Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-17 Diskussionsfäden Markus Raab
Christian Schmidt wrote:

 Markus Raab schrieb/wrote:
 Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:
 Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?
 Schau mal in dem Abschnitt Examples in man cdrecord nach...;-)

Dort wird eigentlich genau mein Befehl verwendet. (-R)

Aber mkisofs -R -U scheint recht brauchbar zu sein, auch wenn nicht iso9660
kompatibel:)

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Don't blame me, it's a hardware problem.  
of a GNU generation   -o)  | 
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-16 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Frank Küster schrieb:

Ja, ist schon amerikanisch / englisch geprägt, aber solche
Platzhalter-Worte gibt's im deutschen doch auch: Herr Sowieso,
Erika Mustermann, um von EDV-Bereich mal wegzugehen, oder Lieschen


Auch im EDV-Bereich. DAU, TOFU (letzeres allerdings nicht im jargon
 
file, aber in dict-vera). 
Schon wieder was, was ich nicht kenne.
Ja, ja - das Alter
Gruß,
Eberhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Aug 2003 - 03:23:29, Eckhard Maass wrote:
 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
   Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:
   
   Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?
  
  Schau mal in dem Abschnitt Examples in man cdrecord nach...;-)
 
 Apropos - wie kann ich mit mkisofs genau bestimmte Pfade aus meinem Home
 sichern? mkisofs -r Mail/ .[^.]*  irclogs/ funktioniert nicht - er
 beschwert sich, dass einige Dateien dann gleiche Namen haben ... er
 würde wohl alle Pfade abscheniden und diese ins '/' der CD hauen ... Wie
 sicherst du denn ganz konkret die Daten auf CD? Die schönen Beispiele
 sind zwar nett - aber helfen nicht wirklich weiter. Vor allem, was, wenn
 ich die 700MB sprenge? Multi-Volume-Disks? Die Manapage zu mkisofs
 schweigt sich da ein bißchen aus ...

Für das übernehmen von Verzeichnissstrukturen gibts die graft-points,
guck mal in die manpage zu mkisofs.

Wenn du eine Datei mit mehr als 700 MB hast wirst du diese ueberhaupt
nicht direkt lesbar auf eine CD brennen koennen. Mit split und cat kann
man aber grosse Dateien wunderbar auf mehrere Kleine aufteilen und
später wieder zusammenfügen. Und da die beiden soweit ich weiss zum
Basisystem gehören sind die auch immer verfügbar. Wenn nur deine
Gesamtdatenmenge grösser ist als 700MB solltest du einfach die
Verzeichnisse/Dateien verteilen.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Karo Muster 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-16 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  Apropos - wie kann ich mit mkisofs genau bestimmte Pfade aus meinem Home
  sichern? mkisofs -r Mail/ .[^.]*  irclogs/ funktioniert nicht - er
  beschwert sich, dass einige Dateien dann gleiche Namen haben ... er
  würde wohl alle Pfade abscheniden und diese ins '/' der CD hauen ... Wie
  sicherst du denn ganz konkret die Daten auf CD? Die schönen Beispiele
  sind zwar nett - aber helfen nicht wirklich weiter. Vor allem, was, wenn
  ich die 700MB sprenge? Multi-Volume-Disks? Die Manapage zu mkisofs
  schweigt sich da ein bißchen aus ...
 
 Für das übernehmen von Verzeichnissstrukturen gibts die graft-points,
 guck mal in die manpage zu mkisofs.

Wenn ich es richtig verstanden hjabe muss ich dann für _jedes_
Verzeichnis irgendetwas mit = basteln, ao ala -graft-points =.dot? Oder
wie? Für 2,3 Verzeichnisse ganz nett - gibt es aber einen Weg, so um die
100 .-Verzeichnisse zu sichern?

 Wenn du eine Datei mit mehr als 700 MB hast wirst du diese ueberhaupt
 nicht direkt lesbar auf eine CD brennen koennen. Mit split und cat kann
 man aber grosse Dateien wunderbar auf mehrere Kleine aufteilen und
 später wieder zusammenfügen. Und da die beiden soweit ich weiss zum
 Basisystem gehören sind die auch immer verfügbar.

