Debian CD's als apt-sorce auf PC

2003-10-10 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo allerseits,

ich habe hier 7 Debian CD's und viel Platz auf dem einen Rechner.

Normalerweise installiere ich immer direkt per http von
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main


Nun möchte ich gerne mal n paar Giga einsparen und
aber auch nicht die CD's dauernd wechseln müssen.

Ihr merkt worauf ich hinaus will?

Also bei der nächsten Installation möchte ich als
apt-source meinen Server angeben können. So z.B.

deb http://ftp.meinserver.de/debian/ stable main
deb-src http://ftp.meinserver.de/debian/ stable main
deb http://meinserver.de/debian-non-US stable/non-US main
deb-src http://meinserver.de/debian-non-US stable/non-US main

Hat jemand ne schnelle kurze Anleitung parat?

MfG

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



snmp und cacti

2003-10-10 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo allerseits,

arbeitet hier jemand mit cacti?

Bei mir läuft es soweit ganz gut.

Nur kann ich mir kein Available Disc Space anzeigen lassen.
Es gibt doch da drei Möglichkeiten:

HOST MIB - Available Disc Space
ucd/net -  Available Disc Space
UNIX - Available Disc Space

Bei allen drein kriege ich keinen Graph.

Muss ich da noch etwas auf dem Client selbst machen?
z.B. in der snmpd.conf? Da steht ja was von disk-space
ich seh da aber nicht durch. Besonders nicht mit OID.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar

MfG Torsten



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian CD's als apt-sorce auf PC

2003-10-10 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Vielen Dank für die Hilfe,

hat geklappt. Hat nur solange gedauert bis die CD's
kopiert waren.

MfG

- Original Message -
From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, October 10, 2003 10:27 AM
Subject: Re: Debian CD's als apt-sorce auf PC


Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe hier 7 Debian CD's und viel Platz auf dem einen Rechner.
[...]
 Nun möchte ich gerne mal n paar Giga einsparen und
 aber auch nicht die CD's dauernd wechseln müssen.

 Ihr merkt worauf ich hinaus will?

 Also bei der nächsten Installation möchte ich als
 apt-source meinen Server angeben können. So z.B.

 deb http://ftp.meinserver.de/debian/ stable main
 deb-src http://ftp.meinserver.de/debian/ stable main
 deb http://meinserver.de/debian-non-US stable/non-US main
 deb-src http://meinserver.de/debian-non-US stable/non-US main

 Hat jemand ne schnelle kurze Anleitung parat?

am Server:
mkdir cd{1,2,3,4,5,6,7}
cp -a /cdrom/* cd1
CD-wechseln
cp -a /cdrom/* cd2
...

Und in sources.list:
deb http://ftp.meinserver.de/pfad/zu/cd1 woody contrib main non-US/contrib
non-US/main
deb http://ftp.meinserver.de/pfad/zu/cd2 woody contrib main non-US/contrib
non-US/main
etc.
   cu andreas


--
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



qmail fallback konfiguration

2003-09-05 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Tag allerseits,

Ich habe hier einen Mailserver (qmail) mit etlichen Domainen
auf einem Debian Woody OS.
Ein paar Kunden haben ein eigenen Mailserver in ihrem Hause zu stehen
und im DNS ist unser Mailserver als Fallback eingetragen.
z.B.:

INMX5mail.kunde.de
INMX10  mail.unserserver.de

Nun ist der Mailserver 'mail.kunde.de' ausgefallen und, DNS-mäßig lief alles
richtig, die Mails wurden zu 'mail.unserserver.de' weitergeleitet.

Jetzt das Problem:

mail.unserserver.de hat die ankommenden Mails für 'mail.kunde.de' einfach
nur
mit einem MAILER-DAEMON 'rejected'.

In meine rcpthosts darf ich die domain 'kunde.de' nicht eintragen, weil
sonst
bräuchte ich ja auch die Postfächer auf meinem Mailserver. Und dann würden
die Mails
ja bei uns bleiben solange bis sie der Kunde abholt.  Lieg ich soweit noch
richtig?

Nun such ich mich schon bleede hier bei google oder lifewithqmail finde aber
keine
gescheite Beschreibung dafür.

Wie sieht es aus mit der virtualdomains? Muss ich 'kunde.de' da eintragen?

Bitte um Hilfe


Mit freundlichem Gruß


Torsten Puls




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie groß kann die Festplatte sein ?

2003-09-01 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo allerseits,

Ich will mir eine neue Festplatte kaufen.
Wie groß kann die sein, damit sie noch im Debian
läuft? Anfang des Jahres war doch da mal was
mit 160 Giga Grenze.?

Ich nutze Debian Woody, Sid mit einem Kernel 2.4.18.
Zur Zeit ist da eine 80 GB Maxtor Platte drin.
Der Rechner selbst ist alt. Pentium 1.

Hat jemand schon größere verbaut?

Mit freundlichem Gruß

Torsten Puls



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postgresql zu mysql dumpen

2003-08-14 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo allerseits,

sicherlich ist da hier nicht passend auf der Debian-Liste. Entschuldigt 
bitte. Aber auf der Mysql-Liste und Postgresql-Liste ist wohl niemand
eingetragen. Ich bekomme jedenfalls keinerlei Post von da.
Außerdem bin ich Debian User.

Also folgendes:
Ich soll ne Web-Präsenz wiederherstellen. Die Datenbank (in mysql) ist 
wohl zerstört. Habe nur ältere Backups, da aber nur in Postgresql.
Ich kenne mich nur mit Mysql aus. Habe mir Postgresql installiert und
sogar geschafft die pg_dump-file zu importieren.

Wie kann ich die Daten in eine MySQL DB importieren?

Wie lautet das MySQL - describe  in Postgresql?

MfG Torsten





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql proftpd

2003-08-01 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin allerseits,

jetzt habe ich auch nochmal ne Frage. Habe gerade
einen Rechner nur für MySQL installiert.
Allerdings mit MySQL 4.1. Also die tar.gz file
entpacken und installieren. Kein .deb.
Hier habe ich aber keine my.cnf.
Wie mache ich es denn hier mit dem skip_networking?
MfG

Hallo Florian,
schua mal auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank unter /etc/mysql in die
Datei my.cnf
Dort müsste es folgende Zeile geben:
skip-networking
einfach auskommentieren:
#skip-networking
und den MySQL-Server neu starten
/etc/init.d/mysql restart
Dann sollte auch der Port 3306 offen sein.

MfG,
  Jens Millitzer.


Hallo Liste,

Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
umgestiegen.
Und nun komm ich net weiter.
Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die
auf

dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den
Verwaltungsaufwand
der 2 Datenbanken sparen möchte
soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf
Seiten

von proftpd kein Problem.
Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an
der
Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
Als Antwort kriege ich dann:
ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port
scan

??
nmap meint dass er net offen ist ...
vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
Danke im Vorraus
---
Florian Beisel @ Nordsee
---






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)
--
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8.
e-Post








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql proftpd

2003-07-29 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo Florian

weiß selbst nicht ob mein Tip jetzt richtig ist, aber schau mal in:
die /etc/mysql/my.cnf
dort muss ein Eintrag sein welcher es verbietet oder erlaubt von anderen
Rechner aus MySQL zu nutzen.
Ich glaube Du musst 'skip-networking' auskommentieren.
Also ne Raute vorsetzen.
Versuch mal

MfG Torsten

Hallo Liste,

Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
umgestiegen.
Und nun komm ich net weiter.
Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die auf
dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den Verwaltungsaufwand
der 2 Datenbanken sparen möchte
soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf Seiten
von proftpd kein Problem.
Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an der
Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
Als Antwort kriege ich dann:
ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port scan ??
nmap meint dass er net offen ist ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin und Qmail

2003-07-28 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo allerseits,

Peter vielen Dank für die Tipps.
Eine neue Frage:
Spamassassin entdeckt und markiert die Spammails sehr gut.

Wie mache ich es, das die erkannten Spammails gleich gelöscht werden.
Also dann doch nicht mehr ins Postfach schiebt.
| spamassassin -P |/usr/local/bin/tomaildir /var/qmail/vpopmail/domains/domain.de/torsten.puls/Maildir/
Mit freundlichem Gruß

Torsten Puls

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin und Qmail

2003-07-28 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo Norbert



Indem du sie nach /dev/null schickst statt in die Mailbox.
Das habe ich mir gedacht.

Aber:

| spamassassin -P |/usr/local/bin/tomaildir 
/var/qmail/vpopmail/domains/domain.de/torsten.puls/Maildir/

(!eine Zeile)

Das steht jetzt in meiner .qmail-torsten.puls Datei drin.

Wo schreibe ich dann jetzt /dev/null hin?
Bestimmt nicht an die Stelle: /var/qm.../...uls/Maildir/!
Normal Mails will ich schon bekommen?

MfG Torsten

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


User logout

2003-07-23 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin allerseits,

ich weiß nicht ob der Betreff so richtig passend ist.
Folgendes: Wenn ich auf dem einen Rechner ein 'w' mache,
bekomme ich folgendes zurück:
pc101:/home# w
 10:06:37 up 369 days, 22:48,  6 users,  load average: 0.17, 0.13, 0.10
USER TTY  FROM  LOGIN@   IDLE   JCPU   PCPU  WHAT
root tty1 -21May03 53days   0.19s  0.19s  bash
helgepts/0pc01.domain.de   13Dec02 221days  0.66s  0.41s  joe 

helgepts/1pc01.domain.de   13Dec02 221days  0.66s  0.41s  joe 

peterpts/2pc01.domain.de   25Feb03 147days  0.29s  0.20s  bash 

peterpts/3pc01.domain.de   25Feb03 147days  0.21s  0.13s  bash 

buddy  pts/4pc01.domain.de   Tue100.00s   0.42s  0.11s  w
pc101:/home#
Sieht ja schön aus. Aber! helge und peter sind gar nicht darauf 
eingeloggt. Die loggen sich nur ab und zu mal ein, meistens mit putty,
und dann aber auch wieder aus.

buddy bin ich ja selbst. Ich logge mich normal per ssh oder auch per
putty ein. Wenn ich mich auslogge dann steht da auch nichts mehr von. 
Nur bei helge und peter nicht.

Wieso verschwindet denn diese Anzeige dann nicht?
Das 'root' noch eingeloggt ist klar. Da gibt es doch 'autologon' für
vergessene logons?
Wie könnte ich denn (ich habe root-rechte) einmal den seit 53 Tagen 
eingeloogten root ausloggen ohne in den Keller gehen zu müssen um an
der Konsole 'logout' einzugeben?

Und wie ist das mit peter und helge?

MfG

Torsten

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: User logout

2003-07-23 Diskussionsfäden Torsten Puls

Sonst kannst Du auch einfach die jeweilige Login Shell des Nutzers
abschieen (autolog macht auch nichts anderes). 
Ja wie denn?
Mit 'ps a' und dann 'kill'?
Geht nicht.
MfG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: technische Zeichnung

2003-07-16 Diskussionsfäden Torsten Puls
J. Volkmann wrote:
Hallo Liste,

ich suche ein Programm mit dem ich eine einfache technische
Zeichnung ohne großen Aufwand mit Bemaßung basteln kann (das ist nur ein
Aufriß einer kleinen Röhre mit ein paar Einschnitten und ein paar
Drehkanten, also nix großes).
Hat da jemand einen Tip für ein Programm was die Bemaßung gleich mit
basteln kann damit ich da nicht von Hand in Richtung Maßstab rumrechnen
muss?
Danke,

mfG Johannes


Guten Morgen,

cycas wurde noch nicht erwähnt.
www.cycas.de
MfG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin und Qmail

2003-07-16 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

und danke. Du hast mir sehr geholfen.

http://www.superscript.com/qtools/intro.html
| spamassassin -P |/usr/local/bin/tomaildir 
/var/qmail/vpopmail/domains/pumpum.de/torsten.puls/Maildir/
Das funktioniert ganz gut. Nur wie Du selbst sagst, bei vielen Mails
nicht sehr effektiv. Und hier gehen viele Mails durch.
Der 'spamc' Aufruf sieht dann in
~vpopmail/domains/pumpum.de/.qmail-torsten:puls in etwa so aus:
|/usr/bin/spamc -e /usr/local/bin/tomaildir /var/qmail/vpopmail/domains/pumpum.de/torsten.puls/Maildir/

Wenn ich den spamc nutzen will, in welche Datei schreibe ich die Test 
dann rein. In /etc/spammassassin/user_prefs?

