Re: APT: vollen Downloadpath herausfiltern

2004-02-26 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 21. Februar 2004 10:49 schrieb Andreas Metzler:

 Thomas Watz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte gerne mein System updaten (sid) aber nicht am aktuellen
 Rechner, sondern an einem anderen Rechner mit guten Internetzugang.
 
 Deshalb versuche ich schon die ganze Zeit rauszufinden, wie ich zu einem
 Paktenamen den vollen ftp-Pfad zum runterladen finde, damit ich diesen
 mit wget benutzen kann.
 [...]
 
 /usr/share/doc/apt/offline.text.gz, Using APT and wget.
 --print-uris
  cu andreas

Hallo,

kleine Rückmeldung.
Mit oben genannter Anleitung klappt das wunderbar. Mein System ist wieder
etwas aktueller.
Danke

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



APT: vollen Downloadpath herausfiltern

2004-02-21 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Liste,

ich möchte gerne mein System updaten (sid) aber nicht am aktuellen Rechner,
sondern an einem anderen Rechner mit guten Internetzugang.

Deshalb versuche ich schon die ganze Zeit rauszufinden, wie ich zu einem
Paktenamen den vollen ftp-Pfad zum runterladen finde, damit ich diesen mit
wget benutzen kann.

Hat da jemand vielleicht einen Ratschlag, oder eine noch viel bessere
Methode?

Vielen Dank

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re: Digitalkamera

2003-09-06 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 6. September 2003 08:00 schrieb Michael Timpe:
[...]
  ich möchte meine Digitalkamera mit Debian nutzen.
 
  Kamera: Olympus -860L
  Anschluss: seriell

 Hallo Michael,
 die Kamera ist bei gphoto2 unter den unterstützten Kameras aufgeführt:
 http://www.gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php
 MfG Gerhard
 
 gphoto2 schafft es nicht einmal das erste Bild herunterzuladen. Bei ca.
 25% stürzt es ab. Ähnliches gilt für gphoto. Gibt es unter Linux nichts
 anständiges? Ich möchte einen Bekannnten von Windows auf Linux umstellen,
 da es mit Windows doch ständig Ärger gibt. Der letzte offene punkt ist die
 Kamerageschichte. Da muss es doch etwas geben

Hallo, 
meine Oly lief als mass-storge Gerät. Auch diese Cam müßte das laut dieser
Liste:
http://www.mgzi.net/comp/camera.php

können. Versuche es mal auf diese Weise.
Einen guten Link zur Einrichtung einer Kamera als USB-mass-storage findest
du hier:
http://vic.dyndns.org/linux-UsbMassStorage/

Gruß, Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Externes USB-Gehuse fr Festplatte

2003-06-03 Diskussionsfäden Thomas Watz
[...]
 Mit Firewire hab ich auch schlechte Erfahrung gemacht. Nachdem ich in
 Tests gelesen hatte, das Firewire schneller und Zuverlässiger sein
 soll wie USB2.0, habe ich mir ein gehäuse mit USB2.0 und Firewire
 gekauft. Platte umgebaut ins neue Gehäuse und getestet. USB geht,
 Firewire nicht. Sie wird zwar erkannt und man kann sie auch mounten,
 wenn man aber versucht Daten zu kopieren bleibt der Prozess einfach
 stehen.

Muß ich bestätigen, habe ähnliche Erfahrungen und mittlerweile auf USB
umgestellt, da es einfach besser läuft. Kann natürlich an der Kombinationn
von Kernel, Gehäuse und Chips liegen, aber ist eigentlich egal, es lief
zwar, aber immer wieder mit Aussetzern und das hatte ich bei USB noch
nicht.

[...]

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI klappt nicht

2003-03-20 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Donnerstag, 20. März 2003 17:52 schrieb Hendrik Naumann:
 weiß jemand, warum ein relativ neues Intel Board (D845GVAD2) kein
 ACPI kann, oder vielmehr, warum der Linux Kernel kein ACPI mag?

 
 Weil ACPI im AFAIK nur im Entwicklerkernel (2.5.x) ist. Suse hat es
 aber in seine Kernelserie reingepatcht.

Hallo, 
bin da kein Experte und habe es auch noch nicht ausprobiert, aber ich habe
hier Kernel 2.4.20 ohne patches:

gamma:/boot# less config-2.4.20 | grep ACPI
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI is not set
# CONFIG_ACPI is not set

Erscheint, aber IMHO nur, wenn man auch die experiementellen Treiber
aktiviert. ACPI ist als experiementell eingestuft. Viell. liegt auch da das
Problem, erst recht, wenn es sich um recht neue Hardware handelt.

Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-03-13 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Freitag, 24. Januar 2003 20:10 schrieb Kai Großjohann:

 Thomas Watz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Ich gehe normalerweise über DSL DoD ins Internet. Alles kein Problem.
 Jetzt habe ich einen DSL-Router gekauft (Digitus DN11001) und alle
 verfügbaren Rechner angeschlossen. Die Win-Versionen laufen auch alle
 schon, aber bei Linux stehe ich auf dem Schlauch.
 
 Ich vermute, dass der DSL-Router DHCP spricht, sodass
 
 auto lo eth0
 iface lo inet loopback
 iface eth0 inet dhcp
 
 in /etc/network/interface reichen müsste.  Dann ifdown eth0 und dann
 ifup eth0.  Du brauchst allerdings das DHCP-Client-Paket auf deinem
 Rechner.
 
 Du könntest auch ein entsprechendes statisches Setup in
 /etc/network/interfaces schreiben und dann mal kucken, ob das besser
 geht.
 
 iface eth0 inet static
   address 1.2.3.4
   netmask 255.255.255.0
   gateway 1.2.3.1
 
 Einträge für address und gateway (mindestens die) entsprechend
 anpassen.

Hallo,

inzwischen läuft ja alles mit dem statischen Setup. Ich wollte nun aber doch
noch mal probieren,  das Ganze mit DHCP zu machen, da der Router das kann.
Ich schaffe es aber nicht :-/
Der Router hat: 192.168.123.55
Meine /etc/network/interface habe ich wie oben beschr. angepasst und alles
neu gestartet -- keine Verbindung.

Es könnte noch an den dhpc-clients liegen. Das Paket habe ich installiert.
Aber was muß ich tun, damit sich da was bewegt. Sollt nicht wenigstens die
IP des Routers angegeben werden?

Danke für jeden Tipp


Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte 7/8 Erfolg

2003-03-09 Diskussionsfäden Thomas Watz
 Ich habe nun mit meiner Karte ein gestöres Bild empfangen!
[...]
 Mr. Hansen : So, mein lieber Schlauberger, drehe am Antenneneingang, dann
 geht es!!!
 Markus : Es klappt, Supie!!!
[...]

:-)

Ja, das gibts. Aber umso besser. Viel Spaß dann.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xnview deb

2003-03-09 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo,

weiß jemand ob und wo es ein Debian Paket von xnview gibt?

Danke schonmal

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: startx mga problem

2003-03-08 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 8. März 2003 10:40 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hi @ll!
 Kann seit heute nicht mehr ins KDE 3.0 starten. Wenn ich startx ausführen
[..]
 (EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)

Hallo,

da steht es doch. mga_hal existiert nicht. Hast du es gelöscht? Du solltest
es neu installieren oder mal nachsehen, wo es denn hingekommen ist. Liegt
normalerweisen unter:

#locate mga_hal
/usr/X11R6/lib/modules/drivers/mga_hal_drv.o

bei mir.

Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: startx mga problem

2003-03-08 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 8. März 2003 11:17 schrieb Thomas Watz:

 Am Samstag, 8. März 2003 10:40 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 
 Hi @ll!
 Kann seit heute nicht mehr ins KDE 3.0 starten. Wenn ich startx ausführen
 [..]
 (EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
 
 Hallo,
 
 da steht es doch. mga_hal existiert nicht. Hast du es gelöscht? Du
 solltest es neu installieren oder mal nachsehen, wo es denn hingekommen
 ist. Liegt normalerweisen unter:
 
 #locate mga_hal
 /usr/X11R6/lib/modules/drivers/mga_hal_drv.o
 
 bei mir.

Da fällt mir gerade ein: falls du ein Update gemacht hast von Xfree, dann
solltest du in jedem Fall den Matrox-Treiber neu einspielen (wenn du die
HAL brauchtst). Da hatte ich auch immer Probleme.
Aber von ganz alleine ändert sich da doch nichts, oder?!

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionen anzeigen

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Freitag, 7. März 2003 09:14 schrieb Andreas Metzler:

 Thomas Watz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 beim Booten gibt es immer diese Anzeige:
 
 Partition check:
 hda: hda1 hda2  hda5 hda6 hda7 hda8 hda9 hda10 hda11 hda12 hda13 hda14
 hda15 
 hdb: hdb2  hdb5 hdb6 
 
 Zu welchem Programm gehört denn diese Anzeige?
 
 Kernel.
  cu andreas

ok  ;-)

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte die 3.

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
[...]
 so ein Verzeichnis von yawtv habe ich in home gar nicht:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cd .xawtv
 bash: cd: .xawtv: Not a directory

Ähm, hier handelt es sich nicht um ein Verzeichnis, sondern um eine Datei,
die du mit Kedit oder auch einfach auf der Konsole mit:

vi ~/.xawtv 

editieren kannst.

Außerdem findest du unter

/usr/src/linux/Documentation/video4linux/bttv

einige Dokumentation zum Treiber, was viell. auch Klarheit in die
'alias'-Geschichten bringen dürfte.

Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte die 3.

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Freitag, 7. März 2003 15:44 schrieb Markus Hansen:

 Am Freitag, 7. März 2003 15:03 schrieben Sie:
 
 Die Karte braucht IMHO einen exclusiven Interrupt, den du im BIOS
 einstellen kannst.
 Gruß, Thomas
 
 Ich habe ein ECS K7S5A, ich kann IMHO keiner Karte einen IRQ reservieren.
 Oder geht es doch (wie) ?