Wenn ich nur eine so große sichern möchte - kein Problem ...

 Wenn nur deine
 Gesamtdatenmenge grösser ist als 700MB solltest du einfach die
 Verzeichnisse/Dateien verteilen.

Das scheint mir alles andere als einfach ... Ein einfaches angeben der
Verzeichnisse hinter mkisofs der Pfadnamen oder die graft-poibnts
scheint kaunm möglich. Wie sieht es denn mit diesen mutli-volume CDs
aus? -Geht das überhaupt mit misofs richtig? Es hat zwar da Optionen -
aber was dir mir wirklich sagen wollen, erkenne ich nicht.

SEcki
-- 
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Aug 2003 - 14:00:52, Eckhard Maass wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
   Apropos - wie kann ich mit mkisofs genau bestimmte Pfade aus meinem Home
   sichern? mkisofs -r Mail/ .[^.]*  irclogs/ funktioniert nicht - er
   beschwert sich, dass einige Dateien dann gleiche Namen haben ... er
   würde wohl alle Pfade abscheniden und diese ins '/' der CD hauen ... Wie
   sicherst du denn ganz konkret die Daten auf CD? Die schönen Beispiele
   sind zwar nett - aber helfen nicht wirklich weiter. Vor allem, was, wenn
   ich die 700MB sprenge? Multi-Volume-Disks? Die Manapage zu mkisofs
   schweigt sich da ein bißchen aus ...
  
  Für das übernehmen von Verzeichnissstrukturen gibts die graft-points,
  guck mal in die manpage zu mkisofs.
 
 Wenn ich es richtig verstanden hjabe muss ich dann für _jedes_
 Verzeichnis irgendetwas mit = basteln, ao ala -graft-points =.dot? Oder
 wie? Für 2,3 Verzeichnisse ganz nett - gibt es aber einen Weg, so um die
 100 .-Verzeichnisse zu sichern?

Naja, wenn die Verzeichnisse alle in einem Verz. liegen sichere einfach
das Oberverz. ;) Ansonsten, bastele mit find eine Liste der Verz. auf
der Platte und schreibe eine Liste mit den entsprechende
Verzeichnisnamen wie sie auf der CD sein sollen. Wenn es diesselben sein
sollen ist das letztere natürlich unnötig. Dann kannst du mit
for i in $verz; do GRAFTPOINTS=$GRAFTPOINTS $i=$i ; done eine Variable
GRAFTPOINTS erzeugen die alle diese Einträge enthält. Wenn du 2 Listen
hast wird das ganze ein wenig komplizierter, dann musst du den 2.
Eintrag erst irgendwoher auslesen.

  Wenn du eine Datei mit mehr als 700 MB hast wirst du diese ueberhaupt
  nicht direkt lesbar auf eine CD brennen koennen. Mit split und cat kann
  man aber grosse Dateien wunderbar auf mehrere Kleine aufteilen und
  später wieder zusammenfügen. Und da die beiden soweit ich weiss zum
  Basisystem gehören sind die auch immer verfügbar.
 
 Wenn ich nur eine so große sichern möchte - kein Problem ...
 
  Wenn nur deine
  Gesamtdatenmenge grösser ist als 700MB solltest du einfach die
  Verzeichnisse/Dateien verteilen.
 
 Das scheint mir alles andere als einfach ... 

Wieso? Erzeuge eine Liste der Verzeichnisse und dann füge eines nach dem
anderen der Liste der auf CD zu brennenden Verz. hinzu, dabei mit du
immer dir Grösse bestimmen lassen und auf die Summe der bisherigen
Grössen addieren. Als Bashskript ist das nicht allzuschwierig und lässt
sich mit dem oberen ganz gut kombinieren.

 Ein einfaches angeben der
 Verzeichnisse hinter mkisofs der Pfadnamen oder die graft-poibnts
 scheint kaunm möglich. Wie sieht es denn mit diesen mutli-volume CDs
 aus? -Geht das überhaupt mit misofs richtig? Es hat zwar da Optionen -
 aber was dir mir wirklich sagen wollen, erkenne ich nicht.

