Re: Einfache Firewall

2004-11-24 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

Am Dienstag, 23. November 2004 09:21 schrieb Andreas Kretschmer:
...
 Autsch. Wer es nicht in die Reihe bekommt, einfach mal

 iptables -P INPUT DROP

Und nochmal Autsch!. Wer davon keine Ahnung hat und als erstes diesen Befehl 
remote (nicht Konsole) ausführt hat hoffentlich Zugang zur Konsole oder zum 
Reset-Schalter.

Gruß
Micha



Re: Einfache Firewall

2004-11-24 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

Am Montag, 22. November 2004 23:55 schrieb Thorsten Grothe:
 Hallo,

 da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente
 Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen, da
 ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne, ob es
 irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
 Newusers :-)

Habe es selbst noch nicht getestet aber bei einem Freund gesehen:

apt-cache show bastille

http://www.bastille-linux.org/

Gruß
Micha



Re: Einfache Firewall

2004-11-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  24.11.2004, um  9:35:07 +0100 mailte Michael Tuschik folgendes:
 Hi,
 
 Am Dienstag, 23. November 2004 09:21 schrieb Andreas Kretschmer:
 ...
  Autsch. Wer es nicht in die Reihe bekommt, einfach mal
 
  iptables -P INPUT DROP
 
 Und nochmal Autsch!. Wer davon keine Ahnung hat und als erstes diesen 
 Befehl 
 remote (nicht Konsole) ausführt hat hoffentlich Zugang zur Konsole oder zum 

Wer davon keine Ahnung hat,
- macht es nicht remote
- kann sich auch mit bunten Bildern zum klicken in den Fuß schießen
- würde sich ohne setzen ohne -P DROP wahrscheinlich noch viel mehr in
  den Fuß schießen


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache Firewall

2004-11-23 Diskussionsfäden Jan Christoph Ebersbach
Thorsten Grothe wrote:
Hallo,
da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente 
Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen,
da ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne,
ob es irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt,
möglichst für Newusers :-)
Hi Thorsten,
wenn Dir iptables zu kryptisch sein sollte, kann ich dir den fwbuilder 
empfehlen. Per drag'n'drop kannst Du Regeln anlegen und auf das laufende 
System anwenden. Außerdem gibts einige Templates, von denen Du gut 
starten kannst.

Gruß.
Jan Christoph
--
eMail: [EMAIL PROTECTED]
Hompage  : http://www.e-jc.de/
PGP-KeyID: 0x2D600996
Wo kämen wir hin, wenn alle sagen würden wo kämen wir hin und keiner
ginge, um zu sehen, wohin man käme, wenn man ginge ;-)


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Einfache Firewall

2004-11-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  23.11.2004, um  9:08:53 +0100 mailte Jan Christoph Ebersbach folgendes:
 Thorsten Grothe wrote:
 Hallo,
 
 da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente 
 Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen,
 da ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne,
 ob es irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt,
 möglichst für Newusers :-)
 
 Hi Thorsten,
 
 wenn Dir iptables zu kryptisch sein sollte, kann ich dir den fwbuilder 
 empfehlen. Per drag'n'drop kannst Du Regeln anlegen und auf das laufende 

Autsch. Wer es nicht in die Reihe bekommt, einfach mal

iptables -P INPUT DROP
iptables -A INPUT -i ippp0 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

und evtl. noch zur höflichkeit:

iptables -A INPUT -p TCP -j REJECT --reject-with tcp-reset
iptables -A INPUT -p UDP -j REJECT --reject-with icmp-port-unreachable

zu schreiben wird mit einem Klicktool höchstwahrscheinlich nichts
sinnvolles hinbekommen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache Firewall

2004-11-23 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Thorsten Grothe [EMAIL PROTECTED]:

 da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente
 Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen, da
 ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne, ob es
 irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
 Newusers :-)

http://www.gehrigal.de/service/mirror/sekurity.de/


Gruß,
Andreas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache Firewall

2004-11-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Thorsten Grothe schrieb am Dienstag, 23. November 2004 00:20:
 da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente
 Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen, da
 ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne, ob es
 irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
 Newusers :-)

Wenn Du nicht schon total überflutet bist von den anderen Antworten, kannst
Du Dir auch shorewall mal anschauen. Da sind IMHO die Configfiles ganz gut
verständlich.

Gruß chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache Firewall

2004-11-23 Diskussionsfäden Thorsten Grothe
* Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

(...)

 
 Wenn Du nicht schon total überflutet bist von den anderen Antworten, kannst
 Du Dir auch shorewall mal anschauen. Da sind IMHO die Configfiles ganz gut
 verständlich.

