2.1) but 1.0.1-3 is to be installed
Depends: librsvg2-2 (= 2.2.5) but it is not installable

Gibt es trotzdem die Möglichlkeit auf gimp2.0 upzudaten, und hat man
nicht mehr probleme mit den fonts?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups höhere Aufloesung drucken

2004-05-24 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich habe beim Drucken mit cups Probleme bei der Auflösung, und zwar
hauptsächlich mit Graphiken. Die Texte werden normal gedruckt, aber die
Graphiken nur sehr pixelig. Ich habe schon unter verschiedenen
Anwendungen gedruckt, aber keine Verbeserung erreicht. Immer das gleiche
Ergebnis.

Also unter Openoffice, beim Konqueror, beim Firefox, beim Mozilla...
Warum ist dies so? Ich habe auch schon Auflösung auf 600dpi
hochgestellt, doch das gleiche Ergebnis. Die Testseite von cups wird in
einwandfrei gedruckt, dort habe ich keine Probleme.

Übrigens, ich benutze den Drucker HP Deskjet 980 CXI.

MFG Thomas Heimroth


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



test

2004-04-18 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
meine newsserver holt keine neuen Nachrichten mehr ab. Ich verstehe nicht
warum???


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL einrichten

2004-02-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Ich habe Probleme DSL unter Debian einzurichten. Unter Windows läuft das
ganze. Ich habe einen Zyxel Router Prestige 600 Serie. Dieser soll
betriebsunabhängig sein.

Gibt es eine Anleitung, wie ich auch diesen unter Debian Woody zum
Laufen bekomme?

ein pppoe -I eth0 -A gibt bei ir die Meldung:

Timeout waiting for PADO packets

ein pppoeconf erkennt auch bei mir kein PPPOE-Access-Concentrator. Wie
gehe ich weiter vor. Ich habe 11 als Provider.

Ich möchte eigentlich erreichen, dass ich mich von hand ein und
auswähle.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL und Vernetzen über ZyXEL-Router

2004-02-01 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich bekomme nächste Woche DSL. Da ich mir nicht noch zwei Netzwerkkarten
kaufen, möchte ich jetzt zwei Linux-Systeme über den Hardware-Router
ZyXEL Prestige 650H-E vernetzen. Ist dies möglich?

We gehe ich hier vor? Wie kann ich diesen ansprechen? Im Moment habe ich
die beiden Systeme über Netzwerkkarten verbunden. Doch jetzt muss ich
diese ja an den ZyXEL stecken, damit ich an beiden Rechnern mit DSL
verbudnen bin. Der ZyXEL ist gleichzeitig Router und DSL-Modem. Wie gehe
ich vor, oder wo finde ich eine gute Anleitung hierzu, was ich wo
einstellen muss, damit die beiden Rechner über diesen Hardware-Router
kommunizieren?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim, lokale Postzustellung und nach draußen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich habe das Problem bei mir, das mails nach draußen nicht zugestellt
werden, wenn ich einwähle. Der Grund hierfür ist, dass exim diese erst
verschickt, ohne das fetchmail dies zuerst abholt. Bei gmx pop vor smtp.

Ich habe mir ein Skript geschrieben, das fetchmail ausgeführt wird und
per postconnect dann exim ausführt. Dieses Skript führe ich manuel aus
und möchte dies auch nur dann tun.

Nun mein Frage. Ich möchte nun alle Skripte von exim in /etc/rcx.d
löschen, damit dieser nicht beim Einwählen automatisch exim ausführt,
aber funktioniert dann noch die lokale Zustellung von mails? Denn ich
möchte mails auch vom user root lokal noch zustellen können an alle user
des systems.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim, Probleme mit Verschicken der mails

2004-01-01 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Christian Schmidt schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
 Uwe Kerstan schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
\
|
  Was ist das Problem?  |
  |
   Da ist das Problem.
=20
 Ja, ok. Aber wie entsteht dieses Problem?
 
 Zum Beispiel so:
 exim moechte eine Nachricht z.B. an einen Relayhost uebergeben. Der
 lehnt sie jedoch aus irgendeinem Grunde ab, und exim moechte den
 Bounce an die im From angegebene Adresse versenden.
 Wenn dies jedoch keine lokale Adresse ist, wird exim versuchen, die
 Bounce-Message ueber den Relayhost zu versenden, was aber nicht
 funktioniert (s.o.)...
 Warum das bereits beim erstenmal fehlschlaegt, wird Dir ein Blick in
 die exim-Logs oder der Output von exim -qf -v mit einer frischen
 Mail verraten...

Ok, ich habe es nochmal mit exim -qf -v durchgeführt. Hier kommt die
gleiche Meldung. Nun habe ich die mail gelöscht und nochmal eine neue
mail an den gleichen Absender geschrieben. Jetzt hat es mal wieder
funktioniert. Ich erkenne den Fehler nicht, warum es manchmal
funktioniert und manchmal nicht.

Hängt es vielleicht mit smtp after pop zusammen? Aber auch bei der Zeile:

fetchmail -f /etc/fetchmailrc -a -v; exim -qf -v

kam die Meldung, dass die Message eingefroren wurde. Wie kann ich noch
weiter vorgehen? Denn der Fehler ist ja schwer zu finden, weil es nicht
bei jedem mal passiert. Und erst einmal eingefrorene Messages werden
nicht mehr verschickt, oder sehe ich das falsch?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim, Probleme mit Verschicken der mails

2003-12-31 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Uwe Kerstan schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
   \
   |
 Was ist das Problem?  |
 |
  Da ist das Problem.

Ja, ok. Aber wie entsteht dieses Problem? Kannst du mir hier einen Tip
geben, wie ich weiterkomme...

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim, Probleme mit Verschicken der mails

2003-12-31 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Christian Schmidt schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
 
 Und was sagen die Logfiles unterhalb /var/log/exim?

An diesem Tag:
[...]
2003-12-30 18:38:02 Start queue run: pid=2805
2003-12-30 18:38:02 1AbIlH-0001bH-00 Message is frozen
2003-12-30 18:38:02 End queue run: pid=2805
[...]

am nächsten Tag
[...]
2003-12-31 10:08:01 Start queue run: pid=3869
2003-12-31 10:08:01 1AbIlH-0001bH-00 Message is frozen
2003-12-31 10:08:01 End queue run: pid=3869
[...]

Also er friert die Message ein, nur warum?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL und Debian, Hardwarefrage

2003-12-30 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich möchte DSL bestellen über freenet. Ist mit das günstigste Angebot. Hat
schon jemand Erfahrung hiermit (Übertragungsraten, Zuverlässigkeit)?

