FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden AS


-Original Message-
From: AS [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Sent: Sonntag, 24. November 2002 11:02
To: Oliver Clouth
Subject: RE: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des
ThreadsEngstirnig...)




 -Original Message-
 From: Oliver Clouth [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Sonntag, 24. November 2002 10:45
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des
 ThreadsEngstirnig...)


 Hallo..

  * AS schrieb [24-11-02 09:55]:
   von wegen thraeds zerreisen. ich such noch die
 einstelleung dafür
   im outlook.
 
  Die gibt es nicht. Das Programm kann das nicht!
 
 Meinst Du dieses einrücken mit  ?

 Das kann Outlook, zu finden unter Optionen.

 Wo genau weis ich jetzt aus dem Kopf nicht, da kann
 ich morgen auf der Arbeit nachsehen, wenn's jemanden
 interesiert.

 gruss
   Oliver

nein oliver, es geht eher darum, dass outlook die fortlaufende
markierung in den threads nicht mitüberliefert bzw. nicht
empfängt oder empfangen kann oder empfangen darf (engstirnig?)
und deswegen die threads auseinanderreisst. deswegen wäre es
interessant zu wissen, wie ein nichtoutlookclient diese
threadnummer vom verteiler empfängt.
ist es ein standard (*lach*) oder ist es einfach nur ignorant vom
verteiler oder liegt es definitiv am outlook?

gruß

Sire_AS



 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

- Benutze bitte Groß- und Kleinschreibung.
- Lösche bitte die Teile der Mail, auf die Du Dich nicht beziehst.
Transportinformationen sind definitiv überflüssig.

* AS [EMAIL PROTECTED] [02-11-24 11:02]:
nein oliver, es geht eher darum, dass outlook die fortlaufende
markierung in den threads nicht mitüberliefert bzw. nicht
empfängt oder empfangen kann oder empfangen darf (engstirnig?)
und deswegen die threads auseinanderreisst. deswegen wäre es
interessant zu wissen, wie ein nichtoutlookclient diese
threadnummer vom verteiler empfängt.
ist es ein standard (*lach*) oder ist es einfach nur ignorant vom
verteiler oder liegt es definitiv am outlook?

Das ist ein Standard (Was gibt's da zu lachen?), und zwar seit 1982.
Es liegt definitiv an Outlook.
(http://www.faqs.org/rfcs/rfc822.html, Abschnitt 4.6)

Thorsten
-- 
Gee, I wish we had one of them doomsday machines.
- General Buck Turgidson


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Anrede unmöglich

AS wrote:


nein oliver, es geht eher darum, dass outlook die fortlaufende
markierung in den threads nicht mitüberliefert bzw. nicht
empfängt oder empfangen kann oder empfangen darf (engstirnig?)
und deswegen die threads auseinanderreisst. deswegen wäre es
interessant zu wissen, wie ein nichtoutlookclient diese
threadnummer vom verteiler empfängt.
ist es ein standard (*lach*) oder ist es einfach nur ignorant vom
verteiler oder liegt es definitiv am outlook?

 

Ich hasse es zu sehen, was ich losgetreten habe und ein bestimmtes Wort 
aus dem von mir verwendeten Subject immer wieder zu lesen, aber das ist 
mein Problem. :-(

Du hast dich in einer früheren mail zu offener Software bekannt. Hole 
Dir Mozilla auf deine Kiste und sie dir an, was der mail-client kann. 
Schon zerreisst du die Threads nicht mehr. Ich vermute, du wirst auch 
unter Win bald davon begeistert sein.

Ich bin erst vor einigen Monaten aktiver Linux-User geworden, aber ich 
habe schon weit vor 1995 auf einem 386er einen (Suse-) Linux-kernel 
gebacken. Und da war ich nicht der erste...

Durch meinen Wiedereinstieg und die Teilnahme an dieser Liste habe ich 
erst gelernt, einigermaßen vernünftige mails zu schreiben. Am Anfang 
einfach aus Rücksicht. Sehr bald merkt man aber, dass diese Regeln sehr 
sinnvoll sind.
Der Traffic allein in einer (dieser) Liste ist riesig. Es hilft jedem 
ungemein, wenn mails leicht lesbar sind. Dazu gehört auch der 
unmittelbare Bezug und die Entfernung nicht relevanter Teile durch 
vernünftiges Quoting.
Beruflich muss ich auch Outlook nutzen und ich halte es noch für den 
Endanwender beste M$-Produkt, aber ich hasse es mittlerweile, damit 
mails schreiben zu müssen, weil man (ich) keine vernünftige Form hinbekommt.

