Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Evgeni Golov schrieb:

 On Wed, 14 Dec 2005 22:49:55 +0100 Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED]
 wrote:

 wollte nur mal mitteilen das ich jetzt einen Drucker gekauft
 habe. Und zwar einen Hewlett Packard 4000N. Läuft unter Windows
 und Linux optimal auch der Netzanschluss ist hervorragend. Alles
 in allem kann ich das Teil nur empfehlen. Kaufpreis bei eBay mit
 Versand 115€.


 Neu? Oder gebraucht?


Gebraucht

Mfg Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDoVR+9OEQ8AtgxN4RAm7QAJ4pILpbDJvFv6N+JC/BJrivtG+DPgCfePM/
nAydzUDpGiQyyxZYr4nciZs=
=E9G2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-14 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nabend

wollte nur mal mitteilen das ich jetzt einen Drucker gekauft habe. Und
zwar einen Hewlett Packard 4000N.
Läuft unter Windows und Linux optimal auch der Netzanschluss ist
hervorragend. Alles in allem kann ich das Teil nur empfehlen.
Kaufpreis bei eBay mit Versand 115€.

Mfg Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDoJOD9OEQ8AtgxN4RArTiAKDjcHiJZ0gzEbhTad0NZunIzcLO3QCeLFuk
zPUHRgPSoeq967UVGcGwDJg=
=oqso
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker
empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux
tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super
abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss.

Mfg Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDjjVt9OEQ8AtgxN4RAvdfAKCuBX00e9kKHQ523+XmdcSzZp9RZACgmqKk
S7cmN33O4QIOWiNOjugpM38=
=d4yr
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Jan Kohnert schrieb:

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker
 empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit
 Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn
 man super abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss.

 bin nicht sicher, was du unter abstrakte Verrenkungen
 verstehst. Ich hab hier einen HP LaserJet 4000N. Läuft
 tadellos. Ich hab ihn zwar nicht als Netzwerkdrucker, geht aber
 ohne Probs.

Unter den abstrakten verrenkungen verstehe ich, dass das Ding einfach
unter CUPS angesprochen werden kann ohne das ich erst wieder
umständlich irgenwie den Treiber laden kann.


 Wir hatten im Pool auch diesen Drucker (allerdings TN statt N).
 Läuft prima.

 @ OP: Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker
 privat oder geschäftlich laufen lassen willst. ... einen
 Privatanwender mit einem (guten) Tintenstrahldrucker weitaus
 günstiger sind. ... aber er hat zumindest meine Diplomarbeit in
 fünffacher Ausführung zur Abgabe (und viele Male zur Korrektur
 davor) prima gedruckt; und das alles in Farbe und prima
 Druckzeit...

Das Gerät soll Privat genutzt werden, ich drucke relativ viel für
unseren Verein ca. 1000 Seiten im Jahr.
Meine Freundin macht auch demnächst ihr Magisterarbeit dafür soll er
auch herhalten.
Das mit dem Druckkosten mag stimmen aber ich bin nicht so der Fan von
Tintenstrahldruckern.

 Mit freundlichen Grüßen

 Raimund

Thomas


 MfG Jan


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDjj+D9OEQ8AtgxN4RArXgAKCfuWSVGabmgZ8cVWF5UKtbTtcSBACg0Sdm
pDDw4RXFzwiTF07YSOdefdI=
=1lIo
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Kroschel schrieb:

 * Christoph Haas:

 Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€.


 Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann
 hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht,
 liebäugele aber.

Wieso wird der Drucker nicht bei linuxprinting.org gelistet läuf ter
denn überhaupt unter Linux?


 Grüße, Andreas

Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDjj/I9OEQ8AtgxN4RAiW0AKCcChBBmPVS9A/Ks/zRsxV0wyTgOgCglRjK
Xl7X9X+tywe91ow/RHk43N4=
=wqwQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UMTS Einwahl

2005-11-27 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi

ich habe eine Vodafone UMTS-Karte die mittlerweile auch unter Linux läuft.
Die Einwahl geschieht über wvdial. Die erreichte Geschwindigkeit lässt
aber mehr als zu wünschen über.
Kann mir jemand seine Erfahrung dazu mitteilen? Wie wählt ihr euch ein.
Kann es sein das die verwendeten AT Befehle schlicht daran schult sind?

Mfg Thomas Letzner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WPA mit Cisco Karte und Linksys WRT54G

2005-09-21 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nabend

Jan Luehr schrieb:



 Ok, bei mir steht dort: network={ ssid=jan_luehr
 psk=Kennwort_im_Klartext priority=5 }

Also hab ich nun auch so geschrieben.



 Zum testen habe ich wpa_supplicant nicht daemon gestartet und
 zwar mit diesem Befehl: wpa_supplicant -w -i eth1 -c
 /etc/wpa_supplicant.conf -Dipw -d -t

 ich schreib zwar immer -D ipw, aber auch egal. Du hast einen
 Centrino?

Nein, ich habe eine Cisco Aironet 350 Series, keinen Centrino.
Ich gehe nun fast davon aus das der falsche Treiber im Spiel ist.
Leider weiß ich nicht welcher der richtige Treiber für die Cisco ist.



 Sep 20 23:22:21.304586: Own MAC address: 00:09:43:f9:22:54 Sep 20
 23:22:21.304703: wpa_driver_ipw_set_wpa: enabled=1
 ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported Sep 20
 23:22:21.304930: wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=0
 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0 ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]:
 Operation not supported Sep 20 23:22:21.305095: Failed to set
 encryption.

 Treiber richtig gebaut? Welche Version?

Treiber hab ich nicht gebaut, wer wohl in der Standardinstallation
schon drin.



 Ich schließe daraus, dass das Netzwerk dweeb offensichtlich
 gefunden wird dieses aber entgegen der Einstellungen im Router
 nicht mit WPA arbeitet oder? Kann mir jemand daraus sagen wo es
 hakt?

 Wie gut ist der Empfang? Klappt eine Verbindung mit Windows oder
 anderen Rechner?

Die Verbindung ist kein Problem, habe zum Testen den AP unmittelbar
neben dem Laptop stehen.


 Keep smiling yanosu

Mfg Thomas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDMY2v9OEQ8AtgxN4RAhhCAJ0SC0QJSghDJ4bhcPvYl223cc05QgCgzbYQ
7s45sFx6gxwUTuyaeCeGOxE=
=dPU6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WPA mit Cisco Karte und Linksys WRT54G

2005-09-20 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

da mir WEP mittlerweile echt zu unsicher geworden ist habe ich
überlegt und bin dabei auf WPA gestoßen, zunächst einmal möchte ich
darstellen wie ich den Router eingerichtet habe. Da ich die Karte
nicht passend konfiguriert bekomme.
Die Firmwaere auf dem WRT ist die von Sveasoft, unter
Wireless/Security habe folgendes eingestellt:
Security Mode: WPA Pre-Shared Key
WPA Algorithms: TKIP+AES
WPA Shared  Key: ***Passwort im plaintext***
Group Key  Renewal: 3600 Seconds

Auf dem Notebook habe ich folgende wpa_supplicant.conf:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
ssid=dweeb
#psk=***Passwort im plaintext***
psk=***Passwort im hexformat***
}

Zum testen habe ich wpa_supplicant nicht daemon gestartet und zwar mit
diesem Befehl:
wpa_supplicant -w -i eth1 -c /etc/wpa_supplicant.conf -Dipw -d -t

Das Ergebnis ist folgendes:
[EMAIL PROTECTED]:/home/thomas # wpa_supplicant -w -i eth1 -c
/etc/wpa_supplicant.conf -Dipw -d -t
Sep 20 23:22:21.270436: Initializing interface 'eth1' conf
'/etc/wpa_supplicant.conf' driver 'ipw'
Sep 20 23:22:21.270603: Configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf'
- - '/etc/wpa_supplicant.conf'
Sep 20 23:22:21.270636: Reading configuration file
'/etc/wpa_supplicant.conf'
Sep 20 23:22:21.270691: ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
Sep 20 23:22:21.270741: Priority group 0
Sep 20 23:22:21.270766:id=0 ssid='dweeb'
Sep 20 23:22:21.270790: Initializing interface (2) 'eth1'
Sep 20 23:22:21.280006: EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
Sep 20 23:22:21.280107: EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
Sep 20 23:22:21.280182: EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
Sep 20 23:22:21.280258: EAP: EAP entering state DISABLED
Sep 20 23:22:21.280386: EAPOL: External notification - portEnabled=0
Sep 20 23:22:21.280485: EAPOL: External notification - portValid=0
Sep 20 23:22:21.280593: wpa_driver_ipw_init is called
Sep 20 23:22:21.304586: Own MAC address: 00:09:43:f9:22:54
Sep 20 23:22:21.304703: wpa_driver_ipw_set_wpa: enabled=1
ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Sep 20 23:22:21.304930: wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=0
set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Sep 20 23:22:21.305095: Failed to set encryption.
Sep 20 23:22:21.305165: wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=1
set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Sep 20 23:22:21.305326: Failed to set encryption.
Sep 20 23:22:21.305395: wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=2
set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Sep 20 23:22:21.30: Failed to set encryption.
Sep 20 23:22:21.305637: wpa_driver_ipw_set_key: alg=none key_idx=3
set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Sep 20 23:22:21.326082: Failed to set encryption.
Sep 20 23:22:21.326169: wpa_driver_ipw_set_countermeasures: enabled=0
ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Sep 20 23:22:21.326325: wpa_driver_ipw_set_drop_unencrypted: enabled=1
ioctl[IPW_IOCTL_WPA_SUPPLICANT]: Operation not supported
Sep 20 23:22:21.326504: Setting scan request: 0 sec 10 usec
Sep 20 23:22:21.326794: Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
Sep 20 23:22:21.326894: RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'eth1' added
Sep 20 23:22:21.326987: RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'eth1' added
Sep 20 23:22:21.427716: Starting AP scan (broadcast SSID)
Sep 20 23:22:24.441113: Scan timeout - try to get results
Sep 20 23:22:24.441867: Received 293 bytes of scan results (2 BSSes)
Sep 20 23:22:24.441901: Scan results: 2
Sep 20 23:22:24.441924: Selecting BSS from priority group 0
Sep 20 23:22:24.442105: 0: 00:11:6b:b0:26:74 ssid='network2'
wpa_ie_len=0 rsn_ie_len=0
Sep 20 23:22:24.442144:skip - no WPA/RSN IE
Sep 20 23:22:24.442167: 1: 00:12:17:d4:28:8e ssid='dweeb' wpa_ie_len=0
rsn_ie_len=0
Sep 20 23:22:24.442202:skip - no WPA/RSN IE
Sep 20 23:22:24.442226: No suitable AP found.

Ich schließe daraus, dass das Netzwerk dweeb offensichtlich gefunden
wird dieses aber entgegen der Einstellungen im Router nicht mit WPA
arbeitet oder?
Kann mir jemand daraus sagen wo es hakt?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDMH9Q9OEQ8AtgxN4RAk4vAKDI30AEig6kHDXJrcOYcWnJ7fnYoACfSUD8
uWo36UHQHa8gpWetGaCtm54=
=sDnv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UMTS Zugang mit Laptopkarte

2005-07-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin

ich habe die Vodafone Mobile Connect Card und bekomme das Teil einfach
nicht mit UMTS on Air.
Die Karte läuft zwar aber ich kann mich nicht einwählen.
Wer kann mir also sagen welche Anwahlnummer ich brauche, *99*1# oder
**99***1# ?Die Meinungen im Web sind dazu sehr wiedersprüchlich.
Und welche AT Kommandos muss ich bei den Initstrings mitgeben?

Mfg Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFC6x1L9OEQ8AtgxN4RAuOoAKCuy4KxC9jQY4P547TKU9KmfYzUigCfbQbQ
Q9Kj4t9ZVN28JhjyMrBUAmM=
=KSXo
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Vodafonekarte friert Laptop ein

2005-07-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi

nachdem ich jetzt die richtigen Initstrings für meine UMTS Karte
gefunden habe, habe ich ein neues Problem.
Erst kommt dieses komische Geräusch aus den Boxen, das man kennt wenn
ein Handy neben PC-Boxen steht. Danach friert das Notebook ein und nix
geht mehr. Hat jemand schonmal das gleiche erlebt und hat eine Lösung
für mich parat?

