Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
kurt schrieb/wrote:

 also soweit ich weiss darf es zwei default routes gar nicht geben
 sondern immer nur eine.

Voellig korrekt: Die Default Route beschreibt den Weg, den die
Netzwerkpakete nehmen sollen, wenn keine andere Route zum Ziel weist.

= Es kann nur eine geben!

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Matthias Fechner schrieb/wrote:

 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [11-07-03 13:44]:
  Voellig korrekt: Die Default Route beschreibt den Weg, den die
  Netzwerkpakete nehmen sollen, wenn keine andere Route zum Ziel weist.
  
  = Es kann nur eine geben!
 
 Das ist nicht ganz richtig, es kann auch mehrere Defaultrouten mit
 unterschiedlicher Metric geben(ob das Linux jetzt kann, weiss ich nicht).
 
 Auf diese Art und Weise kann man dann auch ein Backup realisieren.

Koenntest Du das kurz etwas erlaeutern?
Lerne gerne dazu...;-)

Gruss  Dank,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Christian,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [11-07-03 16:23]:
 Koenntest Du das kurz etwas erlaeutern?
 Lerne gerne dazu...;-)

Du kannst normalerweise zwei defaultrouten setzen(z.B. auf einem
Router). Sagen wir mal Interface eins ist DSL und Interface 2 ist ISDN.

Dann hast du zwei defaultroute, z.B. eine auf DSL mit Metric 10 und eine
auf ISDN mit Metric 50.

Jetzt werden die Packete immer zuerst an das Interface mit der
niedrigsten Metric geschickt(Entfernung bis zum Ziel).
Wenn jetzt aber das DSL Interface down geht, schickt das routing die
Packete an das ISDN Interface.

So kannst du ein Backup einrichten, das wenn die DSL-Leitung flappt
oder ganz down geht auf die ISDN Leitung zurückgreift.

Aber beim Linuxkernel scheint das nicht zu gehen:
   Metric The 'distance' to the target (usually counted in hops).
It is not used by recent kernels, but
  may be needed by routing daemons.
  
Aber der Routingdeamon scheint damit klar zu kommen.

-- 
Gruss
Matthias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Matthias Fechner schrieb/wrote:

 Du kannst normalerweise zwei defaultrouten setzen(z.B. auf einem
 Router). Sagen wir mal Interface eins ist DSL und Interface 2 ist ISDN.
 
 Dann hast du zwei defaultroute, z.B. eine auf DSL mit Metric 10 und eine
 auf ISDN mit Metric 50.
 
 Jetzt werden die Packete immer zuerst an das Interface mit der
 niedrigsten Metric geschickt(Entfernung bis zum Ziel).
 Wenn jetzt aber das DSL Interface down geht, schickt das routing die
 Packete an das ISDN Interface.

Danke. Jetzt sehe ich klarer. :-)

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Diskussionsfäden Marcin Pankowski
Am Sonntag 06 Juli 2003 11:36 schrieb gimmenews:
 Am Sam, 2003-07-05 um 21.03 schrieb Hans-Georg Bork:
  Moin,
 
  On Sat, 2003-07-05 at 20:37, Marcin Pankowski wrote:
   Hi,
   ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??
 
  betreibst Du beide Karten im selben subnet?
  Poste doch bitte auch mal die Datei interfaces ...
 
  Gruss
  -- hgb

 und die ausgabe des 'route' befehls

Hier mkommen meine configs


eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:26:54:0B:E1:18
  inet Adresse:192.168.1.2  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:21448 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:14868 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:30013956 (28.6 MiB)  TX bytes:1102254 (1.0 MiB)
  Interrupt:12 Basisadresse:0xc000

eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:6E:2B:A5:D1
  inet Adresse:192.168.1.3  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:49488 (48.3 KiB)  TX bytes:126 (126.0 b)
  Interrupt:5 Basisadresse:0x3000

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:997 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:997 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:65422 (63.8 KiB)  TX bytes:65422 (63.8 KiB)

vmnet1Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:01
  inet Adresse:192.168.92.1  Bcast:192.168.92.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:141 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

vmnet8Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:08
  inet Adresse:172.16.51.1  Bcast:172.16.51.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)


Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
172.16.51.0 *   255.255.255.0   U 0  00 vmnet8
localnet*   255.255.255.0   U 0  00 eth0
localnet*   255.255.255.0   U 0  00 eth1
192.168.92.0*   255.255.255.0   U 0  00 vmnet1
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth1
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth0



Ohne eth1 ändert sich nur, das die einträhge fehelen und er routet.


