chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hallo!

Ich hab richtige Probleme mit Chrony auf einem AMD64 Server bei 1und1.

Chrony will sich einfach nicht synchronisieren. time is too variable

Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand hier auch
einen Server bei 1und1 und Erfahrungen mit Chrony oder irgendeinem
anderen ntp-Daemon hat.

TIA
sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Sascha Hüdepohl schrieb:

Hallo!

Ich hab richtige Probleme mit Chrony auf einem AMD64 Server bei 1und1.

Chrony will sich einfach nicht synchronisieren. time is too variable

Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand hier auch
einen Server bei 1und1 und Erfahrungen mit Chrony oder irgendeinem
anderen ntp-Daemon hat.


verwende folgende Server: (warum weiss ich nicht mehr ...)

/etc/chrony/chrony.conf
server  134.130.4.17   minpoll 9
server  195.145.119.188 minpoll 9
server  130.149.17.21minpoll 9

Schuss ins Blaue:
Verwendest du vielleicht Server aus unterschiedlichen Timezones (oder 
macht das nix aus?).

Oder der Server braucht zu lange um zu synchronisieren Systemlast?

aus config zu den Servern:

# See www.pool.ntp.org for an explanation of these servers.  Please
# consider joining the project if possible.  If you can't or don't want to
# use these servers I suggest that you try your ISP's nameservers.  We mark
# the servers 'offline' so that chronyd won't try to connect when the link
# is down.  Scripts in /etc/ppp/ip-up.d and /etc/ppp/ip-down.d use chronyc
# commands to switch it on when the link comes up and off when it goes
# down.  If you have an always-on connection such as cable omit the
# 'offline' directive and chronyd will default to online.




TIA
sascha


Grüsse  hth
MH




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Matthias Haegele schrieb:

Sascha Hüdepohl schrieb:

Hallo!


[...]


Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand hier auch
einen Server bei 1und1 und Erfahrungen mit Chrony oder irgendeinem
anderen ntp-Daemon hat.


Nachtrag:
Bin damals nach folgendem (mit leichten Anpassungen vorgegangen):

http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/index.html



TIA
sascha


hth
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hallo!

Hast Du chrony denn auf amd64 laufen?

Meine Vermutung ist, das es irgendwelche Probleme mit den 64-bit gibt.
Das da halt bei den komplizierten Berechnungen, die chrony wohl
anstellt, was schief läuft.

Ich habe im Moment nur einen einzigen Server eingetragen.
Mal ist chrony darauf synchronisiert:

chronyc tracking
Reference ID: 136.199.8.99 (fw.uni-trier.de)
Stratum : 2
Ref time (UTC)  : Tue Sep 19 09:08:32 2006
System time : 0.00 seconds fast of NTP time
Frequency   : 0.000 ppm fast
Residual freq   : -32768.000 ppm
Skew: -32768.000 ppm
Root delay  : -0.000290 seconds
Root dispersion : 0.877823 seconds


Und dann plötzlich sieht es wieder so aus:

chronyc tracking
Reference ID: 136.199.8.99 (fw.uni-trier.de)
Stratum : 2
Ref time (UTC)  : Tue Sep 19 09:08:32 2006
System time : 4294965764.578671 seconds slow of NTP time
Frequency   : 0.000 ppm fast
Residual freq   : -32768.000 ppm
Skew: -32768.000 ppm
Root delay  : -0.000290 seconds
Root dispersion : -5.406296 seconds

Und irgentwann geht die Sync dann auch wieder verloren.



Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Sascha Hüdepohl schrieb:

Hallo!

Hast Du chrony denn auf amd64 laufen?


Nee, habe ich nicht ...
Was für eine Version verwendest du (meine 1.20-8)?

Vielleicht mal durchforsten (bugs)?
http://packages.qa.debian.org/c/chrony.html


Meine Vermutung ist, das es irgendwelche Probleme mit den 64-bit gibt.
Das da halt bei den komplizierten Berechnungen, die chrony wohl
anstellt, was schief läuft.

Ich habe im Moment nur einen einzigen Server eingetragen.
Mal ist chrony darauf synchronisiert:

chronyc tracking
Reference ID: 136.199.8.99 (fw.uni-trier.de)
Stratum : 2
Ref time (UTC)  : Tue Sep 19 09:08:32 2006
System time : 0.00 seconds fast of NTP time
Frequency   : 0.000 ppm fast
Residual freq   : -32768.000 ppm
Skew: -32768.000 ppm
Root delay  : -0.000290 seconds
Root dispersion : 0.877823 seconds


Und dann plötzlich sieht es wieder so aus:

chronyc tracking
Reference ID: 136.199.8.99 (fw.uni-trier.de)
Stratum : 2
Ref time (UTC)  : Tue Sep 19 09:08:32 2006
System time : 4294965764.578671 seconds slow of NTP time


Hmm. Das ist ja mal eine richtig heftige Abweichung ...


Frequency   : 0.000 ppm fast
Residual freq   : -32768.000 ppm
Skew: -32768.000 ppm
Root delay  : -0.000290 seconds
Root dispersion : -5.406296 seconds

Und irgentwann geht die Sync dann auch wieder verloren.


Bei mir sieht das so aus, wenns hilft:


tail /var/log/chrony/tracking.log
2006-09-19 07:00:56 130.149.17.212-26.586  0.012 -1.357e-05
===
   Date (UTC) Time IP Address   St   Freq ppm   Skew ppm Offset
===
2006-09-19 07:35:05 130.149.17.212-26.586  0.012 -2.539e-05
2006-09-19 07:52:09 130.149.17.212-26.585  0.016  2.025e-05
2006-09-19 08:09:13 130.149.17.212-26.585  0.018 -3.369e-05
2006-09-19 08:26:17 130.149.17.212-26.595  0.028 -1.701e-04
2006-09-19 08:43:21 130.149.17.212-26.598  0.023  2.904e-06
2006-09-19 09:00:25 130.149.17.212-26.599  0.020 -8.756e-06



tracking
Reference ID: 130.149.17.21 (ntps1-0.cs.tu-berlin.de)
Stratum : 2
Ref time (UTC)  : Tue Sep 19 09:17:29 2006
System time : 0.00 seconds fast of NTP time
Frequency   : 26.600 ppm slow
Residual freq   : -0.000 ppm
Skew: 0.019 ppm
Root delay  : 0.018692 seconds
Root dispersion : 0.001495 seconds
chronyc tracking
Reference ID: 130.149.17.21 (ntps1-0.cs.tu-berlin.de)
Stratum : 2
Ref time (UTC)  : Tue Sep 19 09:17:29 2006
System time : 0.00 seconds fast of NTP time
Frequency   : 26.600 ppm slow
Residual freq   : -0.000 ppm
Skew: 0.019 ppm
Root delay  : 0.018692 seconds
Root dispersion : 0.001495 seconds




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Matthias Haegele ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 Sascha Hüdepohl schrieb:
 Hallo!
 
 Hast Du chrony denn auf amd64 laufen?
 
 Nee, habe ich nicht ...
 Was für eine Version verwendest du (meine 1.20-8)?

chronyc (chrony) version V1_20 (aus sarge)

 Vielleicht mal durchforsten (bugs)?
 http://packages.qa.debian.org/c/chrony.html

Werd ich machen. Danke!

 Frequency   : 0.000 ppm fast

Ich glaube, das da 0 steht kann kaum sein. So eine genaue Hardwareuhr
hat wohl kein Computer.



chrony Zeit vom Windows Server

2006-05-05 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo

ich möchte das mein Linux Rechner die Zeit von einem Windows Server 
bezieht. Wenn ich die Zeit übers inet beziehe gebe ich folgendne 
Parameter an


server pool.ntp.org minpoll 8


wie ist das aber jetzt bei meinem Windows Sevrer. Der hat die Adresse 
192.168.0.1. Muss man bei Windows evtl. noch einen Port für den NTP 
Dienst angeben oder was sollte man im Parameter server eintragen damit 
es funtzt. Muss man vielleicht noch bei Windows Server etwas Einstellen 
damit ein Linux Rechner die Zeit bekommt. Für eure Antworten bedanke ich 
mich schon mal im voraus.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Zeit vom Windows Server

2006-05-05 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Saskia Whigham schrieb:

Hallo


Hi!.



ich möchte das mein Linux Rechner die Zeit von einem Windows Server 
bezieht. Wenn ich die Zeit übers inet beziehe gebe ich folgendne 
Parameter an


server pool.ntp.org minpoll 8


wie ist das aber jetzt bei meinem Windows Sevrer. Der hat die Adresse 
192.168.0.1. Muss man bei Windows evtl. noch einen Port für den NTP 
Dienst angeben oder was sollte man im Parameter server eintragen damit 
es funtzt. Muss man vielleicht noch bei Windows Server etwas Einstellen 
damit ein Linux Rechner die Zeit bekommt. Für eure Antworten bedanke ich 
mich schon mal im voraus.


Noch nie gemacht aber:
Ein Zeitserver ist ein Zeitserver und wenn er das Protokoll sauber 
spricht ist das OS afaik egal ... oder?.


Einfach mal probiern

Grüsse
MH



Timesync mit chrony Zeitsynchronisation

2006-04-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hallo Ihr!

Um meine Systemzeit zu synchronisieren habe ich chrony ausprobiert und 
bin nach folgender Anleitung vorgegangen:

http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/index.html


Ein paar Fragen:

Die Tests scheinen zu gehen, es gibt aber z.B. keinen cron-Eintrag, geht 
es dann trotzdem, reicht folgendes aus:?.



server  134.130.4.17   minpoll 9
server  195.145.119.188 minpoll 9
server  130.149.17.21minpoll 9


Habe das offline rausgeschmissen die Zeit in Sekunden ist 2^9 = 512 
Sekunden. (Mein Timeout am Router müsste 90 Sek. sein


Das Hauptproblem:
Kann ich chrony irgendwie dazu bewegen nicht selbstständig Anfragen zu 
machen wenn keine Internetverbindung besteht?
Ich habe einen ISDN-Router und deshalb keine if.up if.down Scripte wie 
beim normalen Dialup, mir ist keine technische Möglichkeit eingefallen 
wie ich feststellen kann ob eine Internetverbindung besteht oder nicht, 
wenn ich z.B. einen ping oder dig aufrufe wird ja dann sofort eine 
Verbindung aufgebaut ...

Könnte ich den Status des Routers vielleicht irgendwie abrufen?.
(Bintec X2300is).

Viele Fragen und viel Text vielleicht hat trotzdem jemand einen Tipp?

Grüsse  Vielen Dank im Voraus!

MH



Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation [Nachtrag]

2006-04-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Matthias Haegele schrieb:

Hallo Ihr!

Um meine Systemzeit zu synchronisieren habe ich chrony ausprobiert und 
bin nach folgender Anleitung vorgegangen:



http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/index.html



Ein paar Fragen:

Die Tests scheinen zu gehen, es gibt aber z.B. keinen cron-Eintrag, geht 
es dann trotzdem, reicht folgendes aus:?.

Es scheint zu gehen s.u. /var/log/syslog




server  134.130.4.17   minpoll 9
server  195.145.119.188 minpoll 9
server  130.149.17.21minpoll 9



Grüsse  Vielen Dank im Voraus!

MH



deb:~# tail /var/log/syslog
Apr 29 13:06:24 localhost chronyd[6616]: Linux kernel major=2 minor=6 patch=11
Apr 29 13:06:24 localhost chronyd[6616]: calculated_freq_scale=0.99902439 
freq_scale=0.99902439
Apr 29 13:06:32 localhost chronyd[6616]: No valid file coefficients, cannot 
trim system time


Muss ich mir da Sorgen machen?

Apr 29 13:06:36 localhost chronyd[6616]: Selected source 134.130.4.17
Apr 29 13:06:36 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by -1270.052619 
seconds, adjustment started
Apr 29 13:06:40 localhost chronyd[6616]: Selected source 130.149.17.21
Apr 29 13:15:14 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by 1.243818 
seconds, adjustment started
Apr 29 13:17:00 localhost /USR/SBIN/CRON[6628]: (root) CMD (   run-parts 
--report /etc/cron.hourly)
Apr 29 13:23:40 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by 1.306436 
seconds, adjustment started
Apr 29 13:23:50 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by -2.277465 
seconds, adjustment started
deb:~# tail /var/log/syslog
Apr 29 13:06:24 localhost chronyd[6616]: Linux kernel major=2 minor=6 patch=11
Apr 29 13:06:24 localhost chronyd[6616]: calculated_freq_scale=0.99902439 
freq_scale=0.99902439
Apr 29 13:06:32 localhost chronyd[6616]: No valid file coefficients, cannot 
trim system time
Apr 29 13:06:36 localhost chronyd[6616]: Selected source 134.130.4.17
Apr 29 13:06:36 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by -1270.052619 
seconds, adjustment started
Apr 29 13:06:40 localhost chronyd[6616]: Selected source 130.149.17.21
Apr 29 13:15:14 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by 1.243818 
seconds, adjustment started
Apr 29 13:17:00 localhost /USR/SBIN/CRON[6628]: (root) CMD (   run-parts 
--report /etc/cron.hourly)
Apr 29 13:23:40 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by 1.306436 
seconds, adjustment started
Apr 29 13:23:50 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by -2.277465 
seconds, adjustment started
deb:~#





Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation [Nachtrag]

2006-04-29 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Matthias Haegele wrote:

 deb:~# tail /var/log/syslog
 Apr 29 13:06:24 localhost chronyd[6616]: Linux kernel major=2
 minor=6 patch=11 Apr 29 13:06:24 localhost chronyd[6616]:
 calculated_freq_scale=0.99902439 freq_scale=0.99902439 Apr 29
 13:06:32 localhost chronyd[6616]: No valid file coefficients,
 cannot trim system time
 
 Muss ich mir da Sorgen machen?

AFAIK nicht. Die coefficients sind zur Anpassung der
Systemuhr-Ganggenauigkeit während des Betriebs. Das kann man glaube
ich getrennt einschalten (manpage).

Zu deiner Ursprungsfrage: Ich habe chrony auch dauerhaft laufen und
er merkt von selbst wann der Zeitserver nicht mehr erreichbar ist,
und auch wann er wieder kommt.