Mfg Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome und offene Programme im Tray

2005-05-29 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

bei mir hat sich vorhin irgendein Programm weggehangen und seit dem
werden minimierte Programme nicht mehr in der Leiste am unteren
Bildschirmrand angezeigt. Dann habe ich ein wenig rumprobiert und nun
ist die Leiste ganz futsch. Könnte mir vielleicht jemand sagen wie ich
diese Leiste wieder herstellen kann?

Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCmjKG9OEQ8AtgxN4RAg/BAJ0WCMJH0KisG6Ylazyhiq7SeIRcJwCffmBN
xmoPnQ1ux1thiKQfwsTCJYY=
=2YCh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Mozilla/Firefox drucken

2005-05-29 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Becker schrieb:

 Moin,

 unter Sarge und KDE kann ich mit Abiword drucken, aber nicht mit
 Firefox. Es kommen nur leere Seiten aus dem Drucker.

 Das Problem ist offensichtlich PS. Die einzige Druckmöglichkeit,
 die Firefox mir anbietet, ist Postscript - Name meines Druckers.
 Wenn ich von Firefox aus in eine PS-Datei drucke und dann versuche,
 diese Datei zu drucken, kommt auch nur eine leere Seite raus.

 Ich suche verzweifelt, was mir da fehlt, vielleicht ist hier jemand
 schlauer als ich (soll ja vorkommen haha)

Ich habe das Problem gelöst indem ich den Druckbefehl lediglich lpr
eingegeben habe. Wenn du nur einen Drucker eingerichtest hast müsste
er dann Drucken. Hoffe ich zumindest :-)


 Klaus


Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCmjdt9OEQ8AtgxN4RAuFiAKCHawC9mqrQ4zlZqLaVW7BJwgPAZgCgtEb2
jdCwto+gpuP+Kk29UsiKgMw=
=Vfqg
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome und offene Programme im Tray

2005-05-29 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:


 Hallo

 bei mir hat sich vorhin irgendein Programm weggehangen und seit
 dem werden minimierte Programme nicht mehr in der Leiste am
 unteren Bildschirmrand angezeigt. Dann habe ich ein wenig
 rumprobiert und nun ist die Leiste ganz futsch. Könnte mir
 vielleicht jemand sagen wie ich diese Leiste wieder herstellen
 kann?

 gnome-panel ausfuehren.

Also das war es zwar nicht ganz hat mich aber auf die richtige Fährte
gebracht und nun habe ich es wieder hinbekommen. Das Problem lag daran
das ich das Applet Window List versehentlich gelöscht habe.

 Andreas

Thx Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCmjpO9OEQ8AtgxN4RAmmpAJ9OzV2vZ3lzU1m3j9/2ODQgiu1NQQCg48BR
TZ+mgNOY69arq1DBLcLTMzk=
=5SKb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UT2004

2005-04-28 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Folks


 Nuja, für GNOME nicht ungewöhnlich. Dafür läuft aber bestimmt
 /usr/bin/esd (esound). Den abschießen und erneut probieren.

genau daran hat es gelegen, jetzt lüppt et ordentlich mit Ton.

Thomas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCcQBe9OEQ8AtgxN4RAqRaAJwN41qIUZyDFXnsG8j6lsCP/wa68QCeKpxo
9+hoEe6psopGLK1TggG5NL8=
=5/ko
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UT2004

2005-04-27 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

ich habe mir soeben Unreal Tournament 2004 auf meiner Debiankiste
installiert. Soweit für euch wohl uninteressant, wenn ich das Spiel
nun starte läuft auch ganz normal allerdings habe ich keinen Ton. Also
bin ich wieder aus dem Spiel raus und auf der Console stand dann dies
hier:
open /dev/[sound/]dsp: Device or resource busy
Zugriff auf DSP hab ich als Benutzer unter meinem Gnomedesktop
funktioniert der Ton als User sonst auch. Kann mir einer sagen warum
das nicht geht?

Thomas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCb/T69OEQ8AtgxN4RAuqiAKC/ANQCyr6vZpvGccdPX+ylIW9lFACeJ0tD
CUZkAFvvp8r7WrMpP5Irev8=
=mbE7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UT2004

2005-04-27 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Peter Wiersig schrieb:

 Quatsch. Sowohl KDE als auch Gnome lassen es zu das Systemtoene und
 solche von UT hoerbar sind, in dem man das Binary ueber den Wrapper
 laufen laesst. ( artsdsp / esddsp ).

Das mag ja sein aber bei mir kommt in UT04 überhaupt nix aus den
Lautsprechern. Die Fehlermeldung klingt als würde er auf open
/dev/[sound/]dsp zugreifen welches aber doch eigentlich /dev/dsp
heissen müsste oder versteh ich das falsch? Also muss diese Zeile doch
irgendwo editierbar sein oder nicht?

Thomas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCb/uv9OEQ8AtgxN4RAt8LAJsGIiO153yomc4+qImzgfJG8pdONgCfeoW8
fMvX5zQn1PTfx8474qTopXk=
=8M0+
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UT2004

2005-04-27 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Werner Mahr schrieb:

 Am Mittwoch, 27. April 2005 23:28 schrieb Guido Königstein:

 Hatte ich auch. killall arstd hilft da weiter.

 Hallo, warum so brutal? Ein kleiner Alias funktioniert hier
 einwandfrei.

 alias ut='artsdsp -m /usr/local/games/ut/ut'

 artsdsp hatte ich auch getestet, aber -m hab ich nicht gesehen.
 Wenns damit geht, dann muss ich meinen alias umschreiben. Bei mir
 stehts zur Zeit auf:

 alias ut24='killall artd  ut2400'

Kann mir einer mal erklären was dieser Befehl macht? Im übrigen läuft
bei mir der der artsd überhaupt nicht. Woran könnte es denn sonst noch
liegen?


 Hat aber den Vorteil, das /dev/dsp dann vom Spiel belegt wird, und
 während dem zocken arts nicht wieder starten kann. Dann piept mein
 KMail oder licq nicht dazwischen.

Thomas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCcAxG9OEQ8AtgxN4RAllDAJ4j7dRblSVjwELK+rTOSO81ElxKgwCeKIE0
NygOPOffi/XHFtbkc6C2m8o=
=4Z3s
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GBit Netzkarte

2005-04-16 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi

Ich habe deisen Netzwerkadapter:
Ethernet controller: Intel Corp. 82540EM Gigabit Ethernet Controller
(rev 02)
Als Treiber habe ich e1000 geladen, nun wollte ich via mii-tools
nachsehen ob die Karte auf 100 oder 1000 MBit arbeitet und siehe da sie
werkelt nur mit 100 Mbit.
Also Flux in die manpage von mii-tools geschaut und dort musste ich
verwundert feststellen das mii-tools nur bis 100 MBit FDX geht.
Wie bekomme ich meine Karte also in den GBit Betrieb?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkdevice fest zuordnen

2005-04-16 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo

wie kann ich es einrichten das meine WLAN-Karte beim reinschieben ins
Notebook immer als wlan0 und die Ethernet Karte als eth0 angesprochen wird?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbruch?

2005-04-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Werner Gast schrieb:

Am Dienstag, den 05.04.2005, 11:17 +0200 schrieb Marc Deichmann:
 Moin!
 
 Dumme Frage: Ist noch genug Plattenplatz frei? (Ist mir selber oft genug 
 passiert...)

df sagt: 1KBloecke Benutzt Verfuegbar  Ben% Eingehaengt auf
   /dev/hda2   3844616 429180  12% /var


  

Also mein Webserver hat das gleiche gemacht, als sich eine Platte
verabschiedet hat. Gehst du direkt an den Router oder über SSH? Wenn
über SSH versuche mal nen Monitor an die Kiste zu hängen und sieh nach
ob er auf der Konsole irgendwelche Fehler ausspuckt.

Werner


  

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN Karte zickt rum

2005-04-03 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi

ich habe in meinem Laptop eine Orinoco Gold die unter Kernel 2.6.8.1 mit
Orinoco Patch eigentlich tut.
Zumindest in Verbindung mit Kismet und Co. Jetzt habe ich mir einen
WLAN-Router gekauft und bin hier ein wenig am verzweifeln. Ich habe die
Wirelessverbindung folgendermaßen konfiguriert. iwconfig eth0 essid
blabla ; iwconfig eth0 mode managed ; iwconfig eth0 key [1]
---xxx--xx..
Danach hole ich ne IP vom DHCP-Server. Wenn ich dann z.b. einen Host im
LAN anpinge funktioniert das auch aber nach einigen Sekunden ist die
Verbindung dann futsch. Ich habe erst wieder eine Verbindung wenn ich
die Kiste neustarte und die gerade aufgezählten Schritte durchführe.
Woran kann das liegen?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN Karte zickt rum

2005-04-03 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Richard Mittendorfer schrieb:

Also sprach Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] (Sun, 03 Apr 2005 22:35:16
+0200):
 Hi

hi.

 ich habe in meinem Laptop eine Orinoco Gold die unter Kernel 2.6.8.1
 mit Orinoco Patch eigentlich tut.
 Zumindest in Verbindung mit Kismet und Co. Jetzt habe ich mir einen
 WLAN-Router gekauft und bin hier ein wenig am verzweifeln. Ich habe
 die Wirelessverbindung folgendermaßen konfiguriert. iwconfig eth0
 essid blabla ; iwconfig eth0 mode managed ; iwconfig eth0 key [1]
 ---xxx--xx..

scheint alles richtig konfiguriert, wobei ich hier nur mit einem key
arbeite.
  

Dann bin ich schonmal zufrieden.

 Danach hole ich ne IP vom DHCP-Server. Wenn ich dann z.b. einen Host
 im LAN anpinge funktioniert das auch aber nach einigen Sekunden ist
 die Verbindung dann futsch. Ich habe erst wieder eine Verbindung wenn
 ich die Kiste neustarte und die gerade aufgezählten Schritte
 durchführe. Woran kann das liegen?

wuerd' mich auch interessieren. deaktiviere doch mal den dhcp clienten. 
ich kann's mir zwar selber noch nicht erklaeren, aber meine 511T mit
atheros/madwifi verliert mit dem dhcpclienten langsam die verbindung,
bis schliesslich nix mehr als ein cardbus hotplug hilft. ohne dhcp:
wunderbar.

  

Anscheinend hast du recht ohne DHCP Client funktioniert es tatsächlich.
Allerdings komme ich jetzt nicht ins Internet, sprich er macht keine
Namensauflösung und das obwohl ich meinen Nameserver den ich sonst per
dhcp verteile eingetragen habe.

 Thomas

sl ritch.

  

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Amavis + Antivir

2005-03-28 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin

Walter Saner schrieb:

Thomas Letzner schrieb:

 Natürlich ist das nicht in meinem Sinne. Damit sie weiterverarbeitet
 werden können müssten sie doch in/var/mail/$user landen oder??

Du benutzt die falsche $forward_method.
  

Wo wird die denn definiert? In der amavisd.conf oder bei Exim?


Ciao
Walter


  

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Amavis + Antivir

2005-03-28 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin

Thomas Letzner schrieb:

Moin

Walter Saner schrieb:

Thomas Letzner schrieb:

 Natürlich ist das nicht in meinem Sinne. Damit sie weiterverarbeitet
 werden können müssten sie doch in/var/mail/$user landen oder??

Du benutzt die falsche $forward_method.
  
  

Genau daran hat es gelegen, hätte ich auch selber drauf kommen können.
Ich sollte mich mal mehr mit Logdateien beschäftigen.
Zu finden in der Amavisd.conf.