Oder wie läuft das dann?

MfG
Torsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Spamassassin und Qmail

2003-07-15 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo allerseits,

ich versuche mich gerade in Spamassassin und Qmail.

Also in meiner user_prefs habe ich ein paar Sachen
eingetragen. Erstmal zum testen. Aber ich weiß nicht
was ich in die .qmail-torsten:puls eintragen soll.
Normalerweise steht da drin:
/var/qmail/vpopmail/domains/pumpum.de/torsten.puls/Maildir/
Damit ich spamassassin zum Einsatz bringen kann muss ich
irgendwie sowas reinschreiben:
| spamassassin - P \ 
/var/qmail/vpopmail/domains/pumpum.de/torsten.puls/Maildir/

Also hintereinander weg geschrieben.

Mit der Option '-P' sehe ich ja nur was in der Logdatei passiert.
Aber die Mails werden danach nicht zugestellt oder als Spam markiert.
Ohne -P bekomme ich die Fehlermeldung:
@40003f13b52538af313c new msg 1710676
@40003f13b52538af584c info msg 1710676: bytes 823 from 
[EMAIL PROTECTED] qp 8050 uid 1001
@40003f13b52538f6542c starting delivery 12346: msg 1710676 to local 
[EMAIL PROTECTED]
@40003f13b52538f6e4b4 status: local 1/10 remote 1/20
@40003f13b52b2db2c8ac delivery 12346: failure: 
Couldn't_open_/var/spool/mail/vpopmail:_Permission_denied_at_/usr/share/perl5/Mail/SpamAssassin/NoMailAudit.pm_line_468./
@40003f13b52b2db3c2ac status: local 0/10 remote 1/20
@40003f13b52b2e620bdc bounce msg 1710676 qp 8089
@40003f13b52b2e62716c end msg 1710676

Bitte um Hilfe.

MfG Torsten

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Freeswan/IPSec

2003-06-16 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

ich habe Probleme mit dem Aufbau eines VPN.
Ich versuche es erstmal nur Testweise.
Also von meinem internen Rechner (hort)auf mein Laptop,
welches eine statische IP hat.

Auf einem Rechner läuft Debian Woody mit Kernel
2.4.18 und auf Laptop Debian Sid Kernel 2.4.20.

Freeswan ist gepatcht und Kernel sind neu kompiliert.

Mit ifconfig sehe ich das ipsec0 Interface. Auf beiden PC's.

Mit iptraf kann ich nur auf Laptop ipsec0 auswählen
laptop:# iptraf -i ipsec0
hort:# iptraf -i ipsec0
hort:# Specified interface not supported
Da ist doch schon irgendwas faul.?

ein tail -f /var/log/syslog bringt folgendes währen eines /etc/init.d/ipsec
restart:
auf Laptop:

Jun 16 10:43:10 laptop ipsec_setup: Stopping FreeS/WAN IPsec...
Jun 16 10:43:11 laptop kernel: IPSEC EVENT: KLIPS device ipsec0 shut down.
Jun 16 10:43:12 laptop ipsec_setup: ...FreeS/WAN IPsec stopped
Jun 16 10:43:12 laptop ipsec_setup: Starting FreeS/WAN IPsec 1.99...
Jun 16 10:43:12 laptop ipsec_setup: KLIPS debug `none'
Jun 16 10:43:12 laptop ipsec_setup: KLIPS ipsec0 on eth0
xxx.yyy.zzz.16/255.255.255.128 broadcast xxx.yyy.zzz.255
Jun 16 10:43:12 laptop ipsec_setup: ...FreeS/WAN IPsec started

auf hort:

Jun 16 10:44:54 hort ipsec_setup: Stopping FreeS/WAN IPsec...
Jun 16 10:44:57 hort ipsec_setup: ...FreeS/WAN IPsec stopped
Jun 16 10:44:58 hort ipsec_setup: Starting FreeS/WAN IPsec 1.99...
Jun 16 10:44:58 hort ipsec_setup: KLIPS debug `none'
Jun 16 10:44:58 hort ipsec_setup: KLIPS ipsec0 on eth0
192.168.1.250/255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255
Jun 16 10:44:59 hort ipsec_setup: ...FreeS/WAN IPsec started
Jun 16 10:45:00 hort ipsec__plutorun: 003 both sides of roadwarrior are
our interface eth0!


meine ipsec.confs:
auf laptop:

config setup
interfaces=%defaultroute
klipsdebug=none
plutodebug=none
plutoload=%search
plutostart=%search
uniqueids=yes

conn %default
keyingtries=1
compress=yes
disablearrivalcheck=no
authby=rsasig
leftrsasigkey=%cert
rightrsasigkey=%cert

conn roadwarrior
leftsubnet=xxx.yyy.zzz.16/255.255.255.128
right=%any
left=%defaultroute
leftcert=laptop.domain.de.pem
auto=add
pfs=yes

auf hort:
config setup
interfaces=%defaultroute
klipsdebug=none
plutodebug=none
plutoload=%search
plutostart=%search
uniqueids=yes

conn %default
keyingtries=0
compress=yes
disablearrivalcheck=no
authby=rsasig
leftrsasigkey=%cert
rightrsasigkey=%cert

conn roadwarrior
left=192.168.1.250
leftsubnet=xxx.yyy.zzz.16/255.255.255.128
leftcert=hort.domain.de.pem
right=%defaultroute
rightcert=laptop.domain.de.pem
auto=add
pfs=yes

meine ipsec.secrets:
auf laptop:
: RSA laptop.domain.de.key passwort

auf hort:
: RSA /etc/ipsec.d/private/hort.domain.de.key passwort

HIER ist doch auf jeden Fall etwas verkehrt. Ich schreibe doch nicht das
Passwort da rein oder was?
Ist aber auf einer der vielen Dokus die ich schon durchhabe so erklärt.
Ist sowieso überall anders erklärt.

Wie mache ich die Zertifakate?
Das auf hort und laptop.
vi /etc/ssl/openssl.cnf

change 'default_bits' from 1024 to 2048
change 'default_days' from 365 to 3650

vi /usr/lib/ssl/misc/CA.sh

change 'DAYS=-days 365 to 3651

/usr/lib/ssl/misc/CA.sh -newca
/usr/lib/ssl/misc/CA.sh -newreq
/usr/lib/ssl/misc/CA.sh -sign

mv newcert.pem laptop.domain.de.pem
mv newreq.pem  laptop.domain.de.key

vi laptop.domain.de.key
delete everything down from the line starting with '---BEGIN CERTIFICATE
REQUEST'

cp laptop.domain.de.key /etc/ipsec.d/private
cp laptop.domain.de.pem /etc/ipsec.d/
cp cacert.pem /etc/ipsec.d/cacerts
openssl ca -gencrl -out /etc/ipsec.d/crls/crl.pem

Das gleiche auf hort +:

hort:# scp [EMAIL PROTECTED]:/etc/ipsec.d/laptop.domain.de.pem
/etc/ipsec.d

So und nun will ich den VPN Link starten:
auf hort:
hort:# ipsec auto --up roadwarrior
hort:# 022 roadwarrior: we have no ipsecN interface for either end of this
connection

auf laptop:
laptop:# ipsec auto --up roadwarrior
laptop:# 029 roadwarrior: cannot initiate connection without knowing peer
IP address


Ich schätze mal ich habe Fehler in der ipsec.conf.
Habe schon vieles getestet. Ohne Erfolg.
Werd noch bleede hiermit.
Zwischen hort und laptop ist nur noch die Firewall 192.168.1.1

Für Hilfe wäre mal echt dankbar.

Torsten






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-28 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo Leute,

wie im Betreff schon erwähnt. Wie deinstalliere ich selbstkompilierte
Programme? Sicherlich einfache Lösung. Aber genau weiß ich es nicht.

Also so das ich später falls ich doch ein .deb Paket dann nehme keine
Schwierigkeiten bekomme.

MfG Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: /etc/sudoers editieren

2003-04-02 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hi

 Als Neuling habe ich folgende Frage:
 Die Datei /etc/sudoers darf nur mit dem Befehl visudo editiert werden.

 1.) Handelt es sich um eine besondere Konfigurationsdatei?
 Warum darf ich
 sie nicht mit vi /etc/sudoers ändern?

Also ich habe sie so ^^^ bearbeitet.

Beim Speichern hat er sich natürlich beschwert,
aber :wq! hilft ab. Das Ausrufezeichen ist zwingend speichern.



 2.) Ist es problemlos möglich, dass ich mir diese Datei auf CD brenne und
 auf einem anderen Linux-Rechner kopiere (vorausgesetzt, die User sind
 entsprechend angelegt)?

Weiß ich nicht. Schätze mal ja.


MfG Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Testsuite iptables?

2003-03-25 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

http://www.seligma.com/linux-user/firewalls/


versuchs mal damit.

Ist gut erklart.

MfG 


 -Ursprungliche Nachricht-
 Von: Daniel Golesny [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Dienstag, 25. Marz 2003 11:49
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Testsuite iptables?
 
 
 Hallo,
 
 in dem Howto auf netfilter.org 
 (http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/netfilter-hacking
 -HOWTO-6.html#ss6.1) 
 wird von einer Testsuite geschrieben.
 
 Wo kann ich denn diese Testsuite herunterladen?
 Oder wie ist das gemeint?
 Muss ich die komplett selber schreiben?
 Wenn ja, hat jemand ein kleines Skript, welches er mir schicken koennte, 
 um die iptables zu testen?
 
 Tschuess
 Daniel
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: mail2sms Gateway

2003-03-25 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

also bei mir läuft netsaint als Überwachungstool.
Demnächst dann nagios.

Und ich habe ein T-Online Handy Vertrag.
Da habe ich [EMAIL PROTECTED]
als Mailadresse für mein Handy.

Was ich noch weiß ist imail.de und d2mail.de.

Hoffe geholfen zu haben.

Nutzt Du auch netsaint oder nagios?

MfG

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Frank Niedermann [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Dienstag, 25. März 2003 16:52
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: mail2sms Gateway


 Hallo,

 zur Ueberwachung meines Servers suche ich einen
 zuverlaessigen mail2sms Gateway.
 Sobald ein Serverdienst nicht mehr verfuegbar ist
 moechte ich per SMS darueber informiert werden.

 Kennt jemand so einen Dienst oder benutzt sowas
 aehnliches?

 Gruss,
   Frank

 --
 Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
 mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables SNAT funktioniert nicht mehr

2003-03-19 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

ich will

iptables -t nat POSTROUTING -o eth0 -j SNAT --to 123.456.789.0 (ip geändert)

machen.

Antwort:

iptables: invalid argument

aber

iptables -t nat POSTROUTING

funktioniert

hat jemand eine Erklärung dafür?

iptables -t nat POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

geht auch nicht.