Auch ich behaupte, Groß-/Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit ungemein, 
wobei mir nicht in den Kopf will, warum eigentlich. Bei englischen 
Texten hat man ja auch kein Problem.

Genauso wie ich mich im realen Leben mit meinem Namen vorstelle, mache 
ich das auch in dieser sonst so anonymen Welt. Und es ist angenehm - wie 
im realen Leben -, wenn der Gegenüber das auch so tut. Unter erwachsenen 
Menschen sollte das selbstverständlich sein. Das Argument, man könne ja 
nicht wissen, ob der Name falsch ist, zieht nicht. Lässt du dir im 
realen Leben einen Ausweis zeigen?

Grundsätzlich akzeptiere ich aber auch jedes andere Verhalten. Wobei ich 
mir allerdings dann auch die Freiheit, mir unangenehmes einfach zu 
ignorieren oder meine Meinung dazu zu sagen.

Einige in der Liste haben sich ihre mail-clients so konfiguriert, dass 
bestimmte mails (wohl auch Absender) gleich durch einen automatischen 
Filter rutschen. Jedem sein gutes Recht. Man muss sich nur im klaren 
sein, dass man damit die Anzahl der potentiell Helfenden selbst 
verringert. 

Und jetzt hoffe ich (auch für dich), dass du deine bisher teilweise 
nicht besonders angenehme Art zu formulieren überdenkst.

Schönen Sonntag
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden J. Volkmann
Hallo Ruediger,

Ruediger Noack ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Auch ich behaupte, Groß-/Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit ungemein, 
 wobei mir nicht in den Kopf will, warum eigentlich. Bei englischen 
 Texten hat man ja auch kein Problem.
 
Das ist schlichte Gewohnheit. Jeder Text den man Tag für Tag liest ist
mit Groß- und Kleinschreibung bearbeitet. Man gewöhnt sich daran, dass
gewisse Worte groß andere Bedeutungen haben als klein und umgekehrt. Das
macht die Strukturierung deutlich einfacher.
Das ist aber auch einer der Gründe, warum ich englische Texte
unangenehmer zu lesen finde, Groß- und Kleinschreibung erleichtert es
den Text zu Gliedern bzw die Bedeutung zu erfassen. Stellenweise ist das
sogar als Stilmittel benutzt, etwas was die Engländer auch nicht können
:-)

Nicht zuletzt ist es ein schlichtes Stück Kultur was erhaltenswert ist,
wo doch momentan alle über Identitäts- und Individualismusverfall
jammern.

mfG Johannes



msg26179/pgp0.pgp
Description: PGP signature


FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden AS


-Original Message---




 -Original Message-
 From: Udo Mueller [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Sonntag, 24. November 2002 14:29
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des
 ThreadsEngstirnig...)
 Importance: High



 Nein, er meint die Zuordnung der einzelnen Mails zu
 einem Thread.
 Also die Referenzierung der Message-ID's, nicht das Quoten vom
 ursprünglichen Text.

 Gruss Udo


genau :-) und die fehlt bei mir. abgesehen davon scheint dieser
verteiler sich nicht für eine bestimmte rfc entscheiden zu
können. weiterhin würde ich doch gerne wissen, was das sein soll:

Content-Disposition: inline

hab ich bisher in keiner rfc gefunden. naja ich such ja erst seit
3 stunden. mime im schnellkurs ;-)

gruß

Sire_AS


 --
 Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
 Vater  : ...nur Kamele




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* AS [EMAIL PROTECTED] [02-11-24 16:22]:
-Original Message---
 -Original Message-
 From: Udo Mueller [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Sonntag, 24. November 2002 14:29
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des
 ThreadsEngstirnig...)
 Importance: High

Ok, kannst Du den Scheiß endlich mal lassen?


