Re: zweite Netzwerkkarte

2005-02-02 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Roland M. Kruggel schrieb:
Ich habe debian sid mit einem selbstgebauten 2.6.7er Kernel am 
laufen. Netzwerkkarte ist on board. Bis hierhin läuft alles prima.

Ich habe jetzt einen zweite Netzwerkkarte eingebaut. DLink 530TX. 
Ich finde jedoch im Kernel keinen Treiber dafür.
Simple Lösung: aktuelle Knoppix booten und unter den Meldungen bzw. 
Modulen schauen, was erkannt wurde. Damit hast du dann den passenden 
Modulnamen.

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GRUB-Problem

2004-11-19 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Stephan Kulka wrote:
Jetzt habe ich wie vor kurzem auf der Liste besprochen, Knoppix gestartet,
chroot in mein / Verzeichnis gemacht und grub aufgerufen und wieder in den
MBR installiert. Das hat auch prima funktioniert und das alte Startmenü ist
wieder da. 
Doch sobald ich aber einen Linux-Eintrag starten will, wird /boot/vmlinuz
nicht gefunden und GRUB gibt den Fehler 15 aus.
WO ist mein Denkfehler bzw. was kann ich machen?
Du kannst in der GRUB-Shell die Pfade zum Kernel ändern.
Also booten bis das GRUB-Menü kommt, dann auf e = EDIT drücken
Nun änderst du die Angaben für root kernel und initrd (weiss die genauen 
Namen nicht auswendig)

GRUB nummeriert deine Platten einfach durch hd0, hd1, hd2, auch die 
Partitionen starten bei NULL! Hinweis zur Tastaturbelegung: Die Klammern 
sind eins nach rechts verschoben, also Shift-9 gibt ne Klammer auf, ...
Der Schrägstrich ist auf der Taste  _ (Unterstrich).

Zum Ändern mit den Cursortasten an den Anfang der Zeile scrollen und 
dann das Laufwerk wie folgt anpassen (hier auf /dev/hda6):

kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz ...
Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IBM R51 und ipw2100 wollen nicht zusammen (bei mir...)

2004-09-24 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Christoph Bohm wrote:
Nur zur Sicherheit: die Kernel-Quellen (oder zumindest Header) hast Du 
entpackt auf Platte liegen
Ja natürlich - es wundern mich zwei Dinge an der Ganzen Sache - erstens der
fehlende Symlink im Modules-Verzeichnis(??) und dann die Tatsache, daß außer
mir keiner das Problem zu haben scheint - Google ist nicht besonders
verbose, wenn ich ihn dazu befrage... :-/
Hallo Christoph
Du benötigst zumindest zwei Headerpakete, evtl. hast du nur eines 
installiert:

Für den Kernel 2.6.8 für AMD (kernel-image-2.6.8-1-k7)
benötigst du:
kernel-headers-2.6.8-1
kernel-headers-2.6.8-1-k7
und natürlich
kernel-kbuild-2.6-3
Für andere CPU entsprechen die anderen Pakete. Der Symlink ist dann auch 
angelegt. Wenn du nur die Kernel-Sourcen installiert hast, werden die 
notwendigen Links erst nach make (x)config (oder dgl.) erzeugt.

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Booten von Raid

2004-07-06 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Andreas Kroschel schrieb:
* Thomas Rösch:

Man muss nicht unbedingt einen eigenen Kernel kompilieren. Es genügt die 
Raid-Module in /etc/mkinitrd/modules anzugeben, z.B:
raid1
md

So mache ich es, aber das führt zum Ursprungsposting. Wenn md als Modul
geladen wird, will es explizit einen raidstart¹, und im Falle von
Boot-Raid muß das als Script in der initrd stehen.
Ich habe hier raidtools2 installiert, da nur mit mdadm das Booten nicht 
funktoniert hat.

Wenn du
- raidtools2 installiert hast
- unstable verwendest
- /etc/mkinitrd/modules um raid1 und md erweitert hast
- von Raid gebootet hast (z.B. root=/dev/md0)
- in /etc/default/raid2: AUTOSTART=true steht
Dann wird alles nötige automatisch beim (re)installieren eines neuen 
Kernels eingetragen
und das Script in der initrd um alle nötigen Einträge ergänzt.

