Re: XFree 4.2.1 hängt mit Kernel 2.6.0-test9

2003-11-01 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Am Fri, 31 Oct 2003 22:23:26 +0100 schrieb Alfred K. Mucha:

 ich habe ein aktuelles Sid mit kernel-image-2.6.0-test9. Der Kernel
 bootet zwar, beim gdm Start hängt er sich aber komplett auf. Der
 Wechsel auf eine Konsole ist nicht möglich (da der Lüfter anspringt
 tippe ich auf volle CPU Last).
 
 Vielleicht liegt es ja am gdm.
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=216658 

Nein leider nicht. I can move mouse and click on buttons though - soweit
bin ich nie gekommen.

Mittlerweile habe ich XFree 4.3 installiert, das auch mit dem 2.4er und
2.6er läuft, dummerweise tun aber meine beiden Mäuse (USB und Mousestick
im Laptop) mit dem 2.6er Kernel nicht.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree 4.2.1 hängt mit Kernel 2.6.0-test9

2003-10-31 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Hallo,

ich habe ein aktuelles Sid mit kernel-image-2.6.0-test9. Der Kernel bootet
zwar, beim gdm Start hängt er sich aber komplett auf. Der Wechsel auf
eine Konsole ist nicht möglich (da der Lüfter anspringt tippe ich auf
volle CPU Last).

Die letzten Zeilen im XFree Log sind:
(II) Loading font Speedo
(II) LoadModule: type1
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libtype1.a

Meine Config und das Log habe ich hier abgelegt:
http://www.tmueller.com/XF86Config-4
http://www.tmueller.com/XFree86.0.log

Kernel 2.4.20 läuft seit langer Zeit vollkommen problemlos.

Das Modul type1 auskommentieren habe ich nicht versucht da es ohne
wahrscheinlich nicht viel Sinn macht selbst wenn es dann läuft - sind
hier irgendwelche Probleme bekannt? In Mailinglisten habe ich dazu leider
nichts gefunden.

Die Hardware ist ein IBM Thinkpad mit ATI Radeon (lspci -v):
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Mobility M6 LY (prog-if 
00 [VGA])
Subsystem: IBM ThinkPad A30p (2653-64G)
[..]


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router mit Debian

2003-10-01 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Am Wed, 01 Oct 2003 19:48:59 +0200 schrieb Juergen Scholz:

 Ich benötige einen Router für ein Firmennetzwerk - und weil Linux so flexibel 
 ist, möchte ich Debian (woody) als Ausgangsabasis verwenden.
 Der Router soll nicht nur routen, sondern es soll auch ein squid, named 
 (lokale zone + dns cache), ssh (administration) laufen.
 Ich habe ein eth0 und ein ippp0 interface - keine DMZ.
 Gibt es skripten oder vielleicht eine auf Debian aufbauende Distribution die 
 mir die Einrichtung erleichtern? - besonders bezüglich des netfilters, denn 
 da bin ich auf keinem gewohnten terrain.

http://www.gibraltar.at - in absehbarer soll es auch eine kommerzielle
Version mit Administration per Browser geben (Screenshots gibt's davon
schon).

Leider ist die aktuelle Gibraltar Version nicht auf dem aktuellen Stand,
da fehlen einige Sicherheits Updates :-(


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)

Petition gegen Softwarepatente: http://petition.eurolinux.org/index.de.html



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo und raid

2003-09-27 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Am Sat, 27 Sep 2003 11:57:11 +0200 schrieb M. Schmiderer:

  sebigbos:/# lilo
  Warning: using BIOS device code 0x80 for RAID boot blocks
  Fatal: map file must be on the boot RAID partition
 
 Ich Installiere gerade Neu und lege eine extra /boot Partition an. Mal
 sehen was dann Passiert...
 Ich geb dann Bescheid.

Eine extra Partition halte ich für keine gute Idee. Die musst Du von Hand
immer auf allen Platten aktuell halten sonst bringt Dir Dein Raid bei
einem Platten Ausfall wenig.

