Re: Exim Absender

2004-07-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 07.07.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
 Was gibt Dir ein exim -brw [EMAIL PROTECTED]?
  
 
 www:~# exim -brw [EMAIL PROTECTED]
  sender: [EMAIL PROTECTED]
from: [EMAIL PROTECTED]
  to: [EMAIL PROTECTED]
  cc: [EMAIL PROTECTED]
 bcc: [EMAIL PROTECTED]
 reply-to: [EMAIL PROTECTED]
 env-from: [EMAIL PROTECTED]
  env-to: [EMAIL PROTECTED]

Hmm... Da stimmt irgendwas nicht...
Mein exim hier schreibt auch die Eintraege cc:, bcc:, reply-to: und
env-from: auf die angegebene Adresse um...

Gruss,
Christian
-- 
Lieber einen von innen verstellbaren Außenspiegel, als einen von außen
verstellbaren Innenspiegel.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender [Solved]

2004-07-08 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 07.07.2004 (d.m.y):
 

Christian Schmidt schrieb:
   

Was gibt Dir ein exim -brw [EMAIL PROTECTED]?
 

www:~# exim -brw [EMAIL PROTECTED]
sender: [EMAIL PROTECTED]
  from: [EMAIL PROTECTED]
to: [EMAIL PROTECTED]
cc: [EMAIL PROTECTED]
   bcc: [EMAIL PROTECTED]
reply-to: [EMAIL PROTECTED]
env-from: [EMAIL PROTECTED]
env-to: [EMAIL PROTECTED]
   

Hmm... Da stimmt irgendwas nicht...
Mein exim hier schreibt auch die Eintraege cc:, bcc:, reply-to: und
env-from: auf die angegebene Adresse um...
 

Hi @all
habe mir die gesamten bereits eingetragenen Rewrite Regeln eingetragen 
und dabei festgestellt das so eine obskure Regel drin stand die bereits 
vorher den Mailversender gendert hat, so dass er bereits einen anderen 
Namen hat.
Aber nun geht es endlich.

Trotzdem Dank an alle Beteiligten.
Gruss,
Christian
 

Thomas


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mo, den 05.07.2004 um 12:50 Uhr +0200 schrieb Thomas Letzner:
 mail($empfaenger, $betreff, $text,
   FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);
 
 Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??

Ja, das ist so korrekt - aber der Header heisst From: und nicht
FROM:. Vielleicht liegt es daran.

Ohne jetzt jedes Komme überprüft zu haben - vom Prinzip her mache ich es
erfolgreich genau so.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Exim Absender

2004-07-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Uwe Kerstan schrieb:
* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [05-07-2004 12:50]:
 

$empfaenger = $email;   -- die Variable $emal wird mit 
einem Wert aus ?ner Sql Datenbank gefüttert
$betreff = Formel 1 Renntip;
$text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
mail($empfaenger, $betreff, $text,
FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);

Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??
   

Hallo Thomas,
schon mal über folgendes Szenario nachgedacht?
$SPAMMER kommt, kippt *seine* $MAILTO_DATA_BASE in deinen $empfaenger,
dieser freut sich, dass er $POST (SPAM!) vom *dir* bekommt ...
 

Du verstehst da glaub ich was falsch, das Tipformular liegt in einem
geschützenBereich der Seite an den niemand außer den Usern rankommt.
Logische Konsequenz: $empfaenger = [EMAIL PROTECTED]  Der $empfaenger 
ist immer eine *eigene* Mailadresse (ist ja schließlich keine Mailingliste).
mail($empfaenger, $betreff, $text, From: $MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR);
Du bekommst die Mail also selbst, *danach* erfolgt der Datenbankeintrag.
if ($MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR == $KUNDE){
   $SQL-update($KUNDE);
  }else{
   hau_wech_den_Dreck($MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR);
}
Bei Erfolg: Nachricht an den Kunden - bei Fehlern natürlich auch.
 


Damit hast du auch dein Exim-Problem gelöst, welches du dir
selber geschaffen hast. Überdenke also bitte dein Software-Design.
Deine Aussage: Darauf liegt eine Webseite in der durch User eine 
Datenbank gefüttert wird. verdeutlicht dein Problem.
 