 Apr 29 13:23:40 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by
 1.306436 seconds, adjustment started 

 Apr 29 13:23:50 localhost chronyd[6616]: System clock wrong
 by -2.277465 seconds, adjustment started 

Das ist irgendwie seltsam -- kann es sein, dass deine Zeitserver
unterschiedlich gehen?

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #64:

CPU needs recalibration


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation

2006-04-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Haegele, 29.04.2006 (d.m.y):

 Um meine Systemzeit zu synchronisieren habe ich chrony ausprobiert und 
 bin nach folgender Anleitung vorgegangen:
 http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/index.html
 
 Ein paar Fragen:
 
 Die Tests scheinen zu gehen, es gibt aber z.B. keinen cron-Eintrag, geht 
 es dann trotzdem, reicht folgendes aus:?.
 
 server  134.130.4.17   minpoll 9
 server  195.145.119.188 minpoll 9
 server  130.149.17.21minpoll 9
 
 Habe das offline rausgeschmissen die Zeit in Sekunden ist 2^9 = 512 
 Sekunden. (Mein Timeout am Router müsste 90 Sek. sein
 
 Das Hauptproblem:
 Kann ich chrony irgendwie dazu bewegen nicht selbstständig Anfragen zu 
 machen wenn keine Internetverbindung besteht?

Ja. Nimm das offline wieder hinein.

 Ich habe einen ISDN-Router und deshalb keine if.up if.down Scripte wie 
 beim normalen Dialup, mir ist keine technische Möglichkeit eingefallen 
 wie ich feststellen kann ob eine Internetverbindung besteht oder nicht, 
 wenn ich z.B. einen ping oder dig aufrufe wird ja dann sofort eine 
 Verbindung aufgebaut ...
 Könnte ich den Status des Routers vielleicht irgendwie abrufen?.
 (Bintec X2300is).

Waere auch eine Moeglichkeit.

Ich lasse meine Kiste hier zu einer festen Zeit dieselbe
synchronisieren. Dazu verwende ich zwei Skripte, die ich via cron
aufrufen lasse:

#! /bin/bash
#
# This scripts sets chronyd in online mode to sync the local
# system time with the timeservers specified in the chrony.conf.
#
cat EOF | /usr/bin/chronyc
password PASSWORT
online
EOF


#! /bin/bash
#
# This scripts sets chronyd in offline mode.
#
cat EOF | /usr/bin/chronyc
password PASSWORT
activity
offline
EOF

Skript 2 wird von cron 10 Minuten nach Skript 1 aufgerufen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Was zählt, ist unser Mut zu leben.
-- Luise Rinser


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation

2006-04-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Matthias Haegele, 29.04.2006 (d.m.y):

 Kann ich chrony irgendwie dazu bewegen nicht selbstständig Anfragen zu 
 machen wenn keine Internetverbindung besteht?

 Ja. Nimm das offline wieder hinein.

Der Rechner selbst wählt sich nicht direkt ein, also ist er immer
Online, also funktioniert das mit offline im chrony nicht.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation

2006-04-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven Hartge, 29.04.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Matthias Haegele, 29.04.2006 (d.m.y):
 
  Kann ich chrony irgendwie dazu bewegen nicht selbstständig Anfragen zu 
  machen wenn keine Internetverbindung besteht?
 
  Ja. Nimm das offline wieder hinein.
 
 Der Rechner selbst wählt sich nicht direkt ein, also ist er immer
 Online, also funktioniert das mit offline im chrony nicht.

Lies meine Mail mal ganz. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ich laß mir den Krieg von euch nicht madig machen.
-- Bertold Brecht


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation

2006-04-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Sven Hartge schrieb:

Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:


Matthias Haegele, 29.04.2006 (d.m.y):



Kann ich chrony irgendwie dazu bewegen nicht selbstständig Anfragen zu 
machen wenn keine Internetverbindung besteht?




Ja. Nimm das offline wieder hinein.



Der Rechner selbst wählt sich nicht direkt ein, also ist er immer
Online, also funktioniert das mit offline im chrony nicht.


Hab mir überlegt ob ich den Online-Status mittels cut(ten) auf netstat 
Ausgabe feststellen soll, sprich nach Spalte Foreign Adress 
suchen/greppen und sobald etwas nicht meinem lokalen Netz entspricht, 
wäre Status: online?.


Oder gibt es eine einfachere Möglichkeit/fertiges Tool?.
Natürlich hätte ich dann den timeout des Routers nicht berücksichtigt, 
wenn gerade nix passiert ...


Könnte das nämlich noch für ein paar andere Sachen gut brauchen ...


S°


Grüsse  Danke für eure Antworten
MH



Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation [Nachtrag]

2006-04-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Bjoern Schliessmann schrieb:

Matthias Haegele wrote:



Zu deiner Ursprungsfrage: Ich habe chrony auch dauerhaft laufen und
er merkt von selbst wann der Zeitserver nicht mehr erreichbar ist,
und auch wann er wieder kommt.


Er ist ja eigentlich immer erreichbar, da der Router ja online geht, 
oder etwa nicht ...?




Apr 29 13:23:40 localhost chronyd[6616]: System clock wrong by
1.306436 seconds, adjustment started 


Apr 29 13:23:50 localhost chronyd[6616]: System clock wrong
by -2.277465 seconds, adjustment started 



Das ist irgendwie seltsam -- kann es sein, dass deine Zeitserver
unterschiedlich gehen?


k. A. Habe das Bsp. von der Seite genommen, sind aber alles deutsche 
Server, einer ist t-online ..., vielleicht ist der docht (t-)offline ;-).




Grüße,


Björn

Grüsse
MH



Re: Timesync mit chrony Zeitsynchronisation

2006-04-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge, 29.04.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Matthias Haegele, 29.04.2006 (d.m.y):
 
 Kann ich chrony irgendwie dazu bewegen nicht selbstständig Anfragen zu 
 machen wenn keine Internetverbindung besteht?
 
 Ja. Nimm das offline wieder hinein.
 
 Der Rechner selbst wählt sich nicht direkt ein, also ist er immer
 Online, also funktioniert das mit offline im chrony nicht.

 Lies meine Mail mal ganz. ;-)

Ja, jetzt. Sorry, war vor meinem ersten Kaffee.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chrony Windows Zeit

2005-09-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo Leute,

bin schon den halben Tag am Probieren. Was muss ich machen damit ein 
Linx-Server auf dem chrony installiert ist sich die Zeit von einem 
Windows 2000 Server der als Domänencontroller fungiert holt? Habe in der 
chrony.conf die IP Adresse des Windows Server eingetragen und den Wert 
offline entfernt aber auch nach 2 Stunden hat der Linux Rechner immer 
noch 2 h vor Sprung gegenüber der Windows Zeit



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Windows Zeit

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 02 September 2005 12:45 schrieb Saskia Whigham:
 Wert offline entfernt aber auch nach 2 Stunden hat der Linux Rechner
 immer noch 2 h vor Sprung gegenüber der Windows Zeit

Nicht, das ich mich damit auskennen würde, aber Windows läuft doch AFAIK 
nur mit Lokalzeit. Wenn chrony das jetzt als UTC interpretiert, wären 
die 2h Vorsprung klar, oder?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: chrony Windows Zeit

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Frommeyer, 02.09.2005 (d.m.y):

 Am Freitag 02 September 2005 12:45 schrieb Saskia Whigham:
  Wert offline entfernt aber auch nach 2 Stunden hat der Linux Rechner
  immer noch 2 h vor Sprung gegenüber der Windows Zeit
 
 Nicht, das ich mich damit auskennen würde, aber Windows läuft doch AFAIK 
 nur mit Lokalzeit. Wenn chrony das jetzt als UTC interpretiert, wären 
 die 2h Vorsprung klar, oder?

Um genau solche Probleme aus dem Weg zu raeumen, sagt man seinem
Rechner, in welcher Zeitzone man sich befindet.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Freude läßt sich nur ganz auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut.
-- Mark Twain (eigl. Samuel Langhorne Clemens)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: chrony Windows Zeit

2005-09-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 02, 2005 at 12:45:47PM +0200, Saskia Whigham wrote:

 Was muss ich machen damit ein Linx-Server auf dem chrony installiert
 ist sich die Zeit von einem Windows 2000 Server der als
 Domänencontroller fungiert holt?

Sicherstellen das die 2000 Schachtel NTP anbietet und für die IP-Adresse
der Linux Kiste die Abfrage erlaubt ist.

egrep -i ntp /etc/services hilft dir den Port zu ermitteln.


pgp4XCUV8Wtq6.pgp
Description: PGP signature


Re: chrony Windows Zeit

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 02 September 2005 13:11 schrieb Christian Schmidt:
 Um genau solche Probleme aus dem Weg zu raeumen, sagt man seinem
 Rechner, in welcher Zeitzone man sich befindet.

Unter Linux klar, geht das inzwischen unter Win auch?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo Leute,

Sorry das ich schon wieder nerve. Also ich habe den Eindruck das mein 
chrony immer meine Bios Uhr als Referenz nimmt dabei soll es sich doch 
die aktuelle Uhrezeit aus dem Internet sprich einem externen Server 
holen. Hier einmal meine chrony.conf



server 0.pool.ntp.org minpoll 8
server 1.pool.ntp.org minpoll 8
server 2.pool.ntp.org minpoll 8

# Look here for the admin password needed for chronyc.  The initial
# password is generated by a random process at install time.  You may
# change it if you wish.

keyfile /etc/chrony/chrony.keys

# Set runtime command key.  Note that if you change the key (not the
# password) to anything other than 1 you will need to edit
# /etc/ppp/ip-up.d/chrony, /etc/ppp/ip-down.d/chrony, and
# /etc/cron.weekly/chrony as these scripts use it to get the password.

commandkey 1

# I moved the driftfile to /var/lib/chrony to comply with the Debian
# filesystem standard.

driftfile /var/lib/chrony/chrony.drift

# Comment this line out to turn off logging.

log tracking measurements statistics
logdir /var/log/chrony

# Stop bad estimates upsetting machine clock.

maxupdateskew 100.0

# Dump measurements when daemon exits.

dumponexit

# Specify directory for dumping measurements.

dumpdir /var/lib/chrony

# Let computer be a server when it is unsynchronised.

local stratum 10

# Allow computers on the unrouted nets 10 and 192.168 to use the server.

allow 10
allow 192.168

# This directive forces `chronyd' to send a message to syslog if it
# makes a system clock adjustment larger than a threshold value in seconds.

logchange 0.5

# This directive defines an email address to which mail should be sent
# if chronyd applies a correction exceeding a particular threshold to the
# system clock.

# mailonchange [EMAIL PROTECTED] 0.5

# This directive tells chrony to regulate the real-time clock and tells it
# Where to store related data.  It is commented out because it causes
# problems on some architectures that use genrtc and also on some newer
# motherboards that use the HPET real-time clock.  Uncomment the line to
# enable this feature.  You must have enhanced real-time support in the
# kernel.

rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

# If the last line of this file reads 'rtconutc' chrony will assume that
# the CMOS clock is on UTC (GMT).  If it reads '# rtconutc' or is absent
# chrony will assume local time.  The line (if any) was written by the
# chrony postinst based on what it found in /etc/default/rcS.  You may
# change it if necessary.  The next line is just a marker for the postinst.
# You can delete it if you wish.
# POSTINSTMARKER
rtconutc


also ich möchte das chrony sich die Zeit aus dem Internet (externer 
Server) holt. Was ist an der Config falsch. Ich habe bei der 
Installation von Debian Sarge angegeben das meine Bios Uhr auf  UTC 
läuft weil dort stand wenn man nur Linux und keine anderes OS auf dem 
Rechner hat ist das UTC besser. Ich gehe über eine DSL Leitung ins Netz 
und chronyc tracking ergibt


Reference ID  : 231.219.244.16 (213.219.244.16)
Stratum  : 3
Ref time (UTC) : Fri Sep 2 20:53:29 2005


heisst das Ref Time das er als Referenz die UTC nimmt? Ich habe meine 
Bios Uhr mal als Test auf 20:00 Uhr gestellt und das System nimmt das 
promt als Systemzeit. So sagt es mit zumindest der Befehl date. Aber 
warum zeigt er mir bei Reference ID dann eine externe IP an? Das heisst 
doch das er einen externen Zeit-Server fragt.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 02, 2005 at 04:00:04PM +0200, Saskia Whigham wrote:
 also ich möchte das chrony sich die Zeit aus dem Internet (externer Server) 
 holt.

Ein Blick in /var/log/chrony/tracking.log hilft das zu verifizieren.

Du bist dir im Klaren darüber was das hier

 # Stop bad estimates upsetting machine clock.
 
 maxupdateskew 100.0

bedeutet?

 Ich habe meine Bios Uhr mal als Test auf 20:00 Uhr gestellt 
 und das System nimmt das promt als Systemzeit.

Dir ist bei deiner Recherche zu NTP nicht zufällig über den Weg
gelaufen, das chrony und ntp/xntp die Zeit nur stauchen bzw. dehen?


pgpNWjCPb51lL.pgp
Description: PGP signature


Re: chrony Windows Zeit

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Frommeyer, 02.09.2005 (d.m.y):

 Am Freitag 02 September 2005 13:11 schrieb Christian Schmidt:
  Um genau solche Probleme aus dem Weg zu raeumen, sagt man seinem
  Rechner, in welcher Zeitzone man sich befindet.
 
 Unter Linux klar, geht das inzwischen unter Win auch?

Synchronisiere doch mal eine Windows-Muehle mit einem Zeitserver in
den USA oder sonstwo.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Image:
  Gesicht einer Firma, die kein Gesicht hat.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: chrony Windows Zeit

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 02 September 2005 16:29 schrieb Christian Schmidt:
 Synchronisiere doch mal eine Windows-Muehle mit einem Zeitserver in
 den USA oder sonstwo.

Dafür läuft hier Windows nie lange genug.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Martin Reising schrieb:


On Fri, Sep 02, 2005 at 04:00:04PM +0200, Saskia Whigham wrote:
 


also ich möchte das chrony sich die Zeit aus dem Internet (externer Server) 
holt.
   



Ein Blick in /var/log/chrony/tracking.log hilft das zu verifizieren.

Du bist dir im Klaren darüber was das hier

 


# Stop bad estimates upsetting machine clock.

maxupdateskew 100.0
   



bedeutet?

 

Ich habe meine Bios Uhr mal als Test auf 20:00 Uhr gestellt 
und das System nimmt das promt als Systemzeit.
   