Ciao
Walter


  

Thomas


  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Amavis + Antivir

2005-03-27 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin

Walter Saner schrieb:

Thomas Letzner schrieb:

 Mar 26 19:00:30 mail amavis[13274]: (13274-03) FWD via BSMTP:
 [EMAIL PROTECTED] -
 [EMAIL PROTECTED], file
 /var/lib/amavis/out-20050326-190030-13274-03.bsmtp
 
 In dem Logeintrag kann ich aber keinen Fehler erkennen. Wo also bleibt
 die Mail hängen?

Das bedeutet das die Mail dann in /var/lib/amavis/* landet?

Da hat Amavis die Mail ausgespuckt. Ob das in deinem Sinne ist, sollte
wer ausser dir wissen?
  

Natürlich ist das nicht in meinem Sinne. Damit sie weiterverarbeitet

werden können müssten sie doch in/var/mail/$user landen oder??

Ciao
Walter


  

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Amavis + Antivir

2005-03-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner

Hi

ich versuche hier schon seit Stunden oben genannte Konfiguration zum
Rennen zu kriegen.
Ich habe alles soweit konfiguriert und rufe zunächst fetchmail mit der
Optoin -k auf die Mails werden auch beim Provider abgeholt aber landen
nicht im Posteingang.
Eingerichtet habe ich das Duett nach folgender Anleitung:
http://ente.limmat.ch/kb/exim/exim_v3_-_amavisd-new.html
Stimmt vielleicht bei den Einträgen etwas nicht? Die Meldung in
/var/log/messages sehen wie folgt aus:

Mar 26 19:00:30 mail amavis[13274]: (13274-03) ESMTP::10024
/var/lib/amavis/amavis-20050326T185601-13274:
[EMAIL PROTECTED] -
[EMAIL PROTECTED] Received: SIZE=4809 from mail ([127.0.0.1]) by
localhost (mail.dweeb.local [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with
ESMTP id 13274-03 for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 26 Mar 2005 19:00:30
+0100 (CET)
Mar 26 19:00:30 mail amavis[13274]: (13274-03) Checking:
[EMAIL PROTECTED] -
[EMAIL PROTECTED]
Mar 26 19:00:30 mail amavis[13274]: (13274-03) cached
383e89e35cbea674ccc400639c0d2d11 from
[EMAIL PROTECTED] (1,1,0)
Mar 26 19:00:30 mail amavis[13274]: (13274-03) FWD via BSMTP:
[EMAIL PROTECTED] -
[EMAIL PROTECTED], file
/var/lib/amavis/out-20050326-190030-13274-03.bsmtp
Mar 26 19:00:30 mail amavis[13274]: (13274-03) Passed,
[EMAIL PROTECTED] -
[EMAIL PROTECTED], Message-ID: [EMAIL PROTECTED], Hits: -
Mar 26 19:00:30 mail amavis[13274]: (13274-03) TIMING [total 124 ms] -
SMTP EHLO: 4 (3%), SMTP pre-MAIL: 1 (1%), SMTP pre-DATA-flush: 6 (5%),
SMTP DATA: 36 (29%), body hash: 2 (2%), mime_decode: 52 (42%),
write-header: 12 (10%), fwd-bsmtp: 1 (0%), unlink-1-files: 9 (8%),
rundown: 1 (1%)

In dem Logeintrag kann ich aber keinen Fehler erkennen. Wo also bleibt
die Mail hängen?

Mfg Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aqmoney

2005-03-16 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hartmut Figge schrieb:
Thomas Letzner:
 

Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
   

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search bin/openhbci-config
libopenhbci-dev: usr/bin/openhbci-config
Hast Du libopenhbci-dev installiert?
 

Ja ist eigentlich installiert, wenn ich aber wie du
apt-file search bin/openhbci-config
libopenhbci-dev: usr/bin/openhbci-config
das eingebe kommt nix. Find ich doch reichlich komisch.

Hartmut
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo
ich habe auf empfehlung mal das Homebankingprogramm Moneypenny 
ausprobieren wollen.
Dazu musste ich folgende Programme installieren:
openssl
gwenhywfar
openhbci2
aqmoney2

Bei den ersten drei Programmen hab ich keine Probleme gehabt. Nur 
aqmoney2 mosert rum, wenn ich das configure-Script durchlaufen lasse.

checking for OpenHBCI... configure: error:
Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
Please specify the right path by --with-openhbci-prefix=PREFIX.
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/aqmoney-0.6.3 #
Ich habe die oben genannten Programme mit ./configure; make; make 
install installiert welchen Prefix mus ich ihm denn nun mitgeben?
Ich versteh nicht wo die Datei liegt die er haben will.

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Jan Kohnert schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
 

Hallo
ich habe auf empfehlung mal das Homebankingprogramm Moneypenny
ausprobieren wollen.
Dazu musste ich folgende Programme installieren:
openssl
gwenhywfar
openhbci2
aqmoney2
Bei den ersten drei Programmen hab ich keine Probleme gehabt. Nur
aqmoney2 mosert rum, wenn ich das configure-Script durchlaufen lasse.
checking for OpenHBCI... configure: error:
Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
Please specify the right path by --with-openhbci-prefix=PREFIX.
   

Hast du bei diesem configure Optionen mitgegeben? Sonst sollten doch bestimmt 
nicht so ausgefallene Pfade kommen???

 

Ich habe die oben genannten Programme mit ./configure; make; make
install installiert welchen Prefix mus ich ihm denn nun mitgeben?
Ich versteh nicht wo die Datei liegt die er haben will.
   

Die meisten Programme installieren per default nach /usr/local. Das Script 
sollte also in usr/local/bin/openhbci-config zu finden sein. Ansonsten mußt 
du suchen (hier seien 'man find' und 'man locate' genannt).
 

Danke für den Tip kannte ich schon das Tool nur wusste ich leider nicht 
was ich suchen muss. Aber egal jetzt hat es geklappt aber ich weiß nicht 
warum. moneypenny kann ich trotzdem noch nicht starten weil er jetzt die 
libaqmoney.so.0 sucht, die ich aber auch mit find nicht aufspüren konnte.

 

Mfg Thomas
   

HTH,
MfG Jan
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lexmark Optra E will nicht

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin
Thomas Vollmer wrote:
On Sunday 13 March 2005 20:17, Thomas Letzner wrote:
 

Thomas Vollmer wrote:
   

ich habe nunmehr noch ein wenig getestet. Ich habe mir von
Ich auch :-)
http://www.Lexmark.de/ das Paket LEXMARK_ALDUSPPD_DE.EXE geholt und 
ausgepackt. Die darin enthaltenen PPDs habe ich passend in ein 
Unterverzeichnis von /usr/share/cups/model/ kopiert.

Dann die Druckqueue mit dem passenden Treiber neu eingerichtet und der 
Drucker läuft.
 

Ich konnte dieses Paket auf Lexmark.de nicht wirklich finden, habe aber 
beim einrichten anstelle des empfohlenen hpijs Treibers den ljet4 
ausgewählt. Nun kann ich endlich wieder drucken habe inzwischen auch 
meinen Printserver wieder am Drucker und auch damit läuft der Drucker 
wieder einwandfrei.

Gruß
Thomas
 

Thx Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lexmark Optra E will nicht

2005-03-13 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Thomas Vollmer wrote:
On Friday 11 March 2005 20:52, Thomas Letzner wrote:
 

Hi
   

Hallo,
 

ich habe hier ein komisches Problem mit meinem Laserdrucker.
Der Drucker ist am Paralellport angeschlossen, eingerichtet hab ich
ihn unter Gnome mit Systemkonfiguration
- Drucker.
Wenn ich jetzt versuche eine Testseite zu drucken, fängt der Drucker
an zu blicken so als wenn er Daten empfängt.
Passieren tut dann aber nix mehr. Wenn ich mich recht erinnere habe
ich mal SuSE installiert gehabt und dort lief das Teil.
   

das gleiche Problem habe ich mit den Optra T522 in der Firma auch. die 
älteren 18xx und 24xx funktionieren, aber dieses Modell geht nicht. Ich 
hatte noch keine Zeit mal intensiver zu suchen, ich vermute aber es 
liegt an der verwendeten PPD. Welche verwendest Du hier?
 

Ähm, ja ich habe keine Ahnung welche ich benutze, wo kann ich dann 
herausbekommen?
Wo bekomm ich die überhaupt sonst her? Vielleicht gibt es noch andere 
die ausprobieren könnte.

Thomas
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Lexmark Optra E will nicht

2005-03-11 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe hier ein komisches Problem mit meinem Laserdrucker.
Der Drucker ist am Paralellport angeschlossen, eingerichtet hab ich ihn 
unter Gnome mit Systemkonfiguration
- Drucker.
Wenn ich jetzt versuche eine Testseite zu drucken, fängt der Drucker an 
zu blicken so als wenn er Daten empfängt.
Passieren tut dann aber nix mehr. Wenn ich mich recht erinnere habe ich 
mal SuSE installiert gehabt und dort lief das Teil.

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
eigentlich bin kein Fan von Offtopic Threads aber ich denke über diese 
Mailingliste findet sich am ehesten jemand der mir bei dem Problem 
helfen kann.
Am besten regeln wir das per PN, wenn sich jemand bereit erklärt.
Da ich das Script nicht Anhängen möchte verschicke ich es auf Anfrage 
per Mail.
Der Fehler den es verursacht lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_ENCAPSED_AND_WHITESPACE, 
expecting T_STRING or T_VARIABLE or T_NUM_STRING in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *74

Die entsprechende Stelle im Script ist diese:
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid']\;

Ist denn in dieser Zeile schon etwas syntaktisch falsch?
Mfg Thomas
*
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Rainer Bendig aka Ny schrieb:
Moin Moin Thomas Letzner, *,
Thomas Letzner wrote on Feb 26, 2005 at 10:11PM +0100:
 

$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].;
   

 ^   ^
sollte es sein
 

Stimmt, danke das ist das richtige. Nur kommt jetzt leider noch ein 
neuer Fehler der mir genauso schleierhaft ist:
*Parse error*: parse error, unexpected '.' in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *98

inder steht dieses
if((!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'])  
(!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userpwd']))  (!$_POST['username'])  
(!$_POST['userpwd']))

Mfg Thomas
*
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Weinzierl Stefan schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
Hi
eigentlich bin kein Fan von Offtopic Threads aber ich denke über 
diese Mailingliste findet sich am ehesten jemand der mir bei dem 
Problem helfen kann.

de.comp.lang.php.misc existiert...
Was ist das ??

Am besten regeln wir das per PN, wenn sich jemand bereit erklärt.
Da ich das Script nicht Anhängen möchte verschicke ich es auf Anfrage 
per Mail.
Der Fehler den es verursacht lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_ENCAPSED_AND_WHITESPACE, 
expecting T_STRING or T_VARIABLE or T_NUM_STRING in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *74

Die entsprechende Stelle im Script ist diese:
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid']\;

ändere das mal in
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].\;

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Thomas Letzner schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
Rainer Bendig aka Ny schrieb:
Moin Moin Thomas Letzner, *,
Thomas Letzner wrote on Feb 26, 2005 at 10:11PM +0100:
 

$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].;
  

 ^   ^
sollte es sein
 

Stimmt, danke das ist das richtige. Nur kommt jetzt leider noch ein 
neuer Fehler der mir genauso schleierhaft ist:
*Parse error*: parse error, unexpected '.' in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *98

inder steht dieses
if((!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'])  
(!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userpwd']))  (!$_POST['username'])  
(!$_POST['userpwd']))

Mfg Thomas
*

Shit habe vergessen den Browser zu aktualisieren, die richtige 
Fehlermeldung lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_BOOLEAN_AND in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *98

Mfg Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Andreas Brandl schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
Weinzierl Stefan schrieb:
de.comp.lang.php.misc existiert...

Was ist das ??
die PHP-Mailinglist vielleicht? :)
http://www.phpbar.de/interaktiv/listen.php
Tipp am Rande: Verwende die 'neuen' globalen Variablen à la $_COOKIE 
und nicht $HTTP_*_VARS

Alles Weitere dann wohl auf der anderen ML?
Danke sowas habe ich schonmal gesucht aber nicht gefunden das ist 
bestimmt eher meine benötigte ML, trotzdem dank an alle die mir bisher 
geholfen haben.