Danke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

On Thu, Jul 10, 2003 at 09:58:26AM +0200, Marcin Pankowski wrote:
 [...]
 
 eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:26:54:0B:E1:18
   inet Adresse:192.168.1.2  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
 
 eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:6E:2B:A5:D1
   inet Adresse:192.168.1.3  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0

Damit liegen beide Karten im selben Subnetz und sollten demnach auch an
der selben Leitung hängen (das hast du leider noch nicht verraten)

 
 Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
 172.16.51.0 *   255.255.255.0   U 0  00 vmnet8
 localnet*   255.255.255.0   U 0  00 eth0
 localnet*   255.255.255.0   U 0  00 eth1
 192.168.92.0*   255.255.255.0   U 0  00 vmnet1
 default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth1
 default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth0

Und damit schickt er alles über eth1 raus. Du solltest uns also tatsächlich
mal verraten, was an eth0/1 dranhängt. Sollte eth1 an einem eigenen
physikalischen Netz hängen, dürfte sich das Problem schon durch die Wahl
eines eigenen Subnetzes dafür (z.B. 192.168.2.x) erledigt haben.
(Konfiguration des gateways ist natürlich nötig)

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Diskussionsfäden Marcin Pankowski

 Und damit schickt er alles über eth1 raus. Du solltest uns also tatsächlich
 mal verraten, was an eth0/1 dranhängt. Sollte eth1 an einem eigenen
 physikalischen Netz hängen, dürfte sich das Problem schon durch die Wahl
 eines eigenen Subnetzes dafür (z.B. 192.168.2.x) erledigt haben.
 (Konfiguration des gateways ist natürlich nötig)


Aber das ist exact das was ich will.

Per Switch möchte ich beide Karten im selben Netz anpingen können. Eine soll 
z.b ein ssh xforward behandeln und die andere soll daten kopieren. Was mich 
wundert ist, das ich wenn beide Karten aktiv sind im intranet alles 
ansprechen kann, nur wird es nicht durch den router ins internet geroutet. 
Aber ich sehe keinen Grund dafür.


Mfg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Diskussionsfäden Marcin Pankowski
Und was ich merkwürdig finde, deaktiviere ich eth0 funktioniert eth1 sind 
beide drin wird nicht mehr geroutet. Muß ich das verstehen???


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-10 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

On Thu, Jul 10, 2003 at 11:06:41AM +0200, Marcin Pankowski wrote:
 
 Aber das ist exact das was ich will.

Na denn is ja gut :)

 
 Per Switch möchte ich beide Karten im selben Netz anpingen können. Eine soll 
 z.b ein ssh xforward behandeln und die andere soll daten kopieren. Was mich 

Hmm, da kommst du wohl nicht um eine Router-Software drumherum.
http://www.lartc.org/ wird hier häufig empfohlen.

 wundert ist, das ich wenn beide Karten aktiv sind im intranet alles 
 ansprechen kann, nur wird es nicht durch den router ins internet geroutet. 
 Aber ich sehe keinen Grund dafür.

Vielleicht kommt er durcheinander, wenn zwei default-Routes gesetzt sind.
Wie sieht denn deine /etc/network/interfaces aus ?

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-06 Diskussionsfäden gimmenews
Am Sam, 2003-07-05 um 21.03 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,
 
 On Sat, 2003-07-05 at 20:37, Marcin Pankowski wrote:
  Hi,
  ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
   aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
   einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??
 
 betreibst Du beide Karten im selben subnet?
 Poste doch bitte auch mal die Datei interfaces ...
 
 Gruss
   -- hgb

und die ausgabe des 'route' befehls 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-05 Diskussionsfäden Marcin Pankowski

Hi,
ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
 aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
 einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??

Danke...

---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: zweite NEtzwerkkarte

2003-07-05 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sat, 2003-07-05 at 20:37, Marcin Pankowski wrote:
 Hi,
 ich hab da ein kleines Problem, wenn ich meine zweite netzwerkkarte
  aktiviere, wird nichts mehr an das Internet geroutet. Wo kann man das
  einstellen?? ifdown eth1 und alles läuft wieder aber warum??

betreibst Du beide Karten im selben subnet?
Poste doch bitte auch mal die Datei interfaces ...

Gruss
-- hgb



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)