Debian Konfigurationswerkzeuge, welche gibt es

2003-09-08 Diskussionsfäden marsu
Hallo,

unter Debian gibt es eine Reihe von Konfigurationswerkzeuge (z.B.
update-alternatives , modconf, dpkg reconfigure ...) die sehr gut funktionieren.
Leider ist es etwas verwirrend, das richtige zu finden.

Gibt es eigentlich eine Liste, in der diese aufgeführt sind (Debian
References habe ich mir schon angeschaut...) mit Erklärung, was mit dem jeweiligen
Program konfiguriert wird?

Christian

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfs und XFree86 4

2003-09-08 Diskussionsfäden marsu


-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfs und XFree86 4

2003-09-08 Diskussionsfäden marsu


-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfs und XFree86 4

2003-09-08 Diskussionsfäden marsu
Hallo (ich hoffe, mein erstes mail, ohne Inhalt ist nicht abgeschickt
worden, falls doch, bitte ich um Entschuldigung),

ich habe ein kurze Frage bezüglich Font server:

Ich habe gelesen, dass XFree86 keinen Font server benötigt, um true type
fonts darzustellen. Hat es für mich (einzelner Rechner, kein Netzwerk, ein
Monitor) irgendeinen Vorteil, einen Font-Server zu benutzen oder ist es ein
Nachteil?

Christian

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Konfigurationswerkzeuge, welche gibt es

2003-09-08 Diskussionsfäden marsu
Vielen Dank für Deine Antwort.

Wenn man nun die einzelenen Sachen sich anschaut, was kann
dann nun konfiguriert werden. Zum Besispiel ist mir
bekannt: dpkg-reconfigure locales. Welche anderen Einstellungen
können mit welchem Befehl eingestellt werden?

Vielleicht ist es möglich, dass in dieser Liste einfach ein paar Leute 
die Ihnen bekannten Befehle zusammentragen? Dann hätte
man ja wahrscheinlich schon ein ziemlich vollständiges Verzeichnis?

Wenn das zuviel Aufwand ist, habe ich auch kein Problem damit! Im
Moment funktioniert mein Rechner so wie er soll und obiges ist mehr
eine Frage aus Interesse als aus Not.

Vielen Dank,

Christian


 On 08.Sep 2003 - 09:00:18, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo,
 
 Kannst du bitte deine Zeilenlänge auf ca 72 Zeichen einstellen, Dan
 ke.
 
  unter Debian gibt es eine Reihe von Konfigurationswerkzeuge (z.B.
  update-alternatives , modconf, dpkg reconfigure ...) die sehr
  
  gut funktionieren. Leider ist es etwas verwirrend, das richtige
  
  zu finden.
  
  Gibt es eigentlich eine Liste, in der diese aufgeführt sind (Debi
 an
  References habe ich mir schon angeschaut...) mit Erklärung, was m
 it
  dem jeweiligen Program konfiguriert wird?
 
 Gibt leider keine Liste - noch nicht, aber hier mal ein kurzer
 Überblick über die o.g., von denen übrigens nur 2 Debian Produk
 te
 sind.
 
 update-alternatives ist ein System zur Verwaltung von Alternativen
 Programmen. Zum Beispiel der Window-Manager, du kannst mehrere
 gleichzeitig installieren und mittels update-alternatives denjenigen
 auswählen der bei der Debian-Session gestartet wird (vom
 Loginmanager). Es gibt z.B. auch alternativen für den vi Editor...
 
 modconf ist Teil der Modul-Tools für den Kernel und hat nichts
 Debian-spezifisches, denke ich - wenn ich mich irre bitte
 korrigieren. Damit kannst du die zu ladenden Module konfigurieren, da
 s
 Tool übernimmt das Erstellen einer Datei unter /etc/modutils/ mit d
 en
 Optionen und das Erzeugen eines Eintrags in /etc/modules.
 
 dpkg-reconfigure ruft die Debconf Konfiguration eines Paketes auf,
 also die die bereits beim Installieren durchlaufen wurde.
 
 Es gibt auch hier und da Tools für die Konfiguration von Programmen
 ,
 z.B. eximconf, aber meist wird man die Konfigurationsdateien mit
 $EDITOR verändern müssen.
 