Dir ist bei deiner Recherche zu NTP nicht zufällig über den Weg
gelaufen, das chrony und ntp/xntp die Zeit nur stauchen bzw. dehen?
 

ja aber wenn ich die Uhrzeit manuell verstelle muss chrony doch in der 
Lage sein das zu merken und sich die aktuelle Zeit von einem externen 
Zeit-Server holen und diese dann im System setzen. Ich habe gelesen das 
chrony ein System durch eine externe Quelle immer mit der neusten Zeit 
beliefert und mehr will ich doch auch gar nicht.



maxupdateskew 100.0dieser Wert war in fast allen configs ausdokumentiert die ich bisher 
  geshen haben selbst in der originalen Config die bei der Installation 
  angelegt wurde.



Ich möchte doch einfach nur eine Beispiel Config von euch haben damit chrony 
die Zeit aus dem Netz holt und sie dem System gibt. Jetzt holt sich das System 
die Zeit vom BIOS so sieht es jedenfalls aus. Funktioniert das vielleicht nicht 
weil ich bei der Debian Installation angegeben habe das meine Bios Uhr auf UTC 
läuft?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 02.09. Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 [Überflüssiges Quoting gelöscht]

 Martin Reising schrieb:

 Dir ist bei deiner Recherche zu NTP nicht zufällig über den Weg
 gelaufen, das chrony und ntp/xntp die Zeit nur stauchen bzw.
 dehen?

 ja aber wenn ich die Uhrzeit manuell verstelle muss chrony doch in der 
 Lage sein das zu merken und sich die aktuelle Zeit von einem externen 
 Zeit-Server holen und diese dann im System setzen.

Abgesehen davon, daß es das Lesen erleichtern würde, wenn Du Kommata
setzen würdest:

Hast Du das Logfile gelesen?

Hast Du den Zeitunterschied direkt nach dem Booten und einige Zeit
später gemessen und die beiden Werte verglichen? Der später gemessene
Unterschied sollte geringer gewesen sein. Das war es, was Martin
sagen wollte.

Besteht überhaupt eine Netzwerkverbindung? Laufen die Timeserver
überhaupt?


 maxupdateskew 100.0dieser Wert war in fast allen configs 
 ausdokumentiert die ich bisher geshen haben selbst in 
  ^^^
   der originalen Config die bei der Installation 
   angelegt wurde.

Du meinst wohl auskommentiert? Wenn's auskommentiert war, laß es doch
so.

 Ich möchte doch einfach nur eine Beispiel Config von euch haben damit 
 chrony die Zeit aus dem Netz holt und sie dem System gibt.

Bist Du 24/7 online oder hast Du 'n dialup?

 Jetzt holt sich
 das System die Zeit vom BIOS so sieht es jedenfalls aus.

Was soll er nach dem Booten und vor dem Start von chronyd denn auch
anderes tun?

 Funktioniert das 
 vielleicht nicht weil ich bei der Debian Installation angegeben habe das 
 meine Bios Uhr auf UTC läuft?

Nee. Da geht es darum, ob Deine Uhr auf localtime oder UTC läuft.
Allerdings solltest Du dann entsprechend 'rtconutc' im chrony.conf
angeben, oder halt nicht.

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Til Schubbe schrieb:


* On 02.09. Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 


[Überflüssiges Quoting gelöscht]
   



 


Martin Reising schrieb:
   



 


Dir ist bei deiner Recherche zu NTP nicht zufällig über den Weg
gelaufen, das chrony und ntp/xntp die Zeit nur stauchen bzw.
dehen?
 



 

ja aber wenn ich die Uhrzeit manuell verstelle muss chrony doch in der 
Lage sein das zu merken und sich die aktuelle Zeit von einem externen 
Zeit-Server holen und diese dann im System setzen.
   



Abgesehen davon, daß es das Lesen erleichtern würde, wenn Du Kommata
setzen würdest:

Hast Du das Logfile gelesen?

Hast Du den Zeitunterschied direkt nach dem Booten und einige Zeit
später gemessen und die beiden Werte verglichen? Der später gemessene
Unterschied sollte geringer gewesen sein. Das war es, was Martin
sagen wollte.

Besteht überhaupt eine Netzwerkverbindung? Laufen die Timeserver
überhaupt?


 

maxupdateskew 100.0dieser Wert war in fast allen configs 
ausdokumentiert die ich bisher geshen haben selbst in 
   


 ^^^
 

 der originalen Config die bei der Installation 
 angelegt wurde.
   



Du meinst wohl auskommentiert? Wenn's auskommentiert war, laß es doch
so.

 

Ich möchte doch einfach nur eine Beispiel Config von euch haben damit 
chrony die Zeit aus dem Netz holt und sie dem System gibt.
   



Bist Du 24/7 online oder hast Du 'n dialup?

 


Jetzt holt sich
das System die Zeit vom BIOS so sieht es jedenfalls aus.
   



Was soll er nach dem Booten und vor dem Start von chronyd denn auch
anderes tun?

 

Funktioniert das 
vielleicht nicht weil ich bei der Debian Installation angegeben habe das 
meine Bios Uhr auf UTC läuft?
   



Nee. Da geht es darum, ob Deine Uhr auf localtime oder UTC läuft.
Allerdings solltest Du dann entsprechend 'rtconutc' im chrony.conf
angeben, oder halt nicht.

Gruß
Til


 

also zu den Fragen ja ich bin 24/7 online. OK das beim Hochfahren die 
BIOS Uhr benutzt wird verstehe ich jetzt auch. Aber nach dem starten von 
chronyd muss er sich doch den erst besten Zeit-Server im Netz suchen 
oder besser gesagt den den ich in der Config angegeben habe und dann die 
Zeit  richtig stellen.  Also nochmal  ein Beispeil meine BIOS Uhr habe 
ich auf ca 23:00 Uhr gestellet. Das System nimmt sich dann natürlich als 
Referenz beim hochfahren die 23:00 Uhr. Also das heisst ich gebe nach 
dem Login date ein und er spukt mir 23:00 Uhr aus. Jetzt muss chronyd 
doch aber einspringen und sagen es ist noch gar keine 23:00 Uhr sonder 
bla bla bla weil chrony ja einen genauen Zeit-Server angeben hat und 
diesen ja befragen kann. Warum tut chronyd das nicht? Den Zeit-Server 
kann ich mir per  chronyc tracking anzeigen lassen. Also einen externen 
Zeit-Server benutzt chrony. Warum wird die Aktualisierung der Systemzeit 
aber nicht durchgeführt?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 02, 2005 at 06:13:04PM +0200, Saskia Whigham wrote:
 I wrote:
 Dir ist bei deiner Recherche zu NTP nicht zufällig über den Weg
 gelaufen, das chrony und ntp/xntp die Zeit nur stauchen bzw.
 dehen?

 Also einen externen Zeit-Server benutzt chrony.

Dann ist ja alles OK.

 Warum wird die Aktualisierung der Systemzeit aber nicht durchgeführt?

Möchtest du nicht ein Wenig über Dehen, Stauchen und Springen
nachlesen, bevor du mit der nächsten Frage hier aufschlägst?


pgpQ5VBD0CDCW.pgp
Description: PGP signature


Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Thomas Langen
Ein Vorposter hat (richtig) geschrieben, daß mit ntp die Zeit nur
gedehnt bzw. gestaucht wird. Damit wird die aktuelle Systemzeit auf
keinen Fall ruckartig verstellt (z.B. um drei Stunden), sondern nur
dafür gesorgt, daß die Systemzeit ein bißchen schneller oder langsamer
als die Realzeit läuft, bis ein Gleichstand erreicht ist. Damit wird
gewährleistet, daß keine zeitlichen Inkonsistenzen im System entstehen.

Du magst dabei subjektiv den Eindruck haben, daß sich gar nichts tut.

Übrigens, Kommas helfen wirklich beim Lesen.

longo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony Fehler

2005-09-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] [02-09-05 18:13]:

[Quoting entsorgt]
Repariere bitte mal dein chaotisches Quoting, das kommt sehr unleserlich
an.

 also zu den Fragen ja ich bin 24/7 online. OK das beim Hochfahren die 
 BIOS Uhr benutzt wird verstehe ich jetzt auch. Aber nach dem starten von 
 chronyd muss er sich doch den erst besten Zeit-Server im Netz suchen 
 oder besser gesagt den den ich in der Config angegeben habe und dann die 
 Zeit  richtig stellen.  Also nochmal  ein Beispeil meine BIOS Uhr habe 
 ich auf ca 23:00 Uhr gestellet. Das System nimmt sich dann natürlich als 
 Referenz beim hochfahren die 23:00 Uhr. Also das heisst ich gebe nach 
 dem Login date ein und er spukt mir 23:00 Uhr aus. Jetzt muss chronyd 
 doch aber einspringen und sagen es ist noch gar keine 23:00 Uhr sonder 
 bla bla bla weil chrony ja einen genauen Zeit-Server angeben hat und 
 diesen ja befragen kann. Warum tut chronyd das nicht? Den Zeit-Server 
 kann ich mir per  chronyc tracking anzeigen lassen. Also einen externen 
 Zeit-Server benutzt chrony. Warum wird die Aktualisierung der Systemzeit 
 aber nicht durchgeführt?

Auf dieser Seite wird chrony und der Zusammenhang zur RTC ziemlich 
gut und ausführlich erklärt, Das solltest du dir mal durchlesen.
http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-22 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [21-08-05 16:14]:
 On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
   Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
   nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 
 Nachtrag:
 Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
 
 chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
 chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded

modprobe rtc?

 Kann ich hier nicht nachvollziehen, der läuft bei mir immer ohne diese
 Zeile.

AOL


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Aug 22, 2005 at 10:29:17PM +0200, Sebastian Niehaus wrote:
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] writes:
  * Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [21-08-05 16:14]:
  On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme 
gar
nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
  Nachtrag:
  Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
  chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
  chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded
 modprobe rtc?

Was willst Du mir damit mitteilen? Selbstverständlich ist das rtc-Modul
geladen, es entlädt sich schließlich nicht von selbst, wenn ich die
rtcfile-Zeile aus chrony.conf entferne und chrony dann restarte.

 AOL

Ja dann...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Diskussionsfäden Bernd Schubert
posted  mailed

Dirk Salva wrote:

 Hi Leute,
 
 ich hab ja jetzt auch den Ton der TV-Karte hinbekommen;-) Aber so
 richtig toll ist das dennoch nicht:
 xawtv erzeugt aus einem mir unbekannten Grund keine .xawtv im
 User-Verzeichnis, jedesmal neu scannen macht aber keinen Spass.
 zapping macht bei mir beim Start exakt das Gleiche wie ein
 Ctrl-Alt-Backspace, also auch unbrauchbar.
 Also tvtime. Gefällt am Besten. Nur hat das das Problem, daß es
 unbedingt Zugriff auf /dev/rtc haben will. Das wird aber von chrony
 belegt. Kann man irgendwie hinbekommen, daß tvtime trotzdem ohne
 Bildzittern funktioniert?
 
 ciao, Dirk

Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.

# This directive tells chrony to regulate the real-time clock and tells it
# Where to store related data.  It is commented out because it causes
# problems on some architectures that use genrtc and also on some newer
# motherboards that use the HPET real-time clock.  Uncomment the line to
# enable this feature.  You must have enhanced real-time support in the
# kernel.

# rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

Grüße,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 01:08:26PM +0200, Bernd Schubert wrote:
 Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
 nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 # This directive tells chrony to regulate the real-time clock and tells it
 # Where to store related data.  It is commented out because it causes
 # problems on some architectures that use genrtc and also on some newer
 # motherboards that use the HPET real-time clock.  Uncomment the line to
 # enable this feature.  You must have enhanced real-time support in the
 # kernel.
 # rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

Versteh ich nicht? Das war bei mir immer schon so. Kann man das denn
problemlos auskommentieren (so wie in Deinem Beispiel)? Setzt chrony
dann überhaupt noch korrekt die Zeit? Dann muss mir wohl mal jemand
erklären, wozu chrony rtc braucht/nicht braucht. Denn aus Deinem Zitat
werde ich nicht so ganz schlau.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
  Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
  nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.

Nachtrag:
Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:

chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Diskussionsfäden Bernd Schubert
posted  mailed

Dirk Salva wrote:

 On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
  Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme
  gar nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 
 Nachtrag:
 Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
 
 chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
 chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded
 

Bei mir muss er das ganz sicher nicht. Die Kommentare kamen aus der
originalen chrony.conf. Ich hange mal meine config-Datei an, probier mal
die aus.

Grüße,
Bernd# This the default chrony.conf file for the Debian chrony package.  It is
# suitable for a system with an intermittent dial-up connection.  After
# editing this file use the command 'invoke-rc.d chrony restart' to make
# your changes take effect.  
# John Hasler [EMAIL PROTECTED] 3 Dec. 1998

# See www.pool.ntp.org for an explanation of these servers.  Please
# consider joining the project if possible.  If you can't or don't want to
# use these servers I suggest that you try your ISP's nameservers.  We mark
# the servers 'offline' so that chronyd won't try to connect when the link
# is down.  Scripts in /etc/ppp/ip-up.d and /etc/ppp/ip-down.d use chronyc
# commands to switch it on when the link comes up and off when it goes
# down.  If you have an always-on connection such as cable omit the
# 'offline' directive and chronyd will default to online.

server 129.206.119.11 minpoll 8 presend 9
server pool.ntp.org minpoll 8 presend 9 
server pool.ntp.org minpoll 8 presend 9
server pool.ntp.org minpoll 8 presend 9

# Look here for the admin password needed for chronyc.  The initial
# password is generated by a random process at install time.  You may
# change it if you wish.

keyfile /etc/chrony/chrony.keys

# Set runtime command key.  Note that if you change the key (not the
# password) to anything other than 1 you will need to edit
# /etc/ppp/ip-up.d/chrony, /etc/ppp/ip-down.d/chrony, and
# /etc/cron.weekly/chrony as these scripts use it to get the password.

commandkey 1

# I moved the driftfile to /var/lib/chrony to comply with the Debian
# filesystem standard.

driftfile /var/lib/chrony/chrony.drift

# Comment this line out to turn off logging.

log tracking measurements statistics
logdir /var/log/chrony

# Stop bad estimates upsetting machine clock.

maxupdateskew 100.0

# Dump measurements when daemon exits.

dumponexit

# Specify directory for dumping measurements.

dumpdir /var/lib/chrony

# Let computer be a server when it is unsynchronised.

local stratum 10

# Allow computers on the unrouted nets 10 and 192.168 to use the server.

allow 10
allow 192.168

# This directive forces `chronyd' to send a message to syslog if it
# makes a system clock adjustment larger than a threshold value in seconds.

logchange 0.5

# This directive defines an email address to which mail should be sent
# if chronyd applies a correction exceeding a particular threshold to the
# system clock.