Wieso verdeutlicht das mein Problem?? Die 10 User die bei uns mitmachen 
geben ihren Renntip an und ein PHP-Script führt den Eintrag in die 
Datenbank durch.
Die Mail soll der User nur als bestätigung für den gemachten Eintrag 
erhalten.

if ($USER == $SPAMMER){ echo Spamschleuder: ok; }
Nicht der User füttert die Datenbank, das ist allein *deine* Aufgabe.
Ich finde einen Ansatz zu einfach, mit deinem simplen Kontaktformular 
würde ich dieses Problem wahrscheinlich nicht lösen. Falls du das 
professionell aufziehen willst, kommst du um eine passwortgeschützte
Kundendatenbank nicht drumrum. Kundendaten müssen geschützt werden,
vor allem die Kontonummern. 
 

Die Seite ist passwortgeschützt das ganze läuft non-commercial ab
Ich gehe mal davon aus, das deine Wetten Geld kosten - und das $KUNDE 
auch Geld gewinnen kann und will ...
$text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
... oder bekommt der Spieler im Glücksfall nur eine Mail:
$text = Dein Renntipp war richtig, du hast einen Blick
in den Kühlschrank gewonnen ...; 

 

es kostet kein Geld ist just for fun. Der User bekommt keine Email über 
den Ausgang sondern kann sich das Ergebnis in einer Tabelle ansehen.
Das ganze ist bewusst einfach gehalten.

Naja, mach was du willst. :-)
Ich wünsche dir viel Spaß beim Programmieren. 
 

Jaja, vielen Dank
Gruss Uwe
 

Thomas


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):
 

Auf dem webserver (www) steht jetzt folgendes in der /etc/email-adresses
www-data: [EMAIL PROTECTED]
in den Rewrite Regeln von Exim steht folgendes:
[EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] f
   

Das ist doppelt gemoppelt, weil exim in der Standardkonfiguration die
o.a. Datei ausliest - ein Eintrag in dieser Datei sollte also
ausreichen.
Was gibt Dir ein exim -brw [EMAIL PROTECTED]?
 

www:~# exim -brw [EMAIL PROTECTED]
 sender: [EMAIL PROTECTED]
   from: [EMAIL PROTECTED]
 to: [EMAIL PROTECTED]
 cc: [EMAIL PROTECTED]
bcc: [EMAIL PROTECTED]
reply-to: [EMAIL PROTECTED]
env-from: [EMAIL PROTECTED]
 env-to: [EMAIL PROTECTED]
[..]
 

