Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-25 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Thu, 24 Jul 2003 21:30:14 +0200, Clemens Wohld wrote:

 Haette mich jetzt aber interessiert wie du es macht. Mit dem
 webunterstuezten WEB CD-Creator, das hier auch schon kurz
 angesprochen wurde habe ich keine guten Erahrungen gemacht...

Unter Linux benutze ich eine Shell, eine ssh-Verbindung zum Rechner mit dem
eingebauten Brenner sowie mkisofs und CDRecord. mkisofs zieht die Dateien
direkt vom entfernten Netzwerkrechner über Samba bzw. NFS, macht daraus
das ISO-Image und reicht es direkt an CDRecord weiter. Ich brenne die CDs
also on the fly, d.h. ohne das mkisofs-Image auf dem Brenn-Rechner
zwischenzuspeichern. Wenn ich keine Lust habe, die Shell zu benutzen,
starte ich XCDRoast oder ein anderes grafisches Brennprogramm auf dem
entfernten Rechner.

Bei 16-facher Geschwindigkeit sind das etwa 2-3 MB/s, die übers Netzwerk
gehen. Für ein 100 MBit-LAN ist das noch weit unter dem Limit, selbst wenn
man den ganzen Dateisystem- und Protokoll-Overhead abzieht und ggf. auch
noch einen X-Forward dazu rechnet. Bei höheren Brenngeschwindigkeiten
könnte ein 100 MBit-LAN langsam an seine Grenzen stossen - da würde ich
erstmal mit einer CD-RW ein paar Testläufe machen, ob es zuverlässig
funktioniert.

Unter Windows benutze ich entsprechend die Remote-Desktop-Verbindung und
das Brennprogramm auf dem Brenn-Rechner bei 16-facher Geschwindigkeit.

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Jul 21, 2003 at 08:22:46PM +0200, Thomas Henkel wrote:
 On Sun, 20 Jul 2003 16:50:04 +0200, Michael Renner wrote:
 
  aus eigener Erfahrung kann ich vom brennen über's Netz nur abraten. Sobald das
  Netz mal kurz stockt, der Datenfluss für einige Sekunden unterbrochen ist
  kannst du den Rohling vergessen.
 
 Na wenn wir schon beim Erfahrungsaustausch sind: Ich brenne seit langem CDs
 über ein 100MBit-Netzwerk und habe noch keinen einzigen Rohling wegen
 stockenden Netzwerkverkehrs verloren. Gerade in diesem Augenblick brenne
 ich gerade wieder eine CD übers Netz und die zahlreichen Puffer gehen kaum
 unter 98%. Auch wenn ich das Netzwerkkabel mal für zwei bis drei Sekunden
 herausnehme, laufen die Puffer noch nicht leer.
 
 Also nichts für ungut - ich wollte eigentlich auch nur mal *meine*
 Erfahrungen mit dem Thema schildern, die offensichtlich nicht ganz so
 negativ sind, wie deine. :-)

Haette mich jetzt aber interessiert wie du es macht. Mit dem
webunterstuezten WEB CD-Creator, das hier auch schon kurz
angesprochen wurde habe ich keine guten Erahrungen gemacht...


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_18
Das Kommando `env` ermöglicht die Anzeige bzw. die Änderung von 
Umgebungsvariablen. [Info: man env]
   X-Page -http://urlz.de/xpage/index.html
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-21 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Sun, 20 Jul 2003 16:50:04 +0200, Michael Renner wrote:

 aus eigener Erfahrung kann ich vom brennen über's Netz nur abraten. Sobald das
 Netz mal kurz stockt, der Datenfluss für einige Sekunden unterbrochen ist
 kannst du den Rohling vergessen.

Na wenn wir schon beim Erfahrungsaustausch sind: Ich brenne seit langem CDs
über ein 100MBit-Netzwerk und habe noch keinen einzigen Rohling wegen
stockenden Netzwerkverkehrs verloren. Gerade in diesem Augenblick brenne
ich gerade wieder eine CD übers Netz und die zahlreichen Puffer gehen kaum
unter 98%. Auch wenn ich das Netzwerkkabel mal für zwei bis drei Sekunden
herausnehme, laufen die Puffer noch nicht leer.