# mailonchange [EMAIL PROTECTED] 0.5

# This directive tells chrony to regulate the real-time clock and tells it
# Where to store related data.  It is commented out because it causes
# problems on some architectures that use genrtc and also on some newer
# motherboards that use the HPET real-time clock.  Uncomment the line to
# enable this feature.  You must have enhanced real-time support in the
# kernel.

# rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

# If the last line of this file reads 'rtconutc' chrony will assume that
# the CMOS clock is on UTC (GMT).  If it reads '# rtconutc' or is absent
# chrony will assume local time.  The line (if any) was written by the
# chrony postinst based on what it found in /etc/default/rcS.  You may
# change it if necessary.  The next line is just a marker for the postinst.
# You can delete it if you wish.
# POSTINSTMARKER
# rtconutc

#added by Bernd
initstepslew 120 129.206.119.11


Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [21-08-05 16:14]:
 On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
   Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
   nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 
 Nachtrag:
 Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
 
 chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
 chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded

Kann ich hier nicht nachvollziehen, der läuft bei mir immer ohne diese
Zeile.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 05:24:11PM +0200, Bernd Schubert wrote:
 posted  mailed

Mail ist keine angekommen.

 originalen chrony.conf. Ich hange mal meine config-Datei an, probier mal
 die aus.

Danke Dir, aber bis auf die Tatsache, dass bei mir bei den Quellen
statt presend (wasndas?) offline minpoll 8 steht,

 server 129.206.119.11 minpoll 8 presend 9

und das die hier

 #added by Bernd
 initstepslew 120 129.206.119.11

fehlt, sieht das bei mir identisch aus.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich hab ja jetzt auch den Ton der TV-Karte hinbekommen;-) Aber so
richtig toll ist das dennoch nicht:
xawtv erzeugt aus einem mir unbekannten Grund keine .xawtv im
User-Verzeichnis, jedesmal neu scannen macht aber keinen Spass.
zapping macht bei mir beim Start exakt das Gleiche wie ein
Ctrl-Alt-Backspace, also auch unbrauchbar.
Also tvtime. Gefällt am Besten. Nur hat das das Problem, daß es
unbedingt Zugriff auf /dev/rtc haben will. Das wird aber von chrony
belegt. Kann man irgendwie hinbekommen, daß tvtime trotzdem ohne
Bildzittern funktioniert?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2x chrony laeuft auseinander

2005-08-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich habe hier ein lästiges kleines Problem:
auf meinem Rechner läuft Sarge in 64- und in 32-Bit. Das 32-Bit brauche
ich allerdings ziemlich selten. Problem ist jetzt, daß das 32-Bit
chrony natürlich auch nur dann gestartet wird, wenn das 32-Bit-Sarge
läuft. Und da kann es innerhalb von vier Wochen schonmal vorkommen, daß
der Rechner mit 64-Bit immer exakt läuft, ein Start von 32-Bit aber bei
chrony den Hals schwellen läßt, denn der erkennt dann auf einmal
einen Drift von 167s:-( Hat jemand eine Idee, wie man das verhindern
kann!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2x chrony laeuft auseinander

2005-08-09 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-08-09 14:09:05 +0200, Dirk Salva wrote:
 ich habe hier ein lästiges kleines Problem:
 auf meinem Rechner läuft Sarge in 64- und in 32-Bit. Das 32-Bit brauche
 ich allerdings ziemlich selten. Problem ist jetzt, daß das 32-Bit
 chrony natürlich auch nur dann gestartet wird, wenn das 32-Bit-Sarge
 läuft. Und da kann es innerhalb von vier Wochen schonmal vorkommen, daß
 der Rechner mit 64-Bit immer exakt läuft, ein Start von 32-Bit aber bei
 chrony den Hals schwellen läßt, denn der erkennt dann auf einmal
 einen Drift von 167s:-( Hat jemand eine Idee, wie man das verhindern
 kann!?

Deinstallier dann doch den 32bit chrony. Wenn du Sarge 32bit selten
nutzt (und dann nicht tageweise laufen läßt), sollte sich die Uhr nicht
all zu verstellen. Und den kleinen Zeitunterschied gleicht dann der
64bit chrony später wieder aus.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony aktualisiert nicht die System Clock

2005-07-25 Diskussionsfäden Marcel Volz

Ich empfehle dir die Timerfunktion des Kernels anzupassen und die 
Zeitsynchronisation über die  VMware Tools zu machen.

Siehe auch Knowledgebase Artikel 1420:
http://www.vmware.com/support/kb/enduser/std_adp.php?p_sid=xxx_YjLhp_lva=p_faqid=1420p_created=1093994398p_sp=cF9zcmNoPTEmcF9ncmlkc29ydD0mcF9yb3dfY250PTE2NyZwX3NlYXJjaF90ZXh0PXRpbWUmcF9zZWFyY2hfdHlwZT03JnBfcHJvZF9sdmwxPX5hbnl_JnBfcHJvZF9sdmwyPX5hbnl_JnBfc29ydF9ieT1kZmx0JnBfcGFnZT0xp_li=

-- 

MfG,
Marcel Volz



Re: chrony aktualisiert nicht die System Clock

2005-07-25 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 25. Juli 2005 18:44 schrieb Marcel Volz:
 Ich empfehle dir die Timerfunktion des Kernels anzupassen und die
 Zeitsynchronisation über die  VMware Tools zu machen.

 Siehe auch Knowledgebase Artikel 1420:
 http://www.vmware.com/support/kb/enduser/std_adp.php?p_sid=xxx_YjLhp
_lva=p_faqid=1420p_created=1093994398p_sp=cF9zcmNoPTEmcF9ncmlkc29yd
D0mcF9yb3dfY250PTE2NyZwX3NlYXJjaF90ZXh0PXRpbWUmcF9zZWFyY2hfdHlwZT03JnB
fcHJvZF9sdmwxPX5hbnl_JnBfcHJvZF9sdmwyPX5hbnl_JnBfc29ydF9ieT1kZmx0JnBfc
GFnZT0xp_li=

danke erstmal, 
den 2.6er Kernel hab ich schon auf 100Hz gepatched. Das mit den vmware 
Tools werde ich nochmal in Angriff nehmen sobald ich wieder Zugang zu 
der Maschine habe (ich bin nur für das Linux dort zuständig und hab 
keinen direkten Zugang zu vmware)

-- 
Markus Schulz

This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: chrony aktualisiert nicht die System Clock

2005-07-20 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 19. Juli 2005 21:19 schrieb Dirk Salva:
 On Tue, Jul 19, 2005 at 08:55:35PM +0200, Markus Schulz wrote:
  Jul 19 20:35:13 localhost chronyd[18358]: Can't synchronise: no
  selectable sources
  Und das verstehe ich nicht, er vergißt? einfach seine Source?
  Die RTC läuft dagegen wunderbar.
  Ein chronyc sources ergibt im übrigen:
  210 Number of sources = 1
  MS Name/IP address   Stratum Poll LastRx Last sample
  =
 === ^~ hora.cs.tu-berlin.de  18199 +22s[   +22s] +/-
  34ms
  meine chrony.conf:
  grep -v #\|^$ /etc/chrony/chrony.conf
  ***
  server 130.149.17.21minpoll 8

 Vielleicht mal ne Quelle mehr eintragen? Ansonsten: probehalber mal
 alles in /var/lib/chrony umbenennen bzw. löschen. Dann neu starten.
 Chrony ist ne ziemliche Mimose...

Ich hatte auch mal drei Quellen drin, hatte auch nicht geholfen.
das mit dem Löschen kann ich nochmal versuchen.

Markus Schulz

-- 
Ein zukünftiges Start-up mit keinen eigenen Patenten wird gezwungen sein, 
jeglichen Preis zu bezahlen, den die Branchenriesen ihm auferlegen wollen. 
Der Preis könnte hoch sein: Etablierte Unternehmen haben ein Interesse daran, 
künftige Konkurrenten auszuschließen. 
Bill Gates (1991)



chrony aktualisiert nicht die System Clock

2005-07-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

ich habe ein Problem mit chrony auf einem vmware-debian sarge (Host ist 
win2k3) mit Kernel 2.6.12.2 (patched auf 100Hz sonst rast die SysClock 
noch mehr)

Und zwar erhalte ich immer folgendes im SysLog:
Jul 19 20:30:55 localhost chronyd[18358]: chronyd version V1_20 starting
Jul 19 20:30:55 localhost chronyd[18358]: Initial txc.tick=9775 
txc.freq=-686278 (-10.47177124) txc.offset=0 = hz=100 shift_hz=7
Jul 19 20:30:55 localhost chronyd[18358]: set_config_hz=0 hz=100 
shift_hz=7 basic_freq_scale=1.2800 nominal_tick=1 
slew_delta_tick=833 max_tick_bias=1000
Jul 19 20:30:55 localhost chronyd[18358]: Linux kernel major=2 minor=6 
patch=12
Jul 19 20:30:55 localhost chronyd[18358]: 
calculated_freq_scale=0.99902439 freq_scale=0.99902439
Jul 19 20:30:57 localhost chronyd[18358]: Selected source 130.149.17.21
Jul 19 20:30:57 localhost chronyd[18358]: System clock wrong by 
-241.799941 seconds, adjustment started

[...]

Jul 19 20:35:13 localhost chronyd[18358]: Can't synchronise: no 
selectable sources

Und das verstehe ich nicht, er vergißt? einfach seine Source?
Die RTC läuft dagegen wunderbar.

Ein chronyc sources ergibt im übrigen:
210 Number of sources = 1
MS Name/IP address   Stratum Poll LastRx Last sample

^~ hora.cs.tu-berlin.de  18199 +22s[   +22s] +/-   
34ms



meine chrony.conf:
grep -v #\|^$ /etc/chrony/chrony.conf
***
server 130.149.17.21minpoll 8
keyfile /etc/chrony/chrony.keys
commandkey 1
driftfile /var/lib/chrony/chrony.drift
log tracking measurements statistics
logdir /var/log/chrony
maxupdateskew 100.0
dumponexit
dumpdir /var/lib/chrony
local stratum 10
allow 10
allow 192.168
logchange 0.5
rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc
rtconutc
***

Google hab ich schon recht intensiv durchwühlt und ausser einem BSD 
Problem, das wohl an fehlender RTC Unterstützung liegt, nichts 
gefunden.


Jemand noch eine Idee dazu?

-- 
Markus Schulz

Wenn manche Leute verstanden hätten, wie Patente erteilt werden würden, 
als die meisten der heutigen Ideen erfunden wurden, und wenn sie sich 
dann Patente geholt hätten, wäre unsere Branche heute im kompletten 
Stillstand. 
Bill Gates (1991)



Re: chrony aktualisiert nicht die System Clock

2005-07-19 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jul 19, 2005 at 08:55:35PM +0200, Markus Schulz wrote:
 Jul 19 20:35:13 localhost chronyd[18358]: Can't synchronise: no 
 selectable sources
 Und das verstehe ich nicht, er vergißt? einfach seine Source?
 Die RTC läuft dagegen wunderbar.
 Ein chronyc sources ergibt im übrigen:
 210 Number of sources = 1
 MS Name/IP address   Stratum Poll LastRx Last sample
 
 ^~ hora.cs.tu-berlin.de  18199 +22s[   +22s] +/-   
 34ms
 meine chrony.conf:
 grep -v #\|^$ /etc/chrony/chrony.conf
 ***
 server 130.149.17.21minpoll 8

Vielleicht mal ne Quelle mehr eintragen? Ansonsten: probehalber mal
alles in /var/lib/chrony umbenennen bzw. löschen. Dann neu starten.
Chrony ist ne ziemliche Mimose...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chrony measurements u. statistics

2005-07-07 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

habe schon überall nachgesehen aber nichts konkretes gefunden. Was bedeutet
in der chrony.conf beim logging die Werte measurement und sttistics. Es klar
das das eine Wort Messungen heisst und das andere Statistik. Was aber wird
gemessen und von welchen werten wir eine Statistik erstellt? Den Wert
tracking im Logging habe ich schon gefunden. Es gibt an welcher Zeit-Server
als Referenz genutzt wird und wie groß die Abweichungen sind. Mir fehlen
bloß noch die beiden anderen genannten Werte. Danke für eure Hilfe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chrony local stratum 10

2005-07-07 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo,

heisst local stratum 10 das chrony oder der Rechner sich mit sich selbst
syncronisieren soll wenn er keinen Zeit-Server errreichen kann?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony local stratum 10

2005-07-07 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Saskia Whigham schrieb am Donnerstag, 07. Juli 2005 um 16:00:41 +0200:
 heisst local stratum 10 das chrony oder der Rechner sich mit sich selbst
 syncronisieren soll wenn er keinen Zeit-Server errreichen kann?


aus 'man 8 hwclock':

Clocks in a Linux System
   There are two main clocks in a Linux system:

   The Hardware Clock: This is a clock that runs independently of any con‐
   trol program running in the CPU and even when the  machine  is  powered
   off.

   On  an ISA system, this clock is specified as part of the ISA standard.
   The control program can read or set this clock to a whole  second,  but
   the  control  program  can  also detect the edges of the 1 second clock
   ticks, so the clock actually has virtually infinite precision.

   This clock is commonly called the hardware clock, the real time  clock,
   the  RTC,  the  BIOS clock, and the CMOS clock.  Hardware Clock, in its
   capitalized form, was coined for use by  hwclock  because  all  of  the
   other names are inappropriate to the point of being misleading.

   The System Time: This is the time kept by a clock inside the Linux ker‐
   nel and driven by a timer interrupt.  (On an  ISA  machine,  the  timer
   interrupt  is  part  of  the  ISA standard).  It has meaning only while
   Linux is running on the machine.  The System Time is the number of sec‐
   onds since 00:00:00 January 1, 1970 UTC (or more succinctly, the number
   of seconds since 1969).  The System Time is not an integer, though.  It
   has virtually infinite precision.