Ich fahre mehrere Rechner mit Raid 1, wobei alle Partitionen auf Raid 1
(auch Swap) liegen. Mit lilo = 22.2:

-
boot=/dev/md/0
root=/dev/md/0
raid-extra-boot=/dev/hda,/dev/hdi
lba32
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
vga=normal
delay=150
   
 
image=/vmlinuz
label=vmlinuz
append=root=/dev/md/0 devfs=mount hdc=ide-scsi
read-only
-

Raid-extra-boot sollte aber auch mit Auto funktionieren.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)

Petition gegen Softwarepatente: http://petition.eurolinux.org/index.de.html



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim + SpamAssassin + viele Mails = Timeout und Bounces

2003-09-24 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Am Tue, 23 Sep 2003 20:10:39 +0200 schrieb Michael Gerhards:

[..]
 |  [EMAIL PROTECTED]
 |pipe delivery process timed out
  
 Leider weiß ich nicht wirklich, wie dieses Problem zustande gekommen
 ist. Die Mails sollen natürlich nicht gebounct werden, sondern ich
 möchte sie zugestellt bekommen!
 
 Naja wie er oben sagt: pipe delivery process timed out. Exim piped die
 Mail an einen Prozess der zu lange nicht zurück gekehrt ist, damit gab es
 einen Timeout.
 
 Procmail dürfte keinen Timeout verursacht haben, wahrscheinlich war
 SpamAssassin der Schuldige; angesichts der ganzen Swen-Mails wohl kein
 Wunder...

Das Problem dürfte nur indirekt Swen sein - die Mail Menge ist das
Problem. Ob Dich hunderte Anitas endlich treffen wollen oder Viren
sollte für SpamAssassin keinen Unterschied machen, der parst IMHO nur die
ersten 5 KB einer Mail.

Wozu nutzt Du aber eigentlich procmail? Bei mir gibt exim die Mails direkt
an SpamAssassin und danach per LMTP an Cyrus.

 Deshalb meine Fragen:
 Kann ich Exim irgendwie sagen, daß die Mails, die jetzt als Bounces in
 der Queue stehen, doch zugestellt und nicht gebounct werden sollen?
 
 Da vermute ich mal nein. Die Original Mail gibt es nicht mehr, nur noch
 die generierte Antwort von Exim.
 
 Ich hab mal drüber geschaut, sieht alles nach Swen aus. Also wohl zum
 Glück keine Verluste - oder die Bounces waren schon raus...

Mach einfach einen 'grep' über die Queue, dann siehst Du ja ob es nur
Swen Bounces sind.

 Und wie kann ich verhindern, daß so etwas noch einmal passiert?
 
 Ich meine das ganze folgenden Einträgen in der Config gelöst zu haben
 (exim3):
 smtp_accept_queue_per_connection = 4
 smtp_accept_queue = 6
 queue_only_load = 0.8
 
 Sieht gut aus, ich hab die Einträge mal bei mir übernommen. Hoffentlich
 hilft es...

Sonst auf '1' stellen, das hilft dann auf jeden Fall.

 SpamAssassin braucht ziemlich viel RAM, wenn er mehrere Mails gleichzeitig
 verarbeitet und anfängt zu swappen wird es richtig langsam und es kommt
 zum Timeout.
 
 Das ist klar, deshalb hatte ich ja auch spamd mit -m 6 laufen. Scheint
 aber nicht gereicht zu haben...

Bei 32 MB RAM 6 SpamAssassins ist schon mutig :-)

Kann der -m 6 für die Timeouts verantwortlich sein? 6 SpamAssassins
laufen, procmail will einen 7. starten, der wird gestoppt und steht evtl
bis zum Timeout.

 Bei einem schwachen Rechner die smtp_accept_queue* noch weiter reduzieren.
 
 P200 mit 32MB RAM - ist das schwach?

Hm mein PDA hat 400 MHz und 64 MB RAM und den wollte ich nicht mit
SpamAssassin und Cyrus stressen  :)

Obige Parameter nutze ich auf einem 1.4 GHz Athlon mit 512 MB RAM (da jagt
Amavis aber auch noch jede Mail durch 3 Scanner)!