Ich danke Euch allen für die zahlreichen Antworten, da muss ich mich in
der Tat erst mal durchwühlen!

Viele Grüße

Thorsten

-- 
Thorsten Grothe
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache Firewall

2004-11-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thorsten,

Thorsten Grothe, 22.11.2004 (d.m.y):

 da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente
 Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen, da
 ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne, ob es
 irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
 Newusers :-) 

Zunaechst solltest Du Dir darueber klar werden, ob Du ueberhaupt einen
Paketfilter (mehr meint die Allgemeinheit mit Firewall nicht)
brauchst.
Man kann auch ohne Paketfilter ein relativ sicheres System
hinbekommen. Dazu solltest Du zunaechst mal ueberlegen, was fuer
Dienste Dein Linux-Rechner so anbietet. Danach fragst Du Dich dann,
- ob er sie unbedingt anbieten muss und
- ob er sie unbedingt auch auf dem nach aussen weisenden Interface
  anbieten muss.
Viele Dienste (z.B. apache, exim) lassen sich auf ein oder mehrere
Interfaces binden, so dass ein Aussenstehender sie gar nicht
kontaktieren und exploiten kann.

Die Beschraenkung auf das unbedingt Notwendige sollte stets den
ersten Schritt in solch einer Situation darstellen.
Wenn man sein System auf diese Weise schonmal weitestmoeglich
abgedichtet hat, kann man immer noch einen Paketfilter als zweite
Absicherung drueberstuelpen.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Gar sehr verzwickt ist diese Welt - mich wundert's daß sie wem gefällt.
-- Wilhelm Busch


signature.asc
Description: Digital signature


Einfache Firewall

2004-11-22 Diskussionsfäden Thorsten Grothe
Hallo,

da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente
Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen, da
ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne, ob es
irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
Newusers :-) 

Viele Grüße

Thorsten

-- 
Thorsten Grothe
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache Firewall

2004-11-22 Diskussionsfäden housetier
Moin!

ich nehme seit meinen Flatrate-Anfängen das Paket [1]ipmasq. Außer n
paar forward-Regeln damits auch mit dem DCC SEND klappt, hab ich
nichts machen müssen.

[1] http://packages.debian.org/ipmasq

-- 
Lasse



Re: Einfache Firewall

2004-11-22 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Thorsten Grothe [EMAIL PROTECTED]:
 da ich seit kurzer Zeit über eine mehr oder weniger permanente
 Netzwerkverbindung verfüge, würde ich gerne eine Firewall aufsetzen, da
 ich aber überhaupt noch keine Ahnung davon habe, wüßte ich gerne, ob es
 irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
 Newusers :-) 

Du solltest zunächst zwischen Firewall und Personal Firewall
unterscheiden, ich nehme an, du meinst letzteres. Das übersetzt sich zu
Paketfilter und der wird auf Linux mittels iptables konfiguriert. Die
Manpage dazu ist IMHO recht gut.

Als Newuser solltest du zunächst einfach darauf achten, dass keine
Dienste laufen, die du nicht anbieten willst. Vergiss nicht, auch den
inetd zu prüfen. Wenn dir die Übersicht fehlt hilft eventuell ein
Portscanner wie nmap.

Vielleicht willst du auch Dienste nur fürs LAN anbieten. Viele Dienste
lassen sich konfigurieren, an welchen Interfaces sie horchen sollen.
Nur wenn das nicht möglich ist muss wirklich ein Paketfilter in's Spiel
kommen. Du kannst dann Zugriffe auf diesen Port über z.B. das interface
ppp0 REJECTen. Siehe manpage.

Mehr ist generell nicht nötig. Allerdings könnte man vorbeugend
umgekehrt vorgehen und zunächst auf dem externen Interface alle Ports
REJECTen, und dann einzelne ausgewählte Ports ACCEPTen. Das kann
eventuell vor Konfigurationsfehlern schützen, hat dann aber andere
Nachteile im Zusammenspiel mit bspw. Active FTP oder ICQ oder IRC/DCC,
...

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Einfache Firewall

2004-11-22 Diskussionsfäden Oliver Dunkl
* Thorsten Grothe wrote on 22 Nov 2004:

 [...]
 irgendwo eine leicht verständliche Anleitung dafür gibt, möglichst für
 Newusers :-) 
wenn es ein bisschen mehr sein darf schau mal da rein

http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/iptables.html

mfg
Oliver

-- 
| Oliver DUNKL 
| http://dunkl.webhop.org
| registered linux user 271972


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)