Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-11 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Leute,
habe soeben das Problem gelst.
Nach dem ich die bereits die aktuellen Sources ohne Erfolg kompilierte.
Habe ich nun noch mal ein neues sauberes System (Woody) aufgesetzt. Nach 
dem einspielen von libpam0g-dev, libldap2-dev und dem kompilieren der 
aktuellen PADL-Pakete nss-ldap u. pam-ldap, konnte ich endlich eine 
Verbindung zu AD herstellen! (nss-ldap Paket mit --enable-schema-mapping 
u. --enable-rfc2307bis konfigurieren)
Es scheint so, als wenn es definitv an den aktuellen Debian-Paketen liegt.
Um Probleme zu vermeiden, diese wohl am besten gleich auen vorlassen u. 
die aktuellen Pakete selbst reinkompilieren.

Dank an alle die sich beteiligten fr die Untersttzung.
Wenn jemand genauere Informationen braucht, kann ich diese auch noch mal 
 zu kommen lassen, ansonsten hab ich mein System wie im Erstposting vom 
31.01. konfiguriert.

Gruss Mirko
Ames Andreas wrote:
Hallo,
Mirko Lemke wrote:

hat jemand eine funktionsfhige LDAP-Abindung an Microsofts Active
Directory mit Debian. Ich habe im Moment das Problem, das ich weder
mit Woody noch mit Sarge einen Login ber LDAP vollziehen kann.
Grundlegend wre mir zunchst wichtig zu wissen, ob es mit den
Debian Hauseigenen-Paketen (libpam-ldap/libnss-ldap) berhaupt
mglich ist, oder ob per Hand nachgebessert werden muss?

Ich kenne sicher nicht die Lsung deines Problems, aber falls du daran
interessiert bist, auf Debian einen Domain-User zu authentifizieren,
dann hatte ich mal Erfolg mittels MIT-Kerberos kinit (Heimdal hatte
irgendein Problem).  Allerdings war das nur mal ein schneller Versuch
an der Commandline, in pam habe ich das nie einzubinden versucht.
Wenn du Erfolg hast, schreib doch mal was kurzes zusammen ...
cheers,

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Timo Veith
Am Dienstag 08 Februar 2005 18:34 schrieb Mirko Lemke:
 Kurze zwischen Frage: Wo hast du eigentlich die
 Version 266 her?

Hab ich 266 geschrieben? Dann hab ich mich vertan, ich meinte 226. Das ist 
die momentan als stable erachtete bei Gentoo.

 Habe dann noch mal alles neukompiliert auch mit der 
 von die genannten Option, zu dem auch noch das pam_ldap Modul
 neukompiliert. Leider habe ich immer noch das selbe Problem.
 In der /var/log/auth.log erhalte ich folgendes Statement:

 PAM_unix[xxx]: check pass; user unknown
 192.168.1.50 PAM_unix[218]: authentication failure; (uid=0)
 **unknown** for login service 192.168.1.50 login[218]:
 FAILED LOGIN (1) on `tty1' FOR `username', Authentication service
 cannot retrieve authentication info

 Nach der genannten Meldung knnte man meinen das es vielleicht ein
 Konfigurationsproblem mit den PAM-Dateien sein knnte, aber er fragt ja
 definitv die AD-Domne (mit Monitor protokolliert) ab. Aber niemand ist
 natrlich vor Fehlern gefeilt.

Ich wrde zuerst testen, ob nss_ldap funktioniert. Z.B. mit getent passwd 
und/oder getent group. Wenn dann die User aus dem AD nicht aufgelistet 
werden, kann auch pam_ldap nicht funktionieren. Behaupte ich jetzt 
einfach mal so. :) (man knnte ja noch Spezialflle konstruieren, aber 
die zhlen nicht)

 Hast du's auch schon mal Debian getestet?

Ja, ich hab beide Distributionen ausprobiert.