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)

Petition gegen Softwarepatente: http://petition.eurolinux.org/index.de.html



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim + SpamAssassin + viele Mails = Timeout und Bounces

2003-09-23 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Am Mon, 22 Sep 2003 15:58:58 +0200 schrieb Michael Gerhards:

[..]
 Bei mir läuft auf einem lokalen Server (Woody) die Konstruktion
 Fetchmail - Exim - Procmail - SpamAssassin - Cyrus

[..]
 | A message that you sent could not be delivered to one or more of its
 | recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:
 | 
 |  [EMAIL PROTECTED]
 |pipe delivery process timed out
  
 Leider weiß ich nicht wirklich, wie dieses Problem zustande gekommen
 ist. Die Mails sollen natürlich nicht gebounct werden, sondern ich
 möchte sie zugestellt bekommen!

Naja wie er oben sagt: pipe delivery process timed out. Exim piped die
Mail an einen Prozess der zu lange nicht zurück gekehrt ist, damit gab es
einen Timeout.

 Deshalb meine Fragen:
 Kann ich Exim irgendwie sagen, daß die Mails, die jetzt als Bounces in
 der Queue stehen, doch zugestellt und nicht gebounct werden sollen?

Da vermute ich mal nein. Die Original Mail gibt es nicht mehr, nur noch
die generierte Antwort von Exim.

 Und wie kann ich verhindern, daß so etwas noch einmal passiert?

Ich meine das ganze folgenden Einträgen in der Config gelöst zu haben
(exim3):
smtp_accept_queue_per_connection = 4
smtp_accept_queue = 6
queue_only_load = 0.8

SpamAssassin braucht ziemlich viel RAM, wenn er mehrere Mails gleichzeitig
verarbeitet und anfängt zu swappen wird es richtig langsam und es kommt
zum Timeout.

Bei einem schwachen Rechner die smtp_accept_queue* noch weiter reduzieren.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)

Petition gegen Softwarepatente: http://petition.eurolinux.org/index.de.html



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb memory automatisch mounten?

2003-02-22 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Hallo Michael!

Michael Renner schrieb am Donnerstag, den 20. Februar 2003:

 ich suche nach einer Möglichkeit einen usb memory stick beim einstecken 
 automatisch zu mounten (und möglichst nach dem entnehmen mandatorisch wieder 
 umounten).

Nach dem entnehmen halte ich nicht für die beste Lösung ;-)

Muss beim stecken gemountet werden? Reicht nicht beim ersten Zugriff? Wenn
doch einfach den automounter nehmen.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serverberwachung

2003-02-09 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Hallo Mario!

Mario Duve schrieb am Samstag, den 08. Februar 2003:

 Kennt jemand ein Tool, möglichst als deb Paket was die Services
 des localhosts überwacht, und bei fehler eine mail veschickt?
 
 Vielleicht auch noch wöchentlich eien Report erstellt.

Was für Fehler soll es erkennen?
Mit einer Kombination aus logcheck und snmp läßt sich sehr viel
erfassen.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backupplanung

2003-01-30 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Hallo Harald!

Harald Weidner schrieb am Donnerstag, den 30. Januar 2003:

 Wenn interessiert schon das Backup, wichtig ist das Restore ;-)
 Wo er recht hat, hat er recht!
 
 CD-R(W)s, Bänder und ähnlich leicht portable Medien sollten möglichst 
 verschlüsselt werden. Es geht primär gar nicht mal um die perfekte 
 Sicherheit. Es reicht schon, wenn jemand, der ein Medium entwendet oder 
 im Müll findet, mit dem Medium alleine keine Daten wieder herstellen 
 kann.
 Ich würde das Backup auf keinen Fall verschlüsseln.

Wenn es sich vermeiden laesst nicht, wenn es aber so deponiert ist dass
auch Unbefugte rankommen koennen auf jeden Fall (wir haben z.B. keinen
extra Backup Safe).

 Bei den gängigen Verschlüsselungsverfahren genügt ein einziges
 gekipptes Bit, um einen ganzen Block oder sogar den ganzen Rest des
 Backups unlesbar zu machen.

Du kannst ja Datei-weise verschlüsseln. afio kann man z.B. ein externes
Programm mitgeben durch das er alle Dateien durchschicken soll. Damit
ist eine Verschlüsselung (und Kompression) auf Dateibasis problemlos
moeglich. Mit einem Public Key Verfahren läuft das dann auch von alleine
absolut sicher.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Traffic Shaper Modul

2003-01-25 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Hallo Carsten,

Carsten Blume schrieb am Donnerstag, den 23. Januar 2003:

 Siehe den Softlink beim oben genannten Heise Artikel oder bei mir:
 http://www.cblume.de/it/qos.html
 Da gibts auch noch ein paar zusätzliche Infos zum Thema QOS unter Linux.

