Re: Gnome 2.6 als User aus laufender gnome-session herunterfahren

2004-06-09 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Und so sprach Christian Riedel am 09.06.2004 um 05:53:24 +0200:

 seit dem Upgrade auf Gnome 2.6 ist es mir nicht mehr moeglich, den 
 Rechner aus der laufenden gnome-session als normaler User herunter zu 
 fahren.

Kannst du das denn als normaler User so ohneweiteres auf der
Kommandozeile machen? Was sagt denn ein init 0, wenn du es als normaler
User aufrufst? Wenn das nicht geht, dann wird sich auch ein grafisches
Tool schwer tun selbiges zu bewerkstelligen.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Gnome Schriften

2004-06-02 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,

Problem durch starten des gnome-settings-daemon in .xsession gelöst.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Gnome Schriften

2004-06-01 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,

ich bin auf Windowmaker umgestiegen und war alles in allem ganz
zufrieden. Ich habe nur ein winziges Problem. Ich sehe ohne den ganzen
Gnome Kram keine Möglichkeit die Schriftgröße für die Menüs etc. in
Gnomeanwendungen einzustellen.

Ich habe mal mit Hilfe des Gnome Control Centers die Schrift verändert,
der Effekt hielt aber nur bis zum nächsten Start. Dann war wieder alles
viel zu klein.

Vor allem bei OO ist es so, dass ich die Menüs kaum lesen kann.

Es muss doch einen Weg geben, wo man diese Einstellungen so machen
kann, dass sie nicht wieder verloren gehen. Oder muss man am Ende noch
einen weiteren Dienst starten, damit es geht. Die Frage ist nur,
welchen?

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


NIS Anmeldeprobleme testing

2004-05-31 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,

Benutzer, die ihre Passwörter per NIS auf meiner Workstation beziehen,
können sich zwar grafisch einloggen aber nicht auf der Console. Die per
NIS verteilten Passwortinfos scheinen überall zur Verfügung zu stehen,
nicht aber für Consolen-Logins.

Ich hab zum Spass mal einen lokalen Benutzer eingerichtet, um zu sehen,
ob das Problem überhaupt mit NIS zu tun hat. Dieser konnte sich aber
ohne Probleme einloggen.

Folgendes findet sich in auth.log nachdem gescheiterten Loginversuch:

May 31 10:22:35 debian login[1518]: (pam_unix) authentication failure; 
logname=LOGIN uid=0 euid=0 tty=tty1 ruser= rhost=  user=marlene
May 31 10:22:38 debian login[1518]: FAILED LOGIN (1) on `tty1' 
FOR `marlene', Authentication failure

Und so sieht es aus, wenn man das ganze mit su macht:

May 31 10:25:21 debian su[1530]: + pts/4 thomas:marlene
Mai 31 10:25:21 debian su[1530]: (pam_unix) session opened for 
user marlene by thomas(uid=1000)

Wäre super, wenn ich wenigstens wüsste, wo ich mal kucken soll. Ich hab
mir mal die PAM Konfiguration angeschaut, aber nichts verdächtiges
finden könne.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Re: NIS Anmeldeprobleme testing

2004-05-31 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,

Problem gelöst. War eigentlich nur, weil ich auf der Console keine
deutsche Tastatur eingerichtet hatte und die Passworte der beiden NIS
User zufällig y enthielten und das Passwort des Testusers kein y (.o.ä)
enthielt.

Demzufolge liefen die NIS Login-Versuche immer auf einen ganz normalen
Fehler, weil das Passwort einfach falsch eingegeben wurde. Trotzdem
danke für euer Interesse.

Hoffentlich seit ihr wenigstens ein bisschen über meine Schusseligkeit
amused.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Re: LG-Brenner legt System lahm

2004-05-31 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

ich brenne Audio hier mit 12x Geschwindigkeit. Das ist schnell satt und
man kann eingeschränkt noch arbeiten. Wenn man sich einmal dran gewöhnt
hat, dann ist das eigentlich kein nennenswertes Problem mehr.