Dann eine Frage. Ich möchte das ganze über WLAN. Wie sieht es hier uas
mit Debian Woody. Ich möchte einen Siemens WLAN-Router verwenden. Dazu
werden USB-Sticks von Netgear MA111 geliefert. Können diese von Linux
angesprochen werden?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim, Probleme mit Verschicken der mails

2003-12-30 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Habe auf meinem debian-server exim installiert. Ich habe aber diverse
Probleme mit Verschicken von mails. Manchmal klappt es und manchmal
bleiben die mails einfach unter:

/var/spool/exim/input

liegen. Wenn ich dann in dieser lese, steht dort:

1AbFrA-zU-00-H
mail 8 8

1072775284 0
-ident mail
-received_protocol local
-body_linecount 65
-frozen 1072775285
-localerror
XX
1

Was ist das Problem?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



auto-login über tty

2003-12-10 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich habe einen debian-server. Möchte nicht bei jedem Hochfahren mich
einloggen müssen. Er soll sich automatisch einloggen. Ich denke, dies
muss über ein boot-skript in /etc/init.d laufen. Hat sich jemand schon
eins geschrieben, oder gibt es hierzu online-Hilfen? Wie sieht es aus
mit Sicherheitsrisiken hierbei?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel 2.4.23 selbst kompilieren, nur vmlinuz zu groß

2003-12-10 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Habe mir einen Kernel selbst kompiliert. Nur habe ich das Problem, dass
dieser zu groß wird  3,7 MB. Ich habe das .config-file von dem
eigenen Kernel von debian benutzt: vmlinuz-2.4.18-bf2.4.

Nur wird dieser dann Ruckzuck riesengroß. Grund war, dass ich das
alsa-modul automatisch starten wollte, nur dann immer unter dem
debian-kernel die Meldung kam.

keine alsa-treiber geladen und er kann das module snd nicht finden. Gibt
es auch eine Möglichkeit diese mit dem debian-kernel zu laden (snd und
die alsa-treiber).

Oder muss ich einen eigenen Kernel kompilieren, oder funktioniert dies
mit einem kernel-source von debian-woody, wenn ja welcher.

Prozessor=Amd-Athlon

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

So langsam gebe ich auf. Ich möchte mal endlich schaffen unter debian
woody Schallplatten aufzunehmen. krecord kann ich nicht installieren, da
ich hierfür kdelibs3 benötige, ich aber kde3.1.4 installiert habe und
dies kdelibs4 benötigt.

Nun habe ich krec probiert. Nur hiermit kalppt es absolut nicht. Der
V-Pegel will nicht ausschlagen. Ich habe alles nach der Linux-User
9/2003 befolgt. Nur klappen will es nicht.

Jetzt habe ich rec gefunden, nur erzeugt mir diese keine Datei, woran
liegt das? Normalerweise nimmt doch dieser standardmäßig von /dev(dsp
auf.

Denn Plattenspieler habe ich über den Verstärker an Line-In eingesteckt. 
Musik ist auch zu hören. Wie komme ich hier weiter?

Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Manfred Schmitt schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
 Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Thomas Heimroth wrote:
  
  Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
  aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?
 
 Zu 1: Ja.
 Zu 2: geradeaus, nach 50 Metern dann links ;-)
 OK, Spass beiseite.
 Mal ins blaue hinein:
 Wie hasst Du rec aufgerufen? Hier klappt zumindest das abspielen mittels
 wavp nur wenn ich rec mit 
 rec -s w -c 2 -r 44100 test.wav
 aufrufe.
 Ansonsten versuch es halt mal ganz rudimentaer:
 cat /dev/dsp  /tmp/test.au
 Und zum abpsielen dann
 cat /tmp/test.au  /dev/dsp
Hallo Manfred!

Genau das klappt nicht. Wenn ich 
cat /dev/dsp  /tmp/test.au 
aufrufe, erzeugt er zwar die Datei, sie ist aber leer. Der
Plattenspieler läuft, und auch der Ton kommt an. Also scheint noch etwas
falsch konfiguriert zu sein. Wo kann ich prüfen?
denn cat /tmp/test.au /dev/dsp
macht nichts.

und auch bei:
rec -s w -c 2 -r 44100 test.wav
wird keine Datei test.wav erzeugt. Das kann doch alles nicht wahr sein.
Woran liegt es?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aufnehmen von Platten mit Hilfe von krec

2003-12-02 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Habe folgendes Problem. Habe die Anleitung der Linux-User 09/2003 hierzu
gelesen.

1.) sollte ich unter kmix den bestimmten Kanal einstellen (Leitung).
Habe ich gemacht. Wenn ich die Stereoanlage mit Plattenspieler an meinem
PC anstecke, kommt auch Musik aus den PC-Boxen.

2.) Nun stelle ich wie nach Anleitung mit noatun den Effekt
Synth_STEREO_FIR_EQUALIZER ein, ohne diesen startet auch krec erst
garnicht nicht, hier kommt nämlich die Meldung, dass er das Modul nicht
findet.

3.) Doch möchte ich jetzt aufnehmen, klappt dies nicht. Es wird zwar
aufgenommen, wenn ich aber die rar-datei abspiele unter krec, kommt
keine Musik. Er hat zwar etwas aufgenommen, aber keinen Ton. Der drüne
equalizer schlägt auch nicht aus bei krec. In der Anleitung steht aber, das krec
das aufnimmt, was in kmix ausgewählt ist (Leitung).

4.) Wenn ich ein anderes Programm grecord auswähle, kommt bei Aufnahme die 
Meldung, dass ich keinen Zugriff auf /dev/dsp habe. Diese scheint beschäftigt 
zu sein.

Welchen Fehler mache ich? Unter krec oder grecord.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
 Entpack das JRE mal in einem anderen Verzeichnis, z.B.
 /usr/local/j2re1.4.2_02
 

 Was mache ich falsch?
 
 Das passiert häufig wenn plugin und Mozilla mit unterschiedlichen gcc
 Versionen kompiliert wurden.
 
 Entferne mal deinen plugin link. Starte Mozilla neu und gib dann mal
 als URL:  about:buildconfig  ein. Da steht dann die beim kompilieren
 verwendete compiler Version.
 
 Wenn dein Mozilla mit gcc 2.9x kompiliert wurde, machst du einen link
 von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so nach
 /usr/local/mozilla/plugins .
 
 Wurde dein Mozilla mit gcc 3.x kompiliert, dann erstell einen link
 von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so nach
 /usr/local/mozilla/plugins .
 
 Anschliessend Mozilla neu starten und er sollte das java plugin bei der
 eingabe in der URL Zeile von about:plugins anzeigen.

Hey danke. Hiermit läuft jetzt alles. Ich hatte den Link wie bei gcc 2.9.x
angelegt. Mein Mozilla ist aber mit gcc 3.x kompiliert. Jetzt funktioniert
es.