Basierend auf dem Script von Heise habe ich mich auch an HTB versucht
und bin soweit auch relativ zufrieden.

HTB läuft auf einem Router (www.gibraltar.at) auf dem auch ein dnscache
läuft. Das Problem: DNS Anfragen des DNSCache 'verhungern' auf dem Weg
nach draussen, obwohl diese mit 11 markiert werden. Wenn ein interner
Rechner direkt DNS Anfragen an einen externen DNS Server stellt läuft
alles einwandfrei.

Ich vermute jetzt, auch wenn ich es anhand der Dokus anders verstanden
habe, dass POSTROUTING die falsche Stelle fuer die Markierung ist?


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pendriver

2002-10-13 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Marco,

  Hat jemand schon mal einen USB Pendriver am Start gehabt?
  Funzt das mit Linux und wie ist die Geschwindigkeit?

Läuft bei mir einwandfrei. Geschwindigkeit lag schreibend bei 300 kb/s
meine ich.

 Ich hab einen Siemens Memorybird in Betrieb unter Debian
 Woody. Funktioniert einwandfrei, auch mit CryptoFS. Die
 Geschwindigkeit ist (denk ich) ok, ich hab nur meinen private pgp key
 drauf liegen.

Wie hast Du das genau gelöst?

Ich würde gerne meine kompletten gnupg Sachen auf den USB Key legen, was
auch hiermit klappt:
gpg --homedir /mnt/pendrive --no-random-seed-file
--no-permission-warning --lock-never

Wenn ich aber den Schreibschutz aktiviere will gpg nicht mehr, der
scheint Schreibzugriff zu brauchen (wozu?). Gibt es dafür eine
Lösung?


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten 160 GB bzw. Hardware-RAID 0

2002-07-31 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo PeterR!

Ein Name waere nett.

 Auf meinem Mainboard (Asus A7v133) ist ein RAID-Controller 
 von Promise integriert; ich will nun zwei 80 GB Festplatten 
 zusammenlegen und hätte mit RAID 0 folglicherweise ca 160 GB. 
 Darauf soll dann woody installiert werden.
 *Problem*
 Nach meinen Informationen kann woody nichts mit Festplatten mit
 mehr als 128 GB anfangen (stand in der c't). Da muß doch irgendwas 
 zu machen sein... andere Distributionen können das doch auch :-( .

Das liegt am Kernel, der 2.4.18 kann leider nur bis 128 GB.

Wenn andere Distributionen mehr koennen haben die den Kernel gepatcht. Im
2.4.19er wird der Patch wohl drin sein - auf das Release warte ich auch
schon eine Weile ...


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Adressverwaltung wie?

2002-07-17 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Norbert!

Norbert Preining schrieb am Dienstag, den 16. Juli 2002:

 On Die, 16 Jul 2002, Dirk Haage wrote:
  Doch vorher wollte ich halt auf Nummer sicher gehen, das ich meine Daten
  irgendwie sinnvoll speichere, um von vielen Programmen aus drauf
  zugreifen zu können.
 
 ldap ist die Lösung, nur nicht vollständig.
 
 evolution - ldap geht (???)

Ja geht sehr gut.

 mozilla - ldap geht

Ja lesen schon, aber nicht schreiben (oder ich weiss nicht wie).

 palm - ldap scheisse

Damit kaempfe ich schon ziemlich lange. Es gibt wilde Perl Scripte, aber
keines kommt mit deutschen Umlauten zurecht.

 aber vielleicht palm - evolution - ldap ??

Nein leider nicht.
Synchronisation Palm - Evolution synchronisiert mit dem lokalen
Adressbuch von Evolution.

