Re: Windoof installiert nicht mehr nach Debian-Installation

2005-04-12 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Niels Schrter wrote:
 Andersherum, also erst Windows und dann Debian installieren, ist das bei mir 
 kein Problem gewesen. Nur mchte ich ungerne schon wieder Debian neu 
 installieren mssen.
 
 Wer weiss Rat ?
 
 fdisk sagt zu meinen Partitionen auf der Pladde:
 
 /dev/hda1   *   1 243 1951866   83  Linux

Entferne hier das bootable-Flag. Linux braucht das nicht, und
Windows fhlt sich davon verwirrt. Solltest Du auf hda4 und nicht auf hda3
installieren wollen, dann setzte den Partitionstyp von hda3 vorher
temporr auf 85, dann fasst Windows die Partition so lange nicht an.

HTH,
Martin

P.S.: Gibt es keine Microsoft Mailinglisten?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs Darstellung unter root anders

2005-04-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Bruhin wrote:
 Danke Bruno und Martin, aber das war es leider nicht. Ich habe mal mein
 System mit dem default Kernel 2.6.8 gestartet und siehe da es ist auch mit
 einem normalen User plötzlich lesbar.
 Ich werde nun auf die Suche gehen und den Kernel mit einer neuen
 Parametrierung übersetzen.
 Ich kann mir einfach noch nicht erklären warum root die Zeichen richtig
 darstellt und ein normaler User nicht (mit meinem Kernel den ich üersetzt
 habe).

Du kannst die Schrift konfigurieren, die Emacs benutzt. Was passiert
denn, wenn Du Shift+linke Maustaste in einem Emacs-Fenster drückst?
Kannst Du da eine lesbare Schrift auswählen?

Martin



Re: emacs Darstellung unter root anders

2005-04-10 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Bruhin wrote:
 Nun wenn ich emacs (emacs21 von gnu) unter root starte, dann ist alles OK.
 Wenn ich emacs mit einem gewöhnlichen User starte, dann sind die Zeichen
 kaum lesbar die ich über die Tastatur eingebe.

Hast Du evtl. irgendwelche Emacs.*-Einträge in ~/.Xresources oder
~/.Xdefaults?

Martin



Re: DSL - Bandbreite aufteilen zwischen Applikationen

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christoph Conrad schrieb:
 Ich würde gerne Applikationen eine feste oder Mindestbandbreite
 zuteilen, die sie für sich haben.

Dann mußt Du Dir die Datacenter Edition von Windows-Server installieren.
Bandbreite begrenzen geht mit Linux nur auf Protokoll-Ebene, nicht aber
auf Per-Anwendungs-Basis, Bandbreite zusichern geht garnicht. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL - Bandbreite aufteilen zwischen Applikationen

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Martin Theiss schrieb:
 Martin Schmitz wrote:
 Christoph Conrad schrieb:
  Ich würde gerne Applikationen eine feste oder Mindestbandbreite
  zuteilen, die sie für sich haben.
 
 Dann mußt Du Dir die Datacenter Edition von Windows-Server installieren.
 Bandbreite begrenzen geht mit Linux nur auf Protokoll-Ebene, nicht aber
 auf Per-Anwendungs-Basis, Bandbreite zusichern geht garnicht. ;-)
 
 Bandbreitenbeschränkung auf Anwendungsebene geht sehr wohl unter linux!!!
 apt-cache show trickle
 Description: user-space bandwidth shaper
  Trickle is a voluntary, cooperative bandwidth shaper. it works
  entirely in userland and is very easy to use.
  .
  The most simple application is to limit the bandwidth usage of programs.

trickle works by taking advantage of the unix loader preloading.
Essentially it provides, to the application, a new version of the
functionality that is required to send and receive data through sockets.
It then limits traffic based on delaying the sending and receiving of
data over a socket. trickle runs entirely in userspace and does not
require root privileges. - http://monkey.org/~marius/pages/?page=trickle

Klar, sowas funktioniert natürlich mit jedem System, genauso wie es
viele Anwendungen gibt, die ihre Bandbreite selbst beschränken können.
*Linux* kann es trotzdem noch nicht. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL - Bandbreite aufteilen zwischen Applikationen

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
schönfeld / in-medias-res schrieb:
 Martin Schmitz wrote:
 *Linux* kann es trotzdem noch nicht. ;-)
 
 Danach wurde doch auch zu garkeinem Zeitpunkt gefragt - das hast du dazu 
 gebaut. Die Frage war OB man die Bandbreite die Applikationen nutzen 
 können irgendwie limitieren kann. 'Linux' kommt im ersten Post
 nicht einmal drin vor. Und die Möglichkeit ist gegeben - ob auf 
 Kernelebene oder im Userspace ist dabei egal.

Ja doch. Ich habe nicht an die Möglichkeit gedacht, Bandbreite im
Userspace mittels Wrapper zu begrenzen. Eigentlich ist klar, daß das
geht. Wobei dabei eben keine wirkliche Resourcenkontrolle stattfindet.

Anyway, dabei wird Bandbreite *beschränkt*. Gefragt war aber nach einer
*Zusicherung* von Bandbreite für eine Applikation, während andere sich
den Rest teilen. Das ist auch mit dem vorgeschlagenen Tool nicht machbar.

 Installier Windows ist auch irgendwie ein sehr komischer Tipp;
 würde mir an deiner Stelle meine Einstellung nochmal überlegen ;)

Mein Gott, soo hab' ich das nicht gesagt. Tatsächlich haben die neuen,
richtig teuren Windows-Versionen Linux in Punkto Resourcen-Mangement
einiges vorraus. Ich faß das Zeug trotzdem nichtmal mit Kneifzange an.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Meiner ist Bunter...
 Meiner ist Klickiger...
 Meiner luft auf der Console und in XTerm...
 Meiner ist KDE Powered...
 Dafr kann meiner ANSI Sequenzen...
 Pff !!!

Meiner luft auf der Konsole und als native X-Anwendung (GTK2). Und er
kann *alles* was Du kennst, und alles, was Du Dir eventuell irgendwann
mal vorstellen knntest!

SCNR,
Martin



Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack schrieb:
 Du meinst das Betriebssystem 'emacs' ?

Nein, ich meine die GNU-Inkarnation des fortgeschrittenen, sich selbst
dokumentierenden, anpaßbaren und erweiterbaren Echt-Zeit-
Anzeige-Editors. ;-)))

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backuptool für Daheim

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat schrieb:
 Hmm, ich dachte eher so an 5-8 Stunden... Hmm, nicht dass ich mir doch
 was eigenes Schreiben muss, was anhand der Dateiendung und des
 file-typs bestimmte Dateien nicht komprimiert (also ein
 unkomprimiertes und ein komprimiertes Archiv anlegen...). Obwohl, das
 könnte man mit passenden Configs und find-Parametern auch so
 hinbekommen (vielleicht hat backup2l doch noch nicht ausgedient)...

Ich hab' mich *jahrelang* nach Backup-Lösungen umgesehen und einige
Skripte geschrieben. Was besseres als backup2l ist mir noch nicht
untergekommen. Ich verwende es mit einem eigenen afioz-Treiber, u.A.
auch zusammen mit GnuPG.

Hast Du die neueste Version 1.4? Die Dokumentation ist umfangreicher
geworden und es sind viele neue Beispiel-Treiber dabei als Anregung für
eigene dabei.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Hartmut Figge schrieb:
 Martin Schmitz:
 
 [Gnus]
Meiner läuft auf der Konsole und als native X-Anwendung (GTK2). Und er
kann *alles* was Du kennst, und alles, was Du Dir eventuell irgendwann
mal vorstellen könntest!
 
 Vor allem ist er hervorragend dazu geeignet, Fingerverknotungen zu
 trainieren.

Bei welcher konkreten Tastenkombination verknotest Du Deine Finger?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backuptool für Daheim

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat schrieb:
 Das wollte ich eigentlich vermeiden... Dachte es gäbe was fertiges,
 was mir besser passt. Das Backup mit dem Standard-AFIOZ jedenfalls
 dauert für 38GB zu lang und s langsam ist gzip eigentlich auch
 nicht (ausser vllt. wenn die Dateien schon komprimiert sind?).

Evtl. ist im Standard-afioz-Treiber von backup2l die Option -E nicht
enthalten. afio kennt schon die gängigsten Formate, die bereits
komprimiert sind, und man kann diese Liste noch zusätzlich erweitern.

Mit dem Parameter -E versucht afio nicht mehr, diese Dateien noch weiter
zu komprimieren. Außerdem kann man einstellen, daß besonders kleine oder
besonders große Dateien nicht komprimiert werden. Da ist eine Menge Zeit
rauszuholen.

Du brauchst Dir ja nur einen der Beispiel-Treiber mit afio anhand der
Manpage von afio anzupassen.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Hartmut Figge schrieb:
 Martin Schmitz:
 
Bei welcher konkreten Tastenkombination verknotest Du Deine Finger?
 
 [EMAIL PROTECTED]

Und wie bekomm' ich den Knoten jetzt wieder raus?