Danke nochmal. Gruß Thomas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Anleitung zu slrnface

2003-11-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Wie funktioniert das mit slrnface?

kann man hiermit ein eigenes Bild von sich einlesen, und wenn ja, wie
erzeuge ich ein Bild hierfür, so dass es auf der Konsole dargestellt
wird?

Und das Skript probiert ja auch den Header von nachrichten auszulesen,
so dass er diese dann in ein Bild umwandelt und darstellt. Aber wie muss
ich genau vorgehen?

Ich benutze die Debian Woody, habe slrnface installiert und folgende
Zeile in .slrnrc eingebunden:

%slrnface einlesen
interpret slrnface.sl

Nun liest slrn doch das die Datei /usr/share/slrn/macros/slrnface-sl
ein. Aber wie kann ich mir ein eigenes Bild erzeugen, und wie rezeuge
ich die richtige Header-datei hierfür?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5
zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das
Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen.
Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein
Ordner: j2re1.4.2_02 erzeugt. Nun habe ich wie nach Anleitung noch den
Link:
ln -s j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so im Plugin-Ordner
von Mozilla erzeugt. Starte ich Mozilla jetzt, kommt die Fehlermeldung:

INTERNAL ERROR on Browser End: No manager for initializing factory?

System error?:: Success

Was mache ich falsch?

Gruß Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5
zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das
Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen.
Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein
Ordner: j2re1.4.2_02 erzeugt. Nun habe ich wie nach Anleitung noch den
Link:
ln -s j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so im Plugin-Ordner
von Mozilla erzeugt. Starte ich Mozilla jetzt, kommt die Fehlermeldung:

INTERNAL ERROR on Browser End: No manager for initializing factory?

System error?:: Success

Was mache ich falsch?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aufnehmen von Platten mit krecord

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo, habe eine Frage zur Installation von krecord. Welche Version muss ich
installieren, wenn ich kdelibs4 habe. Ich habe versucht die Version krecord
von debian woody aus zu installieren, hier kommt die Meldung:

command2$ apt-get install krecord
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  krecord: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be
installed
E: Sorry, broken packages

Dann habe ich mir die Version krecord_1.14_i386.deb aus dem Netz geladen,
und hier kommt die Meldung:

command4$ dpkg -i krecord_1.14_i386.deb
Wähle vormals abgewähltes Paket krecord.
(Lese Datenbank ... 63244 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke krecord (aus krecord_1.14_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von krecord:
 krecord hängt ab von libc6 (= 2.3.1-1); aber:
  Version von libc6 auf dem System ist 2.2.5-11.5.
 krecord hängt ab von libqt3c102-mt (= 3:3.1.1); aber:
  Paket libqt3c102-mt ist nicht installiert.
 krecord hängt ab von libstdc++5 (= 1:3.2.3-0pre6); aber:
  Paket libstdc++5 ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von krecord (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 krecord

Ich habe die kde-Version 3.1.3. Aber wie komme ich hier weiter bei den
vielen Abhängigkeits-Problemen?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



leafnode und slrn

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich benutze leafnode als offline-newsreader. Kann man nicht slrn dazu
veranlassen die news ebenfalls von diesem zu empfangen? Er legt seine
ganzen Gruppen nochmal neu in .jrnews ab, aber das möchte ich nicht. Geht
dies nicht auch anders?

Bei leafnode werden die abbonierten Gruppen ja in
/var/spool/news/interesting.groups abgelegt. Alle newsgroupen liegen ja in
/var/spool/news/leaf.node/ unter groupinfo und alle Newsserver ebenfalls in
dem Verzeichnis leaf.node

Kann man hier nicht slrn dazu bringen die newsgruppen hieraus zulesen. Ich
dachte slrn ist einfach ein textueller Newsreader. Ich würde gern die News
mit diesem genauso lesen können, wie mit meinem jetzigen graphischen knode. 

Ich habe gelesen in der Linux-User 10/2003, dass man mit slrnpull offline
die news lesen kann. Doch will slrn jedesmal nach Aufruf wieder zum
Newsserver eine Verbindung aufbauen, aber warum? Ich habe doch mit slrnpull
die Newsgruppen erstmal abgerufen. Ich möchte, dass slrn einfach ohne eine
Verbindung zum Newsserver startet.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppstatus will nicht starten!

2003-11-26 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Thomas Heimroth wrote:

 Hallo!
 
 Ich habe pppstatus installiert. Wenn ich dies starte, werden aber keine
 bytes übertragen. Ich bin aber online, und lade herunter. Das interface
 ist ippp0. Wo kann ich suchen? xisdnoad zeigt munter die Übertragungsrate
 an.

Grund liegt wahrscheinlich in der Aufschlüsselung der IP-Adresse meines
Servers, diese wird nämlich nicht angezeigt, woran liegt das?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xawtv und Vollbildmodus!

2003-11-21 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Woran liegt es, dass xawtv nicht auf Vollbildmodus umschaltet. habe
Vollbildmodus, bleibt immer noch ein großer schwarzer Rand. Auch die Option
grapdisplay unter capture bringt mich nicht weiter.

Hat es mit den einstellungen und xf86config zu tun?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pppstatus will nicht starten!

2003-11-21 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo!

Ich habe pppstatus installiert. Wenn ich dies starte, werden aber keine
bytes übertragen. Ich bin aber online, und lade herunter. Das interface ist
ippp0. Wo kann ich suchen? xisdnoad zeigt munter die Übertragungsrate an.

Wie kann man per Skript je nach Wochentag ein anderes Interface übergeben,
Sonntag nämlich ippp1?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pppstatus will nicht starten!

2003-11-21 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
 Das pppstatus nix anzeigt, liegt wohl daran, daß es ein pppX Interface
 haben muss. ipppX != pppX
Ok, habe ich auch schon versucht! Wenn ich aber unter
/etc/status/pppstatus.cfg ippp0 eintrage, startet das Tool nicht. Es
bricht der meldung ab:

pppstatus.cfg contains an invalid value on line 4
Exiting...

 Wie kann man per Skript je nach Wochentag ein anderes Interface
 übergeben, Sonntag nämlich ippp1?
 
 An wen?
an pppstatus natürlich.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeiteinstellung nach Server

2003-10-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Habe eine debian woody 3.0 distri.
Ich möchte gern meine Zeit von meinem Clienten nach der Zeit meines Servers
einstellen. Mein Server bekommt die Zeit von einem Zeitserver aus dem
Internet. Das ganze funktioniert auch schon, nur geht die Zeit um genau
zwei Stunden vor. Woran liegt das?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mounten einer camera unter /mnt/camera

2003-10-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Meine Kamera medion md 9700 funktioniert nur mit gphoto2. Ich möchte diese
aber auch mounten können unter /mnt/camera.