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from www.dweeb.de ([192.168.123.2] ident=mail)
by mail with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BhYXO-0007LH-00
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:49:58 +0200
Received: from www-data by www.dweeb.de with local (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BhYGZ-0004Pl-00
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Formel 1 Renntip
FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen
~~~
Da drin steht aber doch auch als Absender ganz unten [EMAIL PROTECTED] Die 
Adresse gibt es beim ISP auch, sollte also akzeptiert werden
   

Du koenntest nochmal versuchen, den Benutzer www-data auf dem
Webserver als trusted_user in die exim.conf einzutragen. Soweit ich
es verstanden habe, wird dann auch der Envelope-From-Eintrag
umgeschrieben.
Aus der Doku zu exim (bei exim3 sollte es nicht grundlegend anders
sein):
Fuer Dich koennte evtl. auch die Option untrusted_set_sender
interessant sein...
Die exim-Doku gibt es bei Debian als eigenes Paket namens
exim-doc-html - unbedingt installieren! ;-)
Gruss,
Christian
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-05 22:01:47, schrieb Thomas Letzner:

Auf dem webserver (www) steht jetzt folgendes in der /etc/email-adresses
  ^^^
Tippfehler ?  -  Sollte eigentlich /etc/email-addresses heisen

Abgesehen davon heist bei mir die Datei /etc/addresses

Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-06 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [05-07-2004 12:50]:

 $empfaenger = $email;   -- die Variable $emal wird mit 
 einem Wert aus ?ner Sql Datenbank gefüttert
 $betreff = Formel 1 Renntip;
 $text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
 mail($empfaenger, $betreff, $text,
  FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);
 
 Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??

Hallo Thomas,

schon mal über folgendes Szenario nachgedacht?
$SPAMMER kommt, kippt *seine* $MAILTO_DATA_BASE in deinen $empfaenger,
dieser freut sich, dass er $POST (SPAM!) vom *dir* bekommt ...

Logische Konsequenz: $empfaenger = [EMAIL PROTECTED]  Der $empfaenger 
ist immer eine *eigene* Mailadresse (ist ja schließlich keine Mailingliste).
mail($empfaenger, $betreff, $text, From: $MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR);
Du bekommst die Mail also selbst, *danach* erfolgt der Datenbankeintrag.
if ($MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR == $KUNDE){
$SQL-update($KUNDE);
   }else{
hau_wech_den_Dreck($MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR);
}
Bei Erfolg: Nachricht an den Kunden - bei Fehlern natürlich auch.

Damit hast du auch dein Exim-Problem gelöst, welches du dir
selber geschaffen hast. Überdenke also bitte dein Software-Design.
Deine Aussage: Darauf liegt eine Webseite in der durch User eine 
Datenbank gefüttert wird. verdeutlicht dein Problem.
if ($USER == $SPAMMER){ echo Spamschleuder: ok; }
Nicht der User füttert die Datenbank, das ist allein *deine* Aufgabe.

Ich finde einen Ansatz zu einfach, mit deinem simplen Kontaktformular 
würde ich dieses Problem wahrscheinlich nicht lösen. Falls du das 
professionell aufziehen willst, kommst du um eine passwortgeschützte
Kundendatenbank nicht drumrum. Kundendaten müssen geschützt werden,
vor allem die Kontonummern. 
Ich gehe mal davon aus, das deine Wetten Geld kosten - und das $KUNDE 
auch Geld gewinnen kann und will ...
$text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
... oder bekommt der Spieler im Glücksfall nur eine Mail:
$text = Dein Renntipp war richtig, du hast einen Blick
 in den Kühlschrank gewonnen ...; 

Naja, mach was du willst. :-)
Ich wünsche dir viel Spaß beim Programmieren. 

Gruss Uwe


pgpIrQKaBSccE.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim Absender

2004-07-06 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-07-05 22:01:47, schrieb Thomas Letzner:
 

Auf dem webserver (www) steht jetzt folgendes in der /etc/email-adresses
   

  ^^^
Tippfehler ?  -  Sollte eigentlich /etc/email-addresses heisen
Abgesehen davon heist bei mir die Datei /etc/addresses
 

Ja ist ein Tippfehler, die Datei /etc/addresses gibt es bei mir nicht.
 

Thomas
   

Greetings
Michelle
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 06.07.2004 (d.m.y):

 Michelle Konzack schrieb:
 
 Am 2004-07-05 22:01:47, schrieb Thomas Letzner:
 
 Auf dem webserver (www) steht jetzt folgendes in der /etc/email-adresses
 
^^^
 Tippfehler ?  -  Sollte eigentlich /etc/email-addresses heisen
 
 Abgesehen davon heist bei mir die Datei /etc/addresses
  
 
 Ja ist ein Tippfehler, die Datei /etc/addresses gibt es bei mir nicht.

Prinzipiell kann man die Datei nennen wie man will - man muss sie nur
in dem Rewrite-Abschnitt der exim.conf korrekt referenzieren...

Gruss,
Christian
-- 
Hallo Weichfrotierer!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
bitte beachte doch in Zukunft, dass ich auf der Mailingliste mitlese
und _keine_ Extramail an meine Privat-Adresse brauche.
 

Entschuldigänse muss ich Thunderbird noch abgewöhnen, kommt aber nicht 
wieder vor

Thomas Letzner, 26.06.2004 (d.m.y):
 


 

Also ich betreibe einen kleinen Webserver unter debian woody. Darauf 
liegt eine Webseite in der durch User eine Datenbank gefüttert wird.
Über den Eintrag soll der User eine Emailbestätigung erhalten. Auf der 
Kiste ist Exim als Satellite System eingerichtet. Gesendet werden die 
Mails dann über den Mailserver der
auch mit Exim fungiert.
   

Naja - erstmal befoerdert der lokale MTA des Webservers die Mail aber
zum Mailserver...
 

Die Mails kommen dann aber immer zurück weil der 
Smarthost meines Providers natürlich keinen Account zu meiner Domain mit 
www-data finden kann.
   

OK.
 

In Exim auf dem Mailserver habe ich in der Exim.conf folgenden Eintrag 
bereits gemacht.

[EMAIL PROTECTED][EMAIL PROTECTED]   f
end
Das hat bis jetzt aber auch nix gebracht oder muss die Rewrite Regel auf 
dem Webserver geändert werden?
   

Ja. Soweit ich herausgefunden habe, wirken diese Rewrite-Eintraege nur