Also nichts für ungut - ich wollte eigentlich auch nur mal *meine*
Erfahrungen mit dem Thema schildern, die offensichtlich nicht ganz so
negativ sind, wie deine. :-)

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CDs übers LAN Brennen

2003-07-20 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
mich würd mal interessieren ob es eine Möglichkeit gibt so eine Art Cd
Brenn Server zu bauen. Z.B. um vom Laptop aus den Brennen des
normalen Rechnerns zu benutzen. 
Die Frage ist also eingentlich ob man die Devices eines entfernten
Rechnerns so einbinden kann das man darauf zugreifen kann als wären sie
lokal.

-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mich würd mal interessieren ob es eine Möglichkeit gibt so eine Art Cd
 Brenn Server zu bauen. Z.B. um vom Laptop aus den Brennen des
 normalen Rechnerns zu benutzen. 
 Die Frage ist also eingentlich ob man die Devices eines entfernten
 Rechnerns so einbinden kann das man darauf zugreifen kann als wären sie
 lokal.

Ja. Stichwort rscsi. Im cdrecord Paket ist ein README dazu.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-20 Diskussionsfäden Michael Renner
On Sunday 20 July 2003 11:55, Kai Timmer wrote:
 Hallo,

Moin,

 mich würd mal interessieren ob es eine Möglichkeit gibt so eine Art Cd
 Brenn Server zu bauen. Z.B. um vom Laptop aus den Brennen des
 normalen Rechnerns zu benutzen.
 Die Frage ist also eingentlich ob man die Devices eines entfernten
 Rechnerns so einbinden kann das man darauf zugreifen kann als wären sie
 lokal.

aus eigener Erfahrung kann ich vom brennen über's Netz nur abraten. Sobald das 
Netz mal kurz stockt, der Datenfluss für einige Sekunden unterbrochen ist 
kannst du den Rohling vergessen.

Es geht aber trotzdem wenn man einige Regeln beachtet. Ich hab's z.B. so 
gemacht:

auf dem Brennerrechner ein lokales /CDROM Verzeichnis eingerichet in dem jeder 
lesen und schreiben darf. Jede Nacht kommt ein Cron-Job in diesem Verzeichnis 
vorbei und löscht alle Daten die älter als 30 Tage sind, sonst wäre diese 
Platte schnell vollgemüllt.
Alle User können sich auf dem Rechner einloggen und haben Zugriff auf ihr 
HOME. Als Brennersoftware setze ich xcdroast (als GUI) ein. Die Windows-User 
können immerhin per VNC zugreifen und haben quasi die gleichen Rechte.

Die User loggen sich also ein, erstellen mit xcdroast ein ISO-File das auf der 
lokalen Partition gespeichert, dann von dort aus gebrannt wird.

Alternativ dazu hatte ich mal von einer Web-GUI gehört, AFAIK mit php 
geschrieben, vielleicht löst das deine Bedürfnisse auch.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDs übers LAN Brennen

2003-07-20 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Sun, 20 Jul 2003 16:46:31 +0200
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sunday 20 July 2003 11:55, Kai Timmer wrote:
  Hallo,
 
 Moin,
 
  mich würd mal interessieren ob es eine Möglichkeit gibt so eine Art Cd
  Brenn Server zu bauen. Z.B. um vom Laptop aus den Brennen des
  normalen Rechnerns zu benutzen.
  Die Frage ist also eingentlich ob man die Devices eines entfernten
  Rechnerns so einbinden kann das man darauf zugreifen kann als wären sie
  lokal.
 
 aus eigener Erfahrung kann ich vom brennen über's Netz nur abraten. Sobald das 
 Netz mal kurz stockt, der Datenfluss für einige Sekunden unterbrochen ist 
 kannst du den Rohling vergessen.
 
 Es geht aber trotzdem wenn man einige Regeln beachtet. Ich hab's z.B. so 
 gemacht:
 
 auf dem Brennerrechner ein lokales /CDROM Verzeichnis eingerichet in dem jeder 
 lesen und schreiben darf. Jede Nacht kommt ein Cron-Job in diesem Verzeichnis 
 vorbei und löscht alle Daten die älter als 30 Tage sind, sonst wäre diese 
 Platte schnell vollgemüllt.

Mit einem iso im /tmp Verzeichnis lässt sich das Ganze etwas einfacher lösen,
ohne permanente Daten, Cronjob und mit grösster Minimierung des
CD-Ausschusses.
Vor allem riskiert man nicht, dass jemand dort versehentlich Daten ablegt,
und man braucht nur einen einzigen User, ohne echtes Heimatverzeichnis,
der braucht auch nur brennen zu dürfen, sonst nichts.

Webmin/Usermin bieten ebenfalls webbasierte Frontends zum remote-Brennen;
AFAIK ebenfalls mit iso-Option.


-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)