Andi

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


HBCI Banking

2005-02-13 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich versuche gerade meinen HBCI Kartenleser nebst Kontozugang unter 
Linux einzurichten, scheitere aber bereits an der einrichtung des 
Lesers. Ich habe die chipcardd.conf soweit angepasst und von USB auf 
COM1 gestellt. Beim Aufruf von hbcicard dump kommt folgender Fehler:
[EMAIL PROTECTED]:~ $ hbcicard dump
Kontaktiere Karte.
Bitten legen Sie Ihre Karte in einen Leser ein
3:2005/02/13 21-41-21:hbcicard(4479):libchipcard.c:  613:  Severity: 
Error Type: CTService Code: Service unreachable (13)
Server ist nicht erreichnar, eventuell läuft chipcardd nicht ?
4:2005/02/13 21-41-21:hbcicard(4479):libchipcard.c:  523: Some requests 
still enlisted

Wie starte ich den chipcardd denn überhaupt? Wenn ich einfach nur 
chipcardd eingebe und Enter drücke springt wieder in eine leere 
Kommandozeile, die Fehlermeldung bleibt aber bestehen.

Any hints?
Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Printserver für HP Color Laser Jet 5

2005-02-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
sorry ist ein wenig OT aber hier weiß das bestimmt jemand.
Ich habe oben benannten Drucker der einen Slot für eine Netzwerkkarte 
hat. Nun kann ich aber nicht heraus finden welche Karte dort 
hineinpasst. Daher meine Frage welches Modell brauche ich und läuft der 
Drucker damit unter Linux?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Printserver für HP Color Laser Jet 5

2005-02-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
sorry ist ein wenig OT aber hier weiß das bestimmt jemand.
Ich habe oben benannten Drucker der einen Slot für eine Netzwerkkarte 
hat. Nun kann ich aber nicht heraus finden welche Karte dort 
hineinpasst. Daher meine Frage welches Modell brauche ich und läuft der 
Drucker damit unter Linux?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
mit welcher Syntax kann man am besten mit Procmail Zeichensätze rausfiltern?
Ich möchte nämlich nur Deutsche und Amerikanische erhalten.
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach Zeichensatz mit procmail filtern

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
 

mit welcher Syntax kann man am besten mit Procmail Zeichensätze
rausfiltern? Ich möchte nämlich nur Deutsche und Amerikanische
erhalten.
   

--snip--
:0:
* ^Content-Type.*charset=ISO-8859-1
$HOME/Maildir/.deutsch/
--/snip--
meinst du das? (ungetestet...)
 

Nicht ganz, habe mich irgendwie auch blöd ausgedrückt. Ich will die 
Mails mit anderem als oben genannten Zeichensatz nach /dev/null 
schieben, da ich Kyrillisch und Japanisch nicht so beherrsche.

 

Thomas
   

Evgeni
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: W2k3 Friegabe mounten [solved]

2005-02-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin
Andreas Pakulat schrieb:
On 03.Feb 2005 - 22:33:12, Thomas Letzner wrote:
 

cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it.
Google weiß dazu auch nichts konkretes, liegt das an einer 
Sambaeinstellung oder an der Windowskiste?
   

Dein Google ist kaputt, die obige Zeile benutzt und der 2. Link (bzw.
die Antwort) zeigen eine Website auf...
Ausserdem können neuere Windosen doch auch das viel besser CIFS...
 

Danke für den Tip Google nachjustiert und auch diesen Artikel gefunden. 
Wollte aber nciht alles im AD des W2k3 Server verstellen also habe ich 
weitergesucht und jetzt wie du beschrieben hast das ganze mit CIFS 
versucht. Das funktioniert völlig problemlos. Der genaue Wortlaut ist 
hier zu finden:
http://www.computing.net/linux/wwwboard/forum/27175.html

Andreas
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


W2k3 Friegabe mounten

2005-02-03 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe gerade versucht mit folgendem Befehl eine Windows 2003 Server 
Freigabe zu mounten:
mount -t smbfs -o username=thomas,password=secret 
//w2k3server.dweeb.local/ftp /mnt/ftp

Dabei spuckt mir der Compi auf der Console eine Fehlermeldung aus. 
Nämlich diese:
cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it.
5260: protocol negotiation failed
SMB connection failed

Google weiß dazu auch nichts konkretes, liegt das an einer 
Sambaeinstellung oder an der Windowskiste?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Router mit Printserver nutzen

2005-01-28 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe einen 4-Port Router mit integriertem Printserver und möchte 
diesen nicht nur unter Windows nutzen. Leider stellt mich die 
Installation vor ein Rätsel. Der Printserver lauscht auf Port 515 was 
meiner meinung nach LPD sein sollte. Also habe ich mich an 
gnome-cups-manager gehalten und meinen Drucker mit LPD installiert. Dann 
noch die IP angegeben und versucht eine Testseite zu drucken. Ergebnis 
ist im Warteschlangenmanager das dort sthet printer-stopped.
Natürlich habe ich schon das Internetorakel Google befragt, was aber nur 
sehr dürftige Informationen brachte.
Demnach soll man das LogLevel von Cups auf debug stellen was auch bei 
mir schon geschehen ist. Allerdings sehe ich keine Zeile die mir eine 
genaue Aussage mit einem error meldet.
Any hints??

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DistCC

2005-01-19 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
da ich auf meinem Notebook in den letzten Tagen häufig nen neuen Kernel 
gebacken habe, muuste ich feststellen das das auf nem 800er Celeron 
nicht wirklich viel Spass macht. Irgendwann habe ich mich mal mit DistCC 
beschäftigt aber dann erfolglos wieder aufgegeben. Aber da ews aus 
genannten Gründen wieder Interesse geweckt hat, suche ich jemanden der 
mir das mal Idiotensicher verklickern kann. Meinetwegen auch per PM, 
aber ich denke es gibt noch mehr User die das Interessiert.

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Selbstgebauten Kernel installieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi Folks,
ich habe mir gestern einen angepassten Kernel gebaut, soweit nix 
aufregendes. Jedoch steh ich jetzt
vor einem Rätsel, da ich keinen Plan habe wie ich Grub anpassen muss. 
Der neue Kernel liegt jetzt in /boot und heißt bzImage-2.6.8.1, die 
zugehörige System.map habe ich auch kopiert. Was muss ich jetzt in die 
menu.list eintragen?
In etwa sowas??

title   Kernel 2.6.8.1 mit Orinoco Patch
root(hd0,5)
kernel  /bzImage-2.6.8.1
savedefault
boot
Wofür steht die Zeile Initrd, brauche ich die überhaupt? Muss ich noch 
was machen oder war das schon alles?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Selbstgebauten Kernel installieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Michael Renner wrote:
On Monday 17 January 2005 20:06, Thomas Letzner wrote:
 

Hi Folks,
   

Moin,
 

ich habe mir gestern einen angepassten Kernel gebaut, soweit nix
aufregendes. Jedoch steh ich jetzt
vor einem Rätsel, da ich keinen Plan habe wie ich Grub anpassen muss.
   

Hast du den Kernel von Hand installiert? Oder ein Paket gebaut und dieses 
installiert? Letzteres wäre schlau!
 

Nein ich habe ihn per Hand übersetzt.
 

Der neue Kernel liegt jetzt in /boot und heißt bzImage-2.6.8.1, die
zugehörige System.map habe ich auch kopiert. Was muss ich jetzt in die
menu.list eintragen?
In etwa sowas??
title   Kernel 2.6.8.1 mit Orinoco Patch
root(hd0,5)
kernel  /bzImage-2.6.8.1
savedefault
boot
   

In etwa so:
title 2.6.8.1
root (hd0,5)
kernel /boot/bzImage-2.6.8.1 root=/dev/hda6
 

aha
 

Wofür steht die Zeile Initrd, brauche ich die überhaupt? Muss ich noch
was machen oder war das schon alles?
   

Hast du den Kernel mit initrd Unterstützung gemacht oder ohne?
make-kpkg --bzimage --initrd buildimage
erzeugt die initrd gleich mit, sonst musst du sie selbst erstellen (man 
mkinitrd), nach /boot kopieren und in der Konfiguration eintragen.
 

Da ich das bis gerade nicht kannte wohl ohne. Werd ich aber jetzt machen 
und ausprobieren.

CU
 

Thx
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Installation

2005-01-16 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin
kann mir einer verraten was die Diskussion über die falsche bezeichnung 
mit seinem ursprünglichen Problem zu tun hat? Ich denke das doch 98% von 
euch verstanden  haben das er SuSE Linux 9.1 meinte. Vielleicht trägt 
man stattdessen etwas zu seinem Problem bei.
Leider spuckt google nicht viel dazu aus. Welche Version nutz du denn? 
In Sarge und SID sind soweit ich weiß überall die 2.6er Kernel drin. 
Vielleicht nutzt SuSE bereits in 9.1 den 2.6 Kernel.

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Orinoco Gold + Kismet

2005-01-13 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe oben genannte Karte gekauft. Nun wollte ich mal ein bischen mit
Kismet rumspielen. Jedoch kommt beim Aufruf von Kismet nur:
omnibook:/home/tletzner# kismet
Server options:  none
Client options:  none
Starting server...
Suid priv-dropping disabled.  This may not be secure.
Enabling channel hopping.
Enabling channel splitting.
FATAL: No packsources were enabled.  Make sure that if you use an
enablesource line that you specify the correct sources.
Waiting for server to start before startuing UI...
Was fehlt ihm in meiner kismet.conf?
Ich habe irgendwo gelesen das ich die Orinoco Treiber patchen muss, ist
das korrekt? Wenn ja wie geht das ?
Debian Sarge / Kernel 2.6.7-1-386 #1 Thu Jul 8 05:08:04 EDT 2004 i686
GNU/Linux

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Orinoco Gold + Kismet

2005-01-13 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
On Thu, 13 Jan 2005 18:16:31 +0100
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
[snip]
Die Mail gabs schon ... 
 

Hab ich die selber schon geschickt??
Mein Mailsystem hat gestern ein bischen rumgezickt, kann mir jemand die 
eventuellen Antworten zukommen lassen?

;)
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Orinoco Gold + Kismet

2005-01-12 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe oben genannte Karte gekauft. Nun wollte ich mal ein bischen mit 
Kismet rumspielen. Jedoch kommt beim Aufruf von Kismet nur:
omnibook:/home/tletzner# kismet
Server options:  none
Client options:  none
Starting server...
Suid priv-dropping disabled.  This may not be secure.
Enabling channel hopping.
Enabling channel splitting.
FATAL: No packsources were enabled.  Make sure that if you use an 
enablesource line that you specify the correct sources.
Waiting for server to start before startuing UI...

Was fehlt ihm in meiner kismet.conf?
Ich habe irgendwo gelesen das ich die Orinoco Treiber patchen muss, ist 
das korrekt? Wenn ja wie geht das ?
Debian Sarge / Kernel 2.6.7-1-386 #1 Thu Jul 8 05:08:04 EDT 2004 i686 
GNU/Linux


Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Courier Timeouts

2004-12-29 Diskussionsfäden Thomas Letzner

Hi

mein Courier Imap streikt seit einigen Tagen. Beim abrufen der Emails
kommt ständig ein Timeout. Ich habe zwischenzeitlich die Courier
Dienste neugestartet aber das hat auch keine Änderung gebracht. Die
größten Probleme hab ich bei meinem DebianML Folder, darin liegen ca.
11500 Mails. 
Hat jemand ne Idee wo es klemmt?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFS startet nicht

2004-12-28 Diskussionsfäden Thomas Letzner



Hi

ich versuche gerade meinen Rechner als 
NFS-Datenschleuder zu konfigurieren und beiße mich gerade fest.
Wenn ich den NFS-User-Server starten will passiert 
folgendes:

www:/etc# /etc/init.d/nfs-user-server 
startStarting NFS servers:Cannot register service: RPC: Unable to send; 
errno = Invalid argument

Nun habe ich mich schon ein bischen schlau gemacht 
und den Hinweis gefunden das der Portmapper laufen muss. Dies ist aber auch der 
Fall, er lies sich völlig problemlos starten.
Any hints??