   The  System  Time is the time that matters.  The Hardware Clock’s basic
   purpose in a Linux system is to keep time when Linux  is  not  running.
   You initialize the System Time to the time from the Hardware Clock when
   Linux starts up, and then never use the  Hardware  Clock  again.   Note
   that in DOS, for which ISA was designed, the Hardware Clock is the only
   real time clock.




Und um Deine Frage zu beantworten: Wenn kein besserer Zeitserver (kleinerer 
Stratum)
erreichbar ist, dann benutzt chrony die Hardware Clock, um die
Systemzeit stabil zu halten. Ist allerdings nicht besonders genau :-)

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony local stratum 10

2005-07-07 Diskussionsfäden Christian Fromme

Hallo,

Saskia Whigham wrote:

heisst local stratum 10 das chrony oder der Rechner sich mit sich selbst
syncronisieren soll wenn er keinen Zeit-Server errreichen kann?


Das heisst, das dein lokaler Rechner bzw. dessen Uhr Stratum 10 
beansprucht. Da das ziemlich hoch ist (Stratum 0 hiesse, der Rechner 
hängt direkt an einem hochgenauen Referenzzeitgeber), wird er die lokale 
Uhr höchstens als Fallback, d.h. wenn sonst nichts besseres zu erreichen 
ist, verwenden.


Gruss
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chrony could not open dump file

2005-06-24 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

meine chrony läuft soweit erst einmal ganz gut bis auf eine Fehlermeldung in
/var/log/syslog die da heisst:

chronyd[2442]: could not open dump file /var/lib/chrony/207.106.24.162.dat


die Zuriffsrechte für diese Datei sind -rw-r--r-- root root

kann es vielleicht was mit den Zugriffsrechten zu tun haben?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chrony could not open dump file

2005-06-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] [24-06-05 08:44]:
 Hallo Leute,
 
 meine chrony läuft soweit erst einmal ganz gut bis auf eine Fehlermeldung in
 /var/log/syslog die da heisst:
 
 chronyd[2442]: could not open dump file /var/lib/chrony/207.106.24.162.dat
 
 
 die Zuriffsrechte für diese Datei sind -rw-r--r-- root root

Er kann die Datei beim Starten noch nicht finden, weil sie zu dem
Zeitpunkt noch nicht existiert. Chrony legt die aber dan an.
Nix Schlimmes.

HTH
Jens



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Chrony

2005-06-23 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

ich habe mir gerade chrony installiert. Mein Server soll sich aus dem Inet
die Zeil holen. Ich benutze Sarge und das Paket chrony ist auch von der
sarge CD. Meine chrony.conf habe ich noch nicht geändert glaube aber kaum
das chrony ohne Anpassung gut läuft. Habe mir schon mal ein paar
Konfigurationen angesehen bin mir aber noch nicht ganz schlüssig. Also da
wird oft von wenn dein Rechner nicht oft online ist setze die Option

server  134.130.4.17   minpoll 8 offlineauf offline.


Eine Frage dazu. Bei meinem Rechner kann ich auf der Konsole einfach ping
welt.de eingeben und er pingt welt.de an. Ich verfüge über eine dsl
Verbindung und Flatrate muss ich da diesen offline kram dann auch hinter die
Option server schreiben? Wenn nicht was muss ich dann hinschreiben?
Vielleicht online weil ich ja immer online bin?


dann wird in einigen Dokus gesagt das ich bei einigen Scripten (hwclock.sh,
hwclockfirst.sh) ein exit 0 reinschreiben soll damit nur chrony alles mit
der Uhrzeit regelt. Es wird immer vom anfang der Dateien geredet heisst das
das ich ganz oben in der ersten Zeile der genannten Dateien ein exit 0
eintragen soll und dann macht chrony alles mit der Uhrzeit alleine? Muss ich
vielleicht noch irgendwelche andere Dateien mit eine exit 0 ausser den
beiden obengenanten ausstatten?

Bei chrony muss ich keinen cron job oder ähnliches einrichten. Ich verstehe
das so das chrony aus bestimmten Faktoren die Zeit ermittelt und wenn diese
Faktoren nicht mehr stimmen dann geht chrony erst wieder die Zeit von einem
Zeit-Server hollen. Will sagen chrony arbeitet nicht nach einem cronjob wo
es z.B. alle 5 Minuten die Zeit von einem Zeit-Server holt oder?

mein jetziger Aufruf von chronyc tracking sieht so aus

Reference ID: 127.127.1.1 (127.127.1.1)
Stratum: 10
Ref time (UTC): thu Jub 23 15:40:49 2005
System time: 0.00 seconds fast of NTP time
Frequency: 0.000 ppm fast
Residual freq: 0.000 ppm
skew: 0. ppm
Root delay: 0.00 seconds
Root dispersion: 0.00 seconds


Wichtig !!! dabei ich habe noch nichts an der Config Datei geändert. Ich
glaube jetzt sysncronisiert er sich mit sich selber. Kann es daran liegen
weil ich diesen exit 0 null kram in den Dateien noch nicht gemacht habe?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony

2005-06-23 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Thu, 23 Jun 2005 18:05:23 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:


 ...ping welt.de eingeben und er pingt welt.de an. Ich verfüge über
 eine dsl Verbindung und Flatrate muss ich da diesen offline kram dann
 auch hinter die Option server schreiben? Wenn nicht was muss ich dann
 hinschreiben? Vielleicht online weil ich ja immer online bin?

gar nichts. 

 
 dann wird in einigen Dokus gesagt das ich bei einigen Scripten
 (hwclock.sh, hwclockfirst.sh) ein exit 0 reinschreiben soll damit nur
 chrony alles mit der Uhrzeit regelt. Es wird immer vom anfang der
 Dateien geredet heisst das das ich ganz oben in der ersten Zeile der
 genannten Dateien ein exit 0 eintragen soll und dann macht chrony
 alles mit der Uhrzeit alleine? Muss ich vielleicht noch irgendwelche
 andere Dateien mit eine exit 0 ausser den beiden obengenanten
 ausstatten?

IMHO muessen gar keine Scripte geändert werden - ich habe chrony auf
etlichen Rechnern laufen und habe nirgendwo von Hand Scripts abbrechen
lassen.
 

 ... Will sagen chrony
 arbeitet nicht nach einem cronjob wo es z.B. alle 5 Minuten die Zeit
 von einem Zeit-Server holt oder?

Nein. Es gibt bei allerhand NTP-HOWTOS und Dokus, in denen steht, wie
ntp prinzipiell funktioniert, das ist nicht ganz unkompliziert und -
kurz gesagt- wird dadurch verhindert, dass der Rechner plötzliche
Zeitsprünge macht. Compiler und Datenbanken zB. vertragen das
schlecht.

 mein jetziger Aufruf von chronyc tracking sieht so aus
 
 Reference ID: 127.127.1.1 (127.127.1.1)
 Stratum: 10

 ... Ich glaube jetzt sysncronisiert er sich mit sich selber. Kann es
 daran liegen weil ich diesen exit 0 null kram in den Dateien noch
 nicht gemacht habe?

Nein, das liegt daran, dass du sonst keine NTP-Server eingetragen hast,
mit denen er synchen könnte. Du brauchst entweder einen öffentlich
zugänglichen NTP-Server (Google kennt welche), oder einen oder mehrere
Peers mit denen du gegenseitig die Zeit angleichst.

unter http://chrony.sunsite.dk/guide/chrony.html steht einiges,
aber soweit ich mich erinnere stimmt das nicht 100% mit der Version aus
sarge überein. BTW.: Solltest du die RTCfile-Option setzen, sieh sofort
nach, ob Chrony nicht anfängt das syslog vollzumüllen, sonst ist null
komma nix die Festplatte voll - man verbessere mich, falls dieser Bug
mittlerweise behoben ist.

Gruss,

Thomas


 



Re: Chrony

2005-06-23 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 dann wird in einigen Dokus gesagt das ich bei einigen Scripten (hwclock.sh,
 hwclockfirst.sh) ein exit 0 reinschreiben soll damit nur chrony alles mit
 der Uhrzeit regelt. Es wird immer vom anfang der Dateien geredet heisst das
 das ich ganz oben in der ersten Zeile der genannten Dateien ein exit 0
 eintragen soll und dann macht chrony alles mit der Uhrzeit alleine?

Unabhängig davon, ob es chrony in seiner Arbeit irgentwie behindert oder
nicht, sollte das exit 0 jedenfalls nicht in der ersten Zeile stehen.
Bei Shellscripten steht dort meist das Shebang (#!/bin/sh). Erst danach
und vor allen anderen nicht Kommentar Zeilen kannst du das exit 0
eintragen.
Das bewirkt dann, das die Abarbeitung des Scripts an der Stellen
abgebrochen wird, das Script also nichts macht.

Ich hab übrigens auch keine Änderung an diesen Dateien vorgenommen.

HTH  HAND
sascha



Re: Chrony

2005-06-23 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Eine Frage dazu. Bei meinem Rechner kann ich auf der Konsole einfach ping
 welt.de eingeben und er pingt welt.de an. Ich verfüge über eine dsl
 Verbindung und Flatrate muss ich da diesen offline kram dann auch hinter die
 Option server schreiben? Wenn nicht was muss ich dann hinschreiben?
 Vielleicht online weil ich ja immer online bin?

Nein. Schreibe offline dahinter. Wenn du dich bei DSL einwählst, wird das
Skript /etc/ppp/ip-up.d/chrony ausgeführt. Dieses schaltet den Server auf
online und sollte die Verbindung abbrechen, wird der Server wieder auf
offline geschalten.

 dann wird in einigen Dokus gesagt das ich bei einigen Scripten (hwclock.sh,
 hwclockfirst.sh) ein exit 0 reinschreiben soll damit nur chrony alles mit
 der Uhrzeit regelt.

Welche Dokus sollen das sein? In den Dokumenten, die mit chrony
geliefert werden, habe ich nichts derartiges finden können.

 Es wird immer vom anfang der Dateien geredet heisst das das ich ganz
 oben in der ersten Zeile der genannten Dateien ein exit 0 eintragen
 soll

nein. Wenn dann, sollst du in die zweite Zeile exit 0 schreiben. In der
ersten Zeile mit #!/bin/sh stehen bleiben.

 und dann macht chrony alles mit der Uhrzeit alleine? Muss ich
 vielleicht noch irgendwelche andere Dateien mit eine exit 0 ausser den
 beiden obengenanten ausstatten?

Ich hab das bei mir gar nichts gemacht. Chrony vergreift sich bei mir
nicht an der Hardware-Uhr, nur an der Software-Uhr. Und diese lasse ich
mit hwclock ganz normal beim Start und Beenden synchonisieren.

Ich hab nämlich schon das Problem beobachtet, dass mir der Rechner
abstürzt und die Hardware-Uhr hat einen wahnsinnigen Fehler, weil sie
nie nachgestellt wurde (cron hilft).

 Bei chrony muss ich keinen cron job oder ähnliches einrichten. Ich verstehe
 das so das chrony aus bestimmten Faktoren die Zeit ermittelt und wenn diese
 Faktoren nicht mehr stimmen dann geht chrony erst wieder die Zeit von einem
 Zeit-Server hollen. Will sagen chrony arbeitet nicht nach einem cronjob wo
 es z.B. alle 5 Minuten die Zeit von einem Zeit-Server holt oder?

Chrony läuft dauerhaft. Es holt in regelmäßigen Abständen die Zeit von
den Servern und gleicht die Systemuhr ab.

 Wichtig !!! dabei ich habe noch nichts an der Config Datei geändert. Ich
 glaube jetzt sysncronisiert er sich mit sich selber.

Die Standardeinstellung ist ein Standardzeitserver: pool.ntp.org. Es
sollte also funktionieren.

Nächtlichen Gruß, Jörg.
-- 
Failure is not an option. It comes bundled with your Microsoft product.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony treibt mich noch zum Wahnsinn :-[

2005-04-02 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Mar 28, 2005 at 12:02:22AM +0200, Sven Hartge wrote:

 Sommer/Winterzeit-Umstellung funktioniert nur dann automagisch, wenn die
 Zeit nach UTC geht.

 Danke. Jetzt hab ichs begriffen.

Und außerdem könntest du auf deinen Windows-Kisten auch einen NTP-Client
installieren. 

URL:http://nettime.sourceforge.net/

So habe ich weder mit Windows noch mit Linux auf den Clients
Zeitprobleme.

Gruß,
Marcus
-- 
I will take your anger and I'll make it mine  |
I will demonize it and it will multiply   |  Laibach
You will then absorb this anger into your desires | Hell: Symmetry
You will draw my poison into your heart and mind. |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony treibt mich noch zum Wahnsinn :-[

2005-04-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Apr 02, 2005 at 11:52:03AM +0200, Marcus Frings wrote:
  Sommer/Winterzeit-Umstellung funktioniert nur dann automagisch, wenn die
  Zeit nach UTC geht.
  Danke. Jetzt hab ichs begriffen.
 Und außerdem könntest du auf deinen Windows-Kisten auch einen NTP-Client
 installieren. 
 URL:http://nettime.sourceforge.net/
 So habe ich weder mit Windows noch mit Linux auf den Clients
 Zeitprobleme.

Hmm. Das kann WinXP schon ab Werk, damit würde das doch auch gehen,
oder!? Allerdings würde daß das Problem nur bei mir lösen, nicht beim
Rest der Familie. Dem habe ich wohlweislich gar keinen Internetzugang
unter Win eingerichtet, und das ist genau die Clientel, die auch
unter Win korrekte Zeit braucht, weil sie nämlich sonst auf dumme
Gedanken kommt. Und dort jeweils Einzelplatzrechner - nix Netzwerk.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony treibt mich noch zum Wahnsinn :-[

2005-03-28 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Mar 28, 2005 at 12:02:22AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Sommer/Winterzeit-Umstellung funktioniert nur dann automagisch, wenn die
 Zeit nach UTC geht.

Danke. Jetzt hab ichs begriffen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Chrony treibt mich noch zum Wahnsinn :-[

2005-03-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
Moin Leute,

wir haben hier ja schon ein paarmal über Zeitsynchronisation,
automatische Umstellung und chrony diskutiert. Nun, mein chrony auf
den Clientrechnern hat schon wieder die Zeitumstellung nicht korrekt
mitgemacht.