auf Mails, die ueber den Aufruf von exim direkt auf die Reise
geschickt werden - nicht fuer Mails, die bereits via SMTP eingeliefert
werden.
Je nachdem, wie Du die Mail auf dem Webserver erzeugst, kannst Du aber
evtl. auch schon da ansetzen. 
z.B. mit FormMail kannst Du den Absender direkt setzen...
 

Also meinMailscript sieht folgender Maßen aus:
$empfaenger = $email;   -- die Variable $emal wird mit 
einem Wert aus ´ner Sql Datenbank gefüttert
$betreff = Formel 1 Renntip;
$text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
mail($empfaenger, $betreff, $text,
 FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);

Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??
Gruss,
Christian
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):

 Also meinMailscript sieht folgender Maßen aus:
 
 $empfaenger = $email;
 $betreff = Formel 1 Renntip;
 $text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
 mail($empfaenger, $betreff, $text,
  FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);
 
 Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??

Nein, das wird _IMO_ nicht ausreichen.
Um was fuer ein Script handelt es sich denn?

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Connie Lingus 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):
 

Also meinMailscript sieht folgender Maßen aus:
$empfaenger = $email;
$betreff = Formel 1 Renntip;
$text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
mail($empfaenger, $betreff, $text,
FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);

Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??
   

Nein, das wird _IMO_ nicht ausreichen.
Um was fuer ein Script handelt es sich denn?
 

Wenn du die Programmiersprache meinst: php
Gruss,
Christian
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:

 Um was fuer ein Script handelt es sich denn?

 Wenn du die Programmiersprache meinst: php

Hast Du schonmal versucht, auf dem Webserver (dessen MTA die Mail ja
als erster in die Finger bekommt) eine entsprechende Rewrite-Regel
in /etc/email-addresses einzutragen?
Lokaler Absender duerfte www-data sein...
Wenn Du dann auf dem Mailserver das Relaying fuer den Webserver
freischaltest, sollte es IMO klappen.

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Hans A. Plast 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Moin,
Thomas Letzner wrote:
Wenn du die Programmiersprache meinst: php
Programmiersprache?? Also PHP in allen Ehren aber Programmiersprache?
PHP  is a widely-used general-purpose scripting language that is 
especially suited for Web development and can be embedded into HTML. 
(Definition PHP, Quelle php.net)

SCNR
Patrick
--
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Patrick Schoenfeld schrieb:
| Moin,
|
| Thomas Letzner wrote:
|
| Wenn du die Programmiersprache meinst: php
|
| Programmiersprache?? Also PHP in allen Ehren aber
| Programmiersprache? PHP  is a widely-used general-purpose
| scripting language that is especially suited for Web development
| and can be embedded into HTML. (Definition PHP, Quelle php.net)
Danke für die Belehrung in Sachen Programmiersprache, aber das hat mir
leider auch nicht bei meinen Problemen geholfen
|
| SCNR Patrick
Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA6Wrb9OEQ8AtgxN4RAjWBAKCr2Velx2/2ApofgWxMEbGhrn0A2ACdEGjI
JZUcZrhgN5BBPa2+Nlb1Tl4=
=NcfD
-END PGP SIGNATURE-

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):

 Patrick Schoenfeld schrieb:
 
 | Programmiersprache?? Also PHP in allen Ehren aber
 | Programmiersprache? PHP  is a widely-used general-purpose
 | scripting language that is especially suited for Web development
 | and can be embedded into HTML. (Definition PHP, Quelle php.net)
 
 Danke für die Belehrung in Sachen Programmiersprache, aber das hat mir
 leider auch nicht bei meinen Problemen geholfen

Hast Du denn die Hinweise von mir mittlerweile einmal ausprobiert?

Nicht meckern - machen!

Gruss,
Christian
-- 
Scharren sich die Bauern ein, wird's ein harter Winter sein.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):
 

Patrick Schoenfeld schrieb:
| Programmiersprache?? Also PHP in allen Ehren aber
| Programmiersprache? PHP  is a widely-used general-purpose
| scripting language that is especially suited for Web development
| and can be embedded into HTML. (Definition PHP, Quelle php.net)
Danke für die Belehrung in Sachen Programmiersprache, aber das hat mir
leider auch nicht bei meinen Problemen geholfen
   

Hast Du denn die Hinweise von mir mittlerweile einmal ausprobiert?
Nicht meckern - machen!
 

Ja hab ich, die Emails werden aber weiterhin als www-data verschickt.
Ich könnte echt verzweifeln, Exim juckt das was ihm vorgebe überhaupt nicht
Gruss,
Christian
 

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):

 Ja hab ich, die Emails werden aber weiterhin als www-data verschickt.
 Ich könnte echt verzweifeln, Exim juckt das was ihm vorgebe überhaupt nicht

Was hast Du denn jetzt wie wo welchem exim vorgegeben?
Was steht zum Thema Address Rewriting in der exim.conf des die Mail
generierenden Hosts?

Bei Aenderungen an der exim.conf musst Du exim auch neustarten...

Gruss,
Christian
-- 
Ich hab gleich gemerkt, das ist ein Druckschmerz, wenn man drauf drückt.
-- Lothar Matthäus


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):
 

Ja hab ich, die Emails werden aber weiterhin als www-data verschickt.
Ich könnte echt verzweifeln, Exim juckt das was ihm vorgebe überhaupt nicht
   

Was hast Du denn jetzt wie wo welchem exim vorgegeben?
Was steht zum Thema Address Rewriting in der exim.conf des die Mail
generierenden Hosts?
 

Auf dem webserver (www) steht jetzt folgendes in der /etc/email-adresses
www-data: [EMAIL PROTECTED]
in den Rewrite Regeln von Exim steht folgendes:
[EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] f
danach hab ich exim mit /etc/init.d/exim restart neugestartet. Der 
Mailserver macht auf jedenfall dasRelaying zum Smarthost des ISP, denn 
vom ISP Mailer kommen die Nachrichten zurück mit folgendem Inhalt:
~~~

