Re: Fragen zu LVM

2003-08-29 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Daniel E. Atencio Psille, am Tue, Aug 26, 2003 at 01:41:43PM +0200 hast du 
folgendes geschrieben:

  - Wenn ich solch einen Schnappschuss zur Datensicherung verwende, kann
ich nach der Sicherung dieses LV mit dem Schnappschuss einfach mit
lvremove entfernen, oder _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n gemacht
werden ?
 
 sry - keine Ahnung, aber hast Du schon in den Archiven auf sistina.com 
 gesucht?

Werd ich machen, danke.
Habe mich bisher erst durch die LVM HOWTO bzw. Man Pages gearbeitet.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu LVM

2003-08-29 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Rainer Ellinger, am Wed, Aug 27, 2003 at 12:07:59AM +0200 hast du folgendes 
geschrieben:

[einiges gelöscht]
 
 Mit einem einfachen Aufruf des Kommandos bekomst Du immer die Syntax 
 angezeigt. Der Grösse muss nicht identisch zum LV sein, sondern ist 
 beliebig. Der Platz für den Snapshot, sowie die dort gewählte (-c) 
 Chunksize entscheiden darüber, wie lange Dein Snapshot hält. Ist er 
 voll, geht er einfach verloren. Er liesse sich aber vorher mit lvextend 
 vergrössern, wenn es noch freien Platz in der VG gibt.
 

Hmm, sehe ich es dann richtig, wenn bei einem richtig dicken Server
sagen wir mal während der Hauptarbeitszeit (mit vielen Änderungen an den
Dateien) ein Schnappschuss gemacht wird und die Datensicherung auf
diesem Schnappschuss relativ lange dauert, sollte die Chunksize relativ
groß sein damit mir der Schnappschuss nicht während der Sicherung
verfällt ?

  kann ich nach der Sicherung dieses LV mit dem Schnappschuss einfach
  mit lvremove entfernen, oder _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n
  gemacht werden ?
 
 Geht vermutlich beides. Was wäre an lvchange so schlimm? Im Skript zu 
 lvremove ein -f dazu und weg damit. Ansonsten meckern die LVM-Kommandos 
 doch immer zielführend.

An lvchange ist an sich nicht's schlimm, ich weiß nur nicht ob in der
LVM Verwaltung oder im Kernel irgendwelche Probleme auftauchen können
wenn das lvchange _nicht_ gemacht wird, deswegen die Frage.

Aber da ich noch am Anfang von LVM stehe, habe ich noch einiges zu
testen.

Danke für die Infos
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu LVM

2003-08-27 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Thomas Reiß schrieb:
 - Wenn ich einen Schnappschuss eines LV mache, wird dann der dazu
 benötigte Platz auch aus der VG genommen, bzw. muss dieser Platz in
 der VG dafür freigehalten werden ?

VGs enthalten LVs. Der Platz muss also aus der VG kommen, da ein 
Snapshot ein LV ist, wie jedes andere LV der VG. 

Mit einem einfachen Aufruf des Kommandos bekomst Du immer die Syntax 
angezeigt. Der Grösse muss nicht identisch zum LV sein, sondern ist 
beliebig. Der Platz für den Snapshot, sowie die dort gewählte (-c) 
Chunksize entscheiden darüber, wie lange Dein Snapshot hält. Ist er 
voll, geht er einfach verloren. Er liesse sich aber vorher mit lvextend 
vergrössern, wenn es noch freien Platz in der VG gibt.

 kann ich nach der Sicherung dieses LV mit dem Schnappschuss einfach
 mit lvremove entfernen, oder _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n
 gemacht werden ?

Geht vermutlich beides. Was wäre an lvchange so schlimm? Im Skript zu 
lvremove ein -f dazu und weg damit. Ansonsten meckern die LVM-Kommandos 
doch immer zielführend.

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fragen zu LVM

2003-08-26 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo miteinander,

ist hier jemand der mir 2 Fragen zu LVM beantworten kann ?

- Wenn ich einen Schnappschuss eines LV mache, wird dann der dazu
benötigte Platz auch aus der VG genommen, bzw. muss dieser Platz in der
VG dafür freigehalten werden ?