Mittlerweile hab ich auch mal die 220 bei Gentoo ausprobiert und es 
funktionierte nicht. Ebenso hab ich (wie auf der bug Seite angeregt) das 
sarge Paket mit der Option rekompiliert. Funktioniert auch nicht. Es 
bestrkt mich also in der Annahme, da es an der 220 liegt.

brigens, ich bin mit den ganzen nss_ldap/pam_ldap Optionen noch nicht so 
ganz durchgestiegen. Ich wte zugern, was das absolute Minimum ist, um 
das Verhalten eines Linuxsystems komplett abzubilden. Stichwort 
Gruppenzugehrigkeit (pam_member_attribute) oder Shadow-Funktionen ...

Auerdem ist mir aufgefallen, da es mit ssh z.B. drauf ankommt, was in 
der sshd_config steht. Ich hab einfach telnet genommen zum testen.


Gru

Timo



Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Timo,

Timo Veith, 10.02.2005 (d.m.y):

 Außerdem ist mir aufgefallen, daß es mit ssh z.B. drauf ankommt, was in 
 der sshd_config steht.

Wirf auch mal einen Blick auf /etc/pam.d/ssh.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Letzte Worte von Paul Bocuse:
  Das schmeckt aber komisch.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Timo,
Hab ich 266 geschrieben? Dann hab ich mich vertan, ich meinte 226. Das ist 
die momentan als stable erachtete bei Gentoo.
Du hast natrlich nicht 266 geschrieben, ich habe mal wieder nicht 
richtig geschaut. Sorry.

  Mittlerweile hab ich auch mal die 220 bei Gentoo ausprobiert und es
funktionierte nicht. Ebenso hab ich (wie auf der bug Seite angeregt) das 
sarge Paket mit der Option rekompiliert. Funktioniert auch nicht. Es 
bestrkt mich also in der Annahme, da es an der 220 liegt.
Konntest du die neuen Pakete die bei dir unter Gentoo liefen, 
erfolgreich unter Debian zum laufen bekommen?


brigens, ich bin mit den ganzen nss_ldap/pam_ldap Optionen noch nicht so 
ganz durchgestiegen. Ich wte zugern, was das absolute Minimum ist, um 
das Verhalten eines Linuxsystems komplett abzubilden. Stichwort 
Gruppenzugehrigkeit (pam_member_attribute) oder Shadow-Funktionen ...
Damit hab ich mich auch noch nicht befasst, mir wrde im Moment die 
erfolgreiche Active Directory-Anbindung gengen.


Auerdem ist mir aufgefallen, da es mit ssh z.B. drauf ankommt, was in 
der sshd_config steht. Ich hab einfach telnet genommen zum testen.
Wie meinst du das? Wrde eine Erweiterung des SSH-PAM-Moduls 
(/etc/pam.d/ssh) um die pam_ldap.so Eintrge etwa nicht gengen, damit 
ein LDAP-Login ber SSH funktioniert?

Gruss Mirko
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-10 Diskussionsfäden Timo Veith
Am Donnerstag 10 Februar 2005 17:26 schrieb Mirko Lemke:
 Konntest du die neuen Pakete die bei dir unter Gentoo liefen,
 erfolgreich unter Debian zum laufen bekommen?

Das hab ich nicht probiert. Ich hab nur das gleiche Paket, welches bei 
sarge dabei ist, rekompiliert. Extra Version 226 von Source zu 
installieren oder ein eigenes Paket dafr zu basteln oder irgendwie ein 
Backport (falls es eins gibt zu installieren) is mir auf Dauer zuviel 
Act. Ich finde das sollte out-of-the-box funktionieren.

  Auerdem ist mir aufgefallen, da es mit ssh z.B. drauf ankommt, was
  in der sshd_config steht. Ich hab einfach telnet genommen zum testen.
 Wie meinst du das? Wrde eine Erweiterung des SSH-PAM-Moduls
 (/etc/pam.d/ssh) um die pam_ldap.so Eintrge etwa nicht gengen, damit
 ein LDAP-Login ber SSH funktioniert?