Grmpf.

Es scheint sich also um einen Konfigurationsfehler meinerseits zu
handeln, da bin ich aber auf eure Hilfe angewiesen, ich finde nix.

Situation:
auf Server und Clients Sarge, auf den Clients zusätzlich Win. Die
Rechner werden meist über Nacht abgeschaltet, so auch letzte Nacht.
Nun, da der Server nur Linux hat, steht er auf rtconutc. Der Server
stellt auch problemlos und einwandfrei auf Sommerzeit um, nachdem ich
ihn heute morgen eingeschaltet hatte. Starte ich jedoch die Clients
kurz darauf, so melden diese eine Zeitdifferenz von um 3600s (also
die Stunde Umschaltdifferenz) und ändern diese nicht einfach um, so
wie sie es sollten, sondern fangen an, die Differenz aufzuarbeiten,
was natürlich Unsinn ist. Wo liegt mein Fehler, was mache ich falsch?
Wohlgemerkt, auf den Clients läuft auch Windows, ich kann selbige
also nicht einfach auf rtconutc stellen, weil dann unter Win
natürlich die falsche Zeit angezeigt wird. Außerdem ist diese
Unterscheidung ja extra für Mehr-Betriebssystem-Rechner gedacht.

Ich habe mal die kommentarbereinigten /etc/chrony/chrony.conf ab
hier angehängt, vielleicht findet ja jemand meine Fehler (das ganze
Konstrukt läuft übrigens unauffällig, so lange keine Zeitumstellung
stattfindet):

 CLIENT /etc/chrony/chrony.conf ANFANG 
# server:
server 192.168.1.1

keyfile /etc/chrony/chrony.keys

commandkey 1

driftfile /var/lib/chrony/chrony.drift

log tracking measurements statistics
logdir /var/log/chrony

maxupdateskew 100.0

dumponexit

dumpdir /var/lib/chrony

local stratum 10

allow 192.168.1

logchange 1.0

# mailonchange [EMAIL PROTECTED] 1.0

rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

# change it if necessary.  The next line is just a marker for the postinst.
# You can delete it if you wish.
# POSTINSTMARKER
# rtconutc

 CLIENT /etc/chrony/chrony.conf ENDE 

 SERVER /etc/chrony/chrony.conf ANFANG 
server 130.149.17.21 minpoll 9
server 130.149.17.8 minpoll 9
server 192.53.103.103 minpoll 9
server 192.53.103.104 minpoll 9

keyfile /etc/chrony/chrony.keys

commandkey 1

driftfile /var/lib/chrony/chrony.drift

log tracking measurements statistics
logdir /var/log/chrony

maxupdateskew 100.0

initstepslew 900 192.53.103.103 192.53.103.104 130.149.17.21 130.149.17.8

dumponexit

dumpdir /var/lib/chrony

local stratum 10

allow 127.0.0
allow 192.168.1

logchange 1.0

rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

# POSTINSTMARKER
rtconutc

 SERVER /etc/chrony/chrony.conf ENDE 

Any hints? Ich seh keinen Fehler.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony treibt mich noch zum Wahnsinn :-[

2005-03-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wir haben hier ja schon ein paarmal über Zeitsynchronisation,
 automatische Umstellung und chrony diskutiert. Nun, mein chrony auf
 den Clientrechnern hat schon wieder die Zeitumstellung nicht korrekt
 mitgemacht.

Das muss an dir kleben wie Pech und Schwefel, oder?


 Nun, da der Server nur Linux hat, steht er auf rtconutc. Der Server
 stellt auch problemlos und einwandfrei auf Sommerzeit um, nachdem ich
 ihn heute morgen eingeschaltet hatte.

Na bitte.#

 Starte ich jedoch die Clients kurz darauf, so melden diese eine
 Zeitdifferenz von um 3600s (also die Stunde Umschaltdifferenz) und
 ändern diese nicht einfach um, so wie sie es sollten, sondern fangen
 an, die Differenz aufzuarbeiten, was natürlich Unsinn ist. Wo liegt
 mein Fehler, was mache ich falsch?

Die ganzen NTP-Clients funktionieren dann am besten, wenn die Rechneruhr
auf UTC steht. Wo ist dein Problem? Dann geht unter Windows die Uhr halt
falsch, wen schert es?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony treibt mich noch zum Wahnsinn :-[

2005-03-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Mar 27, 2005 at 02:53:49PM +0200, Sven Hartge wrote:
 Das muss an dir kleben wie Pech und Schwefel, oder?

*g

  Nun, da der Server nur Linux hat, steht er auf rtconutc. Der Server
  stellt auch problemlos und einwandfrei auf Sommerzeit um, nachdem ich
  ihn heute morgen eingeschaltet hatte.
 Na bitte.#

Na ja, der Server war eigentlich noch nie wirklich das Problem.

 Die ganzen NTP-Clients funktionieren dann am besten, wenn die Rechneruhr
 auf UTC steht. Wo ist dein Problem? Dann geht unter Windows die Uhr halt
 falsch, wen schert es?

Mich schert das nicht wirklich viel, es ist lästig. Schlimmer ist das
auf den Rechnern im Familienkreis, für die ich zuständig bin - da
wird dann unter Win mal eben umgeschaltet, es stimmt gar keine Zeit
mehr, und chrony arbeitet sich den Wolf, wenn der Rechner das nächste
mal mit Linux für ne halbe Stunde im Internet ist...

Warum stellt das verdammte chrony nicht einfach um und gut is;-/

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony treibt mich noch zum Wahnsinn :-[

2005-03-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Warum stellt das verdammte chrony nicht einfach um und gut is;-/

Weil du chrony sagst, das die Uhr nach lokaler Zeit geht und wenn du ihm
das sagst, dann bist _du_ dafür verantwortlich, die Zeit _manuell_
richtig lokal einzustellen.

Bei der Umstellung sieht chrony einfach nur, das die Zeit 1h vor/nach
geht und verhält sicht entsprechend.

Sommer/Winterzeit-Umstellung funktioniert nur dann automagisch, wenn die
Zeit nach UTC geht.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody-Backports fuer chrony und snort

2003-06-21 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Jun 21, 2003 at 02:46:49AM +0200, Marcus Frings wrote:
 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Marcus Frings schrieb/wrote:
 
  falls es jemanden interessiert:
  Ich habe Backports von chrony und snort für Woody erstellt.
 
  ...und sie auf http://www.apt-get.org angemeldet?
 
 Nein, und zwar absichtlich noch nicht. Ich wollte erst noch einige Tage
 warten, bevor ich das offiziell mache (falls noch Fehlermeldungen
 eintrudeln sollten).

Das solltest du event. dabei schreiben. Denn,.. Newbies sind nicht
die besten Testpersonen!! ;)

Aber, ich find es Klasse das es Leute gibt die Backports basteln!

Respect for dis!




Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_12
X-term farbig gestalten? das wäre Grün/Schwarz:
$ setterm -foreground green -background black -store
 [Info: man setterm; man X]
[Reg-Linux-user # 272485 ]  | [http://urlz.de/xpage]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody-Backports fuer chrony und snort

2003-06-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das solltest du event. dabei schreiben. Denn,.. Newbies sind nicht
 die besten Testpersonen!! ;)

Mittlerweile habe ich die Seite bei www.apt-get.org angemeldet... 

Gruß,
Marcus
-- 
Hol mein Geschenk zurück, hol es ab, ich bin Prometheus, nur meine Leber
wächst nicht nach. Zerstörte Zelle. Der Adler muss verhungern. Ich leg heut
nacht den Zellenbrand. Zerstörte Zelle. Der Adler muss verhungern, darf
verhungern, wird verhungern. Das abgemagerte Federvieh stürzt ab.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody-Backports fuer chrony und snort

2003-06-20 Diskussionsfäden Marcus Frings
Hallo,

falls es jemanden interessiert:

Ich habe Backports von chrony und snort für Woody erstellt.

,[ /etc/apt/sources.list ]
| deb http://www.gothgoose.net/debian/woody/backports binary/
| deb-src http://www.gothgoose.net/debian/woody/backports source/
`

Gruß,
Marcus
-- 
Wir hatten einen Weg gefunden, wie wir uns keine Vorwürfe zu machen brauchten:
Wir zerhackten sie mit Maschinengewehren in zwei Hälften und legten ihnen dann
einen Verband an.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody-Backports fuer chrony und snort

2003-06-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Marcus Frings schrieb/wrote:

 falls es jemanden interessiert:
 
 Ich habe Backports von chrony und snort für Woody erstellt.

...und sie auf http://www.apt-get.org angemeldet?

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody-Backports fuer chrony und snort

2003-06-20 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marcus Frings schrieb/wrote:

 falls es jemanden interessiert:
 Ich habe Backports von chrony und snort für Woody erstellt.

 ...und sie auf http://www.apt-get.org angemeldet?

Nein, und zwar absichtlich noch nicht. Ich wollte erst noch einige Tage
warten, bevor ich das offiziell mache (falls noch Fehlermeldungen
eintrudeln sollten).

Gruß,
Marcus
-- 
Hol mein Geschenk zurück, hol es ab, ich bin Prometheus, nur meine Leber
wächst nicht nach. Zerstörte Zelle. Der Adler muss verhungern. Ich leg heut
nacht den Zellenbrand. Zerstörte Zelle. Der Adler muss verhungern, darf
verhungern, wird verhungern. Das abgemagerte Federvieh stürzt ab.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony fehlkonfiguriert, oder ntp-Server spinnt?

2003-03-13 Diskussionsfäden Frank Kster
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frank Küster wrote:
   
 Die Uhr geht aber immer noch etwa 10 Minuten nach. chrony scheint
 trotzdem zufrieden zu sein:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ chronyc tracking
 Reference ID: 127.127.1.1 (127.127.1.1)
 ^^^ Das ist doch nicht der Timeserver aus
 Deiner Konfiguration von unten!
 Stratum : 10
 ^^ Die Stratum 10 bist Du selber.

 Das heisst doch, dass er sich mit dem Server im Einklang glaubt? Kann es

 Nein. :-) Du synchronisierst gerade mit Dir selber.

Ich habe daraufhin den offline-Eintrag vorerst ganz entfernt und wollte
sehen was passiert, wenn ich wirklich mal offline bin. Gestern abend
hatte ich ihn zweimal offline angeschaltet - zusammen vielleicht eine
Stunde - und da ist mir nichts aufgefallen.

Heute mittag dann war schon wieder 127.127.1.1 als Reference ID
eingetragen. Nach einem restart des Dämons ging es dann wieder -
allerdings sind jetzt CET und UTC fast zwei Stunden auseinander:

[EMAIL PROTECTED]:~$ chronyc tracking
Reference ID: 131.152.1.1 (iser.urz.unibas.ch)
Stratum : 3
Ref time (UTC)  : Thu Mar 13 16:53:51 2003
System time : 1861.430828 seconds fast of NTP time
Frequency   : 637.668 ppm slow
Residual freq   : 4.087 ppm
Skew: 25.086 ppm
Root delay  : 0.002991 seconds
Root dispersion : 0.014816 seconds
You have mail in /var/mail/frank
[EMAIL PROTECTED]:~$ date
Don Mär 13 18:25:12 CET 2003
[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Der Time-Server hat recht, es war da gerade 17:53 Basler Zeit. Wonach
soll ich jetzt suchen?

TIA, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Chrony fehlkonfiguriert, oder ntp-Server spinnt?

2003-03-12 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo,

ich bekam neulich von news.cis.dfn.de gesagt, mein System sei mehr als
10 Minuten hinter der Zeit, und da hatte er recht. Also endlich
aufgerafft und chrony installiert. Als Timeserver habe ich den der Uni
Basel eingetragen, wo der Rechner (ein Laptop) meistens online ist.

Die Uhr geht aber immer noch etwa 10 Minuten nach. chrony scheint
trotzdem zufrieden zu sein:

[EMAIL PROTECTED]:~$ chronyc tracking
Reference ID: 127.127.1.1 (127.127.1.1)
Stratum : 10
Ref time (UTC)  : Tue Mar 11 20:10:50 2003
System time : 0.00 seconds fast of NTP time
Frequency   : 0.000 ppm fast
Residual freq   : 0.000 ppm
Skew: 0.000 ppm
Root delay  : 0.00 seconds
Root dispersion : 0.000122 seconds
[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Das heisst doch, dass er sich mit dem Server im Einklang glaubt? Kann es
sein, dass ich irgendwas falsch konfiguriert habe, oder gehen einfach in
Basel die Uhren anders - evtl. weil dort diese Woche noch Fasnacht ist?

Meine Konfiguration:

alhambra:~# grep -v ^# /etc/chrony/chrony.conf |grep -v ^$
server 131.152.1.1 offline
keyfile /etc/chrony/chrony.keys
commandkey 1
driftfile /var/lib/chrony/chrony.drift
log tracking measurements statistics
logdir /var/log/chrony
maxupdateskew 100.0
dumponexit
dumpdir /var/lib/chrony
local stratum 10
allow 10
allow 192.168
alhambra:~# 

TIA, Frank

-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony fehlkonfiguriert, oder ntp-Server spinnt?

2003-03-12 Diskussionsfäden Marcus Frings
Frank Küster wrote:
  
 Die Uhr geht aber immer noch etwa 10 Minuten nach. chrony scheint
 trotzdem zufrieden zu sein:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ chronyc tracking
 Reference ID: 127.127.1.1 (127.127.1.1)
^^^ Das ist doch nicht der Timeserver aus
Deiner Konfiguration von unten!
 Stratum : 10
^^ Die Stratum 10 bist Du selber.

 Das heisst doch, dass er sich mit dem Server im Einklang glaubt? Kann es

Nein. :-) Du synchronisierst gerade mit Dir selber.

 sein, dass ich irgendwas falsch konfiguriert habe, oder gehen einfach in
 Basel die Uhren anders - evtl. weil dort diese Woche noch Fasnacht ist?