 Da fehtl insgesamt noch viel an INfrastrucktur, aber nett wäre es, wenn
 man seinen palm mit einem ldap directory syncen kann. mutt, mozilla, evolution,
 ... klönnen alle auf ldap zugreifen, damit wäre es geboint. Nur
 wie bringe ich meine Daten vom palm in ein ldap addressbuchformat so
 dass es von evolution mozilla mutt verstanden wird, UND alles wieder
 rücksyncbar ist???
 
 Frage an die Liste:
 
   LDAP - Palm
 
 Gibt es da was?

Ich habe mal ein bisschen an den vorhandenen Perl Loesungen gebastelt
sodass zumindest deutsche Umlaute funktionieren. Dabei wird aber nicht
synchronisiert sondern nur Palm - LDAP, ist also nicht wirklich zu
gebrauchen. Und spezifisch fuer mich wenn ich mich noch recht erinnere.
Ich schicke das interessierten aber gerne zu.

Fuer Java habe ich mal ein bisschen gesucht. Der Teil Java - LDAP ist
sehr schoen und einfach, Java - Palm ist aber ein echtes Problem,
daher habe ich das wieder aufgegeben. Vielleicht gibt es da mittlerweile
was.

Die jpilot Plugin Schnittstelle waere noch ein Versuch wert, dafuer
fehlt mir aber gerade die Zeit.


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bilder einer DigiCam mit EXIF Informationen betrachten

2002-07-15 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Yves!

Yves Kurz schrieb am Montag, den 15. Juli 2002:

  ich suche nach einer komfortablen Moeglichkeit Bilder eine DigiCam
  anzuschauen. Dabei sollte ich moeglichst auch die Anzeige der EXIF
  Informationen einschalten koennen.

[..]
  Kennt da jemand was?
 
 gtkam

Habe ich installiert - damit kann ich aber keine Dateien auf der
Festplatte anschauen, oder?

Meine Kamera wird ueber den USB mass storage Treiber angesprochen, ich
brauche also kein gphoto2 um an die Bilder zu kommen.


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bilder einer DigiCam mit EXIF Informationen betrachten

2002-07-14 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo,

ich suche nach einer komfortablen Moeglichkeit Bilder eine DigiCam
anzuschauen. Dabei sollte ich moeglichst auch die Anzeige der EXIF
Informationen einschalten koennen.

Momentan mache ich das mit eog, da kann ich aber nicht einfach sagen
'Naechstes Bild im Verzeichniss', und eog kann keine EXIF Informationen
auslesen.

Nach den Treffern von 'apt-cache search exif' gibt es da nichts was ich
mir aber nicht vorstellen kann, da:

libexif-gtk3 - Library providing GTK+ widgets to display/edit EXIF tags

sicher nicht geschrieben wurde ohne eine Applikation die das nutzt.

Kennt da jemand was?

Danke!


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




phppgadmin - Login klappt nicht

2002-06-02 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo,

ich versuche gerade von MySQL auf postgres umzustellen, bekomme aber
phppgadmin nicht zum laufen.

Die Schritte in README.Debian habe ich befolgt:

/etc/postgresql/pg_hba.conf: erweitert um 'local all password'
/etc/postgresql/postgresql.conf: 'tcpip_socket = 1' ist gesetzt

/etc/phppgadmin/config.inc.php: '$cfgSuperUser   = root;' habe ich gesetzt

Dann habe ich den Benutzer root angelegt:
su postgres -c 'createuser -P root'

Wenn ich mich mit dem jetzt aber einloggen will bekomme ich nur ein
'Wrong username/password. Access denied.'.

In /var/log/postgres.log stand bei jedem Versuch:
Unable to connect to Ident server on the host which is trying to connect
to Postgres (IP address 127.0.0.1, Port 113). errno = Connection refused
(111)
Daher habe ich den nullidentd installiert, die Meldung im Log ist weg,
einloggen kann ich mich aber nicht.

Mit psql sehe ich in pg_user und pg_shadow dass der Benutzer da ist und das
Passwort stimmt, postgres hoert laut netstat auf Port 5432.

Google war leider nicht sonderlich hilfreich.

Was koennte das sein?

Danke!


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Maus unter GNOME im Betrieb anstecken

2002-04-25 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Roman!

Roman Kennke schrieb am Samstag, den 20. April 2002:

 Thomas Mueller wrote:
 Udo Mueller schrieb am Samstag, den 20. April 2002:
 
 [USB-Maus einstöpseln während X]
 Es hilft also nur der Neustart des X-Servers.
 