This message was created automatically by mail delivery software (Exim).
A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:
 [EMAIL PROTECTED]
   SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]:
   host smtp.1und1.de [212.227.15.137]: 550-response from mx01.schlund.de [212.227.126.140] 
was 550 Unknown local part www-data in [EMAIL PROTECTED]
   550 cannot route to sender address [EMAIL PROTECTED]
-- This is a copy of the message, including all the headers. --
Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from www.dweeb.de ([192.168.123.2] ident=mail)
by mail with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BhYXO-0007LH-00
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:49:58 +0200
Received: from www-data by www.dweeb.de with local (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BhYGZ-0004Pl-00
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Formel 1 Renntip
FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen
~~~
Da drin steht aber doch auch als Absender ganz unten [EMAIL PROTECTED] Die Adresse 
gibt es beim ISP auch, sollte also akzeptiert werden

Bei Aenderungen an der exim.conf musst Du exim auch neustarten...
Gruss,
Christian
 

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):

 Auf dem webserver (www) steht jetzt folgendes in der /etc/email-adresses
 www-data: [EMAIL PROTECTED]
 
 in den Rewrite Regeln von Exim steht folgendes:
 [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] f

Das ist doppelt gemoppelt, weil exim in der Standardkonfiguration die
o.a. Datei ausliest - ein Eintrag in dieser Datei sollte also
ausreichen.

Was gibt Dir ein exim -brw [EMAIL PROTECTED]?

[..]
 Return-path: [EMAIL PROTECTED]
 Received: from www.dweeb.de ([192.168.123.2] ident=mail)
   by mail with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
   id 1BhYXO-0007LH-00
   for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:49:58 +0200
 Received: from www-data by www.dweeb.de with local (Exim 3.35 #1 (Debian))
   id 1BhYGZ-0004Pl-00
   for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Formel 1 Renntip
 FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]
 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
 Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen
 ~~~
 