Habe folgende Einträge gemacht unter /etc/fstab

/dev/sda1  /mnt/cameraauto  noauto  0 0
none   /proc/bus/usb  usbdevfs defaults,users,rw,devmode=0666 0 0

ich habe auch usb-storage als module eingebunden.

wenn ich jetzt die kamera mounten möchte:
$mount /mnt/camera/
mount: /dev/sda1 is not a valid block device

bekomme ich die obige Meldung, woran liegt das?
ich habe unter /dev/sda noch einen ide-brenner.

Woran könnte es liegen?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auflegezeit von ippp1

2003-10-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Kretschmer wrote:

 am  Sun, dem 05.10.2003, um 13:59:16 +0200 mailte Thomas Heimroth
 folgendes:
 unter device.ippp1 habe ich aber das selbe eingetragen. Warum
 funktioniert es aber nicht.
 
 prüfe mit isdnctrl list ippp1, ob er die Werte auch kennt.
 
 
 Andreas

Die Antwort ist:

EAZ/MSN:meine Telefonnummer
Phone number(s):
  Outgoing: Einwahlnummer von provider
  Incoming:
Dial mode:  manual
Secure: on
Callback:   off
Reject before Callback: on
Callback-delay: 5
Dialmax:1
Hangup-Timeout: 360
Incoming-Hangup:on
ChargeHangup:   off
Charge-Units:   0
Charge-Interval:0
Layer-2-Protocol:   hdlc
Layer-3-Protocol:   trans
Encapsulation:  syncppp
Slave Interface:None
Slave delay:10
Master Interface:   None
Pre-Bound to:   Nothing
PPP-Bound to:   1

Also hier hat er doch die Zeit übernommen. Daran liegt es also nicht. Was
kann es noch sein???


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Kamera mdeion md 6000 anschließen

2003-10-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Markus Maiwald wrote:

 lsusb sollte die Kamera erkenen.
 bei mir zB der Drucker:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ lsusb
 Bus 002 Device 001: ID :
 Bus 001 Device 001: ID :
 Bus 001 Device 002: ID 046d:c00e Logitech, Inc. Optical Mouse
 Bus 001 Device 004: ID 04b8:0005 Seiko Epson Corp. Stylus Printer
 (nachvollziehbar ist das usb systeme gemountet auf /proc/bus/usb/)
Ok, hier kommt bei, wenn ich die Kamera einschalte, folgendes:
Bus 001 Device 006: ID 0d96:4102
  Language IDs: none (invalid length string descriptor bf; len=0)
Device Descriptor:
  bLength18
  bDescriptorType 1
  bcdUSB   1.10
  bDeviceClass  255 Vendor Specific Class
  bDeviceSubClass 0
  bDeviceProtocol   255
  bMaxPacketSize0 8
  idVendor   0x0d96
  idProduct  0x4102
  bcdDevice1.00
  iManufacturer   0
  iProduct0
  iSerial 0
  bNumConfigurations  1
  Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength   32
bNumInterfaces  1
bConfigurationValue 1
iConfiguration  0
bmAttributes 0xc0
  Self Powered
MaxPower0mA
Interface Descriptor:
  bLength 9
  bDescriptorType 4
  bInterfaceNumber0
  bAlternateSetting   0
  bNumEndpoints   2
  bInterfaceClass   255 Vendor Specific Class
  bInterfaceSubClass 33
  bInterfaceProtocol255
  iInterface  0
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81  EP 1 IN
bmAttributes3
  Transfer TypeInterrupt
  Synch Type   none
wMaxPacketSize  8
bInterval   1
  Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82  EP 2 IN
bmAttributes2
  Transfer TypeBulk
  Synch Type   none
wMaxPacketSize 64
bInterval   0
  Language IDs: none (invalid length string descriptor bf; len=0)

 Also scheint doch irgendetwas angeschlossen zu sein. Welche Schritte muss
 ich noch nachvollziehen. Oder gibt es eine Schritt-für Schritt-Anleitung
 für die Installation dieser Kamera.
 ja, unter
 http://www.google.de
Hier habe ich auch schon gesucht, bin aber nur gphoto2 gestoßen, welche
diese Kamera enthält, aber keine Anleitung.

 wenn Du mass_storage im kernel aktiviert hast, kannst Du die Kamera
 einfach mounten
Ich habe keinen Kernel kompiliert, habe aber usb_storage als Modul
eingebunden, soll doch genauso funktionieren.

 zB.
 mount -t auto /dev/sda0 [oder eins da Du Brenner als SCSI-Emulation aktiv
 hast] /mnt/kamera
hier kommt leider die Fehlermeldung:
/dev/sda1 is not a valid block device
Was mache ich hier falsch?

 in der fstab magst Du folgendes eintragen:
 none  /proc/bus/usb   usbdevfsdefaults,users,rw,devmode=0666  0  0
 und es kann neugebootet werden.
Habe ich getan

 mount -t usbdevfs /proc/bus/usb
Das wird doch schon gemountet beim Systemstart oder, durch den Eintrag oben?
 
 gphoto2 --list-cameras
listet bei mir alle Cameras auf...
hier ist auch meine medion md 6000 als experimentel aufgelistet.

 gphoto2 --list-ports
 zeigt :
 Devices found: 5
 Path Description
 --
 /dev/ttyS0   Serial Port 0
 /dev/ttyS1   Serial Port 1
 /dev/ttyS2   Serial Port 2
 /dev/ttyS3   Serial Port 3
 usb  Universal Serial Bus
Jawohl, das ist bei mir auch so.

 Um jedem Benutzer Zugriff auf die Kamera zu ermöglichen :
 su -c 'chmod a+w /proc/bus/usb/001/002'
Habe ich getan.

 Liste der Bilder in der Kamera
 
 gphoto2 --port usb --camera Canon Digital IXUS -L
gphoto2 --port usb --camera Medion md 9700 -L
oh... das funktioniert...

 gphoto2 --port usb --camera Canon Digital IXUS -P
 Einzelne Bilder runterladen (hier Bild 1 bis Bild 3)
 ++
hey klasse!!!
gphoto2 -P lädt aber alle photos herunter. Wie kann man ein einzelnes Photo
selektieren?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Kamera mdeion md 6000 anschließen

2003-10-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Habe Kamera medion md 6000 an linux debian woody client angeschlossen über
usb. 

lsmod sieht so aus:
Module  Size  Used byNot tainted
sg 24452   0  (autoclean)
parport_pc 25704   1  (autoclean)
lp  6912   0  (autoclean)
parport21728   1  (autoclean) [parport_pc lp]
ntfs   48544   1  (autoclean)
nls_cp437   4384   3  (autoclean)
usb-storage97152   0  (unused)
ide-scsi7488   0
tvaudio 9536   0  (autoclean) (unused)
bttv   60448   0  (unused)
i2c-algo-bit6924   1  [bttv]
videodev4448   2  [bttv]
tuner   8100   1
i2c-core   12160   0  [tvaudio bttv i2c-algo-bit tuner]
usbmouse1760   0  (unused)
via82cxxx_audio18144   1
ac97_codec  9568   0  [via82cxxx_audio]
soundcore   3236   2  [via82cxxx_audio]
mousedev3776   1
apm 9148   0
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3072   0  [usbmouse mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   20708   0  (unused)
usbcore48032   0  [usb-storage usbmouse usbkbd usb-uhci]

Habe auch die Pakete gphoto, gphoto2, gtkam libgphoto2-2, libgphoto2-2-dev,
libgphoto2-port0 installiert. Doch erkennt weder gtkam noch gphoto2 meine
Kamera. 