Ne, im Ernst: gibt es irgendeinen anderen Editor, bei dem man das
Fenster in mehrere Bereiche, sowohl horizontal wie auch vertikal,
splitten und dann einen dieser Bereiche scrollen kann, während Cursor
und Fokus in einem anderen Bereich sind? Außerdem könntest Du Dir das
auch auf eine andere Tastenkombi legen, wenn Du dieses Feature öfter mal
brauchst. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backuptool für Daheim

2005-04-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Joel HATSCH schrieb:
 ich würde noch dar (disk archive) empfehlen, bei dem kannst Du ihm die
 Extensions angeben, die er nicht komprimieren soll (Bilder, Musik...).

Jo, mit dem Ding hatte ich mich auch rumgeschlagen. Hab' sogar ein HowTo
dafür geschrieben. Bis ich festgestellt habe, daß dar nix kann, was afio
nicht 100x besser könnte. dar ist schnarchlangsam, braucht Unmengen von
Speicher und das Wiederherstellen einzelner Dateien dauert ähnlich lange
wie bei tar.gz.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Dr. Ender Aysal schrieb:
4 Jahre alt = Abgeschrieben

Echt? Ich könnte schwören, es seien 5 Jahre. Außer bei Monitoren, die
sind bereits nach 3 Jahren abgeschrieben. Oder hat sich da in den
letzten 3 Jahren was geändert?

 Hmmm, wen muss ich anschreiben oder was muss ich tun, um solche
 abgeschriebenen Rechner zu bekommen? Ich kann mir kaum vorstellen, dass
 Firmen alte Rechner verschenken.

Tun sie auch nicht. Es sei denn, Du verfolgst einen gemeinnützigen Zweck
oder stehst in wie auch immer geartetem Kontakt mit der Firma/Institution.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen Umstieg sarge ubuntu?

2005-03-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Henri Wahl schrieb:
 hat schon einmal jemand probiert, von sarge nach ubuntu zu upgraden durch
 einfaches hinzufügen der ubuntu-sources in die sources.list? Wenn ja, ging
 das relativ problemlos?

Woody - Ubuntu 4.10 geht wohl ganz problemlos.
Sarge - Ubuntu 4.10/5.04 ist evtl. ein bißchen hakelig, das kommt ein
bißchen drauf an. Hier findest Du hilfreiche Tips und Erfahrungsberichte:

http://www.ubuntulinux.org/support/documentation/faq/upgrade-woody
http://www.ubuntulinux.org/support/documentation/faq/upgrade-sarge

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas L. schrieb:
 es reicht auch Bekannte zu haben, die in den Firmen arbeiten :) z.zt. 
 werden in vielen Firmen an Arbeitsplätzen 17-Röhren Monitore gegen TFTs 
 getauscht, da werden viele 17 Röhren gegen Entsorgungsbelegt an 
 Mitarbeiter verschenkt,

Einen Monitor, der 3 Jahre täglich in Betrieb war, möchte man eigentlich
auch nicht mehr haben. Die Dinger sind nicht umsonst so schnell
abgeschrieben.

 nur: Bekannte rechtzeitig darauf ansprechen, alles was nach Computer 
 aussieht und weg soll: mitnehmen *grummel* sonst wäre mir letztens eine 
 SGI Octane + 20 SGI-Monitor nicht entkommen, so wurde die Anlage 
 (abgeschrieben, nicht mehr gebruacht) in den Elektronik-Schrott 
 gekippt

Wo sie zweifelsohne auch hingehört. ;-)

SCNR,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen Umstieg sarge ubuntu?

2005-03-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Matthias Fechner schrieb:
 * Henri Wahl [EMAIL PROTECTED] [30-03-05 14:19]:
 hat schon einmal jemand probiert, von sarge nach ubuntu zu upgraden durch
 einfaches hinzufügen der ubuntu-sources in die sources.list? Wenn ja, ging
 das relativ problemlos?
 
 ich habe mein unstable ohne Problem nach Hoary umgestellt.
 Das einzige was war, das er mir das pcmcia-cs Packet deinstalliert
 hat, ein install hat hier wieder geholfen.

Wie jetzt? Du hast einfach die sources.list angepaßt und dist-upgrade
gemacht? Dann dürftest Du noch jede Menge Pakete aus sid auf Deinem
Rechner haben. Das läßt sich sehr schön in Synaptic überprüfen (Anzeige
nach Status). Was sagt z.B. ein apt-cache policy adduser bei Dir?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge auf UTF-8 umstellen

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Kai Timmer schrieb:
 Kann mir sagen was ich machen muss damit utf durchgngig funktioniert.

Noch ein paar Jahre warten. ;-)

Ne, im Ernst: Bei Chat-Programmen kann man den zu verwendenden
Zeichensatz i.d.R. einstellen, da habe ich bislang mit utf8 auch nur
gemecker ber die kaputten Umlaute gehrt. GTK1-Anwendungen kommen mit
utf8 nicht zurecht und mc funktioniert auch nicht. Fr ttyX gab's bei
Debian IIRC unicode-start.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fastwrite

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
jens schrieb:
 im bios ist fastwrite aktiviert.
 nun weiss ich nicht weiter und google bringt auch nicht mehr hilfe.

http://gentoo-wiki.com/HARDWARE_Nvidia_Driver_AGP_FastWrite_and_Side_Band_Addressing

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Tille schrieb:
 Sorry für das OT-POsting, aber ich brauch's für einen Vortrag und
 Google war nicht so auskunftsfreudig wie gewünscht.

Na, das war aber nicht schwer:
http://images.google.de/images?hl=delr=q=ms+linuxbtnG=Suche

Martin

P.S.: Diese Liste hat nix mit Lehmanns zu tun!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Pinguine knnen sich ndern

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Tille schrieb:
 On Tue, 29 Mar 2005, Martin Schmitz wrote:
 P.S.: Diese Liste hat nix mit Lehmanns zu tun!
 Stimmt.
 Aber wie dir Sven schon erklärt hat, hatte sie es das früher mal
 und in meinem Bookmarks steht sie halt noch so drin.  Ich frag mich
 nur, wo diese Info bei Dir angekommen ist.

To: J.F. Lehmanns deutsche Debian Liste
debian-user-german@lists.debian.org

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Bernd Schwendele schrieb:
 Das finde ich gar nicht mal sooo fürchterlich. Viel schlimmer ist die
  Instabilität des Nautilus. Bei 1 von 10 Aufrufen kackt das
 scheiß-Ding *sorry* ab.

Das muß an den Debian-Paketen liegen. ;-)
Ich hab' hier auf meinem Haupt-Arbeitstier im November Ubuntu
installiert und nutze Nautilus täglich. Der ist mir noch nicht ein
einziges mal abgestürzt. Auch nicht in der neuen Beta-Version, die ich
seit einer Woche drauf habe.

 Und noch schlimmer ist die viel zu übertriebene minimalistische
 Einstellung der GNOME-Entwickler!

Gerade das gefällt mir sehr gut an Gnome. Aber ich wechsel die
Arbeitsumgebungen auch regelmäßig, spätestens in 2-3 Monaten werde ich
Gnome (und vor allem diesen verkrüppelten Metacity) nicht mehr sehen
können, dann werde ich vermutlich erst mal wieder mit WindowMaker
arbeiten. Das ist die einzige Umgebung, die ich seit '97 oder so immer
wieder mal für längere Zeit benutze.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] firefox + nautilus

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat schrieb:
 Ansonsten schau doch mal durch about:config durch. Wenns da nichts
 gibt wäre noch die prefs.js im Firefox Home.

Aua. Nein. In die prefs.js gehören keine manuellen Änderungen, dafür
legt man eine user.js an. Ich könnte mir gut vorstellen, daß es für das
Protokoll file:// ähnliche Konfigurationsmöglichkeiten gibt wie für
http, nach dem Muster:

user_pref(network.protocol-handler.app.http, /usr/bin/firefox);

Aber nix genaues weiß ich nicht. Sorry. Firefox ist eben eine
Gnome-Anwendung (er hört z.B. trotz --disable-gnomevfs und
--disable-gnomeui auf gconf).

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Matthias Taube schrieb:
 Bei allen Rechnern, die ich neu aufsetzen sollte, ist stable bisher an der 
 aktuellen Hardware gescheitert. Auch ist mir noch kein stable-only System 
 untergekommen, da alle den einen oder anderen Backport (die ja auch keinen 
 Security-Support haben) verwenden.
 
 Wer sich also nicht mit der Debian-Standard-Ausrede Das brauchst Du nicht 
 zufrieden gibt, kann den Versuch mit Woody gleich lassen - er wird sowieso 
 bei 
 Sarge oder backports landen.

Volle Zustimmung! Mir reicht's jetzt mit Debian. Ich habe letzten August
noch eine Woody-only Server aufgesetzt, aber so langsam hätte ich doch
gerne ein neueres Postfix, MySQL4, etc.pp. Ich werde die Kiste nächstes
Wochenende auf Ubuntu umstellen.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umsteigen - gleich auf Sarge?

2005-03-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Felix M. Palmen schrieb:
 * Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] [20050329 21:22]:
 Wo das nicht gelingt, bleiben lieber die Sicherheitslücken in stable über 
 Jahre offen, anstelle die längst fehlerbereinigten aktuellen Versionen zu 
 verwenden.
 
 Das ist schlicht Blödsinn. Und nein, ich mach mir jetzt nicht die Mühe,
 für diesen Einzelfall die genauen Bugs rauszusuchen.