Audio schneller als 12x zu brennen ist meines Erachtens ohnehin keine
gute Idee. Und bei VCD's sieht eigentlich genauso.

Thomas

-- 
I'm not the greatest; I'm the double greatest. Not only do I knock 'em
out, I pick the round.
Muhammad Ali, NY Times 9 Dec 62



signature.asc
Description: Digital signature


Re: psutils und HP Laserjet 1300

2003-12-09 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,
also ich habe das Problem identfiziert. Wenn ich anstelle von pdf2ps
pdftops verwende, dann sehen die ps Dateien schon am Bildschirm gut
aus und lassen sich auch nachdem sie mit den pstools bearbeitet wurden
vernüftig und in zügiger Geschwindigkeit ausdrucken.

Das Problem war wohl weniger mein mangelnder Druckerspeicher, sondern
dass mein Drucker gezwungen wurde die als Bitmap vorliegenden glyphen
der Font (Problem von pdf2ps) runter zu skalieren. Dies führte zu
einer extrem langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit, schlechter
Qualität der Schrift und zum schlichten versagen des Druckers.

Bis dann...
Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gv und Schriften

2003-12-04 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Und so sprach Alf Werder am 04.12.2003 um 02:31:26 +0100:
 On Wed, 2003-12-03 at 10:15, Vorname=Thomas Nachname=Gies wrote:
  Kannst du mir nicht mal ein Dokument schicken, dass
  sich korrekt mit den pstools bearbeiten lässt und das bei dir wriklich
  ohne Probs anzeigen und drucken lässt. 
 
 Im Pakte apt-howto-de (Version 1.8.6-1) befinden sich die Dokument
 apt-howto.de.pdf apt-howto.de.ps (gzipped), Bei mir lassen sich diese
 Dokumente problemlos und in hoher Qualität anzeigen, sowohl im Acrobat
 Reader (5.0.8), als auch im ggv (gnome-gv version 2.4.0.2-1, gs version
 7.07-1).

Das werde ich mal testen. Danke.

 
 Was meinst Du mit korrekt mit den pstools bearbeiten?
 

Also dieses umgewandelte PDF von Frau  Jürgens sieht im Rohzustand
(unmittelbar nach pdf2ps) nicht schlecht aus. Weder auf meinem Drucker
noch auf meinem Bildschirm. Erst nachdem ich mit psnup mehrere Seiten
auf eine gemacht habe. Kann ghostview das Dokument nicht mehr
richtig anzeigen. Die verkleinerten Buchstaben sind vollkomend
unleserlich. Auch beim Ausdruck über einen gs Druckertreiber siehts
schrecklich aus. Eigentlich genauso, wie auf dem Bildschirm.

Einzig der Postscriptinterpreter in meinem Drucker kommt zu einem fast
annehmnbaren Ergebnis. Nur braucht er ca. 10-15 Sekunden um eine der
genuppten Seiten zu rendern und ab Seite 3 gibt er sich die Kugel,
weil ihm der Speicher ausgeht. Ist also auch nicht zu verwenden.
Jemand hier gab mir daher den Tipp in PCL zu drucken, weshalb ich
eigentlich erst zu dem obigen Problem mit gs gekommen bin.

Ich teste mal weiter...

Bis dann...
Thomas


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gv und Schriften

2003-12-03 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

also es handelt sich um die Latex-Einführung von Andrea Jürgens. Ich
glaube, dass die Frau so heisst. Du kannst das ja mal prüfen, ob das
PDF die Schriften eingebettet hat.

Auch wenn ich das Dokument über den gs Druckertreiber ausdrucke sieht
es beschissen aus. Das ist besonders ärgerlich, da das der einzige weg
zu sein scheint, wie ich meinen eigentlich postscriptfähigen Drucker
dazu bewegen kann, Dokumente zu drucken, die mehrere Seiten auf einer
haben. Sonst scheint ihm der interne Speicher nicht zureichen.

Kannst du mir nicht mal ein Dokument schicken, dass
sich korrekt mit den pstools bearbeiten lässt und das bei dir wriklich
ohne Probs anzeigen und drucken lässt. 