Thomas


Re: Netzwerk Probleme

2004-12-13 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
Thomas Letzner wrote:
Michael Wahlbrink schrieb:
Karte auch mal getauscht?? Können auch mal den geist aufgeben :-(
Vermute doch eher en Hardwareproblem... Woran merkt man das er das 
Netz verliert??

Ich glaube die Karte hab ich auch schonmal getauscht und meine das 
gleich Problem gehabt zu haben. Ich merke das daran der Server nicht 
mehr zu erreichen ist und ich dann am Switch auch keine Aktivitäten 
mehr feststellen kann.

Nur keine aktivität oder auch kein link ??
Was sagt das log??
Welcher treiber wird verwendet?? 100er oder 1000er karte??
Wie ist der server nicht mehr zu erreichen (ping ssh ...)
Wenn er keine verbindung hat, was sagt dann ifconfig .
Also habe heute nochmal auf den Fehler gewartet und auf dem Bildschirm 
ist im ausgeloggten Zustand folgendes zu lesen.

Debian GNU/Linux 3.1 debian tty1
debian login: e1000: eth0: e1000_watchdog NIC link is down
Diese Zeile ist auch in /var/log/messages und /var/log/kernel.log zu 
finden.

Also anscheinend Link futsch, aber wie kann der abreißen??
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Netzwerk Probleme

2004-12-12 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich beobachte hier etwas sehr merkwürdiges. Die Intel Netzwerkkarte in 
meinem Server, verliert sporadisch den Kontakt zum Netzwerk. Zuerst habe 
ich gedacht das es an der Hardware liegt, also habe ich die Patchkabel 
einige Male ausgetauscht und auch den Port am Switch geändert bzw. auf 
ein anderes Switch gelegt. Allerdings hat sich bisher nix geändert und 
der Fehler tritt immer noch auf. Da es sich dabei meinermeinung nach um 
ein Softwareproblem handelt hätte ich gerne gewusst wo ich ansetzten 
muss um dem Fehler auf die Schliche zu kommen.

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mysql verfügbar machen

2004-12-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe mir das Opensource Programm CAO Faktura installiert. Dies 
benötigt einen Mysql Server, der auch unter meinem Webserver läuft 
allerdings ist dieser nicht außen auf Port 3306 zu erreichen. Wo muss 
ich was einstellen um den extern Verfügbar zu machen??

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql verfügbar machen

2004-12-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
flobee schrieb:
Hatten wir gestern gerade! Subject mysql lies mal hier die nachrichten!
eintrag findest du in der
#: nano /etc/mysql/my.cnf
Ok sorry hab ich nicht gelesen aber es funktioniert trotzdem nicht. Hier 
ein Auszug ais meiner my.conf

#
# The skip-networking option will no longer be set via debconf menu.
# You have to manually change it if you want networking i.e. the server
# listening on port 3306. The default is disable - for security reasons.
skip-networking
key_buffer  = 16M
max_allowed_packet  = 16M
thread_stack= 128K
#
# Query Cache Configuration
#

gruß florian

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql verfügbar machen

2004-12-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Thomas Letzner schrieb:
flobee schrieb:
Hatten wir gestern gerade! Subject mysql lies mal hier die nachrichten!
eintrag findest du in der
#: nano /etc/mysql/my.cnf

Ok sorry hab ich nicht gelesen aber es funktioniert trotzdem nicht. Hier 
ein Auszug ais meiner my.conf

#
# The skip-networking option will no longer be set via debconf menu.
# You have to manually change it if you want networking i.e. the server
# listening on port 3306. The default is disable - for security reasons.
skip-networking
key_buffer  = 16M
max_allowed_packet  = 16M
thread_stack= 128K
#
# Query Cache Configuration
#
Autsch das tut weh, sorry für die Belästigung. Es geht natürlich wenn 
man das auskommentieren richtig macht.

gruß florian

 Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


exim4 konfigurieren

2004-11-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
stehe gerade mal wieder auf der Leitung. Habe bisher unter Woody mit 
exim3 erfahrungen gesammelt nun habe ich nen neuen Server aufgesetzt 
allerdings mit Sarge, darin ist aber standardmäßig exim4. Nun habe ich 
mir das Paket exim4-doc-html installiert nur kann ich die Dokumentation 
nicht finden. Wo liegt die denn? Ich bin auch über weitere Links zur 
Konfiguration von exim4 mit Courier-Imap interessiert.

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Serielles Meßgerät auslesen

2004-10-25 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Michelle Konzack schrieb:
Hallo Thomas, 

Am 2004-10-24 18:15:39, schrieb Thomas Letzner:
Hi
habe mal wieder ein anspruchsvolles Problem mit dem ich mich an euch 
wende. Wir haben in der Firma ein Meßgerät für die Geräteprüfung VDE 
0701/0702. Dieses lässt sich mit einem Programm in Verbindung mit MS 
Access auslesen. Nun habe ich mir überlegt das es doch nicht so 
megaschwer sein kann das Teil unter Linux zum Reden zu bringen oder bin 
ich da auf dem Holzweg? Die MS Software nutzt doch auch keine sonderlich 
geheimen Befehle um auf das Teil zuzugreifen!?

Was ist das für ein Gerät ? (Hersteller/Typ)
Secutest 0701/0702 S II von Metrawatt. Testgerät zur Geräteprüfung nach 
BGV A2

Habe es bisher schon folgender Maßen versucht. Debian gebootet und dann 
tail -f /var/log/messages eingegeben danach das Meßgerät eingeschaltet. 

Das funktioniert eigentlich nur bei USB-Teilen
Das musste ich auch feststellen.

Leider musste ich dann feststellen das das nix ausgbit. Gibt es dafür 
bestimmte Befehle oder Programme um serielle Devices anzusprechen?

ich habe ein BBC/Metrawat und kann es mit 'minicom' auslesen. 
Bei mir streamed das Teil die Daten einfach mit 19200BpS raus.
Und wie funktioniert das genau? Ich meine wie arbeitet Minicom und wie 
verarbeitest du die Daten weiter? Ich habe gehört das es mit Perl gehen 
soll.
Allerdings muß ich am Gerät den seriellen Port aktivieren.
Der frißt im Batteriebetrieb zu viel Strom.
Also unter Windows muss ich nicht aktivieren.

Thomas

Greetings
Michelle
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Serielles Meßgerät auslesen

2004-10-24 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
habe mal wieder ein anspruchsvolles Problem mit dem ich mich an euch 
wende. Wir haben in der Firma ein Meßgerät für die Geräteprüfung VDE 
0701/0702. Dieses lässt sich mit einem Programm in Verbindung mit MS 
Access auslesen. Nun habe ich mir überlegt das es doch nicht so 
megaschwer sein kann das Teil unter Linux zum Reden zu bringen oder bin 
ich da auf dem Holzweg? Die MS Software nutzt doch auch keine sonderlich 
geheimen Befehle um auf das Teil zuzugreifen!?
Habe es bisher schon folgender Maßen versucht. Debian gebootet und dann 
tail -f /var/log/messages eingegeben danach das Meßgerät eingeschaltet. 
Leider musste ich dann feststellen das das nix ausgbit. Gibt es dafür 
bestimmte Befehle oder Programme um serielle Devices anzusprechen?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Serverumzug mit PHP Problem

2004-10-19 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo
ich habe für meinen Webserver neue Hardware gekauft. Die Installtion mit 
Sarge hat auch tadlelos funktioniert. PHP + MySQL funktionieren auch 
soweit. Dann habe ich die Webseiten und PHP-Scripte wieder in das Apache 
Document Root verschoben. Nur führt er jetzt mein PHP Login-Script nicht 
mehr aus. Dabei werden offensichtlich die Sessionvariablen nicht 
übergeben hat es diesbezüglich eine Änderung in PHP gegeben? Und muss 
ich vielleicht etwas in der php.ini editieren?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Ndiswrapper + Sarge

2004-10-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
was mussin meiner Sourcelist stehen damit ich ndiswrapper + Sourcecode 
installieren kann? Habe nun die Einträge main contrib und non-free drin 
aber dort stehen sie wohl nicht zur Verfügung.

Thx Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ndiswrapper + Sarge

2004-10-17 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Andreas Pakulat schrieb:
On 17.Oct 2004 - 15:17:34, Thomas Letzner wrote:
Hi
was mussin meiner Sourcelist stehen damit ich ndiswrapper + Sourcecode 
installieren kann? Habe nun die Einträge main contrib und non-free drin 
aber dort stehen sie wohl nicht zur Verfügung.

ndiswrapper ist nicht in Debian enthalten. Einfach mal bei Google
eintippen und selber suchen.

 Andreas

Gut vielleicht habe ich micht einfach nicht klar genug ausgedrückt ich 
wollte halt ne Quelle wissen wo ich die Sourcen davon über Apt 
installieren kann. Habe nun auch eine erfolgreich nutzen können.

Daraufhin bin ich in das Verzeichnis /usr/src gewechselt und habe dort 
mit tar xvfz ndiswrapper-source.tar.gz die Datei entpackt.
Fortan hatte ich in /usr/src/ noch das Verzeichnis Modules in dessen 
Unterverzeichnis ich auch gewechselt bin. Stand also in 
/usr/src/modules/ndiswrapper. Laut Anleitung sollte ich dort einfach 
make ausführen und abwarten. Make bricht aber mit folgender 
Fehlermeldung ab:

You don't seem to have sources for your kernel;  install them in 
/usr/src, link /lib/modules/2.6.7-1-386/build to it and try again.
make: *** [prereq_check] Fehler 1

In /usr/src liegt aber das Verzeichnis 2.6.7, was will er denn von mir?
Von wo nach wo soll ich denn nen Link anlegen? Das kann doch nicht so 
schwer sein oder?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


LAMP Umzug fehlgeschlagen

2004-10-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
habe gerade meinen Apache-Server auf einen anderen Rechner verschieben 
wollen also hab ich den Apache auf der zweiten Kiste mit php4 php4-mysql 
und Mysql installiert als einfachen Test habe ich nur ne Verbindung 
erstellen wollen und erhalte folgende Ausgabe.


?
  mysql_connect(localhost,
  username,passwort) or die
  (Keine Verbindung moeglich);
  mysql_select_db(formel1) or die
  (Die Datenbank existiert nicht);
  ?
Ergebnis: Fatal error: Call to undefined function: mysql_connect() in 
/var/www/php/verbindung.php on line 2

Hab ich was vergessen zu installieren?
Hoffe ihr könnt mir schnell helfen weil ich den Ursprünglichen Rechner 
heute Abend frei haben muss.

Thx Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LAMP Umzug fehlgeschlagen

2004-10-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Harald Reindl schrieb:
Am Freitag, 15. Oktober 2004 17:18 schrieb Thomas Letzner:
Hi
Servus,

habe gerade meinen Apache-Server auf einen anderen Rechner
verschieben wollen also hab ich den Apache auf der zweiten Kiste mit
php4 php4-mysql und Mysql installiert als einfachen Test habe ich nur
ne Verbindung erstellen wollen und erhalte folgende Ausgabe.

?
  mysql_connect(localhost,
  username,passwort) or die
  (Keine Verbindung moeglich);
  mysql_select_db(formel1) or die
  (Die Datenbank existiert nicht);
  ?
Ergebnis: Fatal error: Call to undefined function: mysql_connect() in
/var/www/php/verbindung.php on line 2
Hab ich was vergessen zu installieren?
Hoffe ihr könnt mir schnell helfen weil ich den Ursprünglichen
Rechner heute Abend frei haben muss.