Kenne mich nicht damit aus. Hast du dir schonmal die GUI's zu
mkisofs.cdrecord und Co angeguckt ? (xcdroast, k3b, ...)

Andreas

-- 
Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte man sie mir nur nicht erklärt.
-- Stanislaw Jerzy Lec


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hi

Am Freitag, 15. August 2003 21:58 schrieb Markus Raab:
 Andreas Weigl wrote:
  Wenn du ALLES sichern willst
  tar -cvf /dev/st0 /

 Der Befehl taugt doch nichts, da auch /proc reinkopiert wird, oder habe ich
 einen Denkfehler?

Ich hab auch nicht gesagt, daß er was taugt :) deshalb habe ich ja ALLES 
geschrieben. Um Sachen wegzuleassen einfach --exclude=/proc, oder wenns mehr 
ist eine Liste in ein File und --exclude-from File nehmen.

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-16 Diskussionsfäden Markus Raab
Eckhard Maass wrote:

 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  Apropos - wie kann ich mit mkisofs genau bestimmte Pfade aus meinem Home
  sichern? mkisofs -r Mail/ .[^.]*  irclogs/ funktioniert nicht - er
  beschwert sich, dass einige Dateien dann gleiche Namen haben ... er
  würde wohl alle Pfade abscheniden und diese ins '/' der CD hauen ... Wie
  sicherst du denn ganz konkret die Daten auf CD? Die schönen Beispiele
  sind zwar nett - aber helfen nicht wirklich weiter. Vor allem, was, wenn
  ich die 700MB sprenge? Multi-Volume-Disks? Die Manapage zu mkisofs
  schweigt sich da ein bißchen aus ...
 
 Für das übernehmen von Verzeichnissstrukturen gibts die graft-points,
 guck mal in die manpage zu mkisofs.
 
 Wenn ich es richtig verstanden hjabe muss ich dann für _jedes_
 Verzeichnis irgendetwas mit = basteln, ao ala -graft-points =.dot? Oder
 wie? Für 2,3 Verzeichnisse ganz nett - gibt es aber einen Weg, so um die
 100 .-Verzeichnisse zu sichern?

kleines Skript schreiben welches so viele Verzeichnisse hinzunimmt, bis 700 mb
überschritten sind, und dann wieder eins droppt. Das dann so lange machen, bis
alle Verzeichnisse auf cds sind.

Ich hab mal so ein Skript geschrieben, um meine 40 gig mp3s auf cds zu brennen,
weiß aber nicht mehr wo ich es habe:)

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Abends werden die Faulen fleißig.  --
of a GNU generation   -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Eberhard Spittler
Norbert Tretkowski schrieb:

Das Jargon File hilft dir weiter.
Ich bin platt!
Anscheinend bin ich nicht mehr von dieser Welt, wo doch selbst die NZZ 
darüber schreibt: 
http://www.nzz.ch/netzstoff/2003/2003.05.16-em-article8UWFL.html .

Für alle, die so weltfremd wie ich sind und noch nie davon gehört haben, 
hier der Verweis:

 http://catb.org/~esr/jargon/html/F/foobar.html .

Allerdings kann ich mich da nicht so richtig emotional einfühlen - ist 
alles sehr anglinesisch/aminesisch. Aber jetzt weiß ich wenigstens, daß 
es tatsächlich einen Hintergrund dazu gibt.

Vielen Dank!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Aug 15, 2003 at 03:01:40PM +0200, Eberhard Spittler wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 
 Das Jargon File hilft dir weiter.
 
 Für alle, die so weltfremd wie ich sind und noch nie davon gehört haben, 
 hier der Verweis:
 
  http://catb.org/~esr/jargon/html/F/foobar.html .
 
 Allerdings kann ich mich da nicht so richtig emotional einfühlen - ist 
 alles sehr anglinesisch/aminesisch. Aber jetzt weiß ich wenigstens, daß 
 es tatsächlich einen Hintergrund dazu gibt.