Alleine der wohlbekannte Fall Mozilla bezeugt eindrucksvoll, daß das
kein Blödsinn ist!

 Auch ist mir noch kein stable-only System untergekommen, da alle den
 einen oder anderen Backport (die ja auch keinen Security-Support
 haben) verwenden.
 
 Und es ist wahrscheinlich auch egal, ob man sich als Admin über
 eventuelle Sicherheitslücken in 2 oder in 200 Paketen regelmäßig selbst
 informieren muss?

Eben. Und deswegen werde *ich* zu Ubuntu greifen, das teste ich jetzt
seit einem halben Jahr und habe es für gut befunden.

just my 2¢,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Peter Wiersig schrieb:
 On Mon, Mar 28, 2005 at 03:05:22AM +0200, Martin Schmitz wrote:
 So hat z.B. eine als stabil herausgegebene Version von KMail
 3.irgendwas bei vielen Benutzern reproduzierbar ganze
 IMAP-Ordner komplett gelöscht.
 
 Bug-Nr? Ich selbst nutze KMail mit mehreren IMAP-Servern ohne
 solche Fehler. KMail ist derzeit uebrigens bei Versionsnummer 1.8.

Ich hatte KMail damals einem intensiven Test unterzogen. Bei Erscheinen
einer neuen KDE-Version (3.irgendwas) habe ich den Fehler begangen, in
der mitgelieferten neuen Version von KMail, das neu angebotene Feature
disconected IMAP zu testen, woraufhin mehrere IMAP-Ordner nach
/dev/null verschwunden sind. Auf der SuSE-Mailingliste konnte ich von
mind. 3 anderen lesen, denen es genauso erging. Sorry, aber Bug-Nummern
von KDE-Programmen interessieren mich nicht. Ich teste nur ab und an
verschiedene Programme, um herauszufinden, ob man Kunden diese empfehlen
kann. Der Test hat im Falle von KMail an diesem Punkt mit dem Ergebnis
unbrauchbar geendet.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christoph Wegscheider schrieb:
 Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Na schön, da die o.g. Forumlierung von mir stammt: KDE als
 Arbeitsumgebung finde ich persönlich garnicht schlecht. Es läßt sich
 hervorragend konfigurieren und besser als jeder andere Window-Manager
 mit der Tastatur bedienen.
 
 LOL der war gut den kannte ich noch gar nicht. Oder meinst du das
 ernst?

Ja, das meine ich tatsächlich ernst. Ich arbeite seit '96 mit Linux und
ich scheue mich auch nicht, auf div. älteren Notebooks ion und ratpoison
einzusetzen. KDE ist die einzige Arbeitsumgebung, in der ich wirklich
*alles* *bequem* - und konfigurierbar - mit der Tastatur erledigen kann.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
 Baba?
 Bye Bye auf Deutsch ;)

Sollte es dann nicht eher Beibei heißen? Babas sind die Typen, die in
Indien am Straßenrand hocken und Chillum rauchen. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Malte Schirmacher schrieb:
 Damit hasz du ja nciht ganz unrecht, aber man gewinnt garantiert keine  
 neuen Linuxanhnger, indem man potentielle Umsteiger vor irgendeinen  
 schmucklosen WM setzt, den sie nicht ansatzweise bedienen knnen!

Ach! Mich hat man genauso gewonnen. Und warum sollte man berhaupt neue
Anhnger gewinnen wollen? Ist Linux eine Sekte?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Malte Schirmacher schrieb:
 Das einzige was schade ist, ist dass sich das Gercht verbreitet man  
 msste sich jhrlich einen neuen PC kaufen. Vor einiger Zeit hie es noch  
 man msse sich alle 2 Jahre einen neuen PC kaufen.

Och, ich finde das *super*! Besser wre noch, es wrde sich die Ansicht
verbreiten, man brauche alle 3 Monate einen neuen Computer. Man bekommt
ja jetzt schon wirklich brauchbare Kisten mit 800MHz und 256MB RAM fr
einen Appel und ein Ei, wenn nicht gar geschenkt. Was meinst Du, was die
Leute mit den 12 Monate alten Kisten machen, die sie fr veraltet und
unbrauchbar halten? ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Dirk Salva schrieb:
 Readline ist ja wohl vollkommen wurscht. Nur wissen die meisten
 überhaupt nicht, was die Angaben in den Fragen überhaupt sollen. Wozu
 auch muß ein normaler, einfacher User wissen, was ein Smarthost
 ist!?

Wozu sollte ein normaler Benutzer wissen, was eine Maus ist? Oder gar
dieses scheußliche Ding mit den 105 Knöpfen drauf?

Wieso glauben eigentlich so viele, daß man eine so komplexe Maschine,
wie ein Computer es ist, so weit vereinfachen kann, daß sie mühelos von
einem Schimpansen bedient werden kann?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Florian Heinle schrieb:
 On Mon, 28 Mar 2005, Martin Schmitz wrote:
 
 Wozu sollte ein normaler Benutzer wissen, was eine Maus ist? Oder gar
 dieses scheußliche Ding mit den 105 Knöpfen drauf?
 
 Wieso glauben eigentlich so viele, daß man eine so komplexe Maschine,
 wie ein Computer es ist, so weit vereinfachen kann, daß sie mühelos von
 einem Schimpansen bedient werden kann?
 
 Um den Führerschein zu kriegen brauch man auch kein Automechaiker zu 
 sein.

Ja, und eine Banane kann ich auch alleine essen. Und das hat jetzt genau
was mit Computern zu tun?

Martin

P.S.: Es geht hier ja fast ausschließlich um Administratrion und nicht
um Bedienung. Und so, wie heute nur noch gut ausgerüstete Werkstätten
Einstellungen an den neuesten Automobilen durchführen können (bei
Mecedes bekommt man AFAIK noch nichmal selbst die Motorhaube auf), kann
der Motor eines Computers eben auch nur vom Fachmann gewartet werden.
Argh! Ich hasse Autovergleiche. Autos sind bei weitem nicht so komplex
und haben sich in den letzten 100 Jahren kaum verändert/weiterentwickelt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat schrieb:
 klipper.desktop
 
 Das ist deine Taskleiste...

Nö, das Ding, wo die Taskleiste drin sitzt, heißt kicker. klipper
müßte dieses Zwischenablageding sein.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Braucht Debian eigene Festplatte

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Al Bogner schrieb:
 Ich bin mir mittlerweile total unsicher, ob nun parted von einem 
 früheren Sarge-Download defekt war, oder es reiner Zufall war, dass 
 zumindest die Fehlermeldungen verschwanden.

Mit parted habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Das benutzt ja
auch der SuSE-Installer, um zu partitionieren. Und der hat es immer
verweigert, irgendwas an der Partitionierung zu ändern (selbst, neue
Partitionen in unpartitionierten Bereichen anzulegen), einzig weil eine
NetBSD-Partition auf der Platte war.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Martin Schmitz schrieb:
 Och, ich finde das *super*! Besser wre noch, es wrde sich die Ansicht
 verbreiten, man brauche alle 3 Monate einen neuen Computer. Man bekommt
 ja jetzt schon wirklich brauchbare Kisten mit 800MHz und 256MB RAM fr
 einen Appel und ein Ei, wenn nicht gar geschenkt. Was meinst Du, was die
 Leute mit den 12 Monate alten Kisten machen, die sie fr veraltet und
 unbrauchbar halten? ;-)

Aboslut Irre! Da schreibe ich hier heute sowas - und 9 Stunden spter
finde ich auf der Strae einen tadellos funktionierenden Laserdrucker
(eigentlich kein Laser-, sondern ein LED Drucker: OKI OL400).
Inklusive Toner. Ich kann's immernoch kaum glauben. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Allg. Server

2005-03-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Fabian Franzen schrieb:
 Welche normale Firma hat im Keller ein Dieselagregat

Normale Firmen haben sowas eher nicht, aber wohl jedes Rechenzentrum,
das nach einem Stromausfall nicht Insolvenz anmelden will. Mit dem
Wiedereinschalten der Geräte ist es da nämlich nicht getan, wenn die
Serverfarm erstmal runtergefahren ist, kann es Wochen dauern, bis die
volle Funktionsfähigkeit wieder hergestellt ist (und kostet zudem
exorbitant viel Geld).

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2005-03-27 00:34:02, schrieb Martin Schmitz:
 
 Die Vorgabe ist ganz einfach: solange es nicht hoffnungslos veraltet
 ist, kommt es nichtmal nach testing. Ubuntu Hoary (das nächste Release,
 welches in 3 Wochen erscheinen wird), enthält übrigens schon jetzt KDE 3.4.
 
 Mit wieviel Bugs ?

Mit so vielen, wie in KDE nunmal drin sind. KDE ist doch ohnehin eine
riesige Ansammlung von Stilblüten. Meinst Du, das ist bei 2.2 in Woody
oder 3.2 in Sarge irgendwie anders?

 Nur auf einem Produktionssystem einfach mal ein KDE 3.4 installieren
 weils neu ist finde ich komplett daneben.

