Debian-Install-CD remastern ?

2004-10-09 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Moin, moin,
gibt es hier eine Idee, wie sich die Debian-InstallationsCD remastern 
laesst ?

Ziel soll sein, dass ich nur noch eine CD fuer die Installation eines 
Rechners benoetige, auf der ich meine Softwarezusammenstellung habe 
(Desktoprechner mit verschiedenen Entwickleranwendungen und einigen 
Servern).

Ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht mit dem Apt-Cache, den ich mir 
nach einer Netzinstallation auf CD gebrannt habe: eine 
Rechnerinstallation mit Desktop / Office, SSH, Routing usw. war so in 
ca. 30 Minuten abzuwickeln und auf Rechnern ohne Internetanbindung machbar.
Allerdings brauchte ich fuer die Basisinstallation eine Woody-CD, die 
ich nach dem Reboot ausgetauscht habe gegen meinen Sarge-Cache (habe 
schlechte Erfahrungen mit dem Sarge-Installer gemacht).

Ausser einem geeigneten Installer auf der bootfaehigen CD sollen noch 
diverse Scripte (fuer Installzwecke, WLAN usw.) untergebracht bzw. evtl. 
automatisch gestartet werden.

Frage vor allem: wie / woher bekomme ich das erforderliche bootfaehige 
Image mit dem Installer auf die CD, ergaenzt durch das Software-Archiv 
(Apt-Cache) ?
Welche Brennersoftware spielt bei solchem Arrangement mit (mir ist 
hierzu bisher nur Nero unter Windows bekannt, der BootImages neben 
Datenarchive brennt) ?

PS: DVD kommt nicht in Frage, weil jeder zweite der mit Debian zu 
bespielenden Recher kein DVD-Laufwerk hat. Kanotix und Knoppix fallen 
aus, weil sie zuviel an ueberfluessiger Datenmenge installieren

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Install-CD remastern ?

2004-10-09 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Oct 09, 2004 at 10:43:01PM +0200, Gerhard Wendebourg wrote:

Hi,

 gibt es hier eine Idee, wie sich die Debian-InstallationsCD remastern 
 laesst ?
Na ja remastern ist relativ, du masterst dir einfach eine eigene.
Dazu benoetigst Du einen lokalen Debian Mirror und debian_cd.

 Ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht mit dem Apt-Cache, den ich mir 
 nach einer Netzinstallation auf CD gebrannt habe: eine 
 Rechnerinstallation mit Desktop / Office, SSH, Routing usw. war so in 
 ca. 30 Minuten abzuwickeln und auf Rechnern ohne Internetanbindung machbar.
 Allerdings brauchte ich fuer die Basisinstallation eine Woody-CD, die 
 ich nach dem Reboot ausgetauscht habe gegen meinen Sarge-Cache (habe 
 schlechte Erfahrungen mit dem Sarge-Installer gemacht).
Hm also Du kannst natuerlich auch was mit b-fs mastern aber ich wuerd
doch eher zu d-i raten. Solltest bei Problemen Bug Reports absetzen.
Ansonsten suchst Du vielleicht noch FAI[1]?
 
 Ausser einem geeigneten Installer auf der bootfaehigen CD sollen noch 
 diverse Scripte (fuer Installzwecke, WLAN usw.) untergebracht bzw. evtl. 
 automatisch gestartet werden.
Hm FAI oder den kram anpassen oder eigene Debian meta Pakete dafuer bauen.
Gibt mehrere Variante. Progeny hat uebrigens noch ein Master System um
Debian CDs mit der Portierung des anaconda Installer von RedHat durch
zu fuehren. Das hab ich allerdings noch nicht probiert. [2]
 
 Frage vor allem: wie / woher bekomme ich das erforderliche bootfaehige 
 Image mit dem Installer auf die CD, ergaenzt durch das Software-Archiv 
 (Apt-Cache) ?
Mit debmirror bzw dem absurd wrapper script [3] lokalen mirror erstellen
und dann halt mit debian_cd mastern oder irgend ein andere verfuegbares
System wie das von Progeny nutzen.