Da wäre ich dir masslos
dankbar.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


psutils und HP Laserjet 1300

2003-12-02 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,
habe gestern meinen neuen HP Laserjet 1300 bekommen und direkt mal so
das ein oder andere getestet. Also ppd File unter Cups eingerichtet,
und ein mit latex erzeugtes postscript Dokument einfach zum Drucker
gejagt und siehe da, es druckte wie gewünscht.

Dann wurde ich übermütig und wollte ein grösseres PDF-Dokument
drucken. Dazu wollte ich beidseitigen Druck und 4 Seiten auf eine.
Also das PDF mit pdf2ps umgewandelt, psnup und psselect verwendet um
zwei entsprechende Postsctriptdateien für die Vor und Rückseite zu
bekommen. Hat alles gefunzt. Das Ergebnis schnell mit gv geprüft.
Alles ok.

Aber wenn ich das Dokument wie oben zu meinem Drucker schicke, dann
bockt der erst mal ne Runde. Dann kommt die erste Seite (wie sie sein
sollte), dann eine lange Pause (grüne LED am Drucker blinkt), dann die
zweite Seite (auch wie erwartet) und dann blinkt die LED wieder und es
passiert nix mehr, obwohl noch ca. 10 Seiten kommen sollten.

Kann es sein, dass die psutils einen Postscript-Level erzeugen, den
mein Drucker nicht so ganz kappiert. Der kann nämlich nur Level 2.

Muss ich da mit einem Tool das ganze unter Umständen wieder auf das
niedere Niveau runterzwingen.

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, auch wenn es vielleicht nicht an der
Version der psutils aus testing liegt, sondern an meiner
Beschränktheit.

Bis dann...
Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: psutils und HP Laserjet 1300

2003-12-02 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,
also das wäre dann :

In cups einen Drucker einrichten mit dem PCL6 Treiber und dann über
den drucken.

Probiere ich heute Abend direkt mal aus. Danke.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


gv und Schriften

2003-12-02 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

ich habe gestern mal gv in der Standardinstallation aus testing
an einer .ps Datei getestet, die ich vorher mit pdf2ps erzeugt habe.
Vorab, die Datei lässt sich einwandfrei und in hoher Qualtät drucken.

Aber wenn ich diese Datei mit gv (oder ghostview) betrachte, dann ist
die Schrift zum größten Teil unleserlich. Manche Überschriften
scheinen perfekt zu sein, wohingegen die normale Schrift total
krackelig ist.

Und die Einstellung, ob AA oder nicht, hat damit nix zu tun.

Installiert sind gs / gs-fonts. Nun frage ich mich, ob ich da noch
etwas machen kann ? Vielleicht noch weitere fonts installieren? Oder
wie dieses Verhalten zu erklären ist?

Im Prinzip arbeite ich ja zu Vorschauzwecken immer dvips, aber wenn
ich wirklich mal ein ps betrachten möchte, dann weiss ich ja nie,
woran es wirklich liegt, dass es so bescheiden daherkommt.

Bis dann...
Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gv und Schriften

2003-12-02 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Und so sprach Alf Werder am 02.12.2003 um 02:21:49 +0100:
 Möchste man ein Postscript Dokument höherer Qualität erzeugen, um es
 z.B. in verschiedenen Vergrößerungsstufen am Bildschirm anzuschauen oder
 ein PDF daraus zu machen, so muß man dvips anweisen, die
 Outline-Information einzubetten. Üblicherweise ruft man dazu dvips -Ppdf
 auf.
 
 Dabei gilt es zweierlei zu beachten: (1) Der name pdf ist irreführend,
 es wird nämlich weiterhin eine Postscript Datei erzeugt und kein PDF.
 (2) Nicht alle TeX-Schriften liegen auch als Outline-Schriften vor. Für
 solche Schriften zeigt der Schalter -Ppdf keine Wirkung.

Aber der Witz ist doch in diesem Fall, dass ich von einem pdf Dokument
ausgegangen bin und daraus via pdf2ps ein ps gemacht habe. Sollte dann
nicht alles ok sein?