Zweite Frage: ist MASQUERADE eine extra Sprungmarke von nat oder liegt das
noch
hinter SNAT. Ich meine, wenn SNAT nicht funktioniert dann MASQUERADE erst
Recht nicht?

Kernel mäßig ist alles drin. Ich überprüfe es aber trotzdem noch mal.

Mit freundlichen Grüßen

Torsten Puls


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: iptables SNAT funktioniert nicht mehr

2003-03-19 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

sorry -A habe ich vergessen in die Mail zu schreiben.

 iptables -t nat POSTROUTING -o eth0 -j SNAT --to 123.456.789.0

 Es fehlt der Befehl. Setz ein -A oder -I vor die Chain, dann
 klappts.

Ja klar.

 Ausserdem muss es, mein ich, --to-source heissen.
Nein, das nicht

iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j SNAT --to 123.456.789.0

invalid argument

iptables -t nat -A POSTROUTING

keine Fehlermeldung.

 Hm? Was genau funktioniert da? Die Zeile ist syntaktisch falsch
 aufgebaut und sollte eine Fehlermeldung ergeben.

Nein da kommt keine Fehlermeldung

 MASQUERADING ist eine Sonderform des SNAT. Was meinst Du mit
 Sprungmarke? Und was meinst Du mit hinter SNAT?

Das wollte ich dazu wissen.
Sprungmarke: nat entweder zu SNAT oder DNAT oder MASQUERADE

KernelModule sind die gleichen wie bei einer anderen Firewall geladen.

Ich habe so eine Vorahnung: Syntaktisch machen wir alles richtig.
Ich nehme die Befehle alle aus einem anderen Firewallskript heraus.

Welche Dateien, Skripte, binarys usw sind für das nat zuständig auf
dem Rechner. Ich glaube das da der Fehler liegt.?

MfG




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: ssh ? Problem | dringend

2003-03-18 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

hat ne Weile gedauert bis ich an die Logs rankam.

Ausschnitt aus /var/log/auth.log nach mißglücktem 'su':

Mar 18 09:49:53 mail PAM_unix[18544]: authentication failure;
admin(uid=1000) - root for su service
Mar 18 09:49:55 mail su[18544]: pam_authenticate: Authentication failure
Mar 18 09:49:55 mail su[18544]: - pts/0 admin-root

Hat root noch die UID 0 ?

Ja  = id -u root = 0

und = id -u admin = 1000

und haben die Dateien in /etc/ und /var die root gehören sollten, die UID 0
?

Wie sehe ich denn das?

cd /etc/ ls -al | less

-rw-r--r--1 root root 1.3k Mar 17 15:05 passwd
-rw-r-1 root shadow   1.0k Mar 17 15:05 shadow

cd /etc/pam.d

-rw-r--r--1 root root  771 Jun 28  2002 ssh
-rw-r--r--1 root root 1.4k Nov 21 13:11 su


Wäre möglich, schaum mal in '/etc/pam.d/su' nach, ob Ihr da Einstellungen
geändert habt.

Nein. Keine Veränderungen vorgenommen. Wenn dann würde ich das machen. Ich
mach es aber nicht.

Vielleicht bis ja auch nur Du ausgesperrt?

Nein. Von den anderen User-Accounts geht es auch nicht.

Wenn 'admin' sich an der Konsole anmeldet und mit 'su' root werden will geht
es auch nicht.
Hat also nichts mit ssh zu tun. root kann sich nur direkt anmelden.

Ich habe alle Dateien mittels tar.gz kopiert. Da bleiben alle Rechte und
Besitzer erhalten.

MfG Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: ssh ? Problem | dringend

2003-03-18 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

 und haben die Dateien in /etc/ und /var die root gehören
 sollten, die UID 0
 ?

 Wie sehe ich denn das?

Idiot

cd /etc/
ls -n

Achso, na dann haben sie alle die UID 0
Jedenfalls die die root gehören sollten.
Auch in /etc/pam.d
Ausschnitt:

ls -n /etc
-rw-r--r--1 00 449 Apr 10  2002 mailcap.order
-rw-r--r--1 00  19 Nov 21 13:16 mailname
-rw-r--r--1 004.6k Mar 15  2002 manpath.config
-rw-r--r--1 00 11k Mar 11  2002 mediaprm
-rw-r--r--1 00 15k Apr 10  2002 mime.types
-rw-r--r--1 00 519 Mar 15 17:36 modules
-rw-r--r--1 003.9k Mar 15 17:36 modules.conf
-rw-r--r--1 003.9k Mar 15 17:36 modules.conf.old
-rw-r--r--1 00 524 Mar 15 17:36 modules.old
drwxr-xr-x3 004.0k Nov 21 13:54 modutils
-rw-r--r--1 00  67 Mar 15 17:55 motd
-rw-r--r--1 00 137 Mar 15 17:55 mtab
-rw-r--r--1 00 624 Jan 29  2002 mtools.conf
drwxr-xr-x6 004.0k Mar 15 16:53 network
-rw-r--r--1 00  21 Nov 21 13:48 networks
-rw-r--r--1 00 465 Mar 11  1999 nsswitch.conf
drwxr-xr-x2 004.0k Nov 21 13:51 opt
-rw-r--r--1 00 534 May 16  2001 pam.conf
drwxr-xr-x2 004.0k Nov 21 23:25 pam.d
-rw-r--r--1 001.3k Mar 17 15:05 passwd


OK?

MfG


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh ? Problem | dringend

2003-03-17 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Tag,

ich habe ein dringendes, wichtiges Problem.

Ich kann mich per ssh (putty) und dem Nutzer 'admin'
auf den Server einloggen. Wie Immer. 'admin' steht auch
in der '/etc/ssh/sshd_config' unter 'AllowUsers' drin.

'PermitRootLogin' war bisher immer 'no'

Mit 'su' konnte ich mich dann natürlich als 'root' einloggen.

Das geht seit Samstag nicht mehr.

Ich habe Samstag ein RAID eingebaut. Hat einigen Aufwand gemacht.

Habe das System mit tar.gz-files kopiert.

Es läuft auch alles wieder.

An der Konsole kann ich mich immernoch per root mit demselben PW einloggen.
Also nicht ich, weil der PC 50 km weit weg steht, aber der PC-Mann vor Ort.

Am Samstag war ich aber vor Ort.

Was kann ich denn da falsch gemacht haben?
Wir haben auch schon mal Testweise 'PermitRootLogin' auf 'yes' gesetzt.
Und den ssh-daemon neugestarten.

Aber leider kann ich mich trotzdem nicht mit putty einloggen, als root.
Nur als Nutzer.

Ist su defekt? Oder Was?

Bitte um schnelle Hilfe.

MfG Torsten Puls


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh ? Problem | dringend

2003-03-17 Diskussionsfäden Torsten Puls


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Torsten Puls [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Montag, 17. März 2003 15:33
An: Debian
Betreff: ssh ? Problem | dringend


Guten Tag,

ich habe ein dringendes, wichtiges Problem.

Ich kann mich per ssh (putty) und dem Nutzer 'admin'
auf den Server einloggen. Wie Immer. 'admin' steht auch
in der '/etc/ssh/sshd_config' unter 'AllowUsers' drin.

'PermitRootLogin' war bisher immer 'no'

Mit 'su' konnte ich mich dann natürlich als 'root' einloggen.

Das geht seit Samstag nicht mehr.

Ich habe Samstag ein RAID eingebaut. Hat einigen Aufwand gemacht.

Habe das System mit tar.gz-files kopiert.

Es läuft auch alles wieder.

An der Konsole kann ich mich immernoch per root mit demselben PW einloggen.
Also nicht ich, weil der PC 50 km weit weg steht, aber der PC-Mann vor Ort.

Am Samstag war ich aber vor Ort.

Was kann ich denn da falsch gemacht haben?
Wir haben auch schon mal Testweise 'PermitRootLogin' auf 'yes' gesetzt.
Und den ssh-daemon neugestarten.

Aber leider kann ich mich trotzdem nicht mit putty einloggen, als root.
Nur als Nutzer.

Ist su defekt? Oder Was?

Bitte um schnelle Hilfe.

MfG Torsten Puls


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Routing je nach Typ des Service

2003-02-06 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin Liste,

Ich habe hier einen Router der gleichzeitig
als Mailserver fungiert. (Debian Woody 3.0 Kernel 2.4.18)

Bisher routet er alles über eine T-Interconnect-Verbindung.
Jetzt will ich aber das er den gesamten Mailverkehr weiterhin
über diese Leitung leitet und für den Internetverkehr will ich
die neue DSL-Verbindung über einen D-Link-Router nutzen.

Wie mache ich das am besten?

Ich bin soweit das ich den Kernel mit advanced router,
policy routing und use TOS value as routing key mit
einkompiliere. Aber danach weiß ich nicht genau weiter.
Brauche ich eine dritte Netzwerkkarte? (Ist kein Problem)

Aber sonst brauche ich nur mein iptables-Regeln anpassen.?

Hat jemand Erfahrung damit?

Mit freundlichem Gruß

Torsten Puls


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




www-data aus php-mail Skript loswerden

2003-01-31 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo Liste,

Ich nutze Debian SID, zur Zeit ist noch exim der MTA.
Bei Empfang einer Mail durch das PHP-Mail-Skript
erscheint als Absender immer www-data [[EMAIL PROTECTED]]
im Auftrag von [EMAIL PROTECTED]

Wie werde ich denn das los? So das nur noch der richtige Absender
dasteht.

Mfg Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dos emulator

2003-01-22 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo
   Hi Liste,
 kennt sich jemand mit dosemu aus?
 Ich habe mir einen Dos Emulator(dosemu von Debian Cd) installiert.
 Wenn ich ihn ausführen will kommt die Meldung:
 Sorry, there is no operating system.

Na Du mußt schon ein DOS auf C: laufen haben,
sonst geht das nicht.

MfG Torsten
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gueltiges SSL Zertifikat f

2003-01-13 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

ich soll eine neue Domaine mit einem gültigen SSL Zertifikat auf den Apache legen.

Also Domainen habe ich schon einige drauf gelegt. Aber noch nie mit einem SSL 
Zertifikat. Sprich mit SSL habe ich mich noch gar nicht befasst.

Muss ich da jetzt ein Apache-SSL installieren?

Und das SSL Zertifikat ist das jetzt eine Datei? Ja.

Es wird nach anspruchsvollen Codierungsregeln verschlüsselt und ist 
ASCII-fest, so das es über das Web laufen kann.

Wie verschlüssel ich denn sowas?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-L

2003-01-10 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin,

ich mache das so. Ganz simpel.

Also erstmal habe ich hier nen Windows-Server
mit Freigaben.

Mein Kernel unterstützt smbfs.
Damit kann ich Windows-Shares mounten.

Für jeden Rechner habe ich ganz simpel 3 Skripte.
-
Das erste startet durch cron.

#!/bin/bash
# 
# mounte_webserver
cd /
mount -t smbfs -o username=name,password=wort //aaa.bbb.ccc.d/freigabe 
/var/samba/webserver/infosystems
^
-
Das zweite startet auch durch cron. 5 Minuten später.

#!/bin/bash
#
# copy_webserver
cd /var/samba/webserver/freigabe
^  
cp -r -v * /var/backups/webserver/freigabe/
^^^
--
Das dritte startet dann morgens um 8 wenn die Arbeiter kommen.

#!/bin/bash
# 
# umounte_webserver
cd /
umount /var/samba/webserver/freigabe

--
Die Einträge in /etc/crontab sehen so aus.

01 0 * * * root /var/scripts/mounte_webserver
05 0 * * * root /var/scripts/copy_webserver
00 8 * * * root /var/scripts/umounte_webserver

Vielleicht gehts noch simpler. Aber mir reicht das so.
Es soll ja auch nicht komprimiert oder archiviert werden.