Ihr habt noch Karneval? Ihr habt's aber gut. :-)

 Meine Konfiguration:

 alhambra:~# grep -v ^# /etc/chrony/chrony.conf |grep -v ^$
 server 131.152.1.1 offline

Du startest Deinen abzufragenden Timeserver im Offline-Modus. Wenn Du
eine Standleitung hast, kannst Du das offline aus der Konfiguration
rauswerfen, ansonsten muß Du ihn online setzen: Entweder händisch, indem
Du chrony mitteilst, daß Du jetzt online bist:

   [EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/local/bin/chronyc
   chronyc password
   Password:
   200 OK
   chronyc online
   200 OK
   chronyc

oder Du verwendest ein Skript:

   #!/bin/sh
   # /etc/ppp/ip-up.d/chrony
   PASSWORD=`awk '$1 ~ /^1$/ {print $2; exit}' /etc/chrony/chrony.keys`
   cat  EOF | /usr/bin/chronyc
   password $PASSWORD
   online
   EOF
   exit 0

Siehe auch http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/ bzw. die Doku
auf http://chrony.sunsite.dk.

HTH,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony fehlkonfiguriert, oder ntp-Server spinnt?

2003-03-12 Diskussionsfäden Frank Kster
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frank Küster wrote:
   
 Die Uhr geht aber immer noch etwa 10 Minuten nach. chrony scheint
 trotzdem zufrieden zu sein:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ chronyc tracking
 Reference ID: 127.127.1.1 (127.127.1.1)
 ^^^ Das ist doch nicht der Timeserver aus
 Deiner Konfiguration von unten!
 Stratum : 10
 ^^ Die Stratum 10 bist Du selber.

 Das heisst doch, dass er sich mit dem Server im Einklang glaubt? Kann es

 Nein. :-) Du synchronisierst gerade mit Dir selber.

Küster, Frank, Self-consistent time evaluation: New approaches using Open Source
Software, Journal of reproducible artifacts, *Vol. 5* /Issue 3/ (March
2003), pp. 23-24

klingt doch nicht schlecht.

 sein, dass ich irgendwas falsch konfiguriert habe, oder gehen einfach in
 Basel die Uhren anders - evtl. weil dort diese Woche noch Fasnacht ist?

 Ihr habt noch Karneval? Ihr habt's aber gut. :-)

Dafür war letzte Woche nichts los. Und um etwas mitzukriegen muss man
schon Montags um drei Uhr morgens aufstehen.

Danke, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony fehlkonfiguriert, oder ntp-Server spinnt?

2003-03-12 Diskussionsfäden Frank Kster
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Siehe auch http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/ bzw. die Doku
 auf http://chrony.sunsite.dk.

Auf deiner Seite wird empfohlen, alle Aufrufe von hwclock in den
init-Skripten zu unterbinden. Aber in 

/usr/share/doc/util-linux/README.Debian.hwclock.gz

steht:

| To set the date/time of the system, just use the standard UNIX date
| facilities (such as date) or any of the advanced timekeeping utilities
| (ntp, ntpdate,chrony).

das klingt nicht so, als ob das sich nicht vertrüge. Genauso steht in
der chrony-Dokumentation nichts klares dazu. Es gibt sogar einen
Bugreport bei Debian gegen util-linux, #142965, der die unklare
Dokumentation kritisiert. Chrony wird darin allerdings nicht erwähnt,
und offenbar sah sich niemand, der Zeit hatte, in der Lage, das zu
verbessern. Für mich trifft beides zu...

Ich habe jetzt mal alle Links auf hwcklock.sh und hwclockfirst.sh
gelöscht. 


BTW: Warum gibt es eigentlich in util-linux /etc/init.d/hwclock.sh und
/etc/init.d/hwclockfirst.sh, die beide 

hwclock --hctosys $irgendwelche_optionen

beim Start ausführen? 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chrony fehlkonfiguriert, oder ntp-Server spinnt?

2003-03-12 Diskussionsfäden Marcus Frings
* [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Siehe auch http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/ bzw. die Doku
 auf http://chrony.sunsite.dk.

 Auf deiner Seite wird empfohlen, alle Aufrufe von hwclock in den
 init-Skripten zu unterbinden. Aber in 
 /usr/share/doc/util-linux/README.Debian.hwclock.gz
 steht:
 | To set the date/time of the system, just use the standard UNIX date
 | facilities (such as date) or any of the advanced timekeeping utilities
 | (ntp, ntpdate,chrony).

 das klingt nicht so, als ob das sich nicht vertrüge. Genauso steht in
 der chrony-Dokumentation nichts klares dazu. Es gibt sogar einen
 Bugreport bei Debian gegen util-linux, #142965, der die unklare
 Dokumentation kritisiert. Chrony wird darin allerdings nicht erwähnt,
 und offenbar sah sich niemand, der Zeit hatte, in der Lage, das zu
 verbessern. Für mich trifft beides zu...

Da stimme ich Dir zu, ich finde die Doku da auch etwas dürftig. Der
Sinn dieser ganzen Aktion ist ja, daß nur chrony mit der Zeit spielen
darf und kein weiteres Skript an der RTC bzw. an der Systemzeit
herumfummelt, denn schließlich überwacht chrony selbst die Drift und
ändert das jeweils. Ansonsten würde hwcklock.sh und hwclockfirst.sh beim
Starten und Herunterfahren die Zeit setzen, obwohl das eigentlich
chronys Aufgabe ist. 

 Ich habe jetzt mal alle Links auf hwcklock.sh und hwclockfirst.sh
 gelöscht. 

Ich habe die Links gelassen, wie sie sind und nur in die jeweiligen
Dateien ein exit 0 hineingeschrieben.

 BTW: Warum gibt es eigentlich in util-linux /etc/init.d/hwclock.sh und
 /etc/init.d/hwclockfirst.sh, die beide 
 hwclock --hctosys $irgendwelche_optionen
 beim Start ausführen? 

Keine Ahnung, was sich der Maintainer dabei gedacht hat, weiß ich auch
gerade nicht.

Gruß,
Marcus
-- 
Brennt auf den Nägeln eine Frage nur:
Sind die Vulkane noch tätig? Sind die Vulkane noch tätig?
Bitte entäusch mich nicht! Ich glaub' wieder an Voodoo. Steck Nadeln ins
Telefonbuch. Sind die Vulkane noch tätig? Ich weiß, Du enttäuschst mich nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chrony + systemzeit

2002-08-01 Diskussionsfäden Thomas Franke

Hallo miteinander,

ich habe hier ein dell inspiron 8100 Notebook mit woody und gnome.
chrony läuft mit der Debian Standardkonfiguration und bricht irgendwann
mit dieser Fehlermeldung ab:

chronyd[372]: Unexpected condition [adjtimex() failed to start big slew] at 
sys_linux.c:235, core dumped 

Trotz chrony geht irgendwann die Systemzeit deutlich nach. D.h. die
bios-Uhr läuft weiterhin korrekt.
Ich habe schon in der chrony.conf den Wert für maxupdateskew auf 500
erhöht aber ohne Erfolg.
Hat hier jemand eine Idee dazu?
Vielen Dank schon mal für eure Tips.

CU

Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
Bent wood burns as good as straight wood.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony + systemzeit

2002-08-01 Diskussionsfäden Marcus Frings

Thursday, August 1, 2002, 2:35:00 PM, Thomas Franke wrote:
  
 ich habe hier ein dell inspiron 8100 Notebook mit woody und gnome.
 chrony läuft mit der Debian Standardkonfiguration und bricht irgendwann
 mit dieser Fehlermeldung ab:
 chronyd[372]: Unexpected condition [adjtimex() failed to start big slew] at 
sys_linux.c:235, core dumped

 Hat hier jemand eine Idee dazu?

Nicht direkt eine Idee, aber einen Vorschlag: :-)
Update mal auf chrony 1.18 (über die Chrony-Homepage). Bei Debian liegen
nur veraltete Pakete herum. Vielleicht hilft es.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony + systemzeit

2002-08-01 Diskussionsfäden Thomas Franke

On Thu, Aug 01, 2002 at 06:36:48PM +0200, Marcus Frings wrote:

 Update mal auf chrony 1.18 (über die Chrony-Homepage).
Ich werde es versuchen, wenn es keine anderen Vorschläge mehr gibt. Ich
vermute aber, dass es nicht an chrony liegt.

CU

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony + systemzeit

2002-08-01 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Thomas! 

Donnerstag, der 01. August 2002

|  Update mal auf chrony 1.18 (über die Chrony-Homepage).
| Ich werde es versuchen, wenn es keine anderen Vorschläge mehr gibt. Ich
| vermute aber, dass es nicht an chrony liegt.

Ich habe hier auch einen i8100er mit chrony rennen. 2.4.18 und keine
Probleme damit.

-- 
regards, gr.
How do you power off this machine?
 -- Linus, when upgrading linux.cs.helsinki.fi, and after using the machine for 
several months


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony und dial-up / isdn

2002-07-03 Diskussionsfäden Christof Schmitt

Hi Georg,

On Mit, 03 Jul 2002, Georg Koss wrote:

 Ich versuche chrony auf einem dial-up System mit ISDN zu
 konfigurieren. Mir ist nun nach einer kleinen (ich hoffe nicht zu
 kleinen Leseorgie :-/ ) nicht ganz klar, wie ich chrony dazu bringen
 kann, einmal pro Tag oder besser pro Woche zu synchronisieren.
 
 Greift ISDN im Manual-Modus (ich wähle jedesmal manuell ein) auch auf
 /etc/ppp/ip-[up | down] zu? Meine ISDN-Erfahrung ist leider auch nur
 einige Wochen alt.
 
 Wie könnte ich diese Konfiguration vernünftig durchführen respektive
 wo könnte ich dazu nachlesen.

Chrony ist unter Debian eigentlich leicht zu handhaben: Du musst nur
in /etc/chrony/chrony.conf die NTP-Server mit der Option offline
eintragen und sicherheitshalber noch den Rest der gut kommentierten
Datei lesen.

Jedes Mal wenn du eine ISDN-Verbindung aufbaust wird alles in 
/etc/ppp/ip-up.d/ ausgeführt und wenn du die Verbindung beendest alles
in /etc/ppp/ip-down.d/. Um die Zeit täglich/wöchentlich zu
synchronisieren musst du nur entsprechend eine Verbindung aufbauen,
die Skripte von chrony erledigen den Rest.

mfg

Christof

-- 
DH1CS, GPG key 1024D/2207ABA2: http://chs.home.pages.de/
  Radio-Faksimile: http://hamfax.sf.net/
   Steel-Dart in Mannheim: http://rheinflyers.home.pages.de/



msg11775/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: chrony und dial-up / isdn

2002-07-03 Diskussionsfäden Marcus Frings

Wednesday, July 3, 2002, 7:34:40 PM, Georg Koss wrote:
  
[chrony]
 Wie könnte ich diese Konfiguration vernünftig durchführen respektive
 wo könnte ich dazu nachlesen.

http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/

HTH,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [04.04.02 19:09]:
 Thursday, April 4, 2002, 9:42:47 AM, Thomas Huemmler wrote:
  Was Du damit sagen möchtest, verstehe ich nicht.
 
 Ich wollte damit nur zeigen, warum man keine Hostnamen sondern besser
 IP-Adressen benutzt.

sorry, aber das steht dort so nicht. Angeführt wird ein Beispiel 
des Server-Befehls mit DNS-Adressen:

| server a.b.c
| server d.e.f
| server g.h.i
 
Dann erklärt der Text, dass 
a) DNS-Adressen vermutlich nicht aufgelöst werden, wenn man offline 
ist und b) mit der o.g. Server-Anweisung der Computer es immer 
wieder versucht, *timestamps* zu bekommen, selbst offline. Deshalb 
sei die Anweisung mit IP-Adressangabe besser.

| server 1.2.3.4 offline
| server 5.6.7.8 offline
| server 9.10.11.12 offline
 
Denn wegen Benutzung der IP-Adressen sei Problem a) gelöst. Unabhängig
davon, dass a) und b) sicher richtig sind, stellt sich Problem a) aber 
gar nicht. Denn sobald man online geht über T-Online oder wen sonst, 
werden auch die DNS-Adressen aufgelöst (sofern der Eintrag in 
/etc/resolv.conf stimmt). Ob man dann also 

server a.b.c offline 

oder

server 1.2.3.4 offline 

schreibt, ist der Server-Anweisung aber sowas von egal...


Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [05.04.02 00:13]:
 In meinem Fall hat sich dann u.U. das Einwahlskript schon wieder
 verabschiedet.

Was machst Du denn dann, wenn Deine T-Online-Verbindung mal etwas
*hakelt* oder der NTP-Server gerade mehrere Anfragen hat und nicht so
schnell reagiert? Außerdem sollte sich Dein Skript nicht schon
verabschieden, wenn chrony gerade mit dem NTP-Server kakelt und die 
Zeit vergleicht. Und um nochmal aufs eigentliche Thema zurückzukommen: 
Mit der DNS-Auflösung hat eine NTP-Session aber auch gar nichts mehr 
zu tun, wenn ich RFC1305 richtig verstanden habe.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Diskussionsfäden Marcus Frings

Friday, April 5, 2002, 5:23:26 PM, Thomas Huemmler wrote:
 

 Ich wollte damit nur zeigen, warum man keine Hostnamen sondern besser
 IP-Adressen benutzt.
 sorry, aber das steht dort so nicht.

Mea culpa, Du hast recht! Ich habe zu schnell gemailt... :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Thomas!

Thomas Huemmler schrieb am Freitag, 05. April 2002:

 * Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [05.04.02 00:13]:
  In meinem Fall hat sich dann u.U. das Einwahlskript schon wieder
  verabschiedet.
 
 Was machst Du denn dann, wenn Deine T-Online-Verbindung mal etwas
 *hakelt* oder der NTP-Server gerade mehrere Anfragen hat und nicht so
 schnell reagiert? 

Wenn Du meine Beiträge *aufmerksam* gelesen hättest, dann wäre Dir
sicherlich nicht entgangen, dass ich mehrere Zeitserver gegeneinander
abgleiche. Wenn da einer der von mir ausgewählten Zeitserver zufällig 
Hochbetrieb hat, gibts noch eine Reihe von anderen Servern, die in 
diesen Vergleich einbezogen sind. Derjenige Server mit dem geringsten 
stratum-Wert wird dann zur Zeitbestimmung/-korrektur in meinem Netz 
herangezogen.

 Außerdem sollte sich Dein Skript nicht schon verabschieden, wenn
 chrony gerade mit dem NTP-Server kakelt und die Zeit vergleicht. 