Ein cdrecord --scanbus ergibt:
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
scsibus0:
0,0,0 0) 'SAMSUNG ' 'CD-R/RW SW-408B ' 'BS02' Removable CD-ROM
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *

Also wird meine Digicam nicht erkannt. Sie ist aber eingeschaltet.

Ein dmesg ergibt eine folgende Ausgabe:
usb.c: USB disconnect on device 3
hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 4
usb.c: USB device 4 (vend/prod 0xd96/0x4102) is not claimed by any active
driver.
usb.c: USB disconnect on device 4
hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 5
usb.c: USB device 5 (vend/prod 0xd96/0x4102) is not claimed by any active
driver.

Also scheint doch irgendetwas angeschlossen zu sein. Welche Schritte muss
ich noch nachvollziehen. Oder gibt es eine Schritt-für Schritt-Anleitung
für die Installation dieser Kamera.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Auflegezeit von ippp1

2003-10-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an die newsgruppe debian-user!

Habe das Problem, dass bei mir die Leitung ippp1 immer nach ca. 1 min.
auflegt, wenn keine Aktivitäten mehr erfolgen. Bei ippp0 ist dies nicht so.
Hier funktioniert der Eintrag unter: device.ippp0 mit
isdnctrl huptimeout $(device) 360

unter device.ippp1 habe ich aber das selbe eingetragen. Warum funktioniert
es aber nicht.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TV-Karte installieren

2003-09-18 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich bekomme meine TV-Karte einfach nicht zum Laufen.

Ein lspci ergibt folgende Ausgabe:
0:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8371 [KX133] (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8371 [KX133 AGP]
00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South]
(rev 21)
00:07.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. Bus Master IDE (rev 10)
00:07.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. UHCI USB (rev 10)
00:07.4 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super ACPI]
(rev 30)
00:07.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. AC97 Audio
Controller (rev 20)
00:08.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev
10)
00:09.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt848 TV with DMA
push (rev 12)
00:0b.0 VGA compatible controller: NVidia / SGS Thomson (Joint Venture)
Riva128 (rev 10)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation Riva TnT2 [NV5] (rev
15)

Also habe ich eine Brooktree Corporation Bt848 TV Karte.
Ein lsmod ergibt dies:
smod
Module  Size  Used byNot tainted
parport_pc 25704   1  (autoclean)
lp  6912   0  (autoclean)
parport21728   1  (autoclean) [parport_pc lp]
ntfs   48544   1  (autoclean)
nls_cp437   4384   3  (autoclean)
msp340014032   0  (unused)
tuner   8100   1  (autoclean)
bttv   60448   1
videodev4448   3  [bttv]
ide-scsi7488   0
i2c-algo-bit6924   1  [bttv]
i2c-proc6272   0  (unused)
tvaudio 9536   0  (unused)
i2c-core   12160   0  [msp3400 tuner bttv i2c-algo-bit i2c-proc
tvaudio]
usbmouse1760   0  (unused)
via82cxxx_audio18144   0
ac97_codec  9568   0  [via82cxxx_audio]
soundcore   3236   2  [via82cxxx_audio]
mousedev3776   1
apm 9148   0
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3072   0  [usbmouse mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   20708   0  (unused)
usbcore48032   0  [usbmouse usbkbd usb-uhci]

wenn ich aber scantv starte, findet er keinen Sender. Auch xawtv hat nur
flimerndes Bild ohne Signal. Woran liegt es. Unter Win98 funktioniert die
Karte, habe aber kein Bock mehr auf Windoof.

Kann mir jemand weiterhelfen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tv-karte installieren

2003-07-16 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Ich habe die Debian-Woody Distri. Möchte meine TV-Karte miroVideo PCTV SE
V2.20a installieren. Habe schon unter der FAQ bttv nachgeschaut. Doch
leider bekomme ich nur ein Schneebild und auch keinen Ton unter xawtv.

Habe die module: tuner, bttv, i2c-algo-bit installiert mit modconf. Sie
werden auch bei lsmod angezeigt. Doch leider kein Bild.

Was mache ich falsch. Unter Win98 läuft sie. Sie ist auf dem PCI2-Steckplatz
gesteckt. Kann mir jemand eine kurze Step-by-Step Reihenfolge erklären,
damit ich endlich auf meinem Fehler auf den Grund komme.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote:

 Wenn du es weißt, hilfst du mir weiter?
 
 Das ist eher akademisch (Ist ein Bugreport angebracht?), das
 urspruengliche Problem Deinstallation haengt muesste sich jedenfalls
 einfachst dadurch beseitigen lassen, dass du vorher
 /etc/init.d/wwwoffle start eingibst, oder einfach, jetzt da wir die
 Ursache erfoscht haben, in die zwiete Zeile exit 0 reinschreibst.
Ich habe die erste Variante gewählt. Hier kam erst die Meldung, dass
wwwoffle schon laufen würde, die Meldung ...failed wurde herausgespuckt.
Jetzt habe ich aber trotzdem nochmal die Zeile:
deb http://security.debian.org/ stable/updates main 

in meine sources.list eingetragen und apt-get update durchgeführt. Jetzt hat
er ein neues Paket heruntergeladen. Anschließend führte ich ein apt-get
upgrade durch. Ich hatte schon wieder mit der gleichen Meldung gerechnet,
nur mit einem Paket mehr, was unvollständig installiert wurde. Aber siehe,
da, es lief endlich durch. Also hat er doch nochmal wwwoffle gestartet.

Und siehe auch, mein original awk funktioniert auch wieder. Ich habe dies
unter default awk wieder eingestellt. 

 
 Ich weiß nicht was du mit Policy meinst.
 
 Die Debian Policy, z.B. im Paket debian-policy.
 
 Ich werde mir das in einer Mussestunde mal genauer anschauen (mit dem
 aktuellen Paket aus unstable), auf den ersten Blick sieht es so aus,
 als haettest du zwei herbe Bugs entdeckt: Paket benoetigt gawk und
 nicht irgendein awk ohne die Dependency aufzufuehren, Paket laesst
 sich nicht deinstallieren, wenn der Daemon nicht laeuft.
 