Dann habe ich natürlich meine /var/backups/*
als Samba-Share freigegeben. Aber nur Leserechte für die Arbeiter.

Wenn Du ne Lösung hast, wie meinen Apache ganz simpel backuppen kann
dann immer her damit.

MfG Torsten






-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldung

2003-01-09 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin,

hatte gerade folgende Fehlermeldung, kam per ssh nicht
mehr drauf, anzupingen ging der DNS-Server noch,
zwischen den Konsolen konnte ich noch umschalten aber
bei Tastatureingaben passierte nichts. (Ich wollte root
eingeben, es war aber nichts zu sehen auf dem Bildschrim).


kernel Bug at dcache.c: 345!
invalid operant: 
CPU: 0
EIP: 0010: [c0143551]

eax:0001609 ebx: c300172 ecx: 018346 edx:0182649
esi edi ebp esp 
ds:0018 es:0018
Process kswapd pid 4
Stack: c023a926 (und noch viel mehr solcher Zahlen und Buchstabenkombinationen)
Call Trace: [c016   ]
Code: 0f 0b 83 c4 0c 8d 46 10 8b 53 f8 8b 48 04 89 4a 04 89 11 89

---

Das einzige was ich daraus schließe ist:

CPU:0 = er ist abgestürzt

Oder? 

MfG Torsten 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit 3Com 905b Karte

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin,

wegens die Parameter habe ich auch mal Probleme gehabt.
Oder jetzt wo ich mir nen Router gebastelt habe hat die 
eine Karte nichts gemacht. Kein Link. 

Dafür gibt es dann noch eine 3com.exe die ich auf eine
msdos bootdiskette gepackt habe. Also nur die sysini oder wie das heißt.
Jedenfalls bootet die und ich kann dann am Prompt die 3com.exe
starten. dann habe ich so'n kleines Progrämmchen mit der ich 
die Karte einstellen kann.

Falls Du das brauchst, dann sage bescheid.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

ihr seid jetzt mein letzte Möglichkeit für Tipps.
Schwer zu erklären.
Ich Poste einfach mal was aus den Mails meines
Kunden.


Urspünglich hatten wir mit einigen WebSeitenAnbietern das Problem, das
andere Portnummern als die standardisierten '80' und '443' verwendet wurden.
Unsere Firewall sollte aber nicht jedesmal angepasst werden, falls mal
irgendjemand auf die Idee kommen sollte z.B.: '8083' o. ä. zu verwenden. 
Zu diesem Zeitpunkt hat unser Proxy alle Requests selbst 'erledigt' und 
somit diese Art Request (8080) nicht ausführen können, da die Firewall
diese nicht zugelassen hatte (damals wie heute). Um diese Art Problem zu
umgehen, wurde von ihrer Seite vorgeschlagen, derartige Anfragen einfach
auf ihren Proxy zu kaskadieren. Mit Erfolg: Seit diesem Zeitpunkt gab
es dieses Problem dann nicht mehr ... bis jetzt.

Bleibt zu überlegen, ob es so, wie es jetzt konfiguriert ist, noch sinnvoll ist.
An der Firewall wollten wir möglichst nichts ändern. Unser Proxy 'darf' '80' und 
'443' direkt. 

wir haben eine Merkwürdigkeit auf der WebSeite der Firma Minolta beobachtet.
Die folgende Seite:

http://www.minoltaeurope.com/software/software.html

... wird zügig aufgebaut. Wenn nun der Link 'Applications' angewählt wird
(rechts/tief neben der 'CD'-Grafik), dann wird die Folgeseite zum Teil
zügig aufbaut. Da die Seite aus Frames besteht, sollen im unteren Teil
Selectboxen für eine Produktauswahl angezeigt werden.

Es dauert aber teilweise einige Minuten, bis im unteren Frame die
Selectboxen tatsächlich angezeigt werden. Es wird auch auf
der WebSeite selbst darauf hingewiesen, das die Anzeige in 
Spitzenzeiten auf sich warten lassen kann.

Tatsächlich haben wir aber beobachtet, das mit einem Telekom-Zugang die
Seite schnell (ok, 1-2 Sekunden muss man warten ...) angezeigt wird, 
es jedoch über unseren Proxy/MEINEleitung bis zu einigen Minuten dauern kann.

Diese Beobachtung wurde mehrfach parallel ausgeführt. Es musste immer
über Proxy/MEINEleitung lange gewartet werden, jedoch über die Telekom-Leitung
wurde die Seite schnell angezeigt. Auch die Firma Sitepark hatte über deren
Leitung einen schnellen Aufbau der Selectboxen beobachtet, während bei uns
die Anzeige recht lange gedauert hat (zeitgleiche Beobachtung !).



!MEINEleitung damit ist mein intern-cache gemeint

Ja viel Lesestoff. Sorry. Ich habe mir hier einen Proxy aufgebaut der kaskadierender 
Weise MEINEleitung nutzt. Bei mir gehen alle Request an Port 8080 sehr schnell.

Am DNS liegt es auch nicht. Hat mit meinem Vorgänger bereits intensiv getestet und
gemacht und getan. 
In squid.conf ist nichts außergewöhnliches zu Port 8080 zu erkennen. 
In keiner squid.conf. Nicht bei meinem, nicht beim parent und auch nicht beim Kunden.

LogEinträge kann ich auch Posten bei. 
Es hat auf jeden Fall irgendwas mit dem Port zu tun. Denn ich habe dem Kunden
eine andere Adresse geschickt die auch auf Port 8080 hört und siehe da 
es dauert genauso lange.

Habt ihr noch Ideen?

MfG Torsten

 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Sorry aber mein bekloppter MUA (Sylpheed)macht mit meinem 
Subject was er will.

Er hieß : Squid verzögert Aufbau der Seite auf Port 8080

oder so. Weiß ich auch nicht mehr so genau.

MfG 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Ich habe mal die Logs betrachtet.

Also bei einer Anfrage mit lynx vom proxy aus auf die
besagte Seite habe ich erst einen Log Eintrag in seiner 
access.log mit einem

FIRST_UP_PARENT/mein.parent.proxy

auf mein.parent.proxy habe ich den Log eintrag:

DIRECT/der.webserver

es dauert aber 2 minuten bis da ein log eintrag kommt und 
natürlich bis die Seite aufgebaut wird.

Jetzt mache ich alles von meiner lokalen Kiste aus über
mein proxy der dann über denselben mein.parent.proxy geht.

FIRST_PARENT_MISS/mein.parent.proxy

auf mein.parent.proxy habe ich denselben Log Eintrag

DIRECT/der.webserver

d.h. doch das mein.parent.proxy sich genau richtig verhält.
Es hat nämlich keine 2 Sekunden gedauert.

Der einzige Unterschied in den squid.confs ist:

cache_dir ufs /var/spool/squid 6144 16 256
  ^^^

bei mir musste ich ufs reinschreiben.
Sonst hätte ich Syntax-Fehler vom alten squid.

Ich weiß nicht weiter. 

MfG  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit 3Com 905b Karte

2003-01-07 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

also das ist eigentlich nicht der Fall.
Wir haben hier nur 3com Karten (905b, Vortex, Etherlink III)
und für alle gibt es Module. Ich installiere auch immer mit 
2.2.20-idepci Kernel und es funktioniert immer.
Musstest Du während der Installation nicht nach der Host konfig 
das Netzwerk konfigurieren?.

Versuchs mal mit modconf.

MfG Torsten
 ich habe gerade zum erstenmal Debian installiert und mit die standart Boot option 
(idepci) verwendet. Ich habe eine 3com 905b Netzwerkkarte in dem Rechner, nur scheint 
dafür kein Treiber vorhanden zu sein.
 Die Installation der Vortex Karte (95ex und 905) schlug auch fehl (insmod-fehler). 
Wie komme ich denn nun zu meiner Netzerkkarteninstallation???
 
 Greetz Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Betrifft failure notice

2003-01-06 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Mails die ueber meinen Mailserver an nur einen anderen bestimmten
Server gehen kommen mit einer Fehlermeldung zurück.
Ich kann mir nicht vorstellen das das an unserem Rechner liegt.

xxx.yy.zzz.vvv does not like recipient.
Remote host said: 554 Client host rejected: cannot find your hostname, [aaa.bbb.ccc.dd]
Giving up on xxx.yy.zzz.vvv.


aaa.bbb.ccc.dd ist mein Mailserver

xxx.yy.zzz.vvv der des anderen.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fw: Betrifft failure notice

2003-01-06 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Mails die ueber meinen Mailserver an nur einen anderen bestimmten
Server gehen kommen mit einer Fehlermeldung zurück.
Ich kann mir nicht vorstellen das das an unserem Rechner liegt.

xxx.yy.zzz.vvv does not like recipient.
Remote host said: 554 Client host rejected: cannot find your hostname, [aaa.bbb.ccc.dd]
Giving up on xxx.yy.zzz.vvv.


aaa.bbb.ccc.dd ist mein Mailserver

xxx.yy.zzz.vvv der des anderen.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fw: Betrifft failure notice

2003-01-06 Diskussionsfäden Torsten Puls
 Hallo

Ihr könntet beide Recht haben. Obwohl eher die Dresdner Meinung,
weil das unsere Konkurrenz ist.
(Nicht ihr in Dresden :-)

Aber was mir noch auffällt.

In der Eingabeaufforderung:

ping -a aaa.bbb.ccc.dd 

Ping mail01.domain.de

Antwort von aaa.bbb.ccc.dd: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=254

umgekehrt

ping mail01.domain.de
Ping Anforderung konnte Host mail01.domain.de nicht finden. Überprüfen sie blabla...

Ist mir klar: eigentlich heißt der Rechner ja auch nur mail.domain.de

ping mail.domain.de 

Antwort von aaa.bbb.ccc.dd: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=254

Irgendwann, sicher bei der Installation, hat mein Vorgänger gedacht er kriegt
noch mehr Mailserver und hat diesen dann mail01 genannt.
Später hat er in /etc/hosts den Namen geändert in mail.domain.de

Ich suche schon wie blöd /etc durch nach mail01.
Ob es nun daran liegt das der andere Server ihn wegens SPAM Schutz abweist
das weiß ich noch nicht. Ist aber unwahrscheinlich. Bei den vielen Domainen 
die da drauf liegen hätte dieses Problem dann mindestens schon mal auftreten
müssen.

Im Header der Mails steht auch immer noch mail01, obwohl er nicht so heißt
der Rechner. Auch die DNS haben in unserer Verwaltung kainen mail01 Eintrag
sondern nur mail. 

Was meint Ihr dazu. 

MfG Torsten


Grüße nach Dresden, habe mein letzten und werde mein nächsten Urlaub wieder 
dort verbringen. 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fw: Betrifft failure notice

2003-01-06 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo und Danke

Der Reverse-Lookup war schuld. Macht wohl kaum noch jemand
sonst hätte man da ja eher drauf kommen können.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail+virtualdoamin+problem

2003-01-02 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo 

  Mir würde es reichen wenn alle ihn nutzen dürften.
 ein offenes Relay, damit machst du dir aber keine Freunde

Du hast Recht.
 
Es funktioniert jetzt. Genau nach Deinen Anweisungen.
Also in dere rcpthosts hatte ich die Einträge drin.
Aber nicht in den tcp.smtp* Dateien.

qmailctl habe ich auch nicht als Befehl zur Verfügung.
Aber 
tcprules /etc/tcp.smtp.cdb /etc/tcp.smtp.tmp  /etc/tcp.smtp
chmod 644 /etc/tcp.smtp
 tut es auch 

Danke 

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schreibzugriff auf andere Partitionen

2002-12-31 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin,

als root musst du die Rechte vergeben.
entweder 
chmod +w ordner
oder 
chmod 666 ordner

da gibt es viele Möglichkeiten

chown user:group ordner

damit schenkst du dem user gleich den ganzen ordner.

du musst die Partition natürlich auf ein ordner mounten.