Hallo,

das weiß ich nicht, da ich das Board nicht kenne. Schau ins Handbuch bzw.
auf der Homepage nach.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte die 3.

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
[...]
 LordKelvinAthlonXP:/usr/doc# dmesg|grep -C3 bttv
 i2c-core.o: driver i2c TV tuner driver registered.
 i2c-core.o: driver i2c msp3400 driver registered.
 Linux video capture interface: v1.00
 bttv: driver version 0.7.83 loaded
 bttv: using 2 buffers with 2080k (4160k total) for capture
 bttv: Host bridge is Silicon Integrated Systems [SiS] 735 Host
 bttv: Bt8xx card found (0).
 PCI: Found IRQ 11 for device 00:0f.0
 PCI: Sharing IRQ 11 with 00:02.2
 PCI: Sharing IRQ 11 with 00:0f.1
 bttv0: Bt878 (rev 17) at 00:0f.0, irq: 11, latency: 64, memory: 0xcddfe000
 bttv0: using: BT878( *** UNKNOWN/GENERIC **) [card=0,autodetected]

Die Zeile gibt mir zu denken. Da stimmt noch was nicht IMHO

 tuner: chip found @ 0xc2
 bttv0: i2c attach [client=(unset),ok]
 i2c-core.o: client [(unset)] registered to adapter [bt848 #0](pos. 0).
 i2c-core.o: adapter bt848 #0 registered as adapter 0.
 bttv0: i2c: checking for MSP34xx @ 0x80... not found
 bttv0: i2c: checking for TDA9875 @ 0xb0... not found
 bttv0: i2c: checking for TDA7432 @ 0x8a... not found
 EXT2-fs warning: mounting unchecked fs, running e2fsck is recommended
 hub.c: USB new device connect on bus1/1, assigned device number 2
 usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x46d/0xc00e) is not claimed by any active
 drive
 
 Ich hoffe, meine Karte wird _überhaupt_ unterstützt.

Schau mal hier, ob du sie findest:

http://home.t-online.de/home/gunther.mayer/bttv/bttv-gallery.html

und

/usr/src/linux/Documentation/video4linux/bttv

Da gibt es IMHO Infos zu Typhoon etc.

Der Chip wird def. unterstützt.

Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice-Installation

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
[...]
 Wenn Du sarge benutzt, muss ich Dich erstmal enntäuschen. Entweder die
 fraglichen Pakete aus sid holen (was die glibc und libstlport4.5c102
 (also gcc-3.2 transition) nachzieht) oder selber kompilieren (ca. 10-12
 Std je nach Rechner, 3-5 GB Plattenplatz)

Oder die Pakete von: 

# openoffice
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main
contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice testing main
contrib

per apt-get benutzen. Bei mir läuft testing mit KDE3.1 woody-backport und
OOorg woody backport von obiger Adresse. Bisher läufts.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte die 3.

2003-03-06 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hi,
Am Freitag, 7. März 2003 00:49 schrieb Markus Hansen:
 Conexant Fusion 878A Chip

den habe ich auch seit gestern eingebaut. Läuft super ;-)

 anschließend habe ich xawtv gestartet und habe keine Sender gefunden.
 Kabel steckte, xawtv hatte folgende einstellungen:
 TV norm : pal bzw pal-nc
 video source : Television
 Frequency Table: europe-west
 Es gab ein rauschen auf dem ausgabebild.
 Ich habe aus meinem Videorecorder den Composite Ausgang
 an die Karte geschlossen, da hatte ich das jeweilige Programm
 als schwarz/weiß-Bild unter Pal-NC, der rest war nur verzerrt und mit
 Bildfehlern.
 Hat jemand eine idee?

Automatischer Suchlauf hat mir nicht geholfen (auch nicht unter Windows
übrigens). Ich mußte manuell in der ~/.xawtv den Kanal einstellen. Bei mir
Kanal 37

xawtv---
[global]
ratio = 4:3
freqtab = europe-west
pixsize = 128 x 96
pixcols = 1
jpeg-quality = 75
keypad-ntsc = no
keypad-partial = yes
osd = yes

[defaults]
norm = PAL
input = Television
capture = over
color = 49%
bright = 47%
hue = 50%
contrast = 42%

[37]
channel = 37
key = key
capture = overlay


Versuche das doch mal.

Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Partitionen anzeigen

2003-03-06 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo,

beim Booten gibt es immer diese Anzeige:

Partition check:
 hda: hda1 hda2  hda5 hda6 hda7 hda8 hda9 hda10 hda11 hda12 hda13 hda14
hda15 
 hdb: hdb2  hdb5 hdb6 

Zu welchem Programm gehört denn diese Anzeige?

thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wiederholung kwinTV - Problem

2003-03-05 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Donnerstag, 6. März 2003 08:16 schrieb Marco Strigl:

 Hi,
  
 ich benutze im Moment das bttv - Modul, um mit
 xawtv meine Hauppage Fernsehkarte anzusteuern.
  
 Im Internet habe ich von kwinTV gelesen und mir gleich
 die Source runtergeladen.
  
 Wenn ich ./configure ausführe bringt er immer die Fehler-
 meldung, dass er die QT(=2.0) Headers and Libraries nicht
 findet.
 Diese Pakete hab ich aber installiert und auch die QTDIR-
 Variable ist richtig gesetzt.
  
 Hat jemand ne Idee oder vielleicht sogar das Problem gelöst?
 
 Ich habe das Thema schon mal gemailt, bloß da ist die Thematik
 unter gegangen, deswegen mache ich es noch einmal :)

Hallo,

was für ein KDE benutzt du denn? Denn dann könntest du doch kwintv direkt
per apt-get installieren und dir das kompilieren sparen. Oder gibt es einen
bestimmten Grund dafür?
Ich habe KDE 3.1 von http://ktown.kde.org/~nolden/kde/ (Woody backport) und
da gibt es auch das kwintv. Und das läuft eigentlich sofort, wenn man weiß,
daß es nicht kwintv, sonder qtvision heißt ;-)

Gruß, Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 8. Februar 2003 15:51 schrieb Jörg Schütter:

 Hallo
 
 Irgendwie fehlt mir die passende Idee. Ich habe mir eine Digitalkamera
 (Jenoptik) zugelegt. Leider habe ich es bislang nicht geschafft die
 Bilder der Kamera auf Linux zu befördern.
 
 Folgendes habe ich bislang unternommen:
 - Google
 - USB-Module laden (usbcore usb-uhci usb-storage)
 - cdrecord -scanbus (liefert
   scsibus1: 1,0,0   100) \
   '' '1.3M DigitalCAM ' '1.00' Removable Disk)
 
 Wie kann ich dieses SCSI-Device mounten?

Wenn es um USB-MassStorage geht, kann ich dir diese Seite empfehlen:

http://vic.dyndns.org/linux-UsbMassStorage/

Da konnte meine Oly C40 in wenigen Minuten schon mit Linux. Weiß aber nicht,
ob die Jenoptik so eine ist.

Kannst du aber vielleicht hier feststellen:

http://www.qbik.ch/usb/devices/devices.php

Gruß, thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digitalkamera mit USB-Anschluss auslesen

2003-02-08 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Samstag, 8. Februar 2003 20:53 schrieb Niels Heinemann:

 howdy, joerg
 
 Jörg Schütter wrote on Sat, 8 Feb 2003 19:41:31 +0100:
Klingt ja schon mal ganz gut, aber
mount -t vfat /dev/sda[1-9] /camera
gringt leider immer:
mount: /dev/sda# is not a valid block device
 
 /dev/sda ist das device, d.h. der storage in der kamera
 /dev/sda1 ist die partition, die du mounten willst
 
 und lass mount doch ueber das dateisystem entscheiden ;-)
 
 in der /etc/fstab ein
 
 /dev/sda1  /camera   auto  ro,noauto,user,exec   0   0
 
Da stimme ich zu. Bei mir steht:

/dev/sdb1   /mnt/camera auto   defaults,user,noauto   0 0

in /etc/fstab

Funktioniert wunderbar.

Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerk - Router

2003-02-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Liste,

ich habe seit Kurzem einen DSL-Router laufen, der meinen Linux-Rechner und
den WinXP Laptop meiner Frau mit dem Internet und einem gemeinsam genutzen
Drucker verbindet. Soweit-sogut :-)

Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den Router
ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum anderen
verschieben könnte. 

Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das Samba
und Tools installieren und loskonfigurieren?

Bin für jeden Tipp dankbar

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Freitag, 7. Februar 2003 09:41 schrieb Thomas Watz:

 Hallo Liste,
 
 ich habe seit Kurzem einen DSL-Router laufen, der meinen Linux-Rechner und
 den WinXP Laptop meiner Frau mit dem Internet und einem gemeinsam genutzen
 Drucker verbindet. Soweit-sogut :-)

Sollte noch schnell nachschieben, daß es sich hierbei um einen
Hardware-Router handelt, keine Linux-Box. Das ist ein Digitus DN110001 (die
genaue Bezeichnung ist jetzt aus dem Kopf). Von daher kann ich dadran kaum
was 'rumschrauben'.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Matthias,

 ich habe seit Kurzem einen DSL-Router laufen, der meinen Linux-Rechner
 und den WinXP Laptop meiner Frau mit dem Internet und einem gemeinsam
 genutzen Drucker verbindet. Soweit-sogut :-)

 Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den
 Router ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum
 anderen verschieben könnte.

 Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das
 Samba und Tools installieren und loskonfigurieren?

 ist es ein Hardware Router?
 Wie sind dein PC und der Laptop deiner Frau mit dem DSL-Router verbunden
 über nen Switch oder nen Hub?
 
 Setz doch einfach auf deiner Linux Kiste einen Samba auf. Damit kannst du
 dem WinXP Laptop eine Freigabe einrichten wo er Dateien/Ordner lesen
 schreiben kann.
 Bei dem WinXP Laptop machst du eine ganz normale Freigabe von einem Ordern
 den du dann mittels
 smbmount //rechner1/freigabe /mnt/rechner1 mounten kannst.
 