Hast du Deine Datenbankfiles auch auf den neuen Rechner kopiert?
das Zeugs unter /var/lib/mysql ?
Ja habe ich war auch nur eine Datenbank die Benuitzerrechte sind auch 
wie vorher.
Gruß
Harald

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: enttaeuschender sarge-Installer

2004-10-13 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-10-13 19:58:48, schrieb Rainer Bendig:
 

Hi Michelle Konzack, *,
Michelle Konzack wrote on Wed Oct 13, 2004 at 06:51:42PM +0200:
   

M$ Methode !
 

Auch mit einem MS Setup kann man Partitionieren ...
   

Nicht bei XP Home/Professionel
 

Seit wann kann man das mit XP Home und Pro nicht mehr? Heute Mittag ging 
es aber noch, sollten sie es von meiner CD gebeamt haben??
:-)

XP Entreprise/Entrepriseserver ja
 

Was darf ich denn darunter verstehen? Kenne ich nämlich nicht.
ein. Der d-i läßt mich nicht partitionieren.
 

Kurios ich konnte hier mit einem aelteren Netinst meine 200 Gig
partitionieren. 
   

Ich habe jedenfals genug davon,
jeden Tag ein neues Build auszuprobieren.
Greetings
Michelle
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nochmal Exim

2004-10-06 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Andreas Pakulat schrieb:
On 26.Sep 2004 - 22:21:23, Thomas Letzner wrote:
 

Hallo
Christian Schmidt schrieb:
   

Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 

ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,
   

Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?
 

Als lokale Domain habe ich Dweeb.de eingetragen. Sie wird standardmäßig 
auch an jede Mail die rausgeht angehangen.
   

Dann ist also der Mailserver um den es geht auch der 1+1 Server? Sonst
stimmt das naemlich nicht. Und was im From steht bestimmt nicht
alleine der exim, sondern das kann auch der MUA setzten.
 

Nein dabei handelt es sich nicht um den 1und1 Server. Was muss denn 
stattdessen dort eingetragen werden?
Irgendeine fiktive Domain wie mail.dweeb.de oder sowas?

Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.
 

Tolle Antwort und wie mach ich meinem Exim das klar?
   

Lies die exim-Doku. So schlecht ist die auch nicht geschrieben.
 

apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
exim.conf nachschlagen.

 

Wie kann ich mir dann die exim-doc-html anschauen? Muss ich dafür nen 
Apache auf dem Mailserver starten oder wie?
   

?? Wie kommst du darauf bitte? Seit wann braucht man zum Anschauen von
HTML-Files einen apachen? Da reicht prinzipiell less aus. Mit lynx
wirds etwas huebscher oder auch grafisch mit
mozilla/firefox/konqueror/galeon/... Aber exim hat auch ein doc-info. 
 

Sorry an lynx habe ich nicht gedacht und eine grafische Oberfläche ist 
nicht installiert.. Werde mich aber mal mit der Docu auseinandersetzen.

Andreas
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Woody vs. Sarge Apache 1 vs. Apache 2

2004-10-06 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe mir nen kleinen Server gekauft (Primergy 470/Siemens). Nun steh 
ich vor zwei Entscheidungen die ich mit eurer Hilfe lösen will.
Es scheint ja noch nicht fest zustehen aber Sarge wird ja ganz 
offensichtlich bald zu Stable migriert. Wenn ich jetzt aber meinen 
Server installiere stelt sich die Frage ob ich erst
ein stable installieren soll oder doch schon auf Sarge einsteigen soll?

Das zweite ist die Frage nach der Apache Version, ist der Betrieb des 
Apache 2 schon problemlos mit PHP und MYsql möglich?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim + Amavisd-new

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 

Habe mir einen kleinen Mailserver mit Exim v.3 gebastelt. Die Mails 
landen in Maildir Verzeichnissen von Courier und werden vorher an 
Bogofilter vorbeigejagt.
Das funktioniert auch schon alles. Jetzt wollte ich aufgrund des 
Windowsclients in unserem Netzwerk gerne einen Virenscanner installieren 
nur sind die Informationen die ich gefunden habe sehr spärlich.
Es geht speziell darum welche Änderung ich in der exim.conf vornehmen 
muss. Kann mir die Änderungen jemand posten?
   

Ich wuerde mich gleich an die Installation von exim4 machen - sei es
aus einem Backport-Repository oder aus den Quellen direkt.
Wenn Du den exiscan-acl-Patch miteinbaust, kannst Du so ziemlich jedes
andere Programm mit in Dein Mailsystem einbauen - u.a. auch den
SpamAssassin sowie diverse Virenscanner.
 

Das klingt zwar gut aber ich habe es gerade mit Mühe und Not geschafft 
den Server vernünftig zum Arbeiten zu kriegen und möchte nicht wieder 
bei Null anfangen.
Das muss doch mit amavisd auch funktionieren ist nur irgendwie sehr 
beschen dokumentiert.

Gruss,
Christian
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert, die Mails rufe ich 
bei 1und1 ab und lasse sie Lokal auf meine Postfächer sortieren. Nun 
habe ich meinem Bruder auch eine Mailadresse mit @dweeb.de eingerichtet, 
kann ihm aber keine Mails mehr schicken weil mein Exim versucht die Mail 
lokal auszutragen. Ich bin mir sicher das ich mal eine Möglichkeit 
gesehen habe das er Mails für nicht lokale User an den Smarthost 
weiterreicht. Nur dummerweise finde ich die passende Doku dazu nciht 
mehr. Wo finde ich also bitte die Lösung?

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 

ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,
   

Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?
 

Als lokale Domain habe ich Dweeb.de eingetragen. Sie wird standardmäßig 
auch an jede Mail die rausgeht angehangen.

 

die Mails rufe ich 
bei 1und1 ab und lasse sie Lokal auf meine Postfächer sortieren. Nun 
habe ich meinem Bruder auch eine Mailadresse mit @dweeb.de eingerichtet, 
kann ihm aber keine Mails mehr schicken weil mein Exim versucht die Mail 
lokal auszutragen.
   

Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.
 

Tolle Antwort und wie mach ich meinem Exim das klar?
 

Ich bin mir sicher das ich mal eine Möglichkeit 
gesehen habe das er Mails für nicht lokale User an den Smarthost 
weiterreicht. Nur dummerweise finde ich die passende Doku dazu nciht 
mehr. Wo finde ich also bitte die Lösung?
   

apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
exim.conf nachschlagen.
 

Wie kann ich mir dann die exim-doc-html anschauen? Muss ich dafür nen 
Apache auf dem Mailserver starten oder wie?

Gruss,
Christian
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Thomas Letzner schrieb:
Hallo
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 

ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,
  

Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?
 

Als lokale Domain habe ich Dweeb.de eingetragen. Sie wird 
standardmäßig auch an jede Mail die rausgeht angehangen.

 

die Mails rufe ich bei 1und1 ab und lasse sie Lokal auf meine 
Postfächer sortieren. Nun habe ich meinem Bruder auch eine 
Mailadresse mit @dweeb.de eingerichtet, kann ihm aber keine Mails 
mehr schicken weil mein Exim versucht die Mail lokal auszutragen.
  

Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.
 

Tolle Antwort und wie mach ich meinem Exim das klar?
 

Ich bin mir sicher das ich mal eine Möglichkeit gesehen habe das er 
Mails für nicht lokale User an den Smarthost weiterreicht. Nur 
dummerweise finde ich die passende Doku dazu nciht mehr. Wo finde 
ich also bitte die Lösung?
  

apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
exim.conf nachschlagen.
 

Wie kann ich mir dann die exim-doc-html anschauen? Muss ich dafür nen 
Apache auf dem Mailserver starten oder wie?
Jetzt kommt auch noch folgende Meldung hinzu, die ich in den Logfiles 
fand, kann aber nix damit anfangen

2004-04-26 15:38:03 [EMAIL PROTECTED] T=remote_smtp defer (-44): retry time not 
reached for any host
[..]
2004-04-26 17:38:07 [EMAIL PROTECTED] R=smarthost T=remote_smtp: retry time not 
reached for any host after a long failure period
*** Frozen (delivery error message)
Was soll das denn jetzt schon wieder?


Gruss,
Christian
  

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Exim + Amavisd-new

2004-09-25 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Nabend
Habe mir einen kleinen Mailserver mit Exim v.3 gebastelt. Die Mails 
landen in Maildir Verzeichnissen von Courier und werden vorher an 
Bogofilter vorbeigejagt.
Das funktioniert auch schon alles. Jetzt wollte ich aufgrund des 
Windowsclients in unserem Netzwerk gerne einen Virenscanner installieren 
nur sind die Informationen die ich gefunden habe sehr spärlich.
Es geht speziell darum welche Änderung ich in der exim.conf vornehmen 
muss. Kann mir die Änderungen jemand posten?

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mailserverproblem zum 1000. mal

2004-09-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo
auch für denn Fall das ich manchen auf die Nerven falle habe ich immer 
noch Prob´s mit meinem Mailserver.
Ich verwende Exim, Fetchmail und Procmail. Die Mails landen von 
Fetchmail im Verzeichnis /var/spool/mail/thomas,
dabei verstehe ich es doch richtig das diese in diesem Moment noch als 
mbox vorliegen oder? Die Emails sollen aber auch durch procmail 
gefiltert werden, das ich dazu eine
~/.procmailrc benötige ist bereits bekannt aber wie gelangen sie aus dem 
Verzeichnis /var/spool/mail/thomas nach ~/Maildir??
Das verzeichnis bleibt nämlich auch nach erfoltem Mailabruf via 
Fetchmail leider leer.

Mfg Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Remote Desktop von Linux zu Windows

2004-09-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Martin Röhricht schrieb:
On 18.09.2004 13:44 Thomas Letzner schrieb:
Martin Röhricht schrieb:
ich wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, von einem Linux 
PC auf einen Windows XP PC eine Remote Desktop Verbindung aufzubauen.

apt-get install xvncviewer oder
apt-cache search vnc mal ausprobieren da gibt es jede Menge von.
Als Gegenstück unter Windows nimmst VNC findest du hier:
http://www.realvnc.com/download.html
Lief bei mir bisher immer problemlos auf Linux und Windows 2000

Cool. Gerade ausprobiert -- klappt schonmal ganz wunderbar hier im LAN.
Wenn ich jetzt hier zuhause hinter einem Hardware Router sitze und 
möchte auf einen Rechner außerhalb des LANs zugreifen, oder auch 
umgekehrt, wie müsste ich die Adresse dafür angeben? Ich denke man 
müsste wohl sicherstellen, dass der Router den entsprechenden Port 
freigibt, aber sagen wir der Rechner hier daheim hat die öffentliche 
IP x.x.x.x und im LAN selbst noch die IP 192.168.0.y.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Dein Hardwarerouter muss dafür nur Portforwarding beherschen. Unter den 
Optionen für das Portforwarding gibts du die Ports 5600 und 5900 frei 
und gibts den Destinationhost an damit der Router auch weiß an welchen 
Rechner er die Anfrage weiterleiten soll und das war´s dann auch schon.

Vielen Dank,
Martin

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserverproblem zum 1000. mal

2004-09-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Sven Hartge schrieb:
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Ich verwende Exim, Fetchmail und Procmail. Die Mails landen von
Fetchmail im Verzeichnis /var/spool/mail/thomas, dabei verstehe ich es
doch richtig das diese in diesem Moment noch als mbox vorliegen oder?
   

Ja. Wenn exim direkt in Maildir ausliefern soll, musst du den Transport
dafür entsprechend anpassen. Hinweise dazu gibts in der spec.txt von
exim-
 

Die Emails sollen aber auch durch procmail gefiltert werden, das ich
dazu eine ~/.procmailrc benötige ist bereits bekannt aber wie gelangen
sie aus dem Verzeichnis /var/spool/mail/thomas nach ~/Maildir??
   

Gar nicht, denn sie landen dort nie, wenn alles funktioniert.
Hast du etwas wie
MAILDIR=$HOME/Maildir/
DEFAULT=$MAILDIR
 

Nein hatte ich nicht ganz so habe wie du erwähntest das / am Ende nicht 
stehen.

im deiner .procmailrc? Der schließende / ist dabei _wichtig_!
 