Keine Sorge, das funktioniert hier schon mehr als 10 Jahre ohne 
Probleme. Das Skript läuft mittels cron­Job etliche Male täglich. 
Selbst wenn es tatsächlich mal vorkommen sollte, dass das Einwahl-
skript so (zügig) abgearbeitet würde, dass die Zeitserver noch zu 
keiner Rückmeldung an mein System gefunden hätten, dann würde es 
beim nächsten Mal sicherlich einwandfrei funktionieren.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-04 Diskussionsfäden Marcus Frings

Thursday, April 4, 2002, 9:42:47 AM, Thomas Huemmler wrote:

  Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
  wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.

 [Text aus /usr/doc/chrony/chrony_toc.html gestrichen]

 Was Du damit sagen möchtest, verstehe ich nicht.

Ich wollte damit nur zeigen, warum man keine Hostnamen sondern besser
IP-Adressen benutzt. Meiner Erfahrung nach ändern Timeserver nicht so
flott ihre IP-Adresse...

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-04 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Marko!

Marko Schulz schrieb am Donnerstag, 04. April 2002:

 On Wed, Apr 03, 2002 at 11:42:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
  
  Bei einer IP-Adresse erfolgt aber keine Suche mittels DNS. Im
  Zweifel habe ich da einen besseren Zeitabgleich, als wenn das Ganze
  noch über DNS aufgelöst werden muss.
  
 Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
 wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.

Wir sind uns aber sicherlich darüber einig, dass der Zugriff auf den
(externen) NTP-Server zügiger erfolgt, wenn nicht noch zuvor der
FQDN über DNS aufgelöst werden muss. Insbesondere dann, wenn mehrere 
externe NTP-Server gegeneinander abgeglichen werden (sollen) und 
letztlich der Server mit dem geringsten stratum-Wert für die
Zeitbestimmung/-korrektur auf dem eigenen Rechner bzw. im eigenen
Netz benutzt wird, dann spielt die Zugriffszeit auf den externen
Server und dessen Rückmeldung eine nicht unwesentliche Rolle. 
Vor diesem Hintergrund habe ich in meinem obigen Statement von 
'...besseren Zeitabgleich...' geschrieben. 

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-04 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Thu, Apr 04, 2002 at 09:19:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
 
 Marko Schulz schrieb am Donnerstag, 04. April 2002:
  On Wed, Apr 03, 2002 at 11:42:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
   
   Bei einer IP-Adresse erfolgt aber keine Suche mittels DNS. Im
   Zweifel habe ich da einen besseren Zeitabgleich, als wenn das Ganze
   noch über DNS aufgelöst werden muss.
   
  Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
  wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.
 
 Wir sind uns aber sicherlich darüber einig, dass der Zugriff auf den
 (externen) NTP-Server zügiger erfolgt, wenn nicht noch zuvor der
 FQDN über DNS aufgelöst werden muss. Insbesondere dann, wenn mehrere 
 externe NTP-Server gegeneinander abgeglichen werden (sollen) und 
 letztlich der Server mit dem geringsten stratum-Wert für die
 Zeitbestimmung/-korrektur auf dem eigenen Rechner bzw. im eigenen
 Netz benutzt wird, dann spielt die Zugriffszeit auf den externen
 Server und dessen Rückmeldung eine nicht unwesentliche Rolle. 
 Vor diesem Hintergrund habe ich in meinem obigen Statement von 
 '...besseren Zeitabgleich...' geschrieben. 

Natürlich braucht es Zeit, einen Namen per DNS aufzulösen. Allerdings
würde ich davon ausgehen, daß ein Programm zum Abgleichen der Uhrzeit
erst die Namen auflöst und dann mit den IP-Adressen den zeitkritischen
Teil startet. Aber da ich zu wenig in der Materie bin und noch nicht
einmal weiß, was genau ein stratum-Wert ist, kannst Du dies besser
einschätzen.

Der von Marcus in einer anderen Mail zitierte Teil aus der Doku
bezieht sich ja auf etwas noch anderes: Das bei einer Einwahl-
Verbindung der Rechner versuchen könnte die Namen aufzulösen und so
ggf. eine Einwahl auslöst.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-04 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Marko!

Marko Schulz schrieb am Donnerstag, 04. April 2002:

 On Thu, Apr 04, 2002 at 09:19:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
 
 Marko Schulz schrieb am Donnerstag, 04. April 2002:
 On Wed, Apr 03, 2002 at 11:42:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
 
 Bei einer IP-Adresse erfolgt aber keine Suche mittels DNS. Im
 Zweifel habe ich da einen besseren Zeitabgleich, als wenn das Ganze
 noch über DNS aufgelöst werden muss.
  
 Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
 wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.
 
 Wir sind uns aber sicherlich darüber einig, dass der Zugriff auf den
 (externen) NTP-Server zügiger erfolgt, wenn nicht noch zuvor der
 FQDN über DNS aufgelöst werden muss. Insbesondere dann, wenn mehrere 
 externe NTP-Server gegeneinander abgeglichen werden (sollen) und 
 letztlich der Server mit dem geringsten stratum-Wert für die
 Zeitbestimmung/-korrektur auf dem eigenen Rechner bzw. im eigenen
 Netz benutzt wird, dann spielt die Zugriffszeit auf den externen
 Server und dessen Rückmeldung eine nicht unwesentliche Rolle. 
 Vor diesem Hintergrund habe ich in meinem obigen Statement von 
 '...besseren Zeitabgleich...' geschrieben. 
 
 Natürlich braucht es Zeit, einen Namen per DNS aufzulösen. 

D'accord... 

 Allerdings würde ich davon ausgehen, daß ein Programm zum Abgleichen
 der Uhrzeit erst die Namen auflöst...

Bei meinen Darlegungen möchte ich dieses ja ersparen. Bei mir
wird 'chrony' im Einwahlskript gestartet, dass in unmittelbarer
Folge auch noch andere Dinge erledigt und sich anschliessend
wieder verabschiedet. In dieser (manchmal) relativ kurzen Zeit
werden mehrere externe Zeitserver befragt. 

Da ist es schon von Vorteil, wenn eine DNS Auflösung *nicht*
erforderlich ist.

 ...und dann mit den IP-Adressen den zeitkritischen Teil startet. 

In meinem Fall hat sich dann u.U. das Einwahlskript schon wieder
verabschiedet.

 Aber da ich zu wenig in der Materie bin und noch nicht einmal weiß,
 was genau ein stratum-Wert ist, kannst Du dies besser einschätzen.

Für die Qualitätsangabe von Zeitservern wird der englische Begriff
stratum (deutsch: Schicht) verwendet. Das Network Time Protocol (NTP)
unterscheidet nach Public NTP Primary *(stratum 1)* Time Server und
Public NTP Secondary _(stratum 2)_ Time Server. 

Der (externe) NTP Server, der die Uhrzeit tatsächlich von einer Funkuhr 
bezieht, vergibt zu dieser Zeit einen stratum-Wert (z.B. 1). Jeder Rechner, 
der diese Uhrzeit verwendet, erhöht seinerseits die Uhrzeit um den stratum
Wert 1. Die Erhöhung um 1 ist deshalb sinnvoll, da zum Beispiel der 
Rechner, der sich die Uhrzeit beim (externen) NTP Server holen muss, für
das Empfangen der Zeit aus dem Internet ebenso Zeit benötigt, wie für
die weitere Zurverfügungstellung innerhalb eines evtl. eigenen Netzes, 
wodurch sich Abweichungen ergeben.

Hoffentlich sind meine komprimierten Auslegungen für Dich (nun) 
ebenso nachvollziehbar wie meine ursprüngliche Anmerkung im Hinblick
auf einen '...besseren Zeitabgleich...'.  ;-)

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Marcus Frings

Wednesday, April 3, 2002, 7:15:56 AM, Thomas Wegner wrote:
 
 Die Manpages und Hinweise im Internet haben mir auch nicht
 weitergeholfen. Wenn ich chronyc sources eingebe, erscheint nur
 folgende Meldung:

Hasts Du die Anleitung auf http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony
Schritt für Schritt verfolgt? Ist sogar extra für Debian beschrieben.
Damit sollte es funktionieren.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt

Hallo Thomas,

On Wed, Apr 03, 2002 at 07:15:56AM +0200, Thomas Wegner wrote:
 
 Die Zeitumstellung hat mich dazu bewogen, mich mal mit chrony zu
 beschäftigen. Ich habe chrony auf meinem Woody-Rechner installiert und
 auf GMT eingestellt. Dann habe ich in der Configdatei einige
 Zeitserver eingetragen und zwischendurch einige mal neu gebootet.
 Zum Test habe ich mit date die Uhr verstellt und gehofft, dass chrony
 nach einer Internetanwahl sich die neue zeit holt. Es tut sich aber
 nichts.

Was passiert denn, wenn Du /etc/ppp/ip-up.d manuell ausführst?
Seit ich zu Hause einen fli4l-Router habe, lasse ich dieses Skript und
einige Zeit später das Gegenstück in /etc/ppp/ip-down.d von cron zu einer
passenden Zeit ausführen - ersteres wird kurz vor, letzteres kurz nach dem
Aufruf von fetchmail zum Mailabholen gestartet...

Auf meine chrony.conf habe ich momentan keinen Zugriff; ich kann sie aber
gerne mal posten.

Gruß,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Thomas!

Thomas Huemmler schrieb am Mittwoch, 03. April 2002:

 * Joern Abatz [EMAIL PROTECTED] [03.04.02 10:26]:
 In /etc/chrony/chrony.conf habe ich folgendes stehen
 
 auf dem Gateway:
  server  192.53.103.103  offline
 ^^
 Das solltest Du so aber nicht eintragen, ...

Jetzt kommts...

 ...sondern  
 ptbtime1.ptb.de, da das laut
 http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/clock1.htm
 ein Alias ist und sich die IP-Adresse ändern kann.

...und wann wurde eine entsprechende Änderung zuletzt vollzogen?
Wenns so wäre, ist das ja auch sehr schnell mittels 'host
ptbtime1.ptb.de' herauszubekommen. Bei einer IP-Adresse erfolgt
aber keine Suche mittels DNS. Im Zweifel habe ich da einen besseren
Zeitabgleich, als wenn das Ganze noch über DNS aufgelöst werden muss.

Hier läuft das schon seit geraumer Zeit mit der IP-Adresse so
und zwar sowohl unter ehemaligem (x)ntp als auch unter chrony.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, Apr 03, 2002 at 11:42:46PM +0200, Wilhelm Wienemann wrote:
 
 Bei einer IP-Adresse erfolgt
 aber keine Suche mittels DNS. Im Zweifel habe ich da einen besseren
 Zeitabgleich, als wenn das Ganze noch über DNS aufgelöst werden muss.

Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Marcus Frings

Thursday, April 4, 2002, 12:55:38 AM, Marko Schulz wrote:
 
 Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
 wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.

Aus der chrony-Anleitung:

3.2.1 Setting up the configuration file for infrequent connections
As in the previous section, you will need access to NTP servers on
the internet. The same remarks apply for how to find them.

In this case, you will need some additional configuration to tell
chronyd when the connection to the internet goes up and down. This
saves the program from continuously trying to poll the servers when
they are inaccessible.

Again, assuming that your ntp servers are called a.b.c and d.e.f, your
chrony.conf file would need to contain something like

server a.b.c
server d.e.f
server g.h.i

However, the following issues need to be addressed: 

Your computer probably doesn't have DNS access whilst offline to turn the
machine names into IP addresses.
Your computer will keep trying to contact the servers to obtain timestamps
even whilst offline. If you operate a dial-on-demand system, things are
even worse, because the link to the internet will keep getting established.
For this reason, it would be better to specify this part of your
configuration file in the following way:

server 1.2.3.4 offline
server 5.6.7.8 offline
server 9.10.11.12 offline

Because numeric IP addresses have been used, the first problem is overcome.
The offline keyword indicates that the servers start in an offline state,
and that they should not be contacted until chronyd receives notification
that the link to the internet is present.

An alternative is to use the names of the NTP servers, and put entries for
them into your /etc/hosts file. This will be OK as long as files comes
before dns in the hosts line of the /etc/nsswitch.conf file.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-03 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [04.04.02 09:05]:
 Thursday, April 4, 2002, 12:55:38 AM, Marko Schulz wrote:
  
  Ich glaube nicht, daß sich an der Qualität ernsthaft etwas ändert,
  wenn man statt einem aufzulösenden Namen eine IP-Adresse benutzt.
 
 Aus der chrony-Anleitung:
 
 [Text aus /usr/doc/chrony/chrony_toc.html gestrichen]

Was Du damit sagen möchtest, verstehe ich nicht.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-02 Diskussionsfäden Joern Abatz

Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] [03.04.02 07:49]:
 Gibt es Tipps? 

In /etc/chrony/chrony.conf habe ich folgendes stehen

auf dem Gateway:
server  192.53.103.103  offline

und auf dem Arbeitsplatz:
server  192.168.1.1

Der Gateway holt sich die Zeit von der PTB Braunschweig nur dann, wenn 
er ins Internet geht, und der Arbeitrechner holt sie sich vom Gateway, 
immer wenn er möchte.

Nach einer Änderung der Konf.datei starte ich den entsprechenden Dienst 
neu:
/etc/init.d/chrony restart

Ich sehe Dateien wachsen in /var/log/chrony/ und ich sehe Einträge in 
/var/log/syslog. Bei einem Neustart:

Apr  2 13:19:56 server chronyd[708]: chronyd exiting on signal
Apr  2 13:33:30 server chronyd[560]: chronyd version 1.1 starting
Apr  2 13:33:30 server chronyd[560]: Linux kernel major=2 minor=2 
patch=19 
Apr  2 13:33:30 server chronyd[560]: MD5 took 3 useconds 

...und im Betrieb:
Apr  2 13:38:48 server chronyd[616]: Selected source 192.53.103.103 
Apr  3 03:29:15 server chronyd[677]: Source 192.53.103.103 offline
Apr  3 06:00:02 server chronyd[677]: Source 192.53.103.103 online

Es scheint, man muß ihn nach dem Start erstmal eine Zeitlang in Ruhe 
lassen. Evtl. sogar 24 Stunden. Dann sollte er die Zeit im Griff haben.

Jörn


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)