Es ist doch vollkommen egal, welchen Windowmanager man auf seinem
Produktivsystem nutzt. Sollte er nicht mehr tun, nimmt man eben einen
anderen. Und wer KDE-Anwendungen für Wichtiges (Produktives)
verwendet, hat ohnehin einen an der Waffel.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat schrieb:
 On 27.Mär 2005 - 00:34:02, Martin Schmitz wrote:
 Die Vorgabe ist ganz einfach: solange es nicht hoffnungslos veraltet
 ist, kommt es nichtmal nach testing. Ubuntu Hoary (das nächste Release,
 welches in 3 Wochen erscheinen wird), enthält übrigens schon jetzt KDE 3.4.
 
 Und du denkst das ist ein Erfolg? Windowshading ist in 3.4.0 komplett
 broken, wenn die App das KMDI Interface nutzt und es ist auch schon
 ein Programm ohne KMDI Unterstützung bekannt dass diesselben Probleme
 hat... Ich hab hier auch KDE3.4 auf unstable laufen, aber nur weil
 mich die Neuerungen interessiert haben und ich mithelfe Bugs zu
 finden/korrigieren. IMHO sollte 3.4.0 nicht auf irgendeine CD gepresst
 werden, ist einfach noch nicht reif (genauso wie frühere .0 Releases
 von KDE, 3.1 hat man z.B. erst mit 3.1.3 oder so wirklich gut nutzen
 können). 

Meiner Meinung nach war KDE noch nie wirklich gut zu benutzen, egal
welche Version. Es wird in Ubuntu auch nur auf ausdrücklichen Wunsch des
Anwenders installiert. Und ja, wer KDE will, bekommt 3.4.0. Mein
Eindruck nach jahrelangem Lesen von Usenet und Mailinglisten ist auch,
daß nahezu alle, die KDE verwenden, immer sofort die neueste Version
wollen, von daher kann ich die Entscheidung des Kubuntu-Teams durchaus
nachvollziehen. Außerdem wurden vermutlich genügend Bugs aus 3.3.x in
der neuen Version gefixed sein, so daß ein Upgrade trotz neuer Bugs zu
rechtfertigen ist.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webmin-all vs. webmin

2005-03-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Martin Mewes schrieb:
 Bevor ich damit nach debian-mentors laufe: Ist hier vielleicht ein 
 Kundiger, der hier schon was dazu sagen kann?

Als langjhriger Debian-Nutzer wrde ich unter webmin-all ein Metapaket
vermuten, da webmin-aa bis webmin-zz als Abhngigkeiten mitinstalliert.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit putty die console (session) wechseln?

2005-03-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Goran Ristic schrieb:
 Hallo, Michelle! 
 
 Sunday, 27. March 2005
 
 | Wie meinste denn das ?  -  Seine Zeilen sind sauber umgebrochen!
 
 Nö. Hier nicht. - Mutt bricht die Zeile zwar um, aber nur, weil sie zu lang
 war.

Nein, sie waren nicht länger als ca. 75 Zeichen. Offenbar interpretiert
mutt format=flowed mitlerweile korrekt und bricht erst am Bildschirmrand
um, d.h., die Zeilenumbrüche wurden von *Deinem* mutt bei der Anzeige
geändert. Die Behandlung von format=flowed läßt sich sicherlich irgendwo
konfigurieren.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Jochen Heller schrieb:
 Könnt Ihr mir Eure Argumente sagen, warum KDE oder Gnome so unbenutzbar 
 sein sollen, oder man einen an der Waffel haben soll, wenn man es für 
 irgendetwas Produktives nutzt?

Na schön, da die o.g. Forumlierung von mir stammt: KDE als
Arbeitsumgebung finde ich persönlich garnicht schlecht. Es läßt sich
hervorragend konfigurieren und besser als jeder andere Window-Manager
mit der Tastatur bedienen.

Die Anwendungen, die mit KDE mitgeliefert werden, sind allerdings noch
nie für besondere Stabilität berühmt gewesen. Der Quellcode sieht aus,
wie von Schülern der Informatik-AG als Hausaufgabe auf dem Schulhof
hingerotzt.

So hat z.B. eine als stabil herausgegebene Version von KMail 3.irgendwas
bei vielen Benutzern reproduzierbar ganze IMAP-Ordner komplett gelöscht.
Sowas darf bei einer Version 3.x einfach nicht passieren. Ähnliches gilt
für andere KDE-Anwendungen. *Ich* kann jedenfalls auf so einen Murks gut
verzichten.

Ein weiteres typisches Ärgernis ist, daß oftmals nach einem Update die
komplette Benutzerkonfiguration gelöscht werden muß, um die neue Version
zur Arbeit zu überreden. Der oft zu lesende Hinweis lautet dann hast Du
schon ~/.kde gelöscht?. In ~/.kde liegen aber auch alle Daten des
Benutzers von KDE-Programmen. Die darf dieser dann mühsam wieder
händisch in sein KDE-Profil hineinfrickeln.

Gnome finde ich übrigens kein Stück besser. Spätestens nach Einführung
der Windows-Registry (aka gconf) hat sich das Projekt in meinen Augen
gehörig disqualifiziert.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schrift mit fester Breite

2005-03-26 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Malte Schirmacher schrieb:
 Also willst du doch eine Schrift, wo alle Zeichen exakt gleich breit sind,  
 damit die einzelenen Zeilen alle exakt glecih breit sind. das erreichst du  
 nur in dem du eine Schriftart verwendest wo alle Zeichen gleich breit  
 sind. ERGO: du brauchst die Schriftart Courier!

Courier erfllt zwar den Zweck, ist aber grauenvoll anzusehen.
Eigentlich sucht er Bitstream Vera Sans Mono.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit putty die console (session) wechseln?

2005-03-26 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Florian schrieb:
 Wie komme ich denn auf einen existierenden prozess (session?) zurück 
 (z.b. dselect) wenn ich remote (ssh) mit dem Rechner verbunden bin und 
 durch eine gekapte Netzwerkverbindung kurzeitig raus fliege?

apt-get install screen

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quelle f. 2.6.10er Kernel per apt-get

2005-03-26 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Al Bogner schrieb:
 Auf einem anderen Rechner sah ich kürzlich mit aptitude search einen 
 2.6.10er-Kernel zur Auswahl. Kann mir wer sagen, welche Quelle ich 
 in /etc/apt/sources.list dazu eintragen muß?

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ hoary main restricted

scnr,
Martin

P.S.: Sollte tatsächlich kein Problem sein, den Ubuntu-Kernel in Sarge
oder Sid zu installieren. Ach ja, das kernel image heißt hier
linux-image. Außerdem möchte man evtl noch die linux-restricted-modules.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-26 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Dirk Salva schrieb:
 So? Für mich ist *das* entscheidende Kriterium, daß Debian mWn die
 einzige Distribution ist, welche ein derart perfektes und mächtiges
 Verwaltungssystem wie apt mitbringt. Nenn mir eine andere, die in
 diesem Punkt mindestens ebenbürtig ist, aber aktueller, und ich hätte
 eine Alternative zu Debian.

SuSE z.B. Ok, apt wird nicht von SuSE mitgeliefert, aber es funktioniert
seit vielen Versionen vollkommen klaglos und wird von der Community
aktiv weiterentwickelt. Ubuntu ist ja schon genannt worden. Und wie ich
immer wieder höre, hat RedHat das Problem jetzt auch endlich in den
Griff bekommen (yum). *BSD hat eine ebenso brauchbare Paketverwaltung.

 Problem hierbei ist, das mir nicht klar ist, warum z.B. nicht mal
 eben ein KDE 3.4 in Sarge eingepflegt wird. Ich habe leider keine
 Ahnung, nach welchen Vorgaben/Kriterien so etwas realisiert wird.

Die Vorgabe ist ganz einfach: solange es nicht hoffnungslos veraltet
ist, kommt es nichtmal nach testing. Ubuntu Hoary (das nächste Release,
welches in 3 Wochen erscheinen wird), enthält übrigens schon jetzt KDE 3.4.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade - kurze Frage

2005-03-25 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Imre Kanizsay schrieb:
 Meine Frage: Muss ich diese Programme dann nachträglich erneut 
 installieren. Funktionieren meine abgeänderte conf's von apache und 
 proftpd weiterhin?

Nein. Ganz einfach da die Konfiguration des aktuellen Apache in Sarge
ganz andere Parameter braucht, als die der 30 Jahre alten
Programmversion in Woody.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lokales Netzwerk

2005-03-24 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
 Dann darf ich dich im Namen der Liste darauf hinweisen, dass hier echte
 Namen im Header sehr erwünscht (= Pflicht) sind. :-)

Nein, Pflicht ist das überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil: In Deutschland
ist der Dienstanbieter verpflichtet, darauf hinzuweisen, daß dieser
Dienst pseudonym genutzt werden kann und darf!

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was läuft auf port 445

2005-03-23 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Markus Knapp schrieb:
 Ich habe mir hier einen kleinen Debian-Router/Server aufgesetzt, der
 ^^
 auch Port 445. Alle Versuche, herauszufinden warum der Port offen ist,
   
Ein Router sollte nicht als Fileserver eingesetzt werden, das
widerspricht dem Zweck. Besser, als ein dubioser Portscan ist die
Ausgabe von netstat (z.B. mit den Optionen -anp).

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umgebungsvariblen setzen

2005-03-21 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Bastian Venthur schrieb:
 wo setzt man am gescheitesten Umgebungsvariablen per user (also nicht
 systemweit, sondern jeder user für sich)?
 