 War das deine Frage?

Ja, das war sie, denke ich.
Also, es ist ein Hardware-Router. Der hat 4 Hubs und an 2 von denen steckt
zum einen mein Linux-Rechner, zum anderen der WinXP Laptop. 

Der Win Laptop heißt: //L3000Series und hat das freigegebene Verzeichnis
ThomasXP, also

//L3000SERIES/ThomasXP/

Mountpoint soll /home/thomas/xp sein

Also smbmount hat mich auf mount -t smbfs verwiesen, ich mache also:

gamma:/home/thomas# mount -t smbfs -o user=Thomas,passowrd=x
//L3000SERIES/ThomasXP/ /mnt/xp

Unknown parameter encountered: ssl compatibility
Ignoring unknown parameter ssl compatibility
Unknown parameter encountered: ssl require clientcert
Ignoring unknown parameter ssl require clientcert
Unknown parameter encountered: ssl require server cert
Ignoring unknown parameter ssl require server cert
WARNING: The alternate permissionsoption is deprecated
Unknown parameter encountered: ssl
Ignoring unknown parameter ssl
Unknown parameter encountered: ssl entropy bytes
Ignoring unknown parameter ssl entropy bytes
tdb((null)): tdb_open_ex: could not open file /var/run/samba/unexpected.tdb:
No such file or directory
tdb((null)): tdb_open_ex: could not open file /var/run/samba/unexpected.tdb:
No such file or directory
tdb((null)): tdb_open_ex: could not open file /var/run/samba/unexpected.tdb:
No such file or directory
1558: Connection to L3000SERIES failed
SMB connection failed

Das war es. Vom Laptop aus sehe ich den Linux-Rechner gar nicht. Ach so
obigen Befehl mache ich per root. Sonst darf ich ja nicht.
Muß dazu sagen, daß ich netzwerktechnisch total unerfahren bin. Ich hatte
die Hoffnung das es unter KDE3.1 vielleicht leichter sei, wenn ich komba2
und das Samba Konfigurationstool im Kcontrolcenter benutze, aber auch das
ist für den Anfänger etwas kryptisch :-/ Immerhin findet komba2 den Rechner
und die IP.

Noch irgendwelche Tipps?

Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kde 3.1 / apt-get auch fr sarge?

2003-01-31 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Freitag, 31. Januar 2003 11:08 schrieb Michael Domann:

 Hallo Liste,
 
 Sorry hätte gestern abend vorm Mail schicken erstmal lesen sollen.
 
 deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/ woody main
 
 hab dann nach lesen der Readme den Eintrag benutzt.
 das Ergebniss ist,
 The following packages have been kept back
   ark artsbuilder cervisia dcopperl dcoppython karm kate kcalc kcharselect
[...]
 Irgendwie passt der stable eintrag nicht auf sarge??

Doch, der passt, ich arbeite hier schon komplett auf KDE 3.1 auf sarge.
Das sieht IMHO so aus, als seien diese Pakete auf 'Hold' gesetzt!? Hast Du,
wie unter dem Link beschrieben zunächst alle enstprechenden Paket mit

dpkg --purge --force-all paket 

deinstalliert? Du installierst doch von 3.0.5. Genau das habe ich auch
getan. Bitte lies noch mal

http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/

Und zwar _alles_ ;-) Es gibt einen Abschnitt 'Updating from 3.0.x to 3.1'.
Der ist interessant und funktioniert :-)

Thomas




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kde 3.1 / apt-get auch fr sarge?

2003-01-30 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 17:25 schrieb Michael Domann:

 Hallo Liste,
 
 hat jemannd schon ein erfplgreiches Update auf Sarge hinbekommen?
 
 Würde gern von 2.2.2 auf 3.1 upgraden.
 
 Aber keine der apt quellen passen auf sarge wegen der libc6.
 Und auf sid möchte ich nicht umsteigen.
 
 Danke für eure Hilfe.
 
 Michael

Hallo Michael,
habe auch sarge. Hier gibts KDE 3.1 für woody und damit auch für sarge:

http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/

Bei mir läufts inzwischen

Gruß, thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kde 3.1 / apt-get auch fr sarge?

2003-01-30 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 21:03 schrieb Michael Domann:
[...]
 Hallo Michael,
 habe auch sarge. Hier gibts KDE 3.1 für woody und damit auch für sarge:

 http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/

 Bei mir läufts inzwischen

 Gruß, thomas
 Hallo Thomas
 
 anscheinend versteh ichs nicht.
 
 deb http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/
 
 
 sisyphus:/home/profbunny# apt-get update
 E: Malformed line 7 in source list /etc/apt/sources.list (dist)

Hallo Michael,
das war noch nicht die deb-line, sondern erstmal die Infopage (die du dir 
auch durchlesen solltest wegen bevorstehender kleinerer Problemchen).
Außerdem empfehle ich dir auch unbedingt die KDE-ML, da wird das alles
'ganz heiß' diskutiert und du bekommst alle Fehler und deren Lösung
(zumeist) mit.

Hier, wie auch schon von anderen geschrieben die deb-lines:

#KDE3 Ralf Nolden
#woody
deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main
deb-src http://ktown.kde.org/~nolden/kde stable main


Gruß und viel Spaß


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-25 Diskussionsfäden Thomas Watz

 Ich gehe normalerweise über DSL DoD ins Internet. Alles kein Problem.
 Jetzt habe ich einen DSL-Router gekauft (Digitus DN11001) und alle
 verfügbaren Rechner angeschlossen. Die Win-Versionen laufen auch alle
 schon, aber bei Linux stehe ich auf dem Schlauch.

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.
Habe es geschafft und poste schon wieder mit Linux :-)

Ich mußte die IP Adresse des Routers von 192.168.123.254 (wird so 
ausgeliefert, habe ich mir auch nichts bei gedacht) auf 192.168.123.55 
ändern. 
Dann habe ich die /etc/network/interfaces angepasst. Mit dhcp hat es nicht 
geklappt, pump habe ich nicht probiert. Dann funktionierte es aber mit 
static, so daß ich es momentan dabei gelassen habe. Vielleicht folgen ja 
noch Versuche ;-) denn der Router kann DHCP.
Außerdem habe ich das Script /etc/ppp/ppp_on_boot in /etc/ppp/no_ppp_on_boot 
umbenannt, damit es aus dem Weg ist.

thomas@gamma:~$ cat /etc/network/interface
cat: /etc/network/interface: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
thomas@gamma:~$ cat /etc/network/interfaces
# Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or
# /usr/share/doc/ifupdown/examples for more information.

auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
  address 192.168.123.254
  netmask 255.255.255.0
  network 192.168.123.0
  broadcast 192.168.123.255
  gateway 192.168.123.55

Ich hoffe, daß es auch nach den nächsten paar mal booten noch immer so ist.

Vielen Dank an alle und schönes WE

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Abhngigkeitsproblem

2003-01-24 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Freitag, 24. Januar 2003 04:39 schrieb Jan Schulz:

 Hallo Kim,
 
 * Kim Neunert wrote:
 $apt-get install kdebase kdm
   kdm: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.0) but it is not going to be installed
 Aber mich würde auch noch interessieren welche Pakete betroffen sind. Wie
 kann man sowas rauskriegen ? Die Pakete haben meines Wissens keinen
 stable-flag.
 
 Ich hatte aehnliche Probleme und das liegt wohl daran, das KDE3.1
 viele Libs aus Unstable benutzt bzw dieses KDE mit den libs aus
 unstable kompiliert wurde und auf die Version aus unstable besteht.

 Hallo Jan,
hier geht es doch eigentlich um die Pakete von RN aus dem 'woody'-Zweig. Die 
sind selbstverständlich _nicht_ von unstable abhängig.

Ich habe mir vor kurzem die Pakte aus dem gleichen 'woody'-Zweig geholt. 
Allerdings noch von Version 3.0.5a. Man mußte alle abhängigen Pakete mit
apt-get install paket=4:3*   (z.B.)
manuell installieren.

Das =4:3* ist die Version des Pakets (hier der Einfachheit halber mit 
Wildcard), die man installieren möchte.

Das war ziemlich viel Arbeit. Vielleicht kann uns jemand verraten, wie man 
hinbekommt, einen bestimmten Zweig aus der sources.list kurzfristig als 
default zu bestimmen. Bei unstable geht es ja z.B.  mit 

apt-get install paket/unstable

aber wie ich das mit andern inoffiziellen sourcen machen soll, weiß ich 
leider auch nicht. Das mit den Versionen ist nicht so toll für so viele 
Pakete :-o

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-24 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Liste,

bin am Ende :-(

Ich gehe normalerweise über DSL DoD ins Internet. Alles kein Problem.
Jetzt habe ich einen DSL-Router gekauft (Digitus DN11001) und alle 
verfügbaren Rechner angeschlossen. Die Win-Versionen laufen auch alle 
schon, aber bei Linux stehe ich auf dem Schlauch.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich anfangen kann? Habe schon 
angefangen mit 

ifconfig eth0 inet 192.168.123.254 up
route add default gw 192.168.123.254

aber so will es mir nicht gelingen. Vielleicht bin ich da auch auf dem 
falschen Weg.

Bräuchte irgendeinen Tipp bzw. einen Link, der mich weiterbringt.

Bin für jeden Tipp dankbar,

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-24 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo und danke an alle 'Antworter',

bin nicht mehr ganz so am Ende ;-).
Komme vom Bierchen zurück und denke ich sollte das Testen der Vorschläge auf
morgen verschieben.?

Thomas




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-21 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Dienstag, 21. Januar 2003 18:52 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Am 21 Jan 2003, schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 
 Hallo Leute,
 
 ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool gnomemeeting gefunden.
 Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes Produkt gibt,
 das unter anderem kompatibel zu Netmeeting ist.
 
 Hat jemand von euch damit erfahrung?
 
 Ich habe jetzt noch das tool OhPhone endeckt.

Weitere unausgereifte Programme scheinen: 

http://sourceforge.net/projects/kmeeting
http://sourceforge.net/projects/konference

zu sein. 