 Nein, er meint die Zuordnung der einzelnen Mails zu
 einem Thread.
 Also die Referenzierung der Message-ID's, nicht das Quoten vom
 ursprünglichen Text.

genau :-) und die fehlt bei mir. abgesehen davon scheint dieser
verteiler sich nicht für eine bestimmte rfc entscheiden zu
können.

Das wäre auch kaum möglich. Mindestens 791 und 793 sind recht häufig
notwendig.


weiterhin würde ich doch gerne wissen, was das sein soll:

Content-Disposition: inline

hab ich bisher in keiner rfc gefunden. naja ich such ja erst seit
3 stunden. mime im schnellkurs ;-)

Geht so, man kann es auch in zehn Sekunden schaffen:
http://www.google.com/search?q=rfc+Content-Disposition


Thorsten
-- 
Getting a thrill out of some stupid quote is a sign of idiocy.
- turmeric


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
[Absichtlich TOFU]

Diese Mail ist ein *perfektes* Beispiel für besch... Quoting.
Wenn man den Thread nicht verfolgt hat braucht man *Minuten* um zu
begreifen wer *was* geschrieben hat.

Am Son, 2002-11-24 um 04.51 schrieb AS:
 
 
 -Original Message-
 From: AS [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Sonntag, 24. November 2002 04:23
 To: Wolfgang Weisselberg
 Subject: RE: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads
 Engstirnig...)
 
 
 ist das geil :-D
 du gehst ja voll ab. und noch nicht mal sachargumente sondern
 richtig prolohaft *grins*
 lies doch noch mal alle threads durch und stell dir dann mal die
 fragen : bin ich ignorant?
 lasse ich andere meinungen zu? reicht meine geistige kapazität
 wirklich nicht aus, um kleingeschriebenes in gramatikalisch
 richtigen sätzen zu lesen? ist deutsch ein standard ?(*lach* ne
 lass mal, war ein witz) verschwende ich zuviel energie beim
 drücken der shifttaste und beim überlegen ob groß oder ob klein?
 habe ich scheuklappen an? besitze ich einen virenscanner der auch
 ausgehende mails scannt oder ist sind mir andere scheißegal? wenn
 ich mit großen w geschrieben werde, wieso antworte ich dann auf
 diesen thread? wenn ich alle threads gespeichert habe, wieso muss
 ich dann die frage noch mal lesen und kann nicht gleich zur
 antwort gehen?
 
 und jetzt kommt der abschuss:
 
 1. Du ignorierst das.  (Dazu gehoert allerdings eine Reife, die
du in den wenigen Mails, die ich von dir gelesen habe, nicht
zeigst).
 2. Du aenderst deinen Schreibstil.  (Dazu gehoert Einsicht, Reife
und der Wille, sich zu aendern.)
 3. Du schreibst gar nicht mehr an diese Orte.  (Dazu gehoert
Willenskraft.)
 
 
 naja.
 
 -Original Message-
 From: Wolfgang Weisselberg [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Sonntag, 24. November 2002 04:01
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads
 Engstirnig...)
 
 
 Hi, AS!
 
 AS wrote 143 lines:
 
  ach wolfgang.
 
 Sorry, das bin ich nicht.  Ich schreibe mich mit grossem W.
 
  1. mein name ist mein name
 
 Dein Vorname ist dann wohl Klaus-Baerbel.
 
  2. deine rechtschreibung ist auch nicht perfekt
 
 Aber meine Shift-Taste funktioniert meistens.  Aber wenn du
 so wenig Interesse daran hast, lesbar zu sein ...
 
  3. ich wusste gar nicht, das windowsviren über *doc auf linux
  übertragbar sind
 
 man wine
 Das Problem ist nicht die Uebertragung von Viren auf Linux,
 sondern ein Format, welches Viren trivial uebertraegt.
 
  4. ich lese meine mails von oben nach unten
 
 Und warum schreibst du dann deine Antwort ueber die Frage?
 Zuviel Jeopardy gesehen?
 
  und du kannst deinen
  ,hmm wie sagst du MUA,  wahrscheinlich auch so
 einstellen.
 
 So einstellen, dass was?
 