 Da drin steht aber doch auch als Absender ganz unten [EMAIL PROTECTED] Die 
 Adresse gibt es beim ISP auch, sollte also akzeptiert werden

Du koenntest nochmal versuchen, den Benutzer www-data auf dem
Webserver als trusted_user in die exim.conf einzutragen. Soweit ich
es verstanden habe, wird dann auch der Envelope-From-Eintrag
umgeschrieben.
Aus der Doku zu exim (bei exim3 sollte es nicht grundlegend anders
sein):
   --- schnipp ---
   Trusted users are always permitted to use the -f option or a leading
   From  line to specify the envelope sender of a message that is passed
   to Exim through the local interface (see the -bm and -f options
   below). See the untrusted_set_sender option for a way of permitting
   non-trusted users to set envelope senders. For a trusted user, there
   is never any check on the contents of the From: header line, and a
   Sender: line is never added. Furthermore, any existing Sender: line in
   incoming local (non-TCP/IP) messages is not removed.
   --- schnapp ---
Fuer Dich koennte evtl. auch die Option untrusted_set_sender
interessant sein...

Die exim-Doku gibt es bei Debian als eigenes Paket namens
exim-doc-html - unbedingt installieren! ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Lieber einen von innen verstellbaren Außenspiegel, als einen von außen
verstellbaren Innenspiegel.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 21.06.2004 (d.m.y):
 

Als Smarthost fungiert mein Mailserver ebenfalls mit Exim, nun habe
ich das Problem das der Webserver die Mails mit www-data als Absender
verschicken will, was ich wiederum nicht will. :-)
Wo muss ich die Angaben machen damit als Absender ein anderer Name
erscheint? Geht das einfach in /etc/aliases oder wo?
   

Schau mal in /etc/email-addresses.
Eine andere Variante waere, bei der Erzeugung der Mails einen anderen
Absender festzulegen und den User www-data in der exim.conf als
trusted user aufzufuehren...
 

ok werde ich morgen mal austesten und mich dann wieder melden
Gruss,
Christian
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-06-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

bitte beachte doch in Zukunft, dass ich auf der Mailingliste mitlese
und _keine_ Extramail an meine Privat-Adresse brauche.

Thomas Letzner, 26.06.2004 (d.m.y):

 Also ich betreibe einen kleinen Webserver unter debian woody. Darauf 
 liegt eine Webseite in der durch User eine Datenbank gefüttert wird.
 Über den Eintrag soll der User eine Emailbestätigung erhalten. Auf der 
 Kiste ist Exim als Satellite System eingerichtet. Gesendet werden die 
 Mails dann über den Mailserver der
 auch mit Exim fungiert.

Naja - erstmal befoerdert der lokale MTA des Webservers die Mail aber
zum Mailserver...

 Die Mails kommen dann aber immer zurück weil der 
 Smarthost meines Providers natürlich keinen Account zu meiner Domain mit 
 www-data finden kann.

OK.

 In Exim auf dem Mailserver habe ich in der Exim.conf folgenden Eintrag 
 bereits gemacht.
 
 [EMAIL PROTECTED][EMAIL PROTECTED]   f
 end
 
 Das hat bis jetzt aber auch nix gebracht oder muss die Rewrite Regel auf 
 dem Webserver geändert werden?

Ja. Soweit ich herausgefunden habe, wirken diese Rewrite-Eintraege nur
auf Mails, die ueber den Aufruf von exim direkt auf die Reise
geschickt werden - nicht fuer Mails, die bereits via SMTP eingeliefert
werden.
Je nachdem, wie Du die Mail auf dem Webserver erzeugst, kannst Du aber
evtl. auch schon da ansetzen. 
z.B. mit FormMail kannst Du den Absender direkt setzen...