Wie lautet denn der Link zu OhPhone?

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Updatefrust - libc6

2003-01-04 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Liste,

benutze ein testing System in dem ich hier und da ein unstable Paket habe. 
Seit einiger Zeit tut sich da gar nichts mehr. Alle Pakete sind irgendwie 
von libc6 abhängig, daß aber anscheinend keine Anstalten macht in Richtung 
testing zu wandern.
Ich fürchte damit hängt auch der ganze KDE Update (3.0xx) zusammen. 
Openoffice geht nicht etc...

Ich habe da zwar ziemlich rumgesurft auf den debian-Seiten, werde aber 
nicht schlau aus dem allem. Kann mir jemand erklären, wo es da hängt?

Bin schon etwas neugierig auf KDE 3, Openoffice etc...

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Diskussionsfäden Thomas Watz
Gerhard Gaussling schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 15:53:

 Am Samstag, 4. Januar 2003 15:01 schrieb Thomas Watz:
 Openoffice geht nicht etc...
 
 Bei mir läuft es aus stable. Ich benutze sarge mit unstable paketen.
 
 # apt-show-versions openoffice.org
 openoffice.org/stable uptodate 1.0.1-6
 # apt-show-versions libc6
 libc6/unstable uptodate 2.3.1-8
 # apt-show-versions dselect
 dselect/testing uptodate 1.10.9

Hatte auch schon mal überlegt die libc6 auf unstable zu gehen. Allerdings 
kann da IMHO auch einiges im Argen liegen. Kann mich täuschen, aber ich 
möchte def. kein unstable in _wirklich_ wichtigen Dateien, ohne die 
garnichts läuft im Falle von critical bugs.

Wenn ich upgrade, bzw. so tue, wird jede Menge removed. Das macht mich 
nachdenklich...

gamma:/home/thomas# apt-get -s install libc6/unstable
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Selected version 2.3.1-8 (Debian:unstable) for libc6
The following packages will be REMOVED:
  g++ g++-2.95 gdk-imlib1-dev j2re1.3 kdelibs-dev libart-dev libarts-dev 
libatk1.0-dev
  libaudiofile-dev libbz2-dev libc6-dev libesd0-dev libfreetype6-dev 
libgconf-dev
  libgdk-pixbuf-dev libgdk-pixbuf-gnome-dev libglade-gnome0-dev 
libglade0-dev
  libglib1.2-dev libglib2.0-dev libgnome-dev libgtk1.2-dev libgtk2.0-dev 
libgtkgl2.0-dev
  libjpeg62-dev libkmid-dev liblinc-dev libmng-dev libncurses5-dev 
liboaf-dev
  liborbit-dev liborbit2-dev libpanel-applet-dev libpango1.0-dev 
libpcre3-dev libpng2-dev
  libpopt-dev libqt-dev libqt-mt-dev libsasl-dev libstdc++2.10-dev 
libtiff3g-dev
  libungif4-dev libusb-dev libwine-dev libwnck-dev libwrap0-dev libxaw6-dev 
libxine-dev
  libxml-dev libxml2-dev locales xlib6g-dev xlibs-dev xmms-dev zlib1g-dev
1 packages upgraded, 0 newly installed, 56 to remove and 65  not upgraded.
[...]

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Diskussionsfäden Thomas Watz
Adrian Bunk schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 15:18:

[...]
 Ich fürchte damit hängt auch der ganze KDE Update (3.0xx) zusammen.
 
 KDE 3 ist nicht in unstable. Das letzte was ich mitbekommen hatte war
 dass die Debian-KDE-Maintainer warten wollten bis gcc 3.2 der
 Standard-Compiler in Debian wird. Wann letzteres tatsaechlich passiert

Tja, das kann ja noch dauern... :-(

 Openoffice geht nicht etc...
 
 Bei OpenOffice.org koennte es wegen ein paar Bugs noch etwas
 laenger dauern bis es nach testing kommt, wenn eine aktuellere libc6 in
 testing kommt kann es aber sein dass du einfach die
 OpenOffice.org-Pakete aus unstable auf testing installieren kannst ohne
 dass du auch andere Pakete upgraden musst.

Braucht eben die libc6 :-(
 
 Ich habe da zwar ziemlich rumgesurft auf den debian-Seiten, werde aber
 nicht schlau aus dem allem. Kann mir jemand erklären, wo es da hängt?
...
 
 Wenn du auf [1] auf update excuses gehst und nach glibc
[...]

O.k. die Seite hatte ich so noch nicht gesehen. Aber die glibc-bug-Seite 
hatte ich schon entdeckt und deinen Erklärungen zur Folge auch richtig 
interpretiert. Danke dir. Tja, dann müssen wir wohl warten

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Diskussionsfäden Thomas Watz
Adrian Bunk schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 16:25:

 On Sat, Jan 04, 2003 at 04:18:05PM +0100, Thomas Watz wrote:
 
...
 Hatte auch schon mal überlegt die libc6 auf unstable zu gehen. Allerdings
 kann da IMHO auch einiges im Argen liegen. Kann mich täuschen, aber ich
 möchte def. kein unstable in _wirklich_ wichtigen Dateien, ohne die
 garnichts läuft im Falle von critical bugs.
 
 Das ist sinnvoll.
 
 Wenn ich upgrade, bzw. so tue, wird jede Menge removed. Das macht mich
 nachdenklich...
 
 gamma:/home/thomas# apt-get -s install libc6/unstable
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Selected version 2.3.1-8 (Debian:unstable) for libc6
 The following packages will be REMOVED:
...
   libaudiofile-dev libbz2-dev libc6-dev libesd0-dev libfreetype6-dev
...
 
 Die Erklaerung ist einfach:
 
 libc6-dev benoetigt eine exakte Version von libc6. Wenn du libc6 aus
 unstable installierst apt aber nicht erlaubst auch libc6-dev aus
 unstable zu installieren laesst du apt damit keine andere Wahl als
 libc6-dev und alle Pakete die von libc6-dev abhaengen von deinem System
 zu entfernen.

Stimmt. Danke für die Erklärung. Da war ich noch nicht draufgekommen. 
Zusätzlich muß man auch noch die locales auf unstable bringen.

Also: Ich warte. Das mache ich nicht.



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Diskussionsfäden Thomas Watz
Stefan Rücker schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 18:44:

 Hallo Thomas,
 
 ich brauchte keine Verrenkungen zu machen um KDE 3 und Openoffice zu
 bekommen, denn die Programme gibt es auch für woody. In meiner
 sources.list habe ich die Distris Woody und Sarge eingetragen außerdem
 noch:
 
 # KDE 3
 deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/woody ./
 
 # openoffice
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main
 contrib
 deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice testing
 main contrib
 
 andere Pakete die du nicht in sarge findest aber die gegen sarge
 kompiliert wurden findest du auch unter: http://www.apt-get.org/
 
 ob du etc... dort findest weiß ich natürlich nicht. Das musst du dann
 schon selbst herausfinden.

Hallo Stefan,

das hatte ich mir auch schon mal überlegt, die Links kenne ich. Was ich 
nicht weiß, ist, wie es läuft, wenn die Dinge dann offiziell in testing 
bzw. unstable auftauchen. Wie läuft dann der Übergang? Alles 
runterschmeißen, sources.list ändern und alles wieder neu installieren?

Und die andere Frage: Wie stabil läuft denn KDE/OOorg von den oben 
angebotenen Links?

 Viel Erfolg,
 Stefan

Danke 

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GTK Menüs mit UTF8

2002-11-05 Diskussionsfäden Thomas Watz
Andreas Pakulat schrieb am Dienstag, 5. November 2002 13:52:

 habe vorgestern abend ein upgrade gemacht (System is sarge, mit ein
 bisschen woody und 1-2 sid Sachen. Zusätzlich noch KDE3 aus Src, locale
 ist UTF-8 und die ist auch OK) und gestern ein reboot. Nach dem Reboot
 haben alle Menüs von GTK-Progs (z.B. galeon, gimp, gnome.., easytag)
 kaputte dt. Umlaute. Ich sehe überall 2 Zeichen, für ein ü z.b. ļ.
[...]

Habe auch gestern ein Upgrade von testing gemacht. Seitdem habe ich auch 
jede Menge Probleme mit den fonts.

Schau mal nach auf welchen Wert LANGUAGE steht. Mögliche Positionen dafür 
sind:

/etc/environment
/etc/profile
~/bashrc
~/bash_profile

Bei mir mußte ich auf 

LANGUAGE=de_DEbzw.
LANGUAGE=german

einstellen. Trotzdem sind nicht alle Gnome-Dialoge in deutsch (so wie vor 
dem Upgrade). Das kann natürlich auch an den einzelnen Apps liegen.

Ich benutze KDE mit etlichen Gnome Apps.

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xbel-utils und Umlaute

2002-11-02 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Liste,

möchte gerne meine Galeon Bookmarks exportieren. Und zwar per 
Kommando-Zeile. Galeon hat da wohl keine eigenen Optionen für (oder habe 
ich da was übersehen?), deshalb dachte ich, ich mach das mit den xbel-utils.

Also mache ich 

xbel_parse --netscape  bookmarks.xbel  bookmarks.html

und das funktioniert auch ganz gut. Der einzige Schönheitsfehler ist, daß 
die deutschen Umlaute total verstümmelt werden. 

Meine Frage: Kann ich dieses Verhalten beeinflussen? Irgendwie basiert das 
ja auf python. Kann ich irgendwo den Schalter auf Deutsch umstellen oder 
muß ich eben damit leben?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!  



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfree unstable Pakete

2002-10-09 Diskussionsfäden Thomas Watz

Kai Schubert schrieb am Dienstag, 8. Oktober 2002 20:32:
[...]
 Also ich habe hier die XFree 4.2.1 schon seit ein paar Tagen auf SID
 laufen, mit einer G550 und habe insoweit keine Probleme festellen
 können. Das einzige was vorkommt ist - das wenn ich von X auf Console
 und wieder zurück wechsle der Mauszeiger nur noch ein weißes Kästchen
 ist - aber ich denke das ist eher ein Problem in meiner Konfiguration

Sind das nur die deb-Pakete oder hast Du dann auch noch zusätzlich die 
Treiber von Matrox aufgespielt (diese HAL-Lib etc.)?