Eine neue initrd plus lilo-Aufruf langt auch.
Ja, da musst du eben die Änderungen selber machen
Wenn eine eigene Boot-Partition verwendet wird (/boot) kann auch grub 
verwendet werden. Nachteil: Nach jeder Installation eines neue Kernels 
muss man händisch beide Boot-Partitionen synchronisieren, z.B. rsync

Sonst nicht? Dann fällt grub für mich aus, alles auf einer Partition.
Aber Du hast mich damit vor entsprechenden Experimenten gewarnt, danke.
Laut Anleitung nicht. Grub hat aber kein Problem davon zu booten (wenn 
er erst mal installiert ist), aber er nimmt eben nur eine Platte her 
(schlecht) und kann eben nichts mit /dev/mdX anfangen.

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Booten von Raid (Re: Aufruf von mdadm in der initrd)

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Andreas Kroschel schrieb:
* Gerhard Brauer:
Nein! Ich könnte mir in den Arsch beißen. Denn...
Wenn dann alle Raid-Partitionen den Typ fd (= Raid-Autodetect)
haben, kannst du vollkommen ohne Module und initrd-Image auskommen
um den Kernel zu booten und init (Prozeß 0) zu starten.

Genau. Bei fest eincompilierten Treibern entfällt der ganze Script- und
initrd-Krempel, alles überflüssig, Partitionstyp fd langt. Ich hatte mir
das Raid nach einer Web-Anleitung gebaut, und mich nie darum gekümmert,
ob es auch noch anders ginge; bis 2.6 lief es ja, ohne daß man auch nur
ein Auge drauf hätte werfen müssen.
Man muss nicht unbedingt einen eigenen Kernel kompilieren. Es genügt die 
Raid-Module in /etc/mkinitrd/modules anzugeben, z.B:

raid1
md
und dann ALLE installierten Kernel erneut zu installieren, z.B. mit 
apt-get --reinstall install kernel-image...

Mit dieser Variante kann man die normalen Debian-Kernel verwenden und 
trotzdem davon booten.

Noch ein Hinweis:
Wenn eine eigene Boot-Partition verwendet wird (/boot) kann auch grub 
verwendet werden. Nachteil: Nach jeder Installation eines neue Kernels 
muss man händisch beide Boot-Partitionen synchronisieren, z.B. rsync

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Booten von DVD

2004-06-07 Diskussionsfäden Thomas Rsch
J-T Krug wrote:
Das DVD-LW wird als Primary-Master erkannt beim Boot, gejumpert jedoch 
als Cable-Select (werde es mal explizit als Master jumpern...).
Die Platte ist wg ATA-133 an einem Extra-Kontroller.
Versuch es mal mit Secondary Master.
Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerkkarte - welches Kernelmodul(2.4.25)?

2004-04-21 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Tobias Krais wrote:
...
habe eine Intel Pro/100M
Network Connection Netzwerkkarte. Leider finde ich kein Kernel Modul

Was macht man da?
Bei Google suchen? z.B. mit Begriffen wie Intel Pro/100M linux modul 
stsst man auf folgende Anleitung:

http://www.google.de/search?q=cache:yiWoaRCOvnYJ:debian.dafuer.de/buch/installation30.html+Intel+Pro/100M+linux+modulhl=deie=UTF-8

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: Umlaute in Dateinamen

2004-04-07 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Hallo

Eine Frage: ich habe in meiner /etc/fstab folgende Zeile:
/dev/hda5  /winhome vfat defaults,umask=000,iocharset=iso8859-1  0   0
Aber er kann mir die Umlaute immernoch nicht anzeigen (Nautilus sagt: falscher 
Unicode).
Kann mir einer sagen, was ich da dann falsch mache?
Versuch mal folgendes:

iocharset=iso8859-15,codepage=850, also bei Dir

/dev/hda5  /winhome vfat 
defaults,umask=000,iocharset=iso8859-15,codepage=850  0   0

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 1und1 Root-Server auf Debian

2004-02-10 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Frank Küster wrote:

Schreibe doch mal ein paar echo $0  /var/log/mylogdatei in die
Startskripte rein, dann siehst du, ob er in den runlevel 2 kommt, oder
nur S. Und wenn du das weisst, schreibst du ein Skript, das als letztes
im entsprechenden Runlevel aufgerufen wird, und das dir in eine logdatei
folgendes ausgibt:
route -n
ifconfig
lsmod
ping $gateway
Vorsicht: Falls $gateway erreichbar ist, hört der Ping nie wieder auf. 
Nimm besser:

ping -c 10 $gateway

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SMART Status IBM 80 GB was: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-15 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Michael Holtermann wrote:
Gerhard Gaussling wrote:

  Wie steht es um die Ausfallsicherheit von IBM IC35L080AVVA07-0 82.3 GB
  Ab und zu gibt sie seit dem Einbau vor über einem Jahr merkwürdige
  Geräusche von sich. Ich kann aber keine Fehler entdecken.
Mach mich nicht schwach, ich hab die gleiche Serie (IC35L120AVV207-1)...
Ja, die macht ab und zu Geräusche, als ob ein (klizekleiner) Servomotor 
überlastet wäre. Aber wahrscheinlich parkt sie nur die Köpfe. Würe zum 
Geräusch passen.

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: port vergabe

2003-08-27 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Moritz Gartenmeister wrote:
kann also jedes OS ports vergeben, wie es will?
Ja, kann es. Diverse Firewalls blenden den unteren Bereich vollständig 
aus. Absendeports bei Clients zu filtern ist meist keine gute Idee.

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Haben SCO...

2003-08-20 Diskussionsfäden Thomas Rsch


Hoffen wir das Beste. Eines hat SCO aber erreicht, auch in unserer Firma 
steht Linux nach anfänglicher Euphorie nicht mehr zur Debatte. Der 
Zustand ist derart unsicher für die Firmen, denn denen kann SCO ja 
erzählen, im Himmel sei Jahrmarkt, wer dort kann definitiv das Gegenteil 
behaupten. Es gab schon Linux-Computer sozusagen als Test-Ballons in der 
Firma, mit Mandrake und Debian - jetzt hieß es definitiv - weiter mit MS 
Windows oder Apple.
Ist doch Blödsinn.

a) Genau das wollen die doch erreichen (FUD ala MS)
b) wer sagt Dir, das MS oder Apple nicht auch (irgendwo) abgeschrieben 
haben und dasselbe Spielchen von neuem beginnt?
c) SCO hat Linux unter GPL vertrieben, als dieser beanstandetet Code 
bereits enthalten war. Wenn diese rechtmässig ist (davon gehe ich als 
Laie aus), dann haben Sie damit Ihre Rechte aufgegeben!

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: APT-Pinning

2003-08-01 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Michael Hierweck wrote:

Nun habe ich das Problem mit apt-get und den langen sources.list beim
Mergen, welches gem. Google mehrfach beschrieben wurde. Eine Lösung habe
ich aber nicht finden können.
Ein kurzes Googlen mit der Fehlermeldung bringt Dir mehr als genug 
Treffer. ;-)

Eine Lösung ist z.B. hier:

http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sound aus dvd rauslsen

2003-07-22 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Thomas Wegner wrote:

Ich habe mir eine nette Liveaufnahme auf dvd geholt. Wäre toll, wenn
ich den Sound rauslösen und dann separat auf eine CD brennen
könnte. Hat jemand eine Ahnung wie das möglich ist?
mplayer kann das, danach musst Du noch das Ausgabeformat nach WAV 
wandeln und brennen.

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla und Mailinglisten

2003-07-08 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Hallo Udo Mueller schrieb:

Gibt es eine Möglichkeit beim Mozilla, für Mailinglisten, die kein 
Reply-To auf die Mailingliste gesetzt haben (z.b. diese), etwas 
derartiges zu konfigurieren?

Das Problem: Bei einem Druck auf den Antworten-Button bei einer Mail aus 
dieser Liste steht dann die Absenderadresse drin, nicht die der 
Mailingliste. Lässt sich das ändern?


Du kannst dir per procmail selber einen Reply-To-Header in die Mail
schreiben, der auf [EMAIL PROTECTED] zeigt. Dann
reicht ein einfaches Antworten und die Mail geht an die Liste.
:0 w
* ^X-Mailing-List.*debian-user-german
{
  :0 fw
  | formail -IReply-To: [EMAIL PROTECTED]
  :0
  debian-mailbox
}
Danke für diese Idee, das funktioniert gut. Da bei mir aber der Mozilla 
die Mails in Ordner sortiert, habe ich es so abgeändert, daß es nur als 
Filter funktioniert:

:0 w
* ^X-Mailing-List.*debian-user-german
{
  :0 fw
  | formail -IReply-To: [EMAIL PROTECTED]
}
Thomas

--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: postfix mit auth for postausgang ...

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Hallo

Martin Kokol schrieb:
...
muss ich noch etwas machen ? ich habe beim Mail Client Server erfordert
Autentifizierung aktiviert.beim Versenden von Nachrichten bekomme ich immer
diesen Fehler :
postfix/smtp[1090]: 9087A42335: [EMAIL PROTECTED], relay=none,
delay=20, status=deferred (mail.world4you.com: Host not found, try again)
Dein lokaler Mailserver kann die Adresse des Mailservers deines 
Providers nicht auflösen. Kontrollier die /etc/resolv.conf vor/während 
einer Verbindung und teste!

z.B. mit nslookup mail.world4you.com
erhälst Du
Note:  nslookup is deprecated and may be removed from future releases.
Consider using the `dig' or `host' programs instead.  Run nslookup with
the `-sil[ent]' option to prevent this message from appearing.
Server: 192.168.168.1
Address:192.168.168.1#53
Non-authoritative answer:
Name:   mail.world4you.com
Address: 213.164.26.52
Erst wenn das (auch mit anderen Adressen) funktioniert, kannst Du weiter 
an der Konfiguration feilen.
Eine gute Anleitung findet sich incl. Schritt für Schritt Anleitung hier:

http://postfix.state-of-mind.de/patrick.koetter/smtpauth/

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla und Mailinglisten

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Hallo

Gibt es eine Möglichkeit beim Mozilla, für Mailinglisten, die kein 
Reply-To auf die Mailingliste gesetzt haben (z.b. diese), etwas 
derartiges zu konfigurieren?

Das Problem: Bei einem Druck auf den Antworten-Button bei einer Mail aus 
dieser Liste steht dann die Absenderadresse drin, nicht die der 
Mailingliste. Lässt sich das ändern?

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux in der Schule

2003-05-28 Diskussionsfäden Thomas Rsch
Hallo Elmar

Das SLZ (Selbstlernzentrum) besteht aus 6 SuSE 8.1 Rechnern, die allerdings 
NIX unter der Haube haben (133 Mhz), für einen Rechner mit XServer meiner 
Meinung nach zu wenig - vor allem läuft fvwm95, gefällt mir (und allen 
anderen) überhaupt nicht. KDE 3.x ist schicker und komfortabler/intuitiver 
als Windows, aber fvwm ist eine Qual.
KDE 1.x wäre evtl. noch bedienbar, aber KDE 3.x wird mit dem Prozessor
zu lahm, zumal diese Rechner kaum mehr als 128 MB haben dürften.


Punkt 1 zu beachten also: KDE soll in erträglicher Geschwindigkeit laufen 
(damit kommen auch alle Windows-User zurecht, die ich an meinen Linux Rechner 
setze o.ä.).
Geht vielleicht mit einem zentralen, fetten Server, wenn die einzelnen 
Rechner nur noch X11-Terminal spielen.



An den Linux-Rechner so kann man einfach Surfen (wobei der aufruf eines 
Browsers 3-4 Minuten braucht - inakzeptabel), Textverarbeitung (OOo) kriegen 
sie auch nicht hin.
Ist auch äussert lahm auf solchen Kisten.



Dadurch das die Rechner an sich so lahm sind, dadurch eine beschissene 
Oberfläche haben, lässt ziemlichen Hass auf das System aufkommen. Ich muss 
ehrlich sagen, als die Rechner noch mit Windows95 und IE4 liefen gefiel es 
mir besser.
Sinnvoll ist es, die Rechner mit der Software zu fahren, die aktuell war 
als auch der Rechner aktuell war.
Wahrscheinlich ist auch die Suse zu fett.



Aber ein Menge rührt auch von der Unfähigkeit der Admins: Mein Account geht 
einfach nicht mehr (irgendwann wurden alle Passwörter geändert bzw. 
zurückgesetzt. Ich glaub ich geh da mal mit dem ptrace Exploit dran, und 
änder mein passwd).
Außerdem sind die Home-Verzeichnisse nicht zentral gelagert (ärgerlich, wenn 
man an jedem Rechner seine Bookmarks neu erstellen muss).
Tja, wenn ich das richtig mitbekommen habe, bekommen die Lehrer nur 
ein/zwei Stunden pro Woche gutgeschrieben für die komplette Wartung.
Je nachdem braucht man die Zeit schon pro Tag. Und nach einer Woche 
Schulung ist man auch noch kein richtiger (wissender) Admin.



Eingewiesen wurden die Meisten in das System auch nicht (zumindest Basics wie: 
einmal klicken, Diskette mounten/umounten, Geduld haben hätten es sein 
müssen), so ist der Unmut unter den Schülern sehr groß.
Wie überall: Mangelnde Organisation, Engagement, ...


Aber vielleicht zeigt es: Das Konzept muss durchdacht sein. 
Kostet viel Zeit und man muss Ahnung haben: Ist meist beides nicht der Fall.

Ich würd ja liebend gern mal einen Test mit Knoppix machen, wie die Senioren 
damit klar kommen - aber ratet mal! Genau, booten darf man die CD auch nicht 
(im BIOS abgestellt)
Standard-Biosse haben Standard-Passwörter
Mach aber kein Unsinn!
Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)