Gruss,
Christian
-- 
Steter Tropfen leert das Hirn.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-06-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 25.06.2004 (d.m.y):
 

Christian Schmidt schrieb:
|
| Schau mal in /etc/email-addresses. Eine andere Variante waere, bei
| der Erzeugung der Mails einen anderen Absender festzulegen und den
| User www-data in der exim.conf als trusted user aufzufuehren...
|
|
Muss diese Änderung auf dem Web oder dem Mailserver eingetragen werden?
   

Bisher dachte ich, das laeuft beides auf der gleichen Maschine...
Sprich: Verliere doch bitte noch ein paar Worte zu dem Ablauf.
 

Also ich betreibe einen kleinen Webserver unter debian woody. Darauf 
liegt eine Webseite in der durch User eine Datenbank gefüttert wird.
Über den Eintrag soll der User eine Emailbestätigung erhalten. Auf der 
Kiste ist Exim als Satellite System eingerichtet. Gesendet werden die 
Mails dann über den Mailserver der
auch mit Exim fungiert. Die Mails kommen dann aber immer zurück weil der 
Smarthost meines Providers natürlich keinen Account zu meiner Domain mit 
www-data finden kann.
In Exim auf dem Mailserver habe ich in der Exim.conf folgenden Eintrag 
bereits gemacht.

##
#  REWRITE CONFIGURATION #
##
# There are no rewriting specifications in this default configuration file.
# This rewriting rule is particularly useful for dialup users who
# don't have their own domain, but could be useful for anyone.
# It looks up the real address of all local users in a file
[EMAIL PROTECTED][EMAIL PROTECTED]   f
end
Das hat bis jetzt aber auch nix gebracht oder muss die Rewrite Regel auf 
dem Webserver geändert werden?

 

Anschließend muss ich Exim doch mit dem Befehl /etc/init.d/exim
restart neustarten oder sehe ich das falsch?
   

Nur wenn Du in der exim.conf herumeditierst hast...
Gruss,
Christian
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-06-26 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo
deine Webseite ezeugt also eine mail mit dem absender www-data.
Mmmm das ist also der Nutzer unter dem der webserver läuft (denk ich mal).
Exim erhält nun die e-mail von diesem Nutzer. Und versendet sie weiter.
Du musst also eine REWrite regel für den nutzer austellen.
bei mir sieht der eintrag in der exim.conf so aus :
*
*
[EMAIL PROTECTED]   ${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} frFs
end
*
*
das heist für jeden nutzer der Domain (müsste in deinem fall auch 
@localhost gehen) wird in der /etc/mail-addresses
der eintrag nutzer   rewrite wert gesucht.
Syntax ist auch in der datei (bei woody) erklärt.
also Eintrag rein:

www-data [EMAIL PROTECTED]
WARNING
Weiss nicht ob es so gut ist www-data mails versenden zu lassen.
Du kannst vieleicht das Script unter einem anderen user ausführen lassen 
und damit über einen anderen user versenden (Eintrag in der 
mail-addresses entsprechend ändern).
Aber kenn mich mit den Sicherheitsrichtlienen nicht so 100%ig aus, ich 
frag da immer im Zweifelsfall.

Viel Spass beim Eximen ;o)
Mitch
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-06-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 25.06.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 |
 | Schau mal in /etc/email-addresses. Eine andere Variante waere, bei
 | der Erzeugung der Mails einen anderen Absender festzulegen und den
 | User www-data in der exim.conf als trusted user aufzufuehren...
 |
 |
 Muss diese Änderung auf dem Web oder dem Mailserver eingetragen werden?

Bisher dachte ich, das laeuft beides auf der gleichen Maschine...
Sprich: Verliere doch bitte noch ein paar Worte zu dem Ablauf.

 Anschließend muss ich Exim doch mit dem Befehl /etc/init.d/exim
 restart neustarten oder sehe ich das falsch?