 Es geht mir um Variablen wie PAGER und EDITOR und es ist wichtig, dass diese
 auch gesetzt werden wenn man unter X oder auf der der Konsole einloggt.

Das kommt 'drauf an. Da gibt es nicht die eine Stelle. Wenn Gnome
verwendet wird, kann man die in normaler Shell-Syntax in ~/.gnomerc
schreiben. Bei KDE war das nicht so einfach, da gab es eigentlich nur
üble Hacks um das hinzubekommen. Für die Shell solltest Du die
Handbuchseiten der jeweiligen Shell konsultieren, ebenso für Deine
Liste an verwendeten Variablen. Die Umgebung bezieht sich nämlich
immer nur auf die jeweilige Shell.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-03-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Vögele wrote:
 Weiterhin hat Theo de Raadt schon öfters aktiv dafür gesorgt, dass 
 Hardwarehersteller Ihre bis dahin geheimgehaltenen Spezifikationen 
 veröffentlicht haben, was dann auch Linux zu Gute gekommen ist.

Ja, und zwar mit Gewalt und Terror, was in der OpenSource-Szene sehr
umstritten ist.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-03-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Vögele wrote:
 Bei OpenBSD gibt es pro Treiber eine Manual-Page, in der die Aufgabe 
 des Treibers, die unterstützte Hardware sowie ggf. Kernel-Parameter 
 beschrieben werden.

Ja, aber das ist kein Verdienst von Theo. Das ist bei NetBSD bereits
genauso.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Theo bekommt FSF-Award.

2005-03-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Vögele wrote:
 Kannst Du diese Behauptungen bitte belegen? Hartnäckig und beharrlich 
 bei den Herstellern nachzubohren, hat mit Gewalt und Terror nichts zu 
 tun.

Wozu? Du weißt doch, worum es geht: Theo hat Listen mit internen
E-Mail-Adressen und Telephonnummern der verschiedenen Hersteller
veröffentlicht und dazu aufgerufen, sie mit Anfragen nach Lizenzen
zwecks Distribution der Firmware zu überschütten:

http://kerneltrap.org/node/4061
http://undeadly.org/cgi?action=articlesid=20041027193425
http://undeadly.org/cgi?action=articlesid=20041026185704
http://undeadly.org/cgi?action=articlesid=2004053300

Und wozu das Ganze? Bloß, um ClosedSource Firmware zusammen mit freier
Software verteilen zu dürfen.

Ich halte Erpressung nicht für das Mittel der Wahl um die Verbreitung
von freier Software zu fördern.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welches Programm macht sowas? haben will

2005-03-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ralph Bergmann wrote:
 [confirm: 5364fe75e86760rf38b0a35re5241za98 [EMAIL PROTECTED]
 
 which you should be able to do simply by replying to this email.
 (Don't worry, any leading text added for quoting will simply be
 ignored.)

Das sieht nach TMDA (http://tmda.net/) aus. Das ist allerdings nach
einem kurzen Hype vor 2, 3 Jahren ziemlich aus der Mode gekommen.
Vermutlich einfach deshalb, weil es hirnkranker Dünnpfiff ist.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: mutt mit Kästchen bei Befehlen und Dateiinhalten

2005-02-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Thorsten Haude wrote:
 * Florian Heinle wrote (2005-02-28 21:24):
Ich habe hier auf der Liste schon das eine oder andere mal gesehen, dass
manche user die Ausgabe von Befehlen oder die Inhalte von Dateien als
kleine Kästchen umrahmt in ihren Mails haben.
 
 Ich halte das für unpraktisch. Wenn man dann den Code benutzen will,
 den Du postest, muß man den Rand erst wieder entfernen.

Nö, das macht boxquoute.el selbstverständlich auch für Dich. Außerdem
verwende ich das nicht nur für Codeschnipsel.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flash speichern

2005-02-24 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Klaus Becker wrote:
 gibt es eine Möglichkeit, eine Flash-Animation auf die Festplatte zu 
 speichern?

In Mozilla: View - Page Info - Media - Save as.

HTH,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird und IMAP - ein Kampf

2005-02-24 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christian wrote:
 Ich möchte aber dass er das wie folgt anzeigt/darstellt:
 
 +--Inbox
 |   +--NeuerOrdner
 +--Sent
 +--Trash

Rechtsklick auf Inbox - New Folder.

HTH,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Mailserver für IMAP und mySQL unterstützung?

2005-02-24 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christian wrote:
 Btw. willst du damit sagen, dass freenet.de courier als MTA und IMAP
 einstetzt? Benutzen die keine komerzielle Lösung ?

Kennst Du einen brauchbaren kommerziellen MTA? Naja, Du denkst ja auch,
daß Deine IMAP-Probleme mit Postfix zusammenhängen... ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Mailserver fr IMAP und mySQL untersttzung?

2005-02-24 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christian wrote:
  Postfix ist ja kein IMAP-Server selbst. Daher hat es ja auch nur ein
  Posteingang. Die anderen Ordner werden vom courier-imap angeboten.
  Mein Problem ist nun, dass ich unter jedem Ordner (Drafts, Sent,
  Trash) unterordner anlegen kann nur nicht im ordner Posteingang. Wenn
  ich im Ordner Posteingang einen neuen Ordner anlege wird er nicht im
  sondern parallel zum ordner Posteingang angelegt. Das ist mist.

Oh, jetzt verstehe ich. Ich nehme alles zurück, was ich Dir gerade zu
Deinem Thunderbird-Problem geschrieben habe und behaupte das Gegenteil.

Das liegt in der Natur der Sache (IMAP). Hier gibt es genau einen Ordner
INBOX, der ist durch das Protokoll vorgeschrieben. *Alle* anderen Ordner
sind ohnehin Unterordner von INBOX, auf dem Server also z.B. INBOX.Sent,
INBOX.Trash usw. Wenn Du eine neue Hierachie anlegen willst, dann kannst
Du das z.B. als INBOX.foo.bar.schnürpel. IMAP-Clients stellen bei
richtiger Konfiguration die erste Unterebene auf derselben Stufe wie
INBOX dar, also aus INBOX, INBOX.1, INBOX.2, INBOX.2.foo wird:

Posteingang
1
2
 foo

So gesehen sind entweder alle Ordner Unterordner von INBOX, oder gar
keiner. Finde Dich damit zurecht.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OS Software gesucht (Link Directory)

2005-02-20 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Rainer Bendig aka Ny wrote:
 Was will ich mit ner krueppellahmen eierlegenden Vollmilchsau? Wenn
 ich ne eierlegende Vollmilchsau will wuerd ich typo3 nehmen ^^.

Die Dinger heißen Wollmilchsäue, weil sie Wolle, Milch und Fleisch
geben. Mit Vollmilch hat das nix zu tun. ;-)

scnr,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird/Firefox GUI Schriftgroesse

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat wrote:
 Was noch komischer ist: Selbst google liefert nur einen linuxforen
 Eintrag von 2003 zu gtkswitch2.

Vermutlich meint er gtk-theme-switch2. Das funktioniert aber nur mit
manchen Feuerfüchsen. Sobald der mit --enable-gnome-ui kompiliert ist,
reagiert der nur noch auf die entsprechenden Gnome-Registry-Schlüssel.

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Windows mit KNOPPIX vernetzen.

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Feb 2005 - 00:04:44, Martin Schmitz wrote:
 Zugegeben, unschön ist das quoting, aber es ist vollkommen regelkonform
 und korrekt. Das Problem scheint mir vielmehr zu sein, daß Deine
 Bananensoftware nicht mit Content-Type: [...]; format=flowed zurecht-
 kommt.

 Über den Sinn oder Unsinn dieser Angabe diskutierten wir hier schon
 mind. 1x

Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren; das Kind ist bereits in den
Brunnen gefallen. Da es den Kram nunmal gibt, sollte man versuchen,
damit zurechtzukommen. Das heißt ja nicht, daß man selbst so einen Mist
versenden muß.

*Be liberal in what you accept, conservative in what you send.*

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Windows mit KNOPPIX vernetzen.

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote:
 Sag mal Martin, 
 
 Ist es Dir möglich, eine GÜLTIGE PGP Unterschrift zu fabrizieren ?
[...]
 Auch ein manuelles Überprüfen schlägt fehl...

Ja, hab' mich auch schon gewundert. Das muß daran liegen, daß
murphy.debian.org idiotischerweise 8bit nach qp umwandelt. Wenn dem so
ist, sollte es jetzt besser sein.

Martin




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


OpenPGP, 8bit und murphy (was: Windows mit KNOPPIX vernetzen.)

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-19 14:05:14, schrieb Martin Schmitz:
 
 Ja, hab' mich auch schon gewundert. Das muß daran liegen, daß
 murphy.debian.org idiotischerweise 8bit nach qp umwandelt. Wenn dem so
 ist, sollte es jetzt besser sein.
 
 Jetzt funktioniert es... :-)

Jepp. Wenn der Mailserver den Inhalt umschreibt, dann stimmt die
Signatur natürlich nicht mehr. Was soll der Scheiß heutzutage noch? Und
dann auch noch ohne jeglichen Hinweis in Form eines X-Headers, der einem
die Fehlersuche erleichtern würde... Ts, ts...

Da ich keine Lust hab', meine Mails grundsätzlich quoted-printable zu
verschicken, werd' ich auf die Signatur in dieser Liste wohl lieber
verzichten.