Noch Fragen? Dann frag ruhig. 

MfG 

 Ich hätte als normaler user an einem Debian-PC gerne Schreibzugriff auf eine
 andere Partition, was muss ich da ändern?
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schreibzugriff auf andere Partitionen

2002-12-31 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Das wird dann aber in der smb.conf geregelt.
Da ist es egal ob du die Rechte so setzt wie
ich vorhin geschrieben.

Und da weiß ich jetzt auf schnelle nicht
wie's geht. Habe zwar Samba drauf aber für 
alle hier offen. 

Da gibt es SWAT. Ein einfach zu bedienendes
Konfig-Tool für Dein Samba. Läuft per Browser.

Ich hatte da mal so'n Projekt mit nem SMB Server.
Falls du die Doku brauchst dann schreibe.

Muss sie aber noch suchen. Und ist glaub ich auch 
noch im Word Format oder so.

Mfg


 Ich habe eine Partition die auf den Ordner /data01 gemountet wird, diesen
 Ordner (bzw. genauer /data01/samba/data) möchte ich im Netzwerk für
 Fileserveraufgaben benutzen, nun habe ich leider keinen Schreibzugriff auf
 diesem Netz-Ordner, auch nach chmod +w /data01/samba/data.
 
 Vielen Dank
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bind9 Frage

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

ich habe mal bind9 installiert.

In der named.conf habe ich alle Forwarder rausgenommen,
In der resolv.conf steht als nameserver er selbst drin.

Trotzdem kann er alle domains auflösen.

Ich frage mich wo er das hernimmt. Findet er da irgendwie
nen Nameserver in der weiten Welt? 

Wenn ich den Nameserver abschalte dann kann er logischer-
weise keine Namensauflösung mehr.

Was läuft hier verkehrt?

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tar und gzip von smbfs

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin

tar und gzip von smbfs

Ich habe ein paar Windows-Kisten dessen Freigaben
ich mit 

mount -t smbfs -o username=xxx,passowrd=xxx //Server/Freigabe /mnt/Server

gemountet.

Jetzt will ich ganz einfach per

cd /mnt/Server/Freigabe
for i in *; do tar -cf - *| gzip -qc  /var/backups/Server/Freigabe/*.tar.gz

das geht nicht. Die Tar-Archive sind dann immer nur 20Byte groß.
Einzeln geht es mit der Fehlermeldung:File has changed as we read it.
Naja ich schätze mal das ist die Zugriffszeit die sich geändert hat.
Kann ja gut möglich sein. Aber die Files zieht er trotzdem eins zu eins
rüber. 

Nun habe ich noch die Möglichkeit :

cp /mnt/Server/Freigabe/* /var/backups/Server/Freigabe/

und dann erst archivieren und zippen. 
Das beschert mir aber ne Menge Traffic.

Ist eigentlich egal aber auch keine Lösung.

Wie kann ich es besser machen?

MfG Torsten 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bind9 Frage

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

 Nicht nur irgendwie sondern wohl definiert.
 
 Hint: db.root
 

Nein das kann es nicht sein. Denn die Zeilen hatte ich auch schon rausgenommen.
Wenn ich das mit Bind 8 mache dann läuft das so wie ich mir das vorstelle.

MfG
Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar und gzip von smbfs

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo und danke

Fehler von mir. 

So mache ich es doch  $i.tar.gz 

Aber geht denn das? Ein gemountetes smbfs-Verzeichnis archivieren und packen
auf die lokale Platte.?
Ist dann ein ganz schönes Hin und Her im Netz? Oder?


 Hallo Torsten,
 
 * Torsten Puls schrieb [30-12-02 11:58]:
  
  Jetzt will ich ganz einfach per
  
  cd /mnt/Server/Freigabe
  for i in *; do tar -cf - *| gzip -qc  /var/backups/Server/Freigabe/*.tar.gz
 
 Was für Dateinamen /.tar.gz sollen entstehen, wenn du * machst?
 Wäre $i.tar.gz nicht besser?
 
 Desweiteren kannst du auch gzip gleich mit tar aufrufen:
 
   tar cvfz archiv /verzeichnis
 
 Warum rufst du tar mit * auf? Willst du i-mal *alles* taren? Mach
 doch lieber so:
 
   for i in *; do tar cvfz /var/backups/Server/Freigabe/$i.tar.gz $i; done
 
  Wie kann ich es besser machen?
 
 Versuch mal obiges.
 
 Gruss Udo
 
 -- 
 Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
 rein?
   http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




automatische Backups

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

also backups von den Windows Kisten funktioniert jetzt.

Nun habe ich aber noch ein Apache Web Server.

Wie kann ich das automatisieren.

Am liebsten wäre es mir wieder mit tar.gz

Packen und archivieren tue ich es auf dem Server.

cd /var/www
/bin/tar -cf - domain | /bin/gzip -qc /var/backups/domain.tar.gz


Mein Backup Rechner soll sich die Dateien holen.

Am besten per scp. Aber da muss ich ja ein Passwort angeben.
Also muss ich ja auch daneben sitzen und dieses eingeben.
Also geht es so nicht.

rcp oder rsync kommt absolut nicht in Frage.

Andere Vorschläge?

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




2 DNS als Master?

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

ich habe hier 2 DNS Server. Einer ist Master der andere Slave.

Spricht irgendwas dagegen beide als Master laufen zu lassen?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




2 DNS als Master?

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls

Hallo

ich habe hier 2 DNS Server. Einer ist Master der andere Slave.

Spricht irgendwas dagegen beide als Master laufen zu lassen?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/var/log/faillog

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

wie kann ich mir die /var/log/faillog ansehen?

Ist eine binary file. 

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2 DNS als Master?

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo 
 On Mon, Dec 30, 2002 at 04:03:57PM +0100, Torsten Puls wrote:
  ich habe hier 2 DNS Server. Einer ist Master der andere Slave.
  Spricht irgendwas dagegen beide als Master laufen zu lassen?
 Nein, die Root NS unterscheiden nicht zwischen Master und Slave. Aber
 um den Administrationsaufwand klein zu halten, wirst Du Dir eine
 Alternative zum Zonetransfer (z.B. durch rsyncen oder ähnliches)
 ausdenken müssen, da ja sonst beide manuell zu pflegen wären ...

Das wird aus einer Datenbank heraus macht.


 
 
 greetinXs, 
 Michael Hilscher  
 
 -- 
 Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
 secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail+virtualdoamin+problem

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

habe ziemlich viele Problemchen heute.

Aber diese kriege ich wohl nie gelöst.

Und zwar können meine Kunden mit einer virtuellen Domain
ihre Post zwar abholen, aber nichts versenden.

So siehts aus:
(alle Namen geändert)

qmail+vpopmail+sqwebmail

Hauptdomain domaine.de
virtuelle domaindomaine.com

Die Leute in meinem Büro in Deutschland laufen ja lokal
und es funktioniert alles gut. Der Rechner steht ja auch in Deutschland.
Aber nicht in meinem internen Netz.
ich habe nur Zugriff per ssh und pop.

Unsere Kollegen in Amerika haben Mailadressen @domaine.com

Die Amis können Ihre Post abholen aber nichts über ihn versenden.
(Die machen es jetzt notgedrungen über nen anderen, ist aber keine Lösung).

Per sqwebmail funktioniert alles.

Ich habe eine Mailadresse bei der .de und .com domain nur zum testen.
Und die Amis haben Recht. Es geht nicht. 
Ich kann aber auch nicht als Absender mit .de domaine versenden.

Da die Leute in Deutschland versenden können (weil sie den Rechner ja im internen Netz 
haben)
aber niemand von aussen liegt es vielleicht an der Firewall. Hab ich gedacht.

Ist aber auch nicht so.
Ich habe schon soviele Abgleiche mit meinen Mailserver gemacht aber nischt 
rausgefunden.

Wäre cool wenn ich das bis nächstes Jahr hinbekomme. 
(Haben die Amis geschrieben) Habe ich ja paar Stunden mehr Zeit.:-)

MfG



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail+virtualdoamin+problem

2002-12-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,
 
  Torsten Puls said:
  Und zwar können meine Kunden mit einer virtuellen Domain
  ihre Post zwar abholen, aber nichts versenden.
 
 Ich kenne mich mit vpopmail zwar (noch) nicht aus aber
 dein Problem klingt nach einem SMTP-Relay-Problem.
 
 Die Rechner aus dem LAN dürfen den Mail-Server wohl
 als SMTP-Relay benutzen, fremde Rechner (die aus den
 USA) aber nicht was ja auch primär richtig ist.
 
 Es gibt einen POP-after-SMTP - Patch für qmail, damit
 darf jeder der sich per POP3 authentifiziert hat Mails
 über den SMTP-Server senden.
 http://members.elysium.pl/brush/qmail-smtpd-auth/
 
 Wenn die Rechner in den USA immer die gleiche IP haben,
 kannst du diese auch in /var/qmail/control/rcpthosts
 eintragen, genau das macht der Patch dann automatisch
 (afaik) ;-)

Das bringt nichts. Gerade eben ausprobiert.
Aber du verstehst mich. 
Primär ist es ja richtig das fremde Rechner den SMTP nicht nutzen dürfen.
Aber dafür ist die Kiste ja nicht gedacht.
Mir würde es reichen wenn alle ihn nutzen dürften.
Das wäre schon mal ein Erfolg. Obwohl.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Tag,

ich habe auf meinem qmailer einige virtuelle Domainen.
Der eine Kunde schickt seinem Geschäftspartner [EMAIL PROTECTED]
eine Mail. Diese Mail kommt an. Gut. Gleichzeitg bekommt der Kunde
aber einen Mailer-Daemon zurück, in dem steht das er [EMAIL PROTECTED]
nicht finden kann. Sorry no Mailbox by that name. 

Es gibt auf meinem Mail-Server ein Popkonto namens klaus. 
Das gehört aber zu einer ganz anderen virtuellen Domain?

Was läuft denn hier verkehrt?

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Tag,

ich habe auf meinem qmailer einige virtuelle Domainen.
Der eine Kunde schickt seinem Geschäftspartner [EMAIL PROTECTED]
eine Mail. Diese Mail kommt an. Gut. Gleichzeitg bekommt der Kunde
aber einen Mailer-Daemon zurück, in dem steht das er [EMAIL PROTECTED]
nicht finden kann. Sorry no Mailbox by that name. 

Es gibt auf meinem Mail-Server ein Popkonto namens klaus. 
Das gehört aber zu einer ganz anderen virtuellen Domain?

Was läuft denn hier verkehrt?

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls
 dann zeig doch mal nen Auszug der
 Logs? Laufen alle Prozesse?
 5 x qmail-xxx und 2 x tcpserver?


pstree
init-+-apache---14*[apache]
 |-atd
 |-couriertcpd
 |-cron
 |-6*[getty]
 |-inetd
 |-kflushd
 |-klogd
 |-kpiod
 |-kswapd
 |-kupdate
 |-logger
 |-lpd
 |-portmap
 |-safe_mysqld---mysqld---mysqld---12*[mysqld]
 |-sshd-+-2*[sshd---bash---bash---joe]
 |  `-sshd---bash---bash---pstree
 |-svscan-+-supervise---tcpserver
 ||-2*[supervise---multilog]
 |`-supervise---qmail-send-+-qmail-clean
 | |-qmail-lspawn
 | `-qmail-rspawn
 |-syslogd
 `-tcpserver


welche log? Ich suche ja wie blöd die logs durch?