 Andreas
 
 -- 
 Um Erfolg zu haben, mußt du den Standpunkt des anderen annehmen und
 die Dinge mit seinen Augen betrachten.
   -- Henry Ford
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL starten als user? statt als root

2003-09-04 Diskussionsfäden marsu
Ich kann dir leider nur eine unpräzise Antwort geben, da ich im Moment nicht
bei mir nachschauen kann:

Ich denke, Du musst den user der entsprechenden Gruppe hinzufügen (adduser
--help gibt Auskunft, wie das geschieht). Die Gruppen werden, glaube ich,
irgendwo unter /etc/ verwaltet.  Ich habe leider keine Ahnung, welche Gruppe für
dsl zuständig ist (ich glaube, bei mir (modem) habe ich nachgeschaut, zu
welcher Gruppe das Modem gehört).

Vielleicht hat ja sonst noch jemand präzise Angaben, wie dass Problem gelöst
werden kann 

Christian


 Hallo Leute,
 
 ich habe folgende Frage:
  DSL ist installiert und läuft 
   a) komplett als root
   b) pon dsl-provider als root, konqueror,kmail und poff als user xxx
  problemlos.
 
  Was muß ich ändern, um pon als user xxx direkt zu starten.
 
 Danke im voraus
 
 -- 
 Mit freundlichen Gruessen
 Rolf Wagner
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-04 Diskussionsfäden marsu
In einer der letzten linux-user wurde ein Program zum Spiegeln von
Web-Seiten Vorgestellt (leider weis ich den Namen nicht mehr). Das Program würde den
Web-Seiten dann Komplett in ein Festplattenverzeichnis kopieren. Wie tief man
Links folgt, kann eingestellt werden.

Ich weis allerdings nicht, ob man Anschließend dann das Verzeichnis einfach
auf CD-Rom kopieren kann.

Christian



 Tag allerseits,
 
 ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang und
 möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich benutze
 übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?) und meine
 Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan, ich bitte um
 Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das Leben unnötig
 schwer:
 
 0. Bookmarks aufräumen ;-)
 1. wwwoffle Cache komplett löschen
 2. alle Links aus Bookmark.xml mittels Skript rausparsen (geht das nicht
 einfacher?!) und im xargs-kompatiblen Format abspeichern.
 3. Alle Links über ein Skript entweder per wget und über den Proxy
 besorgen
 oder direkt an wwwoffle zum abholen übergeben (da kann man evtl. noch die
 Vorhaltezeit gleich mit auf ewig ändern?!). Problem: Seiten, die nur
 Einstiegsseiten zu Tutorials sind, müßten rekursiv geholt werden (bei wget
 kein Problem, mit wwwoffle direkt aber sehr wohl). Bei anderen eher nicht.
 Da
 muß man wahrscheinlich händisch nacharbeiten.
 4. Cache des wwwoffle auf CD brennen.
 
 Gibt es offensichtliche weitere Probleme bei der Vorgehensweise oder hat
 jemand so etwas oder so etwas ähnliches schon mal probiert?
 
 Gruß
 
 Kim
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit kdelib nach security update, Woody, KDE 2

2003-08-28 Diskussionsfäden marsu
Entschuldige, dass es so lange gesauert hatte, auf Deine Frage zu antworten.
Ich
 hatte (leider) bis heute keine Zeit für den Computer.

 Wenn ich konqueror von einer Konsole aus starte, bekomme ich beim öffnen
eines neuen Fensters folgende Meldungen:


QObject::connect: No such signal
KDockArea::docked()
QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
QObject::connect:  (receiver name: 'view widget')
QToolBar::QToolBar main window cannot be 0.
ShowHidePage


unter .xsession-errors finde ich das folgende:

DCOPServer up and running.
_IceTransmkdir: Owner of /tmp/.ICE-unix should be set to root
QObject::connect: No such signal KDockArea::docked()
QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
QObject::connect:  (receiver name: 'view widget')
QToolBar::QToolBar main window cannot be 0.
ShowHidePage

was (für mich) ziemlcih ähnlich aussieht.

Kannst du damit etwas anfangen?

Christian


 * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wo kann ich nach Fehlermeldungen schauen, die einen Hinweis darauf
  geben, was falsch läuft?
 
 Starte die Anwendung aus einem Terminal, z.B. xterm. Dort siehst du
 dann die auftretenden Fehler.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit kdelib nach security update, Woody, KDE 2

2003-08-28 Diskussionsfäden marsu
Okay, ich scheine dei Lösung für mein Problem gefunden zu haben:

Ich hatte die locales auf [EMAIL PROTECTED] geändert ohne jedoch (wie heute in
einem mail erwähnt),
die xfonts-...-transcoded zu installieren. Nachdem ich diese installiert
habe, startet Konqueror wie gewohnt.