Okay wenn das schon mal klappt dann zu meiner nächsten Frage. Ich habe 
nun mit meinem Mailclient einen Ordner innerhalb des Maildir angelegt in 
den ich mit Procmail sortieren will.
Wie muss die Anweisung dafür aussehen? So in etwa?
|# xyz-liste
:0
* ^To: [EMAIL PROTECTED]
$MAILDIR/xyz-liste|

Speziell geht es mir dabei um die Frage wie ich die Mail in den 
Unterordner des Maildir verschieben kann.

S°
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserverproblem zum 1000. mal

2004-09-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Sven Hartge schrieb:
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Hast du etwas wie
MAILDIR=$HOME/Maildir/
DEFAULT=$MAILDIR
 

 

Nein hatte ich nicht ganz so habe wie du erwähntest das / am Ende nicht 
stehen.
   

Bitte? Sorry, aber was willst du mir sagen? Bitte Rechtschreibungsmodul
nachjustieren.
 

Was ist daran denn bitte falsch, das man es nicht verstehen könnte?? Bei 
meiner Procmailzeile Maildir=$HOME/Maildir fehlte der Slash am Ende

 

im deiner .procmailrc? Der schließende / ist dabei _wichtig_!
 

 

Okay wenn das schon mal klappt dann zu meiner nächsten Frage. Ich habe 
nun mit meinem Mailclient einen Ordner innerhalb des Maildir angelegt in 
den ich mit Procmail sortieren will.
   

 

Wie muss die Anweisung dafür aussehen? So in etwa?
|# xyz-liste
:0
* ^To: [EMAIL PROTECTED]
$MAILDIR/xyz-liste|
   

:0 
* ^X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED]
.Lists.debian.user-german/

 

Also ist der Punkt das Entscheidende in der dritten Zeile, richtig?
(Sofern MAILDIR und DEFAULT gesetzt sind.=
 

Speziell geht es mir dabei um die Frage wie ich die Mail in den 
Unterordner des Maildir verschieben kann.
   

Lies die manpage.
 

Für die Teile fehlt mir igrnedwie das Verständins, ich finde die Dinger 
furchtbar. Aber ich werde es mir für das nächste mal merken.

S°
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserverproblem zum 1000. mal

2004-09-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Michelle Konzack schrieb:
:0 
* ^X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED]
.Lists.debian.user-german/

 

Also ist der Punkt das Entscheidende in der dritten Zeile, richtig?
   


Neee, das kommt darauf an, wie Du Deinen IMAP-Server 
oder mutt configurierst... 
 

Muss ich dementsprechend dann in meiner courier config rumdoktor´n? Oder 
eher die Einstellungen in Thunderbird ausprobieren?

'mutt' sieht standardmäßig keine DOT-Files und DOT-Directories
 

Für die Teile fehlt mir igrnedwie das Verständins, ich finde die Dinger 
furchtbar. Aber ich werde es mir für das nächste mal merken.
   

:-)
procmail ist in mehrere Manpages ausführlich mit Beispielen beschrieben
Greetings
Michelle
 

So langsam bekomme ich echt frust. Ich habe jetzt folgende Regel in 
meine .procmailrc aufgenommen:

:0  # Anything from Fusitec
* ^From: [EMAIL PROTECTED]
Fusitec/
dann habe ich fetchmail -k aufgerufen und anschließend in meine Logdatei 
geguckt und folgendes angezeigt bekommen:

procmail: [21210] Sat Sep 18 17:54:15 2004
procmail: Match on ^From: [EMAIL PROTECTED]
procmail: [21210] Sat Sep 18 17:54:16 2004
procmail: Assigning LASTFOLDER=Fusitec/new/1095522855.21210_0.mail
procmail: Notified comsat: 
[EMAIL PROTECTED]:/home/lea/Maildir//Fusitec/new/1095522855.21210_0.mail
From [EMAIL PROTECTED] Sat Sep 18 17:54:15 2004
Subject: Fw: KW32 Preisliste
 Folder: Fusitec/new/1095522855.21210_0.mail
556076

Wenn ich jetzt den Ordner Fusitec mit Thunderbird abboniere ist der 
leer. Dann sagt mir doch mal warum das so ist er hat die doch laut 
Logfile sortiert oder irre ich da?

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailserverproblem zum 1000. mal [Solved]

2004-09-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Sven Hartge schrieb:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Am 2004-09-18 17:15:59, schrieb Thomas Letzner:
   

Sven Hartge schrieb:
 

 

Wie muss die Anweisung dafür aussehen? So in etwa?
|# xyz-liste
 

 

:0
* ^To: [EMAIL PROTECTED]
$MAILDIR/xyz-liste|
 

 

:0 
* ^X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED]
.Lists.debian.user-german/
   

 

Also ist der Punkt das Entscheidende in der dritten Zeile, richtig?
 

 

Neee, das kommt darauf an, wie Du Deinen IMAP-Server 
oder mutt configurierst... 
   

Courier versteht Maildir++, wo der . der Trenner für virtuelle
Unterordner sind. In ~/Maildir/ findet sich aber nur _eine_
Verzeichnisebene. Etwas wie ~/Maildir/Lists/Debian/User-German ist dabei
nicht vorgesehen.
 

Genau das habe ich gerade auch bemerkt weil ich in meine Procmailrc den 
Eintrag in folgenden geändert habe.

:0  # Anything to beraint
* ^From: [EMAIL PROTECTED]
.Fusitec/
Jetzt klappt es endlich und ihr habt ruhe bis ich auf meine nächsten 
Probleme stoße.
:-)

Thanx
Thomas
S°
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Remote Desktop von Linux zu Windows

2004-09-18 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Martin Röhricht schrieb:
Hallo beisammen,
ich wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, von einem Linux PC 
auf einen Windows XP PC eine Remote Desktop Verbindung aufzubauen.
apt-get install xvncviewer oder
apt-cache search vnc mal ausprobieren da gibt es jede Menge von.
Als Gegenstück unter Windows nimmst VNC findest du hier:
http://www.realvnc.com/download.html
Lief bei mir bisher immer problemlos auf Linux und Windows 2000
Mfg Thomas
Ich habe das von Linux zu Linux schon mit krfb/krdc geschafft, aber 
krdc konnte sich (wohl aufgrund des unterschiedlichen Protokolls) 
nicht mit Windows verbinden. Im Internet war die Rede von rdesktop, 
allerdings:
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-get install rdesktop
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  kde kdenetwork krdc
The following NEW packages will be installed:
  rdesktop
0 upgraded, 1 newly installed, 3 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 71.2kB of archives.
After unpacking 659kB disk space will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]

Dafür wollte ich jetzt nicht das ganze kde runterschmeißen ;-)
Dann gibt es ja wohl noch diesen NXServer und NXClient. Allerdings 
habe ich da unter nomachine.com nur die kommerziellen Varianten 
gefunden und keine Homepage zu dem freien Projekt von Fabian Franz zum 
FreeNX Server. Kennt sich damit jemand aus?

Vielen Dank,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: und nochmal procmail

2004-09-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich möchte mich dem Thema procmail gerne anschließen. Und zwar besteht
mein Mailsystem aus fetchmail, exim und procmail.
In meiner exim.conf steht unter Transports zu procmail folgendes:
procmail_pipe:
 driver = pipe
 command = /usr/bin/procmail -t -d ${local_part}
 from_hack
 return_path_add
 delivery_date_add
 envelope_to_add
# check_string = From 
# escape_string = From 
 user = $local_part
 group = mail
und desweiteren unter Directors folgendes:
procmail:
 driver = localuser
 transport = procmail_pipe
 require_files =
${local_part}:+${home}:+${home}/.procmailrc:+/usr/bin/procmail
 no_verify
Meine Frage dazu ist, ob ich mit den Einträgen eine zentrale
Konfigurationsdatei brauche oder es reicht wenn ich im Homeverzeichnis
des Users eine .procmailrc anlege?
Zweitens muss diese .procmailrc heißen oder anders und wo ist das
vorgegeben?
Thanx
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apache config

2004-09-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich arbeite hier mit dem Apache 1.3.irgendwas, der läuft auch gut aber 
ich habe mich gefragt ob ich es nicht unterbinden kann, dass wenn man 
die Domain mit einem gültigen Verzeichnis eintippert er den 
Verzeichnissinhalt auflistet. Das kann man doch bestimmt in der 
httpd.conf abstellen oder??

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Seti@home

2004-09-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
kann mir einer Erklären wie ich [EMAIL PROTECTED] auch auf meiner Debianmaschine 
betreiben kann?
Dazu wäre ein Backport oder eine normale Aptquelle sehr hilfreich. Ich 
habe zwar schon ein .deb Paket davon geladen aber fragt beim 
Installieren nach irgendeiner libc Bibliothek die im Zusammenhang mit 
[EMAIL PROTECTED] steht. Leider finde ich diese aber nirgendwo.

Thanx Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Malte Buck schrieb:
Hi,
Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne
Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird das
Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche Meldung oder
der gleichen.

Sagen die Logs was? Wenn du ein bisschen was verstehst, kannst du mit 
strace schaun, was der letzte Syscall ist und wo er dann wegbricht.
Also ich habe mittlerweile strace installiert und es zusammen mit 
Thunderbird gestartet. Dabei spuckt mir aber strace Zeilen ohne Ende 
aus, wenn ich das so richtig interpretiere steht bei einem Absturz 
folgendes
in den letzten Zeilen:
[{WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 1}], 0) = 3306
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
waitpid(-1, 0xb26c, WNOHANG)= -1 ECHILD (No child processes)
sigreturn() = ? (mask now [])
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {0x8075fd0, [], 0}, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(core, 0xb5d0)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
read(255, \nexit $exitcode\n, 8176)   = 16
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
exit_group(1)   = ?

Kann mir irgendjemand einen Tip geben wieso das Programm abstürzt?
Leider kann ich mit den Ausgaben von strace nix anfangen.
Kennt ihr noch ne andere Liste die diesbezüglich interessant sein könnte?
Thomas
mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Video encodieren evtl. Mosix?

2004-08-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
N'abend
ein Freund von mir macht relativ viel mit Videoschnitt und hat mich 
gefragt wie man das ganze beschleunigen könnte.
Leider habe ich auf diese Frage relativ dicke Backen gemacht weil das 
eigentlich nicht mein Revier ist, aber andererseits muss doch eine 
möglichekit geben das eine Aufgabe wie das encodieren eines Videofilmes 
mehrere Rechner gleichzeitig ausführen oder liege ich das sehr weit 
daneben? Habe auch schonmal an Mosix gedacht aber bin nicht sicher ob es 
das geeignete dafür ist.
Hat jemand ne Idee wie ich sowas realisieren kann? Oder besser kennt 
jemand ne Webseite zu diesem Thema?
Google lässt mich da leider sehr im Stich.

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-11 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Luehr schrieb:
| ja hallo erstmal,...
|
| Am Dienstag, 10. August 2004 23:12 schrieb Thomas Letzner:
|
| -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1
|
| Jan Luehr schrieb: | ja hallo erstmal,... | | Am Dienstag, 10.
| August 2004 22:48 schrieb Thomas Letzner: | | Was meinst du mit
| Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder | | | vielleicht
| auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein | | bisschen
| genauer bitte. | | Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird
| das Programm ohne | Schwierigkeiten geöffnet, nach immer
| unterschiedlicher Zeit wird | das Programm ohne Vorankündigung
| geschlossen. Ohne jegliche | Meldung oder der gleichen. | |
| Wieviel Ram / Swap ist noch frei?
|
| RAM ca. 189 MB
|
| Und wieviel ist drin?
512 MB DDR
|
| Swap 0% used
|
|
| Und wieviel ist frei?
500 MB stehen als Swap zur Verfügung
|
| Keep smiling yanosz
|
|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBGmOj9OEQ8AtgxN4RAmoUAKDYEWZILbzcTZE3f28EthncJ629qQCgr5ln
ZCWa5c3v+5NL1C7S6+Z6gis=
=kM37
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-10 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe eine seperate Linuxbüchse mit Debian Sarge von DVD installiert. 
Unter X stürzen aber ständig die Programme ab, dabei wird aber keine 
Fehlermeldung angezeigt.
Also hab ich die Programme mal unter einem xterm gestartet aber leider 
werden auhc dort keine Meldungen gezeigt. Ich bin daher mal wieder 
ziemlich ratlos, wo gibt es für mich anhaltspunkte wieso die Progs 
abschmieren??