MfG 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls
 hast Du es mal ohne supervise probiert?
Nein, wie stell ich das ab?

 Du musst Dir /var/log/mail bzw. /var/log/mail.info
Nichts.

Ich muss mal Kollegen fragen? Hier steht nicht einmal das popkonto
des kunden oder die domain oder die des empfängers. in keiner datei
nicht in der .log auch nicht .info oder .err



 ansehen, siehe /etc/syslog.conf
 
 Gruß
 Sebastian
 www.wolfgarten.com
 
Ich habe die Kisten nicht eingerichtet. Deswegen stehe ich imma ziemlich
blöd da bei der Administrierung.

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls

Hallo, 
auch seltsam. Der Rechner mit der IP 192.168.1.3
gibt es gar nicht mehr bei uns.

Was hat das da überhaupt auf sich in dieser Zeile?
Aber Mailmaessig ist alles in Ordnung.
Es wird ja auch sehr viel geloggt.
Auch meine Tests mit gleichen POP-Konten-Namen 
in verschiedenen virtuellen Domainen.


 wie sieht denn deine /etc/syslog.conf aus?
 Also normalerweise loggt vpopmail/qmail
 immer nach /var/log/mail bzw. mail.info,
 je nach Einstellung...


auth,authpriv.* /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none  -/var/log/syslog
#cron.* /var/log/cron.log
daemon.*-/var/log/daemon.log
kern.*  -/var/log/kern.log
lpr.*   -/var/log/lpr.log
mail.*  /var/log/mail.log
user.*  -/var/log/user.log
uucp.*  -/var/log/uucp.log
*.* @192.168.1.3
#
# Logging for the mail system. Split it up so that
# it is easy to write scripts to parse these files.
#
mail.info   -/var/log/mail.info
mail.warn   -/var/log/mail.warn
mail.err/var/log/mail.err

# Logging for INN news system
#
news.crit   /var/log/news/news.crit
news.err/var/log/news/news.err
news.notice -/var/log/news/news.notice

#
# Some `catch-all' logfiles.
#
*.=debug;\
auth,authpriv.none;\
news.none;mail.none -/var/log/debug
*.=info;*.=notice;*.=warn;\
auth,authpriv.none;\
cron,daemon.none;\
mail,news.none  -/var/log/messages

daemon.*;mail.*;\
news.crit;news.err;news.notice;\
*.=debug;*.=info;\
*.=notice;*.=warn   |/dev/xconsole



 
 Setze die Kiste doch neu auf und übernehme
 die Benutzerkonten?

Gute Idee, aber...



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

die Fehler können einfach nicht an meinen Mailserver liegen oder?
Ich habe alles getestet. Von da nach da ne Mail gesandt.
In jeder Variante. 
Ich lass es jetzt auch sein.

Bis der Kunde sich wieder meldet. Das wird hoffentlich
erst nächstes Jahr sein.

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls


Hallo

die Fehler können einfach nicht an meinen Mailserver liegen oder?
Ich habe alles getestet. Von da nach da ne Mail gesandt.
In jeder Variante. 
Ich lass es jetzt auch sein.

Bis der Kunde sich wieder meldet. Das wird hoffentlich
erst nächstes Jahr sein.

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich brauche eine Firewall!

2002-12-15 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo


 Ich habe Debian Woody mit einem 2.4.18-k7 Kernel ud ein AMD Duron 850.
 Kennt jemand eine einfach einzurichtende und sichere Firewall?
 Und weiß jemand, wie man diese Firewall testet?

also du hast ja nun schon einen 2.4er Kernel. 

Dann nimm doch iptables. Ist anfänglich kompliziert.
Aber es ist sehr gut dokumentiert. www.netfilter.org

Du musst Dir natürlich die Module dafür in den Kernel laden
oder kompilieren.

Dann habe ich noch einen sehr guten Artikel in der Linux-User 5/2002.

Firewall mit iptables 

Das Firewall-Skript aus diesem Artikel findest Du unter:
http://www.seligma.com/linux-user/firewalls/

Wie man sie testet? Na vom anderen Rechner aus.

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von remote grafisch einloggen

2002-12-14 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

vnc ist ne Möglichkeit.

Gibt es für Win und Unix. 

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel kompilieren

2002-12-13 Diskussionsfäden Torsten Puls

Hallo zusammen,

so mache ich immer meine Kernel.

Erst gestern den letzten aus unstable mit 2.4.19

Sourcen holen von ftp.kernel.org oder dselect.

entpacken und archivieren.

cd /usr/src

tar -xzvf linux-2.4.19.tar.gz

cd linux

make menuconfig

make dep clean bzImage modules modules_install

cp arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-2.4.19
cp System.map /boot/System.map-2.4.19

vi /etc/lilo.conf
lilo

So hat es immer funktioniert.

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Script gesucht

2002-12-12 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,
 es gibt ein monatliches Verzeichniss z.B. 200211
 Von diesem Verzeichniss soll nun am 1.Dec.2002 ein
 200211.tar.gz gemacht werden. Gibt es dafür einen einzeiler,
 den ich einfach per cron ausführen kann?

#/bin/sh 
# 
cd /var/log/200211; /bin/tar -cf - 200211 | /bin/gzip -qc 200211.tar.gz
 

speichern als archivier 



In /etc/crontab

00 21 * *   root/root/skripte/archivier 


Wird am 1. jedes Monats ausgeführt um 2 Uhr morgens


MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PCMCIA Karten Netzwerk Problem

2002-12-11 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

mein Kollege hat ein Notebook mit einer NetGear FA 510 PCMCIA Netzwerkkarte.

32bit CardBus. 100Mbit.

Er hat Debian 3.0 installiert mit Kernel 2.2.20 .

Die Karte wird während der Installation gefunden und das Netzwerk

kann eingebunden werden.

Leider funktioniert sein Sound nicht. Deswegen mussten wir einen neuen Kernel

backen mit den Soundmodulen. 2.4.19 haben wir genommen. So Sound läuft aber Netzwerk

nicht mehr. Ich habe die config-2.2.20 aus /boot nach /usr/src/linux/.config kopiert.

Dann 'make menuconfig' und alles was mit PCMCIA zu tun hat rein in den Kernel oder als 

Modul kompiliert. Aber leider ohne Erfolg.

Komischerweise funktioniert es mit meiner Karte immer ohne Problem. 

Meine ist eine NetEasy D-Link. Standart 10Mbit. Liegt es an der Karte? 

MfG Torsten Puls  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin

Diese Meldung fand ich in meiner auth.log.
Was bedeutet sie.

Hat jemand versucht auf ssh zuzugreifen oder nur den ssh port gescannt?

 

Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification string from 
123.456.789.200


MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Portscanner und Snort

2002-11-29 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin 

ich habe snort installiert und möchte den Portscanner finden.

Also irgendwer scannt ports aus aus unserem Netz heraus.

Wie kann ich das am besten machen. Oder besser

Ich lasse Testweise den Zugriff von dem 1 Rechner auf einen bestimmten

anderen Rechner loggen und führe dann ein Portscan durch.

Geloggt wird aber für jeden Port eine Datei.

Das sind unmengen von Dateien. 

Ich komme auch noch nicht ganz mit  der .snortrc zurecht.

Besonders die option rules.

MfG  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Diskussionsfäden Torsten Puls
Halt halt

die IP habe ich natürlich abgeändert.

Will ja nicht das sich jemand wiedererkennt.

MfG Torsten


  
   Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification string 
from 123.456.789.200
  
  IP konnte nicht aufgelöst werden. Es ex. also kein DNS Eintrag für
  diese IP.
 
  irgendwie ist diese IP seltsam bzw nicht erlaubt, dh ich tippe auf
 port-scan. Eine IP (v4) besteht aus 4 Zahlen von 1-254 (0 und 255 sind
 reserviert, ausser man fängt an ein Subnetz aufzuteilen, dann sind mehr
 reserviert).
 
 Gruß
  KH
 
 
 -- 
 // In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Diskussionsfäden Torsten Puls
Danke

ich mache mir keine Sorgen. 

Ist mir heute nur mal so aufgefallen,

weil ich snort ausprobiere und den portscanner suche.

Gestern abend hatte ich eine portscan.log.

Da alle logs nur testweise waren. habe ich alles wieder gelöscht.

Jetzt hätte ich die bereits gebrauchen können. 

Und meine test portscans liefern mir keine neue portscan.log

Wieso nicht? Legt snort die nicht von selbst an. 

 
MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DNS?

2002-11-29 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo 

Fehlermeldung

Es kommt wieder nur die Fehlermeldung 553:sorry, that domain isn't in

my list of allowed rcpthosts.


Das ist ein eigener Mail server.
in der rcpthost stehen nur die 2 eigenen domainen drin.

ich kann doch nicht alle domainen da eintragen die es in der welt gibt.
meine vermutung ist das der dns server nicht richtig an ist,

bitte um schnelle hilfe 

mfg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sqwebmail liegt nicht in cgi-bin

2002-11-28 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin,

habe mir gerade per dselect sqwebmail installiert.

Wieso liegt denn das nun nicht in meinem cgi-bin

Verzeichnis? 

in /usr/share liegen die ganzen sqwebmail-verz.


Auf einem anderen Rechner habe ich es kompiliert.

Da ist es vorhanden. 

MfG Torsten
  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: find /tmp/ -size gr

2002-11-27 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

und danke. Das gr ist entstanden dadurch das mein MUA (Sylpheed)

ab und zu mal mein Subject kürzt. Manchmal bei Incoming aber auch

bei Outgoing Mails. Das ist eigentlich ne neue Frage wert.

Nur bin ich so zufrieden mit dem MUA. Wegens Schnelligkeit.

Ich habe ja nicht soviele RAM.

gr soll heißen größer 100MB.

find / -size +102400k

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Anmeldung am Rechner mehr m

2002-11-27 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Es gibt noch eine Einstellung in der /etc/login.defs
Die maximalen Tage wie ein lang Passwort gültig ist.

Default aber auf sehr hoch. Aber einmal ne Änderung
und es gibt Probleme. Glaub ich.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Keine Anmeldung am Rechner mehr m

2002-11-27 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Es gibt noch eine Einstellung in der /etc/login.defs
Die maximalen Tage wie ein lang Passwort gültig ist.

Default aber auf sehr hoch. Aber einmal ne Änderung
und es gibt Probleme. Glaub ich.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




webalizer statistik

2002-11-26 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

kann mir mal jemand erklären was genau gemeint ist

mit Besuche  z.B 160

mit Seiten  z.B. 1550

mit Dateien  z.B. 3200

mit Anfragen z.B. 3800

.

Besuche steht für für direkte Eingabe www.webseite.de. In diesem Fall 160 mal.

Dateien sind die index.htm + die Bilder + das Lied (welches noch im Hintergrund 
läuft) insgesamt 3200

Seiten und Anfragen ist mir noch Schleierhaft.

Ein Kunde labert mich voll. Er habe ja ein Flash als index.htm

und das ist wie son Film. Da gäbe es keine Unterordner und demnach

dürfte es doch nur 1 Seite sein die da angefordert wird.

So'n Spinner.

Gibt es ne deutsche Erklärung für den Kunden.

Ich brauche keine Doku wie ich den Webalizer einrichte.

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail rcpthosts

2002-11-25 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin,

habe ein dringendes Problem.