 Entschuldige, dass dieses Mail so spaet kommt.
Nein, kam nicht zu spät. Ich konnte dies auch erst jetzt lesen, da ich viel
arbeite.

Ich wollte mich bei dir nochmal für deine große Mühe bedanken. Endlich ist
dieses Problem bei behoben.

Dankeschön Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote:

 Sieht doch nicht so schlecht aus. start-stop-daemon versucht wwwoffle
 zu beenden, wwwoffle laeuft aber wohl nicht und daher schlaegt
 start-stop-daemon fehl. Ich habe die Policy gerade nicht bei der Nicht
 bei der Hand, und weiss nicht ob da --oknodo hin muesste.

Wenn du es weißt, hilfst du mir weiter? Ich weiß nicht was du mit Policy
meinst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-07 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote:

 Nur damit ich richtig verstehe
 netstat -rn |awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}' ; echo $?
 liefert mit deinem awk einen Fehler, mit gawk funktioniert es aber:
 netstat -rn | gawk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}' ; echo $?
 
 Was hast du denn fuer ein awk verwendet?
 
 Genuegt installieren von gawk und setzen desselben als default-awk?
 update-alternatives --config  awk

Jetzt habe ich folgende Ausgabe:
[11:[EMAIL PROTECTED]:[/home/tchino/]
command1$ DEBIAN_SCRIPT_DEBUG=1 /etc/init.d/wwwoffle stop
/etc/init.d/wwwoffle: 1: command not found

PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
+ PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
NAME=wwwoffled
+ NAME=wwwoffled
PROGRAM=/usr/bin/wwwoffle
+ PROGRAM=/usr/bin/wwwoffle
DAEMON=/usr/sbin/$NAME
+ DAEMON=/usr/sbin/wwwoffled
CONFIG=/etc/wwwoffle/wwwoffle.conf
+ CONFIG=/etc/wwwoffle/wwwoffle.conf

test -f $DAEMON || exit 0
+ test -f /usr/sbin/wwwoffled

if grep -qsx ppp /etc/wwwoffle/wwwoffle.options; then
# a whole lot of logic to determine what mode wwwoffle should run in...
mode=offline
# ISDN and diald can be in autodial mode
# find default route
WWWOFFLEDEFROUTEIF=`netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'`
if [ `expr $WWWOFFLEDEFROUTEIF : i` -eq 1 ]; then # default route via
ISDN
if isdnctrl dialmode $WWWOFFLEDEFROUTEIF 2/dev/null |
grep auto /dev/null; then
# ISDN interface is in autodial mode
mode=autodial
elif isdnctrl status $WWWOFFLEDEFROUTEIF /dev/null 21; then
mode=online
fi
elif ps ax | grep '[/]usr/sbin/diald' /dev/null; then
# diald is running, hence also autodial
mode=autodial
elif ps ax | egrep '[/]usr/sbin/pp(tp|poe)' /dev/null; then
# pptp or pppoe is running (for ADSL), hence always online
mode=online
fi
else
# wwwoffle not configured to go over dialup, so assume online
mode=online
fi
+ grep -qsx ppp /etc/wwwoffle/wwwoffle.options
+ mode=offline
netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
++ netstat -rn
++ awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
+ WWWOFFLEDEFROUTEIF=ippp0
expr $WWWOFFLEDEFROUTEIF : i
++ expr ippp0 : i
+ '[' 1 -eq 1 ']'
+ isdnctrl dialmode ippp0
+ grep auto
+ isdnctrl status ippp0

case $1 in
  start)
echo -n Starting HTTP cache proxy server: 
# Check if the cache dir is intact. According to the Debian Policy
# the cache dir may be deleted and has to recreate itself
automatically.
install -d -D -o proxy -g proxy \
/var/cache/wwwoffle/http\
/var/cache/wwwoffle/lastout \
/var/cache/wwwoffle/lasttime\
/var/cache/wwwoffle/local   \
/var/cache/wwwoffle/outgoing\
/var/cache/wwwoffle/prevtime1   \
/var/cache/wwwoffle/finger  \
/var/cache/wwwoffle/ftp \
/var/cache/wwwoffle/search/htdig/db \
/var/cache/wwwoffle/search/htdig/db-lasttime \
/var/cache/wwwoffle/search/htdig/tmp \
/var/cache/wwwoffle/search/mnogosearch/db \
/var/cache/wwwoffle/search/namazu/db

msg= in /var/cache/wwwoffle/search
for i in htdig mnogosearch namazu; do
if [ ! -L /var/cache/wwwoffle/search/$i/conf ]; then
echo restoring $i/confsymlink$msg; msg=''
rm -f /var/cache/wwwoffle/search/$i/conf
ln -s /etc/wwwoffle/$i /var/cache/wwwoffle/search/$i/conf
fi
if [ ! -L /var/cache/wwwoffle/search/$i/scripts ]; then
echo restoring $i/scripts symlink$msg; msg=''
rm -f /var/cache/wwwoffle/search/$i/scripts
ln -s /usr/share/wwwoffle/search/$i
/var/cache/wwwoffle/search/$i/scripts
fi
done
if [ ! -L /var/cache/wwwoffle/html ];  then
if [ -e /var/cache/wwwoffle/html ]; then
mv -f /var/cache/wwwoffle/html
/var/cache/wwwoffle/html.x
fi
ln -sf /usr/share/wwwoffle/html /var/cache/wwwoffle/html
fi
if [ ! -L /var/cache/wwwoffle/monitor ]; then
if [ -d /var/cache/wwwoffle/monitor ]; then
(
  echo   moving /var/cache/wwwoffle/monitor to
/var/lib/wwwoffle/monitor
  cd /var/cache/wwwoffle/monitor;
  mv * /var/lib/wwwoffle/monitor 2/dev/null || true
)
fi
rm -rf /var/cache/wwwoffle/monitor
echo   creating /var/cache/wwwoffle/monitor symlink
ln -sf ../../lib/wwwoffle/monitor /var/cache/wwwoffle/monitor
fi
TEMPFILE=`tempfile -p WWWOFFLE`
set +e
start-stop-daemon --start  --exec $DAEMON -- -c $CONFIG $TEMPFILE
21
RC=$?
fgrep -v 'Important: WWWOFFLE Demon Version
Information: WWWOFFLE Read Configuration File
Information: Running with 

bestimmte ports freischalten!

2003-07-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Wie kann man unter debian woody bestimmte ports freischalten? Ich habe einen
debian-woody server und clienten. Ich möchte auf dem clienten den
gtk-gnutella starten, bekomme aber ständig die probleme:

** WARNING **: cannot resolve connect2.gnutellanet.com
gethostbyname(): Host name lookup failure

** WARNING **: cannot resolve connect3.gnutellanet.com
gethostbyname(): Host name lookup failure

usw.