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-10 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
N'abend
Malte Buck schrieb:
|
| Hi
|
|
| Hallo,
|
|
|
| ich habe eine seperate Linuxbüchse mit Debian Sarge von DVD
| installiert.
|
|
| Ich nehme an vom Linux Magazin, oder?
Nein ein bekannter aus der meiner LUG hat sie mit jigdo von seinem
Debian Mirror erstellt.
Sie ist bereits mit dem neuen Installer ausgestattet.
|
| Also hab ich die Programme mal unter einem xterm gestartet aber
| leider werden auhc dort keine Meldungen gezeigt. Ich bin daher
| mal wieder ziemlich ratlos, wo gibt es für mich anhaltspunkte
| wieso die Progs abschmieren??
|
| Was meinst du mit Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder
| vielleicht auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein
| bisschen genauer bitte.
Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne
Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird das
Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche Meldung oder
der gleichen.
Thomas
|
|
| mfg mbuck
|
|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBGTS09OEQ8AtgxN4RApsrAKCzXUQdb75INqSxJr2HuYLcdh1IqQCaA9kb
NgzYBfatMK3xz/Cu/E4iGc4=
=ts+f
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-10 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Luehr schrieb:
| ja hallo erstmal,...
|
| Am Dienstag, 10. August 2004 22:48 schrieb Thomas Letzner:
|
| | Was meinst du mit Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder |
| vielleicht auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein |
| bisschen genauer bitte.
|
| Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne
| Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird
| das Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche
| Meldung oder der gleichen.
|
|
| Wieviel Ram / Swap ist noch frei?
|
RAM ca. 189 MB
Swap 0% used
| Keep smiling yanosz
|
|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBGTpL9OEQ8AtgxN4RAuiCAJ9PowASutikLfxa1UNzsSbfKmmzQgCgs5sJ
qpcIhWWQ7CDoVQMndi59tog=
=KLTr
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-10 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Thomas Letzner schrieb:
| Jan Luehr schrieb:
|
| | ja hallo erstmal,... | | Am Dienstag, 10. August 2004 22:48
| schrieb Thomas Letzner: | | | Was meinst du mit Abstürzen? Kommt
| erst garkein Fenster, oder | | vielleicht auch nur kurz, oder ein
| einfarbiges Fenster? Ein | | bisschen genauer bitte. | | Wenn
| ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne |
| Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird |
| das Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche |
| Meldung oder der gleichen. | | | Wieviel Ram / Swap ist noch frei?
|
| Ram 189 MB frei swap ist nicht genutzt
|
| | | Keep smiling yanosz | |
|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBGTq19OEQ8AtgxN4RAlERAKDJCwCrtFmh1x2HLkNsbzJNx7mp2ACg4LJO
/U71dqtzZxNn6dTtVVlW65Y=
=/yr5
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi
auf meinem kleinen Webserver läuft Apache mit PHP und MySQL,
aufgesetzt unter Testing das läuft auch eigentlich alles wunderbar. Am
letzten Wochenende habe ich apt-get update  apt-get upgrade
durchgeführt, welches auch ohne Fehler beendet wurde. Heute habe ich
festegestellt das MySQL aber nicht mehr läuft, also  mit ps aux I grep
mysql nachgesehen dann kommt folgendes:
root   24894 0.0 0.3 1536 448 pts/s   S+   15.29   0:00 grep mysql
Sollte doch eigentlich heißen das SQL nicht läuft?
Also nächsten Befehl /etc/init.d/mysql start
Ergebnis:
Starting MySQL database server: mysqld...failed.
Warum zickt das auf einmal so rum es wurde auf jedenfall nix von mir
geändert. Hat das irgendwas mit den Updates zu tun? Wenn ja, ist das
ein einzel Fall oder ist das schon bekannt.
Thanx Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBFi2A9OEQ8AtgxN4RArxMAKCyh2Iuz0lri8YGL/NOIQZYH0KFAgCfeGFk
DOmz/q8wJtj/7LJYw6L9Y6g=
=7Mb/
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Gerald Holl schrieb:
Thomas Letzner wrote:
 

root   24894 0.0 0.3 1536 448 pts/s   S+   15.29   0:00 grep mysql
Sollte doch eigentlich heißen das SQL nicht läuft?
Also nächsten Befehl /etc/init.d/mysql start
Ergebnis:
Starting MySQL database server: mysqld...failed.
   

Das kenn ich, hatte ich auf meinem Server mit sarge auch schon zwei mal.
Bei mir half es den Prozeß mit kill zu beenden. Aber ich habe leider
keine Ahnung warum der mysqld manchmal spinnt, besonders nach einem
dist-upgrade.
 

Wie soll ich einen Prozess killen der gar nicht existent ist?
Laut TOP Läuft der mysqld gar nicht. In den Logfiles steht absolut nix 
drin finde ich eigentlich auch merkwürdig
Nun gut wie kann ich aber jetzt noch die Datenbank sichern? Für 
mysqldump muss die Datenbank doch lauifen oder?
Oder habe ich so gar keine Chance die Datenbank zu retten?

Thomas
Gerald
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Ulf Volmer schrieb:
| On Sun, Aug 08, 2004 at 10:16:40PM +0200, Thomas Letzner wrote:
|
| Nun gut wie kann ich aber jetzt noch die Datenbank sichern? Für
| mysqldump muss die Datenbank doch lauifen oder?
|
|
| Einfach /var/lib/mysql sichern.
Ok ich habe jetzt /var/lib/mysql gesichert und den Rest durch hin und
her probieren wieder hinbekommen.
Wie kann ich aber jetzt wieder an die Daten kommen?? Habe sie nämlich
einfach zurückkopiert und nun kann ich mysqld wieder nicht starten.
Dann habe ich den gleichen Scheiß wie vorher.
|
| cu ulf
|
|
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBFq0n9OEQ8AtgxN4RAkDHAKDoZrDzNHzvxpjVDeSe64fOYw3+TACgnpfH
MwFJE78Sar2sQq6SQp7aNAs=
=ng6P
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Solved]Mysqld will nicht mehr starten

2004-08-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Thomas Letzner schrieb:
| Ulf Volmer schrieb:
|
| | On Sun, Aug 08, 2004 at 10:16:40PM +0200, Thomas Letzner wrote: |
|  | Nun gut wie kann ich aber jetzt noch die Datenbank sichern? Für
|  | mysqldump muss die Datenbank doch lauifen oder? | | | Einfach
| /var/lib/mysql sichern.
|
| Ok ich habe jetzt /var/lib/mysql gesichert und den Rest durch hin
| und her probieren wieder hinbekommen. Wie kann ich aber jetzt
| wieder an die Daten kommen?? Habe sie nämlich einfach zurückkopiert
| und nun kann ich mysqld wieder nicht starten. Dann habe ich den
| gleichen Scheiß wie vorher.
So nun habe ich folgendes gemacht, /var/lib/mysql gesichert die Pakete
von MYSQL mit inem purge von der Platte verbannt und anschließend
neuaufgespielt. Vielleicht nicht die sauberste Methode aber es hat
funktioniert. Dann hat PHP erst noch ein bischen rumgesponnen aber
jezt läuft es zuletzt habe ich die Datenbank die ich benötigte wieder
aus dem Backup zurück nach /var/lib/mysql geschoben ein kurzer Aufruf
von /etc/init.d/mysql restart und schon lief die Kiste wieder.
|
| | | cu ulf | |
|
Alöso gutes nächtle an alle
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBFrFx9OEQ8AtgxN4RApElAJ4si3j5cNdURE8ijoDFD8Ip3nH0JQCeIvag
SzBGnOL//FrfnHhG0pivgBc=
=Z2y+
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo
ich weiß nicht wie ich es erklären soll aber ich versuche es mal,
allerdings hoffe ich das es zu Offtopic ist.
Ich würde gerne so Sachen wie apt-get update  apt-get upgrade als
Befehl zur Verfügung haben. Soll heißen ich tippe in meine
Shell z.B. update ein und er soll die obige Zeile ausführen wie ist das
Stichwort für sowas, finde nämlich bei Google nix passendes weil ich
nicht wirklich weiß wonach ich eigentlich suche.
Mfg  Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: webmin streikt nach update

2004-07-13 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hat denn keiner nen Plan warum mein Webmin nicht mehr will??? Oder 
besser wie ich ihn überreden kann wieder auf mich zu hören.

Thomas
Thomas Letzner schrieb:
Moin
habe gestern Abend auf meinem Webserver (debian/woody) ein gepflegtes 
apt-get update  apt-get upgrade gemacht.
Dabei wurden drei Programme auf vordermann gebracht, Apache-Common, 
Apache und Webmin.
Der Webserver läuft weiterhin problemlos nur kann ich Webmin jetzt 
nicht mehr aufrufen.
Habe es schon in /etc/init.d/ versucht aber da gibt es keinen Webminteil.
Daraufhin habe ich schon gegoogelt und gefunden das die Init-scripte 
nicht vorhanden sind, in /usr/share/webmin/ habe ich dann die 
Webmin-initscripte gefunden und nach /etc/init.d/ verschoben und in 
webmin unbenannt.
Jetzt kann ich zwar den Befehl /etc/init.d/webmin start eingeben aber 
es passiert reingar nix und das find ich echt sch*.
Hat irgendwer nen Plan warum das auf einmal nicht mehr laufen will?

Thomas



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


webmin streikt nach update

2004-07-11 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Moin
habe gestern Abend auf meinem Webserver (debian/woody) ein gepflegtes 
apt-get update  apt-get upgrade gemacht.
Dabei wurden drei Programme auf vordermann gebracht, Apache-Common, 
Apache und Webmin.
Der Webserver läuft weiterhin problemlos nur kann ich Webmin jetzt nicht 
mehr aufrufen.
Habe es schon in /etc/init.d/ versucht aber da gibt es keinen Webminteil.
Daraufhin habe ich schon gegoogelt und gefunden das die Init-scripte 
nicht vorhanden sind, in /usr/share/webmin/ habe ich dann die 
Webmin-initscripte gefunden und nach /etc/init.d/ verschoben und in 
webmin unbenannt.
Jetzt kann ich zwar den Befehl /etc/init.d/webmin start eingeben aber es 
passiert reingar nix und das find ich echt sch*.
Hat irgendwer nen Plan warum das auf einmal nicht mehr laufen will?

Thomas


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Exim Absender [Solved]

2004-07-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 07.07.2004 (d.m.y):
 

Christian Schmidt schrieb:
   

Was gibt Dir ein exim -brw [EMAIL PROTECTED]?
 

www:~# exim -brw [EMAIL PROTECTED]
sender: [EMAIL PROTECTED]
  from: [EMAIL PROTECTED]
to: [EMAIL PROTECTED]
cc: [EMAIL PROTECTED]
   bcc: [EMAIL PROTECTED]
reply-to: [EMAIL PROTECTED]
env-from: [EMAIL PROTECTED]
env-to: [EMAIL PROTECTED]
   

Hmm... Da stimmt irgendwas nicht...
Mein exim hier schreibt auch die Eintraege cc:, bcc:, reply-to: und
env-from: auf die angegebene Adresse um...
 

Hi @all
habe mir die gesamten bereits eingetragenen Rewrite Regeln eingetragen 
und dabei festgestellt das so eine obskure Regel drin stand die bereits 
vorher den Mailversender gendert hat, so dass er bereits einen anderen 
Namen hat.
Aber nun geht es endlich.

Trotzdem Dank an alle Beteiligten.
Gruss,
Christian
 

Thomas


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


  1   2   >