Ja, ist schon amerikanisch / englisch geprägt, aber solche
Platzhalter-Worte gibt's im deutschen doch auch: Herr Sowieso,
Erika Mustermann, um von EDV-Bereich mal wegzugehen, oder Lieschen
Müller, was ich besonder schön finde. Dann gibt's da noch das Produkt
sowieso und trullala, und, im EDV-Bereich öfter anzufinden blah
und fasel. Die letzteren scheinen mir aus dem Comic-Bereich entlehnt
zu sein.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Frank Kster
Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Fri, Aug 15, 2003 at 03:01:40PM +0200, Eberhard Spittler wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 
 Das Jargon File hilft dir weiter.
 
 Für alle, die so weltfremd wie ich sind und noch nie davon gehört haben, 
 hier der Verweis:
 
  http://catb.org/~esr/jargon/html/F/foobar.html .
 
 Allerdings kann ich mich da nicht so richtig emotional einfühlen - ist 
 alles sehr anglinesisch/aminesisch. Aber jetzt weiß ich wenigstens, daß 
 es tatsächlich einen Hintergrund dazu gibt.

 Ja, ist schon amerikanisch / englisch geprägt, aber solche
 Platzhalter-Worte gibt's im deutschen doch auch: Herr Sowieso,
 Erika Mustermann, um von EDV-Bereich mal wegzugehen, oder Lieschen

Auch im EDV-Bereich. DAU, TOFU (letzeres allerdings nicht im jargon
file, aber in dict-vera). 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Norbert Tretkowski schrieb:
 Das Jargon File hilft dir weiter.

jargon-text ist hoffnungslos veraltet und kaum zu gebrauchen (wie will 
ich jemand jargon an Kopf werfen, wen er LART nicht nachschauen kann)

;-)

Ich empfehle dict laufen zu lassen. Hiermit bekommt man das ganze 
Kauderwelsch auf den PC:

apt-get install dict dictd dict-foldoc dict-jargon dict-vera

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:

Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?

mkisofs -R /pfad

scheint mir nicht so wirklich geeignet, da:
- verschachtelung nicht all zu tief
- Dateinamen nur 30 (?) Zeichen lang

Macht jemand Backups auf CD und kann mir seine Parameter verraten?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Theoretisch! Theoretisch funktioniert auch
of a GNU generation   -o)  | der Kommunismus.  -- Homer J. Simpson  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Andreas Weigl wrote:
 Wenn du ALLES sichern willst
 tar -cvf /dev/st0 /

Der Befehl taugt doch nichts, da auch /proc reinkopiert wird, oder habe ich
einen Denkfehler?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Abhängigkeiten? Ja! Durch Liebe, aber nicht
of a GNU generation   -o)  | durch Furcht.  -- G. Hauptmann  
Kernel 2.4.21  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Markus Raab schrieb/wrote:

 Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:
 
 Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?

Schau mal in dem Abschnitt Examples in man cdrecord nach...;-)

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-15 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
  Ich hätte eine ähnliche Frage für die ich keinen neuen Thread aufmachen will:
  
  Welcher Befehl (für mkisofs) wäre geeignet für Backup auf CD?
 
 Schau mal in dem Abschnitt Examples in man cdrecord nach...;-)

Apropos - wie kann ich mit mkisofs genau bestimmte Pfade aus meinem Home
sichern? mkisofs -r Mail/ .[^.]*  irclogs/ funktioniert nicht - er
beschwert sich, dass einige Dateien dann gleiche Namen haben ... er
würde wohl alle Pfade abscheniden und diese ins '/' der CD hauen ... Wie
sicherst du denn ganz konkret die Daten auf CD? Die schönen Beispiele
sind zwar nett - aber helfen nicht wirklich weiter. Vor allem, was, wenn
ich die 700MB sprenge? Multi-Volume-Disks? Die Manapage zu mkisofs
schweigt sich da ein bißchen aus ...

SEcki
-- 
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2003 - 14:00:49, F.Kent wrote:
 hallo ihr,
 ich möchte gerne ein backup von einer festplatte auf einen streamer, 
 oder auf eine andere festplatte schreiben.
 
 in man und handbuch steht ja der befehl
 
 zB:
 tar -cf archiv.tar foo bar  #archiv mit deiteien foo und bar 
 erzeugen

man tar sagt dir alles, der erzeugt die Datei archiv.tar mit den Dateien
foo und bar drin. Das ist ja nur ein Beispiel

 was soll mir das sagen? ich finde keine infos darüber.
 
 tar  cvtz /dev/st0 # gesamte platte auf den streamer, 
 aber wie?

tar cvz0[lmh] / (aber als root, und prüfen, dass du die
Datei-Attribute nicht veränderst - man tar). Du solltest dringend mal
die Manpage von vorne bis hinten inkl. der Optionen lesen.

 wie sage ich tar, welche daten oder verzeichnise oder gesamte platte?

Na indem du die hinter dein Kommando schreibst.

 es geht doch auch mit dd, oder?
 
 dd if=7dev/hda of=/dev/st0 # geht das?

Jepp, aber damit sicherst du wirklich die ganze Festplatte inklusive
Programmdaten und Dateisysteminformationen. Das ist kein Backup sondern
eine Spiegelung, bei einem Backup werden nur die wirklich nötigen Daten
gesichert - also User-Daten und vielleicht noch /etc und /var Sachen
(WWW-Verz. zum Beispiel). Ein Backup geht aber mit dd nicht. Vielleicht
schaust du dir auch mal die Backuptools an, denn die kümmern sich um die
Optionen für die Befehle und bringen z.T. GUI's mit.

Andreas 

-- 
Bin ich prinzipiell dafür, aber in diesem speziellen Fall dagegen.
-- Martin Schulze


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-14 Diskussionsfäden F.Kent
hallo ihr,
ich möchte gerne ein backup von einer festplatte auf einen streamer, 
oder auf eine andere festplatte schreiben.

in man und handbuch steht ja der befehl

zB:
tar -cf archiv.tar foo bar  #archiv mit deiteien foo und bar 
erzeugen

was soll mir das sagen? ich finde keine infos darüber.

tar  cvtz /dev/st0 # gesamte platte auf den streamer, 
aber wie?

wie sage ich tar, welche daten oder verzeichnise oder gesamte platte?

es geht doch auch mit dd, oder?

dd if=7dev/hda of=/dev/st0 # geht das?

ich hoffe ihr versteht was ich meine?

gruß
frank
[EMAIL PROTECTED]





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup mit Tar oder DD, welcher Befehl ?

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hi

Zitiere F.Kent [EMAIL PROTECTED]:
 zB:
 tar -cf archiv.tar foo bar  #archiv mit deiteien foo und bar 
 erzeugen
 
 was soll mir das sagen? ich finde keine infos darüber.

Daß es danach ein Tararchiv gibt, indem die Dateien foo und bar zu finden sind 
(wenn diese existiert haben)
 
 tar  cvtz /dev/st0 # gesamte platte auf den streamer, 
 aber wie?
 wie sage ich tar, welche daten oder verzeichnise oder gesamte platte?

Wenn du ALLES sichern willst
tar -cvf /dev/st0 /
Wenn du nur /home sichern willst 
tar -cvf /dev/st0 /home

Alles andere steht gut beschrieben in man tar.

 es geht doch auch mit dd, oder?
 
 dd if=7dev/hda of=/dev/st0 # geht das?

Ja (abgesehen von der 7 :) )
Würde ich aber für eine Bandsicherung nicht empfehlen.
Unterschied zwischen tar/cpio und dd ist, daß tar/cpio den Inhalt eines 
Filesystems, also Dateien, Verzeichnisse, Links usw sichert, während dd 
physikalisch sichert. Ein dd if=/dev/hda ... sichert also auch die 
Partitionstabelle oder von dir nicht benutzten Platz mit. 

Wenn du also eine 100 GB Platte hast und insgesamt 10 GB belegt hast, sicherst 
du bei tar/cpio 10 GB, während ein dd 100 GB sichert.

dd würde ich nehmen, wenn ich eine 2. Platte hab, die identisch ist. Dann habe 
ich eine 1 zu 1 Kopie von der ich booten kann.

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)