Bis dann...
Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Webmin in stable

2003-11-30 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,
also ich hab jetzt erst mal das Modul Webmin-Samba gelöscht und dafür
dann swat installiert. Jetzt tritt das Problem nicht mehr auf.

Meine Samba Installation scheint so weit eigentlich ganz gut zu
funktionieren. Mir ist bis jetzt eigentlich nichts aufgefallen.

Ich werd nochmal ein wenig rumprobieren bevor ich da nen Bugreport
schreibe.

Trotzdem danke.

Bis dann...
Thomas

-- 
Mr Spock: about these aliens you've detected. Which sort are they? Do
I have to fall in love with their leader, or can we just go ahead and
load up the photon torpedoes?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Webmin in stable

2003-11-29 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

Ich setzte seit gestern das aktuelle Webmin aus Woody ein.

Ich verwende folgende Module:

 webmin webmin-core webmin-exports webmin-fetchmail
 webmin-inetd webmin-nis webmin-postfix webmin-samba

Es gibt aber das Problem, wenn ich bei Edit User einen neuen User
speichern will, dann meckert er folgendes:

 Failed to save user : samba::useradmin_modify_user failed : Undefined
 subroutine samba::get_share called at
 /usr/share/webmin/samba/useradmin_update.pl line 54. 

Es geht, wenn ich auf der vorhergehenden Seite die Option Change user
in other modules ausschalte.

Hat einer 'ne Ahnung, was man da machen könnte? Oder soll ich
vielleicht mal einen Bugreport schreiben. Sowas hab ich nämlich noch
nicht gefunden.

Bis dann...
Thomas

 
-- 
Mr Spock: about these aliens you've detected. Which sort are they? Do
I have to fall in love with their leader, or can we just go ahead and
load up the photon torpedoes?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Surround Sound und Lautstärke

2003-11-26 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,
ich habe mir heute ein Surroundsound Packet gegönnt. Dieses betreibe
ich an eine Soundblaster Live 5.1. Ich verwende die aktuelle ALSA
Version aus Testing und vom Klang her, ist eigentlich alles in
Ordnung.

Es gibt nur ein Problem. Ich kann die Lautstärke nicht manipulieren.
Wenn ich den PCM oder dem Masterregler betätige werden allerhöchsten die
Frontlautsprecher lauter/leiser. Vor allem der Subwoofer und der Center bleiben 
immer gleich. Bei den 12000 verschiedenen Reglern, die mir alsamixer
anbietet kann ich, wenn ich beharrlich genug probiere, so lange alles
auf 0 ziehen, bis endlich mal nix mehr zu hören ist. Wenn ich aber mal
schnell muten will schalte ich lieber die Boxen aus. Geht schneller.

Liegt es an mir, meiner Soundkarte oder der aktuellen Version von
ALSA? Ist dieses Verhalten richtig, oder soll ich einfach mal abwarten, was
sich bei ALSA noch so tut? Kann man da vielleicht mit einem Sounddämon
was reissen?

Wie ist in so einem Fall die Standardvorgehensweise? 

Bis dann...
Thomas

-- 
Mr Spock: about these aliens you've detected. Which sort are they? Do
I have to fall in love with their leader, or can we just go ahead and
load up the photon torpedoes?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SCSI-Adapter Module

2003-11-12 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Und so sprach Andreas Messer am 11.11.2003 um 07:45:00 +0100:
 Ich denke, dass mit dem scsi_hostadapter1 funktioniert nicht, weil
 der Kernel ja nicht weis, welches Gerät Du ansprechen möchtest. Er
 weis nur, dass Du es mit sg ansprechen willst. Nun ist es natürlich
 unsinnig, sg ohne ein Lowlevel scsi-modul geladen zu haben zu laden.
 Also lädt der Kernel falls nötig scsi_adapter. Doch woher soll er
 denn wissen, das dein Gerät an scsi_adapter1 hängt? Dazu müsste man
 dem sg-Modul einen zusätzlichen Parameter übergeben, so dass der
 Kernel ein zweites scsi LowLevel Modul lädt. Ich glaube aber, dass
 so etwas noch nicht implementiert ist.
 