Martin




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: routing mit welcher kernelversion?

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Heino Tiedemann wrote:
 bei kernel 2.2 wurde 'ipchains' verwendet, bei 2.4 'iptables', was ist
 bei 2.6?

2.0.x: ipfwadm
2.2.x: ipchains, ipfwadm
2.4.x: iptables, ipchains, ipfwadm
2.6.x: wie 2.4.x

Ich schlage vor, für 2.8 ipfilter zu portieren. Langeweile anyone?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows mit KNOPPIX vernetzen.

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Kretschmer wrote:
 Grad für Viel-Mailer ist 'mutt(ng)' ideal.

Finde ich ganz und garnicht. Wenn man als Viel-Mailer etwas braucht, was
einen beim viel Mailen unterstützt, dann führt kein Weg an Gnus vorbei.
Dagegen ist mutt eine Katastrophe. YMMV.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows mit KNOPPIX vernetzen.

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-19 22:24:00, schrieb Andreas Kretschmer:
 Grad für Viel-Mailer ist 'mutt(ng)' ideal.
 
 Ebend und besonderst wenn man bis zu 150.000 Mails in der Box hat :-)

Bei 150.000 Mails / mbox ist Mozilla hier *wesentlich* schneller als
mutt. Mein courier ist noch etwas performanter.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windows mit KNOPPIX vernetzen.

2005-02-19 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Rainer Bendig aka Ny wrote:
 Martin Schmitz wrote on Feb 20, 2005 at 03:21AM +0100:
 Andreas Kretschmer wrote:
  Grad für Viel-Mailer ist 'mutt(ng)' ideal.
 
 Finde ich ganz und garnicht. Wenn man als Viel-Mailer etwas braucht, was
 Interessant, /home/ny/Mail/200502/ hat 417 MB aktuell, (Ohne Received:
 Header) /home/ny/Mail/outgone-200502 hat immer noch 35 MB (ohne 
 Attachments versendet zu haben). Bin ich kein viel Mailer nur weil 
 ich mutt verwende? Eine welt bricht fuer mich zusammen ;) 

Darum ging es (mir) nicht. Ich bin auch Viel-Mailer und ich bin nach
Jahren der Gnus-Nutzung aus div. Gründen auf Mozilla umgestiegen.
Tatsache bleibt aber, daß kein MUA auch nur annähernd so mächtig und
flexibel ist wie Gnus. Und da ich IMAP nutze, ist mutt der allerletzte
MUA, der für mich in Betracht käme.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Welche Datein/Verzeichnisse bei Backup berücksichtigen

2005-02-18 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Marc Deichmann wrote:
 On Do, 2005-02-17 at 16:07 +0100, Christian Biermann wrote:
 /home
 /etc
 /var

 Eventuell:
 /usr/local
 /boot
 /usr/src

Wenn Du /boot sichern willst, dann möchtest Du bestimmt auch noch
/lib/modules.

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Windows mit KNOPPIX vernetzen.

2005-02-18 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Anton Leirich wrote:
 Seit kurzem bin ich zum Teil auf Knoppix umgestiegen. Ich habe einen zweiten
 Rechner mit Windows XP Pro SP1 und ich möchte die beiden Rechner miteinander
 verbinden, so dasss ich von einem auf den anderen zugreifen kann, leider
 weiß ich nicht wie das funktioniert. Wer kann mir dabei helfen?

Nun, folgende Möglichkeiten fallen mir ein:

- Netzwerkkabel (Cross-Link)
- Parallelkabel
- Serielles Kabel
- Infrarot
- WLAN
- Bluetooth

Im Falle der ersten drei brauchst Du nur das Kabel bei beiden Rechnern
einzustöpseln.

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Windows mit KNOPPIX vernetzen.

2005-02-18 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Kretschmer wrote:
 Könntest Du bitte eine Software verwenden, die _Kein_ Kamm erzeugt? Ist
 ja echt Scheiße sowas...

Zugegeben, unschön ist das quoting, aber es ist vollkommen regelkonform
und korrekt. Das Problem scheint mir vielmehr zu sein, daß Deine
Bananensoftware nicht mit Content-Type: [...]; format=flowed zurecht-
kommt.

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: altes bios grosse festplatte

2005-02-16 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Florian (flobee) wrote:
 Ich will in meinen alten Pentium eine grössere Festplatte einbauen und
 bin mir nicht mehr sicher welche Möglichkeiten ich habe damit der
 Rechner und dann auch Debian damit umgehen können!

Linux ist es absolut schnurzpiep, was das BIOS über die Platte denkt.
Einzig den Anfang der Platte muß das BIOS ausmachen können, damit davon
gebootet werden kann. In der Regel sollte es also keine Probleme geben,
auch wenn Du eine 160GB-Platte in einen 486'er baust.

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: nen bisschen OT: evolution und gmail

2005-02-16 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Robert Friedrich wrote:
 Gibt es denn einen anderen Mailer für LInux der Evolution bzw. Outlook
 ähnliche Funktionen bietet UND TLS unterstützt?

Also Evolution ist wirklich ein *grauenvolles* Programm, aber TLS kann
es schon. Zumindest in Version 2.0.irgendwas.

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Audio-CD's mit Copy Controlled

2005-02-16 Diskussionsfäden Martin Schmitz
patrik matt wrote:
 ich habe hier 2 im Handel erworbene Audio-CD's die ich gerne rippen
 möchte, um das ganze am laptop anhören zu können. ich verwende dazu
 grip mit lame, das problem dabei ist aber, dass bei ein paar titeln,
 die CD ziemlich spinnt. Das heisst im klartext, dass sie sich nicht
 lesen lässt. auf der rückseite der CD steht: playback problems may
 be encountered on some equipment.

Was Du ja gerade am eigenen Leib erlebst.

 bedeutet das nun, dass mein CD/DVD-ROM Laufwerk einfach nicht
 kompatibel mit diesem sehr konsumentenfreundlichen kopierschutz
 ist,

Einen Kopierschutz gibt es nicht und kann es nicht geben, denn was sich
abspielen läßt, läßt sich selbstverständlich auch kopieren.

 oder ist es möglich jenen zu umgehen,

Wenn es denn einen Kopierschutz gäbe, wäre das Umgehen illegal.

Mein Tip: Bring' dieses Stück Plastik in den Laden zurück; es ist keine
Audio-CD und Du hast Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises.

Alternativ besorg' Dir auf dem Flohmarkt ein altes Plextor CD-ROM, z.B.
UltraPLEX, die Dinger spielen alles ab, zur Not auch eine Scheibe Salami.

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote:
 zcat datei.gz | emacs -

Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's mit
einem einfachen gzip -cd? Das Problem ist hier vielmehr, daß emacs nicht
von stdin liest. :-(

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Richard Mittendorfer wrote:
 wenn ich Martin Schmitz's..

  Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's
  mit einem einfachen gzip -cd?

 ..einwand richtig verstehe, pocht martin auf die resourcenverschwendung
 durch's verwenden von zless statt eines simplen gunzip/zcat = das less
 kann man sich gern sparen.

Es geht nicht um Resourcen sondern um Eleganz. Für so etwas gibt es den
Useless use of cat award.

Stell' Dir vor, Du willst ein Bild aufhängen. Alles was Du brauchst ist
Hammer und Nagel. Würdest Du jetzt hingehen und den Nagel vorher
einfetten, nur weil das eben geht und der Sache an sich nicht schadet?

Würdest Du dieses Vorgehen jemand anderem empfehlen, der fragt, wie man
ein Bild aufhängt?

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Preiswerter Scanner mit Sane

2005-02-12 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christoph Conrad wrote:
 Uff... Als was siehst Du dann einen 890 ¤ SCSI-Scanner an ? Ob Du für
 100 ¤ ausreichenden Qualität bekommst ist fraglich.

 Für _mich_ reicht die Qualität eines Canon LIDE 35 für 71 ¤ absolut aus.
 Aber leider ist das erstens ein CIS-Scanner und zweitens wird er von
 SANE nicht unterstützt.

Na, dann reicht die Qualität wohl offensichtlich doch nicht aus, oder?

Es gibt heutzutage einfach eine Menge gequirlter Scheiße auf dem Markt.
Die Preise, die dafür verlangt werden, sollte man nicht unbedingt zum
Maßstab der Preise technischer Geräte machen.

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Simples inkrementelles Backup

2005-02-10 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christoph Conrad wrote:
 Paket backup2l sollte Dir das bieten was Du brauchst ...

 Ich habe es angetestet - wunderbar! Simpel zu konfigurieren, simpel
 anzuwenden. Trotzdem hohe Flexibilität.

Ich würde Dir vor allem raten, afio als Backend zu benutzen. Das ist tar
bei weitem vorzuziehen, nicht nur wegen der erheblich besseren
Robustheit der Archive. Wenn Du z.B. mal kurz eine Datei oder ein
Verzeichnis aus dem Backup zurücksichern möchtest, muß bei tar erstmal
der ganze tarball (ggf. erst dekomprimiert und dann) entpackt werden.
Aus einem afio-Archiv hast Du Deine Datei in 3 sek. ausgepackt.

Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-02-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
patrik matt wrote:
 hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für
 mich?
 apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data

 vielen dank, den treiber für meinen epson c70 stylus kann ich nun
 auswählen mit CUPS; wenn ich jedoch etwas drucken will, wie testseite
 oder ein dokument, passiert trotzdem nichts.

 der drucker regt sich einfach nicht; was könnte hierbei das problem
 sein?

Der Drucker könnte gestoppt sein. Was sagt den die Gnome-/KDE-Drucker-
Verwaltung dazu. Oder das CUPS-Webinterface (http://localhost:631)?

Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: GUI-MUA Features

2005-02-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Pakulat wrote:
 1. Aufruf von Spamassassin, nicht via des Perlskripts spamassassin,
 sonder via spamc

Das geht mit Mozilla nicht, dafür bringt er einen eigenen Spamfilter
mit, der dem Hörensagen nach garnicht schlecht ist. Ich lasse meinen
Spam direkt auf dem Server als solchen markieren und filtere ihn dann
nur noch aus.

 2. Definieren von Regelen auf Basis von Ordnern oder Absendern, ala
 wenn Absender XYZ Nachrichten Signieren, bei ABC verschlüsseln, bei
 allen anderen weder noch
 
 3. Analog Regeln dazu ob versandte Nachrichten gespeichert werden oder
 nicht (Zielordner==/dev/null)

Das wiederum geht beides mit Mozilla.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GUI-MUA Features

2005-02-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 2. Definieren von Regelen auf Basis von Ordnern oder Absendern, ala
 wenn Absender XYZ Nachrichten Signieren, bei ABC verschlüsseln, bei
 allen anderen weder noch
 
 Für ausgehende Mails kannst Du das nur generell auf Mail-Account-Ebene 
 definieren (über die GUIs).

Ab Mozilla 1.8aX kann man jedem Account mehrere Identitäten zuweisen und
für jede Identität getrennt solche defaults regeln.

 Filterregeln kann man auf Ordner-Ebene definieren. Was man da tun kann, 
 ist auf eingehende Mails zugeschnitten.
 
 3. Analog Regeln dazu ob versandte Nachrichten gespeichert werden oder
 nicht (Zielordner==/dev/null)
 
 Wieder nur generell.

Generell für jeden Account einzeln. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lexmark X6190: Erfahrungen mit dem Gert unter Linux?

2005-02-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Jrn Felsenheimer wrote:
 hat jemand von euch Erfahrungen gemacht mit dem Lexmark X6190
 Multifunktionsgert unter Linux. Bin am berlegen ob ich mir das Teil
 zulegen soll, kann aber nirgendwo finden ob es Treiber fr Linux gibt.
 Lexmark selbst hat nix im Angebot. Interessant ist nicht nur das
 Drucken, sondern vor allem das Scannen.

Was die Drucker-Komponente betrifft, so gibt es eigentlich nur eine
Sache, auf die zu achten ist: da das Ding eine standardisierte, offene
Seitenbeschreibungssprache beherrscht, also Postscript oder notfalls
PCL. Manche Hersteller bringen auch eigene Postscript-Implementationen
mit um sich die Linzenzkosten zu sparen, die nennen das dann manchmal
Postscript Emulation. Von HP gibt es z.B. brauchbare
Mulitfunktionsgerte ab 400. Alles andere ist der Rede nicht wert.
Insbesondere alles, wo Lexmark draufsteht, drfte mit Sicherheit ein
Griff in's Klo sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uname -m

2005-02-01 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Heino Tiedemann wrote:
 Interessant. Wo erfährtman sowas, wie -m ist _nicht_ standardisiert?

http://www.unix.org/version3/. Da ich zu faul, mich dort anzumelden,
habe ich mal unter http://www.opengroup.org/onlinepubs/007908799/ einen
Blick in Version 2 geworfen. Dort war '-m' zu uname noch aufgeführt.

-m
Write the name of the hardware type on which the system is running
to standard output.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suse oder Debian ?

2005-01-31 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Werner Mahr wrote:
 Am Montag, 31. Januar 2005 00:01 schrieb Martin Schmitz:
 
 nicht. Im Vergleich zu Gecko finde ich KHTML grottenschlecht.
 
 Hab ich gerade wieder gemerkt. Meine WLAN-verbindung zum Proxy hat sich 
 verabschiedet. Das Firebirdfenster war auf ner Seite, die nach 10 sec 
 reloaden sollte, der Konquerer war auf der selben. Konqerer meldet: 
 Verbindung zum Proxy nicht verfügbar, und das wars. Firebird meldet 
 daselbe, halt nur alle 10 sec auf neue.

Wenn Du uns jetzt noch erklärst, was das mit der rendering engine zu tun
hat, dann können wir Dir vielleicht auch folgen...

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Samstag, den 29.01.2005, 20:39 +0100 schrieb Martin Schmitz:
 Christoph Conrad wrote:
  War für mich der Grund, nach fünf Jahren S.u.S.E auf debian zu
  wechseln. Eine Version ausgelassen = Probleme beim Upgrade.
 
 Das ist bei Debian genauso.
 
 Mit Verlaub: Nein.

Mit Verlaub: hast Du überhaupt gelesen worauf Du Dich beziehst? Ein
Upgrade slink - woody oder potato - sarge wird von Debian in keiner
Weise unterstützt, wohingegen SuSE zumindest theoretisch Upgrades von
7.3 zu 8.2 unterstützt. Zumindest steht in den Handbüchern, was es dabei
zu beachten gibt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Peter Baumgartner wrote:
 Nein, Suse ist nicht kostenlos, wenn man so fair ist - oder so 
 ungeduldig/versionsgeil ;-) , ein Abo zu kaufen, dann kostet´s 59,00 Eu pro 
 Ausgabe. Natürlich kannst Du es vom ftp-Server saugen, aber Du kannst auch 
 mit gecrackter MS-Software arbeiten, oder.

Oh Gott, ich werde nicht mehr schlafen können, weil ich das kostenlose
Angebot eines Großkonzerns wahrnehme. Was für ein Schwachsinn!

http://www.suse.de/de/private/download/suse_linux/

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
patrik matt wrote:
 hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für mich?

apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian. (

2005-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christoph Conrad wrote:
 Ich bezog mich in meiner Originalaussage© auf das kontinuerliche
 Upgraden eines Stands auf dem Rechner. Früher ging das bei S.u.S.E nicht
 vernünftig einfach, und der Support für eine Version war relativ schnell
 mau wenn die nächste kam, deshalb war man gezwungen zu upgraden. Deshalb
 habe ich hier den kontinuerlichen Upgrade von debian testing verglichen
 mit den fortlaufenden S.u.S.E Versionen.

Schön. Beim kontinuierlichen[TM] Upgrade von testing kann Dir dann aber
schonmal die ganze Paketverwaltung um die Ohren fliegen weil Perl nicht
mehr geht (war mal so, als woody noch testing war). Der Umstieg auf
glibc6 war auch nicht gerade ohne...

Zumindest neuere SuSE-Versionen lassen sich genauso schmerzlos wie
Debian mit apt-get dist-upgrade auf den neuesten Stand bringen. Hab
ich hier mit 9.0 - 9.1 - 9.2 ausprobiert.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Sören Wengerowsky wrote:
 IMHO ist das genau umgekehrt gewesen. Nämlich wurde Safari zuerst 
 für Mac gemacht, und dann unter die GPL gesetzt, und somit für KDE 
 interessant. 

 http://www.apple.com/de/safari/

So'n Quatsch. Da steht's doch: Die Safari Rendering-Engine basiert auf
KHTML und KJS Software des KDE Open Source-Projekts. KHTML wurde vom
KDE-Team entwickelt und nicht von Apple. Safari ist also genauso häßlich
und schlecht wie Konqueror. Sorry, ich mag das Ding einfach nicht. Im
Vergleich zu Gecko finde ich KHTML grottenschlecht.

Gecko gibt's aber auch für Apple. Der Browser heißt Camino und es gibt
ihn unter http://www.mozilla.org/. Ich habe aber keinerlei Erfahrung damit.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suse oder Debian ?

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ralf Lehmeier wrote:
 Ich will bei meinem kleinen Netzwerk ( 1 Server, 4 Clients [3 x Linux, 1 
 x Win ] ) Linux aufspielen und bin noch unentschlossen ob Debian oder Suse.
 Bisher habe ich mit Suse ganz gute  ( und einzige ) Erfahrungen gemacht 
 doch habe ich in Diskussionen auch mitbekommen das Suse sich manchmal 
 nicht an Spezifikationen halten soll.
 Debian soll auch wesentlich effizienter sein.

Ja, sowas wird behauptet. Es ist aber Unfug. Was die paar Standards
betrifft (LSB, LFHS), ist SuSE denen weitaus näher als Debian. SuSE ist
eben sehr verbreitet und hat den Ruf, für Anfänger am umgänglichsten zu
sein, das ist eben in den Kreisen pickeliger 14-jähriger uncool.

Objektiv betrachtet ist es vollkommen schnurz, was Du einsetzt.
Entscheide Dich, was Dir besser gefällt. Ein gängiger Tip lautet auch:
setz' das ein, was die Leute in Deinem Umfeld auch benutzen, so kommst
Du eher an Hilfe. Wenn es denn Debian sein soll, dann würde ich zu
Ubuntu greifen (http://www.ubuntulinux.org/), da es von Debian derzeit
keine brauchbare Version gibt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher wrote:
 Ich wünschte innig, jemand würde ein Server-Ubuntu forken.