Nein es reicht nicht das PAM File von ssh anzupassen (ich hab gleich die 
die common-* Files genommen). Um mit ssh erfolgreich authentifizieren zu 
knnen, mute ich erst PasswordAuthentication auf yes stellen und sshd 
restarten. Danach ging es mit einem AD-User.

Mir ist das allerdings noch schleierhaft, denn weiter unten in sshd_config 
steht UsePAM auf yes und schliesslich fragte mich ssh auch schon vorher 
nach einem Passwort. Ich weiss dass es hier eine nderung Ende letzten 
Jahres gab, aber ich hab noch nicht genau verstanden, was es damit genau 
auf sich hat.

Gru,

Timo



Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-08 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Timo,
Danke fr die Links zur Debian Bug-List, daran hatte ich gar nicht mehr 
gedacht.

Timo Veith wrote:
Was meinst Du mit dem aktuellen ? In unstable scheint auch 220-1 
drinnen zu sein.
Mir war leider nicht bekannt bei welcher Version konkret das Problem 
lag, wie du nun richtig mitteiltest ist es wohl die aktuelle Version und 
somit das Problem immer noch persistent.
Auf unserem AD-Server liegen ausser den Standardobjekten max. 20 
zustzliche. Das sollte dann eigentlich kein Problem sein.
Ich habe mir aber trotzdem noch mal das aktuelle Paket von Padl in der 
Version 233 gezogen. Kurze zwischen Frage: Wo hast du eigentlich die 
Version 266 her? Habe dann noch mal alles neukompiliert auch mit der von 
die genannten Option, zu dem auch noch das pam_ldap Modul neukompiliert.
Leider habe ich immer noch das selbe Problem.
In der /var/log/auth.log erhalte ich folgendes Statement:

PAM_unix[xxx]: check pass; user unknown
192.168.1.50 PAM_unix[218]: authentication failure; (uid=0)
**unknown** for login service 192.168.1.50 login[218]:
FAILED LOGIN (1) on `tty1' FOR `username', Authentication service cannot
retrieve authentication info
Nach der genannten Meldung knnte man meinen das es vielleicht ein 
Konfigurationsproblem mit den PAM-Dateien sein knnte, aber er fragt ja 
definitv die AD-Domne (mit Monitor protokolliert) ab. Aber niemand ist 
natrlich vor Fehlern gefeilt.


Ohne sicher zu sein wrde ich mal behaupten es liegt an der Version. Mit 
226 geht es unter Gentoo nmlich.
Hast du's auch schon mal Debian getestet?
Vielleicht setz ich mir zum testen und vergleichen auch noch mal ne 
Gentoo-Maschine auf.

Gruss
Mirko
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-07 Diskussionsfäden Timo Veith
Mirko Lemke wrote:
Hatte 
letztens in einer Bug-Liste auch ein Problem mit dem libnss-Paket 
gesehen, mit Bezug auf AD-Authentifizierung,
Dazu diese Links:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?which=pkgdata=libnss-ldaparchive=no
davon insbesondere:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=272793
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=273793
allerdings sollte das mit 
dem aktuellen schon behoben sein.
Was meinst Du mit dem aktuellen ? In unstable scheint auch 220-1 
drinnen zu sein.

Ich hab libnss-ldap mit --enable-paged-results rekompiliert/installiert 
und es ergab sich keine Besserung. Unter Gentoo liefert die gleiche 
Version auch mit --enable-paged-results kompiliert keine Ergebnisse, 
wenn mehr als 1000 Objekte (AD-Server) zurckkommen sollten.

Ohne sicher zu sein wrde ich mal behaupten es liegt an der Version. Mit 
226 geht es unter Gentoo nmlich.