Nur wenn Du in der exim.conf herumeditierst hast...
Gruss,
Christian
-- 
Das Gesetz des Druckerpapiers:
Bei einem auszudruckenden Dokument der Länge n Seiten ist die zur
Verfügung stehende Restmenge Druckerpapier n-1 Blatt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-06-24 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Kretschmer schrieb:
| am  21.06.2004, um 23:14:46 +0200 mailte Christian Schmidt
| folgendes:
|
| Schau mal in /etc/email-addresses. Eine andere Variante waere,
| bei der Erzeugung der Mails einen anderen Absender festzulegen
| und den User www-data in der exim.conf als trusted user
| aufzufuehren...
|
|
| ... oder mit Rewrite-Regeln vom Exim.
|
|
Wo müssen die geändert werden? Auf dem Web oder dem Mailserver?
Habe es zur Zeit auf beiden in der Exim.conf eingetragen aber es tut
sich leider nix.
| Andreas
Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA21Gd9OEQ8AtgxN4RAuiOAKDe66KMuCH3faeiRMDE0lUM8t638wCgw67+
3lOA2AYOSCIhx/sTyauSpPY=
=MkBy
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-06-24 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schmidt schrieb:
| Hallo Thomas,
|
| Thomas Letzner, 21.06.2004 (d.m.y):
|
| Als Smarthost fungiert mein Mailserver ebenfalls mit Exim, nun
| habe ich das Problem das der Webserver die Mails mit www-data als
| Absender verschicken will, was ich wiederum nicht will. :-) Wo
| muss ich die Angaben machen damit als Absender ein anderer Name
| erscheint? Geht das einfach in /etc/aliases oder wo?
|
|
| Schau mal in /etc/email-addresses. Eine andere Variante waere, bei
| der Erzeugung der Mails einen anderen Absender festzulegen und den
| User www-data in der exim.conf als trusted user aufzufuehren...
|
|
Muss diese Änderung auf dem Web oder dem Mailserver eingetragen werden?
Anschließend muss ich Exim doch mit dem Befehl /etc/init.d/exim
restart neustarten oder sehe ich das falsch?
| Gruss, Christian
Mfg Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA21J49OEQ8AtgxN4RAhm0AKChjuJvcRXihOSNSRYW77gFH3UPYQCgnmRg
7m+yGm1PHpGdmyep30gi2OM=
=iVGQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-06-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  25.06.2004, um  0:11:42 +0200 mailte Thomas Letzner folgendes:
 | ... oder mit Rewrite-Regeln vom Exim.
 |
 |
 Wo müssen die geändert werden? Auf dem Web oder dem Mailserver?

In der Config-Datei von Exim.


 Habe es zur Zeit auf beiden in der Exim.conf eingetragen aber es tut
 sich leider nix.

Hat Exim das gemerkt, daß da was geändert wurde?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim Absender

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Mädels
auf meinem Webserver läuft Exim, er ist als Satellite System
konfiguriert.
Als Smarthost fungiert mein Mailserver ebenfalls mit Exim, nun habe
ich das Problem das der Webserver die Mails mit www-data als Absender
verschicken will, was ich wiederum nicht will. :-)
Wo muss ich die Angaben machen damit als Absender ein anderer Name
erscheint? Geht das einfach in /etc/aliases oder wo?
Thanx
Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA10Ru9OEQ8AtgxN4RAgtVAKCIMYLIgl4Rcz7WqfIcVJLsAOCnlwCgw5oO
Z7Q7aQUuY3San6y56+9ZZKs=
=djcr
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 21.06.2004 (d.m.y):

 Als Smarthost fungiert mein Mailserver ebenfalls mit Exim, nun habe
 ich das Problem das der Webserver die Mails mit www-data als Absender
 verschicken will, was ich wiederum nicht will. :-)
 Wo muss ich die Angaben machen damit als Absender ein anderer Name
 erscheint? Geht das einfach in /etc/aliases oder wo?

Schau mal in /etc/email-addresses.
Eine andere Variante waere, bei der Erzeugung der Mails einen anderen
Absender festzulegen und den User www-data in der exim.conf als
trusted user aufzufuehren...

Gruss,
Christian
-- 
Fehler aus relativen Schlüssen: z. B. das Übel und den Wert eines
Menschen verkleinern, indem man beide mit größern vergleicht.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Absender

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.06.2004, um 23:14:46 +0200 mailte Christian Schmidt folgendes:
 Schau mal in /etc/email-addresses.
 Eine andere Variante waere, bei der Erzeugung der Mails einen anderen
 Absender festzulegen und den User www-data in der exim.conf als
 trusted user aufzufuehren...

... oder mit Rewrite-Regeln vom Exim.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)