Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

  Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei
  /etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet das Skript
  /etc/pcmcia/network das Interface mit dem Befehl ifup eth1,
  wodurch auch die Standard-Netzwerkroute auf das Interface eth1
  gesetzt wird. Da mir dies nicht gefaellt, weil ich noch eine andere
  Netzwerkkarte mit fester IP-Adresse benutze, habe ich das Skript
  /etc/pcmcia/network so ergaenzt, dass die Standardroute ueber das
  WLAN-Interface wieder
 
 Keine gute sache. Besser ist folgendes:
 
 apt-get install ifmetric
 
 und in /e/n/interfaces im wlan interface eintragen
 
   up /usr/sbin/ifmetric wlan0 1
 
 (oder eth1, je nachdem)
 
 Damit wird die metric aller routen die mit wlan0/eth1 zusammenhängen
 auf 1 gesetzt und bevorzugt die von eth09 verwendet.

Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache search
ifmetric ein Ergebnis. Ich habe es dann mit ifconfig eth1 metric ...
versucht, wobei die Punkte fuer verschiedene Ziffern stehen, was aber
mit dem Fehler SIOCSIFMETRIC: Operation not supported abgebrochen
wurde.

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

  Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache
  search
 
 Hmm, gibt es erst in sid (vielleicht in testing, weiß ich aber nicht,
 weil p.d.o down ist). Backport sollte aber trivial sein. Ist ein sehr
 einfach paket, kann man auch einfach lokal kompilieren.
 
  ifmetric ein Ergebnis. Ich habe es dann mit ifconfig eth1 metric
  ... versucht, wobei die Punkte fuer verschiedene Ziffern stehen,
  was aber mit dem Fehler SIOCSIFMETRIC: Operation not supported
  abgebrochen
 
 Das ist seltsam. Ich vermute dass der Treiber deiner wlan Karte das
 nicht unterstützt. Obwohl ich mir das kaum vorstellen kann. Was ist es
 denn für eine Karte bzw Treiber

Es ist der Treiber Orinoco. Geladen werden die Module hermes, orinoco
und orinoco_cs. Die Karte ist Compaq WL 110. 

Allerdings spielen Karte oder Treiber wohl keine Rolle, denn mit der
eingebauten Karte Intel EtherExpressPro/100 kommt dieselbe
Fehlermeldung.

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

   apt-get install ifmetric
   
  Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache
  search
 
 Hmm, gibt es erst in sid (vielleicht in testing, weiß ich aber nicht,
 weil p.d.o down ist). Backport sollte aber trivial sein. Ist ein sehr
 einfach paket, kann man auch einfach lokal kompilieren.

Mit ifmetric hat es funktioniert. 

Trotzdem interessiert es mich immer noch, warum eine Route, die ich
entfernt habe, automatisch wieder hinzugefuegt wird und warum ein mit
ifdown eth1 abgeschaltetes Interface automatisch wieder hinzugefügt
wird (ohne Entfernen und erneutes Einfügen der WLAN-PCMCIA-Karte).

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 18 Nov 2003, Christoph Pleger wrote:
 Mit ifmetric hat es funktioniert. 

Gut. Immerhin.

 Trotzdem interessiert es mich immer noch, warum eine Route, die ich
 entfernt habe, automatisch wieder hinzugefuegt wird und warum ein mit
 ifdown eth1 abgeschaltetes Interface automatisch wieder hinzugefügt
 wird (ohne Entfernen und erneutes Einfügen der WLAN-PCMCIA-Karte).

ifplugd laufend?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SYMOND'S YAT (n.)
The little spoonful inside the lid of a recently opened boiled egg.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aenderung der Default-Route

2003-11-17 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe hier ein Notebook mit eingebautem WLAN-Interface unter Debian
woody. Beim Starten des Notebooks werden die Module hermes, orinoco und
orinoco_cs automatisch geladen. 

Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei
/etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet das Skript
/etc/pcmcia/network das Interface mit dem Befehl ifup eth1, wodurch
auch die Standard-Netzwerkroute auf das Interface eth1 gesetzt wird. Da
mir dies nicht gefaellt, weil ich noch eine andere Netzwerkkarte mit
fester IP-Adresse benutze, habe ich das Skript /etc/pcmcia/network so
ergaenzt, dass die Standardroute ueber das WLAN-Interface wieder
geloescht wird, wenn vorher schon eine andere Defaultroute gesetzt war.
Das funktioniert auch richtig beim Rechnerstart, aber nach einigen
Minuten ist die unerwuenschte Route ploetzlich wieder vorhanden.

Weiss jemand, woher dieser Effekt kommt und wie ich ihn verhindern kann?

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-17 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 17 Nov 2003, Christoph Pleger wrote:
 Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei
 /etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet das Skript
 /etc/pcmcia/network das Interface mit dem Befehl ifup eth1, wodurch
 auch die Standard-Netzwerkroute auf das Interface eth1 gesetzt wird. Da
 mir dies nicht gefaellt, weil ich noch eine andere Netzwerkkarte mit
 fester IP-Adresse benutze, habe ich das Skript /etc/pcmcia/network so
 ergaenzt, dass die Standardroute ueber das WLAN-Interface wieder

Keine gute sache. Besser ist folgendes:

apt-get install ifmetric

und in /e/n/interfaces im wlan interface eintragen

up /usr/sbin/ifmetric wlan0 1

(oder eth1, je nachdem)

Damit wird die metric aller routen die mit wlan0/eth1 zusammenhängen auf
1 gesetzt und bevorzugt die von eth09 verwendet.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
PABBY (n.,vb.)
(Fencing term.) The play, or manoeuvre, where one swordsman leaps on
to the table and pulls the battleaxe off the wall.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)