 Welche Brennersoftware spielt bei solchem Arrangement mit (mir ist 
 hierzu bisher nur Nero unter Windows bekannt, der BootImages neben 
 Datenarchive brennt) ?
Huch, falsches OS! Gemastered wird das Image mit mkisofs und gebrannt
wird das fertige ISO dann mit cdrecord. Kannst dir ja mal fuer die 
eigene Weiterbildung die manpage von beiden angucken :)

HTH
Sven

[1] http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/
[2] http://componentizedlinux.org/
[3] http://sven.stormbind.net/debian/debmirror-wrapper
-- 
It ain't so bad bein' alone if you know it'll never last nothing lasts forever
'cept the certainly of change and love's the same It's a game with simple rules
If you think it's forever then you're nothing but a fool
   [Venerea - Love Is A Battlefield Of Wounded Hearts]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Install-CD remastern ?

2004-10-09 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Saturday 09 October 2004 23:25, Sven Hoexter wrote:
 On Sat, Oct 09, 2004 at 10:43:01PM +0200, Gerhard Wendebourg wrote:
[...]
  gibt es hier eine Idee, wie sich die Debian-InstallationsCD remastern
  laesst ?
Hhm, da hab ich auch noch ein paar blauäugige Fragen...

 Na ja remastern ist relativ, du masterst dir einfach eine eigene.
 Dazu benoetigst Du einen lokalen Debian Mirror und debian_cd.

  Ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht mit dem Apt-Cache, den ich mir
  nach einer Netzinstallation auf CD gebrannt habe: eine
  Rechnerinstallation mit Desktop / Office, SSH, Routing usw. war so in
  ca. 30 Minuten abzuwickeln und auf Rechnern ohne Internetanbindung
  machbar. Allerdings brauchte ich fuer die Basisinstallation eine
  Woody-CD, die ich nach dem Reboot ausgetauscht habe gegen meinen
  Sarge-Cache (habe schlechte Erfahrungen mit dem Sarge-Installer gemacht).
Huch, ich gar nicht, eher im Gegenteil.


 Hm also Du kannst natuerlich auch was mit b-fs mastern aber ich wuerd
 doch eher zu d-i raten. Solltest bei Problemen Bug Reports absetzen.
 Ansonsten suchst Du vielleicht noch FAI[1]?
- Ist d-i auch als Paket im /var/cache/apt/archives Verzeichnis? Oder woher
  kommt das? Liegt das auf den CDs im normalen Verzeichnisbaum den man mit
  apt-move bekommt oder wird das woanders hin gepackt?
- Wo liegt das El-Torrito Image für die Debian CDs?


  Ausser einem geeigneten Installer auf der bootfaehigen CD sollen noch
  diverse Scripte (fuer Installzwecke, WLAN usw.) untergebracht bzw. evtl.
  automatisch gestartet werden.

 Hm FAI oder den kram anpassen oder eigene Debian meta Pakete dafuer bauen.
 Gibt mehrere Variante. Progeny hat uebrigens noch ein Master System um
 Debian CDs mit der Portierung des anaconda Installer von RedHat durch
 zu fuehren. Das hab ich allerdings noch nicht probiert. [2]

  Frage vor allem: wie / woher bekomme ich das erforderliche bootfaehige
  Image mit dem Installer auf die CD, ergaenzt durch das Software-Archiv
  (Apt-Cache) ?

 Mit debmirror bzw dem absurd wrapper script [3] lokalen mirror erstellen
 und dann halt mit debian_cd mastern oder irgend ein andere verfuegbares
 System wie das von Progeny nutzen.
Wäre apt-move move nicht besser?
Der baut doch nur einen Mirror aus den auf dem System installierten Paketen. 
Das debian-mirror script zieht doch alle pakete, oder mach ich da einen 
Denkfehler?


  Welche Brennersoftware spielt bei solchem Arrangement mit (mir ist
  hierzu bisher nur Nero unter Windows bekannt, der BootImages neben
  Datenarchive brennt) ?

 Huch, falsches OS! Gemastered wird das Image mit mkisofs und gebrannt
 wird das fertige ISO dann mit cdrecord. Kannst dir ja mal fuer die
 eigene Weiterbildung die manpage von beiden angucken :)
[...]

 [1] http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/
 [2] http://componentizedlinux.org/
 [3] http://sven.stormbind.net/debian/debmirror-wrapper
Tschüss,
Thomas