ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich hab eine woody minimalinstallation durchgeführt und dann ein 
dist-upgrade auf sarge durchgeführt, xserver*, gnome-core, 
gnome-desktop-environment installiert.
Ich hab die alsa-source installiert und kompiliert, lief alles 
problemlos, auch beim Hochfahren wird ALSA gestartet.
Klicke ich jedoch in gnome auf das Lautsprecher-icon um die Lautstärke 
zu verstellen, kommt folgende Fehlermeldung:
Couldn't open mixer device /dev/sound/mixer

Das Verz. sound ist nicht vorhanden.
Reicht es wenn ich einen symlink auf /dev/mixer mache oder hat's da was 
anderes?

cheers,

Gerald

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Feb 2004 - 16:10:49, Gerald Holl wrote:
 Hallo!
 
 Ich hab eine woody minimalinstallation durchgeführt und dann ein 
 dist-upgrade auf sarge durchgeführt, xserver*, gnome-core, 
 gnome-desktop-environment installiert.
 Ich hab die alsa-source installiert und kompiliert, lief alles 
 problemlos, auch beim Hochfahren wird ALSA gestartet.
 Klicke ich jedoch in gnome auf das Lautsprecher-icon um die Lautstärke 
 zu verstellen, kommt folgende Fehlermeldung:
 Couldn't open mixer device /dev/sound/mixer
 
 Das Verz. sound ist nicht vorhanden.

Hmm, hats bei mir auch nicht. Also das sollte kein Problem sein, du
muesstes nur mal ueberpruefen was der Gnome-Mixer fuer ein
Ausgabeplugin gewaehlt hat (esd, arts, oss, alsa)

Ob alsa laeuft siehst du recht leicht in /proc, da sollte asound
existieren.

 Reicht es wenn ich einen symlink auf /dev/mixer mache oder hat's da was 
 anderes?

kann sein, keine Ahnung. Guck doch erstmal ob du ihm beibringen kannst
/dev/mixer zu verwenden. Meckert denn der Alsamixer auch?

Andreas

-- 
Here I am, fifty-eight, and I still don't know what I want to be when
I grow up.
-- Peter Drucker


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden René Sapetschnig
  Klicke ich jedoch in gnome auf das Lautsprecher-icon um die Lautstärke 
  zu verstellen, kommt folgende Fehlermeldung:
  Couldn't open mixer device /dev/sound/mixer
  
  Das Verz. sound ist nicht vorhanden.

Hatte selbes Problem. Installiere discover und Problem sollte gelöst
sein!

HTH

Moose

-- 
http://www.cargal.org 
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Gerald Holl
Andreas Pakulat wrote:
Ob alsa laeuft siehst du recht leicht in /proc, da sollte asound
existieren.
ALSA läuft, aber wenn ich auf der Konsole alsamixer starte, kann ich 
zwar die Lautstärke verändern, aber es steht bei der Beschreibung des 
jeweiligen Mixers off dabei ... und sound bekomm ich auch keinen, weder 
mit gnome noch auf der Konsole alleine.

Korrigiert mich bitte, falls folgende Vorgangsweise nicht korrekt ist:
Ich hab mir die sourcen für den 2.6.3er runtergeladen, hab bei der 
Soundconfig nur sound card support gewählt (als Modul), kein ALSA oder 
sonstiges. Danach die ALSA-sourcen entpackt, im kernel-source 
Verzeichnis mit make-kpkg modules_image kompiliert und das entsprechende 
.deb File installiert. Danach ein dpkg-reconfigure alsa-base (via82xx 
ausgewählt) um die entsprechenden Einträge in /etc/modules.conf 
hinzuzufügen.
In /etc/modules hab ich nur soundcore eingetragen.
So hab ichs bis jetzt immer gemacht, es hat ja schon funktioniert, nur 
warums heute nicht will weiß aich auch nicht ...

Gerald

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ALSA und /dev/sound/mixer Problem

2004-02-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Gerald Holl wrote:

Andreas Pakulat wrote:

Ob alsa laeuft siehst du recht leicht in /proc, da sollte asound
existieren.
ALSA läuft, aber wenn ich auf der Konsole alsamixer starte, kann ich 
zwar die Lautstärke verändern, aber es steht bei der Beschreibung des 
jeweiligen Mixers off dabei ... und sound bekomm ich auch keinen, weder 
mit gnome noch auf der Konsole alleine.
Dann mal m druecken damit er die von stumm auf an schaltet.

Korrigiert mich bitte, falls folgende Vorgangsweise nicht korrekt ist:
Ich hab mir die sourcen für den 2.6.3er runtergeladen, hab bei der 
Soundconfig nur sound card support gewählt (als Modul), kein ALSA oder 
sonstiges. Danach die ALSA-sourcen entpackt, im kernel-source 
Verzeichnis mit make-kpkg modules_image kompiliert und das entsprechende 
.deb File installiert. Danach ein dpkg-reconfigure alsa-base (via82xx 
ausgewählt) um die entsprechenden Einträge in /etc/modules.conf 
hinzuzufügen.
In /etc/modules hab ich nur soundcore eingetragen.
So hab ichs bis jetzt immer gemacht, es hat ja schon funktioniert, nur 
warums heute nicht will weiß aich auch nicht ...
Wieso baust du die Module denn extra? Der 2.6er Kernel enthaelt Alsa 
komplett und 2.6.3 sollte doch auch Alsa 1.0 oder so haben (hatte noch 
keine Zeit ins Changelog zu gucken). Dann brauchst du Alsa nicht extern 
einbinden und kannst es bei Bedarf sogar fest einkompilieren!

dpkg-reconfigure alsa-base fuegt zwar nix in modules.conf hinzu kuemmert 
sich aber um die Erzeugung der noetigen Zeilen dort. Allerdings sollte 
Alsa auch ohne soundcore in /etc/modules laden, da das init-Skript fuer 
Alsa alle noetigen Module laedt.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)