Gru
Timo
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-04 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Christian, Hallo Ralph,
@Ralph
 reden wir vielleicht auch nicht vom selben?!?

 wenn sich debian gegen ad authentifizieren soll, dass muss es ja
 irgendwie das eingegebene kennwort in der gleichen weise wie ad
 verschlsseln und dann mit dem kennwort, welches im ad gespeichert ist,
 vergleichen

 nur brauchst du eben kerberos um an das kennwort vom ad ranzukommen
Du hast rechte kann sich gegenber AD per Kerberos authentifizieren, 
aber es besteht auch die Mglichkeit sich per LDAP-Modul zu 
authentifizieren. Ich Meinerseits mchte die 
LDAP-Authentifizierungsmglichkeit nutzen, da diese in weiteren Diensten 
(Mail, Web, PHP, DBMS) genutzt werden soll. Wir haben ja auch bereits 
wie beschrieben ein System laufen, welches sich entsprechend 
authentifiziert, allerdings basiert dieses auf Suse. Hier nutzen wir 
auch erfolgreich die PAM-LDAP und libnss Module.
Beispiel fr eine Konfiguration gibts z.b. hier 
http://www.oo-services.com/de/articles/sso.html.

 aber mir ist da noch was anderes eingefallen, ich meine mal gelesen zu
 haben, dass samba 3.x als backup-ad-server laufen kann, nur nicht selbst
 ad allein kann. wenn das wirklich so ist, dann muss ja samba auch
 irgendwie die kennwrter kennen
Das mit dem Samba-Server hatte ich mir auch schon berlegt, aber mit 
Bezug auf einem abgespecktem Backup-Server der in der DMZ steht.
Vielleicht besser als ein kompletter 2003'er DC, allerdings ist mir noch 
nicht klar, ob ein Samba-BDC den richtigen Windows-Server wirklich 
ersetzen kann, da ich damit noch keine Erfahrungen gemacht habe.
Was zu prfen wre.

@Christian,
Zunchst vielen dank fr die gesendeten Dokumente.
Habe sie mir mal angeschaut und wurde in meine Konfigurationsweise 
besttigt. Habe sie also hnlich, Debian entsprechend angepasst, auf 
meinem System laufen (auch wie auf dem vorhandenen Suse-Gert). Hatte 
letztens in einer Bug-Liste auch ein Problem mit dem libnss-Paket 
gesehen, mit Bezug auf AD-Authentifizierung, allerdings sollte das mit 
dem aktuellen schon behoben sein.
Ich werde nchste Woche noch mal die neuesten Sources kompilieren und 
mal schauen, was bei raus kommt.

Sollte ich eine Lsung finden, werde ich sie natrlich posten.
Ansonsten freue ich mich weiterhin auf rege Anteilnahme, an dem Problem.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-03 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Hallo Ralph,

was noch hngengeblieben ist:
der dozent sagte damals, das ad die kennwrter per/in kerberos 
speichert. windows aber, wenn es erlaubt ist, beim ausfall von kerberos 
auf die alte kennwortspeicherung von vor ad zurckgreift. man kann 
dies aber wie gesagt erlauben oder nicht, die option gibts wohl, da das 
alte net so sicher ist wie kerberos.
Naja, so genau bin ich mit Kerberos auch nicht vertraut, aber ich meine 
zum eigentlichen authentifizieren der Linux-Bchse gengt das pam_ldap 
Modul auf der Linux-Seite. Kerberos ist glaub ich auf jedenfall 
erforderlich, wenn ich auch unter Linux die Windows Passwrter ndern 
mchte. Dieses Feature wird zur Zeit nicht bentigt. Naja wie gesagt das 
ist mein gefhrliches Halbwissen.

wenn dich aber nur erstmal ldap vpm ad interessiert, dann nimm doch mal 
nen ldap-explorer (z.b. [1]) und verbinde dich damit mit dem ad 
server... das hatte ich so schon mal hinbekommen, ist aber wie gesagt im 
letzten jahr gewesen
LDAP-Browsen mach ich im Moment von Linux aus mit dem ldapsearch Util.
Das von dir genannte Tool ist aufjedenfall Interessant. Habs mir gleich 
mal gezogen.