Ich denke, aber es liegt daran, dass z. B. der Port 6346 nicht
freigeschaltet ist. Wie kann man unter debian bestimmte ports freischalten?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote:

 Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler wrote:
 [...]
 netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
 ++ netstat -rn
 ++ awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
 + WWWOFFLEDEFROUTEIF=
 
 Irgendwie mag er die Übergabe-Parameter nicht. Was macht die Variable.
 Prüft sie das Skript?
 
 Seltsam. Offenbar erzeugt awk einen Fehler, bei mir sieht das naemlich
 bis dahin genau gleich aus.
 
 netstat -rn sieht offline so aus:
 Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags   MSS Fenster irtt
 Iface und der awk Aufruf liefert natuerlich ein leeres Ergebnis.
   cu andreas
 
 
Ja das ist es. Habe ich schonmal vorher bemerkt, als ich einen
sortieralgorithmuss geschrieben habe. Hier habe ich dann gawk benutzt.
Jetzt kommen noch neue Probleme auf mich zu. Immer wenn ich Paket neu
installiere kommt ein neues Paket hinzu, was nicht vollständig installiert
ist. Gibt es die Möglichkeit, das komplette System zu testen, und
fehlerhafte Pakete zwangsweise zu deinstallieren und wieder zu
installieren?

Wenn dies nicht funktioniert, können wir in dem Skrpit nicht awk durch gwak
ersetzen?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote:

 Fein. Der Fehler sitzt in /etc/init.d/wwwoffle. Hast du das editiert?
Hallo Andreas. Erst mal danke für deine Unterstützung. Nein, ich habe
/etc/init.d/wwwoffle nicht editiert.

 Was sagt
 DEBIAN_SCRIPT_DEBUG=1 /etc/init.d/wwwoffle stop
[11:[EMAIL PROTECTED]:[~/]
command13$ DEBIAN_SCRIPT_DEBUG=1 /etc/init.d/wwwoffle stop
/etc/init.d/wwwoffle: 1: command not found

PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
+ PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
NAME=wwwoffled
+ NAME=wwwoffled
PROGRAM=/usr/bin/wwwoffle
+ PROGRAM=/usr/bin/wwwoffle
DAEMON=/usr/sbin/$NAME
+ DAEMON=/usr/sbin/wwwoffled
CONFIG=/etc/wwwoffle/wwwoffle.conf
+ CONFIG=/etc/wwwoffle/wwwoffle.conf

test -f $DAEMON || exit 0
+ test -f /usr/sbin/wwwoffled

if grep -qsx ppp /etc/wwwoffle/wwwoffle.options; then
# a whole lot of logic to determine what mode wwwoffle should run in...
mode=offline
# ISDN and diald can be in autodial mode
# find default route
WWWOFFLEDEFROUTEIF=`netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'`
if [ `expr $WWWOFFLEDEFROUTEIF : i` -eq 1 ]; then # default route via
ISDN
if isdnctrl dialmode $WWWOFFLEDEFROUTEIF 2/dev/null |
grep auto /dev/null; then
# ISDN interface is in autodial mode
mode=autodial
elif isdnctrl status $WWWOFFLEDEFROUTEIF /dev/null 21; then
mode=online
fi
elif ps ax | grep '[/]usr/sbin/diald' /dev/null; then
# diald is running, hence also autodial
mode=autodial
elif ps ax | egrep '[/]usr/sbin/pp(tp|poe)' /dev/null; then
# pptp or pppoe is running (for ADSL), hence always online
mode=online
fi
else
# wwwoffle not configured to go over dialup, so assume online
mode=online
fi
+ grep -qsx ppp /etc/wwwoffle/wwwoffle.options
+ mode=offline
netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
++ netstat -rn
++ awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}'
+ WWWOFFLEDEFROUTEIF=

Irgendwie mag er die Übergabe-Parameter nicht. Was macht die Variable. Prüft
sie das Skript?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aktuelle deb-Pakete um eine TV-Karte zu betreiben für Debian-Woody

2003-07-04 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Suche deb-Pakete für Debain-woody um Fernsehen unter Linux zu schauen.
Vielleicht auch unter kde3.1.2.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
 Editiere /var/lib/dpkg/info/wwwoffle.prerm und aendere set -e in set
 -ex, dann solltest du ausfuehrlichere Meldungen bekommen.
cu andreas

Nun kommt diese Meldung:

00:[EMAIL PROTECTED]:[/var/lib/dpkg/info/]
command16$apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
54 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/1077kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Preconfiguring packages ...
Checking for htdig package...
(Lese Datenbank ... 47624 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von wwwoffle 2.7a-1 (durch
.../wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb) ...
+ '[' -x /etc/init.d/wwwoffle ']'
+ /etc/init.d/wwwoffle stop
dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 139
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb (--unpack):
Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 139 zurück
Checking for htdig package...
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 139 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Auch ein apt-get cache gibt keine Ausgabe. Wie bekomme ich diese
Fehlermeldung weg?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lange warten auf Antwort von Client zu Server -- beides Debianinstallation

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

Warum dauert es immer so lange, bis die Antwort meines Servers kommt, wenn
ich z.B. über meinen Clienten die Newsgroups (knode) abrufen will von
meinem Debian-Woody-Server, auf dem leafnode läuft. Dann dauert es bis zu
einer Minute, bis er die Verbindung hierzu aufruft. Egal ob ich dies von
meinem Clienten mit Debian (knode) tue oder mit Windows XP (mozilla). Es
dauert lang.

Wo kann ich den Fehler suchen?
Wie kann ich es testen?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cancel of 3ZS1.336.9@gated-at.bofh.it

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
cancel by original author


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lange warten auf Antwort von Client zu Server -- beides Debianinstallation

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
 Wo kann ich den Fehler suchen?
 
 Problem mit der Namensauflösung?
Das hatte ich mir auch schon gedacht. Aber auch bei dem direkten Eintrag der
IP-Adresse dauert es minimum 10 Sekunden, aber manchmal auch 30 Sekunden.
Ist das normal als Anfrage zum Server?
 
 Wie kann ich es testen?
 
 Mal die IP-Adresse anstelle des DNS-Namens vom Server bei den Clients
 eintragen. Wenn es dann schneller geht, liegt es daran.
 