Das sehe ich eigentlich alles genauso. Ist halt nur, dass ich beim
googlen häufiger darauf gestossen bin, dass man für den zweiten
Hostadapter auch ein alias anlegen kann. Und das er dann beim Laden
des Mid-Level drivers die beiden Module mit reinzieht.

Das steht aber so nicht im SCSI-Howto. Da ist nur die Rede von einem
alias scsi_hostadapter und nicht von alias scsi_hostadapter1. Das hat
mich halt ein wenig verwirrt.

 [...]
 
 Du meintest, es dauert solange, bis die Erkennung fertig ist. Hast du 
 den Scanner auch richtig terminiert?

Ja der Scanner ist richtig terminiert. Ohne Terminierung läuft er
nämlich nur mit der mitgelieferten Karte ohne Terminierung. Ich hatte
auch mal einen anderen Scanner (AGFA Snapscan) dran und da war die
Ladezeit des Moduls wesentlich kürzer.

Bis dann...
Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SCSI-Adapter Module

2003-11-11 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Und so sprach Andreas Messer am 11.11.2003 um 08:33:54 +0100:

Danke für den Tipp.

 Ich gehe jetzt mal davon aus, das du immer so wenig wie möglich Module 
 im Speicher haben willst, dann würde ich Dir noch folgendes empfehlen:
 In /etc/crontab:
 
 */2 * * * * root /sbin/rmmod -r -a
 Das entfernt alle 2 Minuten, die nicht mehr benötigten Module.

Naja nicht ganz. Ich hab einen ziemlich ollen Scanner und bei dem
braucht das Modul 'ne halbe Ewigkeit, bis dass es den Bus gescannt
hat.  Wenn ich das Modul schon beim hochfahren lade, dann dauert mir
das zu lange. Vor allem, weil ich nicht so oft scanne (sonst hätte ich
schon mal in einen neuen Scanner investiert).

Mit dem entfernen schnalle ich nicht so richtig. Ich dachte genau das
passiert schon automatisch?

Ach noch was. Ich habe im Internet andauernd gelesen, dass man den
zweiten Hostadapter einfach durch ein alias ala scsi_hostadapter1 in
der /etc/modules.conf einbinden kann.

Nun habe ich aber im SCSI-Howto nachgelesen und foldendes gefunden:

When upper level drivers are initialized and if there are no hosts
active then the mid level will attempt to load a module called
scsi_hostadapter. An alias can then be used to associate
scsi_hostadapter with the actual name of the lower level (adapter)
driver. For example, a line like alias scsi_hostadapter aic7xxx in
the /etc/modules.conf file would cause the aic7xxx module to be loaded
(if there were no lower level drivers already active). [1] 

Und das deckt sich voll mit meiner Feststellung dass zwar das Modul
hinter scsi_hostadapter geladen wird, nicht aber das hinter
scsi_hostadapter1.

Obwohl das was ich verstanden habe schon Sinn macht, gibt es doch
Sachen, die mir nicht ganz koscher vorkommen.

Bis dann...
Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Unstable Packete finden?

2003-11-10 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo ML,
wie finde ich heraus, welche Packete bei mir gerade aus unstable und
welche aus testing installiert sind, ohne die Versionsnummern für
jedes Packet herauszusuchen und zu vergleichen?

Geht das nicht mit einem einfachen Befehl?

Thomas



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unstable Packete finden?

2003-11-10 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

danke super. Ist genau, was ich gesucht habe.

Bis dann...
Thomas


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Reply problem bei dieser Liste

2003-10-10 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

Also macht er wohl schon nur aber nicht so ganz wie du das willst:

Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

Steht bei mir in den Headern zu deiner Mail. Aber mit dem richtigen
Mailprogramm kannst du dir doch aussuchen, ob du an die Person oder
die ML antworten willst.

Mit mutt geht das zumindest ganz gut.

Bis dann...
Thomas

-- 
Mr Spock: about these aliens you've detected. Which sort are they? Do
I have to fall in love with their leader, or can we just go ahead and
load up the photon torpedoes?


pgp0.pgp
Description: PGP signature