Aber hat denn wirklich niemand ein Debian Gert welches sich gegenber 
Active Directory authentifiziert per LDAP? ;-(

Gruss Mirko

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Mirko Lemke schrieb:
Naja, so genau bin ich mit Kerberos auch nicht vertraut, aber ich meine 
zum eigentlichen authentifizieren der Linux-Bchse gengt das pam_ldap 
Modul auf der Linux-Seite. Kerberos ist glaub ich auf jedenfall 
erforderlich, wenn ich auch unter Linux die Windows Passwrter ndern 
mchte. Dieses Feature wird zur Zeit nicht bentigt. Naja wie gesagt das 
ist mein gefhrliches Halbwissen.

Aber hat denn wirklich niemand ein Debian Gert welches sich gegenber 
Active Directory authentifiziert per LDAP? ;-(
reden wir vielleicht auch nicht vom selben?!?
wenn sich debian gegen ad authentifizieren soll, dass muss es ja 
irgendwie das eingegebene kennwort in der gleichen weise wie ad 
verschlsseln und dann mit dem kennwort, welches im ad gespeichert ist, 
vergleichen

nur brauchst du eben kerberos um an das kennwort vom ad ranzukommen
aber mir ist da noch was anderes eingefallen, ich meine mal gelesen zu 
haben, dass samba 3.x als backup-ad-server laufen kann, nur nicht selbst 
ad allein kann. wenn das wirklich so ist, dann muss ja samba auch 
irgendwie die kennwrter kennen

ralph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mirko,

Mirko Lemke, 03.02.2005 (d.m.y):

 Aber hat denn wirklich niemand ein Debian Gerät welches sich gegenüber 
 Active Directory authentifiziert per LDAP? ;-(

Wie gesagt: Mit Netware (und somit eDirectory) kann ich dienen...

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Alle Stärke liegt innen, nicht außen.
-- Jean Paul (eig. Johann Paul Friedrich Richter)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Mirko Lemke schrieb:
Kerberos ist auch 'ne Interessante Sache, wird glaub ich sogar von 
Microsoft empfohlen, allerdings wirds dann noch verstrikter. Zunchst 
wrde mir die angesprochene Anbindung ber LDAP gengen.
hmmm... also ich hatte mitte letzten jahres von der firma aus einen 
it-lehrgang, wo es zwei wochen lang auch um ad ging, hatte micht aber 
nicht so recht interessiert, weil ad ist ja kein linux ;)

aber egal...
was noch hngengeblieben ist:
der dozent sagte damals, das ad die kennwrter per/in kerberos 
speichert. windows aber, wenn es erlaubt ist, beim ausfall von kerberos 
auf die alte kennwortspeicherung von vor ad zurckgreift. man kann 
dies aber wie gesagt erlauben oder nicht, die option gibts wohl, da das 
alte net so sicher ist wie kerberos.

wenn dich aber nur erstmal ldap vpm ad interessiert, dann nimm doch mal 
nen ldap-explorer (z.b. [1]) und verbinde dich damit mit dem ad 
server... das hatte ich so schon mal hinbekommen, ist aber wie gesagt im 
letzten jahr gewesen

ralph
[1] ... http://www.ldapadministrator.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Ames Andreas
Hallo,

Mirko Lemke wrote:

 hat jemand eine funktionsfhige LDAP-Abindung an Microsofts Active
 Directory mit Debian. Ich habe im Moment das Problem, das ich weder
 mit Woody noch mit Sarge einen Login ber LDAP vollziehen kann.
 Grundlegend wre mir zunchst wichtig zu wissen, ob es mit den
 Debian Hauseigenen-Paketen (libpam-ldap/libnss-ldap) berhaupt
 mglich ist, oder ob per Hand nachgebessert werden muss?