 Gruß,
 Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-06-30 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich habe versucht meinen Server upzudaten mit:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main

in sources-list

jetzt bricht er mit der Fehlermeldung bei Eingabe von apt-get upgrade ab:

command1$ apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
54 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/1077kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Preconfiguring packages ...
Checking for htdig package...
(Lese Datenbank ... 47624 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von wwwoffle 2.7a-1 (durch
.../wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb) ...
dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 139
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb (--unpack):
Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 139 zurück
Checking for htdig package...
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 139 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Das Paket wwwoffle ist in einem inkonsistenten Zustand. Ich wollte es
probiern zu deinstalliern bzw. zu neu zu installieren, funktioniert aber
nicht. Wie kann man es zwangsweise deinstallieren mit --force

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-06-29 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich habe versucht meinen Server upzudaten mit:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main

in sources-list

jetzt bricht er mit der Fehlermeldung bei Eingabe von apt-get upgrade ab:

command1$ apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
54 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/1077kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Preconfiguring packages ...
Checking for htdig package...
(Lese Datenbank ... 47624 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von wwwoffle 2.7a-1 (durch
.../wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb) ...
dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 139
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb (--unpack):
Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 139 zurück
Checking for htdig package...
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 139 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Das Paket wwwoffle ist in einem inkonsistenten Zustand. Ich wollte es
probiern zu deinstalliern bzw. zu neu zu installieren, funktioniert aber
nicht. Wie kann man es zwangsweise deinstallieren mit --force

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Daniel K. Gebhart wrote:

 On Sun, Jun 15, 2003 at 02:06:23AM +0200, Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
 Hej,
 
 Wie funktioniert das mit ntpdate? Denn meine Uhr geht immer eine Viertel
 Stunde nach.
 
 Hast du auch richtige Timeserver eingestellt? Check das mal mit:
  dpkg-reconfigure ntpdate
 oder
  less /etc/default/ntp-servers.
 Zum aktualisieren deiner Uhr mach:
  /etc/init.d/ntpdate start
 
 hth,
  Daniel
 
Wann ntpdate aufgerufen? Wenn er online geht? Er muss sich doch irgendwann
die aktuelle Zeit holen. Wenn er das gemacht hat, dann kann ich die
aktuelle Zeit setzen per skript, sobald er diese geholt hat. Holt er diese
sobald er online ist?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich möchte qtella installieren. habe dazu den einen Debian-Server in 
/et/apt/sources.list eingetragen:

anschließend wurden ca. 100 neue Pakete ins archive heruntergeladen, ich 
wollte anschließend installieren, hier musste sowas wie apt::loopback 
aktivieren. Habe im Netz gefunden wie das funktionert und mit der -o 
Option aktiviert.

Nun bleibt er mit folgender Meldung stehen:

Unpacking replacement kdepim-libs ...
[...]
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/kdepim-libs4%3a3.1.2-1_i386.deb (--unpack):
trying to overwrite /usr/lib/libkcal.so.2.0.0, which is also in package 
libcal2
dpkg-deb: subprocess paste kiled by signal (Broken pipe)

das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.

Wie kann man diesen Error beseitigen.

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Peter Schubert wrote:
Thomas Heimroth schrieb:



das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.

Wie kann man diesen Error beseitigen.

Thomas

Hallo Thomas,
ich dachte immer so etwas passiert nur, wenn man statt der Woody Knoppix 
als Grundlage für ein zu erstellendes Debian-System genommen hat. Danach 
war nämlich bei mir auch KDE nahezu restlos deinstalliert. Da ich leider 
mangels Erfahrung bisher nur über die Knoppix-Hintertür zu einem Debian 
gekommen bin, habe ich bis dato die Finger von einem KDE-Upgrade 
gelassen und mühe mich z.Z. auf einem anderen Rechner die echte Debian 
drauf zu bringen.  Mich interessiert deshalb nur mal, hattest du die 
Debian-Woody zur Grundlage ?
Ja, die habe ich. Jetzt komme ich erst mal nicht weiter. Weißt du wie 
man den aleten Stand wieder herbekommt mit kde3.1. Diese existiert ja 
noch auf meinem Rechner in dem heruntergeladenen archiv.
Gruss
Peter




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Rene Engelhard wrote:
Hi,

Thomas Heimroth wrote:

Unpacking replacement kdepim-libs ...
[...]
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/kdepim-libs4%3a3.1.2-1_i386.deb (--unpack):
trying to overwrite /usr/lib/libkcal.so.2.0.0, which is also in package 
libcal2
dpkg-deb: subprocess paste kiled by signal (Broken pipe)


Definitiv ein release-critical Bug im Paket.


das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es 
deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen.

Wie kann man diesen Error beseitigen.


Bug reporten und warten, das der/die Maintainer von kdepim-libs und/oder
libcal2 das fixen
(Severity grave ist das...)
Aber: Wo hast Du überhaput libcal2 her? Das gibt es _nirgendwo_ im
Debian-Archiv...
Sorry, es kann sein, dass ich es falsch abgeschrieben habe. Hatte ja 
keinen X-Server parat und musste es so abschreiben von der Textkonsole. 
Die Umleitung in eine Textdatei hat nicht funktioniert, weil er noch 
eine Eingabe abgefragt hat zwischendurch.

Find ich aber schade. Jetzt ist mein ganzes System hinüber. Gibt es eine 
Möglichkeit, den alten Stand wieder herzurichten?

P.S: Und du bist Dir sicher, das Du unstable benutzen willst?
Ne, war ich mir nicht sicher. Aber ich qtella installieren, und das hat 
bei der stable auch nicht funktioniert wegen fhelenden Abhängigkeiten, 
weil die Pakete zu alt waren.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-14 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo, mal eine frage zu ntpdate!

bei wir die Zeit immer bei jedem Start und Beenden von debian upgedatet.
Aber wie funktioniert dies ohne Anwahl ins Internet? Ich dachte, die Zeit
wird immer von sogenannten Zeitservern geholt, bzw verglichen, und bei
Unterschied, nach dem Zeitserver gestehlt aus dem Netz.

Wie funktioniert das mit ntpdate? Denn meine Uhr geht immer eine Viertel
Stunde nach.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Instalation einer aktuellen Paketversion von qtella

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Wie kann man unter debian mit apt-get eine aktuelle paketversion mit all
ihren abhängigkeiten automatisch installieren. Der Ort des Paketes:

http://packages.debian.org/unstable/net/qtella.html

Ich habe dieses Paket manuel heruntergeladen, und wollte es mit dpkg -i
installieren, doch hört dieser auf wegen den fehlenden Abhängigkeiten
(libc6, libgcc1,...)

Also benötige ich noch die aktuellen paketversionen dieser pakete. Aber
wie kann ich mit Hilfe Hilfe von apt-get automatisieren und was muss ich die
/etc/apt/sources.list eintragen, damit dies funktioniert?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Sag mal funktioniert genau das debian-tool 'rename'. Bei Suse war dies sehr
einfach.

Hier habe ich folgendes eingegeben:

rename ' ' '' *.mp3

und es hat alle Leerzeichen aus allen mp3 files genommen. Wie funktioniert
dies unter dem debian-tool. Hier steht folgendes in der man-page:

rename 's/\e.bak$//' *.bak

das funktioniert bei mir nicht, oder mache ich was falsch.

Oder hat jemand ein Toll unter einer shell geschrieben, was genauso
funktioniert.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



test

2003-06-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
test


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)