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xfree unstable Pakete

2002-10-08 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,

seit 2 Tagen ist XFree86 in Version 4.2.1 in unstable drin. Da ich Probleme 
mit meiner Matrox G550 habe, ist die Versuchung groß, die Geschichte 
einzuspielen. Mein System ist aber testing mit vereinzelten (weniger 
wichtigen) unstable Paketen. 

Ich glaube zwar, daß Branden nichts Waghalsiges rausgibt, andererseits 
frage ich mich, wie lange es wohl dauern wird, bis die Pakete nach testing 
kommen.

Wagt da einer eine Prognose?

Vielen Dank


Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfree unstable Pakete

2002-10-08 Diskussionsfäden Thomas Watz

Andreas Metzler schrieb am Dienstag, 8. Oktober 2002 14:30:

 On Tue, Oct 08, 2002 at 01:28:38PM +0200, Thomas Watz wrote:
 seit 2 Tagen ist XFree86 in Version 4.2.1 in unstable drin. Da ich
 Probleme mit meiner Matrox G550 habe, ist die Versuchung groß, die
 Geschichte einzuspielen. Mein System ist aber testing mit vereinzelten
 (weniger wichtigen) unstable Paketen.
  
 Ich glaube zwar, daß Branden nichts Waghalsiges rausgibt, andererseits
 frage ich mich, wie lange es wohl dauern wird, bis die Pakete nach
 testing kommen.
  
 Wagt da einer eine Prognose?
 
 Mindestens einen Monat, mit #163522 (compiliert nicht auf hppa, mips,
 ...) gibt es einen neuen RC-bug. Branden wird aber wohl noch ein paar
 Tage warten, bis er eine neue Version mit Fix hochlaedt, dann fangen
 die 10 Tage Wartefrist wieder an, ...
  cu andreas

O.k., danke für diese Einschätzung. Dann werde ich noch mal ein bißchen 
abwarten und die Sache beobachten...

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-patches und Debian

2002-09-23 Diskussionsfäden Thomas Watz

Adrian Bunk schrieb am Samstag, 21. September 2002 12:52:
[...]
 
 die Debian-Kernel sind Kernel mit wenigen Patches (insb. verglichen mit
 den Kerneln von z.B. SuSE). Es kann aber trotzdem sein dass z.B. der
 2.4.20-pre7-Patch sich deswegen nicht ohne kleinere Probleme auf den
 Debian-Kernel anwenden laesst. Mit ein bisschen Handarbeit geht das zwar
 wohl, ich sehe aber keinen Grund warum du nicht einfach den Original
 Kernel verwenden solltest.

O.k. ich habe mir den Original-Kernel besorgt, und nach den Anleitungen des 
Kernel-HOWTO's gepatcht und danach mit make-kpkg problemlos wie immer den 
Kernel erzeugt und installiert. 

Also, es läuft nun 2.4.20-pre7-ac3. Ungern, aber er läuft und meine 
Festplatte ist um den Faktor 10 schneller, von 2,8 MB/sec auf 28 MB/sec. Es 
lohnt sich also.

Trotzdem weiß ich immer noch nicht so ganz, wie ich das patchen geschafft 
habe :-(=)

Den 2.4.20-pre7 einzuspielen ging problemlos mit

# zcat patch-2.4.20-pre7.gz | patch -p0 21 | tee patch.out

im Verzeichnis /usr/src

soweit ich mich erinnere.

Das patchen von 2.4.20-pre7-ac3 lief irgendwie ab, d.h. ich habe keine 
Ahnung, wie ich es geschafft habe. Ich habe wohl den oberen Befehl mit 
abgeändertem -p0/-p1 o.ä. benutzt und irgendwann lief es. 

Kann mir jemand mal *genau* sagen, wie es geht, bzw. ob es bessere Wege 
gibt? Auch wenn ich hoffe, das Ganze nicht mehr anwenden zu müssen :-)

Vielen Dank

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kernel-patches und Debian

2002-09-21 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,

ich arbeite hier mit einer testing/unstable Mischung und Kernel 2.4.19.

Ich habe ein recht neues MB Asus P4B533, daß leider unzureichend in bezug. 
auf IDE-Geschwindigkeit unterstüzt wird. Das soll wohl mal mit 2.4.20 
besser werden (schaun wir mal)

Ein Bekannter von mir hat nun den Kernelpatch 2.4.20-pre7 + 2.4.20-pre7-ac3 
(oder einen etwas frühereren, daß weiß ich jezt nicht so genau) aufgespielt 
(gleihes Board) und hat damit wieder vernünftige IDE/PCI Durchsätze. 
Allerdings meint er, daß patchen funktioniere nur mit den original-Kernel.

Daher jetzt meine Frage:

Muß ich mir wirklich den Original Kernel holen und kann dann erst patchen 
oder funktioniert es auch mit den Debian-Kernel? Hat das auch eine 
Auswirkung auf das Erstellen des Kernels mit make-kpkg?

Ich habe keine Lust zuviel zu werkeln und hinterher nicht zu wissen, was 
alles gelaufen ist. Allerdings ist mein Leidensdruck bez. der langsamen 
Festplatte schon sehr hoch.

Irgendwelche Tipps?

Vielen Dank

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-patches und Debian

2002-09-21 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo Adrian,
Adrian Bunk schrieb am Samstag, 21. September 2002 12:52:
[...]
 Muß ich mir wirklich den Original Kernel holen und kann dann erst patchen
 oder funktioniert es auch mit den Debian-Kernel? Hat das auch eine
 Auswirkung auf das Erstellen des Kernels mit make-kpkg?
[...]
 die Debian-Kernel sind Kernel mit wenigen Patches (insb. verglichen mit
 den Kerneln von z.B. SuSE). Es kann aber trotzdem sein dass z.B. der
 2.4.20-pre7-Patch sich deswegen nicht ohne kleinere Probleme auf den
 Debian-Kernel anwenden laesst. Mit ein bisschen Handarbeit geht das zwar
 wohl, ich sehe aber keinen Grund warum du nicht einfach den Original
 Kernel verwenden solltest.

o.k., das hört sich schon mal beruhigend an. Ich weiß eben nicht, welche 
patches in den Debian Paketen drin sind und welche Dinge ich nicht habe 
bzw. welche Probleme ich bekomme, wenn ich den Original Kernel verwende.

Mir ist auch noch nicht klar, ob ich nun ohne Weiteres ein Debian-Paket aus 
dem Original-Kernel machen kann.

Handarbeit an den Kernel-Sourcen traue ich mir glaube ich nicht zu.

Danke für Deine Antwort

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-patches und Debian

2002-09-21 Diskussionsfäden Thomas Watz

Adrian Bunk schrieb am Samstag, 21. September 2002 14:44:
[...]
 o.k., das hört sich schon mal beruhigend an. Ich weiß eben nicht, welche
 patches in den Debian Paketen drin sind und welche Dinge ich nicht habe
 
   zless /usr/share/doc/kernel-image-2.4.18-*/README.Debian.1st.gz

o.k. Danke für den Hinweis, kannte ich noch nicht.
 
 bzw. welche Probleme ich bekomme, wenn ich den Original Kernel verwende.
 
 Keine.
 
 Mir ist auch noch nicht klar, ob ich nun ohne Weiteres ein Debian-Paket
 aus dem Original-Kernel machen kann.
 
 Ja.
 
   apt-get install kernel-package
   man make-kpkg

Kannte ich zwar, muß ich mich aber noch mal genauer mit beschäftigen. Das 
hatte ich bisher nur soweit getan, daß ich ein make-kpkg kernel_image  
machen konnte.

Danke für Deine Hinweise

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




snd speichert keine Einstellungen

2002-09-06 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,

ich benutze snd, um Musik aufzunehmen. Leider speichert snd überhaupt nicht 
meine Einstellungen, auch läßt sich die Option 'Save audio settings' nicht 
anwählen.
Weiß jemand warum? Eine Datei ~/.snd existiert und gehört auch mir und hat 
Schreiberechte.

Weiß noch jemand ein besseres Aufnahmeprogramm (graphisch)?

Vielen Dank

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [2. Versuch] IrDA und gnokii - GELOEST

2002-09-05 Diskussionsfäden Thomas Watz

Marcus Jodorf schrieb am Montag, 2. September 2002 17:45:

 
 Also, wer noch einen Hinweis hat, oder mir auch sagen kann, daß
 wenigstens meine IrDA Konf. stimmt, sollte sich nicht zurückhalten.
 
 Ich kann dort zumindest keinen Fehler entdecken. Sieht bei mir auf dem
 Laptop praktisch genauso aus (nur halt ohne Dongle und gnokii) und mein
 S45 kann ich problemlos so nutzen.
 Falls Du per minicom mit dem Telefon kommunizieren kannst, dann ist das
 ziemlich sicher ein gnokii Problem.

Hallo,

das Problem ist gelöst. Es lag daran, daß die gnokii Konfigurationsdatei 
gnokiirc es nicht verträgt, wenn man inline Kommentare einsetzt, also z.B.

model = 8210   # 6210

Nach dem Entfernen aller Kommentare aus gnokiirc läuft alles perfekt. 
Leider ist dieser Fehler noch nicht mal den gnokii Entwickleren auf der ML 
aufgefallen, obwohl ich meine gnokiirc ca. 4x gepostet habe. :-(
Hat mich viel Nerven und etliche Wochen gekostet. Man soll's nicht glauben.