Und zwar beim Versuch per : telnet 192.168.1.234 25
(ip ist abgeändert) erhalte ich den 
Trying 192.168.1.234 ...
Connected to 192.168.1.234
Escape character is '^]'.
220 mail.mailserver.de ESMTP

bis dahin läuft es gut
dann aber 

rcpt to: [EMAIL PROTECTED]

553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)

ich habe installiert qmail, qmailadmin.sqwebmail (darüber kann ich mails empfangen und 
senden)
(nur vom client aus nicht) vpopmail.

Woran kann es liegen .? Habe viele Vergleiche gezogen mit anderen Mailservern

Also in den control dateien von qmail ist alles in Ordnung. 

Als wenn der rechner nicht erkennt was locales netz ist und was extern ist?

Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.shtml SSI Problem

2002-11-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Tag,

ich bekomme glaube ich demnächst Schwierigkeiten.

Und zwar will ein Kunde SSI auf meinem Apache nutzen.

Ich habe selbst schnell ein paar .shtml Seiten drauf gespielt um

zu testen obs funktioniert. Tut's Aber nicht.

In der httpd.conf steht folgendes zu .shtml

DirectoryIndex index.html index.php index.htm index.shtml index.cgi index.php3 
index.php4

AddIcon /icons/layout.gif .html .shtml .htm .pdf

AddType text/html .shtml
AddHandler server-parsed .shtml

Ist es damit getan? 

Müssen .shtml ausführbar sein? 

Müssen sie im cgi-bin verzeichnis liegen?

Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .shtml SSI Problem

2002-11-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Danke,

habe die mod_include.so noch nicht drin gehabt

MfG 
 Hallo Torsten,
 
 * Torsten Puls prügelte in die Tastatur:
 Guten Tag,
 
 ich bekomme glaube ich demnächst Schwierigkeiten.
 In der httpd.conf steht folgendes zu .shtml
 DirectoryIndex index.html index.php index.htm index.shtml index.cgi index.php3 
index.php4
 AddIcon /icons/layout.gif .html .shtml .htm .pdf
 AddType text/html .shtml
 AddHandler server-parsed .shtml
 Ist es damit getan? 
 
 Hast Du  LoadModule includes_module /usr/lib/apache/1.3/mod_include.so
 auskommentiert?
 
 
 Müssen .shtml ausführbar sein? 
 
 ein.
 
 
 Müssen sie im cgi-bin verzeichnis liegen?
 
 Nein.
 
 Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.
 
 War es schnell genung?
 
 HTH
 
  ciao
 
Ralf Schmidt
 
 -- 
 Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
  Registrierter Linux-User #219586.
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail PhHAail

2002-11-06 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,
 
 Speichere beide Arten Mail mal als rohen Text und vergleiche. Diff kann 
 dabei helfen.

So habe ich jetzt gemacht. Also die UNterschiede im Header sind klar.
In den Zeilen Received und wo Uhrzeit steht.

Und sonstige Unterschiede ?

Aber keine Änderung in der eigentlichen .xls Datei.

Die beginnt ab Zeile 54 bis Zeile 303.

Also liegt das wohl doch am Absender oder Kunden.

16c16
   boundary==_NextPart_000_000F_01C28574.94249080
---
   boundary==_NextPart_000_000F_01C28576.08A918D0
24c24
 --=_NextPart_000_000F_01C28574.94249080
---
 --=_NextPart_000_000F_01C28576.08A918D0
26c26
   boundary==_NextPart_001_0010_01C28574.94249080
---
   boundary==_NextPart_001_0010_01C28576.08A918D0
29c29
 --=_NextPart_001_0010_01C28574.94249080
---
 --=_NextPart_001_0010_01C28576.08A918D0
36c36
 --=_NextPart_001_0010_01C28574.94249080
---
 --=_NextPart_001_0010_01C28576.08A918D0
51c51
 --=_NextPart_001_0010_01C28574.94249080--
---
 --=_NextPart_001_0010_01C28576.08A918D0--
53c53
 --=_NextPart_000_000F_01C28574.94249080
---
 --=_NextPart_000_000F_01C28576.08A918D0
304c304
 --=_NextPart_000_000F_01C28574.94249080--
---
 --=_NextPart_000_000F_01C28576.08A918D0--


Mfg Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: snmp, mrtg und Trafficanalyse

2002-11-06 Diskussionsfäden Torsten Puls
On Tue, 5 Nov 2002 22:34:23 +0100
Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 irgendwie finde ich den faden nicht: ich möchte gerne sämtlichen an
 meinen rechner gerichteten (eingehenden) Traffic und natürlich auch den
 ausgehenden loggen (also unsinnige Pakete die nicht für die Kiste
 gedacht und natürlich nicht beantworter werden sollten ignoriert
 werden).
 
 Also im grossen und ganzen: 
 FTP, SSHD, Postfix, Apache, Apache-SSL, DNS
 
 Gibts zu Trefficanalyse auf dem Server mit snmp und mrtg ein passendes
 howto oder sollte ich gar lieber zu etwas anderem greifen?
 
 Ach ja, meine Versuchen änden derzeit mit: mrtg /etc/mrtg
 Received SNMP response with error code
   error status: noSuchName
   index 1 (OID: 1.3.6.1.2.1.2.2.1.10.1)
 SNMPv1_Session (remote host: 192.168.0.2 [192.168.0.2].161)
   community: public
  request ID: 1624852147
 PDU bufsize: 8000 bytes
 timeout: 2s
 retries: 5
 backoff: 1)
  at /usr/lib/perl5/SNMP_util.pm line 456
 SNMPGET Problem for ifInOctets.1 ifOutOctets.1 sysUptime sysName on
 [EMAIL PROTECTED]
  at /usr/bin/mrtg line 1496
 
Hallo,

die Meldung hatte ich mal, weiß aber jetzt nicht warum.

Du hast snmpd installiert und die /etc/snmp/snmpd.conf editiert?

Zeile in der paranoid steht Kommentarzeichen vorsetzen.
Zeile in der readonly steht Kommentarzeichen wegnehmen.
public ist deine community.
Solltest Du ändern (kleine Sicherheit mehr). Aber zu Test lasse sie mal so.

snmpd neustarten

Mache Dir ein Verzeichnis für Deine vielen Configs.

mkdir /etc/mrtg
cd /etc/mrtg

cfgmaker public@localhost  localhost.cfg

oder nimm IP-Adresse wenn localhost nicht geht.

vi /etc/mrtg/localhost.cfg

# Verzeichnis natürlich erstellen
Workdir: /var/www/mrtg/localhost
# Damit es ständig läuft
RunAsDaemon: Yes

:wq

mrtg /etc/mrtg/localhost.cfg

so das wars.

Falls Du noch eine index.html in dem jeweiligen Verzeichnis wünscht.
Dann:
indexmaker /etc/mrtg/localhost.cfg  /var/www/mrtg/localhost/index.html

Hoffe ich habe nichts vergessen.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Qmail PhHAail

2002-11-05 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

ich habe hier auf einem der beiden Mailserver ein Phänomen.

Sie laufen beide mit qmail und vpopmail. 

Also der Kunde behauptet: Er bekommt per Mail einmal wöchentlich

eine Excel Datei (.xls). Diese kann er, nach Empfang mit seinem Outlook,

nicht öffnen. Schickt er diese Mail an sein GMX Konto und dann wieder zurück

, dann ja. Schickt er sie gleich weiter an ein Konto welches auf dem anderen

Mail-Server liegt kann man sie auch öffnen. 

Oder der Absender schickt eine Mail an den einen Server und ein Cc:  an den anderen

Mail-Server dann kann man die die an Cc: gegangen ist öffnen und die andere ja nicht.

Woran könnte das liegen? Ich denke mal schon an meinen Server. Die sind nicht identisch

eingerichtet. Und auch nicht von mir. Ich habe schon paar Dateien durchsucht. 

An der Mailgrösse liegt es nicht. Die ist immer 1MB.


Vielleicht kennt das Problem ja jemand.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables -time

2002-11-04 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

vielen Dank für den Tipp. Also daran liegt es auch.

Nur, ich mache es nach Anleitung

http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/netfilter-extensions-HOWTO-2.html#ss2.1

cd /usr/src/linux

cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvspublic login

cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvspublic co netfilter/userspace 
netfilter/patch-o-matic

export KERNEL_DIR=/das/verzeichis/linux

cd /usr/src/linux/

make dep

cd netfilter/userspace

make patch-o-matic

Making dependencies: please wait...

make: *** No rule to make target `patch-o-matic'.  Stop.


Was mache ich falsch?

 Was steht in der .config Deines Kernels bez. CONFIG_IP_NF_MATCH_TIME?
Nicht vorhanden.

 
 Der time Match ist noch nicht Bestandteil des gewöhnlichen Kernels. 
 Dazu benötigst Du einen selbstkompilierten Kernel, an dem vorher der 
 entsprechende Patch (am besten mit patch-o-matic) angebracht wurde.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables -time

2002-11-01 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

nach Eingabe dieses Befehls bekoome ich die Fehlermeldung

iptables -A INPUT -m time --timestart 08:00 --timestop 16:00 --days Mon -j ACCEPT

iptables: No chain/target/match by that name

Wieso?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache log Fehlermeldung

2002-11-01 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo 

wir haben vorhin unbedacht einfach alles aus den Apache-Logfiles

gelöscht um halt ganz schnell zu sehen was passiert oder eben nicht 

passiert. Also die access.log und die error.log

Nun habe ich eine Mail erhalten mit der Fehlermeldung:

/etc/cron.daily/logrotate:
error running shared postrotate script for /var/log/apache/*.log 
run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1


Sicher war das falsch was ich da gemacht habe (das löschen)

Wie kriege ich das wieder hin?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables

2002-10-31 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Wie kann ich in einem bashskript übergebene Parameter aufrufen/abrufen?

MfG 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables und phpskript

2002-10-31 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

wie kann ich es machen, das mein PHP-Skript (welches doch von www-data ausgeführt 
wird) das 

iptables-Skript ausführt. 

Das PHP-Skript erscheint im Browser. 

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und phpskript

2002-10-31 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo


Ich habe PHP4 installiert. 
+Apache und Mysql.

Im Browser erscheint mein Anmelde-Web-Interface.

Beim Klick auf den Button Login wird erst mal

meine Authentifizierung überprüft und wenn die

korrekt ist dann soll gleich noch ein iptables-

Skript ausgeführt werden. Dies geht aber nur mit 

root-rechten. Mein PHP-Skript arbeitet aber mit

den Rechten des www-data users. 

Besser erklärt?

MfG Torsten 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Statement und Danke

2002-10-31 Diskussionsfäden Torsten Puls

an alle die mir im letzten halben Jahr so eifrig geholfen haben.

Hallo erstmal.

Ja ich habe heute meine Probezeit hinter mir gelassen. 

Das wäre evtl. nicht so wenn ich nicht manchmal so schnelle

und exakte Lösungen hätte vorbringen können. Weil ein Linux-

system zu administrieren ist ja nicht ohne. Zumal ich meinen

ersten PC erst im Juli 99 eingeschalten habe. Da hat mir jemand

den PC von Win95 auf Win98 umgerüstet und ich hatte keinen Schimmer

was der da macht. 

Ein 3/4 Jahr später bin ich dann mit Suse konfrontiert worden.

In der Ausbildung zum IT-System-Elektroniker. 

Den PC hatte ich mir eigentlich nur gekauft, um im meinen Vorhaben,

Architektur zu studieren, zu wissen wie ich nen Rechner einschalte.

Das kam dann alles anders und bin nun seit einem halben Jahr für

alle Linux-Geschichten zuständig. Auf Debian-Basis. Ich muss noch dazu 

sagen ich bin gar kein Computer-Freak. Zu Hause habe ich keinen PC.

Ich schau auch kein fern.  