- Wenn ich solch einen Schnappschuss zur Datensicherung verwende, kann
  ich nach der Sicherung dieses LV mit dem Schnappschuss einfach mit
  lvremove entfernen, oder _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n gemacht
  werden ?

Danke für die Tipps
Thomas

  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu LVM

2003-08-26 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Monday 25 August 2003 22:38, Thomas Reiß wrote:
 Hallo miteinander,

 ist hier jemand der mir 2 Fragen zu LVM beantworten kann ?

 - Wenn ich einen Schnappschuss eines LV mache, wird dann der dazu
 benötigte Platz auch aus der VG genommen, bzw. muss dieser Platz in der
 VG dafür freigehalten werden ?

Afaik verwendest Du dafür dann Snapshot-Volumes die separat eingerichtet 
werden müssen.

 - Wenn ich solch einen Schnappschuss zur Datensicherung verwende, kann
   ich nach der Sicherung dieses LV mit dem Schnappschuss einfach mit
   lvremove entfernen, oder _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n gemacht
   werden ?

sry - keine Ahnung, aber hast Du schon in den Archiven auf sistina.com 
gesucht?

Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/S0d8cVAcx24saqoRAvgBAJ9uen7Rxbpbb1Cxc6de+d7R3j7trwCeIZXi
+fNKAr4uJgUJ7vmSRtWblx8=
=L2Dz
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen zu LVM

2003-08-26 Diskussionsfäden Toens Bueker
Thomas Reiß [EMAIL PROTECTED] meinte:

 - Wenn ich einen Schnappschuss eines LV mache, wird dann der dazu
   benötigte Platz auch aus der VG genommen, bzw. muss
   dieser Platz in der VG dafür freigehalten werden ?

Hm. Wenn ich das mache, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

lvcreate -- rounding size up to physical extent boundary
lvcreate -- WARNING: the snapshot will be automatically disabled once it gets full
lvcreate -- only 36 free physical extents in volume group vg00

Offensichtlich werden die für den snapshot benötigten PEs
aus der entsprechenden VG genommen.

 - Wenn ich solch einen Schnappschuss zur Datensicherung
   verwende, kann ich nach der Sicherung dieses LV mit
   dem Schnappschuss einfach mit lvremove entfernen, oder
   _muss_ hier zuerst ein lvchange -a n gemacht werden ?

M. E. nicht. 

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-20 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Hallo

Am 16.01.2003 13:07 schrieb Rainer Ellinger:

 Im normalen Betrieb gibt es keinen Unterschied. Nur Snapshots
 verlangsamen unmerklich.

Was ist das (Snapshots) ?

--
bis dann
  joerg arlandt

  ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LVM-Snapshot [was: Div. Fragen zu lvm]

2003-01-20 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Eckhard Maass schrieb:
 Ist hier der Kernel superintelligent und forciert Ext3? Naja, mit
 einer reinen Ext2 geht es ... hmm.

Schaue in /proc/mounts nach, was der Kernel denkt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-20 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Jörg Arlandt schrieb:
   Im normalen Betrieb gibt es keinen Unterschied. Nur Snapshots
   verlangsamen unmerklich.
 Was ist das (Snapshots) ?

Ein Snapshot erzeugt ein Read-Only Abbild eines Logischen Volumes 
(quasi Partition) zu einem bestimten Zeitpunkt. Dabei werden für alle 
späteren Änderungen am Original-LV die ursprünglichen Datenblöcke im 
Bereich des Snapshots gespeichert. Solange dort also Platz ist, kann 
man auf den Snapshot zugreifen.

Du kannst so beispielsweise von einem laufenden System den Zustand von 
00:00 Uhr festhalten und in aller Ruhe während des Vormittags sichern. 
Nur das Volumen des Snapshots muss ausreichend dimensioniert sein. 

Er kann auch nur als Zwischenschritt behilflich sein. Ich fahre Dienste 
herunter, usw. und erzeuge einen konsistenten Zustand, mache einen sync 
bzw. bei XFS sogar einen Freeze, mache einen Snapshot, was nur wenige 
Sekunden dauert und lasse dann wieder alles normal weiterlaufen. 
Anschliessend hat man mit rsync in aller Ruhe eine Kopie des Snapshots 
auf eine zweite Backup-Partition machen, die konsistent ist und 
trotzdem das Laufende System nur minimal unterbrochen wurde (so ein 
rsync kann schon mal dauern).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Morbid Angel schrieb:
 Koennt ihr die Vorteile/Nachteile aufzaehlen?

Nachteile sehe nicht, ausser dass man etwas zusätzliches Know-how dazu 
benötigt. Ich denke, neben der grösseren Flexibilität bei der 
Handhabung von Partitionen, sind vor allem Snapshots das interessante 
Feature. Du kannst (wenn er Platz wurde richtig dimensioniert wurde) in 
wenigen Sekunden ein statisches Read-Only-Abbild einer Partition 
erzeugen und Dir dann mit dem Backup stundenlang Zeit lassen.

 Ich habe nen PIII 1GHz/768MB SDRAM/insg. 100GB HD Platz

Wenn die Platte voll für Linux genutzt wird, mein Tipp: 1 kleine 
klassische Boot-Partition mit 10 bis 100 MiB. Ich benutze grössere, um 
dort auch verschiedene Rettungssysteme als bootbare RAM-Disk-Images, 
die Kernel-Module und verschiedene statisch gelinkte Tools zu lagern. 

Die restlichen 3 primären Partitionen als Linux LVM. Eine grössere und 
zwei verschiedene Kleine. Es kostet keinen zusätzlichen Platz, statt 
einem grossen PV, drei PV zu nehmen. Erst mit dem Einsatz von Extended 
Partitionen als PV geht zusätzlicher Plattenplatz verloren.

Die drei würde ich mit 2 GiB, 20 GiB und Rest aufteilen. Unter LVM 
werden diese PVs dann als VG wieder zu einem einzigen virtuellen Platz 
zusammengefasst. Die Aufteilung hat dort also keinen Einfluss, gibt Dir 
aber die Möglichkeit, wenn Du später doch klassischen Platz benötigst 
und die Grösse der LVs es zulässt, aus der VG 2 oder 20 GiB wieder 
heraus zu nehmen.

 Werde ich bei diesem PC deutlich merken das es langsammer ist als
 ohne lvm?

Im normalen Betrieb gibt es keinen Unterschied. Nur Snapshots 
verlangsamen unmerklich. 

 Kann ich lvm und crypto api einsetzen (verschluesseln der kompletten
 Partition)?

Sicher. Ich empfehle Dir aber, statt cryptoapi eher loop-aes.sf.net 
einzusetzen. Ist schneller und hat den besseren Loop-Treiber. Die 
einfache Variante ist, ein LV analog einer Partition oder Container-
Datei mittels Crypto-Loop zu mounten.

Du kannst auch umgekehrt eine physikalische Partition oder ganze Platte 
über ein Crypto-Loop schleussen und dann dieses Loop-Device als PV 
nutzen und somit selbst die LVM-Metadaten verschlüsseln. (Prinzipiell 
ging es schon lange, man musste nur übel hacken, mittlerweile erkennt 
vgscan auch loop-Devices korrekt).

Wenn allerdings auch die Root-Partition darin enhalten sein soll, 
brauchst dafür eine eine selbstgebastelte initrd und kannst dann weder 
von LVM noch von Loop-AES eines der mitgelieferten Tools zum erzeugen 
einer initrd verwenden. Insofern nur etwas für Leute, die hier keine 
Fragen stellen müssen ;-)

 Wenn ja, werde ich auch die verschueselte Partiotion
 vergroessern/verkleinern koennen?

Etwas anstrengend, da ein Loop-Device in der einmal initialisierten 
Grösse nicht änderbar ist.

Beim Vergrössern würdest Du also zuerst das rohe Medium (z.B. ein LV) 
vergrössern, dann wieder über Loop mounten, dann das darin befindliche 
Dateisystem. Beim Verkleinern umgekehrt erst das noch über Loop 
gemoutete Dateisystem verkleinern, dann Loop unmounten, dann das 
physikalische Backend verkleinern, dann in der neuen Grösse wieder via 
Loop mounten.

Vergrössern ist also unproblematisch, beim Verkleinern muss man sich 
auskennen und alles händisch exakt ausrechnen (oder das Dateisystem 
sicherheitshalber etwas weiter verkleinern, als das dazugehörige 
Device).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LVM-Snapshot [was: Div. Fragen zu lvm]

2003-01-16 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED]:
 Nachteile sehe nicht, ausser dass man etwas zusätzliches Know-how dazu 
 benötigt. Ich denke, neben der grösseren Flexibilität bei der 
 Handhabung von Partitionen, sind vor allem Snapshots das interessante 
 Feature. Du kannst (wenn er Platz wurde richtig dimensioniert wurde) in 
 wenigen Sekunden ein statisches Read-Only-Abbild einer Partition 
 erzeugen und Dir dann mit dem Backup stundenlang Zeit lassen.

Ich habe dies probiert, aber ohne Erfolg mit den eingesetzten reiserfs
und ext3. Snapshot habe ich nach HOWTO errichtet:

lvcreate --size 4G -s -n snap /dev/st/var
 bzw.
lvcreate --size 500m -s -n snap /dev/st/usr

Beim mounten von snap kommt bei reiserfs:
serfs: checking transaction log (device 3a:03) ...
clm-2076: device is readonly, unable to replay log
Replay Failure, unable to mount
reiserfs_read_super: unable to initialize journal space

Ein mount mit nolog wird mit reiserfs: nolog mount option not supported
yet quitiert. Er scheint immer da sLog schreibenj zu wollen - was ja
nicht geht.

Und bei ext3:
EXT2-fs: lvm(58,3): couldn't mount because of unsupported optional
features (4).

Sagt mir gar nichts.

Kernel ist 2.4.19. System: woody.

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM-Snapshot [was: Div. Fragen zu lvm]

2003-01-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Eckhard Maass schrieb:
  Handhabung von Partitionen, sind vor allem Snapshots das
  interessante Feature. Du kannst (wenn er Platz wurde richtig
 lvcreate --size 4G -s -n snap /dev/st/var

Nur als Tipp am Rande, ich benutze statt --size meistens -l und gebe 
die Grösse in PE an (vgdisplay zeigt, wieviel noch frei ist). Dann wird 
kein Platz nutzlos verschwendet. Und -c könnte je nach Art des Volumes 
auch interessant sein.

 Beim mounten von snap kommt bei reiserfs:
 clm-2076: device is readonly, unable to replay log
 Replay Failure, unable to mount

Du benötigst bei ReiserFS/XFS für Snapshots (LVM, wie EVMS) oder auch 
z.B. Quotas jeweils einen separaten Patch. Hier für den Snapshot den 
sogenannten VFS-Lock.patch. Findet sich zum Beispiel im 
LVM-Sourcepaket von Sistina. Oder für einen Kernel mit XFS und auch 
noch EVMS auf der EVMS-Website.

Das ist der Nachteil der Debian-Kernel. Andere Distris haben solche 
Sachen gleich Sackweise (ggf. bis auch das wieder zum Nachteil wird) 
selbst in den Kernel integriert. Im professionellen Umfeld habe ich 
noch nie einen originalen kernel.org oder Debian Kernel verwenden 
können. Da fehlt immer etwas.

 Und bei ext3:
 EXT2-fs: lvm(58,3): couldn't mount because of unsupported optional
 features (4).

Sorry, kann ich nicht helfen. Meine Meinung kennt man ja: ext3 ist 
Murks. Ich benutze es quasi nirgends. Daher habe ich tipptechnisch 
in meinem Kopf noch kein Byte dafür reserviert.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM-Snapshot [was: Div. Fragen zu lvm]

2003-01-16 Diskussionsfäden Eckhard Maass
Hallo,

Den Patch werde ich mir mal anschaun, ist nicht so dringend.

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED]:
 Und bei ext3:
 EXT2-fs: lvm(58,3): couldn't mount because of unsupported optional
 features (4).
 
 Sorry, kann ich nicht helfen. Meine Meinung kennt man ja: ext3 ist 
 Murks. Ich benutze es quasi nirgends. Daher habe ich tipptechnisch 
 in meinem Kopf noch kein Byte dafür reserviert.

Hmm, aber wenn ich per mount -t ext2 es als Ext2 mounten möchte - das
selbe Problem.

Ist hier der Kernel superintelligent und forciert Ext3? Naja, mit
einer reinen Ext2 geht es ... hmm.

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Div. Fragen zu lvm

2003-01-15 Diskussionsfäden Morbid Angel
Hi !

Ich habe paar Fragen zu lvm die die Howto nicht so ganz beantwortet:

Koennt ihr die Vorteile/Nachteile aufzaehlen?

Ich habe nen PIII 1GHz/768MB SDRAM/insg. 100GB HD Platz
Werde ich bei diesem PC deutlich merken das es langsammer ist als ohne
lvm? 

Kann ich lvm und crypto api einsetzen (verschluesseln der kompletten
Partition)?
Wenn ja, werde ich auch die verschueselte Partiotion
vergroessern/verkleinern koennen?

Das wars erst mal...

Mit freundlichen Grüßen 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-15 Diskussionsfäden Andre Fischer
Am Donnerstag, 16. Januar 2003 00:05 schrieb Morbid Angel:
 Hi !

 Ich habe paar Fragen zu lvm die die Howto nicht so ganz beantwortet:

 Koennt ihr die Vorteile/Nachteile aufzaehlen?

Vorteil: du kannst bei geschicktem Einsatz deine Partitionsgrößen dynamisch 
ändern 
richtig sinn macht es, wenn du mehrere Platten hast, da kannst du z.B. eine 
Partition über mehrere Platten ausdehnen

 Ich habe nen PIII 1GHz/768MB SDRAM/insg. 100GB HD Platz
 Werde ich bei diesem PC deutlich merken das es langsammer ist als ohne
 lvm?

nicht das ich es je gemerkt hätte, wie kommst du zu dieser Annahme?

 Kann ich lvm und crypto api einsetzen (verschluesseln der kompletten
 Partition)?

das hängt vom Filesystem und nicht vom LVM ab, du kannst ja auch frei wählen 
welches FS du auf dem LVM einsetzen möchtest

 Wenn ja, werde ich auch die verschueselte Partiotion
 vergroessern/verkleinern koennen?

???

 Das wars erst mal...

 Mit freundlichen Grüßen

tschau fisch


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-15 Diskussionsfäden Kai Lindenberg
Moin,

Am Donnerstag, 16. Januar 2003 00:05 schrieb Morbid Angel:
 Ich habe paar Fragen zu lvm die die Howto nicht so ganz
 beantwortet:

 Koennt ihr die Vorteile/Nachteile aufzaehlen?

Nachteile:
hoher Adminitrationsaufwand bei wenig verändernden Systemen, 
zusätzliches Risiko durch zusätzliche Software.

Vorteile:
wenig Adminitrationsaufwand bei häufig verändernden Systemen,
einfache Backups (in vollem Betrieb), einfaches Umziehen auf andere 
Platten, einfaches Einbinden neuer Platten.

 Ich habe nen PIII 1GHz/768MB SDRAM/insg. 100GB HD Platz
 Werde ich bei diesem PC deutlich merken das es langsammer ist als
 ohne lvm?

weiß ich nicht, glaube ich aber nicht, ich merke auf meinem Desktop 
(AthlonTB-1,2, 256 MB, 170 GB) keinen Unterschied, habe allerdings 
nie den direkten Vergleich gehabt.

 Kann ich lvm und crypto api einsetzen (verschluesseln der
 kompletten Partition)?

ja, mache ich auch. Allerdings nehme ich keine Partionen sondern nur 
die LVs.

 Wenn ja, werde ich auch die verschueselte Partiotion
 vergroessern/verkleinern koennen?

Obwohl es Blockalgorithmen, sieht die Crypto-API dies wohl nicht 
vor, bin mir aber nicht sicher.

Kai



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-15 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 16 Jan 2003 00:49:21 +0100 Kai Lindenberg wrote:

  Wenn ja, werde ich auch die verschueselte Partiotion
  vergroessern/verkleinern koennen?
 
 Obwohl es Blockalgorithmen, sieht die Crypto-API dies wohl nicht 
 vor, bin mir aber nicht sicher.

sollte sich doch ausprobieren lassen:

- lv erstellen
- lv als loop-device registrieren
- fs auf loop-device erstellen und mounten
- lv vergroessern
- fs vergroessern

und zum Test:

- unmounten
- loop-device deregistrieren
- lv vergroessern
- lv als loop-device registrieren
- fs vergroessern und mounten

Hab grad nur keinen Rechner mit LV und CryptAPI im Zugriff. Ergebnisse
wuerden mich aber auch interessieren.

/dirk 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)