Zwei Fragen noch (wo ich gerade eh am Schreiben bin...):

Die unten aufgeführten Fehlermeldungen, kann ich diese einfach ignorieren
oder liegt noch etwas bei mir im Argen?
Wie bekomme ich, mit einer Tastatur, die keine Euro Taste hat, an das Euro
Zeichen (AltGr e funktioniert nicht).

Christian

 * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wo kann ich nach Fehlermeldungen schauen, die einen Hinweis darauf
  geben, was falsch läuft?
 
 Starte die Anwendung aus einem Terminal, z.B. xterm. Dort siehst du
 dann die auftretenden Fehler.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit kdelib nach security update, Woody, KDE 2

2003-08-25 Diskussionsfäden marsu
Hallo,

nach einem security update, bei dem unter anderem kdelib upgedated wurde,
habe ich Probleme mit einigen KDE Anwendungen, insbesondere Konqueror.
Konqueror startet sehr langsam (auch wenn ich nur ein neues Fenster öffne) und das
Drucken von web-Seiten funktioniert auch nicht mehr (aus anderen Anwendungen
(OpenOffice z.B.) jedoch ohne Probleme).

Meine Fragen sind nun: Wo kann ich nach Fehlermeldungen schauen, die einen
Hinweis darauf geben, was falsch läuft? Gibt es eine einfach durchzuführende
Möglichkeit, mit der ich wieder die ursprünglich, alte kdelibs Version
installieren kann?

Vielen Dank,

Christian

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libdvdread findet libdvdcss.so.2 nicht

2003-07-25 Diskussionsfäden marsu
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich libdvdread. Ich benutze Woody, welches
libdvdread2 enthält. Wenn ich nun versuche, eine encrypted dvd zu öffnen (z.b. in
Xine), erscheint die Fehlermeldung, libdvdcss.so.0 wurde nicht gefunden.
Installiert ist allerdings libdvdcss.so.2. Ein symbolischer link libdvdcss.so.0 auf
libdvdcss.so.2 veränderte nur die Fehlermeldung. Abhilfe schaffte
libdvdcss0.0.03.ogle3 zu installieren.  Allerdings habe ich den Eindruck, dass manche
Sachen immer noch nicht 00% funktionieren. Von C. Marillat erfuhr ich, dass
libdvdread3 die neuere Version von libdvdcss nutzt. Es half allerdings nicht,
libdvdread3 zu installieren. Nach der Installation hatte ich beide Versionen
installiert und immer noch die gleiche Fehlermeldung.

Meine Frage ist nun, kann ich von libdvdread 2 auf 3 updated oder kann ich
libdvdread2 dazu bringen, libdvdcss.so.2 zu nutzen?

Vielen Dank,

Christian

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libdvdread findet libdvdcss.so.2 nicht

2003-07-25 Diskussionsfäden marsu
Ja, den Symbolischen link hatte ich vor der installation von libdvdread3
wieder entfernt.

Christian

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich habe eine Frage bezüglich libdvdread. Ich benutze Woody, welches
  libdvdread2 enthält. Wenn ich nun versuche, eine encrypted dvd zu ö
 ffnen (z.b. in
  Xine), erscheint die Fehlermeldung, libdvdcss.so.0 wurde nicht gefunden
 .
  Installiert ist allerdings libdvdcss.so.2. Ein symbolischer link libdvd
 css.so.0 auf
  libdvdcss.so.2 veränderte nur die Fehlermeldung. Abhilfe schaffte
  libdvdcss0.0.03.ogle3 zu installieren.  Allerdings habe ich den Eindruc
 k, dass manche
  Sachen immer noch nicht 00% funktionieren. Von C. Marillat erfuhr ich, 
 dass
  libdvdread3 die neuere Version von libdvdcss nutzt. Es half allerdings 
 nicht,
  libdvdread3 zu installieren. Nach der Installation hatte ich beide Vers
 ionen
  installiert und immer noch die gleiche Fehlermeldung.
  
  Meine Frage ist nun, kann ich von libdvdread 2 auf 3 updated oder kann 
 ich
  libdvdread2 dazu bringen, libdvdcss.so.2 zu nutzen?
 
 Hast Du den symbolischen Link vor der Installation von libdvdread3 
 wieder entfernt?
 
 Thomas
 -- 
 SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
 Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
 80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)