 Der wird aber doch nicht neu gestartet wenn ich mich als Benutzer
 abmelde, oder?
 
 doch. beim Abmelden wird X beendet und gdm läuft weiter und sorgt dafür, 
 daß X neu gestartet wird.
 Ich glaub, das kann man irgendwie ändern in der Konfig von gdm, aber 
 frag mich nicht wie.

Weshalb wird der neu gestartet? Ich habe eben mal ein bisschen gesucht
aber nichts zu dem Thema gefunden.


usbmouse immer laden werde ich beim naechsten Reboot testen, danke!


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USB Maus unter GNOME im Betrieb anstecken

2002-04-20 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo,

ich kann im Betrieb meine USB Maus (Logitech Optical) unter GNOME nicht
in Betrieb nehmen.
Die Maus wird erkannt, alle noetigen Module werden gestartet aber die
Maus wird ignoriert.

Wenn ich mich abmelde und wieder im GDM stehe funktioniert die Maus. Ab
da kann ich die Maus jederzeit ab- und wieder anstecken (bis zum
naechsten Reboot).

Wenn die Maus vor dem Login angesteckt wird funktioniert sie auch
fehlerfrei.

Hardware ist ein IBM Thinkpad A30, Software Debian Testing mit einem
2.4.17er Kernel (Debian Package).

Woran koennte das liegen?

Danke!


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Maus unter GNOME im Betrieb anstecken

2002-04-20 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Udo!

Udo Mueller schrieb am Samstag, den 20. April 2002:

  [USB-Maus einstöpseln während X]
  
  Woran koennte das liegen?
 
 So weit ich das noch in Erinnerung hab, kann X mit der Maus dann
 nix anfangen, weil es ja nur beim Start die XF86Config auswertet
 und dann sieht, daß keine USB-Maus vorhanden ist.
 
 Es hilft also nur der Neustart des X-Servers.

Der wird aber doch nicht neu gestartet wenn ich mich als Benutzer
abmelde, oder?
Ich beende nicht X sondern der gdm laeuft weiter.

 P.S: Möchtest du eigentlich 2x diese Nachricht bekommen? Wenn
 nicht, dann konfiguriere deine MUA so, daß er kein Mail-Followup-To
 Header setzt.

Hmm, ja das ist komisch. Mutt setzt den Followup-To Header auf die
Liste, warum meine Adresse auch auftaucht bin ich ein bisschen
ueberfragt ...


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Janto!

Janto Trappe schrieb am Sonntag, den 10. März 2002:

  ich habe mir unter Microsoft Access eine Hausverwaltungsdatenbank erstellt,
  die ich gerne zukünftig unter Debian laufen lassen würde.
  
  Könnt Ihr mir einen Tipp geben mit welchem Programm ich das am besten machen
  kann?
 
 Mit MySQL.

Das ist leider kein Ersatz.
Access bietet eine einfache Formular Definition, Abfragen etc was ich
bei einer reinen (SQL) Datenbank nicht habe (phpmyadmin ist kein echter
Ersatz ;-) ).

Ich habe schon einige Leute von Windows weg bekommen - aber oft steht
noch ein Windows Rechner mit Access da (und wenn Access nur das
Frontend fuer eine SQL Datenbank ist)  :-(

Klar laesst sich das mit PHP loesen, aber das kann 'Otto-Normaluser'
nicht selber machen.


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Reinhard!

Reinhard Foerster schrieb am Sonntag, den 10. März 2002:

  * Thomas Mueller [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 10:07]:
  
   Ich habe schon einige Leute von Windows weg bekommen - aber oft steht
   noch ein Windows Rechner mit Access da (und wenn Access nur das
   Frontend fuer eine SQL Datenbank ist)  :-(
 
 Hast du mal versucht, ob die Access-Anwendung mit Wine läuft? Das wäre
 wohl das einfachste. 

Mit WINE lief bei mir noch nie irgendwas das ich wirklich gebraucht
haette. Aber vielleicht sollte ich mir das nochmal anschauen ...


-- 
MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)

Dann erschuf Gott den Pinguin ... und er sah, dass es gut war.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)