Vielen Dank für Eurer Mitdenken

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [2. Versuch] IrDA und gnokii

2002-09-02 Diskussionsfäden Thomas Watz

Robert Rakowicz schrieb am Sonntag, 1. September 2002 23:56:

 Thomas Watz [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Ich versuche seit einiger Zeit mein 8210 mit gnokii über IrDA zum Laufen
 zu bringen und bin bisher gescheitert. Vielleicht kann mir hier der ein
 oder andere noch einen Tipp geben. Bin zwar auch auf der gnokii ML, aber
 dort haben mir die Tipps noch nicht weitergeholfen. Da benutzt keiner
 Debian, scheint's :-(
 
 [..]
 
 ich sehe hier niergends womit Du Probleme hast. Was willst Du genau
 machen und was geht dabei nicht ?

Tja, ich würde gerne gnokii und mein 8210 über IrDA zusammenbringen. Über 
ein Kabel geht das auch problemlos.

IMHO habe ich alles eingestellt, was einzustellen war und IMHO läuft die 
Irdaverbindung auch so wie sie soll. Nur eben nicht mit gnokii. Für mich 
habe ich jetzt daraus geschlossen, daß gnokii eben irgendein Problem hat 
die Verbindung herzustellen, auf der ML wird da aber nicht weiter 
eingegangen.
Jetzt dachte ich, daß vielleicht hier einer gnokii über IrDA benutzt und 
mir noch einen Tipp geben kann.
Ansonsten ziehe ich mir jetzt ab und zu das Neueste gnokii aus dem CVS und 
versuche es erneut, außerdem lese ich die gnokii ML.

Also, wer noch einen Hinweis hat, oder mir auch sagen kann, daß wenigstens 
meine IrDA Konf. stimmt, sollte sich nicht zurückhalten.

Danke, Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [2. Versuch] IrDA und gnokii

2002-09-02 Diskussionsfäden Thomas Watz

Robert Rakowicz schrieb am Montag, 2. September 2002 17:39:
 [...]
  Ich versuche seit einiger Zeit mein 8210 mit gnokii über IrDA zum
  Laufen zu bringen und bin bisher gescheitert. Vielleicht kann mir hier
  [..]
 also da ich immer nicht weiß was Du machen willst versuche ich mal es zu
 erraten. Du willst z.B das Adressbuch auslesen, richtig ? Muß das
 überhaupt mit gnokii über irda gehen ? Ich meine das zumindest einige
 Funktionen dem Datenkabel vorbehalten bleiben (in verbindung mit
 gnokii). Es durfte kein Problem sein über irda z.B ins Internet zu gehen
 da es im Gerät ein normales Modem sich befindet. Welche Version hast
 Du im Einsatz ?

Hallo Robert,

o.k. jetzt weiß ich, was Du meinst :-)

Also, ich möchte mittels gnokii (bzw. eigentlich xgnokii) das Telefonbuch 
verwalten, meine SMS'se lesen, schreiben, empfangen und ggf. den Kalender 
und die Termine (falls das schon geht). Das Ganze soll über IrDA laufen, da 
das über Kabel ein ziemliches Gefuddel ist (Gerät aus, Akku raus, Stecker 
rein, Akku rein, Gerät an :-| Und das Ganze wieder rückwärts :-| ).

Aber: ich komme noch nicht mal in gnokii rein. Hier ein Output mit der 
Option --enable-debug.

gamma:/home/thomas# gnokii --identify
GNOKII Version 0.5.0pre
Opened configuration file /root/.gnokiirc
Added new section global
Adding key/value port//dev/ircomm0
Adding key/value model/8210
Adding key/value initlength/default
Adding key/value connection/irda#serial
Adding key/value bindir//usr/sbin/
Adding key/value serial_baudrate/56100 #115200
Adding key/value use_locking/no
Serial device: opening device /dev/ircomm0
Serial port speed 56100 not supported!
Serial device: setting speed to 115200
Serial device: setting RTS to low and DTR to high
Getting phone info (old way)...
Message sent: 0xd1 / 0x0005
00 01 00 03 00  |
The fbus stream is out of sync - expected 0x0c, got  0
SM_Block Retry - 0
Message sent: 0xd1 / 0x0005
00 01 00 03 00  |
The fbus stream is out of sync - expected 0x0c, got  0
SM_Block Retry - 1
Message sent: 0xd1 / 0x0005
00 01 00 03 00  |
The fbus stream is out of sync - expected 0x0c, got  0
SM_Block Retry - 2
Telephone interface init failed: Command timed out. Quitting.

Und da ich obiges nicht deuten kann, dachte ich es könnte mir vielleicht 
jemand sagen, ob wenigstens die IrDA Konf. stimmt (IMHO stimmt die nämlich 
und ich weiß eben nichts mehr daran zu drehen).

Meine Software-Version des Handys ist 5.16 (die Neuste ist 5.31). Ich 
bemühe mich ein Fasherkabel zu bekommen, um das zu ändern, aber momentan 
muß ich damit leben. Es ist allerdings nicht auszuschließen, daß es daran 
liegen könnte.

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[2. Versuch] IrDA und gnokii

2002-08-31 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,
habe das schon mal gepostet (ohne Antworten). Hat wirklich keiner eine 
Idee. Nehme jede noch so kleine Idee als Anstoß gerne an.
Thomas

Ich versuche seit einiger Zeit mein 8210 mit gnokii über IrDA zum Laufen zu 
bringen und bin bisher gescheitert. Vielleicht kann mir hier der ein oder 
andere noch einen Tipp geben. Bin zwar auch auf der gnokii ML, aber dort 
haben mir die Tipps noch nicht weitergeholfen. Da benutzt keiner Debian, 
scheint's :-(

Stand:

Nokia 8210 und Actisys IR220L+ (serieller Dongle) läuft an COM1.
Unter Win98 kann ich damit arbeiten, d.h. prinzipiell funktioniert die 
Kommuniktion.

BS: Debian testing/unstable-Mix mit Kernel 2.4.19

Die geladenen Kernelmodule:

gamma:/home/thomas# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
ircomm-tty 30144   0  (autoclean)
ircomm 13180   0  (autoclean) [ircomm-tty]
irtty   7296   2  (autoclean)
serial 44128   1  (autoclean)
actisys 1408   1
irda  138060   1  [ircomm-tty ircomm irtty actisys]

Meine Kernel-Konfiguration:

#
# IrDA (infrared) support
#
CONFIG_IRDA=m

#
# IrDA protocols
#
CONFIG_IRLAN=m
CONFIG_IRNET=m
CONFIG_IRCOMM=m
# CONFIG_IRDA_ULTRA is not set

#
# IrDA options
#
CONFIG_IRDA_CACHE_LAST_LSAP=y
CONFIG_IRDA_FAST_RR=y
CONFIG_IRDA_DEBUG=y

#
# Infrared-port device drivers
#

#
# SIR device drivers
#
CONFIG_IRTTY_SIR=m
CONFIG_IRPORT_SIR=m

#
# Dongle support
#
CONFIG_DONGLE=y
# CONFIG_ESI_DONGLE is not set
CONFIG_ACTISYS_DONGLE=m
CONFIG_TEKRAM_DONGLE=m
# CONFIG_GIRBIL_DONGLE is not set
# CONFIG_LITELINK_DONGLE is not set
# CONFIG_OLD_BELKIN_DONGLE is not set

#
# FIR device drivers
#
# CONFIG_USB_IRDA is not set
CONFIG_NSC_FIR=m
CONFIG_WINBOND_FIR=m
CONFIG_TOSHIBA_FIR=m

Installierte Programme:

gamma:/home/thomas# dpkg --list irda
||/ Name  Version   
Description
+++-=-=
ii  irda-common   0.9.14-18 
IrDA management utilities
ii  irda-tools0.9.14-18 
IrDA handling tools

Konfiguration von irda-common:

gamma:/home/thomas# cat /etc/irda.conf
#irda.conf Version: 1.0
IRDADEV=/dev/ttyS0
DONGLE=actisys+
DISCOVERY=-s
ENABLE=yes # if you do not need to start irattach, set no

Erkennung angschlossener Geräte:

gamma:/home/thomas# irdadump
08:20:18.011305 xid:cmd 485437f3   S=6 s=0 (14)
08:20:18.101302 xid:cmd 485437f3   S=6 s=1 (14)
08:20:18.191301 xid:cmd 485437f3   S=6 s=2 (14)
08:20:18.281304 xid:cmd 485437f3   S=6 s=3 (14)
08:20:18.371302 xid:cmd 485437f3   S=6 s=4 (14)
08:20:18.461304 xid:cmd 485437f3   S=6 s=5 (14)
08:20:18.461291 xid:rsp 485437f3  0942 S=6 s=4 Nokia 8210 hint=b125 [ 
PnP Modem Fax Telephony IrCOMM IrOBEX ] (27)
08:20:18.551302 xid:cmd 485437f3   S=6 s=* gamma hint=0400 [ 
Computer ] (21)

8 packets received by filter

und:
gamma:/home/thomas# cat /proc/net/irda/discovery
IrLMP: Discovery log:

nickname: Nokia 8210, hint: 0xb125, saddr: 0x485437f3, daddr: 0x2341

Der Status der seriellen Schnittstellen:

gamma:/home/thomas# setserial -bg /dev/ttyS*
/dev/ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
/dev/ttyS1 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A

Die Konfiguration von gnokii:

gamma:/home/thomas# cat ~/.gnokiirc
[global]
port = /dev/ircomm0
#port = /dev/ttyS0
model = 8210
initlength = 1#default
connection = irda#serial
bindir = /usr/sbin/
#serial_baudrate = 115200
use_locking = no


Und schließlich der Aufruf von gnokii:

gamma:/home/thomas# gnokii --identify
/usr/bin/gnokii
GNOKII Version 0.4.3
Telephone interface init failed! Quitting.

und der Aufruf mit xgnokii:

gamma:/home/thomas# exit
exit
thomas@gamma:~$ xgnokii
GSM/FBUS init failed!
GSM/FBUS init failed!
GSM/FBUS init failed!
GSM/FBUS init failed!
[...]


Während der gnokii-Aufrufe wandelt sich das IrDA Symbol im 8210 von 
blinkend in nicht-blinkend, d.h. es ist wohl ein Kontakt da!?