Was fehlt Dir in Ubuntu für Deinen Serverbetrieb?

,-[ http://www.ubuntulinux.org/ubuntu/applications/ ]
| Ubuntu for Internet servers
|
| On the Ubuntu installation disk you will find specialised software for
| databases, web serving, email hosting and DNS name serving, internet
| cacheing and directory services. Ubuntu also includes Samba for
| Windows file sharing, FTP server software for large file repositories
| and NTP for network time services. Ubuntu can be installed in a
| minimal server configuration optimised for datacenter servers that
| will not be used as desktop machines.
`---

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Patrick Cornelißen wrote:
 Martin Schmitz schrieb:
 | ,-[ http://www.ubuntulinux.org/ubuntu/applications/ ]
 
 Wie ist das dann mit den Updates bei den 6 Mon. Zyklen? Ich möchte nicht
 alle 6 Monate das halbe System auf dem Server austauschen. Die Gefahr
 für unbeabsichtigte lange Downtimes ist zu hoch.

,-[ http://www.ubuntulinux.org/ubuntu/releases/ ]
|
| Ubuntu will make a new release every six months. In addition, we may
| make an Enterprise Release every 12 to 24 months, which will receive
| additional testing. [...]
|
| Each Ubuntu release is supported for 18 months with security patches,
| fixes for critical bugs that could cause data loss, and extra
| translations.
|
| You don't have to upgrade to the next release when it comes out, you
| can stay on your particular release for 18 months (skipping two other
| releases) and continue to get security fixes on a regular basis. After
| that, you will want to update your computer to one of the newer
| versions of Ubuntu in order to continue to receive security patches.
|
`---

Aber ich fürchte, für Leute, die den Webbrowser auf ihrem Computer nicht
finden, gibt es kein geeignetes System, auch Ubuntu nicht...

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suse oder Debian ?

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christoph Conrad wrote:
 War für mich der Grund, nach fünf Jahren S.u.S.E auf debian zu
 wechseln. Eine Version ausgelassen = Probleme beim Upgrade.

Das ist bei Debian genauso.

 Ausserdem wurde mir das zu teuer, ich wollte die
 Professional-Version.

Huh? SuSE ist kostenlos.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: 72 Zeichen was: Re: Woody oder Sarge?

2005-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Jan Kesten wrote:
 Aber auch heute wrde ich die umgebrochenen Zeilen bevorzugen, selbst
 wenn die Programme das automatisch anpassen knnten, denn ich finde so
 einen Text einfach leider zu lesen, als wenn es riesig lange Zeilen sind
 (okay, meine Meinung - bin auch jemand der Schriften mit Serifen bevorzugt).

Genau. Mir geht es so, da mich lngere Zeilen auf der Konsole berhaupt
nicht stren. In Gnus nehme ich das noch nichteinmal wahr, ob die
Zeilenumbrche tatschlich vorhanden oder von Gnus eingesetzt werden.
Mit dem Zitieren gibt es auch keinerlei Probleme.

Gerade unter X finde ich es aber gewaltig strend. Ich mchte mein
Fenster nicht verkleinern, aber deswegen auch nicht Zeilen mit 150
Zeichen lesen mssen. Gut, prinzipiell knnte hier auch das
Anzeigeprogramm fr den Umbruch sorgen - leider ist mir keines bekannt,
das das macht (na gut, mit Gnus wrde das vermutl. auch gehen, aber
unter X will ich auch mal was anderes verwenden).

Ist nicht brigens format=flowed genau ein Ansatz, damit umzugehen?
Abgesehen von Fehlern in den einzelnen Implementationen?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewall im Userspace ?

2005-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Uwe Kerstan wrote:
 #!/bin/bash
 echo -n Starting firewall.
 while true; do
   sleep 1
   echo -n .
   if [ $(($RANDOM%13)) -eq 2 ]; then
  break;
   fi
   done
   echo
   echo Your system is now secure\!
 while true; do
   sleep $(($RANDOM%53))
   echo Blocked attack from host 
 $(($RANDOM%256)).$(($RANDOM%256)).$(($RANDOM%256)).$(($RANDOM%255+1)) on port 
 $(($RANDOM%65535+1))!!!
 done
 exit 0

Hey, das ist keine Firewall, sondern ein (fast) vollkommen
RFC3514-konformes IDS. ;-)

scnr,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewall im Userspace ?

2005-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Martin Mewes wrote:
 while true; do
   sleep $(($RANDOM%53))
   echo Blocked attack from host
 $(($RANDOM%256)).$(($RANDOM%256)).$(($RANDOM%256)).$(($RANDOM%255+1))
 on port $(($RANDOM%65535+1))!!! done
 exit 0

 Starting firewall.block.sh: line 6: syntax error near unexpected token 
 `then'
 block.sh: line 6: ` if [ $(($RANDOM%13)) -eq 2 ]; then'

Da hast Du was falsch gemacht, z.B. den Zeilenumbruch vor on, der da
nicht hingehrt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu fstab

2005-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Peter Schütt wrote:
 Warum kommt hier hdc dreimal vor?

Entscheide Dich einfach, wo Du hdc mounten möchtest und schmeiß die
anderen Einträge raus.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christian Schmidt wrote:
 Andreas Pakulat, 26.01.2005 (d.m.y):
 
 aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier
 in der ML) würd ich gerne dafür sorgen, dass meine Message-ID's nicht
 mehr mit der lokal benutzten Domain generiert werden.
 
 Gibt es denn irgendeinen RFC-Auszug oder aehnliches, dem entsprechende
 Empfehlungen zu entnehmen sind?

Die Antwort hast Du doch schon selbst weiter oben gegeben: die M-ID
sollte nach Möglichkeit weltweit einmalig, also eindeutig sein. Wenn
alle Home-Debian-Nutzer mit @linux.local schreiben, dann ist das wohl
kaum gewährleistet.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: =?iso-8859-1?Q?Woody_oder_Sarge??=

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nun meine Frage: Welche Version würdet ihr mir empfehlen?

Nimm Ubuntu (http://www.ubuntulinux.org/), das ist nichts anderes, als
ein überarbeitetes, stabiles Debian testing mit festgelegten
Release-Zyklen (2x/Jahr) und hervorragendem Support. Einige der
bekannteren Debian-Entwickler verdienen damit ihr täglich Brot.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote:
 Also erstens: http://www.hanau.net/usenet/faq/messageid.php lässt 
 sich in gewissen Bereichen auch auf Mail übertragen.

Nur in dem, was unmittelbar die Funktion der M-ID betrifft.

 Message-ID löschen ist eine unsaubere Lösung, die zu Problemen führen
 /kann/ (Mail an mehrere Empfänger erhält mehrere IDs, weil sich
 manche Mailserver zu fein sind, selbst eine ID zu vergeben, und
 ähnliches).

Wenn das passiert, ist der Mailserver des Providers falsch konfiguriert
oder kaputt. Das zu reparieren ist nicht Sache der Kunden.

 Bei Mail sollte die MID grundsätzlich vom MUA erstellt werden.

Kann sie garnicht, es sei denn, man setzt voraus, daß jeder
Mail-Benutzer eine eigene (Sub-)Domain besitzt. Das wird so schnell
nicht der Fall - und Joe Average wohl auch kaum zu vermitteln - sein.

 Einige MUAs behelfen sich da auch sehr unsauber, indem sie als
 Domain-Part den der eingetragenen Absender-Adresse verwenden.

Da liegt das eigentliche Problem. Was man bei Mozilla/Thunderbird
dagegen unternehmen kann, habe ich gestern schon geschreiben.

IMHO spricht wirklich nichts dagegen, den Mailserver des Providers die
M-ID vergeben zu lassen. Selbst auf die Gefahr hin, daß eine Nachricht
mit mehreren IDs unterwegs ist; es sind dann trotzdem immernoch gültige
IDs. Etwas anderes ist auch dem von Dir angeführten Link nicht zu
entnehmen. An einer Stelle ist der Artikel auch schlichtweg falsch: die
Gültigkeit eines FQDN läßt sich nicht mit Hilfe von DNS ermitteln.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote:
 Message-IDs löschen ist keine sichere Methode.

Ja, das stimmt, wie ich soeben nachgelesen habe.

 Viele Mailserver verteilen keine, denn eigentlich muss ja jede Mail
 auch schon eine haben.

Auch das, zumindest lt. RFC 2822.

Allerdings dürfte es nicht schwer sein, herauszufinden, ob der
SMTP-Server des eigenen Providers fehlende M-IDs einsetzt/ergänzt.

_Wenn das der Fall ist_, dann ist das in meinen Augen die beste Lösung
und vollkommen legitim. In RFC 2821 wird auch vorgeschlagen, daß sich
SMTP-Server so verhalten. IMHO dürfte das mehr oder weniger Standard sein.

 Das kann (auch z.B. bei Listen) dazu führen, dass die gleiche Mail am
 Ende verschiedene IDs hat, weil sie über verschiedene Mailserver
 lief, die alle noch eine ID vergeben mussten.

Das kann nicht passieren, wenn der SMTP-Server des eigenen Providers
bereits eine M-ID vergibt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >