Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Diskussionsfäden Frank Becker
Hallo,

ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich aber 
nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider kann 
ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die Meldungen so 
schnell über den Bildschirm sausen.

Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen 
kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn 
man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem 
vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Frank Becker wrote:

 ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich aber
 nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider kann
 ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die Meldungen so
 schnell über den Bildschirm sausen.
 
 Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen
 kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn
 man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem
 vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.

Schau mal in /var/log/messages oder /var/log/kern.log nach. Möglicherweise
sind die Nachichten auch schon per logrotate archiviert worden, die
Archive solltest Du ebenfalls in /var/log finden können.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Diskussionsfäden Frank Becker
Philipp Knappke schrieb:

ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich 
aber nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider 
kann ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die 
Meldungen so schnell über den Bildschirm sausen.

Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen 
lesen kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine 
Möglichkeit, wenn man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die 
Fehlermeldungen von dem vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.



hallo frank,

cat /var/log/kern.log
sollte dir ueber alle kernelmeldungen auskunft geben.
gruesse,

phil


Hallo Phil,

danke für die Hilfe, aber leider kann ich da nur die Bootmeldungen von 
erfolgreichen Bootvorgängen nachschauen, aber nicht die von missglückten 
Bootvorgängen.

Frank



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Diskussionsfäden Achim Fritz


On Wed, 16 Jul 2003, Frank Becker wrote:

 Hallo,

 ich habe auf meinem Router einen neuen Kernel installiert, der sich aber
 nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab. Leider kann
 ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die Meldungen so
 schnell über den Bildschirm sausen.

 Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen
 kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn
 man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem
 vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.

Mit alt Pfeil nach oben oder alt Bild nach oben kannst Du glaube ich
scrollen.

Gruss Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Mittwoch, 16. Juli 2003 13:45 schrieb Frank Becker:
 Kann ich in den Bootmeldungen scrollen, so dass ich alle Meldungen lesen
 kann, oder funktioniert das nicht. Oder gibt es eine Möglichkeit, wenn
 man mit einem anderen Kernel gebootet, sich die Fehlermeldungen von dem
 vorherigen Bootvorgang nochmals anzuschauen.

dmesg 

sollte Dir helfen.

Viel Erfolg,
Dirk




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Diskussionsfäden Markus Garschall
On Wed, Jul 16, 2003 at 02:19:32PM +0200, Achim Fritz wrote:
 Mit alt Pfeil nach oben oder alt Bild nach oben kannst Du glaube ich
 scrollen.

Mit SHIFT und PG-UP bzw. PG-DOWN kann man in der Console scrollen!

Für die Bootmeldungen allerdings empfiehlt sich ein:
dmesg | grep irgendwas (sind doch relativ lang)

Markus

-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (0x224ABB74)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen lesen

2003-07-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frank Becker schrieb:
 aber nicht booten lässt, er bricht während des Bootvorgangs ab.
 Leider kann ich nicht genau erkennen, an was der Fehler liegt, da die
 Meldungen so schnell über den Bildschirm sausen.

Haben Dich alle falsch verstanden, weil bricht ab nicht näher 
ausgeführt wurde. Bitte nachholen.

Kannst Du mit der Taste Rollen stoppen? Kannst Du sehen, ob ein INIT 
bereits durchgelaufen ist (eher unwahrscheinlich)? 

Wenn Du einen zweiten Rechner und ein Nullmodem-Kabel hast, kannst Du 
die Meldungen über die serielle Schnittstelle laufen lassen. Im 
Terminalprogramm auf dem zweiten Rechner bleiben die Meldungen auch 
nach einem Absturz sichtbar.

Die serielle Konsole wird mit den Kernel-Bootparametern (von Hand oder 
über append in der lilo.conf) console=ttyS0,38400 console=tty0 
aktiviert.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)