Der Aufruf mit minicom bringt auch einen Kontakt über ircomm0. AT-OK ist 
möglich.

gamma:/etc/minicom# cat minirc._dev_ircomm0
# Machine-generated file - use minicom -s to change parameters.
pr port /dev/ttyS0
pu baudrate 115200
pu bits 8
pu parity   N
pu stopbits 1


Vielleicht kann mir noch einer einen weiteren Tipp geben? Die Entwickler 
haben wohl auch 8210 mit IrDA am Laufen, allerdings mit Mainboardadaptern.

Vielen Dank

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IrDA, gnokii und 8210

2002-08-25 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,
ich versuche seit einiger Zeit mein 8210 mit gnokii über IrDA zum Laufen zu 
bringen und bin bisher gescheitert. Vielleicht kann mir hier der ein oder 
andere noch einen Tipp geben. Bin zwar auch auf der gnokii ML, aber dort 
haben mir die Tipps noch nicht weitergeholfen. Da benutzt keiner Debian, 
scheint's :-(

Stand:

Nokia 8210 und Actisys IR220L+ (serieller Dongle) läuft an COM1.
Unter Win98 kann ich damit arbeiten, d.h. prinzipiell funktioniert die 
Kommuniktion.

BS: Debian testing/unstable-Mix mit Kernel 2.4.19

Die geladenen Kernelmodule:

gamma:/home/thomas# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
ircomm-tty 30144   0  (autoclean)
ircomm 13180   0  (autoclean) [ircomm-tty]
irtty   7296   2  (autoclean)
serial 44128   1  (autoclean)
actisys 1408   1
irda  138060   1  [ircomm-tty ircomm irtty actisys]

Meine Kernel-Konfiguration:

#
# IrDA (infrared) support
#
CONFIG_IRDA=m

#
# IrDA protocols
#
CONFIG_IRLAN=m
CONFIG_IRNET=m
CONFIG_IRCOMM=m
# CONFIG_IRDA_ULTRA is not set

#
# IrDA options
#
CONFIG_IRDA_CACHE_LAST_LSAP=y
CONFIG_IRDA_FAST_RR=y
CONFIG_IRDA_DEBUG=y

#
# Infrared-port device drivers
#

#
# SIR device drivers
#
CONFIG_IRTTY_SIR=m
CONFIG_IRPORT_SIR=m

#
# Dongle support
#
CONFIG_DONGLE=y
# CONFIG_ESI_DONGLE is not set
CONFIG_ACTISYS_DONGLE=m
CONFIG_TEKRAM_DONGLE=m
# CONFIG_GIRBIL_DONGLE is not set
# CONFIG_LITELINK_DONGLE is not set
# CONFIG_OLD_BELKIN_DONGLE is not set

#
# FIR device drivers
#
# CONFIG_USB_IRDA is not set
CONFIG_NSC_FIR=m
CONFIG_WINBOND_FIR=m
CONFIG_TOSHIBA_FIR=m

Installierte Programme:

gamma:/home/thomas# dpkg --list *irda*
||/ Name  Version   
Description
+++-=-=
ii  irda-common   0.9.14-18 
IrDA management utilities
ii  irda-tools0.9.14-18 
IrDA handling tools

Konfiguration von irda-common:

gamma:/home/thomas# cat /etc/irda.conf
#irda.conf Version: 1.0
IRDADEV=/dev/ttyS0
DONGLE=actisys+
DISCOVERY=-s
ENABLE=yes # if you do not need to start irattach, set no

Erkennung angschlossener Geräte:

gamma:/home/thomas# irdadump
08:20:18.011305 xid:cmd 485437f3   S=6 s=0 (14)
08:20:18.101302 xid:cmd 485437f3   S=6 s=1 (14)
08:20:18.191301 xid:cmd 485437f3   S=6 s=2 (14)
08:20:18.281304 xid:cmd 485437f3   S=6 s=3 (14)
08:20:18.371302 xid:cmd 485437f3   S=6 s=4 (14)
08:20:18.461304 xid:cmd 485437f3   S=6 s=5 (14)
08:20:18.461291 xid:rsp 485437f3  0942 S=6 s=4 Nokia 8210 hint=b125 [ 
PnP Modem Fax Telephony IrCOMM IrOBEX ] (27)
08:20:18.551302 xid:cmd 485437f3   S=6 s=* gamma hint=0400 [ 
Computer ] (21)

8 packets received by filter

und:
gamma:/home/thomas# cat /proc/net/irda/discovery
IrLMP: Discovery log:

nickname: Nokia 8210, hint: 0xb125, saddr: 0x485437f3, daddr: 0x2341

Der Status der seriellen Schnittstellen:

gamma:/home/thomas# setserial -bg /dev/ttyS*
/dev/ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
/dev/ttyS1 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A

Die Konfiguration von gnokii:

gamma:/home/thomas# cat ~/.gnokiirc
[global]
port = /dev/ircomm0
#port = /dev/ttyS0
model = 8210
initlength = 1#default
connection = irda#serial
bindir = /usr/sbin/
#serial_baudrate = 115200
use_locking = no


Und schließlich der Aufruf von gnokii:

gamma:/home/thomas# gnokii --identify
/usr/bin/gnokii
GNOKII Version 0.4.3
Telephone interface init failed! Quitting.

und der Aufruf mit xgnokii:

gamma:/home/thomas# exit
exit
thomas@gamma:~$ xgnokii
GSM/FBUS init failed!
GSM/FBUS init failed!
GSM/FBUS init failed!
GSM/FBUS init failed!
[...]


Während der gnokii-Aufrufe wandelt sich das IrDA Symbol im 8210 von 
blinkend in nicht-blinkend, d.h. es ist wohl ein Kontakt da!?

Der Aufruf mit minicom bringt auch einen Kontakt über ircomm0. AT-OK ist 
möglich.

gamma:/etc/minicom# cat minirc._dev_ircomm0
# Machine-generated file - use minicom -s to change parameters.
pr port             /dev/ttyS0
pu baudrate         115200
pu bits             8
pu parity           N
pu stopbits         1


Vielleicht kann mir noch einer einen weiteren Tipp geben? Die Entwickler 
haben wohl auch 8210 mit IrDA am Laufen, allerdings mit Mainboardadaptern.

Vielen Dank

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wine und scannertreiber?

2002-08-21 Diskussionsfäden Thomas Watz

Gerhard Messner schrieb am Sonntag, 18. August 2002 16:43:

 HI!
 
 kann ich unter wine einen windows-scannertreiber installieren und meinen
 parallelportscanner dann damit unter linux betreiben?

Hallo,
ich habe einen Agfa 1236S (SCSI). Der lief zwar unter Sane aber die 
Ergebnisse waren nicht so, wie ich es unter Win gewöhnt war. Also lasse ich 
über Wine Fotolook (den Agfa Windows-Treiber) laufen. Den habe ich original 
auf Windows installiert (nicht unter Linux/Wine) und der läuft sehr gut und 
liefert mir eigentlich die gleichen fatastischen Ergebnisse.

Zu Parallelscanner kann ich nichts sagen. Aber warum nicht probieren?

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail startet mozilla? was: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-19 Diskussionsfäden Thomas Watz

Jochen Georges schrieb am Montag, 19. August 2002 08:29:
[...]
 hallo
 geht es denn anders herum?
 also kmail startet mozilla, wenn eine url in der mail angeklickt wird?
 bei mir will kmail imer den konqueror starten und ich habe nichts gefunden
 ihm das auszureden.

Hallo,

warum nimmst Du eigentlich nicht den galeon? Da funktioniert bei mir die 
Kommunikation zwischen galeon und kmail in beiden Richtungen. Außerdem ist 
er wesentlich schneller als mozilla und hat ja die gleiche engine.

Nur so als Tipp zum Ausprobieren.

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg-reconfigure

2002-08-19 Diskussionsfäden Thomas Watz

Andreas Schockenhoff schrieb am Sonntag, 18. August 2002 22:10:

 Gibt es eine Übersicht welche Pakete sich so konfigurieren lassen?
 Und welche Pakete es speziell fürs konfigurieren gibt?
 (Das ich erst ein Paket netconf installieren kann, da wäre ich alleine
 nicht drauf gekommen. :-)

Hallo,

schau Dir mal gkdebconf an

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnokii 0.3.5

2002-08-13 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,

ich suche ein inoffizielles gnokii Paket (möglichst deb), da das in Debian 
enthaltene zu alt ist. Selberkompilieren klappt irgendwie nicht.

Weiß jemand, wo ich eines finde?

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gammakorrektur mit GUI? (was: Monitor-Gamma-Test)

2002-07-29 Diskussionsfäden Thomas Watz

Gregor Zattler schrieb am Montag, 29. Juli 2002 12:46:
 
 Gibt es dafür ein GUI-Tool? Müsste doch sehr schön zu machen
 sein, die Gammakorrektur in einem 3eck zu verändern.

Hallo Gregor,

ich habe die Diskussion nicht ganz verfolgt, aber ich benutze kgamma, das 
klickt sich in die KDE Systemkontrolle ein. Es gibt auch ein Tool, daß 
nennt sich monica (monitor calibration, mal googlen).

Gruß, Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Neues MB (P4B533) , Sound, SCSI und IRQs

2002-07-25 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,

habe mir ein neues MB eingebaut. Asus P4B533 und mein Linux (u. auch Win98) 
weiterbenutzt und angepasst. Linux lief auch gleich wunderbar weiter, als 
sei fast nichts geschehen.

Früher hatte ich ein Asus P2B-S mit 78xx SCSI oB und eine SB 64 Soundkarte 
PCI.

Jetzt läuft das Asus P4B533 mit Adaptec 2940 PCI und Sound C-Media 8738-MX 
oB.