 Dass ich meinen Text ueber die Frage stelle?  Sicher kann ich
 das.  Ich kann mir auch ein Loch in's Knie bohren.
 
  abgesehen davon war alles, was in dieser mail war, von
  wichtigkeit und für den leser und zum nachvollziehen der
 sachlage
  gedacht.
 
 Dir ist schonmal aufgefallen, dass gute Mailreader threaden?
 *Und* dass es Mailarchive gibt?  Eine Message-ID und/oder URL
 haette gereicht -- danke, ich habe das Original auch erhalten
 und gelesen.
 
  5. wenn ich ein format geschickt bekomme, das ich nicht kenne,
  dann informiere ich mich darüber.
 
 Das ist bei .doc  Co. bereits geschehen.
 
  6. soviel ich weiß, gibt es einen kostenlosen (lach) konverter
  für *.doc in ascii
 
 Und der formatiert Tabellen, embedded Excelsheets und Bilder wie
 genau?
 
  7. andere formate wie bsd oder qnx oder vax (gibts das
 überhaupt
  noch?) sind mir auch recht
 
 Lies die Frage erneut.
 
  8. ja, ich hatte heute morgen einen pickel. wie alt deine
 eltern
  waren bei deiner namensgebung möchte ich hier nicht erörtern.
 
 Mein Name steht im Perso, und ich muss mich nicht hinter
 einem Pseudonym verbergen.
 
  9. das ist wieder genau das, warum ich mich nur nebenbei mit
  linux beschäftige: irgendein a kommt immer und bringt als
  argument sowas wie rechtschreibung.
 
 Ich habe dich lediglich darauf hingewiesen, dass du nicht
 E. E. Cummings bist.  Lowercase ist vielleicht ein Stilmittel
 -- fuer Gedichte.  Nicht fuer Prosa, und schon gar nicht in
 Mailinglisten o.ae.
 
  kapier lieber mal: ich bin für linux aber ich bin gegen
 dummheit
 
 Kapier' selber: Wenn es dir nicht passt, dass Leute dich auf
 TOFU, Rechtschreibung oder dem falschen Gebrauch der Shift-Taste
 ansprechen, gibt es 3 Moeglichkeiten:
 1. Du ignorierst das.  (Dazu gehoert allerdings eine Reife, die
du in den wenigen Mails, die ich von dir gelesen habe, nicht
zeigst).
 2. Du aenderst deinen Schreibstil.  (Dazu gehoert Einsicht, Reife
und der Wille, sich zu aendern.)
 3. Du schreibst gar nicht mehr an diese Orte.  (Dazu gehoert
Willenskraft.)
 
 Ach so: wieso erachtest du es fuer klug, alles klein zu
 schreiben -- wenn alle Leser (tausende!) dann laenger zum
 lesen brauchen und es als unhoeflich empfinden?
 
 [Vollquote entfernt!]
 
 -Wolfgang
 

Re: FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-24 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Son, 2002-11-24 um 21.11 schrieb Eckhard Hoeffner:
 * Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] [24 11 02 06:00]:
 
 Am Son, 2002-11-24 um 04.51 schrieb AS:
  
  
  -Original Message-
  From: AS [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
  Sent: Sonntag, 24. November 2002 04:23
  To: Wolfgang Weisselberg
  Subject: RE: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads
  Engstirnig...)
 
 Kannst du vielleicht bei Heise weiterspielen, Dummsuff?
 Danke.
 
 AS hat es als erster bei mir geschafft, seit Jahren 
 als Mitglied der Debian-Liste in die /dev/null-Box gespeichert zu
 werden. 

Dito. Obwohl es mir im Nachhinein peinlich ist, öffentlich zu plonken.
Jetzt is aber hoffentlich bald Schluss mit diesem
Post-Freitags-Flamethread ;)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FW: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des ThreadsEngstirnig...)

2002-11-23 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Son, 2002-11-24 um 04.51 schrieb AS:
 
 
 -Original Message-
 From: AS [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Sonntag, 24. November 2002 04:23
 To: Wolfgang Weisselberg
 Subject: RE: Deutung eines Mailvorspanns (Folgen des Threads
 Engstirnig...)

Kannst du vielleicht bei Heise weiterspielen, Dummsuff?
Danke.

P.S. *PLONK*

 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)