Ich kenne sicher nicht die Lsung deines Problems, aber falls du daran
interessiert bist, auf Debian einen Domain-User zu authentifizieren,
dann hatte ich mal Erfolg mittels MIT-Kerberos kinit (Heimdal hatte
irgendein Problem).  Allerdings war das nur mal ein schneller Versuch
an der Commandline, in pam habe ich das nie einzubinden versucht.

Wenn du Erfolg hast, schreib doch mal was kurzes zusammen ...

cheers,

-- 
Andreas Ames | Programmer | Comergo GmbH | 
Voice:  +49 69 7505 3213 | andreas . ames AT comergo . com



Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mirko,

Mirko Lemke, 31.01.2005 (d.m.y):

 hat jemand eine funktionsfähige LDAP-Abindung an Microsofts Active
 Directory mit Debian.

Nein, aber gegen die Authentifizierung eines Sarge-Systems gegen einen
Netware-Server habe ich schon hinbekommen.
Das war sogar relativ schnell aufgesetzt. Lediglich fuer das Mounten
der Home-Verzeichnisse vom Netware-Server habe ich noch keine einfache
Loesung gefunden...

Naja, das Thema habe ich in den letzten Monaten auch nicht weiter
beackern koennen...

 Ich habe im Moment das Problem, das ich weder
 mit Woody noch mit Sarge einen Login über LDAP vollziehen kann.
 Grundlegend wäre mir zunächst wichtig zu wissen, ob es mit den Debian
 Hauseigenen-Paketen (libpam-ldap/libnss-ldap) überhaupt möglich ist,
 oder ob per Hand nachgebessert werden muss?

Mit den hauseigenen Paketen ist es schon moeglich, allerdings muessen
diverse Konfigurationsdateien angepasst werden.

Vielleicht hilft Dir die Netware-Doku zu diesem Thema ja auch
irgendwie weiter. Siehe http://www.novell.com.

Ein paar PDF-Dateien (die u.a. von dort stammen) kannich Dir bei
Bedarf auch per PM zukommen lassen.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Macht ist das stärkste Aphrodisiakum.
-- Henry Kissinger


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Ames Andreas wrote:
Hallo,
Mirko Lemke wrote:

hat jemand eine funktionsfhige LDAP-Abindung an Microsofts Active
Directory mit Debian. Ich habe im Moment das Problem, das ich weder
mit Woody noch mit Sarge einen Login ber LDAP vollziehen kann.
Grundlegend wre mir zunchst wichtig zu wissen, ob es mit den
Debian Hauseigenen-Paketen (libpam-ldap/libnss-ldap) berhaupt
mglich ist, oder ob per Hand nachgebessert werden muss?

Ich kenne sicher nicht die Lsung deines Problems, aber falls du daran
interessiert bist, auf Debian einen Domain-User zu authentifizieren,
dann hatte ich mal Erfolg mittels MIT-Kerberos kinit (Heimdal hatte
irgendein Problem).  Allerdings war das nur mal ein schneller Versuch
an der Commandline, in pam habe ich das nie einzubinden versucht.
Wenn du Erfolg hast, schreib doch mal was kurzes zusammen ...
cheers,
*** Hmm 2. Versuch zu antworten. ***
Hallo Christian,
Kerberos ist auch 'ne Interessante Sache, wird glaub ich sogar von 
Microsoft empfohlen, allerdings wirds dann noch verstrikter. Zunchst 
wrde mir die angesprochene Anbindung ber LDAP gengen.

Wenn ich eine Lsung haben sollte, die ich aufjedenfall finden muss, 
Reporte ich's noch mal.

Gruss Mirko
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-01-31 Diskussionsfäden Mirko Lemke
Sorry, ich meinte im letzten Posting natrlich Hallo Andreas, bin im 
Moment 'n bisschen durch 'n Wind.

Ich glaub ich mach fr heute erst mal Feierabend u. fang morgen noch mal 
 frisch u. ausgeruht an.

Bitte nich bel nehmen.
Gruss Mirko
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)