Kernel ist soweit angepasst, das Soundmodul ist vorhanden. sndconfig findet 
auch die Soundkarte und spieltnichts. Wie überhaupt alles still bleibt. 
Das KDE-Systeminfo-Fenster zeigt an, daß die Karte nicht läuft, da ein 
Resourcenkonflikt besteht. Es wird IRQ9 benutzt. Den benutzt auch die 
SCSI-Karte. Ein Umstecken der SCSI-Karte in den nächsten Slot hat auch 
nichts gebracht. Im BIOS habe ich nun für diesen Slot IRQ10 fix festgelegt. 
Nun hat auch die Soundkarte IRQ10 und will nicht. Ich kapiere gar nichts 
mehr.

Sonst liegen keine Konflikte vor. Dem oB Soundchip kann ich wohl keinen IRQ 
zuweisen. Unter Windows wird IRQ5 benutzt. Dort läuft auch der Sound.

Kann mir jemand weiterhelfen. Hat gar jemand das Board und es läuft?

Ach ja, es läuft Woody mit Kernel 2.4.18

Vielen Dank und schöne Grüße

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hardware-Upgrade und Debian

2002-07-18 Diskussionsfäden Thomas Watz

Stefan Klein schrieb am Mittwoch, 17. Juli 2002 17:02:

[...]

 P2B-S  --  K7V333
 
 Wenn ich mich nicht täusche hat ein Kumpel von mir auch so ein Board,
 zumindest mit dem gleichen Chipsatz, der Festplattencontroller lässt sich
 nicht mit dem 2.4.'er Kernel im DMA Modus betreiben = Die (IDE)-Platte(n)
 sind _sehr_ langsam.
 

Bin mir nicht sicher, aber vielleicht meinst Du das hier:

http://faq.babylonsounds.com/kap02.html#2.3.8

Scheint dieses Board nicht zu betreffen.

Thomas

[...]
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hardware-Upgrade und Debian

2002-07-17 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,

ich plane meinen Rechner aufzurüsten, d.h. Mainboard, CPU, Speicher und 
Controller. Konkret:

P2B-S  --  K7V333
PIII 600 MHZ --   Athlon XP 2000+ 
OB Adaptec 78xx   --   PCI Controller  Adaptec 2940

Es läuft Woody (rel. aktuell). Außerdem habe ich eine Matrox G550 DVI. Und 
es läuft noch Win 98 ( sorry ;-) ) Auf einer Maxtor 30 GB (IDE). Brenner, 
CD und JAZ sowie Scanner sind alles SCSI.

Ich denke das Kritische dürfte nur das MB sein. Kann mir jemand einen 
Leitfaden empfehlen, wie ich vorgehen soll, um möglichst reibungslos mit 
Woody weiterarbeiten zu können? (Windows werde ich wohl komplett neu 
aufspielen müssen).

Bin für jeden Tipp dankbar, da das für mich komplettes Neuland ist und der 
Rechner so schnell wie möglich wieder laufen muss.

Vielen Dank und sorry, wenn ein bißchen OT.


Thomas



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hardware-Upgrade und Debian

2002-07-17 Diskussionsfäden Thomas Watz

Eduard Bloch schrieb am Mittwoch, 17. Juli 2002 09:55:

[...]
 
 Warum nicht. Aber such dir einen guten Lüfter aus, und finde einen
 Bekannten, der mit der Wärmeleitpaste _umgehen_ kann.
 
 OB Adaptec 78xx   --   PCI Controller  Adaptec 2940
 
 Wenn du zu viel Geld hast - klar. Symbios-basierte Controller laufen
 wohl vergleichbar zuverlässig, und für Brenner/CD/Jazz braucht man
 keinen Luxus-Controller. Tekram ist ganz gut.

Ich habe bei Ebay schon billig eingekauft. Neu wäre der nicht in Betracht 
gekommen.  Ich wollte den ganz gerne, denn dann bleibt IMHO der Treiber in 
beiden BS gleich.

[...]
 Sich merken, wie die Platten angeschlossen waren. Genauso an das neue MB

Meinst Du damit Master/Slave? Wenn ja, ich habe nur eine Platte, die ist 
als Master angeschlossen und das bleibt natürlich auch so.

 anschliessen. Beim CPU-Aufbau aufpassen. Nicht zu viel Gewalt anwenden,
 die neuen Athlons brechen leicht. Nicht zu viel Wärmeleitpaste drauf,
 nicht zu wenig. Gerade genug, um unebenheiten auszugleichen. Instabiler

Da habe ich auch ein wenig Bammel vor. Vielleicht laß ich mir den im 
Geschäft boxen. Ein Bekannter fehlt leider ...

 Rechner macht sonst keinen Spass. Das Netzteil sollte genug Reserven
 haben, Athlon verbraucht etwas mehr also P3.  300Watt Peak-Leistung
 sollte es schon sein.

Gut das Du das erwähnst, das habe ich noch garnicht bedacht. Ich habe nur 
ein 250 Watt-Teil :-(   Jetzt wird es doch wieder teurer.
 
 Falls du einen eigenen Kernel gebaut hast, vergewissere dich, das neuere
 Hardware auch unterstützt wird (eigentlich nur der SCSI-Controller).
 Wenn du die Platten an den Promise-Controller hängen willst, kannst du
 die Boot-Option ide=reverse mitgeben, dann erscheint er als hda(b,c,d).
 Der Treiber muss natürlich im Kernel sein. Und ggf. P3-Optimierung
 sollten nicht drin sind. Im Zweifelsfall den 2.4.18-bf2.4 Kernel

Den kompilier ich dann noch mal neu ohne P3-Optimierung.

Danke für all Deine Tipps.

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hardware-Upgrade und Debian

2002-07-17 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,
Thomas Schmidt schrieb am Mittwoch, 17. Juli 2002 10:07:

 Hallo
 
 * Thomas Watz schrieb am 17.07.02, um 09:07 Uhr:
 OB Adaptec 78xx   --   PCI Controller  Adaptec 2940
 
 Der Kernel-Treiber ist soweit ich weiß für beide Karten der gleiche,
 der Punkt sollte alsokeine Probleme machen, wenn denn der Kernel mit
 dem neuen Mainboard zusammenarbeitet.

das dachte ich mir auch so, deshalb habe ich den auch gekauft. Und da keine 
Platten dranhängen, reicht mir der einfache mit SCSI2. Meine U2W Platte war 
auf Dauer zu laut für das Wohnzimmer.

Danke,

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hardware-Upgrade und Debian

2002-07-17 Diskussionsfäden Thomas Watz

Rainer Ellinger schrieb am Mittwoch, 17. Juli 2002 11:03:
[...]
 Linux:
 Möglichst unspezifischen Kernel auf 386-Basis und modularer
 Unterstützung beider Hardware-Konfigurationen (hier SCSI) installieren.
 Ein Debian Kernel-Image machts. Nach dem Umbau kannst Du dann wieder
 optimieren. Sonst eigentlich keine Vorbereitung nötig, wenn die Platten
 wieder identisch angeschlossen werden. Ggf. mal mit dem alten System
 das Booten von Boot/Rettuungs-CD üben. Oder vorher noch KNOPPIX
 runter laden.

Das werde ich noch mal üben. Und KNOPPIX-CD habe ich natürlich schon 
länger, falls mal was schiefgeht (habe ich auch schon mal gebraucht).

 Win98:
 Die Installationsverzeichnisse der Win98-CD und die Setup-Disketten der
 neuen Hardware vor dem Umbau auf die IDE-Platte kopieren. Sonst könnte
 es zu Henne-Ei Problemen kommen, dass z.B. der Treiber für die CD von
 der CD installiert werden soll. Windows wird nach dem Neustart vieles
 neu oder nochmal installieren wollen, sollte aber trotzdem danach
 wieder normal laufen.

Ich habe gerade jetzt wieder gelesen, daß man u.U. vor dem Umbau im 
abgesicherten Modus hochfahren soll und alle sich änderenden Treiber 
entfernen soll, damit da nicht hängen bleibt und stört. Beim 1. booten 
werden dann die neuen benötigten Treiber wieder neu aufgespielt.

Alles auf die Platte zu kopieren ist ein guter Vorschlag, daß werde ich auf 
jeden Fall machen.

Danke, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene Debianpakte erstellen

2002-02-02 Diskussionsfäden Thomas Watz

On Saturday, 2. February 2002 16:52, Hendrik Naumann wrote:
 Am Freitag,  1. Februar 2002 19:56 schrieb Thomas Watz:
  Hallo,
 
  ich möchte mir ein paar selbstkompilierte Programme erstellen mit
  deb-make und dpkg-buildpackage. Das funktioniert soweit auch
  schon ganz gut.
  Jezt wollt ich etwas in das Thema einsteigen, was ich mit den
  Dateien im Verzeichnis $SRC/debian machen muß. Also z.B. control,
  changelog etc.
  Kann mir jemand sagen, wo ich da am besten anfange. RTFM gerne
  willkommen oder auch URL's zu Kurzanleitungen.

 Ich habe gut Erfahrungen hiermit gemacht:

 http://www.debian.org/doc/maint-guide/

Hallo Hendrik,

vielen Dank für Deinen Tipp, ich habe es schon einmal durchgelesen 
und ich denke es ist genau das, was ich suche.

Danke

-- 
- thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: T-DSL Verbindungdaufbau als user

2002-01-27 Diskussionsfäden Thomas Watz

On Saturday, 26. January 2002 08:16, Heinz Pechtl wrote:
 Hallo,

 leider klappt bei mir unter Debian 2.2 potato die Einwahl mit t-dsl
 nur als root. Wenn ich mich mit pon dsl-provider als normaler
 User verbinden  will erhalt ich in /var/log/syslog nur:

Ich kann DSL als user benutzen. Ich bin genau nach Anleitung 

http://www.adsl4linux.de/howtos/rp-pppoe.php?PROVIDER=T-OnlineDIST=Deb30

vorgegangen und habe Dial on Demand. 
Ist Dein User in der Gruppe 'dip'? Geh noch mal alle Punkte ganz 
genau durch und lade Dir vielleicht die Scripte aus der Anleitung 
runter und setz nur noch Deine Daten ein. So hat es bei mir auch 
funktioniert, IIRC.

[...]

-- 
- thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)