Und wenn ich manchmal nicht zu verstehende Fragen stelle dann bin ich 

einfach überfordert, weiß nicht wie ich es besser formulieren sollte

oder habe halt nicht die entsprechenden Kenntnisse. Meistens das letztere. 

Ich habe aber schon Leuten helfen können. Und gebe mein bestes. 

Mit Windows habe ich absolut nichts mehr am Hut. 

Das wars was ich sagen wollte. Ich habe mich ja bei Eintritt in die Liste

ja auch nicht vorgestellt. Sowas wie Netiquetten lernt man ja auch erst

mit der Zeit. 

Falls jemand eine Antwort schicken möchte, dann bitte nur an meine Adresse.

Ich will hier keinen neuen Thread auslösen. 

(Habe ich ja nun doch gemacht.)

Das beste zum Schluss: Nun kann ich endlich mal das Wort Urlaub in den Mund

nehmen. 

Also Danke und ich habe ja noch offene Fragen geschickt heute.

Mit freundlichen Grüßen

 Torsten 





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables time-patch

2002-10-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

wenn ich den time-patch in iptables nutzen will,

muss ich dann irgendwas in den Kernel laden?

Oder irgendwas anderes besonders beachten?

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Internetcafe aufbauen geht weiter

2002-10-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

schon mal danke für die letzten Tipps und Meinungen.

Ich habe jetzt einen Plan wie ich I-Cafe realisieren will.

Da geht jetzt auch kein Weg mehr dran vorbei.

Also: Auf dem dafür vorgesehenen Rechner habe ich Woody installiert.

Mit Apache, PHP und Mysql. Für die Benutzerdatenbank. 

Desweiteren Squid, nur für die Trennung von Internet und Intranet.

Und mit iptables will ich den einzelnen Rechnern den Zugang ins Internet

gewähren bzw. verwehren. Entweder mit dem time-patch oder (so sind meine

Überlegungen) 

für jeden der 4 Rechner gibt es 2 Skripte, eins welches den Start ins 

Internet ermöglicht und eins welches es beendet. 

Die Skripte werden dann jeweils ausgelöst, wenn die Authentifizierung

erfolgt und/oder nach Ablauf der Zeit durch nen Cronjob bzw. durch 

den Ausloggbutton. 

Der Ansatz ist doch schon mal gut, oder? 

Das Problem ist jetzt: 

Im Internet Explorer stell ich die Verbindung über den Proxy ein.

Nur wie kriege ich das Web-Interface (PHP) dazwischen. 

Den Squid auf Port 80 laufen lassen, dann kann ich im Intranet surfen.

Bei Zugriff aufs Internet würde ich ja auf mein PHP-Skript geleitet werden,

welches ja im Document-Root meines Apache liegt. Aber danach.? 

Da werde ich ja dann immer wieder auf mein PHP-Skript gelitten. 

Ihr versteht.? Jetzt brauche ich wieder ein paar Inputs von euch.


MfG Torsten
   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bootmanager

2002-10-25 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo
  mein Problem ist folgendes:
  Auf ein bestehendes System mit NT4 und QNX auf einer Platte soll 
  noch Linux dazukommen. Das Booten wird über den NT-Bootmanger 
  erledigt. 
 
 Ich hatte vor Jahren NT4 und Linux auf einer Platte, dabei hat der
 NT-Bootmanager problemlos Linux gebootet. Dabei muss eine Datei von NT
 editiert werden und ein Bootimage von Linux erzeugt werden. Meines
 Wissens gibt es auf www.linusdoc.org eine Doku zu diesem Thema.
 

Ja das habe ich früher auch mal gemacht.
Ungefähr so:

Ich habe C: gemountet. (Problem bestimmt mit NTFS-aber ich hatte noch DOS davor)

mount /dev/hda1 /mnt

dann habe ich die ersten 512 B meiner Root-Partition in eine datei gedumpt.

dd if=/dev/hda3 bs=512 count=1 of=/mnt/bootsec.lin

dann habe ich die boot.ini bearbeitet. 

vi /mnt/boot.ini

so was ich da reingeschrieben habe weiß ich jetzt nicht mehr.
ungefähr sowas:

C:\bootsec.lin =Linux

dann noch umount /mnt

und dann reboot. 

Die boot.ini liegt natürlich in C:
d.h. du kannst diese Datei auch von NT aus editieren.

Falls du jetzt NT mit NTFS formatiert hast und NT auch noch auf C: liegt
und Deine floppy nicht in Gang kriegst hast Du wohl ein Problem.
NTFS-Partitionen von Linux aus beschreiben ist wohl noch sehr unsicher.  
Somst könntest Du nämlich die bootsec.lin auch erstmal auf floppy kopieren
und dann von NT aus  auf C: kopieren.

Hoffe ich habe nichts vergessen. Ist lange her.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-24 Diskussionsfäden Torsten Puls

 
 Ich würde für Deine kommerzielle Anwendung jemanden fragen, der sich
 damit auskennt. Und ihn dafür, dass er sich auskennt, bezahlen.

Wieso für meine kommerzielle Anwendung?
Womit soll ich ihn bezahlen?
Die Gelder die reinkommen, durch die Nutzung des Internetcafes
werden wohl an den Provider oder die Telekom gehen. 
Da will keiner Geld mit verdienen. 

Ich schon gar nicht.

Ich denke auch mal das da nicht soviel gesurft wird. 
Weil jeder Student hat zu Hause seine Leitung. 
Das wird in ein, zwei Jahren gar nicht mehr genutzt.
Nur noch Intranet. Internet gehört dann zur Wohnung
wie der Briefkasten vor der Tür.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-24 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo


 wenn ich sowas aufbauen würde dann würde ich in die rechner
 keine platte einbauen sondern knoppix benutzen.
 so kann an einem system nichts kaputt gemacht werden.
 

Hä? Was soll ich denn mit Knoppix? 

Ich habe wohl noch nicht erwähnt, das wenn jemand die 4 Windows-Clients
zerschießt, absichtlich oder aus versehen, mir das total egal ist.
Dafür bin ich dann nicht zuständig.
Den Debian-Rechner kann der Nutzer nicht zerstören, der steht sicher.

Ich will nur das der Nutzer irgendwie für die Online-Zeit bezahlen muss.

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GRUB installieren, um windows 2000 und linux booten zu k

2002-10-24 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

Offenbar mögen die Grub-Entwickler keine Windows-Anwender: 
GRUB kann weder DOS noch Windows direkt booten und benutzt deswegen, 
ähnlich wie LILO, eine Chainloader-Funktion, die im Vergleich zu 
Lilo jedoch recht kompliziert einzurichten ist. 

Benutzern, die Linux und Windows auf einer Platte einsetzen wollen,
ohne lange Dokumentation zu wälzen, raten wir daher momentan noch ab.
Möchten Sie es dennoch versuchen, hilft die Dokumentation auf:

http://www.gnu.org/manual/grub-0.90/html_chapter/grub_toc.html

Quelle: Linux-User 07/2002

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Cron Daemon

2002-10-24 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

ich habe testweise ein Programm installiert.
Dies hat sich irgendwie in Cron eingetragen.
Jedenfalls bekomme ich jetzt minütlich Fehler
meldungen. Die Meldungen sind egal. Auch unterschiedlicher
Art. Je nach dem ob die fehlende Datei vorhanden ist oder nicht.

Ich habe den ganzen Kram wieder runtergeschmissen.
Also es war gcafe. Ich habe es entpackt und archiviert.
und die conf ausgeführt. Ich kann dies Programm nicht gebrauchen
aber es sorgt doch ständig für Fehlermeldungen die dann
per mail kommen. 

ps -aux | grep gcafe 
bringt es mir auch noch zum vorschein.
 root  2038  0.0  0.2  1336  436 pts/0S16:35   0:00 grep gcafe

mit kill kriege ich es auch nicht tot.
no such process 
Ich habe jede nummer ausprobiert.
die erste (2038) erhöht sich ständig.
die anderen sind keine processe zum killen.

Was ist das?

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cron Daemon

2002-10-24 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo
Ah jetzt geht mir ein lichtlein auf

das grep da ganz hinten hab ich ganz übersehen.
ich muss mich mal kurz an kopf fassen, ob er heiß ist.
haha 

oh nein, sorry
hab ich euch alle erheitert heute?

 
  ps -aux | grep gcafe 
  bringt es mir auch noch zum vorschein.
   root  2038  0.0  0.2  1336  436 pts/0S16:35   0:00 grep gcafe
  
  mit kill kriege ich es auch nicht tot.
  no such process 
 
 Diese Meldung wirst Du auf jedem System kriegen wenn Du 
   ps -aux | grep gcafe
 eingibst. Da hat sich grep lediglich selbst gefunden.
 
MfG Torsten
 
 
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-23 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

 Mein erster Ansatz wäre auf freshmeat.net nach cafe zu suchen. Auf 
 der ersten Seite sind schon ein paar Treffer, vielleicht ist etwas 
 passendes oder leicht anpassbares dabei.

Ich habe nach squid gesucht (auf freshmeat).
dynacc habe ich gefunden. 
und anderes, muss ich aber erst mal geneuer anschauen.
Suche aber gleich weiter nach cafe.

Im März/April hatte jemand eine ein Thread auf der Maillist ausgelöst
Realisierung eines Intercafes

darin wurden Programme wie z.B. dialdcost, momon, pppcost, aspbm genannt.

Die finde ich leider nicht. Nirgends. Ein Programm gab es nur als rpm.

Hieß das Programm alien, welches für rpm to deb zuständig ist.

Danke 
MfG Torsten

  




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-23 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

Danke schon mal.

In der Bücherei stehen 4 Rechner (Win95/98). Von jedem PC aus
kann der Nutzer ins Internet und Intranet. Da der Nutzer aber
nicht nur Bücherrecherche betreibt sondern auch viele bunte Bilder
und Lieder und dem ganzen Kram aus dem Internet saugt, wird es der 
Bücherei zu teuer und möchte das für Internet bezahlt werden soll
und für Intranet nicht. 

Ich soll versuchen das zu realisieren. So billig wie nur möglich.
Ich verdiene da auch nichts bei. 

d.h. es muß freie Software zum Einsatz kommen. 

Einen evtl. benötigten Rechner der dies dann steuert ist nicht das
Problem. Er wird aber max. ein Pentium 1 sein. Also älteres Kaliber.
 
Da ich nur noch mit Debian Woody arbeite, muss ich es damit realisieren.

Meine ersten Ansätze waren:

Ich habe eine Proxyserver (Squid) installiert. Ich bin soweit gekommen

das ich bei erstmaligen Zugriff (mit einem Browserfenster) auf's Internet
nach Benutzername und PW gefragt werde. Sobald ich ein neuen Browser öffne
werde ich wieder nach Benutzer und PW gefragt. 

Es gab die Option authenticate_ttl, damit kann ich aber nichts anfangen.

Ich kann mit squid zwar die Trennung von Internet und Intranet realisieren
auch das der Nutzer sich anmelden muss. Aber nicht, das er auch nach bestimmter
Zeit wieder ausgeloggt wird. Das habe ich von einem user auf der squid maillist.
Es gibt da keine Möglichkeit die Zeit zu messen die der Nutzer tatsächlich online
ist.

Der Nutzer sollte entweder (was ich auch besser finde) an der Kasse für eine
Stunde bezahlen, dann er kann das Internet nutzen. 
Sich aber vorher anmelden mit Bücherei-Ausweis und so das finde ich nicht gut.
Und das Intranet soll aber immer frei zugänglich sein.

So das wars erstmal von mir, hoffe ich habe mein Problem besser erläutert als 
gestern.

MfG Torsten  




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >